aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
blob: 3b51c9f5ce7a4df4589e3136076dd9b7ea18534c (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.79 2006/01/08 21:40:55 jkois Exp $
     basiert auf: 1.162
-->

<chapter id="kernelconfig">
  <chapterinfo>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Jim</firstname>
	<surname>Mock</surname>
	<contrib>Erweitert und neu strukturiert von </contrib>
	<!-- Mar 2000 -->
      </author>
    </authorgroup>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Jake</firstname>
	<surname>Hamby</surname>
	<contrib>Urspr&uuml;nglich ver&ouml;ffentlicht von </contrib>
	<!-- 6 Oct 1995 -->
      </author>
    </authorgroup>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Robert</firstname>
	<surname>Altschaffel</surname>
	<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
	<!-- 24 Dec 2001 -->
      </author>
    </authorgroup>
  </chapterinfo>

  <title>Konfiguration des &os;-Kernels</title>

  <sect1 id="kernelconfig-synopsis">
    <title>&Uuml;bersicht</title>

    <indexterm>
      <primary>Kernel</primary>
      <secondary>Erstellen eines angepassten Kernels</secondary>
    </indexterm>

    <para>Der Kernel ist das Herz des &os; Betriebssystems.  Er ist
      verantwortlich f&uuml;r die Speicherverwaltung, das Durchsetzen
      von Sicherheitsdirektiven, Netzwerkf&auml;higkeit, Festplattenzugriffen
      und vieles mehr.  Obwohl &os; es immer mehr erm&ouml;glicht, dynamisch
      konfiguriert zu werden, ist es ab und an notwendig, den Kernel
      neu zu konfigurieren und zu kompilieren.</para>

    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes
      wissen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para>Wieso Sie Ihren Kernel neu konfigurieren sollten.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Wie Sie eine Kernelkonfigurationsdatei erstellen oder
	  ver&auml;ndern.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Wie Sie mit der Konfigurationsdatei einen neuen Kernel
	  kompilieren.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Wie Sie den neuen Kernel installieren.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Wie sie die ben&ouml;tigten Eintr&auml;ge in
	  <filename>/dev</filename> erstellen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Was zu tun ist, falls etwas schiefgeht.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Alle Kommandos, aus den Beispielen dieses Kapitels,
      m&uuml;ssen mit <username>root</username>-Rechten
      ausgef&uuml;hrt werden.</para>
  </sect1>

  <sect1 id="kernelconfig-custom-kernel">
    <title>Wieso einen eigenen Kernel bauen?</title>

    <para>Traditionell besa&szlig; &os; einen monolithischen Kernel.  Das
      bedeutet, dass der Kernel ein einziges gro&szlig;es Programm war,
      das eine bestimmte Auswahl an Hardware unterst&uuml;tzte.
      Also musste man immer, wenn man das Kernelverhalten ver&auml;ndern
      wollte, zum Beispiel wenn man neue Hardware hinzuf&uuml;gen wollte,
      einen neuen Kernel kompilieren, installieren und das System neu
      starten.</para>

    <para>Heutzutage vertritt &os; immer mehr die Idee eines modularen
      Kernels, bei dem bestimmte Funktionen, je nach Bedarf, als Module
      geladen werden k&ouml;nnen.  Ein bekanntes Beispiel daf&uuml;r sind
      die Module f&uuml;r die PCMCIA-Karten in Laptops, die zum Starten
      nicht zwingend ben&ouml;tigt und erst bei Bedarf geladen
      werden.</para>

    <para>Trotzdem ist es noch immer n&ouml;tig, einige statische
      Kernelkonfigurationen durchzuf&uuml;hren.  In einigen F&auml;llen
      ist die Funktion zu systemnah, um durch ein Modul zu realisiert werden.
      In anderen F&auml;llen hat eventuell noch niemand ein ladbares
      Kernelmodul f&uuml;r diese Funktion geschrieben.</para>

    <para>Das Erstellen eines angepa&szlig;ten Kernels ist eines der
      wichtigsten Rituale, das nahezu jeder BSD-Benutzer erdulden
      muss.  Obwohl dieser Prozess recht viel Zeit in Anspruch nimmt,
      bringt er doch viele Vorteile f&uuml;r Ihr &os; System.  Der
      <filename>GENERIC</filename>-Kernel muss eine Vielzahl
      unterschiedlicher Hardware unterst&uuml;tzen, im Gegensatz dazu
      unterst&uuml;tzt ein angepasster Kernel nur
      <emphasis>Ihre</emphasis> Hardware.  Dies hat einige Vorteile:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para>Schnellerer Bootvorgang.  Da der Kernel nur
	  nach der Hardware des Systems sucht, kann sich
	  die Zeit f&uuml;r einen Systemstart erheblich
	  verk&uuml;rzen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Geringerer Speicherbedarf.  Ein eigener Kernel
	  ben&ouml;tigt in der Regel weniger Speicher als ein
	  <filename>GENERIC</filename>-Kernel, was vorteilhaft
	  ist, da der Kernel immer im RAM verweilt.  Insbesondere
	  profitieren Systeme mit wenig RAM davon.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Zus&auml;tzliche Hardwareunterst&uuml;tzung.  Ein
	  angepasster Kernel kann Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
	  Ger&auml;te wie Soundkarten bieten, die im
	  <filename>GENERIC</filename>-Kernel nicht enthalten
	  sind.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="kernelconfig-building">
    <title>Erstellen und Installation eines angepassten
      Kernels</title>

    <indexterm>
      <primary>Kernel</primary>
      <secondary>Erstellen und Installation</secondary>
    </indexterm>

    <para>Zuerst erl&auml;utern wir die Verzeichnisstruktur, in der der
      Kernel gebaut wird.  Die im Folgenden genannten Verzeichnisse sind
      relativ zum Verzeichnis
      <filename class="directory">/usr/src/sys</filename>
      angegeben, das Sie auch &uuml;ber den Pfad
      <filename>/sys</filename> erreichen k&ouml;nnen.  Es existieren
      mehrere Unterverzeichnisse, die bestimmte Teile des Kernels
      darstellen, aber die f&uuml;r uns wichtigsten sind
      <filename><replaceable>arch</replaceable>/conf</filename>, in dem
      Sie die Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepassten Kernel
      erstellen werden, und <filename>compile</filename>, in dem der Kernel
      gebaut wird.  <replaceable>arch</replaceable> kann entweder
      <filename>i386</filename>, <filename>alpha</filename>,
      <filename>amd64</filename>, <filename>ia64</filename>,
      <filename>powerpc</filename>, <filename>sparc64</filename> oder
      <filename>pc98</filename> (eine in Japan beliebte Architektur) sein.
      Alles in diesen Verzeichnissen ist nur f&uuml;r die jeweilige
      Architektur relevant.  Der Rest des Codes ist
      maschinenunabh&auml;ngig und f&uuml;r alle
      Plattformen, auf die &os; portiert werden kann, gleich.
      Beachten Sie die Verzeichnisstruktur, die jedem unterst&uuml;tzten
      Ger&auml;t, jedem Dateisystem und jeder Option ein eigenes
      Verzeichnis zuordnet.  Vor &os;&nbsp;5.X lief &os; nur
      auf Systemen mit <filename>i386</filename>-,
      <filename>alpha</filename>- oder
      <filