aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml
blob: 8974b7682032108fc22004d42d753f2400823042 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $
     basiert auf: 1.315
-->

<chapter id="disks">
  <chapterinfo>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Bernd</firstname>
	<surname>Warken</surname>
	<contrib>Übersetzt von </contrib>
	<!--  bwarken@mayn.de -->
      </author>
      <author>
	<firstname>Martin</firstname>
	<surname>Heinen</surname>
      </author>
    </authorgroup>
  </chapterinfo>

  <title>Speichermedien</title>

  <sect1 id="disks-synopsis">
    <title>Übersicht</title>

    <para>Dieses Kapitel behandelt die Benutzung von Laufwerken unter
      FreeBSD.  Laufwerke können speichergestützte Laufwerke,
      Netzwerklaufwerke oder normale SCSI/IDE-Geräte sein.</para>

    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes
      wissen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Die Begriffe, die FreeBSD verwendet, um die
	  Organisation der Daten auf einem physikalischen Laufwerk
	  zu beschreiben (Partitionen und Slices).</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie ein weiteres Laufwerk zu Ihrem System
	  hinzufügen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie virtuelle Dateisysteme, zum Beispiel RAM-Disks,
	  eingerichtet werden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie mit Quotas die Benutzung von Laufwerken
	  einschränken können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie Partitionen verschlüsseln, um Ihre Daten
	  zu schützen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie unter FreeBSD CDs und DVDs gebrannt werden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Sie werden die Speichermedien, die Sie für
	  Backups einsetzen können, kennen.</para></listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie die unter FreeBSD erhältlichen Backup
	  Programme benutzen.</para></listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie ein Backup mit Disketten erstellen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Was Dateisystem-Schnappschüsse sind und wie sie
	  eingesetzt werden.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen,</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>sollten Sie einen einen &os;-Kernel installieren
	  können (<xref linkend="kernelconfig"/>).</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="disks-naming">
    <title>Gerätenamen</title>

    <para>Die folgende Tabelle zeigt die von FreeBSD unterstützten
      Speichergeräte und deren Gerätenamen.</para>

    <table id="disk-naming-physical-table" frame="none">
      <title>Namenskonventionen von physikalischen Laufwerken</title>

      <tgroup cols="2">
	<thead>
	  <row>
	    <entry>Laufwerkstyp</entry>
	    <entry>Gerätename</entry>
	  </row>
	</thead>
	<tbody>
	  <row>
	    <entry>IDE-Festplatten</entry>
	    <entry><literal>ad</literal></entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>IDE-CD-ROM Laufwerke</entry>
	    <entry><literal>acd</literal></entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>SCSI-Festplatten und USB-Speichermedien</entry>
	    <entry><literal>da</literal></entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>SCSI-CD-ROM Laufwerke</entry>
	    <entry><literal>cd</literal></entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>Verschiedene proprietäre CD-ROM-Laufwerke</entry>
	    <entry><literal>mcd</literal> Mitsumi CD-ROM und
	      <literal>scd</literal> Sony CD-ROM</entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>Diskettenlaufwerke</entry>
	    <entry><literal>fd</literal></entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>SCSI-Bandlaufwerke</entry>
	    <entry><literal>sa</literal></entry>
          </row>
	  <row>
	    <entry>IDE-Bandlaufwerke</entry>
	    <entry><literal>ast</literal></entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>Flash-Laufwerke</entry>
	    <entry><literal>fla</literal> für &diskonchip;
	      Flash-Device</entry>
	  </row>
	  <row>
	    <entry>RAID-Laufwerke</entry>
	    <entry><literal>aacd</literal> für &adaptec; AdvancedRAID,
	      <literal>mlxd</literal> und <literal>mlyd</literal>
	      für &mylex;,
	      <literal>amrd</literal> für AMI &megaraid;,
	      <literal>idad</literal> für Compaq Smart RAID,
	      <literal>twed</literal> für &tm.3ware; RAID.</entry>
	  </row>
	</tbody>
      </tgroup>
    </table>
  </sect1>

  <sect1 id="disks-adding">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>David</firstname>
	  <surname>O'Brian</surname>
	  <contrib>Im Original von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- 26 Apr 1998 -->
    </sect1info>

    <title>Hinzufügen von Laufwerken</title>
    <indexterm>
      <primary>Laufwerke</primary>
      <secondary>hinzufügen</secondary>
    </indexterm>

    <para>Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie ein neues
      <acronym>SCSI</acronym>-Laufwerk zu einer Maschine
      hinzufügen, die momentan nur ein Laufwerk hat.  Dazu schalten
      Sie zuerst den Rechner aus und installieren das Laufwerk entsprechend
      der Anleitungen Ihres Rechners, Ihres Controllers und des
      Laufwerkherstellers.  Den genauen Ablauf können wir wegen der
      großen Abweichungen leider nicht beschreiben.</para>

    <para>Nachdem Sie das Laufwerk installiert haben, melden Sie sich als
      Benutzer <username>root</username> an und kontrollieren Sie
      <filename>/var/run/dmesg.boot</filename>, um sicherzustellen,
      dass das neue Laufwerk gefunden wurde.  Das neue Laufwerk
      wird, um das Beispiel fortzuführen, <devicename>da1</devicename>
      heißen und soll unter <filename>/1</filename> eingehängt
      werden.  Fügen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird diese den
      Namen <devicename>ad1</devicename> erhalten.</para>

    <indexterm><primary>Partitionen</primary></indexterm>
    <indexterm><primary>Slices</primary></indexterm>
    <indexterm>
      <primary><command>fdisk</command></primary>
    </indexterm>

    <para>Da FreeBSD auf IBM-PC kompatiblen Rechnern läuft, muss
      es die PC BIOS-Partitionen, die verschieden von den traditionellen
      BSD-Partitionen sind, berücksichtigen.  Eine PC Platte kann
      bis zu vier BIOS-Partitionen enthalten.  Wenn die Platte
      ausschließlich für FreeBSD verwendet wird, können
      Sie den <emphasis>dedicated</emphasis> Modus benutzen, ansonsten
      muss FreeBSD in eine der BIOS-Partitionen installiert werden.
      In FreeBSD heißen die PC BIOS-Partitionen
      <emphasis>Slices</emphasis>, um sie nicht mit den traditionellen
      BSD-Partitionen zu verwechseln.  Sie können auch Slices auf
      einer Platte verwenden, die ausschließlich von FreeBSD
      benutzt wird, sich aber in einem Rechner befindet, der noch ein
      anderes Betriebssystem installiert hat.  Dadurch stellen Sie sicher,
      dass Sie <command>fdisk</command> des anderen Betriebssystems noch
      benutzen können.</para>

    <para>Im Fall von Slices wird die Platte als
      <filename>/dev/da1s1e</filename> hinzugefügt.  Das heißt:
      SCSI-Platte, Einheit 1 (die zweite SCSI-Platte), Slice 1
      (PC BIOS-Partition 1) und die <filename>e</filename> BSD-Partition.
      Wird die Platte ausschließlich für FreeBSD verwendet
      (<quote>dangerously dedicated</quote>), wird sie einfach als
      <filename>/dev/da1e</filename> hinzugefügt.</para>

    <note>
      <para>Da &man.bsdlabel.8; zum Speichern von Sektoren 32-Bit
	Integer verwendet, ist das Werkzeug in den meisten Fällen
	auf 2^32-1 Sektoren pro Laufwerk oder 2&nbsp;TB
	beschränkt.  In &man.fdisk.8; darf der Startsektor
	nicht größer als 2^32-1 sein und Partitionen
	sind auf eine Länge von 2^32-1 beschränkt.
	In den meisten Fällen beschränkt dies die
	Größe einer Partition auf 2&nbsp;TB
	und die maximale Größe eines Laufwerks
	auf 4&nbsp;TB.  Das &man.sunlabel.8;-Format ist
	mit 2^32-1 Sektoren pro Partition und 8&nbsp;Partitionen
	auf 16&nbsp;TB beschränkt.  Mit größeren
	Laufwerken können &man.gpt.8;-Partitionen benutzt
	werden, um <acronym>GPT</acronym>-Partitionen zu erstellen.
	<acronym>GPT</acronym> hat den zusätzlichen Vorteil, dass es
	nicht auf 4 Slices beschränkt ist.</para>
    </note>

    <sect2>
      <title>Verwenden von &man.sysinstall.8;</title>
      <indexterm>
	<primary><application>sysinstall</application></primary>
	<secondary>hinzufügen von Laufwerken</secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>su</primary>
      </indexterm>

      <procedure>
	<step>
	  <title>Das <application>sysinstall</application> Menü</title>

          <para>Um ein Laufwerk zu partitionieren und zu labeln, kann das
	    menügestützte <command>sysinstall</command>
	    benutzt werden.  Dazu melden Sie sich als <username>root</username>
	    an oder benutzen <command>su</command>, um
	    <username>root</username> zu werden.  Starten Sie
	    <command>sysinstall</command> und wählen das
	    <literal>Configure</literal> Menü, wählen Sie dort
	    den Punkt <literal>Fdisk</literal> aus.</para>
	</step>

      <step>
	<title>Partitionieren mit <application>fdisk</application></title>

	<para>Innerhalb von <application>fdisk</application> geben Sie
	  <keycap>A</keycap> ein, um die ganze Platte für
	  FreeBSD zu benutzen.  Beantworten Sie die Frage <quote>remain
	    cooperative with any future possible operating systems</quote> mit
	  <literal>YES</literal>.  <keycap>W</keycap> schreibt die
	  Änderung auf die Platte, danach können Sie
	  <application>fdisk</application> mit <keycap>Q</keycap>
	  verlassen.  Da Sie eine Platte zu einem schon laufenden System
	  hinzugefügt haben, beantworten Sie die Frage nach dem
	  Master Boot Record mit <literal>None</literal>.</para>
      </step>

      <step>
	<title>Disk-Label-Editor</title>
	<indexterm><primary>BSD Partitionen</primary></indexterm>

	<para>Als nächstes müssen Sie
	  <application>sysinstall</application> verlassen und es erneut
	  starten.  Folgen Sie dazu bitte den Anweisungen von oben, aber
	  wählen Sie dieses Mal die Option <literal>Label</literal>,
	  um in den <literal>Disk Label Editor</literal> zu gelangen.
	  Hier werden die traditionellen BSD-Partitionen erstellt.
	  Ein Laufwerk kann acht Partitionen, die mit den Buchstaben
	  <literal>a-h</literal> gekennzeichnet werden,
	  besitzen.  Einige Partitionen sind für spezielle Zwecke
	  reserviert.  Die <literal>a</literal> Partition ist für die
	  Root-Partition (<filename>/</filename>) reserviert.  Deshalb
	  sollte nur das Laufwerk, von dem gebootet wird, eine
	  <literal>a</literal> Partition besitzen.  Die <literal>b</literal>
	  Partition wird für Swap-Partitionen benutzt, wobei Sie
	  diese auf mehreren Platten benutzen dürfen.
	  Im <quote>dangerously dedicated</quote> Modus spricht
	  die <literal>c</literal> Partition die gesamte Platte an,
	  werden Slices verwendet, wird damit die ganze Slice angesprochen.
	  Die anderen Partitionen sind für allgemeine Zwecke
	  verwendbar.</para>

        <para>Der Label Editor von <application>sysinstall</application>
	  bevorzugt die <literal>e</literal>
	  Partition für Partitionen, die weder Root-Partitionen noch
	  Swap-Partitionen sind.  Im Label
	  Editor können Sie ein einzelnes Dateisystem
	  mit <keycap>C</keycap> erstellen.  Wählen Sie
	  <literal>FS</literal>, wenn Sie gefragt werden, ob Sie ein
	  FS (Dateisystem) oder Swap erstellen wollen, und geben Sie einen
	  Mountpoint z.B. <filename>/mnt</filename> an.  Wenn Sie nach einer
	  FreeBSD-Installation ein Dateisystem mit
	  <application>sysinstall</application> erzeugen,
	  so werden die Einträge in <filename>/etc/fstab</filename>
	  nicht erzeugt, so dass die Angabe des Mountpoints nicht
	  wichtig ist.</para>

        <para>Sie können nun das Label auf das Laufwerk schreiben und
	  das Dateisystem erstellen, indem Sie <keycap>W</keycap>
	  drücken.  Ignorieren Sie die Meldung von
	  <application>sysinstall</application>, dass die neue Partition
	  nicht angehangen werden konnte, und verlassen Sie den Label Editor
	  sowie <application>sysinstall</application>.</para>
      </step>

      <step>
	<title>Ende</title>

        <para>Im letzten Schritt fügen Sie noch in
	  <filename>/etc/fstab</filename> den Eintrag für das neue
	  Laufwerk ein.</para>
      </step>

      </procedure>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die Kommandozeile</title>

      <sect3>
	<title>Anlegen von Slices</title>

        <para>Mit der folgenden Vorgehensweise wird eine Platte mit
	  anderen Betriebssystemen, die vielleicht auf Ihrem Rechner
	  installiert sind, zusammenarbeiten und nicht das
	  <command>fdisk</command> Programm anderer Betriebssysteme
	  stören.  Bitte benutzen
	  Sie den <literal>dedicated</literal> Modus nur dann, wenn
	  Sie dazu einen guten Grund haben!</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>fdisk -BI da1</userinput> # Initialisieren der neuen Platte
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -B -w da1s1 auto</userinput> #Labeln.
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1s1</userinput> # Editieren des Disklabels und Hinzufügen von Partitionen
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1s1e</userinput> # Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Partition
&prompt.root; <userinput>mount /dev/da1s1e /1</userinput> # Anhängen der Partitionen
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # Ändern Sie <filename>/etc/fstab</filename> entsprechend</screen>

	<para>Wenn Sie ein IDE-Laufwerk besitzen, ändern Sie
	  <filename>da</filename> in <filename>ad</filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Dedicated</title>
	<indexterm><primary>OS/2</primary></indexterm>

        <para>Wenn das neue Laufwerk nicht von anderen Betriebssystemen
	  benutzt werden soll, können Sie es im
	  <literal>dedicated</literal> Modus betreiben.  Beachten Sie bitte,
	  dass Microsoft-Betriebssysteme mit diesem Modus eventuell nicht
	  zurechtkommen, aber es entsteht kein Schaden am Laufwerk.  Im
	  Gegensatz dazu wird IBMs &os2; versuchen, jede ihm nicht bekannte
	  Partition zu reparieren.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw da1 auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1</userinput>  # Erstellen der `e' Partition
&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1e</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzufügen
&prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>

	<para>Eine alternative Methode:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 count=2</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel /dev/da1 | bsdlabel -BR da1 /dev/stdin</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1e</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzufügen
&prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>

      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="raid">
    <title>RAID</title>

    <sect2 id="raid-soft">
      <title>Software-RAID</title>

      <sect3 id="ccd">
        <sect3info>
          <authorgroup>
	    <author>
	      <firstname>Christopher</firstname>
              <surname>Shumway</surname>
	      <contrib>Original von </contrib>
	    </author>
	  </authorgroup>
          <authorgroup>
	    <author>
	      <firstname>Jim</firstname>
	      <surname>Brown</surname>
	      <contrib>Überarbeitet von </contrib>
	    </author>
          </authorgroup>
        </sect3info>

	<title>Concatenated-Disk (CCD) konfigurieren</title>
	<indexterm>
	  <primary>RAID</primary>
	  <secondary>Software</secondary>
	</indexterm>
	<indexterm>
	  <primary>RAID</primary>
	  <secondary>CCD</secondary>
	</indexterm>

        <para>Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Massenspeichern
	  sind Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Preis.
	  Selten findet sich eine ausgewogene Mischung aller drei Faktoren.
	  Schnelle und zuverlässige Massenspeicher sind für
	  gewöhnlich teuer.  Um die Kosten zu senken, muss
	  entweder an der Geschwindigkeit oder an der Zuverlässigkeit
	  gespart werden.</para>

	<para>Das unten beschriebene System sollte vor allem
	  preiswert sein.  Der nächst wichtige Faktor war
	  die Geschwindigkeit gefolgt von der Zuverlässigkeit.
	  Die Geschwindigkeit war nicht so wichtig, da über
	  das Netzwerk auf das System zugegriffen wird.  Da alle
	  Daten schon auf CD-Rs gesichert sind, war die
	  Zuverlässigkeit, obwohl wichtig, ebenfalls nicht
	  von entscheidender Bedeutung.</para>

	<para>Die Bewertung der einzelnen Faktoren ist der erste
	  Schritt bei der Auswahl von Massenspeichern.  Wenn Sie
	  vor allem ein schnelles und zuverlässiges Medium
	  benötigen und der Preis nicht wichtig ist, werden
	  Sie ein anderes System als das hier beschriebene
	  zusammenstellen.</para>

        <sect4 id="ccd-installhw">
          <title>Installation der Hardware</title>

	  <para>Neben der IDE-Systemplatte besteht das System
	    aus drei Western Digital IDE-Festplatten mit
	    5400&nbsp;RPM und einer Kapazität von je
	    30&nbsp;GB.  Insgesamt stehen also 90&nbsp;GB
	    Speicherplatz zur Verfügung.  Im Idealfall sollte
	    jede Festplatte an einen eigenen Controller angeschlossen
	    werden.  Um Kosten zu sparen, wurde bei diesem System
	    darauf verzichtet und an jeden IDE-Controller eine
	    Master- und eine Slave-Platte angeschlossen.</para>

          <para>Beim Reboot wurde das BIOS so konfiguriert, dass es
	    die angeschlossenen Platten automatisch erkennt und FreeBSD
	    erkannte die Platten ebenfalls:</para>

          <programlisting>ad0: 19574MB &lt;WDC WD205BA&gt; [39770/16/63] at ata0-master UDMA33
ad1: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata0-slave UDMA33
ad2: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-master UDMA33
ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlisting>

	  <note>
	    <para>Wenn FreeBSD die Platten nicht erkennt,
	      überprüfen Sie, ob die Jumper korrekt
	      konfiguriert sind.  Die meisten IDE-Festplatten
	      verfügen über einen
	      <quote>Cable Select</quote>-Jumper.  Die Master-
	      und Slave-Platten werden mit einem anderen
	      Jumper konfiguriert.  Bestimmen Sie den richtigen
	      Jumper mithilfe der Dokumentation Ihrer
	      Festplatte.</para>
	  </note>

	  <para>Als nächstes sollten Sie überlegen,
	    auf welche Art der Speicher zur Verfügung
	    gestellt werden soll.  Schauen Sie sich dazu
	    &man.vinum.4; (<xref linkend="vinum-vinum"/>)
	    und &man.ccd.4; an.  Im hier beschriebenen
	    System wird &man.ccd.4; eingesetzt.</para>
        </sect4>

        <sect4 id="ccd-setup">
          <title>Konfiguration von CCD</title>

          <para>Mit &man.ccd.4; können mehrere
	    gleiche Platten zu einem logischen Dateisystem
	    zusammengefasst werden.  Um &man.ccd.4;
	    zu benutzen, muss der Kernel mit der entsprechenden
	    Unterstützung übersetzt werden.
	    Ergänzen Sie die Kernelkonfiguration um die
	    nachstehende Zeile.  Anschließend müssen
	    Sie den Kernel neu übersetzen und installieren.</para>

	  <programlisting>pseudo-device   ccd</programlisting>

	  <para>Alternativ kann &man.ccd.4; auch als
	    Kernelmodul geladen werden.</para>

          <para>Um &man.ccd.4; zu benutzen, müssen
	    die Laufwerke zuerst mit einem Label versehen werden.
	    Die Label werden mit &man.bsdlabel.8; erstellt:</para>

          <programlisting>bsdlabel -w ad1 auto
bsdlabel -w ad2 auto
bsdlabel -w ad3 auto</programlisting>

          <para>Damit wurden die Label <devicename>ad1c</devicename>,
	    <devicename>ad2c</devicename> und <devicename>ad3c</devicename>
	    erstellt, die jeweils das gesamte Laufwerk umfassen.</para>

          <para>Im nächsten Schritt muss der Typ des Labels
	    geändert werden.  Die Labels können Sie
	    mit &man.bsdlabel.8; editieren:</para>

          <programlisting>bsdlabel -e ad1
bsdlabel -e ad2
bsdlabel -e ad3</programlisting>

          <para>Für jedes Label startet dies den durch
	    <envar>EDITOR</envar> gegebenen Editor, typischerweise
	    &man.vi.1;.</para>

	  <para>Ein unverändertes Label sieht zum Beispiel
	    wie folgt aus:</para>

          <programlisting>8 partitions:
#        size   offset    fstype   [fsize bsize bps/cpg]
  c: 60074784        0    unused        0     0     0   # (Cyl.    0 - 59597)</programlisting>

	  <para>Erstellen Sie eine <literal>e</literal>-Partition
	    für &man.ccd.4;.  Dazu können Sie normalerweise
	    die Zeile der <literal>c</literal>-Partition kopieren,
	    allerdings muss <option>fstype</option> auf
	    <userinput>4.2BSD</userinput> gesetzt werden.
	    Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:</para>

          <programlisting>8 partitions:
#        size   offset    fstype   [fsize bsize bps/cpg]
  c: 60074784        0    unused        0     0     0   # (Cyl.    0 - 59597)
  e: 60074784        0    4.2BSD        0     0     0   # (Cyl.    0 - 59597)</programlisting>

        </sect4>

        <sect4 id="ccd-buildingfs">
          <title>Erstellen des Dateisystems</title>

	  <para>Nachdem alle Platten ein Label haben, kann das
	    &man.ccd.4;-RAID aufgebaut werden.  Dies geschieht
	    mit &man.ccdconfig.8;:</para>

	  <programlisting>ccdconfig ccd0<co id="co-ccd-dev"/> 32<co id="co-ccd-interleave"/> 0<co id="co-ccd-flags"/> /dev/ad1e<co id="co-ccd-devs"/> /dev/ad2e /dev/ad3e</programlisting>

	  <para>Die folgende Aufstellung erklärt die
	    verwendeten Kommandozeilenargumente:</para>

	  <calloutlist>
	    <callout arearefs="co-ccd-dev">
	      <para>Das erste Argument gibt das zu konfigurierende
		Gerät, hier <filename>/dev/ccd0c</filename>,
		an.  Die Angabe von <filename>/dev/</filename> ist
		dabei optional.</para>
	    </callout>

	    <callout arearefs="co-ccd-interleave">
	      <para>Der Interleave für das Dateisystem.  Der
	        Interleave definiert die Größe eines
		Streifens in Blöcken, die normal 512&nbsp;Bytes
		groß sind.  Ein Interleave von 32 ist
		demnach 16384&nbsp;Bytes groß.</para>
	    </callout>

	    <callout arearefs="co-ccd-flags">
	      <para>Weitere Argumente für &man.ccdconfig.8;.
		Wenn Sie spiegeln wollen, können Sie das
		hier angeben.  Die gezeigte Konfiguration
		verwendet keine Spiegel, sodass der Wert
		<literal>0</literal> angegeben ist.</para>
	    </callout>

	    <callout arearefs="co-ccd-devs">
	      <para>Das letzte Argument gibt die Geräte des
		Plattenverbundes an.  Benutzen Sie für jedes
		Gerät den kompletten Pfadnamen.</para>
	    </callout>
	  </calloutlist>

	  <para>Nach Abschluß von &man.ccdconfig.8; ist der
	    Plattenverbund konfiguriert und es können Dateisysteme
	    auf dem Plattenverbund angelegt werden.  Das Anlegen
	    von Dateisystemen wird in der Hilfeseite &man.newfs.8;
	    beschrieben.  Für das Beispiel genügt
	    der folgende Befehl:</para>

          <programlisting>newfs /dev/ccd0c</programlisting>
        </sect4>

        <sect4 id="ccd-auto">
          <title>Automatisierung</title>

          <para>Damit &man.ccd.4; beim Start automatisch
	    aktiviert wird, ist die Datei <filename>/etc/ccd.conf</filename>
	    mit dem folgenden Kommando zu erstellen:</para>

          <programlisting>ccdconfig -g &gt; /etc/ccd.conf</programlisting>

          <para>Wenn <filename>/etc/ccd.conf</filename> existiert, wird beim
	    Reboot <command>ccdconfig -C</command> von
	    <command>/etc/rc</command> aufgerufen.  Damit wird
	    &man.ccd.4; eingerichtet und die darauf
	    befindlichen Dateisysteme können angehängt
	    werden.</para>

	  <note>
            <para>Wenn Sie in den Single-User Modus booten, müssen Sie
	      den Verbund erst konfigurieren, bevor Sie darauf befindliche
	      Dateisysteme anhängen können:</para>

            <programlisting>ccdconfig -C</programlisting>
	  </note>

          <para>In <filename>/etc/fstab</filename> ist noch ein Eintrag
	    für das auf dem Verbund befindliche Dateisystem zu
	    erstellen, damit dieses beim Start des Systems immer
	    angehängt wird:</para>

          <programlisting>/dev/ccd0c              /media       ufs     rw      2       2</programlisting>
        </sect4>
      </sect3>

      <sect3 id="vinum">
	<title>Der Vinum-Volume-Manager</title>

	<indexterm>
	  <primary>RAID</primary>
	  <secondary>Software</secondary>
	</indexterm>
	<indexterm>
	  <primary>RAID</primary>
	  <secondary>Vinum</secondary>
	</indexterm>
	<para>Der Vinum Volume Manager ist ein Block-Gerätetreiber,
	  der virtuelle Platten zur Verfügung stellt.  Er trennt die
	  Verbindung zwischen der Festplatte und dem zugehörigen
	  Block-Gerät auf.  Im Gegensatz zur konventionellen
	  Aufteilung einer Platte in Slices lassen sich dadurch Daten
	  flexibler, leistungsfähiger und zuverlässiger verwalten.
	  &man.vinum.4; stellt RAID-0, RAID-1 und RAID-5 sowohl einzeln wie
	  auch in Kombination zur Verfügung.</para>

	<para>Mehr Informationen über &man.vinum.4; erhalten Sie in
	  <xref linkend="vinum-vinum"/>.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="raid-hard">
      <title>Hardware-RAID</title>

      <indexterm>
        <primary>RAID</primary>
        <secondary>Hardware</secondary>
      </indexterm>
      <para>FreeBSD unterstützt eine Reihe von
	<acronym>RAID</acronym>-Controllern.  Diese Geräte
	verwalten einen Plattenverbund; zusätzliche Software
	wird nicht benötigt.</para>

      <para>Der Controller steuert mithilfe eines
	<acronym>BIOS</acronym> auf der Karte die Plattenoperationen.
	Wie ein <acronym>RAID</acronym> System eingerichtet wird,
	sei kurz am Beispiel des Promise <acronym>IDE</acronym>
	<acronym>RAID</acronym>-Controllers gezeigt.  Nachdem
	die Karte eingebaut ist und der Rechner neu gestartet wurde,
	erscheint eine Eingabeaufforderung.  Wenn Sie den Anweisungen
	auf dem Bildschirm folgen, gelangen Sie in eine Maske, in der
	Sie mit den vorhandenen Festplatten ein
	<acronym>RAID</acronym>-System aufbauen können.
	FreeBSD behandelt das <acronym>RAID</acronym>-System wie
	eine einzelne Festplatte.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wiederherstellen eines ATA-RAID-1 Verbunds</title>

      <para>Mit FreeBSD können Sie eine ausgefallene Platte in
	einem RAID-Verbund während des Betriebs auswechseln,
	vorausgesetzt Sie bemerken den Ausfall vor einem Neustart.</para>

      <para>Einen Ausfall erkennen Sie, wenn in der Datei
	<filename>/var/log/messages</filename> oder in der
	Ausgabe von &man.dmesg.8; Meldungen wie die folgenden
	auftauchen:</para>

      <programlisting>ad6 on monster1 suffered a hard error.
ad6: READ command timeout tag=0 serv=0 - resetting
ad6: trying fallback to PIO mode
ata3: resetting devices .. done
ad6: hard error reading fsbn 1116119 of 0-7 (ad6 bn 1116119; cn 1107 tn 4 sn 11)\\
status=59 error=40
ar0: WARNING - mirror lost</programlisting>

      <para>Überprüfen Sie den RAID-Verbund mit
        &man.atacontrol.8;:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol list</userinput>
ATA channel 0:
	Master:      no device present
	Slave:   acd0 &lt;HL-DT-ST CD-ROM GCR-8520B/1.00&gt; ATA/ATAPI rev 0

ATA channel 1:
	Master:      no device present
	Slave:       no device present

ATA channel 2:
	Master:  ad4 &lt;MAXTOR 6L080J4/A93.0500&gt; ATA/ATAPI rev 5
	Slave:       no device present

ATA channel 3:
	Master:  ad6 &lt;MAXTOR 6L080J4/A93.0500&gt; ATA/ATAPI rev 5
	Slave:       no device present

&prompt.root; <userinput>atacontrol status ar0</userinput>
ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: DEGRADED</screen>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Damit Sie die Platte ausbauen können, muss zuerst
	    der ATA-Channel der ausgefallenen Platte aus dem Verbund entfernt
	    werden:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol detach ata3</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Ersetzen Sie dann die Platte.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Nun aktivieren Sie den ATA-Channel wieder:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol attach ata3</userinput>
Master:  ad6 &lt;MAXTOR 6L080J4/A93.0500&gt; ATA/ATAPI rev 5
Slave:   no device present</screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Nehmen Sie die neue Platte in den Verbund auf:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol addspare ar0 ad6</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Stellen Sie die Organisation des Verbunds wieder her:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol rebuild ar0</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Sie können den Fortschritt des Prozesses durch
	    folgende Befehle kontrollieren:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | tail -10</userinput>
[output removed]
ad6: removed from configuration
ad6: deleted from ar0 disk1
ad6: inserted into ar0 disk1 as spare

&prompt.root; <userinput>atacontrol status ar0</userinput>
ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Warten Sie bis die Wiederherstellung beendet ist.</para>
	</step>
      </procedure>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="usb-disks">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marc</firstname>
	  <surname>Fonvieille</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- Jul 2004 -->
    </sect1info>

    <title>USB Speichermedien</title>
    <indexterm>
      <primary>USB</primary>
      <secondary>Speichermedien</secondary>
    </indexterm>

    <para>Der Universal Serial Bus (USB) wird heutzutage von
      vielen externen Speichern benutzt:  Festplatten,
      USB-Thumbdrives oder CD-Brennern, die alle von
      &os; unterstützt werden.</para>

    <sect2>
      <title>USB-Konfiguration</title>

      <para>USB-Massenspeicher werden vom Treiber &man.umass.4;
	betrieben.  Wenn Sie den <filename>GENERIC</filename>-Kernel
	benutzen, brauchen Sie keine Anpassungen vorzunehmen.
	Benutzen Sie einen angepassten Kernel, müssen die
	nachstehenden Zeilen in der Kernelkonfigurationsdatei
	enthalten sein:</para>

      <programlisting>device scbus
device da
device pass
device uhci
device ohci
device ehci
device usb
device umass</programlisting>

      <para>Der Treiber &man.umass.4; greift über das
        SCSI-Subsystem auf die USB-Geräte zu.  Ihre
	USB-Geräte werden daher vom System als SCSI-Geräte
	erkannt.  Abhängig vom Chipsatz Ihrer Systemplatine
	benötigen Sie in der Kernelkonfiguration entweder
	die Option <literal>device uhci</literal> oder die
	Option <literal>device ohci</literal> für die
	Unterstützung von USB 1.1.  Die
	Kernelkonfiguration kann allerdings auch beide Optionen
	enthalten.  Unterstützung für USB 2.0 Controller
	wird durch den &man.ehci.4;-Treiber geleistet (die
	<literal>device ehci</literal> Zeile).  Vergessen Sie bitte nicht,
	einen neuen Kernel zu bauen und zu installieren, wenn Sie die
	Kernelkonfiguration verändert haben.</para>

      <note>
	<para>Wenn es sich bei Ihrem USB-Gerät um einen
	  CD-R- oder DVD-Brenner handelt, müssen Sie den
	  Treiber &man.cd.4; für SCSI-CD-ROMs in die
	  Kernelkonfiguration aufnehmen:</para>

	<programlisting>device cd</programlisting>

	<para>Da der Brenner als SCSI-Laufwerk erkannt wird,
	  sollten Sie den Treiber &man.atapicam.4; nicht
	  benutzen.</para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die USB-Konfiguration testen</title>

      <para>Sie können das USB-Gerät nun testen.
	Schließen Sie das Gerät an und untersuchen
	Sie die Systemmeldungen (&man.dmesg.8;), Sie sehen
	Ausgaben wie die folgende:</para>

      <screen>umass0: USB Solid state disk, rev 1.10/1.00, addr 2
GEOM: create disk da0 dp=0xc2d74850
da0 at umass-sim0 bus 0 target 0 lun 0
da0: &lt;Generic Traveling Disk 1.11&gt; Removable Direct Access SCSI-2 device
da0: 1.000MB/s transfers
da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C)</screen>

      <para>Die Ausgaben, wie das erkannte Gerät oder
	der Gerätename (<devicename>da0</devicename>)
	hängen natürlich von Ihrer Konfiguration ab.</para>

      <para>Da ein USB-Gerät als SCSI-Gerät erkannt
	wird, können Sie USB-Massenspeicher mit dem
	Befehl <command>camcontrol</command> anzeigen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;Generic Traveling Disk 1.11&gt;      at scbus0 target 0 lun 0 (da0,pass0)</screen>

      <para>Wenn auf dem Laufwerk ein Dateisystem eingerichtet
	ist, sollten Sie das Dateisystem einhängen können.
	<xref linkend="disks-adding"/> beschreibt, wie Sie
	USB-Laufwerke formatieren und Partitionen einrichten.</para>

      <warning>
        <para>Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Benutzern, denen Sie
          nicht vertrauen, das Einhängen (z.B. durch die unten
          beschriebene Aktivierung von <literal>vfs.usermount</literal>)
          beliebiger Medien  verbieten.  Die meisten Dateisysteme in &os;
          wurden nicht entwickelt, um sich vor böswilligen Geräten
          zu schützen.</para>
      </warning>

      <para>Damit auch normale Anwender (ohne
	<username>root</username>-Rechte) USB-Laufwerke einhängen
	können, müssen Sie Ihr System erst entsprechend
	konfigurieren.  Als erstes müssen Sie sicherstellen, dass
	diese Anwender auf die beim Einhängen eines USB-Laufwerks
	dynamisch erzeugten Gerätedateien zugreifen dürfen.
	Dazu können Sie beispielsweise mit &man.pw.8; alle
	potentiellen Benutzer dieser Gerätedateien in die Gruppe
	<groupname>operator</groupname> aufnehmen.  Außerdem
	muss sichergestellt werden, dass Mitglieder der Gruppe
	<groupname>operator</groupname> Schreib- und Lesezugriff
	auf diese Gerätedateien haben.  Dazu fügen Sie die
	folgenden Zeilen in die Konfigurationsdatei
	<filename>/etc/devfs.rules</filename> ein:</para>

      <programlisting>[localrules=5]
add path 'da*' mode 0660 group operator</programlisting>

      <note>
	<para>Verfügt Ihr System auch über SCSI-Laufwerke,
	  gibt es eine Besonderheit.   Haben Sie beispielsweise
	  die SCSI-Laufwerke <devicename>da0</devicename> bis
	  <devicename>da2</devicename> installiert, so sieht die
	  zweite Zeile wie folgt aus:</para>

	<programlisting>add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator</programlisting>

        <para>Dadurch werden die bereits vorhandenen
	  SCSI-Laufwerke nicht in die Gruppe
	  <groupname>operator</groupname> aufgenommen.</para>
      </note>

      <para>Vergessen Sie nicht, die &man.devfs.rules.5;-Regeln
	in der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> zu
	aktivieren:</para>

      <programlisting>devfs_system_ruleset="localrules"</programlisting>

      <para>Als nächstes müssen Sie Ihre Kernelkonfiguration
	anpassen, damit auch normale Benutzer Dateisysteme mounten
	dürfen.  Dazu fügen Sie am besten folgende Zeile
	in die Konfigurationsdatei
	<filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>vfs.usermount=1</programlisting>

      <para>Damit diese Einstellung wirksam wird, müssen Sie Ihr
	System neu starten.  Alternativ können Sie diese Variable
	auch mit &man.sysctl.8; setzen.</para>

      <para>Zuletzt müssen Sie noch ein Verzeichnis anlegen, in
	das das USB-Laufwerk eingehängt werden soll.   Dieses
	Verzeichnis muss dem Benutzer gehören, der das
	USB-Laufwerk in den Verzeichnisbaum einhängen will.
	Dazu legen Sie als <username>root</username> ein
	Unterverzeichnis
	<filename>/mnt/<replaceable>username</replaceable></filename>
	an (wobei Sie <replaceable>username</replaceable>
	durch den Login des jeweiligen Benutzers sowie
	<replaceable>usergroup</replaceable> durch die primäre
	Gruppe des Benutzers ersetzen):</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /mnt/<replaceable>username</replaceable></userinput>
 &prompt.root; <userinput>chown <replaceable>username</replaceable>:<replaceable>usergroup</replaceable> /mnt/<replaceable>username</replaceable></userinput></screen>

      <para>Wenn Sie nun beispielsweise einen USB-Stick
	anschließen, wird automatisch die Gerätedatei
	<filename>/dev/da0s1</filename> erzeugt.  Da derartige
	Geräte in der Regel mit dem FAT-Dateisystem
	formatiert sind, können Sie sie beispielsweise mit
	dem folgenden Befehl in den Verzeichnisbaum
	einhängen:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>mount -t msdosfs -o -m=644,-M=755 /dev/da0s1 /mnt/<replaceable>username</replaceable></userinput></screen>

      <para>Wenn Sie das Gerät entfernen (das Dateisystem
	müssen Sie vorher abhängen),  sehen Sie
	in den Systemmeldungen Einträge wie die folgenden:</para>

      <screen>umass0: at uhub0 port 1 (addr 2) disconnected
(da0:umass-sim0:0:0:0): lost device
(da0:umass-sim0:0:0:0): removing device entry
GEOM: destroy disk da0 dp=0xc2d74850
umass0: detached</screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Weiteres zu USB</title>

      <para>Neben den Abschnitten
	<link linkend="disks-adding">Hinzufügen von Laufwerken</link>
	und <link linkend="mount-unmount">Anhängen und
	Abhängen von Dateisystemen</link> lesen Sie bitte
	die Hilfeseiten &man.umass.4;, &man.camcontrol.8; für
	&os;&nbsp;8.X oder &man.usbdevs.8; bei vorherigen Versionen.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="creating-cds">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Mike</firstname>
	  <surname>Meyer</surname>
	  <contrib>Beigesteuert von </contrib>
	  <!-- mwm@mired.org -->
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- Apr 2001 -->
    </sect1info>

    <title>CDs benutzen</title>
    <indexterm>
      <primary>CD-ROM</primary>
      <secondary>brennen</secondary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>Einführung</title>

      <para>CDs besitzen einige Eigenschaften, die sie von
	konventionellen Laufwerken unterscheiden.  Zuerst konnten
	sie nicht beschrieben werden.  Sie wurden so entworfen, dass
	sie ununterbrochen, ohne Verzögerungen durch Kopfbewegungen
	zwischen den Spuren, gelesen werden können.  Sie konnten
	früher auch leichter als vergleichbar große Medien zwischen
	Systemen bewegt werden.</para>

      <para>CDs besitzen Spuren, aber damit ist der Teil Daten
	gemeint, der ununterbrochen gelesen wird, und nicht eine
	physikalische Eigenschaft der CD.  Um eine CD mit FreeBSD
	zu erstellen,  werden die Daten jeder Spur der CD in
	Dateien vorbereitet und dann die Spuren auf die CD
	geschrieben.</para>

      <indexterm><primary>ISO 9660</primary></indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Dateisysteme</primary>
	<secondary>ISO 9660</secondary>
      </indexterm>
      <para>Das ISO 9660-Dateisystem wurde entworfen, um mit diesen
	Unterschieden umzugehen.  Leider hat es auch damals übliche
	Grenzen für Dateisysteme implementiert.  Glücklicherweise
	existiert ein Erweiterungsmechanismus, der es korrekt
	geschriebenen CDs erlaubt, diese Grenzen zu überschreiten
	und dennoch auf Systemen zu funktionieren, die diese
	Erweiterungen nicht unterstützen.</para>

      <indexterm>
	<primary><filename role="package">sysutils/cdrtools</filename></primary>
      </indexterm>

      <para>Der Port <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>
	enthält das Programm &man.mkisofs.8;, das eine Datei
	erstellt, die ein ISO 9660-Dateisystem enthält.
	Das Programm hat Optionen, um verschiedene Erweiterungen
	zu unterstützen, und wird unten beschrieben.</para>

      <indexterm>
	<primary>CD-Brenner</primary>
	<secondary>ATAPI</secondary>
      </indexterm>

      <para>Welches Tool Sie zum Brennen von CDs benutzen, hängt davon
	ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI-Gerät ist oder nicht.
	Mit ATAPI-CD-Brennern wird <command>burncd</command> benutzt,
	das Teil des Basissystems ist.
	SCSI- und USB-CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
	cdrecord</link></command> aus <filename
	role="package">sysutils/cdrtools</filename> benutzt.
	Zusätzlich ist es möglich, über das Modul
	<link linkend="atapicam">ATAPI/CAM</link> SCSI-Werkzeuge wie
	<command><link linkend="cdrecord">cdrecord</link></command>
	auch für ATAPI-Geräte einzusetzen.</para>

      <para>Wenn Sie eine Brennsoftware mit grafischer
	Benutzeroberfläche benötigen, sollten Sie sich
	<application>X-CD-Roast</application> oder
	<application>K3b</application> näher ansehen.  Diese
	Werkzeuge können als Paket oder aus den
	Ports (<filename role="package">sysutils/xcdroast</filename>
	und <filename role="package">sysutils/k3b</filename>)
	installiert werden.  Mit ATAPI-Hardware benötigt
	<application>K3b</application> das
	<link linkend="atapicam">ATAPI/CAM-Modul</link>.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="mkisofs">
      <title><application>mkisofs</application></title>

      <para>Das Programm &man.mkisofs.8; aus dem Port
	<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>
	erstellt ein ISO 9660-Dateisystem,
	das ein Abbild eines Verzeichnisbaumes ist.
	Die einfachste Anwendung ist wie folgt:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -o <replaceable>Imagedatei</replaceable> <replaceable>/path/to/tree</replaceable></userinput></screen>

      <indexterm>
	<primary>Dateisysteme</primary>
	<secondary>ISO 9660</secondary>
      </indexterm>
      <para>Dieses Kommando erstellt eine <replaceable>Imagedatei</replaceable>,
        die ein ISO 9660-Dateisystem enthält, das eine Kopie des
	Baumes unter <replaceable>/path/to/tree</replaceable> ist.
	Dabei werden die Dateinamen auf Namen abgebildet, die den
	Restriktionen des ISO 9660-Dateisystems entsprechen.  Dateien
	mit Namen, die im ISO 9660-Dateisystem nicht gültig sind,
	bleiben unberücksichtigt.</para>

      <indexterm>
	<primary>Dateisysteme</primary>
	<secondary>HFS</secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Dateisysteme</primary>
	<secondary>Joliet</secondary>
      </indexterm>
      <para>Es einige Optionen, um diese Beschränkungen
	zu überwinden.  Die unter &unix; Systemen üblichen
	Rock-Ridge-Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
	aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft
	Systemen benutzten Joliet-Erweiterungen und <option>-hfs</option>
	dient dazu, um das von &macos; benutzte HFS zu erstellen.</para>

      <para>Für CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden
	sollen, kann <option>-U</option> genutzt werden, um alle
	Beschränkungen für Dateinamen aufzuheben.  Zusammen
	mit <option>-R</option> wird ein Abbild des
	Dateisystems, ausgehend von dem Startpunkt im FreeBSD-Dateibaum,
	erstellt, obwohl dies den ISO 9660 Standard
	verletzen kann.</para>

      <indexterm>
	<primary>CD-ROM</primary>
	<secondary>bootbare erstellen</secondary>
      </indexterm>
      <para>Die letzte übliche Option ist <option>-b</option>.
	Sie wird benutzt, um den Ort eines Bootimages einer
	<quote>El Torito</quote> bootbaren CD anzugeben.  Das Argument
	zu dieser Option ist der Pfad zu einem Bootimage ausgehend
	von der Wurzel des Baumes, der auf die CD geschrieben werden
	soll.   In der Voreinstellung erzeugt &man.mkisofs.8; ein
	ISO-Image im <quote>Diskettenemulations</quote>-Modus.  Dabei
	muss das Image genau 1200, 1440 oder 2880&nbsp;KB groß
	sein.  Einige Bootloader, darunter der auf den FreeBSD-Disks
	verwendete, kennen keinen Emulationsmodus.  Daher sollten Sie
	in diesen Fällen die Option <option>-no-emul-boot</option>
	verwenden.  Wenn <filename>/tmp/myboot</filename> ein bootbares
	FreeBSD-System enthält, dessen Bootimage sich in
	<filename>/tmp/myboot/boot/cdboot</filename> befindet, können
	Sie ein Abbild eines ISO 9660-Dateisystems in
	<filename>/tmp/bootable.iso</filename> wie folgt
	erstellen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot</userinput></screen>

      <para>Wenn Sie <devicename>md</devicename> in Ihrem
	Kernel konfiguriert haben, können Sie danach das Dateisystem
	einhängen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f /tmp/bootable.iso -u 0</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/md0 /mnt</userinput></screen>

      <para>Jetzt können Sie überprüfen, dass
	<filename>/mnt</filename> und <filename>/tmp/myboot</filename>
	identisch sind.</para>

      <para>Sie können das Verhalten von &man.mkisofs.8;
	mit einer Vielzahl von Optionen beeinflussen.  Insbesondere
	können Sie das ISO 9660-Dateisystem modifizieren und
	Joliet- oder HFS-Dateisysteme brennen.  Details dazu
	entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.mkisofs.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="burncd">
      <title><application>burncd</application></title>

      <indexterm>
	<primary>CD-ROM</primary>
	<secondary>brennen</secondary>
      </indexterm>
      <para>Wenn Sie einen ATAPI-CD-Brenner besitzen, können
	Sie <command>burncd</command> benutzen, um ein ISO-Image
	auf CD zu brennen.  <command>burncd</command> ist Teil
	des Basissystems und unter <filename>/usr/sbin/burncd</filename>
	installiert.  Da es nicht viele Optionen hat, ist es leicht
	zu benutzen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>burncd -f <replaceable>cddevice</replaceable> data <replaceable>imagefile.iso</replaceable> fixate</userinput></screen>

      <para>Dieses Kommando brennt eine Kopie von
	<replaceable>imagefile.iso</replaceable> auf das Gerät
	<replaceable>cddevice</replaceable>.  In der Grundeinstellung
	wird das Gerät <filename>/dev/acd0</filename> benutzt.
	&man.burncd.8; beschreibt, wie die Schreibgeschwindigkeit
	gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audiodaten
	geschrieben werden.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="cdrecord">
      <title><application>cdrecord</application></title>

      <para>Wenn Sie keinen ATAPI-CD-Brenner besitzen, benutzen Sie
	<command>cdrecord</command>, um CDs zu brennen.
	<command>cdrecord</command> ist nicht Bestandteil des Basissystems.
	Sie müssen es entweder aus den Ports in
	<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> oder dem
	passenden Paket installieren.  Änderungen im Basissystem
	können Fehler im binären Programm verursachen und
	führen möglicherweise dazu, dass Sie einen
	<quote>Untersetzer</quote> brennen.  Sie sollten
	daher den Port aktualisieren, wenn Sie Ihr System aktualisieren
	bzw. wenn Sie
	<link linkend="stable">STABLE verfolgen</link>,
	den Port aktualisieren, wenn es eine neue Version gibt.</para>

      <para>Obwohl <command>cdrecord</command> viele Optionen besitzt,
	ist die grundlegende Anwendung einfacher als <command>burncd</command>.
	Ein ISO 9660-Image erstellen Sie mit:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cdrecord dev=<replaceable>device</replaceable> <replaceable>imagefile.iso</replaceable></userinput></screen>

      <para>Der Knackpunkt in der Benutzung von <command>cdrecord</command>
	besteht darin, das richtige Argument zu <option>dev</option> zu
	finden.  Benutzen Sie dazu den Schalter <option>-scanbus</option>
	von <command>cdrecord</command>, der eine ähnliche Ausgabe
	wie die folgende produziert:</para>

      <indexterm>
	<primary>CD-ROM</primary>
	<secondary>brennen</secondary>
      </indexterm>
      <screen>&prompt.root; <userinput>cdrecord -scanbus</userinput>
Cdrecord 1.9 (i386-unknown-freebsd7.0) Copyright (C) 1995-2004 Jörg Schilling
Using libscg version 'schily-0.1'
scsibus0:
        0,0,0     0) 'SEAGATE ' 'ST39236LW       ' '0004' Disk
        0,1,0     1) 'SEAGATE ' 'ST39173W        ' '5958' Disk
        0,2,0     2) *
        0,3,0     3) 'iomega  ' 'jaz 1GB         ' 'J.86' Removable Disk
        0,4,0     4) 'NEC     ' 'CD-ROM DRIVE:466' '1.26' Removable CD-ROM
        0,5,0     5) *
        0,6,0     6) *
        0,7,0     7) *
scsibus1:
        1,0,0   100) *
        1,1,0   101) *
        1,2,0   102) *
        1,3,0   103) *
        1,4,0   104) *
        1,5,0   105) 'YAMAHA  ' 'CRW4260         ' '1.0q' Removable CD-ROM
        1,6,0   106) 'ARTEC   ' 'AM12S           ' '1.06' Scanner
        1,7,0   107) *</screen>

      <para>Für die aufgeführten Geräte in der Liste
	wird das passende Argument zu <option>dev</option> gegeben.
        Benutzen Sie die drei durch Kommas separierten Zahlen, die zu
	Ihrem CD-Brenner angegeben sind, als Argument für
	<option>dev</option>.  Im Beispiel ist das CDRW-Gerät
	1,5,0, so dass die passende Eingabe
	<userinput>dev=1,5,0</userinput> wäre.
	Einfachere Wege das Argument anzugeben, sind in &man.cdrecord.1;
	beschrieben.  Dort sollten Sie auch nach
	Informationen über Audiospuren, das Einstellen der
	Geschwindigkeit und ähnlichem suchen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="duplicating-audiocds">
      <title>Kopieren von Audio-CDs</title>

      <para>Um eine Kopie einer Audio-CD zu erstellen, kopieren Sie die
        Stücke der CD in einzelne Dateien und brennen diese Dateien
	dann auf eine leere CD.  Das genaue Verfahren hängt davon ab,
	ob Sie ATAPI- oder SCSI-Laufwerke verwenden.</para>

      <procedure>
	<title>SCSI-Laufwerke</title>

	<step>
	  <para>Kopieren Sie die Audiodaten mit
	    <command>cdda2wav</command>:</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>cdda2wav -vall -D2,0 -B -Owav</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Die erzeugten <filename>.wav</filename> Dateien schreiben
	    Sie mit <command>cdrecord</command> auf eine leere CD:</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>cdrecord -v dev=<replaceable>2,0</replaceable> -dao -useinfo  *.wav</userinput></screen>

	  <para>Das Argument von <option>dev</option> gibt das verwendete
	    Gerät an, das Sie, wie in <xref linkend="cdrecord"/>
	    beschrieben, ermitteln können.</para>
	</step>
      </procedure>

      <procedure>
	<title>ATAPI-Laufwerke</title>

	<note>
	  <para>Über das Modul <link
	    linkend="atapicam">ATAPI/CAM</link> kann
	    <command>cdda2wav</command> auch mit ATAPI-Laufwerken
	    verwendet werden.  Diese Methode ist für die meisten
	    Anwender besser geeignet als die im folgenden beschriebenen
	    Methoden (Jitter-Korrektur, Big-/Little-Endian-Probleme und
	    anderes mehr spielen hierbei eine Rolle).</para>
        </note>

	<step>
	  <para>Der ATAPI-CD-Treiber stellt die einzelnen Stücke der
	    CD über die Dateien
	    <filename>/dev/acd<replaceable>d</replaceable>t<replaceable>nn</replaceable></filename>,
	    zur Verfügung.  <replaceable>d</replaceable> bezeichnet
	    die Laufwerksnummer und <replaceable>nn</replaceable> ist die
	    Nummer des Stücks.  Die Nummer ist immer zweistellig,
	    das heißt es wird, wenn nötig, eine führende
	    Null ausgegeben.  Die Datei <filename>/dev/acd0t01</filename>
	    ist also das erste Stück des ersten CD-Laufwerks.
	    <filename>/dev/acd0t02</filename> ist das zweite Stück
	    und <filename>/dev/acd0t03</filename> das dritte.</para>

	  <para>Überprüfen Sie stets, ob die entsprechenden
	    Dateien im Verzeichnis <filename>/dev</filename> auch
	    angelegt werden.  Sind die Einträge nicht vorhanden,
	    weisen Sie Ihr System an, das Medium erneut zu testen:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0 of=/dev/null count=1</userinput></screen>

	  <note>
	    <para>Unter &os;&nbsp;4.X werden diese Einträge nicht
	      mit dem Wert Null vordefiniert.  Falls die entsprechenden
	      Einträge unter <filename>/dev</filename> nicht
	      vorhanden sind, müssen Sie diese hier von
	      <command>MAKEDEV</command> anlegen lassen:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV acd0t99</userinput></screen>

	  </note>
	</step>

	<step>
	  <para>Die einzelnen Stücke kopieren Sie mit &man.dd.1;.  Sie
	    müssen dazu eine spezielle Blockgröße
	    angeben:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0t01 of=track1.cdr bs=2352</userinput>
&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0t02 of=track2.cdr bs=2352</userinput>
...</screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Die kopierten Dateien können Sie dann mit
	    <command>burncd</command> brennen.  Auf der Kommandozeile
	    müssen Sie angeben, dass Sie Audio-Daten brennen
	    wollen und dass das Medium fixiert werden soll:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>burncd -f <replaceable>/dev/acd0</replaceable> audio track1.cdr track2.cdr <replaceable>...</replaceable> fixate</userinput></screen>
	</step>
      </procedure>
    </sect2>

    <sect2 id="imaging-cd">
      <title>Kopieren von Daten-CDs</title>

      <para>Sie können eine Daten-CD in eine Datei kopieren, die einem
        Image entspricht, das mit &man.mkisofs.8; erstellt
	wurde.  Mit Hilfe dieses Images können Sie jede Daten-CD
	kopieren.  Das folgende Beispiel verwendet
	<devicename>acd0</devicename> für das CD-ROM-Gerät.  Wenn
	Sie ein anderes Laufwerk benutzen, setzen Sie bitte den richtigen
	Namen ein.</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0 of=file.iso bs=2048</userinput></screen>

      <para>Danach haben Sie ein Image, das Sie wie oben beschrieben, auf
        eine CD brennen können.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="mounting-cd">
      <title>Einhängen von Daten-CDs</title>

      <para>Nachdem Sie eine Daten-CD gebrannt haben, wollen Sie
        wahrscheinlich auch die Daten auf der CD lesen.  Dazu müssen
	Sie die CD in den Dateibaum einhängen.  Die Voreinstellung
	für den Typ des Dateisystems von &man.mount.8; ist
	<literal>UFS</literal>.  Das System wird die Fehlermeldung
	<errorname>Incorrect super block</errorname> ausgeben, wenn Sie
	versuchen, die CD mit dem folgenden Kommando
	einzuhängen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount /dev/cd0 /mnt</userinput></screen>

      <para>Auf der CD befindet sich ja kein <literal>UFS</literal>
	Dateisystem, so dass der Versuch, die CD einzuhängen
	fehlschlägt.  Sie müssen &man.mount.8; sagen, dass
	es ein Dateisystem vom Typ <literal>ISO9660</literal> verwenden
	soll.  Dies erreichen Sie durch die Angabe von <option>-t
	cd9660</option> auf der Kommandozeile.  Wenn Sie also die CD-ROM
	<filename>/dev/cd0</filename> in <filename>/mnt</filename>
	einhängen wollen, führen Sie folgenden Befehl aus:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput></screen>

      <para>Abhängig vom verwendeten CD-ROM kann der Gerätename
        von dem im Beispiel (<filename>/dev/cd0</filename>)
	abweichen.  Die Angabe von <option>-t cd9660</option> führt
	&man.mount.cd9660.8; aus, so dass das Beispiel verkürzt
	werden kann:</para>

<screen>&prompt.root; <userinput>mount_cd9660 /dev/cd0 /mnt</userinput></screen>

      <para>Auf diese Weise können Sie
        Daten-CDs von jedem Hersteller verwenden.  Es kann allerdings zu
	Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO9660-Erweiterungen
	benutzen.  So speichern Joliet-CDs alle Dateinamen unter Verwendung
	von zwei Byte langen Unicode-Zeichen.  Zwar unterstützt der
	&os;-Kernel derzeit noch kein Unicode, der CD9660-Treiber erlaubt
	es aber, zur Laufzeit eine Konvertierungstabelle zu laden.  Tauchen
	bei Ihnen also statt bestimmter Zeichen nur Fragezeichen auf, so
	müssen Sie über die Option <option>-C</option> den
	benötigten Zeichensatz angeben.  Weitere Informationen zu
	diesem Problem finden Sie in der Manualpage
	&man.mount.cd9660.8;.</para>

      <note>
	<para>Damit der Kernel diese Zeichenkonvertierung (festgelegt
	  durch die Option <option>-C</option>) erkennt, müssen Sie
	  das Kernelmodul <filename>cd9660_iconv.ko</filename> laden.
	  Dazu fügen Sie folgende Zeile in die Datei
	  <filename>loader.conf</filename> ein:</para>

	<programlisting>cd9660_iconv_load="YES"</programlisting>

	<para>Danach müssen Sie allerdings Ihr System neu starten.
	  Alternativ können Sie das Kernelmodul auch direkt
	  über &man.kldload.8; laden.</para>
      </note>

      <para>Manchmal werden Sie die Meldung <errorname>Device
        not configured</errorname> erhalten, wenn Sie versuchen,  eine
	CD-ROM einzuhängen.  Für gewöhnlich liegt das daran,
	dass das Laufwerk meint es sei keine CD eingelegt, oder
	dass das Laufwerk auf dem Bus nicht erkannt wird.  Es kann
	einige Sekunden dauern, bevor das Laufwerk merkt, dass eine CD
	eingelegt wurde.  Seien Sie also geduldig.</para>

      <para>Manchmal wird ein SCSI-CD-ROM nicht erkannt, weil es keine Zeit
        hatte, auf das Zurücksetzen des Busses zu antworten.  Wenn Sie
	ein SCSI-CD-ROM besitzen, sollten Sie die folgende Zeile in Ihre
	Kernelkonfiguration aufnehmen und einen neuen <link
	linkend="kernelconfig-building">Kernel bauen</link>:</para>

      <programlisting>options SCSI_DELAY=15000</programlisting>

      <para>Die Zeile bewirkt, dass nach dem Zurücksetzen des
        SCSI-Busses beim Booten 15&nbsp;Sekunden gewartet wird, um dem
	CD-ROM-Laufwerk genügend Zeit zu geben, darauf zu
	antworten.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="rawdata-cd">
      <title>Brennen von rohen CDs</title>

      <para>Sie können eine Datei auch direkt auf eine CD brennen,
        ohne vorher auf ihr ein ISO 9660-Dateisystem einzurichten.
	Einige Leute nutzen dies, um Datensicherungen durchzuführen.
	Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie schneller als
	das Brennen einer normalen CD ist.</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>burncd -f /dev/acd1 -s 12 data archive.tar.gz fixate</userinput></screen>

      <para>Wenn Sie die Daten von einer solchen CD wieder
        zurückbekommen wollen, müssen Sie sie direkt von dem
	rohen Gerät lesen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>tar xzvf /dev/acd1</userinput></screen>

      <para>Eine auf diese Weise gefertigte CD können Sie nicht in das
        Dateisystem einhängen.  Sie können Sie auch nicht auf
	einem anderen Betriebssystem lesen.  Wenn Sie die erstellten CDs in
	das Dateisystem einhängen oder mit anderen Betriebssystemen
	austauschen wollen, müssen Sie &man.mkisofs.8;
	wie oben beschrieben benutzen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="atapicam">
      <sect2info>
	<authorgroup>
	  <author>
	    <firstname>Marc</firstname>
	    <surname>Fonvieille</surname>
	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>
      </sect2info>

      <title>Der ATAPI/CAM Treiber</title>

      <indexterm>
	<primary>CD-Brenner</primary>
	<secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
      </indexterm>

      <para>Mit diesem Treiber kann auf ATAPI-Geräte (wie
	CD-ROM-, CD-RW- oder DVD-Laufwerke) mithilfe des
	SCSI-Subsystems zugegriffen werden.  Damit können
	Sie SCSI-Werkzeuge, wie <filename
	  role="package">sysutils/cdrdao</filename> oder &man.cdrecord.1;,
	zusammen mit einem ATAPI-Gerät benutzen.</para>

      <para>Wenn Sie den Treiber benutzen wollen, fügen Sie
	die folgende Zeile in
	<filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>atapicam_load="YES"</programlisting>

      <para>Danach müssen Sie Ihr System neu starten, um
	den Treiber zu aktivieren.</para>

      <note>
	<para>Alternativ können Sie die Unterstützung
	  für &man.atapicam.4; auch in Ihren Kernel kompilieren.
	  Dazu fügen Sie die folgende Zeile in Ihre
	  Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>

        <programlisting>device atapicam</programlisting>

        <para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls benötigt,
	  sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>

        <programlisting>device ata
device scbus
device cd
device pass</programlisting>
      </note>

      <para>Übersetzen und installieren Sie den neuen
	Kernel.  Der CD-Brenner sollte nun beim Neustart des Systems
	erkannt werden:</para>

      <screen>acd0: CD-RW &lt;MATSHITA CD-RW/DVD-ROM UJDA740&gt; at ata1-master PIO4
cd0 at ata1 bus 0 target 0 lun 0
cd0: &lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; Removable CD-ROM SCSI-0 device
cd0: 16.000MB/s transfers
cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray closed</screen>

      <para>Über den Gerätenamen <filename>/dev/cd0</filename>
	können Sie nun auf das Laufwerk zugreifen.  Wenn Sie
	beispielsweise eine CD-ROM in <filename>/mnt</filename>
	einhängen wollen, benutzen Sie das nachstehende
	Kommando:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 <replaceable>/dev/cd0</replaceable> /mnt</userinput></screen>

      <para>Die SCSI-Adresse des Brenners können Sie als
	<username>root</username> wie folgt ermitteln:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt;   at scbus1 target 0 lun 0 (pass0,cd0)</screen>

      <para>Die SCSI-Adresse <literal>1,0,0</literal> können
	Sie mit den SCSI-Werkzeugen, zum Beispiel &man.cdrecord.1;,
	verwenden.</para>

      <para>Weitere Informationen über das ATAPI/CAM- und
        das SCSI-System erhalten Sie in den Hilfeseiten
	&man.atapicam.4; und &man.cam.4;.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="creating-dvds">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marc</firstname>
	  <surname>Fonvieille</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Andy</firstname>
	  <surname>Polyakov</surname>
	  <contrib>Mit Beiträgen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- Feb 2004 -->
    </sect1info>

    <title>DVDs benutzen</title>
    <indexterm>
      <primary>DVD</primary>
      <secondary>brennen</secondary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>Einführung</title>

      <para>Nach der CD ist die DVD die nächste Generation
	optischer Speichermedien.  Auf einer DVD können
	mehr Daten als auf einer CD gespeichert werden.
	DVDs werden heutzutage als Standardmedium für
	Videos verwendet.</para>

      <para>Für beschreibbare DVDs existieren fünf
	Medienformate:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>DVD-R:  Dies war das erste verfügbare Format.
	    Das Format wurde vom <ulink
	      url="http://www.dvdforum.com/forum.shtml">DVD-Forum</ulink>
	    festgelegt.  Die Medien sind nur einmal beschreibbar.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>DVD-RW:  Dies ist die wiederbeschreibbare Version
	    des DVD-R Standards.  Eine DVD-RW kann ungefähr
	    1000&nbsp;Mal beschrieben werden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>DVD-RAM:  Dies ist ebenfalls ein wiederbeschreibbares
	    Format, das vom DVD-Forum unterstützt wird.
	    Eine DVD-RAM verhält sich wie eine Wechselplatte.
	    Allerdings sind die Medien nicht kompatibel zu den
	    meisten DVD-ROM-Laufwerken und DVD-Video-Spielern.
	    DVD-RAM wird nur von wenigen Brennern unterstützt.
	    Wollen Sie DVD-RAM einsetzen, sollten Sie
	    <xref linkend="creating-dvd-ram"/> lesen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>DVD+RW:  Ist ein wiederbeschreibbares Format, das
	    von der <ulink url="http://www.dvdrw.com/">DVD+RW
	      Alliance</ulink> festgelegt wurde.  Eine DVD+RW
	    kann ungefähr 1000&nbsp;Mal beschrieben werden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>DVD+R:  Dieses Format ist die nur einmal beschreibbare
	    Variante des DVD+RW Formats.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Auf einer einfach beschichteten DVD können
	4.700.000.000&nbsp;Bytes gespeichert werden.  Das
	sind 4,38&nbsp;GB oder 4485&nbsp;MB (1&nbsp;Kilobyte
	sind 1024&nbsp;Bytes).</para>

      <note>
	<para>Die physischen Medien sind unabhängig von
	  der Anwendung.  Ein DVD-Video ist eine spezielle
	  Anordnung von Dateien, die auf irgendein Medium (zum Beispiel
	  DVD-R, DVD+R oder DVD-RW) geschrieben werden kann.
	  Bevor Sie ein Medium auswählen, müssen
	  Sie sicherstellen, dass der Brenner und der DVD-Spieler
	  (ein Einzelgerät oder ein DVD-ROM-Laufwerk
	  eines Rechners) mit dem Medium umgehen können.</para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfiguration</title>

      <para>Das Programm &man.growisofs.1; beschreibt DVDs.
	Das Kommando ist Teil der Anwendung
	<application>dvd+rw-tools</application>
	(<filename role="package">sysutils/dvd+rw-tools</filename>).
	<application>dvd+rw-tools</application> kann mit allen
	DVD-Medien umgehen.</para>

      <para>Um die Geräte anzusprechen, brauchen die
	Werkzeuge das SCSI-Subsystem.  Daher muss der
	Kernel den <link linkend="atapicam">ATAPI/CAM-Treiber</link>
	zur Verfügung stellen.  Der Treiber ist mit
	USB-Brennern nutzlos; die Konfiguration von
	USB-Geräten behandelt <xref linkend="usb-disks"/>.</para>

      <para>Für ATAPI-Geräte müssen Sie ebenfalls
	DMA-Zugriffe aktivieren.  Fügen Sie dazu die nachstehende
	Zeile in die Datei <filename>/boot/loader.conf</filename>
	ein:</para>

      <programlisting>hw.ata.atapi_dma="1"</programlisting>

      <para>Bevor Sie <application>dvd+rw-tools</application>
	mit Ihrem DVD-Brenner benutzen, lesen Sie bitte die
	Hardware-Informationen auf der Seite <ulink
	  url="http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/hcn.html">dvd+rw-tools'
	  hardware compatibility notes</ulink>.</para>

      <note>
	<para>Wenn Sie eine grafische Oberfläche bevorzugen,
	  schauen Sie sich bitte den Port
	  <filename role="package">sysutils/k3b</filename>
	  an.  Der Port bietet eine leicht zu bedienende
	  Schnittstelle zu &man.growisofs.1; und vielen
	  anderen Werkzeugen.</para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Daten-DVDs brennen</title>

      <para>&man.growisofs.1; erstellt mit dem Programm
	<link linkend="mkisofs">mkisofs</link> das Dateisystem
	und brennt anschließend die DVD.  Vor dem Brennen
	brauchen Sie daher kein Abbild der Daten zu erstellen.</para>

      <para>Wenn Sie von den Daten im Verzeichnis
	<filename class="directory">/path/to/data</filename> eine
	DVD+R oder eine DVD-R brennen wollen, benutzen Sie
	das nachstehende Kommando:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -dvd-compat -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -J -R <replaceable>/path/to/data</replaceable></userinput></screen>

      <para>Die Optionen <option>-J -R</option> werden an
	&man.mkisofs.8; durchgereicht und dienen zum Erstellen
	des Dateisystems (hier:  ein ISO-9660-Dateisystem mit
	Joliet- und Rock-Ridge-Erweiterungen).  Weiteres
	entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.mkisofs.8;.</para>

      <para>Die Option <option>-Z</option> wird für die erste
	Aufnahme einer Session benötigt, egal ob Sie eine
	Multi-Session-DVD brennen oder nicht.  Für
	<replaceable>/dev/cd0</replaceable> müssen Sie
	den Gerätenamen Ihres Brenners einsetzen.  Die
	Option <option>-dvd-compat</option> schließt das
	Medium, weitere Daten können danach nicht mehr
	angehängt werden.  Durch die Angabe dieser Option
	kann das Medium von mehr DVD-ROM-Laufwerken gelesen
	werden.</para>

      <para>Sie können auch ein vorher erstelltes Abbild
	der Daten brennen.  Die nachstehende Kommandozeile
	brennt das Abbild in der Datei
	<replaceable>imagefile.iso</replaceable>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -dvd-compat -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable>=<replaceable>imagefile.iso</replaceable></userinput></screen>

      <para>Die Schreibgeschwindigkeit hängt von den
	verwendeten Medium sowie dem verwendeten Gerät ab
	und sollte automatisch gesetzt werden.  Falls Sie die
	Schreibgeschwindigkeit vorgeben möchten, verwenden
	Sie den Parameter <option>-speed=</option>.  Weiteres
	erfahren Sie in der Hilfeseite &man.growisofs.1;.</para>

      <note>
        <para>Um grössere Dateien als 4.38GB in ihre Sammlung
          aufzunehmen, ist es notwendig ein UDF/ISO-9660 Hybrid-Dateisystem
          zu erstellen.  Dieses Dateisystem muss mit zusätzlichen
          Parametern <option>-udf -iso-level 3</option> bei &man.mkisofs.8;
          und allen relevanten Programmen (z.B. &man.growisofs.1;) erzeugt
          werden.  Dies ist nur notwendig wenn Sie ein ISO-Image erstellen
          oder direkt auf eine DVD schreiben wollen.  DVDs, die in dieser
          Weise hergestellt worden sind, müssen als UDF-Dateisystem
          mit &man.mount.udf.8; eingehangen werden. Sie sind nur auf
          Betriebssystemen, die UDF unterstützen brauchbar, ansonsten
          sieht es so aus, als ob sie kaputte Dateien enthalten würden.
        </para>

        <para>Um so eine ISO Datei zu bauen, geben Sie den folgenden
          Befehl ein:</para>

<screen>&prompt.user; <userinput>mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o <replaceable>imagefile.iso</replaceable> <replaceable>/path/to/data</replaceable></userinput></screen>

 	<para>Um Daten direkt auf eine DVD zu brennen, geben Sie den
 	  folgenden Befehl ein:</para>

<screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -J -R <replaceable>/path/to/data</replaceable></userinput></screen>

 	<para>Wenn Sie ein ISO-Image haben das bereits grosse Dateien
 	  enthält, sind keine weiteren zusätzlichen Optionen für
 	  &man.growisofs.1; notwendig, um das Image auf die DVD zu
 	  brennen.</para>

 	<para>Beachten Sie noch, dass Sie die aktuelle Version von
 	  <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> haben (welche
 	  &man.mkisofs.8; enthält), da die älteren Versionen nicht
 	  den Support für grosse Dateien enthalten.  Wenn Sie Probleme
 	  haben sollten, können Sie auch das Entwicklerpaket
 	  von <filename role="package">sysutils/cdrtools-devel</filename>
 	  einsetzen und lesen Sie die &man.mkisofs.8; Manualpage.</para>

      </note>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>DVD-Videos brennen</title>

      <indexterm>
	<primary>DVD</primary>
	<secondary>DVD-Video</secondary>
      </indexterm>

      <para>Ein DVD-Video ist eine spezielle Anordnung von Dateien, die
	auf den ISO-9660 und den micro-UDF (M-UDF) Spezifikationen
	beruht.  Ein DVD-Video ist auf eine bestimmte Datei-Hierarchie
	angewiesen.  Daher müssen Sie DVDs mit speziellen
	Programmen wie <filename role="package">multimedia/dvdauthor</filename>
	erstellen.</para>

      <para>Wenn Sie schon ein Abbild des Dateisystems eines
	DVD-Videos haben, brennen Sie das Abbild wie jedes
	andere auch.  Eine passende Kommandozeile finden Sie
	im vorigen Abschnitt.  Wenn Sie die DVD im Verzeichnis
	<filename class="directory">/path/to/video</filename>
	zusammengestellt haben, erstellen Sie das DVD-Video
	mit dem nachstehenden Kommando:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -dvd-video <replaceable>/path/to/video</replaceable></userinput></screen>

      <para>Die Option <option>-dvd-video</option> wird an
	&man.mkisofs.8; weitergereicht.  Dadurch erstellt
	&man.mkisofs.8; die Datei-Hierarchie für ein
	DVD-Video.  Weiterhin bewirkt die Angabe von
	<option>-dvd-video</option>, dass &man.growisofs.1;
	mit der Option <option>-dvd-compat</option> aufgerufen wird.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>DVD+RW-Medien benutzen</title>

      <indexterm>
	<primary>DVD</primary>
	<secondary>DVD+RW</secondary>
      </indexterm>

      <para>Im Gegensatz zu CD-RW-Medien müssen Sie DVD+RW-Medien
	erst formatieren, bevor Sie die Medien benutzen.
	Sie sollten &man.growisofs.1; einzetzen, da das Programm
	Medien automatisch formatiert, wenn es erforderlich
	ist.  Sie können eine DVD+RW aber auch mit dem
	Kommando <command>dvd+rw-format</command> formatieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dvd+rw-format <replaceable>/dev/cd0</replaceable></userinput></screen>

      <para>Sie müssen das Kommando nur einmal mit
	neuen Medien laufen lassen.  Anschließend
	können Sie DVD+RWs, wie in den vorigen
	Abschnitten beschrieben, brennen.</para>

      <para>Wenn Sie auf einer DVD+RW ein neues Dateisystem
	erstellen wollen, brauchen Sie die DVD+RW vorher
	nicht zu löschen.  Überschreiben Sie
	einfach das vorige Dateisystem indem Sie eine neue
	Session anlegen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -J -R <replaceable>/path/to/newdata</replaceable></userinput></screen>

      <para>Mit dem DVD+RW-Format ist es leicht, Daten an eine
	vorherige Aufnahme anzuhängen.  Dazu wird eine neue
	Session mit der schon bestehenden zusammengeführt.
	Es wird keine Multi-Session geschrieben, sondern
	&man.growisofs.1; <emphasis>vergrößert</emphasis>
	das ISO-9660-Dateisystem auf dem Medium.</para>

      <para>Das folgende Kommando fügt weitere Daten zu
	einer vorher erstellten DVD+RW hinzu:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -M <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -J -R <replaceable>/path/to/nextdata</replaceable></userinput></screen>

      <para>Wenn Sie eine DVD+RW erweitern, verwenden Sie
	dieselben &man.mkisofs.8;-Optionen wie beim Erstellen
	der DVD+RW.</para>

      <note>
	<para>Um die Kompatibilität mit DVD-ROM-Laufwerken
	  zu gewährleisten, wollen Sie vielleicht die
	  Option <option>-dvd-compat</option> einsetzen.
	  Zu einem DVD+RW-Medium können Sie mit dieser
	  Option auch weiterhin Daten hinzufügen.</para>
      </note>

      <para>Wenn Sie das Medium aus irgendwelchen Gründen
	doch löschen müssen, verwenden Sie den
	nachstehenden Befehl:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable>=<replaceable>/dev/zero</replaceable></userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>DVD-RW-Medien benutzen</title>

      <indexterm>
	<primary>DVD</primary>
	<secondary>DVD-RW</secondary>
      </indexterm>

      <para>Eine DVD-RW kann mit zwei Methoden beschrieben werden:
	<firstterm>Sequential-Recording</firstterm> oder
	<firstterm>Restricted-Overwrite</firstterm>.  Voreingestellt
	ist Sequential-Recording.</para>

      <para>Eine neue DVD-RW kann direkt beschrieben werden; sie
	muss nicht vorher formatiert werden.  Allerdings muss
	eine DVD-RW, die mit Sequential-Recording aufgenommen
	wurde, zuerst gelöscht werden, bevor eine neue Session
	aufgenommen werden kann.</para>

      <para>Der folgende Befehl löscht eine DVD-RW im
	Sequential-Recording-Modus:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dvd+rw-format -blank=full <replaceable>/dev/cd0</replaceable></userinput></screen>

      <note>
	<para>Das vollständige Löschen
	  (<option>-blank=full</option>) dauert mit einem
	  1x&nbsp;Medium ungefähr eine Stunde.  Wenn die
	  DVD-RW im Disk-At-Once-Modus (DAO) aufgenommen wurde,
	  kann Sie mit der Option <option>-blank</option> schneller
	  gelöscht werden.  Um eine DVD-RW im DAO-Modus zu
	  brennen, benutzen Sie das folgende Kommando:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -use-the-force-luke=dao -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable>=<replaceable>imagefile.iso</replaceable></userinput></screen>

	<para>Die Option <option>-use-the-force-luke=dao</option>
	  sollte nicht erforderlich sein, da &man.growisofs.1;
	  den DAO-Modus erkennt.</para>

	<para>Der Restricted-Overwrite-Modus sollte mit jeder
	  DVD-RW verwendet werden, da er flexibler als der
	  voreingestellte Sequential-Recording-Modus ist.</para>
      </note>

      <para>Um Daten auf eine DVD-RW im Sequential-Recording-Modus
	zu schreiben, benutzen Sie dasselbe Kommando wie
	für die anderen DVD-Formate:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -Z <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -J -R <replaceable>/path/to/data</replaceable></userinput></screen>

      <para>Wenn Sie weitere Daten zu einer Aufnahme hinzufügen
	wollen, benutzen Sie die Option <option>-M</option> von
	&man.growisofs.1;.  Werden die Daten im Sequential-Recording-Modus
	hinzugefügt, wird eine neue Session erstellt.
	Das Ergebnis ist ein Multi-Session-Medium.</para>

      <para>Eine DVD-RW im Restricted-Overwrite-Modus muss nicht
	gelöscht werden, um eine neue Session aufzunehmen.
	Sie können das Medium einfach mit der Option
	<option>-Z</option> überschreiben, ähnlich wie
	bei DVD+RW.  Mit der Option <option>-M</option> können
	Sie das ISO-9660-Dateisystem, wie mit einer DVD+RW,
	vergrößern.  Die DVD enthält danach eine
	Session.</para>

      <para>Benutzen sie das nachstehende Kommando, um den
	Restricted-Overwrite-Modus einzustellen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dvd+rw-format <replaceable>/dev/cd0</replaceable></userinput></screen>

      <para>Das folgende Kommando stellt den Modus wieder auf
	Sequential-Recording zurück:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dvd+rw-format -blank=full <replaceable>/dev/cd0</replaceable></userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Multi-Session</title>

      <para>Nur wenige DVD-ROM-Laufwerke können
	Multi-Session-DVDs lesen.  Meist lesen die Spieler nur
	die erste Session.  Mehrere Sessions werden von
	DVD+R, DVD-R und DVD-RW im Sequential-Recording-Modus
	unterstützt.  Im Modus Restricted-Overwrite gibt
	es nur eine Session.</para>

      <para>Wenn das Medium noch nicht geschlossen ist, erstellt
        das nachstehende Kommando eine neue Session auf einer
	DVD+R, DVD-R oder DVD-RW im Sequential-Recording-Modus:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>growisofs -M <replaceable>/dev/cd0</replaceable> -J -R <replaceable>/path/to/nextdata</replaceable></userinput></screen>

      <para>Wird diese Kommandozeile mit DVD+RW- oder DVD-RW-Medien
	im Restricted-Overwrite-Modus benutzt, werden die
	neuen Daten mit den Daten der bestehenden Session
	zusammengeführt.  Das Medium enthält danach
	eine Session.  Auf diesem Weg werden neue Daten zu
	einer bestehenden Session hinzugefügt.</para>

      <note>
	<para>Für den Anfang und das Ende einer Session
	  wird auf dem Medium zusätzlicher Platz verbraucht.
	  Um den Speicherplatz auf dem Medium optimal auszunutzen,
	  sollten Sie daher Sessions mit vielen Daten hinzufügen.
	  Auf ein DVD+R-Medium passen maximal 154&nbsp;Sessions,
	  2000&nbsp;Sessions auf ein DVD-R-Medium und
	  127&nbsp;Sessions auf eine DVD+R Double Layer.</para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Weiterführendes</title>

      <para>Das Kommando <command>dvd+rw-mediainfo
	<replaceable>/dev/cd0</replaceable></command> zeigt
	Informationen über eine im Laufwerk liegende
	DVD an.</para>

      <para>Weiteres zu den <application>dvd+rw-tools</application>
	lesen Sie bitte in der Hilfeseite &man.growisofs.1;,
	auf der <ulink
	url="http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/">dvd+rw-tools
	Web-Seite</ulink> oder in den Archiven der <ulink
	url="http://lists.debian.org/cdwrite/">cdwrite-Mailingliste</ulink>.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="creating-dvd-ram">
      <title>DVD-RAM</title>

      <indexterm>
	<primary>DVD</primary>
	<secondary>DVD-RAM</secondary>
      </indexterm>

      <sect3>
	<title>Konfiguration</title>

	<para>DVD-RAM-fähige Brenner werden sowohl mit SCSI-
	  als auch mit ATAPI-Schnittstelle angeboten.  Verwenden Sie
	  ein ATAPI-Gerät, müssen Sie den DMA-Modus
	  aktivieren.  Dazu fügen Sie die folgende Zeile in
	  <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>

	 <programlisting>hw.ata.atapi_dma="1"</programlisting>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Das Medium vorbereiten</title>

	<para>Wie weiter oben in diesem Kapitel bereits erwähnt,
	  kann man eine DVD-RAM mit einer Wechselplatte vergleichen.
	  Wie diese muss auch eine DVD-RAM vor dem ersten Einsatz
	  <quote>vorbereitet</quote> werden.  In unserem Beispiel
	  wird das gesamte Medium mit dem Standard-UFS2-Dateisystem
	  formatiert.</para>

	<para>Dazu geben Sie als <username>root</username> bei
	  eingelegter DVD-RAM die folgenden Befehle ein:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>/dev/acd0</replaceable> bs=2k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw <replaceable>acd0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs <replaceable>/dev/acd0</replaceable></userinput></screen>

	<para>Denken Sie dabei daran, dass Sie gegebenenfalls die
	  Gerätedatei (hier <devicename>acd0</devicename>) an
	  Ihre Konfiguration anpassen müssen.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Das Medium einsetzen</title>

	<para>Nachdem Sie das Medium vorbereitet haben, können
	  Sie das DVD-RAM-Medium in Ihren Verzeichnisbaum
	  einhängen:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>mount <replaceable>/dev/acd0</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen>

	<para>Danach können Sie schreibend und lesend auf das
	  Medium zugreifen.</para>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="floppies">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Julio</firstname>
	  <surname>Merino</surname>
	  <contrib>Original von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- 24 Dec 2001 -->
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Martin</firstname>
	  <surname>Karlsson</surname>
	  <contrib>Umgeschrieben von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Disketten benutzen</title>

    <para>Disketten sind nützlich, wenn kein anderes
      bewegliches Speichermedium vorhanden ist oder wenn
      nur kleine Datenmengen transferiert werden sollen.</para>

    <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Handhabung von Disketten
      unter FreeBSD.  Hauptsächlich geht es um die
      Formatierung und Benutzung von 3,5&nbsp;Zoll Disketten,
      doch lassen sich die Konzepte leicht auf Disketten anderer
      Formate übertragen.</para>

    <sect2>
      <title>Disketten formatieren</title>

      <sect3>
        <title>Die Gerätedateien</title>

        <para>Wie auf jedes andere Gerät auch, greifen Sie
	  auf Disketten über Einträge im Verzeichnis
	  <filename>/dev</filename> zu.  Verwenden Sie dazu die
	  Einträge
	  <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Formatierung</title>

	<para>Bevor eine Diskette benutzt werden kann, muss Sie
	  (low-level) formatiert werden, was normalerweise der
	  Hersteller schon gemacht hat.  Sie können die
	  Diskette allerdings noch einmal formatieren, um das Medium zu
	  überprüfen.  Es ist möglich, die
	  Kapazität der Diskette zu verändern,
	  allerdings sind die meisten Disketten auf 1440&nbsp;kB
	  ausgelegt.</para>

	<para>Mit &man.fdformat.1; formatieren Sie eine
	  Diskette.  Das Kommando erwartet die Angabe eines
	  Gerätenamens.</para>

	<para>Achten Sie bei der Formatierung
	  auf Fehlermeldungen, die schlechte Speichermedien
	  anzeigen.</para>

	<sect4>
	  <title>Disketten formatieren</title>

	  <para>Die Disketten werden mithilfe der Gerätedatei
	    <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>
	    formatiert.  Legen Sie eine 3,5&nbsp;Zoll Diskette in
	    Ihr Laufwerk ein und führen das folgende Kommando
	    aus:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/fdformat -f 1440 /dev/fd0</userinput></screen>
	</sect4>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Das Disklabel</title>

      <para>Nach dem Formatieren muss auf der Diskette ein Disklabel
        erstellt werden.  Das Disklabel wird später zerstört, ist
	aber notwendig, um die Größe und Geometrie der Diskette
	zu erkennen.</para>

      <para>Das Disklabel gilt für die ganze Diskette und enthält
	alle Informationen über die Geometrie der Diskette.  Eine
	Liste der möglichen Geometrien finden Sie in
	<filename>/etc/disktab</filename>.</para>

      <para>Erstellen Sie nun das Label mit &man.bsdlabel.8;:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/bsdlabel -B -w /dev/fd0 fd1440</userinput></screen>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Das Dateisystem</title>

      <para>Auf der Diskette muss nun ein Dateisystem erstellt werden
        (high-level Formatierung), damit FreeBSD von der Diskette lesen und
	auf sie schreiben kann.  Das Disklabel wird durch das Anlegen eines
	Dateisystems zerstört.  Falls Sie die Diskette später erneut
	formatieren wollen, müssen Sie dann auch ein neues Disklabel
	anlegen.</para>

      <para>Sie können entweder UFS oder FAT als Dateisystem
	verwenden.  Für Disketten ist FAT das beste Dateisystem.</para>

      <para>Das folgende Kommando legt ein Dateisystem auf der Diskette
        an:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/newfs_msdos /dev/fd0</userinput></screen>

      <para>Die Diskette kann nun benutzt werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Verwenden der Diskette</title>

      <para>Zum Einhängen der Diskette in das Dateisystem
	verwenden Sie den Befehl &man.mount.msdosfs.8;.  Sie
	können auch den
	Port <filename role="package">emulators/mtools</filename>
	verwenden, um mit der Diskette zu arbeiten.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="backups-tapebackups">
    <title>Bandmedien benutzen</title>

    <indexterm><primary>Bandmedien</primary></indexterm>
    <para>Die wichtigsten Bandmedien sind 4mm, 8mm, QIC,
      Mini-Cartridge und DLT.</para>

    <sect2 id="backups-tapebackups-4mm">
      <title>4mm (DDS: Digital Data Storage)</title>

      <indexterm>
	<primary>Bandmedien</primary>
	<secondary>DDS (4mm) Bänder</secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Bandmedien</primary>
	<secondary>QIC Bänder</secondary>
      </indexterm>

      <para>Die 4mm-Bänder ersetzen mehr und mehr das QIC-Format als
        Backupmedium der Wahl für Workstations.  Dieser Trend nahm stark
        zu, als Conner die Firma Archive, einen führenden Hersteller von
        QIC-Laufwerken, aufkaufte und die Produktion von QIC-Laufwerken
        stoppte.  4mm-Laufwerke sind klein und ruhig, haben aber nicht den
        gleichen Ruf der Zuverlässigkeit, den die 8mm-Laufwerke
        genießen.  Die 4mm-Kassetten sind preiswerter und mit den
        Maßen 76,2&nbsp;x&nbsp;50,8&nbsp;x&nbsp;12,7&nbsp;mm
	(3&nbsp;x&nbsp;2&nbsp;x&nbsp;0,5&nbsp;Inch) kleiner als die
        8mm-Kassetten.  Sowohl die 4mm- als auch die 8mm-Magnetköpfe
        haben eine relativ kurze Lebensdauer, weil beide die gleiche
        Helical-Scan-Technik benutzen.</para>

      <para>Der Datendurchsatz dieser Laufwerke beginnt bei etwa
	150&nbsp;kByte/s, Spitzenwerte liegen bei etwa 500&nbsp;kByte/s.
        Die Datenkapazität liegt zwischen 1,3&nbsp;GB und 2&nbsp;GB.
	Die meisten Geräte haben eine Hardwarekompression eingebaut,
	die die Kapazität ungefähr verdoppelt.  Es gibt
        Multi-Drive-Einheiten für Bandbibliotheken mit bis zu 6
        Laufwerken in einem Gehäuse und automatischem Bandwechsel.  Die
        Kapazität einer solchen Bibliothek liegt bei 240&nbsp;GB.</para>

      <para>Der Standard DDS-3 unterstützt nun Bandkapazitäten bis
        zu 12&nbsp;GB (oder komprimiert 24&nbsp;GB).</para>

      <para>4mm-Laufwerke, ebenso wie 8mm-Laufwerke, verwenden Helical-Scan.
        Alle Vor- und Nachteile von Helical-Scan gelten sowohl für 4mm-
        als auch für 8mm-Laufwerke.</para>

      <para>Bänder sollten nach 2.000 Banddurchläufen oder 100
        vollen Backups ersetzt werden.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="backups-tapebackups-8mm">
      <title>8mm (Exabyte)</title>
      <indexterm>
	<primary>Bandmedien</primary>
	<secondary>Exabyte (8mm) Bänder</secondary>
      </indexterm>

      <para>8mm-Bänder sind die verbreitetsten SCSI-Bandlaufwerke; sie
        sind das geeignetste Bandformat zum Austausch von Bändern.
        Fast an jedem Standort gibt es ein 8mm-Bandlaufwerk mit 2&nbsp;GB.
        8mm-Bänder sind zuverlässig, gut zu handhaben und
	arbeiten leise.  Bandkassetten sind preiswert und klein mit
	122&nbsp;x&nbsp;84&nbsp;x&nbsp;15&nbsp;mm
        (4,8&nbsp;x&nbsp;3,3&nbsp;x&nbsp;0,6&nbsp;Inch).  Ein Nachteil
	der 8mm-Technik ist die relativ kurze Lebensdauer des
	Schreib-/Lesekopfs und der Bänder auf Grund der hohen
	Relativgeschwindigkeit des Bandes über die Köpfe
	hinweg.</para>

      <para>Der Datendurchsatz liegt ungefähr zwischen
	250&nbsp;kByte/s und 500&nbsp;kByte/s.  Die Datenkapazität
	beginnt bei 300&nbsp;MB und erreicht bis zu 7&nbsp;GB bei den
	Spitzengeräten.  Die meisten Geräte
        haben eine Hardwarekompression eingebaut, die die Kapazität
        ungefähr verdoppelt.  Diese Laufwerke sind erhältlich in
        Form von Einzelgeräten oder als Multi-Drive-Bandbibliotheken mit
        6 Laufwerken und 120 Bändern in einem Gehäuse.  Die
        Bänder werden von der Geräteeinheit automatisch gewechselt.
        Die Kapazität einer solchen Bibliothek liegt bei 840&nbsp;GB und
        mehr.</para>

      <para>Das Exabyte-Modell <quote>Mammoth</quote> unterstützt
	12&nbsp;GB auf einem Band (24&nbsp;GB mit Kompression) und kostet
	etwa doppelt so viel wie ein konventionelles Bandlaufwerk.</para>

      <para>Die Daten werden mittels Helical-Scan auf das Band
        aufgezeichnet, die Köpfe sind leicht schräg zum Medium
        angebracht (mit einem Winkel von etwa 6 Grad).  Das Band wickelt
	sich 270&nbsp;Grad um die Spule, die die Köpfe trägt.
	Die Spule dreht sich, während das Band darüber läuft.
	Das Resultat ist eine hohe Datendichte und eng gepackte Spuren,
	die von einem Rand des Bands zum gegenüberliegenden quer
	über das Band abgewinkelt verlaufen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="backups-tapebackups-qic">
      <title>QIC</title>

      <indexterm>
	<primary>Bandmedien</primary>
	<secondary>QIC-150</secondary>
      </indexterm>

      <para>QIC-150-Bänder und -Laufwerke sind wohl der am weitesten
        verbreitete Bandtyp überhaupt.  QIC-Bandlaufwerke sind die
        preiswertesten <quote>seriösen</quote> Backupgeräte,
	die angeboten werden.  Der Nachteil dabei ist der hohe Preis
	der Bänder.  QIC-Bänder sind im Vergleich zu 8mm- oder
	4mm-Bändern bis zu fünf Mal teurer, wenn man den Preis
	auf 1&nbsp;GB Datenkapazität umrechnet.  Aber wenn Ihr Bedarf
	mit einem halben Dutzend Bänder abgedeckt werden kann,
	mag QIC die richtige Wahl sein.</para>

      <para>QIC ist der <emphasis>gängigste</emphasis>
        Bandlaufwerkstyp.  Jeder Standort hat ein QIC-Laufwerk der einen oder
        anderen Dichte.  Aber gerade das ist der Haken an der Sache, QIC
        bietet eine große Anzahl verschiedener Datendichten auf
        physikalisch ähnlichen (manchmal gleichen) Bändern.
        QIC-Laufwerke sind nicht leise.  Diese Laufwerke suchen lautstark die
        richtige Bandstelle, bevor sie mit der Datenaufzeichnung beginnen.
        Sie sind während des Lesens, Schreibens und Suchens deutlich
        hörbar.</para>

      <para>Die Abmessungen der QIC-Kassetten betragen
	152&nbsp;x&nbsp;102&nbsp;x&nbsp;17&nbsp;mm
	(6&nbsp;x&nbsp;4&nbsp;x&nbsp;0,7&nbsp;Inch).</para>

      <para>Der Datendurchsatz liegt ungefähr zwischen
	150&nbsp;kByte/s und 500&nbsp;kByte/s.  Die Datenkapazität
	reicht von 40&nbsp;MB bis zu 15&nbsp;GB.
        Hardwarekompression ist in vielen der neueren QIC-Laufwerke eingebaut.
        QIC-Laufwerke werden heute seltener eingesetzt; sie werden von den
        DAT-Laufwerken abgelöst.</para>

      <para>Die Daten werden auf dem Band in Spuren aufgezeichnet.  Die
        Spuren verlaufen entlang der Längsachse des Bandmediums von einem
        Ende zum anderen.  Die Anzahl der Spuren, und damit auch die Breite
        einer Spur, variiert mit der Kapazität des Laufwerks.  Die
        meisten, wenn nicht alle neueren Laufwerke sind
        rückwärtskompatibel, zumindest zum Lesen (aber oft auch zum
        Schreiben).  QIC hat einen guten Ruf bezüglich der
        Datensicherheit (die Mechanik ist einfacher und robuster als diejenige
        der Helical-Scan-Laufwerke).</para>

      <para>Bänder sollten nach 5,000 Backups ersetzt werden.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="backups-tapebackups-dlt">
      <title>DLT</title>
      <indexterm>
	<primary>Bandmedien</primary>
	<secondary>DLT</secondary>
      </indexterm>

      <para>DLT hat die schnellste Datentransferrate von allen hier
        aufgelisteten Gerätetypen.  Das 1/2-Inch-Band (12,7&nbsp;mm)
	befindet sich in einer Spulkassette mit den Abmessungen
	101,6&nbsp;x&nbsp;101,6&nbsp;x&nbsp;25,4&nbsp;mm
        (4&nbsp;x&nbsp;4&nbsp;x&nbsp;1&nbsp;Inch).  Die eine Seite
	der Kassette hat eine bewegliche Abdeckung.  Der Laufwerksmechanismus
	öffnet diese Abdeckung und zieht die Bandführung heraus.
	Die Bandführung trägt ein ovales Loch, die das Laufwerk
	zum <quote>Einhängen</quote> des Bandes benutzt.  Die
	Aufwickelspule befindet sich im Innern des Bandlaufwerks.  Bei allen
	anderen hier besprochenen Bandkassetten (9-Spur-Bänder
	sind die einzige Ausnahme) befinden sich sowohl die Auf- als auch
	die Abwickelspule im Inneren der Bandkassette.</para>

      <para>Der Datendurchsatz liegt bei etwa 1,5&nbsp;MBytes/s, der dreifache
        Durchsatz der 4mm-, 8mm- oder QIC-Bandlaufwerke.  Die
        Datenkapazität reicht von 10&nbsp;GB bis 20&nbsp;GB für
        Einfachlaufwerke.  Auch Mehrfachbandgeräte sind erhältlich,
        sowohl als Bandwechsler wie auch als Multi-Drive-Bandbibliotheken, die
        Platz für 5 bis 900 Bänder verteilt auf 1 bis 20 Laufwerke
        enthalten, mit einer Speicherkapazität von 50&nbsp;GB bis
	9&nbsp;TB.</para>

      <para>Mit Kompression unterstützt das Format DLT Type IV bis zu
        70&nbsp;GB Kapazität.</para>

      <para>Die Daten werden auf dem Band in Spuren aufgezeichnet, die
        parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen (gerade so wie bei den
        QIC-Bändern).  Zwei Spuren werden dabei gleichzeitig beschrieben.
        Die Lebenszeit der Lese- und Schreibköpfe sind relativ lang; denn
        sobald das Band anhält, gibt es keine Relativbewegung mehr
        zwischen den Köpfen und dem Band.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title id="backups-tapebackups-ait">AIT</title>
      <indexterm>
	<primary>Bandmedien</primary>
	<secondary>AIT</secondary>
      </indexterm>

      <para>AIT ist ein neues Format von Sony, das (mit Kompression) bis zu
        50&nbsp;GB pro Band speichern kann.  Die Bänder haben einen
        Speicherchip, der einen Index mit dem Inhalt des Bandes anlegt.
        Dieser Index kann vom Bandlaufwerk zur schnellen Bestimmung der Lage
        von Dateien auf dem Band benutzt werden, während andere
        Bänder einige Minuten zur Lokalisierung benötigen.</para>

      <para>Entsprechende Software wie etwa
	<application>SAMS:Alexandria</application> können 40
	oder mehr AIT-Bandbibliotheken verarbeiten, indem sie
        direkt mit dem Speicherchip des Bandes kommunizieren, wenn der
        Bandinhalt am Bildschirm dargestellt werden soll oder bestimmt werden
        soll, welche Dateien auf welchem Band gespeichert sind, oder um das
        richtige Band zu lokalisieren, zu laden und Daten vom Band
        zurückzuspielen.  Bibliotheken dieser Art liegen in der
        Preiskategorie von $20,000, womit sie etwas aus dem Hobbymarkt
        herausfallen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die erste Benutzung eines neuen Bands</title>

      <para>Der Versuch ein neues, vollkommen leeres Band ohne weiteres zu
        lesen oder zu beschreiben wird schief gehen.  Auf der Konsole werden
        dann Meldungen ähnlich wie folgt ausgegeben:</para>

      <screen>sa0(ncr1:4:0): NOT READY asc:4,1
0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready</screen>

      <para>Das Band enthält nämlich keinen Identifier-Block
        (Blocknummer 0).  Alle QIC-Bandlaufwerke seit der Einführung des
        QIC-525-Standards schreiben einen Identifier-Block auf das Band.  Es
        gibt zwei Lösungen:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para><command>mt fsf 1</command> veranlasst das Bandlaufwerk
	    einen Identifier-Block auf das Band zu schreiben.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Das Band durch Drücken des Bandauswurfknopfs an der
	    Vorderseite des Bandgeräts auswerfen.</para>

	  <para>Danach das Band wieder einlegen und mit
	    <command>dump</command> Daten auf das Band
	    übertragen.</para>

	  <para>Das Kommando <command>dump</command> gibt die Meldung
	    <errorname>DUMP: End of tape detected</errorname> zurück
	    und die Konsole zeigt:
	    <errorname>HARDWARE FAILURE info:280 asc:80,96</errorname>.</para>

	  <para>Das Band zurückspulen mit dem Kommando:
	    <command>mt rewind</command>.</para>

	  <para>Nachfolgende Bandoperationen werden dann erfolgreich
	    ausgeführt.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="backups-floppybackups">
    <title>Was ist mit Backups auf Disketten?</title>

    <sect2 id="floppies-using">
      <title>Kann ich Disketten zum Backup meiner Daten verwenden?</title>
      <indexterm><primary>Backup Disketten</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Disketten</primary></indexterm>

      <para>Disketten sind kein wirklich geeignetes Medium für Backups
        aus folgenden Gründen:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Disketten sind unzuverlässig, besonders
            langfristig.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Speichern und Wiederherstellen ist sehr langsam.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Sie haben eine sehr eingeschränkte Kapazität (Die
            Zeiten sind längst vorbei, wo eine ganze Festplatte auf ein
            Dutzend Disketten oder so gespeichert werden konnte).</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Wenn jedoch keine andere Möglichkeit zum Datenbackup
        vorhanden ist, dann sind Disketten immer noch besser als gar kein
        Backup.</para>

      <para>Wenn man gezwungen ist Disketten zu verwenden, dann sollte man
        auf eine gute Qualität achten.  Disketten, die schon einige Jahre
        im Büro herumgelegen haben, sind eine schlechte Wahl.  Ideal sind
        neue Disketten von einem renommierten Hersteller.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="floppies-creating">
      <title>Wie mache ich ein Backup auf Disketten?</title>

      <para>Die beste Art eines Diskettenbackups ist der Befehl
	&man.tar.1; mit der Mehrfachband-Option <option>-M</option>,
	die es ermöglicht ein Backup über mehrere
	Disketten zu verteilen.</para>

      <para>Ein Backup aller Dateien im aktuellen Verzeichnis
        einschließlich aller Unterverzeichnisse wird durch den folgenden
        Befehl veranlasst (als <username>root</username>):</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>tar Mcvf /dev/fd0 *</userinput></screen>

      <para>Wenn die erste Diskette voll ist, meldet sich &man.tar.1;
	und verlangt einen Diskettenwechsel (weil &man.tar.1;
	unabhängig vom
        Medium arbeitet, wird das nächste Band (Volume) verlangt, was in
        diesem Zusammenhang eine Diskette bedeutet), in etwa wie folgt:</para>

      <screen>Prepare volume #2 for /dev/fd0 and hit return:</screen>

      <para>Dies wird mit steigender Volumenzahl wiederholt, bis alle
        angegebenen Dateien archiviert sind.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="floppies-compress">
      <title>Können Diskettenbackups komprimiert werden?</title>
      <indexterm>
	<primary><command>tar</command></primary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary><command>gzip</command></primary>
      </indexterm>
      <indexterm><primary>Kompression</primary></indexterm>

      <para>Leider erlaubt es &man.tar.1; nicht, die Option
        <option>-z</option> für Multi-Volume-Archive zu verwenden.
        Man kann natürlich alle Dateien mit &man.gzip.1;
	komprimieren, sie mit &man.tar.1; auf die Disketten
	aufspielen, und dann die Dateien wieder &man.gunzip.1;
	dekomprimieren!</para>
    </sect2>

    <sect2 id="floppies-restoring">
      <title>Wie werden Diskettenbackups wieder hergestellt?</title>

      <para>Zur Wiederherstellung des gesamten Archivs verwendet man:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>tar Mxvf /dev/fd0</userinput></screen>

      <para>Eine Methode um nur bestimmte Dateien wieder her zu stellen ist
        mit der ersten Diskette den folgenden Befehl auszuführen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>tar Mxvf /dev/fd0 <replaceable>filename</replaceable></userinput></screen>

      <para>&man.tar.1; wird dann die folgenden Disketten anfordern,
	bis die benötigte Datei gefunden ist.</para>

      <para>Wenn man die Diskette kennt, auf der sich die Datei befindet,
        kann man alternativ diese Diskette auch direkt einlegen und den
        gleichen Befehl wie oben verwenden.  Man beachte, dass, falls die
        erste Datei eine Fortsetzung einer Datei von einer
        der vorigen Disketten ist, &man.tar.1; die Warnung ausgibt,
	dass diese Datei nicht wiederhergestellt werden kann, selbst dann,
	wenn dies gar nicht verlangt wurde!</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="backup-strategies">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Lowell</firstname>
	  <surname>Gilbert</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- 3 Dec 2005 -->
    </sect1info>

    <title>Backup-Strategien</title>

    <para>Wenn Sie eine eigene Backup-Strategie planen, müssen Sie
      darauf achten, dass jedes der folgenden Probleme von Ihrer
      Strategie abgedeckt wird:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para>Plattendefekte.</para>
      </listitem>
      <listitem>
        <para>Versehentliches Löschen von Dateien.</para>
      </listitem>
      <listitem>
        <para>Eine nicht vorhersehbare Korrumpierung von Dateien.</para>
      </listitem>
      <listitem>
        <para>Die vollständige Zerstörung Ihres Systems, etwa
          durch ein Feuer.  Dazu gehört auch die Zerstörung
          von Backups, die am gleichen Ort aufbewahrt werden.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Es ist nicht nur möglich, dass ein System
      für jedes dieser Probleme eine eigene (oft völlig
      unterschiedliche) Strategie benötigt.  Es ist vielmehr
      unwahrscheinlich (sieht man von Systemen ab, die keine
      wichtigen Daten enthalten),  dass eine Technik alle
      Problembereiche abdecken kann.</para>

    <para>Häufig verwendeten Techniken sind unter anderen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Die Archivierung des kompletten Systems auf externen
	  Datenträgern, die an einem gesonderten Ort aufbewahrt
	  werden.  Dieser Ansatz schützt zwar vor allen oben
	  angeführten Problemen, ist aber zeitaufwändig.
	  Auch eine Wiederherstellung des Systems ist nicht ohne
	  weiteres möglich.  Zwar können Sie Kopien Ihrer
	  Backups auch vor Ort und/oder auf online zugängigen
	  Systemen aufbewahren, was aber nichts daran ändert,
	  dass eine Wiederherstellung, insbesondere für nicht
	  privilegierte Benutzer, nach wie vor nicht ohne weiteres
	  möglich ist.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Dateisystem-Snapshots.  Diese Technik hilft zwar nur
	  gegen das versehentliche Löschen von Dateien, in einem
	  solchen Fall ist sie aber <emphasis>äußerst</emphasis>
	  hilfreich.  Vorteile dieser Technik sind außerdem die
	  leichte und schnelle Implementierung und Handhabung.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Das Erstellen von Kopien ganzer Dateisysteme und/oder
	  Platten (etwa durch einen periodischen &man.rsync.1;-Transfer des
	  kompletten Systems).  Diese Technik ist insbesondere in
	  Netzwerken mit besonderen Anforderungen nützlich.  Der
	  Schutz vor Plattendefekten ist allerdings schlechter als beim
	  Einsatz von <acronym>RAID</acronym>.  Die
	  Fähigkeiten zur Wiederherstellung gelöschter
	  Dateien sind mit denen von <acronym>UFS</acronym>-Snapshots
	  vergleichbar.  Ob diese Technik für Sie geeignet ist,
	  hängt also letztlich von Ihren Anforderungen ab.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para><acronym>RAID</acronym>.  Minimiert oder vermeidet
	  Ausfallzeiten, die durch einen Plattendefekt verursacht werden
	  könnten.  Zwar können Plattendefekte (aufgrund
	  der höheren Anzahl verwendeter Platten) häufiger
	  auftreten, sie stellen aber dann kein so akutes Problem
	  dar.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Das Überprüfen von Datei-Fingerprints durch
	  &man.mtree.8;.  Dabei handelt es sich zwar um keine
	  Backup-Technik im eigentlichen Sinne, Sie werden durch den
	  Einsatz dieses Werkzeugs aber informiert, dass Sie auf Ihre
	  Backups zurückgreifen müssen.  Dies ist insbesondere
	  beim Einsatz von Offline-Backups von großer Bedeutung.
	  Daher sollte diese Technik regelmäßig eingesetzt
	  werden.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Es gibt noch zahlreiche weitere Techniken, von denen aber viele
      nur Variationen der eben beschriebenen Techniken sind.  Spezielle
      Anforderungen erfordern dabei in der Regel auch spezielle
      Backup-Techniken (so erfordert das Backup einer aktiven Datenbank
      in der Regel ein auf die eingesetzte Datenbank-Software abgestimmtes
      Verfahren).  Entscheidend ist daher immer, gegen welche Gefahren
      Sie sich schützen und wie Sie diesen Schutz realisieren
      wollen.</para>
  </sect1>

  <sect1 id="backup-basics">
    <title>Datensicherung</title>

    <para>Die drei wichtigsten Programme zur Sicherung von Daten sind
      &man.dump.8;, &man.tar.1; und &man.cpio.1;.</para>

    <sect2>
      <title>Sichern und Wiederherstellen</title>
      <indexterm><primary>Datensicherung</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Backup</primary></indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Backup-Software</primary>
	<secondary><command>dump</command></secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Backup-Software</primary>
	<secondary><command>restore</command></secondary>
      </indexterm>
      <indexterm><primary><command>dump</command></primary></indexterm>
      <indexterm><primary><command>restore</command></primary></indexterm>

      <para><command>dump</command> und <command>restore</command> sind die
	traditionellen Backup-Programme in &unix; Systemen.  Sie betrachten das
	Laufwerk als eine Ansammlung von Blöcken, operieren also unterhalb
	des Abstraktionslevels von Dateien, Links und Verzeichnissen, die die
        Grundlage des Dateisystemkonzepts bilden.  Im Gegensatz zu anderen
        Backup-Programmen sichert <command>dump</command> ein ganzes Dateisystem
        auf einem Gerät.  Es ist nicht möglich nur einen Teil des
	Dateisystems, oder einen Verzeichnisbaum, der mehr als ein Dateisystem
	umfasst, zu sichern.  Das <command>dump</command>-Kommando schreibt
	keine Dateien oder Verzeichnisse auf das Band, sondern die Blöcke,
	aus denen Dateien und Verzeichnisse bestehen.  Wenn
	<command>restore</command> für das Extrahieren von Daten verwendet
	wird, werden temporäre Dateien standardmäßig in
	<filename>/tmp/</filename> abgelegt - wenn Sie von einer Platte mit
	einem kleinen <filename>/tmp</filename>-Verzeichnis zurücksichern,
	müssen Sie möglicherweise die Umgebungsvariable
	<envar>TMPDIR</envar> auf ein Verzeichnis mit mehr freiem Speicherplatz
	setzen, damit die Wiederherstellung gelingt.</para>

      <note><para>Wenn Sie mit <command>dump</command> das Root-Verzeichnis
	sichern, werden <filename>/home</filename>, <filename>/usr</filename>
	und viele andere Verzeichnisse nicht gesichert, da dies normalerweise
	Mountpunkte für andere Dateisysteme oder symbolische Links
	zu diesen Dateisystemen sind.</para></note>

      <para><command>dump</command> hat einige Eigenarten, die noch aus den
        frühen Tagen der Version 6 von AT&amp;T UNIX (ca. 1975)
	stammen.  Die Parameter
        sind für 9-Spur-Bänder (6250&nbsp;bpi) voreingestellt,
	nicht auf die heute üblichen Medien hoher Dichte (bis zu
	62.182&nbsp;ftpi).  Bei der Verwendung der Kapazitäten
	moderner Bandlaufwerke muss diese Voreinstellung auf der
	Kommandozeile überschrieben werden.</para>

      <indexterm><primary><filename>.rhosts</filename></primary></indexterm>
      <para><command>rdump</command> und <command>rrestore</command>
	können Daten über
        Netzwerk auf ein Band, das sich in einem Laufwerk eines anderen
        Computers befindet, überspielen.  Beide Programme benutzen die
        Funktionen &man.rcmd.3; und &man.ruserok.3; zum
	Zugriff auf das entfernte
        Bandlaufwerk.  Daher muss der Anwender, der das Backup
        durchführt, auf dem entfernten Rechner in
        <filename>.rhosts</filename> eingetragen sein.</para>

      <para>Die Argumente zu <command>rdump</command> und
	<command>rrestore</command> müssen
        zur Verwendung auf dem entfernten Computer geeignet sein.
	Wenn Sie zum Beispiel mit <command>rdump</command> von einem
	FreeBSD-Rechner aus auf ein Exabyte-Bandlaufwerk einer Sun mit
	Namen <hostid>komodo</hostid> zugreifen möchten, setzen Sie
	das folgende Kommando ab:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2&gt;&amp;1</userinput></screen>

      <para>Zum Ausführen dieses Kommandos müssen Sie auf dem
	entfernten Rechner in <filename>.rhosts</filename> eingetragen
	sein.  Die r-Kommandos sind ein großes Sicherheitsrisiko,
	daher sollten Sie deren Verwendung sorgfältig
	abwägen.</para>

      <para>Es ist auch möglich, <command>dump</command> und
	<command>restore</command> über eine gesicherte Verbindung
	mit <command>ssh</command> einzusetzen:</para>

      <example>
	<title><command>dump</command> mit <application>ssh</application>
	  benutzen</title>
	<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/dump -0uan -f - /usr | gzip -2 | ssh -c blowfish \
	  targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz</userinput></screen>
      </example>

      <para>Sie können ebenfalls mit der internen Methode
	von <command>dump</command> auf entfernte Rechner zugreifen,
	indem Sie die Umgebungsvariable <envar>RSH</envar>
	setzen:</para>

      <example>
	<title><command>dump</command> über <application>ssh</application>
	  mit gesetzter <envar>RSH</envar> benutzen</title>

	<screen>&prompt.root; <userinput>RSH=/usr/bin/ssh /sbin/dump -0uan -f tatargetuser@targetmachine.example.com:/dev/sa0 /usr</userinput></screen>
      </example>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><command>tar</command></title>
      <indexterm>
	<primary>Backup-Software</primary>
	<secondary><command>tar</command></secondary>
      </indexterm>

      <para>&man.tar.1; stammt ebenfalls aus Version 6 von AT&amp;T UNIX
	(ca. 1975).  <command>tar</command> arbeitet mit dem Dateisystem,
	denn es schreibt Dateien und Verzeichnisse auf das Band.
	<command>tar</command> unterstützt zwar nicht alle Optionen,
	die bei &man.cpio.1; zur Verfügung stehen, aber dafür
	erfordert es auch nicht die ungewöhnliche Kommando-Pipeline,
	die von <command>cpio</command> verwendet wird.</para>

      <indexterm><primary><command>tar</command></primary></indexterm>

      <para>Um Daten mit <command>tar</command> auf ein an einer
	Sun-Workstation (namens <hostid>komodo</hostid>) angeschlossenes
	Exabyte-Bandlaufwerk zu archivieren, geben Sie Folgendes ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>tar cf - . | rsh komodo dd of=<replaceable>tape-device</replaceable> obs=20b</userinput></screen>

      <para>Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit beim Backup
        über das Netz haben, sollten Sie <command>ssh</command> anstatt
        <command>rsh</command> benutzen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Cpio</title>
      <indexterm>
	<primary>Backup-Software</primary>
	<secondary><command>cpio</command></secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary><command>cpio</command></primary>
      </indexterm>

      <para>&man.cpio.1; ist das ursprüngliche Programm von
	&unix; Systemen zum Dateitransfer mit magnetischen Medien.
	<command>cpio</command> hat (neben vielen anderen
	Leistungsmerkmalen) Optionen zum Byte-Swapping, zum Schreiben
        einer Anzahl verschiedener Archivformate und zum Weiterleiten von
        Daten an andere Programme über eine Pipeline.  Dieses letzte
        Leistungsmerkmal macht <command>cpio</command> zu einer
	ausgezeichneten Wahl für Installationsmedien.  Leider kann
	<command>cpio</command> keine
        Dateibäume durchlaufen, so dass eine Liste der zu bearbeitenden
        Dateien über <filename>stdin</filename> angegeben werden
        muss.</para>

      <para><command>cpio</command> unterstützt keine Backups
	über das Netzwerk.  Man kann aber eine Pipeline und
	<command>rsh</command> verwenden, um
        Daten an ein entferntes Bandlaufwerk zu senden.</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>for f in <replaceable>directory_list; do</replaceable></userinput>
<userinput>find $f &gt;&gt; backup.list</userinput>
<userinput>done</userinput>
&prompt.root; <userinput>cpio -v -o --format=newc &lt; backup.list | ssh <replaceable>user</replaceable>@<replaceable>host</replaceable> "cat &gt; <replaceable>backup_device</replaceable>"</userinput></screen>

      <para>Dabei steht <replaceable>directory_list</replaceable> für
	eine Aufzählung der Verzeichnisse, die Sie sichern wollen.
	<replaceable>user</replaceable>@<replaceable>host</replaceable>
	gibt den Benutzer auf dem Zielrechner an, der die Sicherung
	laufen lässt.  Der Ort der Sicherung wird durch
	<replaceable>backup_device</replaceable> angegeben
	(z.B. <filename>/dev/nsa0</filename>).</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><command>pax</command></title>
      <indexterm>
	<primary>Backup-Software</primary>
	<secondary><command>pax</command></secondary>
      </indexterm>
      <indexterm><primary><command>pax</command></primary></indexterm>
      <indexterm><primary>POSIX</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>IEEE</primary></indexterm>

      <para>&man.pax.1; ist die Antwort von IEEE/&posix; auf
	<command>tar</command> und <command>cpio</command>.
        Über die Jahre hinweg sind die verschiedenen
        Versionen von <command>tar</command> und <command>cpio</command> leicht
	inkompatibel geworden.  Daher hat &posix;, statt eine Standardisierung
	zwischen diesen auszufechten, ein neues Archivprogramm geschaffen.
	<command>pax</command> versucht viele der unterschiedlichen
	<command>cpio</command>- und <command>tar</command>-Formate zu lesen
        und zu schreiben, außerdem einige neue, eigene Formate.  Die
        Kommandostruktur ähnelt eher <command>cpio</command> als
	<command>tar</command>.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="backups-programs-amanda">
      <title><application>Amanda</application></title>
      <indexterm>
	<primary>Backup-Software</primary>
	<secondary><application>Amanda</application></secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary><application>Amanda</application></primary>
      </indexterm>

      <!-- Remove link until <port> tag is available -->
      <para><application>Amanda</application>
        (Advanced Maryland Network Disk Archiver) ist ein
        Client/Server-Backupsystem, nicht nur ein einzelnes Programm.
	Ein <application>Amanda</application>-Server kann auf einem
	einzigen Bandlaufwerk Datensicherungen von jeder beliebigen
	Anzahl von Computern speichern, sofern auf diesen jeweils ein
	<application>Amanda</application>-Client läuft und sie
	über Netzwerk mit dem <application>Amanda</application>-Server
	verbunden sind.</para>

      <para>Ein häufiges Problem bei Standorten mit einer Anzahl
        großer Festplatten ist, dass das Kopieren der Daten auf
	Band langsamer vor sich geht als solche Daten anfallen.
	<application>Amanda</application> löst dieses Problem
	durch Verwendung einer <quote>Holding Disk</quote>, einer Festplatte
        zum gleichzeitigen Zwischenspeichern mehrerer Dateisysteme.</para>

      <para>Für Datensicherungen über einen längeren
	Zeitraum erzeugt <application>Amanda</application>
	<quote>Archivsets</quote> von allen Dateisystemen, die in
	<application>Amandas</application> Konfigurationsdatei genannt
	werden.  Ein Archivset ist eine Gruppe von Bändern mit
	vollen Backups und Reihen von inkrementellen (oder differentiellen)
	Backups, die jeweils nur die Unterschiede zum vorigen
        Backup enthalten.  Zur Wiederherstellung von beschädigten
        Dateisystemen benötigt man Das Letzte volle Backup und alle
        darauf folgenden inkrementellen Backups.</para>

      <para>Die Konfigurationsdatei ermöglicht die Feineinstellung
	der Backups und des Netzwerkverkehrs von
	<application>Amanda</application>.  <application>Amanda</application>
	kann zum Schreiben der Daten auf das Band jedes der oben
	beschriebenen Backuprogramme verwenden.
	<application>Amanda</application> ist nicht Teil des Basissystems,
	Sie müssen <application>Amanda</application> über
	die Ports-Sammlung oder als Paket installieren.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Tue nichts</title>

      <para><quote>Tue nichts</quote> ist kein Computerprogramm, sondern die
        am häufigsten angewendete Backupstrategie.  Diese kostet nichts,
        man muss keinen Backup Plan befolgen, einfach nur nein sagen.  Wenn
        etwas passiert, einfach grinsen und ertragen!</para>

      <para>Wenn Ihre Zeit und Ihre Daten nicht so wichtig sind, dann ist
        die Strategie <quote>Tue nichts</quote> das geeignetste Backup-Programm
        für Ihren Computer.  Aber &unix; ist ein nützliches Werkzeug,
	Sie müssen damit rechnen, dass Sie innerhalb von sechs Monaten
	eine Sammlung von Dateien haben, die für Sie wertvoll geworden
        sind.</para>

      <para><quote>Tue nichts</quote> ist die richtige Backupmethode für
        <filename>/usr/obj</filename> und andere Verzeichnisbäume, die
        vom Computer exakt wiedererzeugt werden können.  Ein Beispiel
        sind die Dateien, die diese Handbuchseiten darstellen &ndash; sie
        wurden aus Quelldateien im Format <acronym>SGML</acronym> erzeugt.
	Es ist nicht nötig, Sicherheitskopien der Dateien in den
        sekundären Formaten wie etwa <acronym>HTML</acronym> zu
        erstellen.  Die Quelldateien in <acronym>SGML</acronym> sollten jedoch
        in die regelmäßigen Backups mit einbezogen werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Welches Backup-Programm ist am Besten?</title>
      <indexterm>
	<primary>LISA</primary>
      </indexterm>

      <para><command>dump</command>, <emphasis>Punkt und Schluss.</emphasis>
	Elizabeth&nbsp;D. Zwicky hat alle hier genannten Backup-Programme
	bis zur Erschöpfung ausgetestet.  Ihre eindeutige Wahl zur
	Sicherung aller Daten mit Berücksichtigung aller Besonderheiten
	von &unix; Dateisystemen ist <command>dump</command>.</para>

      <para>Elizabeth erzeugte Dateisysteme mit einer großen Vielfalt
        ungewöhnlicher Bedingungen (und einiger gar nicht so
        ungewöhnlicher) und testete jedes Programm durch ein Backup und
        eine Wiederherstellung dieser Dateisysteme.  Unter den Besonderheiten
        waren Dateien mit Löchern, Dateien mit Löchern und einem
        Block mit Null-Zeichen, Dateien mit ausgefallenen Buchstaben im
        Dateinamen, unlesbare und nichtschreibbare Dateien,
        Gerätedateien, Dateien, deren Länge sich während des
        Backups ändert, Dateien, die während des Backups erzeugt und
        gelöscht werden, u.v.m.  Sie berichtete über ihre Ergebnisse
        in LISA V im Oktober 1991, s. <ulink
          url="http://www.coredumps.de/doc/dump/zwicky/testdump.doc.html">Torture-testing
          Backup and Archive Programs</ulink>.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die Wiederherstellung in einem Notfall</title>

      <sect3>
        <title>Vor dem Unglück</title>

        <para>Es sind nur vier Vorkehrungen zu treffen, um auf jedes
          erdenkliche Unglück vorbereitet zu sein.</para>

	<indexterm>
	  <primary><command>bsdlabel</command></primary>
	</indexterm>

        <para>Als erstes drucken Sie das bsdlabel jeder Ihrer Festplatten
          (z.B. mittels <command>bsdlabel da0 | lpr</command>), die
          Partitions- und Dateisystemtabelle jeder Festplatte (mit
          <filename>/etc/fstab</filename>) sowie alle Bootmeldungen, jeweils
          in zweifacher Ausfertigung.</para>

	<indexterm><primary>Live-CD</primary></indexterm>

        <para>Zweitens brennen Sie eine <quote>livefs</quote>-CD.  Diese
          CD-ROM enthält alle nötigen Programme, um in einen
          Reperaturmodus zu starten, aus dem heraus Sie unter anderem
          &man.dump.8;, &man.restore.8;, &man.fdisk.8;, &man.bsdlabel.8;,
          &man.newfs.8; sowie &man.mount.8; starten können.
          ISO-Abbilder für das <quote>livefs</quote>-System finden
          Sie unter <ulink
          url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso"></ulink>.</para>

        <para>Drittens, machen Sie oft Backups auf Band.  Jede Änderung
          seit Ihrem letzten Backup kann unwiederbringlich verloren gehen.
          Versehen Sie die Backup-Bänder mit Schreibschutz.</para>

        <para>Viertens, testen Sie das in Schritt 2 erstellte
          <quote>livefs</quote>-System sowie die für das Backup
          notwendigen Bänder.  Dokumentieren Sie diesen Test und
          bewahren Sie diese Notizen zusammen mit der
          <quote>livefs</quote>-CD und den Bändern auf.  Wenn der
          Ernstfall eintritt, werden Sie vielleicht so genervt
          sein, dass Sie ohne Ihre Notizen vielleicht das Backup auf Ihren
          Bändern zerstören.  (Wie das geht?  Man braucht nur
          unglücklicherweise den Befehl <command>tar cvf
            /dev/sa0</command> einzugeben um ein Band zu
          überschreiben).</para>

        <para>Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung, kann man jeweils
          die <quote>livefs</quote>-CD und Bänder doppelt erstellen.
          Eine der Kopien sollte an einem entfernten Standort aufbewahrt
          werden.  Ein entfernter Standort ist NICHT der Keller im gleichen
          Bürogebäude.  Eine Anzahl von Firmen im World Trade Center
          musste diese Lektion auf die harte Tour lernen.  Ein entfernter
          Standort sollte von Ihrem Computer und Ihren Festplatten
          physikalisch durch eine erhebliche Entfernung getrennt sein.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Nach dem Unglück</title>

        <para>Die Schlüsselfrage ist, ob Ihre Hardware überlebt
          hat.  Denn da Sie ja regelmäßig Backups angefertigt
          haben, brauchen Sie sich um die Software keine Sorgen zu
          machen.</para>

        <para>Falls die Hardware beschädigt wurde, ersetzen Sie zuerst
          die defekten Teile bevor Sie den Computer benutzen.</para>

        <para>Falls die Hardware funktioniert, legen Sie die
          <quote>livefs</quote>-CD in das Laufwerk ein und starten den
          Rechner, wodurch das originale Installationsprogramm von &os;
          gestartet wird.  Legen Sie zuerst Ihr Land fest.  Danach
          öffnen Sie das Menü
          <literal>Fixit -- Repair mode with CDROM/DVD/floppy or start
          a shell.</literal> und wählen den Eintrag
          <guimenuitem>CDROM/DVD -- Use the live filesystem
          CDROM/DVD</guimenuitem> aus.  <command>restore</command>
          und die anderen Programme, die Sie benötigen, befinden
          sich dann im Verzeichnis <filename
          class="directory">/mnt2/rescue</filename>.</para>

        <para>Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander wieder her.</para>

	<indexterm>
	  <primary><command>mount</command></primary>
	</indexterm>
	<indexterm>
	  <primary>Root-Partition</primary>
	</indexterm>
	<indexterm>
	  <primary><command>bsdlabel</command></primary>
	</indexterm>
	<indexterm>
	  <primary><command>newfs</command></primary>
	</indexterm>

        <para>Versuchen Sie die Root-Partition Ihrer ersten Festplatte
          einzuhängen (z.B. mit <command>mount /dev/sd0a
            /mnt</command>).  Wenn das Bsdlabel beschädigt wurde,
	  benutzen Sie <command>bsdlabel</command> um die Platte
	  neu zu partitionieren und zu benennen und zwar so, dass die
	  Festplatte mit dem Label übereinstimmt, das Sie
	  ausgedruckt und aufbewahrt haben.</para>

        <para>Verwenden Sie <command>newfs</command> um neue Dateisysteme
	  auf den
          Partitionen anzulegen.  Hängen Sie nun die Root-Partition der
          Festplatte mit Schreibzugriff ein (mit <command>mount -u -o rw
            /mnt</command>).  Benutzen Sie Ihr Backup-Programm um die Daten
          für das jeweilige Dateisystem aus den Backup-Bändern
          wieder her zu stellen (z.B. durch <command>restore vrf
            /dev/sta</command>).  Hängen Sie das Dateisystem wieder aus
          (z.B. durch <command>umount /mnt</command>).  Wiederholen Sie diesen
          Ablauf für jedes betroffene Dateisystem.</para>

        <para>Sobald Ihr System wieder läuft, machen Sie gleich wieder
          ein vollständiges Backup auf neue Bänder.  Denn die
          Ursache für den Absturz oder den Datenverlust kann wieder
          zuschlagen.  Eine weitere Stunde, die Sie jetzt noch
          dranhängen, kann Ihnen später ein weiteres Missgeschick
          ersparen.</para>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="disks-virtual">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marc</firstname>
	  <surname>Fonvieille</surname>
	  <contrib>Verbessert und neu strukturiert von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>Netzwerk-, speicher- und dateibasierte Dateisysteme</title>
    <indexterm>
      <primary>Laufwerke</primary>
      <secondary>virtuelle</secondary>
    </indexterm>

    <para>Neben Laufwerken, die sich physikalisch im Rechner befinden
      wie Diskettenlaufwerke, CDs, Festplatten usw., kann FreeBSD auch
      mit anderen Laufwerken, den <firstterm>virtuellen Laufwerken</firstterm>,
      umgehen.</para>

    <indexterm><primary>NFS</primary></indexterm>
    <indexterm><primary>Coda</primary></indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Laufwerke</primary>
      <secondary>speicherbasierte</secondary>
    </indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Laufwerke</primary>
      <secondary>RAM-Disks</secondary>
    </indexterm>

    <para>Dazu zählen Netzwerkdateisysteme wie
      <link linkend="network-nfs">Network Filesystem</link> und Coda,
      speicher- und dateibasierte Dateisysteme.</para>

    <para>Abhängig von der verwendeten FreeBSD Version werden
      speicher- und dateibasierte Dateisysteme mit unterschiedlichen
      Werkzeugen angelegt.</para>

    <note>
      <para>Gerätedateien werden unter &os; automatisch
	von &man.devfs.5; angelegt.</para>
    </note>

    <sect2 id="disks-mdconfig">
      <title>Dateibasierte Laufwerke unter FreeBSD</title>
      <indexterm>
        <primary>Laufwerke</primary>
        <secondary>dateibasierte</secondary>
      </indexterm>

      <para>Unter FreeBSD werden virtuelle Laufwerke
	(&man.md.4;) mit &man.mdconfig.8; erzeugt.  Dazu muss das Modul
	&man.md.4; geladen sein oder das entsprechende Gerät in der
	Kernelkonfiguration aktiviert sein:</para>

      <programlisting>device md</programlisting>

      <para>Mit &man.mdconfig.8; können drei verschiedene virtuelle
        Laufwerke angelegt werden: speicherbasierte Laufwerke, deren
	Speicher von &man.malloc.9; zur Verfügung gestellt wird, oder
	dateibasierte Laufwerke, deren Speicher von einer Datei oder dem
	Swap-Bereich zur Verfügung gestellt wird.  Eine mögliche
	Anwendung ist das Einhängen von Dateien, die Abbilder von
	CD-ROMs oder Disketten enthalten.</para>

      <para>Das Abbild eines Dateisystems wird wie folgt
        eingehangen:</para>

      <example>
	<title>Einhängen eines existierenden Abbildes unter
	  FreeBSD</title>

	<screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f <replaceable>diskimage</replaceable> -u <replaceable>0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>mount /dev/md<replaceable>0</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen>
      </example>

      <para>Ein neues Dateisystem-Abbild erstellen Sie mit
        &man.mdconfig.8; wie folgt:</para>

      <example>
	<title>Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit
	  <command>mdconfig</command></title>

	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput>
5120+0 records in
5120+0 records out
&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f <replaceable>newimage</replaceable> -u <replaceable>0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -w md<replaceable>0</replaceable> auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs md<replaceable>0</replaceable>a</userinput>
/dev/md0a: 5.0MB (10224 sectors) block size 16384, fragment size 2048
        using 4 cylinder groups of 1.25MB, 80 blks, 192 inodes.
super-block backups (for fsck -b #) at:
 160, 2720, 5280, 7840
&prompt.root; <userinput>mount /dev/md<replaceable>0</replaceable>a <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
/dev/md0a       4710    4  4330     0%    /mnt</screen>
      </example>

      <para>Wenn Sie keine Gerätenummer mit dem Schalter
        <option>-u</option> angeben, wird von &man.md.4; automatisch eine
	ungenutzte Gerätenummer zugewiesen.  Das zugewiesene Gerät
	wird auf der Standardausgabe ausgegeben (zum Beispiel
	<devicename>md4</devicename>).  Weitere Informationen entnehmen Sie
	bitte der Hilfeseite &man.mdconfig.8;.</para>

      <para>Das Werkzeug &man.mdconfig.8; ist sehr nützlich, doch muss
        man viele Kommandos absetzen, um ein dateibasiertes Dateisystem zu
	erstellen.  FreeBSD enthält das Werkzeug &man.mdmfs.8;, das
	die notwendigen Schritte in einem Befehl zusammenfasst.  Es
	konfiguriert mit &man.mdconfig.8; ein &man.md.4;-Laufwerk, erstellt
	darauf mit &man.newfs.8; ein Dateisystem und hängt es
	anschließend mit &man.mount.8; ein.  Das virtuelle Laufwerk
	aus dem obigen Beispiel kann somit einfach mit den nachstehenden
	Befehlen erstellt werden:</para>

      <example>
	<title>Mit <command>mdmfs</command> ein dateibasiertes
	  Dateisystem erstellen</title>

	<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput>
5120+0 records in
5120+0 records out
&prompt.root; <userinput>mdmfs -F <replaceable>newimage</replaceable> -s <replaceable>5</replaceable>m md<replaceable>0</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
/dev/md0        4718    4  4338     0%    /mnt</screen>
      </example>

      <para>Wenn sie die Option <option>md</option> ohne Gerätenummer
        verwenden, wählt &man.md.4; automatisch ein ungenutztes
	Gerät aus.  Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
	Hilfeseite &man.mdmfs.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="disks-md-freebsd5">
      <title>Speicherbasierte Laufwerke unter FreeBSD</title>

      <indexterm>
	<primary>Laufwerke</primary>
	<secondary>speicherbasierte</secondary>
      </indexterm>

      <para>Verwenden Sie ein
	speicherbasiertes Dateisystem, sollten Sie die Option
	<quote>swap backing</quote> aktivieren.   Setzen Sie diese
	Option, heißt dies allerdings nicht, dass das
	speicherbasierte Laufwerk automatisch auf ihre Festplatte
	ausgelagert wird, vielmehr wird der Speicherplatz danach
	aus einem Speicherpool angefordert, der bei Bedarf auf
	die Platte ausgelagert werden kann.  Zusätzlich ist
	es möglich, &man.malloc.9;-gestützte
	speicherbasierte Laufwerke zu erstellen.  Das Anlegen solcher
	Laufwerke kann allerdings zu einer System-Panic führen,
	wenn der Kernel danach über zu wenig Speicher
	verfügt.</para>

      <example>
	<title>Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit
	  <command>mdconfig</command></title>

	<screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t swap -s <replaceable>5</replaceable>m -u <replaceable>1</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs -U md<replaceable>1</replaceable></userinput>
/dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048
        using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes.
        with soft updates
super-block backups (for fsck -b #) at:
 160, 2752, 5344, 7936
&prompt.root; <userinput>mount /dev/md<replaceable>1</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
/dev/md1        4718    4  4338     0%    /mnt</screen>
      </example>

      <example>
	<title>Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit
	  <command>mdmfs</command></title>
	<screen>&prompt.root; <userinput>mdmfs -s <replaceable>5</replaceable>m md<replaceable>2</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>

&prompt.root; <userinput>df <replaceable>/mnt</replaceable></userinput>
Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity  Mounted on
/dev/md2        4846    2  4458     0%    /mnt</screen>
      </example>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Virtuelle Laufwerke freigeben</title>
      <indexterm>
        <primary>Laufwerke</primary>
        <secondary>Freigabe von virtuellen Laufwerken</secondary>
      </indexterm>

      <para>Wenn ein virtuelles Laufwerk nicht mehr gebraucht wird, sollten
        Sie dem System die belegten Ressourcen zurückgeben.
	Hängen Sie dazu zuerst das Dateisystem ab und geben Sie dann
	die benutzten Ressourcen mit &man.mdconfig.8; frei.</para>

      <para>Alle von <filename>/dev/md4</filename> belegten Ressourcen
        werden mit dem nachstehenden Kommando freigegeben:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -d -u <replaceable>4</replaceable></userinput></screen>

      <para>Eingerichtete &man.md.4;-Geräte werden mit dem Befehl
        <command>mdconfig -l</command> angezeigt.</para>

    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="snapshots">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Tom</firstname>
	  <surname>Rhodes</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- 15 JUL 2002 -->
    </sect1info>

    <title>Schnappschüsse von Dateisystemen</title>

    <indexterm>
      <primary>Schnappschüsse</primary>
      <secondary>von Dateisystemen</secondary>
    </indexterm>

    <para>Zusammen mit <link linkend="soft-updates">Soft Updates</link>
      bietet FreeBSD eine neue Funktion:  Schnappschüsse von
      Dateisystemen.</para>

    <para>Schnappschüsse sind Dateien, die ein Abbild eines
      Dateisystems enthalten und müssen auf dem jeweiligen
      Dateisystem erstellt werden.  Pro Dateisystem darf es maximal
      20&nbsp;Schnappschüsse, die im Superblock vermerkt werden, geben.
      Schnappschüsse bleiben erhalten, wenn das Dateisystem abgehangen,
      neu eingehangen oder das System neu gestartet wird.  Wenn Sie einen
      Schnappschuss nicht mehr benötigen, können Sie ihn
      mit &man.rm.1; löschen.  Es ist egal, in welcher Reihenfolge
      Schnappschüsse gelöscht werden.  Es kann allerdings
      vorkommen, dass nicht der gesamte Speicherplatz
      wieder freigegeben wird, da ein anderer
      Schnappschuss einen Teil der entfernten Blöcke für sich
      beanspruchen kann.</para>

    <para>Das unveränderliche <option>Snapshot</option>-Dateiflag
      wird nach der Erstellung des Snaphshots von &man.mksnap.ffs.8;
      gesetzt.  Durch die Verwendung von &man.unlink.1; ist es allerdings
      möglich, einen Schnappschuss zu löschen.</para>

    <para>Schnappschüsse werden mit &man.mount.8; erstellt.  Das
      folgende Kommando legt einen Schnappschuss von
      <filename>/var</filename> in <filename>/var/snapshot/snap</filename>
      ab:</para>

<screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o snapshot /var/snapshot/snap /var</userinput></screen>

    <para>Den Schnappschuss können Sie auch mit &man.mksnap.ffs.8;
      erstellen:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>mksnap_ffs /var /var/snapshot/snap</userinput></screen>

    <para>Um einen Schnappschuss auf Ihrem System zu finden, verwenden
      Sie &man.find.1;:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>find /var -flags snapshot</userinput></screen>

    <para>Nachdem ein Schnappschuss erstellt wurde, können Sie
      ihn für verschiedene Zwecke benutzen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Sie können den Schnappschuss für die
	  Datensicherung benutzen und ihn auf eine CD oder ein Band
	  schreiben.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Sie können den Schnappschuss mit &man.fsck.8;
	  manuell prüfen.  Wenn das Dateisystem zum Zeitpunkt der
	  Erstellung des Schnappschusses in Ordnung war, sollte
	  &man.fsck.8; immer erfolgreich durchlaufen.  Der
	  Hintergrund-Prozess &man.fsck.8; hat im Übrigen genau
	  diese Aufgabe.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Sie können den Schnappschuss mit &man.dump.8;
	  sichern.  Sie erhalten dann eine konsistente Sicherung des
	  Dateisystems zu dem Zeitpunkt, der durch den Zeitstempel des
	  Schnappschusses gegeben ist.  Der Schalter <option>-L</option>
	  von &man.dump.8; erstellt für die Sicherung einen
	  Schnappschuss und entfernt diesen am Ende der Sicherung
	  wieder.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Sie können einen Schnappschuss in den
	  Verzeichnisbaum einhängen und sich dann den Zustand des
	  Dateisystems zu dem Zeitpunkt ansehen, an dem der
	  Schnappschuss erstellt wurde.  Der folgende Befehl
	  hängt den Schnappschuss
	  <filename>/var/snapshot/snap</filename> ein:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f /var/snapshot/snap -u 4</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount -r /dev/md4 /mnt</userinput></screen>

      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Sie können sich nun den eingefrorenen Stand des
      <filename>/var</filename> Dateisystems unterhalb von
      <filename>/mnt</filename> ansehen.  Mit Ausnahme der früheren
      Schnappschüsse, die als leere Dateien auftauchen, wird zu
      Beginn alles so aussehen, wie zum Zeitpunkt der Erstellung des
      Schnappschusses.  Wenn Sie den Schnappschuss nicht mehr
      benötigen, können Sie ihn, wie nachfolgend gezeigt,
      abhängen:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>umount /mnt</userinput>
&prompt.root; <userinput>mdconfig -d -u 4</userinput></screen>

    <para>Weitere Informationen über Soft Updates und
      Schnappschüsse von Dateisystemen sowie technische Artikel finden
      Sie auf der <ulink url="http://www.mckusick.com/">Webseite
        von Marshall Kirk McKusick</ulink>.</para>
  </sect1>

  <sect1 id="quotas">
    <title>Dateisystem-Quotas</title>
    <indexterm>
      <primary>Accounting</primary>
      <secondary>Plattenplatz</secondary>
    </indexterm>
    <indexterm><primary>Disk Quotas</primary></indexterm>

    <para>Quotas sind eine optionale Funktion des Betriebssystems,
      die es Ihnen erlauben, den Plattenplatz und/oder die Anzahl
      der Dateien eines Benutzers oder der Mitglieder einer Gruppe,
      auf Dateisystemebene zu beschränken.  Oft wird dies
      auf Timesharing-Systemen (Mehrbenutzersystemen) genutzt, da
      es dort erwünscht ist, die Ressourcen, die ein Benutzer oder
      eine Gruppe von Benutzern belegen können, zu limitieren.  Das
      verhindert, dass ein Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern
      den ganzen verfügbaren Plattenplatz belegt.</para>

    <sect2>
      <title>Konfiguration des Systems, um Quotas zu
	aktivieren</title>

      <para>Bevor Quotas benutzt werden können, müssen
	sie im Kernel konfiguriert werden, wozu die folgende Zeile
	der Kernelkonfiguration hinzugefügt wird:</para>

      <programlisting>options QUOTA</programlisting>

      <para>Im gewöhnlichen <filename>GENERIC</filename> Kernel
        sind Quotas nicht aktiviert, so dass Sie einen angepassten
	Kernel konfigurieren und bauen müssen, um Quotas zu
	benutzen.  Weitere Informationen
	finden Sie in <xref linkend="kernelconfig"/>.</para>

      <para>Durch Hinzufügen der folgenden Zeile in
        <filename>/etc/rc.conf</filename> wird das Quota-System
	in &os;&nbsp;7.X und ältere aktiviert:</para>

      <programlisting>enable_quotas="YES"</programlisting>

      <para>Seit &os;&nbsp;8.0-RELEASE und dessen Nachfolger fügen
        Sie stattdessen die folgende Zeile hinzu:</para>

      <programlisting>quota_enable="YES"</programlisting>
      <indexterm>
	<primary>Disk Quotas</primary>
	<secondary>überprüfen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Um den Start des Quota-Systems zu beeinflussen, steht
	eine weitere Variable zur Verfügung.  Normalerweise
	wird beim Booten die Integrität der Quotas auf
	allen Dateisystemen mit &man.quotacheck.8;
	überprüft.  &man.quotacheck.8; stellt
	sicher, dass die Quota-Datenbank mit den Daten auf
	einem Dateisystem übereinstimmt.  Dies ist allerdings
	ein sehr zeitraubender Prozess, der die Zeit, die
	das System zum Booten braucht, signifikant beeinflusst.
	Eine Variable in <filename>/etc/rc.config</filename> erlaubt es Ihnen,
	diesen Schritt zu überspringen:</para>

      <programlisting>check_quotas="NO"</programlisting>

      <para>Schließlich müssen Sie noch in
	<filename>/etc/fstab</filename> die Plattenquotas auf
	Dateisystemebene aktivieren.  Dort können Sie
	für alle Dateisysteme Quotas für Benutzer, Gruppen
	oder für beide aktivieren.</para>

      <para>Um Quotas pro Benutzer für ein Dateisystem zu
        aktivieren, geben Sie für dieses Dateisystem die
	Option <option>userquota</option> im Feld Optionen von
	<filename>/etc/fstab</filename> an.  Beispiel:</para>

      <programlisting>/dev/da1s2g   /home    ufs rw,userquota 1 2</programlisting>

      <para>Um Quotas für Gruppen einzurichten, verwenden
	Sie <option>groupquota</option> anstelle von
	<option>userquota</option>.  Um Quotas für Benutzer
	und Gruppen einzurichten, ändern Sie den Eintrag
	wie folgt ab:</para>

      <programlisting>/dev/da1s2g    /home    ufs rw,userquota,groupquota 1 2</programlisting>

      <para>Die Quotas werden jeweils im Rootverzeichnis des Dateisystems
	unter dem Namen <filename>quota.user</filename> für
	Benutzer-Quotas und <filename>quota.group</filename> für
	Gruppen-Quotas abgelegt.  Obwohl &man.fstab.5; beschreibt,
	dass diese Dateien an anderer Stelle gespeichert werden
	können, wird das nicht empfohlen, da es den Anschein hat,
	dass die verschiedenen Quota-Utilities das nicht richtig
	unterstützen.</para>

      <para>Jetzt sollten Sie Ihr System mit dem neuen Kernel booten.
	<filename>/etc/rc</filename> wird dann automatisch die
	richtigen Kommandos aufrufen, die die Quota-Dateien für
	alle Quotas, die Sie in <filename>/etc/fstab</filename>
	definiert haben, anlegen.  Deshalb müssen vorher auch keine
	leeren Quota-Dateien angelegt werden.</para>

      <para>Normalerweise brauchen Sie die Kommandos
	&man.quotacheck.8;, &man.quotaon.8; oder
	&man.quotaoff.8; nicht händisch aufzurufen,
	obwohl Sie vielleicht die entsprechenden Seiten im
	Manual lesen sollten, um sich mit ihnen vertraut
	zu machen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Setzen von Quota-Limits</title>
      <indexterm>
	<primary>Disk Quotas</primary>
	<secondary>Limits</secondary>
      </indexterm>

      <para>Nachdem Sie Quotas in Ihrem System aktiviert haben, sollten
        Sie überprüfen, dass Sie auch tatsächlich
	aktiviert sind.  Führen Sie dazu einfach den folgenden
	Befehl aus:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>quota -v</userinput></screen>

      <para>Für jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiviert sind,
	sollten Sie eine Zeile mit der Plattenauslastung und den
	aktuellen Quota-Limits sehen.</para>

      <para>Mit &man.edquota.8; können Sie nun
	Quota-Limits setzen.</para>

      <para>Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Limits für
	den Plattenplatz, den ein Benutzer oder eine Gruppe verbrauchen
	kann, oder die Anzahl der Dateien, die angelegt werden dürfen,
	festzulegen.  Die Limits können auf dem Plattenplatz
	(Block-Quotas) oder der Anzahl der Dateien (Inode-Quotas) oder
	einer Kombination von beiden basieren.
	Jedes dieser Limits wird weiterhin in zwei Kategorien geteilt:
	Hardlimits und Softlimits.</para>

      <indexterm><primary>Hardlimit</primary></indexterm>
      <para>Ein Hardlimit kann nicht überschritten werden.
	Hat der Benutzer einmal ein Hardlimit erreicht, so kann er
	auf dem betreffenden Dateisystem keinen weiteren Platz mehr
	beanspruchen.  Hat ein Benutzer beispielsweise ein Hardlimit
	von 500 Kilobytes auf einem Dateisystem und benutzt davon
	490 Kilobyte, so kann er nur noch 10 weitere Kilobytes
	beanspruchen.  Der Versuch, weitere 11 Kilobytes zu beanspruchen,
	wird fehlschlagen.</para>

      <indexterm><primary>Softlimit</primary></indexterm>
      <para>Im Gegensatz dazu können Softlimits für eine
	befristete Zeit überschritten werden.  Diese Frist
	beträgt in der Grundeinstellung
	eine Woche.  Hat der Benutzer das Softlimit über die
	Frist hinaus überschritten, so wird das Softlimit in
	ein Hardlimit umgewandelt und der Benutzer kann
	keinen weiteren Platz mehr beanspruchen.  Wenn er einmal
	das Softlimit unterschreitet, wird die Frist wieder
	zurückgesetzt.</para>

      <para>Das folgende Beispiel zeigt die Benutzung von
	&man.edquota.8;.  Wenn &man.edquota.8; aufgerufen wird,
	wird der Editor gestartet, der durch <envar>EDITOR</envar>
	gegeben ist oder <application>vi</application> falls
	<envar>EDITOR</envar> nicht gesetzt ist.  In dem Editor
	können Sie die Limits eingeben.</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>edquota -u test</userinput></screen>

      <programlisting>Quotas for user test:
/usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75)
        inodes in use: 7, limits (soft = 50, hard = 60)
/usr/var: kbytes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75)
        inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60)</programlisting>

      <para>Für jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiv sind,
	sehen Sie zwei Zeilen, eine für die Block-Quotas und die
	andere für die Inode-Quotas.  Um ein Limit zu modifizieren,
	ändern Sie einfach den angezeigten Wert.  Um beispielsweise
	das Blocklimit dieses Benutzers von einem Softlimit von 50
	und einem Hardlimit von 75 auf ein Softlimit von 500 und
	ein Hardlimit von 600 zu erhöhen, ändern Sie
	die Zeile</para>

      <programlisting>/usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75)</programlisting>

      <para>zu:</para>

      <programlisting>/usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600)</programlisting>

      <para>Die neuen Limits sind wirksam, wenn Sie den
	Editor verlassen.</para>

      <para>Manchmal ist es erwünscht, die Limits für einen
	Bereich von UIDs zu setzen.  Dies kann mit der <option>-p</option>
	Option von &man.edquota.8; bewerkstelligt werden.
	Weisen Sie dazu die Limits einem Benutzer zu und rufen danach
	<command>edquota -p protouser startuid-enduid</command> auf.
	Besitzt beispielsweise der Benutzer <username>test</username>
	die gewünschten Limits, können diese mit
	dem folgenden Kommando für die UIDs 10.000 bis 19.999
	dupliziert werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>edquota -p test 10000-19999</userinput></screen>

      <para>Weitere Informationen erhalten Sie in &man.edquota.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Überprüfen von Quota-Limits und Plattennutzung</title>
      <indexterm>
	<primary>Disk Quotas</primary>
	<secondary>überprüfen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Sie können &man.quota.1; oder
	&man.repquota.8; benutzen, um Quota-Limits
	und Plattennutzung zu überprüfen.  Um die Limits
	oder die Plattennutzung individueller Benutzer und Gruppen
	zu überprüfen, kann &man.quota.1;
	benutzt werden.  Ein Benutzer kann nur die eigenen Quotas und die
	Quotas der Gruppe, der er angehört untersuchen.  Nur der
	Superuser darf sich alle Limits ansehen.
	Mit &man.repquota.8; erhalten Sie eine Zusammenfassung
	von allen Limits und der Plattenausnutzung für alle
	Dateisysteme, auf denen Quotas aktiv sind.</para>

      <para>Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe von
	<command>quota -v</command> für einen Benutzer, der
	Quota-Limits auf zwei Dateisystemen besitzt:</para>

      <programlisting>Disk quotas for user test (uid 1002):
     Filesystem  usage   quota   limit   grace   files   quota   limit   grace
           /usr      65*     50      75   5days       7      50      60
       /usr/var       0      50      75               0      50      60</programlisting>

      <indexterm>
	<primary>Disk Quotas</primary>
	<secondary>Frist</secondary>
      </indexterm>
      <para>Im Dateisystem <filename>/usr</filename> liegt der Benutzer
	momentan 15 Kilobytes über dem Softlimit von
	50 Kilobytes und hat noch 5 Tage seiner Frist übrig.
	Der Stern <literal>*</literal> zeigt an, dass der
	Benutzer sein Limit überschritten hat.</para>

      <para>In der Ausgabe von &man.quota.1; werden Dateisysteme,
	auf denen ein Benutzer keinen Platz verbraucht, nicht angezeigt,
	auch wenn diesem Quotas zugewiesen wurden.  Mit <option>-v</option>
	werden diese Dateisysteme, wie <filename>/usr/var</filename>
	im obigen Beispiel, angezeigt.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Quotas über NFS</title>
      <indexterm><primary>NFS</primary></indexterm>

      <para>Quotas werden von dem Quota-Subsystem auf dem NFS Server
	erzwungen.  Der &man.rpc.rquotad.8; D&aelig;mon stellt
	&man.quota.1; die Quota Informationen auf dem NFS Client
	zur Verfügung, so dass Benutzer auf diesen
	Systemen ihre Quotas abfragen können.</para>

      <para>Aktivieren Sie <command>rpc.rquotad</command> in
	<filename>/etc/inetd.conf</filename> wie folgt:</para>

      <programlisting>rquotad/1      dgram rpc/udp wait root /usr/libexec/rpc.rquotad rpc.rquotad</programlisting>

      <para>Anschließend starten Sie <command>inetd</command>
	neu:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/inetd restart</userinput></screen>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="disks-encrypting">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Lucky</firstname>
	  <surname>Green</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  <affiliation>
	    <address><email>shamrock@cypherpunks.to</email></address>
	  </affiliation>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- 11 MARCH 2003 -->
    </sect1info>

    <title>Partitionen verschlüsseln</title>
    <indexterm>
      <primary>Partitionen</primary>
      <secondary>verschlüsseln</secondary>
    </indexterm>

    <para>FreeBSD bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, Daten vor
      unberechtigten Zugriffen zu schützen.  Wenn das
      Betriebssystem läuft, schützen Zugriffsrechte und
      vorgeschriebene Zugriffskontrollen (MAC) (siehe <xref linkend="mac"/>)
      die Daten.  Die Zugriffskontrollen des Betriebssystems
      schützen allerdings nicht vor einem Angreifer, der
      Zugriff auf den Rechner hat.  Der Angreifer
      kann eine Festplatte einfach in ein anderes System einbauen
      und dort die Daten analysieren.</para>

    <para>Die für &os; verfügbaren kryptografischen
      Subsysteme <application>GEOM Based Disk Encryption (gbde)</application>
      und <command>geli</command> sind in der Lage, Daten auf
      Dateisystemen auch vor hoch motivierten Angreifern zu
      schützen,  die über erhebliche Mittel verfügen.
      Dieser Schutz ist unabhängig von der Art und Weise, durch
      die ein Angreifer Zugang zu einer Festplatte oder zu einem
      Rechner erlangt hat.  Im Gegensatz zu schwerfälligen
      Systemen, die einzelne Dateien verschlüsseln,
      verschlüsseln <application>gbde</application> und
      <command>geli</command> transparent ganze Dateisysteme.  Auf der
      Festplatte werden dabei keine Daten im Klartext gespeichert.</para>

    <sect2>
      <title>Plattenverschlüsselung mit
        <application>gbde</application></title>

      <procedure>
	<step>
	  <title>Wechseln sie zu <username>root</username></title>

	  <para>Sie benötigen Superuser-Rechte, um
	    <application>gbde</application> einzurichten.</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>su -</userinput>
Password:</screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Aktivieren Sie &man.gbde.4; in
	    der Kernelkonfigurationsdatei</title>

	  <para>Fügen Sie folgende Zeile in Ihre
	    Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>

	  <para><literal>options GEOM_BDE</literal></para>

	  <para>Übersetzen und installieren Sie den FreeBSD-Kernel
	    wie in <xref linkend="kernelconfig"/> beschrieben.</para>

	  <para>Starten sie das System neu, um den neuen Kernel
	    zu benutzen.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Alternativ zur Neukompilierung des Kernels können
	    Sie auch <command>kldload</command> verwenden, um das
	    Kernelmodul &man.gbde.4; zu laden:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>kldload geom_bde</userinput></screen>

	</step>
      </procedure>

    <sect3>
      <title>Einrichten eines verschlüsselten Dateisystems</title>

      <para>Das folgende Beispiel beschreibt, wie ein Dateisystem
	auf einer neuen Festplatte verschlüsselt wird.  Das
	Dateisystem wird in <filename>/private</filename> eingehangen.
	Mit <application>gbde</application> könnten auch
	<filename>/home</filename> und <filename>/var/mail</filename>
	verschlüsselt werden.  Die dazu nötigen Schritte
	können allerdings in dieser Einführung
	nicht behandelt werden.</para>

      <procedure>
	<step>
	  <title>Installieren der Festplatte</title>

	  <para>Installieren Sie die Festplatte wie in
	    <xref linkend="disks-adding"/> beschrieben.  Im Beispiel
	    verwenden wir die Partition <filename>/dev/ad4s1c</filename>.
	    Die Gerätedateien
	    <filename>/dev/ad0s1<replaceable>*</replaceable></filename>
	    sind Standard-Partitionen des FreeBSD-Systems.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>ls /dev/ad*</userinput>
/dev/ad0        /dev/ad0s1b     /dev/ad0s1e     /dev/ad4s1
/dev/ad0s1      /dev/ad0s1c     /dev/ad0s1f     /dev/ad4s1c
/dev/ad0s1a     /dev/ad0s1d     /dev/ad4</screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Verzeichnis für gbde-Lock-Dateien anlegen</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /etc/gbde</userinput></screen>

	  <para>Die Lock-Dateien sind für den Zugriff von
	    <application>gbde</application> auf verschlüsselte
	    Partitionen notwendig.  Ohne die Lock-Dateien können
	    die Daten nur mit erheblichem manuellen Aufwand wieder
	    entschlüsselt werden (dies wird auch von der Software
	    nicht unterstützt).  Jede verschlüsselte
	    Partition benötigt eine gesonderte Lock-Datei.</para>
	</step>

	<step>
	  <title>Vorbereiten der gbde-Partition</title>

	  <para>Eine von <application>gbde</application> benutzte
	    Partition muss einmalig vorbereitet werden:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>gbde init /dev/ad4s1c -i -L /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>

	  <para>&man.gbde.8; öffnet eine Vorlage in Ihrem Editor,
	    in der Sie verschiedene Optionen einstellen können.
	    Setzen Sie <varname>sector_size</varname> auf
	    <literal>2048</literal>, wenn Sie
	    UFS1 oder UFS2 benutzen.</para>

	  <programlisting># &dollar;FreeBSD: src/sbin/gbde/template.txt,v 1.1.36.1 2009/08/03 08:13:06 kensmith Exp $
#
# Sector size is the smallest unit of data which can be read or written.
# Making it too small decreases performance and decreases available space.
# Making it too large may prevent filesystems from working.  512 is the
# minimum and always safe.  For UFS, use the fragment size
#
sector_size     =       2048
[...]</programlisting>

	  <para>&man.gbde.8; fragt dann zweimal eine Passphrase
	    zum Schutz der Daten ab.  Die Passphrase muss beides
	    Mal gleich eingegeben werden.  Die Sicherheit der
	    Daten hängt alleine von der Qualität der
	    gewählten Passphrase ab.
	    <footnote>
	      <para>Die Auswahl einer sicheren und leicht zu merkenden
	        Passphrase wird auf der Webseite <ulink
	          url="http://world.std.com/~reinhold/diceware.html">Diceware
	          Passphrase</ulink> beschrieben.</para></footnote></para>

	  <para>Mit <command>gbde init</command> wurde im Beispiel
	    auch die Lock-Datei <filename>/etc/gbde/ad4s1c.lock</filename>
	    angelegt.  <application>gbde</application>-Lockdateien
	    müssen die Dateiendung <quote>.lock</quote> aufweisen,
	    damit sie von <filename>/etc/rc.d/gbde</filename>, dem
	    Startskript von <application>gbde</application>, erkannt
	    werden.</para>

	  <caution>
	    <para>Sichern Sie die Lock-Dateien von
	      <application>gbde</application> immer zusammen mit den
	      verschlüsselten Dateisystemen.  Ein entschlossener
	      Angreifer kann die Daten vielleicht auch ohne die
	      Lock-Datei entschlüsseln.  Ohne die Lock-Datei
	      können Sie allerdings nicht auf die
	      verschlüsselten Daten zugreifen.  Dies ist nur noch
	      mit erheblichem manuellen Aufwand möglich, der
	      weder von &man.gbde.8; noch seinem Entwickler
	      unterstützt wird.</para>
	  </caution>
	</step>

	<step>
	  <title>Einbinden der verschlüsselten Partition
	    in den Kernel</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>

	  <para>Das Kommando fragt die Passphrase ab, die Sie
	    beim Vorbereiten der Partition eingegeben haben.  Das
	    neue Gerät erscheint danach als
	    <filename>/dev/device_name.bde</filename> im
	    Verzeichnis <filename>/dev</filename>:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>ls /dev/ad*</userinput>
/dev/ad0        /dev/ad0s1b     /dev/ad0s1e     /dev/ad4s1
/dev/ad0s1      /dev/ad0s1c     /dev/ad0s1f     /dev/ad4s1c
/dev/ad0s1a     /dev/ad0s1d     /dev/ad4        /dev/ad4s1c.bde</screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Dateisystem auf dem verschlüsselten Gerät
	    anlegen</title>

	  <para>Wenn der Kernel die verschlüsselte Partition
	    kennt, können Sie ein Dateisystem auf ihr anlegen.
	    Benutzen Sie dazu den Befehl &man.newfs.8;.  Da ein
	    Dateisystem vom Typ UFS2 sehr viel schneller als eins
	    vom Typ UFS1 angelegt wird, empfehlen wir Ihnen, die
	    Option <option>-O2</option> zu benutzen.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>newfs -U -O2 /dev/ad4s1c.bde</userinput></screen>

	  <note>
	    <para>&man.newfs.8; muss auf einer dem Kernel bekannten
	      <application>gbde</application>-Partition (einem
	      Gerät mit dem Namen
	      <devicename><replaceable>*</replaceable>.bde</devicename>
	      laufen.</para>
	  </note>
	</step>

	<step>
	  <title>Einhängen der verschlüsselten Partition</title>

	  <para>Legen Sie einen Mountpunkt für das
	    verschlüsselte Dateisystem an:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /private</userinput></screen>

	  <para>Hängen Sie das verschlüsselte Dateisystem
	    ein:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad4s1c.bde /private</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Überprüfen des verschlüsselten
	    Dateisystem</title>

	  <para>Das verschlüsselte Dateisystem sollte jetzt
	    von &man.df.1; erkannt werden und benutzt werden
	    können.</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>df -H</userinput>
Filesystem        Size   Used  Avail Capacity  Mounted on
/dev/ad0s1a      1037M    72M   883M     8%    /
/devfs            1.0K   1.0K     0B   100%    /dev
/dev/ad0s1f       8.1G    55K   7.5G     0%    /home
/dev/ad0s1e      1037M   1.1M   953M     0%    /tmp
/dev/ad0s1d       6.1G   1.9G   3.7G    35%    /usr
/dev/ad4s1c.bde   150G   4.1K   138G     0%    /private</screen>
	</step>
      </procedure>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Einhängen eines existierenden verschlüsselten
	Dateisystems</title>

      <para>Nach jedem Neustart müssen verschlüsselte
	Dateisysteme dem Kernel wieder bekannt gemacht werden,
	auf Fehler überprüft werden und eingehangen
	werden.  Die dazu nötigen Befehle müssen als
	<username>root</username> durchgeführt werden.</para>

      <procedure>
	<step>
	  <title>gbde-Partition im Kernel bekannt geben</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>

	  <para>Das Kommando fragt nach der Passphrase, die Sie
	    beim Vorbereiten der verschlüsselten
	    <application>gbde</application>-Partition festgelegt
	    haben.</para>
	</step>

	<step>
	  <title>Prüfen des Dateisystems</title>

	  <para>Das verschlüsselte Dateisystem kann noch nicht
	    automatisch über <filename>/etc/fstab</filename>
	    eingehangen werden.  Daher muss es vor dem Einhängen
	    mit &man.fsck.8; geprüft werden:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>fsck -p -t ffs /dev/ad4s1c.bde</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Einhängen des verschlüsselten
	    Dateisystems</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad4s1c.bde /private</userinput></screen>

	  <para>Das verschlüsselte Dateisystem steht danach
	    zur Verfügung.</para>
	</step>
      </procedure>

      <sect4>
	<title>Verschlüsselte Dateisysteme automatisch
	  einhängen</title>

	<para>Mit einem Skript können verschlüsselte
	  Dateisysteme automatisch bekannt gegeben, geprüft
	  und eingehangen werden.  Wir raten Ihnen allerdings
	  aus Sicherheitsgründen davon ab.  Starten Sie das
	  Skript manuell an der Konsole oder in einer
	  &man.ssh.1;-Sitzung.</para>

	<para>Zu diesem Zweck existiert ein
	  <filename>rc.d</filename>-Skript, an das über
	  Einträge in der Datei &man.rc.conf.5;
	  Argumente übergeben werden können.  Dazu ein
	  Beispiel:</para>

	<programlisting>gbde_autoattach_all="YES"
gbde_devices="ad4s1c"
gbde_lockdir="/etc/gbde"</programlisting>

	<para>Durch diese Argumente muss beim Systemstart die
	  <application>gbde</application>-Passphrase eingegeben werden.
	  Erst nach Eingabe der korrekten Passphrase wird die
	  <application>gbde</application>-verschlüsselte
	  Partition automatisch in den Verzeichnisbaum
	  eingehängt.  Dieses Vorgehen ist insbesondere dann
	  nützlich, wenn Sie <application>gbde</application> auf
	  einem Notebook einsetzen wollen.</para>
      </sect4>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Kryptografische Methoden von gbde</title>

      <para>&man.gbde.8; benutzt den 128-Bit AES im CBC-Modus,
	um die Daten eines Sektors zu verschlüsseln.  Jeder
	Sektor einer Festplatte wird mit einem unterschiedlichen
	AES-Schlüssel verschlüsselt.  Mehr Informationen,
	unter anderem wie die Schlüssel für einen Sektor
	aus der gegebenen Passphrase ermittelt werden, erhalten
	Sie in &man.gbde.4;.</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Kompatibilität</title>

      <para>&man.sysinstall.8; kann nicht mit verschlüsselten
	<application>gbde</application>-Geräten umgehen.  Vor
	dem Start von &man.sysinstall.8; sind alle
	<devicename><replaceable>*</replaceable>.bde</devicename>-Geräte
	zu deaktivieren, da &man.sysinstall.8; sonst bei der
	Gerätesuche abstürzt.  Das im Beispiel verwendete
	Gerät wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>gbde detach /dev/ad4s1c</userinput></screen>

      <note>
	<para>Sie können <application>gbde</application>
	  nicht zusammen mit <application>vinum</application>
	  benutzen, da &man.vinum.4; das &man.geom.4;-Subsystem
	  nicht benutzt.</para>
      </note>
    </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <sect2info>
	<authorgroup>
	  <author>
	    <firstname>Daniel</firstname>
	    <surname>Gerzo</surname>
	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>
      </sect2info>

      <title>Plattenverschlüsselung mit <command>geli</command></title>

      <para><command>geli</command> ist als alternative kryptografische
	GEOM-Klasse verfügbar und wird derzeit
	von &a.pjd; weiterentwickelt.  <command>geli</command>
	unterscheidet sich von <command>gbde</command> durch
	unterschiedliche Fähigkeiten und einen unterschiedlichen
	Ansatz für die Verschlüsselung von Festplatten.</para>

      <para>Die wichtigsten Merkmale von &man.geli.8; sind:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>Der Einsatz des &man.crypto.9;-Frameworks &ndash;
	    verfügt das System über kryptografische Hardware,
	    wird diese von <command>geli</command> automatisch
	    verwendet.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die Unterstützung verschiedener kryptografischer
	    Algorithmen (derzeit AES, Blowfish, sowie 3DES).</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die Möglichkeit, die root-Partition zu
	    verschlüsseln.  Um auf die verschlüsselte
	    root-Partition zugreifen zu können, muss beim
	    Systemstart die Passphrase eingegeben werden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><command>geli</command> erlaubt den Einsatz von zwei
	    voneinander unabhängigen Schlüsseln (etwa einem
	    privaten <quote>Schlüssel</quote> und einem
	    <quote>Unternehmens-Schlüssel</quote>).</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><command>geli</command> ist durch einfache
	    Sektor-zu-Sektor-Verschlüsselung sehr schnell.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die Möglichkeit, Master-Keys zu sichern und
	    wiederherzustellen.  Wenn ein Benutzer seinen Schlüssel
	    zerstört, kann er über seinen zuvor gesicherten
	    Schlüssel wieder auf seine Daten zugreifen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><command>geli</command> erlaubt es, Platten mit
	    einem zufälligen Einmal-Schlüssel einzusetzen,
	    was insbesondere für Swap-Partitionen und
	    temporäre Dateisysteme interessant ist.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Weitere Informationen zu den Fähigkeiten von
	<command>geli</command> finden Sie in &man.geli.8;.</para>

      <para>Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie
	<command>geli</command> im &os;-Kernel aktivieren und einen
	<command>geli</command>-Verschlüsselungs-Provider
	anlegen können.</para>

      <para>Da Sie Ihren Kernel anpassen müssen,
	benötigen Sie außerdem
	<username>root</username>-Privilegien.</para>

      <procedure>
	<step>
	  <title>Aufnahme der <command>geli</command>-Unterstützung
	    in Ihre Kernelkonfigurationsdatei</title>

	  <para>Fügen Sie die folgenden Zeilen in Ihre
	    Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>

	  <programlisting>options GEOM_ELI
device crypto</programlisting>

	  <para>Bauen und installieren Sie Ihren neuen Kernel wie in
	    <xref linkend="kernelconfig"/> beschrieben.</para>

	  <para>Alternativ können Sie aber auch das
	    <command>geli</command>-Kernelmodul beim Systemstart laden.
	    Dazu fügen Sie die folgende Zeile in
	    <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>

	  <programlisting>geom_eli_load="YES"</programlisting>

	  <para>Ab sofort wird &man.geli.8; vom Kernel
	    unterstützt.</para>
	</step>

	<step>
	  <title>Erzeugen des Master-Keys</title>

	  <para>Das folgende Beispiel beschreibt, wie Sie eine
	    Schlüsseldatei erzeugen, die als Teil des
	    Master-Keys für den Verschlüsselungs-Provider
	    verwendet wird, der unter <filename
	    class="directory">/private</filename> in den
	    Verzeichnisbaum eingehängt (<quote>gemountet</quote>)
	    wird.  Diese Schlüsseldatei liefert zufällige
	    Daten, die für die Verschlüsselung des
	    Master-Keys benötigt werden.  Zusätzlich wird
	    der Master-Key durch eine Passphrase geschützt.  Die
	    Sektorgröße des Providers beträgt 4&nbsp;KB.
	    Außerdem wird beschrieben, wie Sie einen
	    <command>geli</command>-Provider aktivieren, ein vom ihm
	    verwaltetes Dateisystem erzeugen, es mounten, mit ihm
	    arbeiten und wie Sie es schließlich wieder unmounten
	    und den Provider deaktivieren.</para>

	  <para>Um eine bessere Leistung zu erzielen, sollten Sie eine
	    größere Sektorgröße (beispielsweise
	    4&nbsp;KB) verwenden.</para>

	  <para>Der Master-Key wird durch eine Passphrase sowie die
	    Daten der Schlüsseldatei (die von
	    <filename>/dev/random</filename> stammen) geschützt.
	    Die Sektorgröße von
	    <filename>/dev/da2.eli</filename> (das als Provider
	    bezeichnet wird) beträgt 4&nbsp;KB.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/random of=/root/da2.key bs=64 count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>geli init -s 4096 -K /root/da2.key /dev/da2</userinput>
Enter new passphrase:
Reenter new passphrase:</screen>

	  <para>Es ist nicht zwingend nötig, sowohl eine Passphrase
	    als auch eine Schlüsseldatei zu verwenden.  Die
	    einzelnen Methoden können auch unabhängig
	    voneinander eingesetzt werden.</para>

	  <para>Wird für die Schlüsseldatei der Wert
	    <quote>-</quote> angegeben, wird dafür die
	    Standardeingabe verwendet.  Das folgende Beispiel zeigt,
	    dass Sie auch mehr als eine Schlüsseldatei verwenden
	    können.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>cat keyfile1 keyfile2 keyfile3 | geli init -K - /dev/da2</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Aktivieren des Providers mit dem erzeugten
	    Schlüssel</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>geli attach -k /root/da2.key /dev/da2</userinput>
Enter passphrase:</screen>

	  <para>Dadurch wird die (Normaltext-)Gerätedatei
	    <filename>/dev/<replaceable>da2</replaceable>.eli</filename>
	    angelegt.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>ls /dev/da2*</userinput>
/dev/da2  /dev/da2.eli</screen>
	</step>

	<step>
	  <title>Das neue Dateisystem erzeugen</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/random of=/dev/da2.eli bs=1m</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da2.eli</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount /dev/da2.eli /private</userinput></screen>

	<para>Das verschlüsselte Dateisystem wird nun von
	  &man.df.1; angezeigt und kann ab sofort eingesetzt werden.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>df -H</userinput>
Filesystem     Size   Used  Avail Capacity  Mounted on
/dev/ad0s1a    248M    89M   139M    38%    /
/devfs         1.0K   1.0K     0B   100%    /dev
/dev/ad0s1f    7.7G   2.3G   4.9G    32%    /usr
/dev/ad0s1d    989M   1.5M   909M     0%    /tmp
/dev/ad0s1e    3.9G   1.3G   2.3G    35%    /var
/dev/da2.eli   150G   4.1K   138G     0%    /private</screen>

	</step>

	<step>
	  <title>Das Dateisystem unmounten und den Provider deaktivieren</title>

	  <para>Wenn Sie nicht mehr mit dem verschlüsselten
	    Dateisystem arbeiten und die unter <filename
	    class="directory">/private</filename> eingehängte
	    Partition daher nicht mehr benötigen,  sollten
	    Sie diese unmounten und den
	    <command>geli</command>-Verschlüsselungs-Provider
	    wieder deaktivieren.</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>umount /private</userinput>
&prompt.root; <userinput>geli detach da2.eli</userinput></screen>
	</step>
      </procedure>

      <para>Weitere Informationen zum Einsatz von <command>geli</command>
        finden Sie in &man.geli.8;.</para>

      <sect3>
	<title>Der Einsatz des <filename>geli</filename>-
	  <filename>rc.d</filename>-Skripts</title>

	<para><command>geli</command> verfügt über ein
	  <filename>rc.d</filename>-Skript,
	  das den Einsatz von <command>geli</command>
	  deutlich vereinfacht.  Es folgt nun ein Beispiel, in dem
	  <command>geli</command> über die Datei
	  &man.rc.conf.5; konfiguriert wird:</para>

	<programlisting>geli_devices="da2"
geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</programlisting>

	<para>Durch diese Einträge wird
	  <filename>/dev/da2</filename> als
	  <command>geli</command>-Provider festgelegt.  Der Master-Key
	  befindet sich in <filename>/root/da2.key</filename>.  Beim
	  Aktivieren des <command>geli</command>-Providers wird keine
	  Passphrase abgefragt (beachten Sie, dass dies nur dann
	  möglich ist, wenn Sie <command>geli</command> mit dem
	  Parameter <option>-P</option> initialisieren).  Wird das
	  System heruntergefahren, wird der
	  <literal>geli</literal>-Provider zuvor deaktiviert.</para>

	<para>Weitere Informationen zur Konfiguration der
	  <filename>rc.d</filename>-Skripten
	  finden Sie im Abschnitt <link
	  linkend="configtuning-rcd">rc.d</link> des Handbuchs.</para>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="swap-encrypting">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Christian</firstname>
	  <surname>Brüffer</surname>
	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Den Auslagerungsspeicher verschlüsseln</title>

    <indexterm>
      <primary>Auslagerungsspeicher</primary>
      <secondary>verschlüsseln</secondary>
    </indexterm>

    <para>Die Verschlüsselung des Auslagerungsspeichers ist unter &os;
      einfach einzurichten.
      Je nach dem, welche &os;-Version Sie einsetzen, können
      Konfiguration und mögliche Optionen allerdings unterschiedlich
      sein.  Sie können entweder das
      &man.gbde.8;- oder das &man.geli.8;-Verschlüsselungs-Subsystem
      einsetzen.  Beide Subsysteme werden über das <link
      linkend="configtuning-rcd">rc.d</link>-Skript
      <filename>encswap</filename> gestartet.</para>

    <para>Der letzte Abschnitt, <link linkend="disks-encrypting">
      Partitionen verschlüsseln</link>, enthält eine kurze
      Beschreibung der verschiedenen
      Verschlüsselungs-Subsysteme.</para>

    <sect2>
      <title>Warum sollte der Auslagerungsspeicher verschlüsselt
	werden?</title>

      <para>Wie die Verschlüsselung von Plattenpartitionen dient
	auch die Verschlüsselung des Auslagerungsspeichers dem
	Schutz sensitiver Informationen.  Stellen Sie sich etwa eine
	Anwendung vor, die ein Passwort erfordert.  Solange dieses
	Passwort im Hauptspeicher verbleibt, ist alles in
	Ordnung.  Beginnt Ihr Betriebssystem allerdings, Daten auf
	die Festplatte auszulagern, um im Hauptspeicher Platz für
	andere Anwendungen zu schaffen, kann es passieren, dass Ihr
	Passwort im Klartext in den Auslagerungsspeicher
	geschrieben wird, was es einem potentiellen Angreifer leicht
	macht, Ihr Passwort herauszufinden.  Die Verschlüsselung
	Ihres Auslagerungsspeichers kann dieses Problem lösen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Vorbereitungen</title>

      <note>
	<para>Für die weiteren Ausführungen dieses Abschnitts
	  stellt <devicename>ad0s1b</devicename> die Swap-Partition
	  dar.</para>
      </note>

      <para>Noch ist Ihr Auslagerungsspeicher nicht verschlüsselt.
	Es könnte allerdings sein, dass bereits Passwörter
	oder andere sensitive Daten als Klartext im Auslagerungsspeicher
	vorhanden sind.  Daher sollten Sie den Auslagerungsspeicher
	komplett mit zufällig generierten Zeichen
	überschreiben, bevor Sie ihn verschlüsseln:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/random of=/dev/ad0s1b bs=1m</userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den Auslagerungsspeicher mit &man.gbde.8;
	verschlüsseln</title>

      <para>In der Datei <filename>/etc/fstab</filename> sollte
	das Suffix <literal>.bde</literal> an den Gerätenamen
	der Swap-Partition anhängt werden:</para>

      <programlisting># Device                Mountpoint      FStype  Options         Dump    Pass#
/dev/ad0s1b.bde         none            swap    sw              0       0</programlisting>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den Auslagerungsspeicher mit &man.geli.8;
	verschlüsseln</title>

      <para>Alternativ können Sie Ihren Auslagerungsspeicher auch
	mit &man.geli.8; verschlüsseln.  Die Vorgehensweise ist
	dabei ähnlich.  Allerdings hängen Sie bei der Verwendung
	von &man.geli.8; in <filename>/etc/fstab</filename> das Suffix
	<literal>.eli</literal> an den Gerätenamen der
	Swap-Partition an:</para>

      <programlisting># Device                Mountpoint      FStype  Options         Dump    Pass#
/dev/ad0s1b.eli         none            swap    sw              0       0</programlisting>

      <para>In der Voreinstellung verschlüsselt &man.geli.8; den
	Auslagerungsspeicher mit dem <acronym>AES</acronym>-Algorithmus
	und einer Schlüssellänge von 128 Bit.</para>

      <para>Es ist möglich, diese Optionen durch das Setzen der
	<literal>geli_swap_flags</literal>-Option in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> anzupassen.  Die folgende
	Zeile weist das rc.d-Skript <filename>encswap</filename> an,
	&man.geli.8;-Swap-Partitionen mit dem Blowfish-Algorithmus und
	einer Schlüssellänge von 128&nbsp;Bit zu
	verschlüsseln.  Zusätzlich wird die
	Sektorgröße auf 4&nbsp;Kilobyte gesetzt und die Option
	<quote>detach on last close</quote> aktiviert:</para>

      <programlisting>geli_swap_flags="-e blowfish -l 128 -s 4096 -d"</programlisting>

      <para>Eine Auflistung möglicher Optionen für den Befehl
	<command>onetime</command> finden Sie in der Manualpage zu
	&man.geli.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die korrekte Funktion testen</title>

      <para>Nachdem Sie Ihr System neu gestartet haben, können Sie
	die korrekte Funktion Ihres verschlüsselten
	Auslagerungsspeichers prüfen, indem Sie sich die Ausgabe
	von <command>swapinfo</command> ansehen.</para>

      <para>Wenn Sie &man.gbde.8; einsetzen, erhalten Sie eine
	Meldung ähnlich der folgenden:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>swapinfo</userinput>
Device          1K-blocks     Used    Avail Capacity
/dev/ad0s1b.bde    542720        0   542720     0%</screen>

      <para>Wenn Sie &man.geli.8; einsetzen, erhalten Sie hingegen
	eine Ausgabe ähnlich der folgenden:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>swapinfo</userinput>
Device          1K-blocks     Used    Avail Capacity
/dev/ad0s1b.eli    542720        0   542720     0%</screen>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="disks-hast">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Daniel</firstname>
	  <surname>Gerzo</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Freddie</firstname>
	  <surname>Cash</surname>
	  <contrib>Mit Beiträgen von </contrib>
	</author>
	<author>
	  <firstname>Pawel Jakub</firstname>
	  <surname>Dawidek</surname>
	</author>
	<author>
	  <firstname>Michael W.</firstname>
	  <surname>Lucas</surname>
	</author>
	<author>
	  <firstname>Viktor</firstname>
	  <surname>Petersson</surname>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Benedict</firstname>
	  <surname>Reuschling</surname>
	  <contrib>Übersetzt von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- Date of writing: 26 February 2011 -->
    </sect1info>

    <title>Highly Available Storage (HAST)</title>
    <indexterm>
      <primary>HAST</primary>
      <secondary>high availability</secondary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>Überblick</title>

      <para>Hochverfügbarkeit ist eine der Hauptanforderungen von
        ernsthaften Geschäftsanwendungen und hochverfügbarer Speicher
        ist eine Schlüsselkomponente in solchen Umgebungen.  Highly
        Available STorage, oder <acronym>HAST<remark
        role="acronym">Highly Available STorage</remark></acronym>, wurde von
        &a.pjd; als ein Framework entwickelt, welches die transparente
        Speicherung der gleichen Daten über mehrere physikalisch getrennte
        Maschinen ermöglicht, die über ein TCP/IP-Netzwerk verbunden
        sind.  <acronym>HAST</acronym> kann als ein netzbasiertes RAID1
        (Spiegel) verstanden werden und ist dem DRBD&reg;-Speichersystem der
        GNU/&linux;-Plattform ähnlich.  In Kombination mit anderen
        Hochverfügbarkeitseigenschaften von &os;
        wie <acronym>CARP</acronym>, ermöglicht es
        <acronym>HAST</acronym>, hochverfügbare Speichercluster zu bauen,
        die in der Lage sind, Hardwareausfällen zu widerstehen.</para>

      <para>Nachdem Sie diesen Abschnitt gelesen haben, werden Sie folgendes
        wissen:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>Was <acronym>HAST</acronym> ist, wie es funktioniert und
	    welche Eigenschaften es besitzt.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Wie man <acronym>HAST</acronym> auf &os; aufsetzt und
	    verwendet.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Wie man <acronym>CARP</acronym> und &man.devd.8; kombiniert, um
	    ein robustes Speichersystem zu bauen.</para>
 	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Bevor Sie diesen Abschnitt lesen, sollten Sie:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>die Grundlagen von &unix; und &os; verstanden haben
	    (<xref linkend="basics"/>).</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>wissen, wie man Netzwerkschnittstellen und andere Kernsysteme
	    von &os; konfiguriert (<xref linkend="config-tuning"/>).</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>ein gutes Verständnis der &os;-Netzwerkfunktionalität
	    besitzen (<xref linkend="network-communication"/>).</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>&os;&nbsp;8.1-RELEASE oder höher einsetzen.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Das <acronym>HAST</acronym>-Projekt wurde von der &os; Foundation
        mit Unterstützung der <ulink
        url="http://www.omc.net/">OMCnet Internet Service GmbH</ulink> und
        <ulink url="http://www.transip.nl/">TransIP BV</ulink>
        gesponsert.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>HAST-Merkmale</title>

      <para>Die Hauptmerkmale des <acronym>HAST</acronym>-Systems sind:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
	  <para>Es kann zur Maskierung von I/O-Fehlern auf lokalen Festplatten
	    eingesetzt werden.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Dateisystem-unabhängig, was es erlaubt, jedes von &os;
	    unterstützte Dateisystem zu verwenden.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Effiziente und schnelle Resynchronisation: es werden nur die
	    Blöcke synchronisiert, die während der Ausfallzeit eines
	    Knotens geändert wurden.</para>
	</listitem>
	<!--
        <listitem>
	  <para>Besitzt mehrere Synchronisationsmodi, um eine schnelle
	    Übergabe an einen anderen Knoten (sog. failover) zu
	    ermöglichen.</para>
	</listitem>
	-->
	<listitem>
	  <para>Es kann in einer bereits bestehenden Umgebung eingesetzt
	    werden, um zusätzliche Redundanz zu erreichen.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Zusammen mit <acronym>CARP</acronym>,
	    <application>Heartbeat</application>, oder anderen Werkzeugen, ist
	    es möglich, ein robustes und dauerhaftes Speichersystem zu
	    bauen.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>HAST im Einsatz</title>

      <para><acronym>HAST</acronym> stellt auf Block-Ebene eine synchrone
        Replikation eines beliebigen Speichermediums auf mehreren Maschinen zur
        Verfügung.  Daher werden mindestens zwei Knoten (physikalische
        Maschinen) benötigt: der <literal>primary</literal>
        (auch bekannt als <literal>master</literal>) Knoten, sowie der
        <literal>secondary</literal> (<literal>slave</literal>) Knoten.  Diese
        beiden Maschinen zusammen werden als Cluster bezeichnet.</para>

      <note>
	<para>HAST ist momentan auf insgesamt zwei Knoten im Cluster
	  beschränkt.</para>
      </note>

      <para>Da <acronym>HAST</acronym> in einer
        primär-sekundär-Konfiguration funktioniert, ist immer nur ein
        Knoten des Clusters zu jeder Zeit aktiv.  Der
        <literal>primäre</literal> Knoten, auch
        <literal>active</literal> genannt, ist derjenige, der alle I/O-Anfragen
	verarbeitet, die an die <acronym>HAST</acronym>-Schnittstelle gesendet
	werden.  Der <literal>secondary</literal>-Knoten wird automatisch vom
	<literal>primary</literal>-Knoten aus synchronisiert.</para>

      <para>Die physischen Komponenten des <acronym>HAST</acronym>-Systems
        sind:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>lokale Platte (am Primärknoten)</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Platte am entfernten Rechner (Sekundärknoten)</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para><acronym>HAST</acronym> arbeitet synchron auf Blockebene, was es
        für Dateisysteme und Anwendungen transparent macht.
        <acronym>HAST</acronym> stellt gewöhnliche GEOM-Provider im
        Verzeichnis <filename class="directory">/dev/hast/</filename> für
        die Verwendung durch andere Werkzeuge oder Anwendungen zur
        Verfügung, somit gibt es keinen Unterschied zwischen dem Einsatz
        von durch <acronym>HAST</acronym> bereitgestellten Geräten und
        herkömmlichen Platten, Partitionen, etc.</para>

      <para>Jede Schreib-, Lösch- oder Entleerungsoperation wird an die
        lokale und über TCP/IP zu der entfernt liegenden
        Platte gesendet.  Jede Leseoperation wird von der lokalen Platte
        durchgeführt, es sei denn, die lokale Platte ist nicht aktuell
        oder es tritt ein I/O-Fehler auf.  In solchen Fällen wird die
        Leseoperation an den Sekundärknoten geschickt.</para>

      <sect3>
	<title>Synchronisation und Replikationsmodi</title>

	<para><acronym>HAST</acronym> versucht, eine schnelle Fehlerbereinigung
	  zu gewährleisten.  Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die
	  Synchronisationszeit nach dem Ausfall eines Knotens zu reduzieren.
	  Um eine schnelle Synchronisation zu ermöglichen, verwaltet
	  <acronym>HAST</acronym> eine Bitmap von unsauberen Bereichen
	  auf der Platte und synchronisiert nur diese während einer
	  regulären Synchronisation (mit Ausnahme der initialen
	  Synchronisation).</para>

	<para>Es gibt viele Wege, diese Synchronisation zu behandeln.
	  <acronym>HAST</acronym> implementiert mehrere Replikationsarten, um
	  unterschiedliche Methoden der Synchronisation zu realisieren:</para>

	<itemizedlist>
	  <listitem>
	    <para><emphasis>memsync</emphasis>: meldet Schreiboperationen als
	      vollständig, wenn die lokale Schreiboperation beendet ist
	      und der entfernt liegende Knoten die Ankunft der Daten
	      bestätigt hat, jedoch bevor die Daten wirklich gespeichert
	      wurden.  Die Daten werden auf dem entfernt liegenden Knoten
	      direkt nach dem Senden der Bestätigung gespeichert.  Dieser
	      Modus ist dafür gedacht, Latenzen zu verringern und
	      zusätzlich eine gute Verlässlichkeit zu bieten.  Der
	      <emphasis>memsync</emphasis>-Replikationsmodus ist momentan noch
	      nicht implementiert.</para>
	  </listitem>
	  <listitem>
	    <para><emphasis>fullsync</emphasis>: meldet Schreiboperationen als
	      vollständig, wenn die lokale Schreiboperation beendet ist
	      und die entfernte Schreiboperation ebenfalls abgeschlossen wurde.
	      Dies ist der sicherste und zugleich der langsamste
	      Replikationsmodus.  Er stellt den momentanen Standardmodus
	      dar.</para>
	  </listitem>
	  <listitem>
	    <para><emphasis>async</emphasis>: meldet Schreiboperationen als
	      vollständig, wenn lokale Schreibvorgänge abgeschlossen
	      wurden.  Dies ist der schnellste und gefährlichste
	      Replikationsmodus.  Er sollte verwendet werden, wenn die Latenz
	      zu einem entfernten Knoten bei einer Replikation zu hoch ist
	      für andere Modi.  Der
	      <emphasis>async</emphasis>-Replikationsmodus ist zum
	      gegenwärtigen Zeitpunkt nicht implementiert.</para>
	  </listitem>
	</itemizedlist>

	<warning>
	  <para>Momentan wird nur der
	    <emphasis>fullsync</emphasis>-Replikationsmodus
	    unterstützt.</para>
	</warning>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>HAST-Konfiguration</title>

      <para><acronym>HAST</acronym> benötigt
        <literal>GEOM_GATE</literal>-Unterstützung, um korrekt zu
        funktionieren.  Der <literal>GENERIC</literal>-Kernel enthält
        jedoch <literal>GEOM_GATE</literal> <emphasis>nicht</emphasis> von
        vornherein, jedoch ist in der Standardinstallation von &os;
        <filename>geom_gate.ko</filename> als ladbares Modul vorhanden.
        Stellen Sie bei Systemen, bei denen nur das Allernötigste
        vorhanden sein soll, sicher, dass dieses Modul zur Verfügung
        steht.  Als Alternative lässt sich die
	<literal>GEOM_GATE</literal>-Unterstützung direkt in den Kernel
	statisch einbauen, indem Sie die folgende Zeile zu Ihrer
	Kernelkonfigurationsdatei hinzufügen:</para>

      <programlisting>options	GEOM_GATE</programlisting>

      <para>Das <acronym>HAST</acronym>-Framework besteht aus Sicht des
        Betriebssystems aus mehreren Bestandteilen:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
	  <para>Dem &man.hastd.8;-Dienst, welcher für die
	    Datensynchronisation verantwortlich ist,</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Dem &man.hastctl.8; Management-Werkzeug,</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Der Konfigurationsdatei &man.hast.conf.5;.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Das folgende Beispiel beschreibt, wie man zwei Knoten als
        <literal>master</literal>-<literal>slave</literal> /
        <literal>primary</literal>-<literal>secondary</literal> mittels
        <acronym>HAST</acronym> konfiguriert, um Daten zwischen diesen beiden
        auszutauschen.  Die Knoten werden als
        <literal><replaceable>hasta</replaceable></literal> mit der IP-Adresse
        <replaceable>172.16.0.1</replaceable> und
        <literal><replaceable>hastb</replaceable></literal> mit der IP-Adresse
        <replaceable>172.16.0.2</replaceable> bezeichnet.  Beide Knoten
        besitzen eine dedizierte Festplatte
        <devicename>/dev/<replaceable>ad6</replaceable></devicename> mit der
        gleichen Grösse für den <acronym>HAST</acronym>-Betrieb.
	Der <acronym>HAST</acronym>-Pool (manchmal auch Ressource
	genannt, z.B. der GEOM-Provider in <filename
	class="directory">/dev/hast/</filename>) wird als
	<filename><replaceable>test</replaceable></filename> bezeichnet.</para>

      <para>Die Konfiguration von <acronym>HAST</acronym> wird in der Datei
        <filename>/etc/hast.conf</filename> vorgenommen.  Diese Datei sollte
        auf beiden Knoten gleich sein.  Die denkbar einfachste Konfiguration
        ist folgende:</para>

      <programlisting>resource test {
	on hasta {
		local /dev/ad6
		remote 172.16.0.2
	}
	on hastb {
		local /dev/ad6
		remote 172.16.0.1
	}
}</programlisting>

      <para>Schlagen Sie in der &man.hast.conf.5;-Manualpage nach, wenn Sie an
        erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten interessiert sind.</para>

      <tip>
	<para>Es ist ebenfalls möglich, den Hostnamen in den
	  <literal>remote</literal>-Anweisungen zu verwenden.  Stellen Sie in
	  solchen Fällen sicher, dass diese Rechner auch aufgelöst
	  werden können, also in der Datei <filename>/etc/hosts</filename>
	  aufgeführt sind, oder alternativ im lokalen
	  <acronym>DNS</acronym>.</para>
      </tip>

      <para>Da nun die Konfiguration auf beiden Rechnern vorhanden ist, sind
        Sie in der Lage, den <acronym>HAST</acronym>-Pool zu erstellen.  Lassen
        Sie die folgenden Kommandos auf beiden Knoten ablaufen, um die
        initialen Metadaten auf die lokale Platte zu schreiben und starten Sie
        anschliessend den &man.hastd.8;-Dienst:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>hastctl create test</userinput>
&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/hastd onestart</userinput></screen>

      <note>
	<para>Es ist <emphasis>nicht</emphasis> möglich, GEOM-Provider mit
	  einem bereits bestehenden Dateisystem zu verwenden (z.B. um einen
	  bestehenden Speicher in einen von <acronym>HAST</acronym> verwalteten
	  Pool zu konvertieren), weil diese Prozedur bestimmte Metadaten auf
	  den Provider schreiben muss und dafür nicht genug freier Platz
	  zur Verfügung stehen wird.</para>
      </note>

      <para>HAST ist nicht dafür verantwortlich, die Rolle
        (<literal>primary</literal> oder <literal>secondary</literal>) für
        den jeweiligen Knoten festzulegen.  Die Rolle des Knotens muss vom
        Administrator oder einer anderen Software wie
        <application>Heartbeat</application> mittels des
        &man.hastctl.8;-Werkzeugs festgelegt werden.  Auf dem primären
        Knoten (<literal><replaceable>hasta</replaceable></literal>) geben Sie
        nun den folgenden Befehl ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>hastctl role primary test</userinput></screen>

      <para>Geben Sie nun, ähnlich wie zuvor, das folgende Kommando auf
        dem sekundären Knoten
        (<literal><replaceable>hastb</replaceable></literal>) ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>hastctl role secondary test</userinput></screen>

      <caution>
	<para>Es kann passieren, dass beide Knoten nicht in der Lage sind,
	  miteinander zu kommunizieren und dadurch beide als primäre
	  Knoten konfiguriert sind; die Konsequenz daraus wird als
	  <literal>split-brain</literal> bezeichnet.  Um diese Situation zu
	  bereinigen, folgen Sie den Schritten, die in <xref
	  linkend="disks-hast-sb"/> beschrieben sind.</para>
      </caution>

      <para>Es ist möglich das Ergebnis des &man.hastctl.8;-Werkzeugs auf
        jedem Knoten zu überprüfen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>hastctl status test</userinput></screen>

      <para>Der wichtigste Teil ist die <literal>status</literal>-Textzeile der
        Ausgabe, die auf jedem Knoten <literal>complete</literal> lauten
        sollte.  Falls der Status als <literal>degraded</literal>
        zurückgemeldet wird, ist etwas schief gegangen.  Zu diesem
        Zeitpunkt hat die Synchronisation zwischen den beiden Knoten bereits
        begonnen.  Die Synchronisation ist beendet, wenn das Kommando
        <command>hastctl status</command> meldet, dass die
        <literal>dirty</literal>-Bereiche 0 Bytes betragen.</para>

      <para>Der letzte Schritt ist, ein Dateisystem auf dem
        <devicename>/dev/hast/<replaceable>test</replaceable></devicename>
	GEOM-Provider anzulegen und dieses ins System einzuhängen.  Dies
	muss auf dem <literal>primary</literal>-Knoten durchgeführt werden
	(da <filename>/dev/hast/<replaceable>test</replaceable></filename> nur
	auf dem <literal>primary</literal>-Knoten erscheint). Dies kann ein
	paar Minuten dauern, abhängig von der Grösse der
	Festplatte:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>newfs -U /dev/hast/test</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir /hast/test</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount /dev/hast/test /hast/test</userinput></screen>

      <para>Sobald das <acronym>HAST</acronym>-Framework richtig konfiguriert
        wurde, besteht der letzte Schritt nun darin, sicherzustellen, dass
        <acronym>HAST</acronym> während des Systemstarts automatisch
        gestartet wird.  Die folgende Zeile sollte zur Datei
        <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzugefügt werden:</para>

      <programlisting>hastd_enable="YES"</programlisting>

      <sect3>
	<title>Failover-Konfiguration</title>

	<para>Das Ziel dieses Beispiels ist, ein robustes Speichersystem zu
	  bauen, welches Fehlern auf einem beliebigen Knoten widerstehen kann.
	  Die Schlüsselaufgabe in diesem Szenario besteht darin, zu
	  verhindern, dass der <literal>primary</literal>-Knoten des Clusters
	  ausfällt.  Sollte es dennoch passieren, ist der
	  <literal>secondary</literal>-Knoten da, um nahtlos einzuspringen, das
	  Dateisystem zu prüfen, einzuhängen und mit der Arbeit
	  fortzufahren, ohne dass auch nur ein einzelnes Bit an Daten verloren
	  ging.</para>

	<para>Um diese Aufgabe zu bewerkstelligen, ist es nötig, eine
	  weitere Eigenschaft zu nutzen, die unter &os; verfügbar ist,
	  welche ein automatisches Failover auf der IP-Schicht ermöglicht:
	  <acronym>CARP</acronym>.  <acronym>CARP</acronym> steht für
	  Common Address Redundancy Protocol und erlaubt es mehreren Rechnern
	  im gleichen Netzsegment, die gleiche IP-Adresse zu verwenden.  Setzen
	  Sie <acronym>CARP</acronym> auf beiden Knoten des Clusters anhand der
	  Dokumentation in <xref linkend="carp"/> auf.  Nachdem dieser Schritt
	  abgeschlossen ist, sollte jeder Knoten seine eigene
	  <devicename>carp0</devicename>-Schnittstelle mit der geteilten
	  IP-Adresse <replaceable>172.16.0.254</replaceable> besitzen.
	  Selbstverständlich muss der primäre
	  <acronym>HAST</acronym>-Knoten des Clusters der
	  <acronym>CARP</acronym>-Masterknoten sein.</para>

	<para>Der <acronym>HAST</acronym>-Pool, welcher im vorherigen Abschnitt
	  erstellt wurde, ist nun bereit für den Export über das
	  Netzwerk auf den anderen Rechner.  Dies kann durch den Export
	  über <acronym>NFS</acronym>, <application>Samba</application>
	  etc. erreicht werden, indem die geteilte IP-Addresse
	  <replaceable>172.16.0.254</replaceable> verwendet wird.  Das einzige
	  ungelöste Problem ist der automatische Failover, sollte der
	  primäre Knoten einmal ausfallen.</para>

	<para>Falls die <acronym>CARP</acronym>-Schnittstelle aktiviert oder
	  deaktiviert wird, generiert das &os;-Betriebssystem ein
	  &man.devd.8;-Ereignis, was es ermöglicht,
	  Zustandsänderungen auf den
	  <acronym>CARP</acronym>-Schnittstellen zu überwachen.  Eine
	  Zustandsänderung auf der <acronym>CARP</acronym>-Schnittstelle
	  ist ein Indiz dafür, dass einer der Knoten gerade ausgefallen
	  oder wieder verfügbar ist.  In diesem Fall ist es möglich,
	  ein Skript zu starten, welches den Failover automatisch
	  durchführt.</para>

	<para>Um diese Zustandsänderungen auf der
	  <acronym>CARP</acronym>-Schnittstelle abzufangen, müssen die
	  folgenden Zeilen in der Datei <filename>/etc/devd.conf</filename> auf
	  jedem Knoten eingefügt werden:</para>

	<programlisting>notify 30 {
	match "system" "IFNET";
	match "subsystem" "carp0";
	match "type" "LINK_UP";
	action "/usr/local/sbin/carp-hast-switch master";
};

notify 30 {
	match "system" "IFNET";
	match "subsystem" "carp0";
	match "type" "LINK_DOWN";
	action "/usr/local/sbin/carp-hast-switch slave";
};</programlisting>

	<para>Um diese neue Konfiguration zu aktivieren, starten Sie
	  &man.devd.8; auf beiden Knoten neu, um die neue Konfiguration
	  wirksam werden zu lassen:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/devd restart</userinput></screen>

	<para>Für den Fall, dass die
	  <devicename>carp0</devicename>-Schnittstelle aktiviert oder
	  deaktiviert wird (sich also der Status der Schnittstelle
	  ändert), erzeugt das System eine Meldung, was es dem
	  &man.devd.8;-Subsystem ermöglicht, ein beliebiges Skript zu
	  starten, in diesem Fall also
	  <filename>/usr/local/sbin/carp-hast-switch</filename>.  Dies ist das
	  Skript, dass den automatischen Failover durchführt.  Für
	  genauere Informationen zu der obigen &man.devd.8;-Konfiguration,
	  lesen Sie die &man.devd.conf.5;-Manualpage.</para>

	<para>Ein Beispiel für ein solches Skript könnte wie folgt
	  aussehen:</para>

<programlisting>#!/bin/sh

# Original script by Freddie Cash &lt;fjwcash@gmail.com&gt;
# Modified by Michael W. Lucas &lt;mwlucas@BlackHelicopters.org&gt;
# and Viktor Petersson &lt;vpetersson@wireload.net&gt;

# The names of the HAST resources, as listed in /etc/hast.conf
resources="test"

# delay in mounting HAST resource after becoming master
# make your best guess
delay=3

# logging
log="local0.debug"
name="carp-hast"

# end of user configurable stuff

case "$1" in
	master)
		logger -p $log -t $name "Switching to primary provider for ${resources}."
		sleep ${delay}

		# Wait for any "hastd secondary" processes to stop
		for disk in ${resources}; do
			while $( pgrep -lf "hastd: ${disk} \(secondary\)" > /dev/null 2&gt;&amp;1 ); do
				sleep 1
			done

			# Switch role for each disk
			hastctl role primary ${disk}
			if [ $? -ne 0 ]; then
				logger -p $log -t $name "Unable to change role to primary for resource ${disk}."
				exit 1
			fi
		done

		# Wait for the /dev/hast/* devices to appear
		for disk in ${resources}; do
			for I in $( jot 60 ); do
				[ -c "/dev/hast/${disk}" ] &amp;&amp; break
				sleep 0.5
			done

			if [ ! -c "/dev/hast/${disk}" ]; then
				logger -p $log -t $name "GEOM provider /dev/hast/${disk} did not appear."
				exit 1
			fi
		done

		logger -p $log -t $name "Role for HAST resources ${resources} switched to primary."


		logger -p $log -t $name "Mounting disks."
		for disk in ${resources}; do
			mkdir -p /hast/${disk}
			fsck -p -y -t ufs /dev/hast/${disk}
			mount /dev/hast/${disk} /hast/${disk}
		done

	;;

	slave)
		logger -p $log -t $name "Switching to secondary provider for ${resources}."

		# Switch roles for the HAST resources
		for disk in ${resources}; do
			if ! mount | grep -q "^/dev/hast/${disk} on "
			then
			else
				umount -f /hast/${disk}
			fi
			sleep $delay
			hastctl role secondary ${disk} 2&gt;&amp;1
			if [ $? -ne 0 ]; then
				logger -p $log -t $name "Unable to switch role to secondary for resource ${disk}."
				exit 1
			fi
			logger -p $log -t $name "Role switched to secondary for resource ${disk}."
		done
	;;
esac</programlisting>

	<para>Im Kern führt das Skript die folgenden Aktionen durch,
	  sobald ein Knoten zum <literal>master</literal> /
	  <literal>primary</literal> wird:</para>

	<itemizedlist>
	  <listitem>
	    <para>Es ernennt den <acronym>HAST</acronym>-Pool als den
	      primären für einen gegebenen Knoten.</para>
	  </listitem>
	  <listitem>
	    <para>Es prüft das Dateisystem, dass auf dem
	      <acronym>HAST</acronym>-Pool erstellt wurde.</para>
	  </listitem>
	  <listitem>
	    <para>Es hängt die Pools an die richtige Stelle im System
	      ein.</para>
	  </listitem>
	</itemizedlist>

	<para>Wenn ein Knoten zum <literal>backup</literal> /
	  <literal>secondary</literal> ernannt wird:</para>

	<itemizedlist>
	  <listitem>
	    <para>Hängt es den <acronym>HAST</acronym>-Pool aus dem
	      Dateisystem aus.</para>
	  </listitem>
	  <listitem>
	    <para>Degradiert es den <acronym>HAST</acronym>-Pool zum
	      sekundären.</para>
	  </listitem>
	</itemizedlist>

	<caution>
	  <para>Bitte beachten Sie, dass dieses Skript nur ein Beispiel
	    für eine mögliche Lösung darstellt.  Es behandelt
	    nicht alle möglichen Szenarien, die auftreten können und
	    sollte erweitert bzw. abgeändert werden, so dass z.B.
	    benötigte Dienste gestartet oder gestoppt werden usw.</para>
	</caution>

	<tip>
	  <para>Für dieses Beispiel wurde ein Standard-UFS Dateisystem
	    verwendet.  Um die Zeit für die Wiederherstellung zu
	    verringern, kann ein UFS mit Journal oder ein ZFS-Dateisystem
	    benutzt werden.</para>
	</tip>

	<para>Weitere detaillierte Informationen mit zusätzlichen
	  Beispielen können auf der <ulink
	  url="http://wiki.FreeBSD.org/HAST">HAST Wiki</ulink>-Seite
	  abgerufen werden.</para>
      </sect3>
    </sect2>
    <sect2>
      <title>Fehlerbehebung</title>

      <sect3>
	<title>Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung</title>

	<para><acronym>HAST</acronym> sollte generell ohne Probleme
	  funktionieren. Jedoch kann es, wie bei jeder anderen Software auch,
	  zu gewissen Zeiten sein, dass sie sich nicht so verhält wie
	  angegeben.  Die Quelle dieser Probleme kann unterschiedlich sein,
	  jedoch sollte als Faustregel gewährleistet werden, dass die
	  Zeit für beide Knoten im Cluster synchron läuft.</para>

	<para>Die Anzahl an Debugging-Meldungen von &man.hastd.8; sollte
	  erhöht werden, wenn Fehler von <acronym>HAST</acronym> bereinigt
	  werden.  Dies kann durch das Starten des &man.hastd.8;-Dienstes mit
	  der Option <literal>-d</literal> erreicht werden.  Wichtig zu wissen
	  ist, dass diese Option mehrfach angegeben werden kann, um die Anzahl
	  an Meldungen weiter zu erhöhen.  Sie können viele
	  nützliche Informationen auf diese Art bekommen.  Sie sollten
	  ebenfalls die Verwendung der Option <literal>-F</literal> in
	  Erwägung ziehen, die den &man.hastd.8;-Dienst in den Vordergrund
	  bringt.</para>
     </sect3>

      <sect3 id="disks-hast-sb">
	<title>Auflösung des Split-brain-Zustands</title>

	<para>Die Konsequenz aus der Situation, wenn beide Knoten des Clusters
	  nicht in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren und dadurch
	  beide als primäre Knoten fungieren, wird als
	  <literal>split-brain</literal> bezeichnet.  Dies ist ein
	  gefährlicher Zustand, weil es beiden Knoten erlaubt ist,
	  Änderungen an den Daten vorzunehmen, die miteinander nicht in
	  Einklang gebracht werden können.  Diese Situation sollte vom
	  Systemadministrator händisch bereinigt werden.</para>

	<para>Um diese Situation zu beheben, muss der Administrator
	  entscheiden, welcher Knoten die wichtigsten Änderungen von
	  beiden besitzt (oder diese manuell miteinander vermischen) und
	  anschliessend den <acronym>HAST</acronym>-Knoten die volle
	  Synchronisation mit jenem Knoten durchführen zu lassen, welcher
	  die beschädigten Daten besitzt.  Um dies zu tun, geben Sie die
	  folgenden Befehle auf dem Knoten ein, der neu synchronisiert werden
	  soll:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>hastctl role init &lt;resource&gt;</userinput>
&prompt.root; <userinput>hastctl create &lt;resource&gt;</userinput>
&prompt.root; <userinput>hastctl role secondary &lt;resource&gt;</userinput></screen>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>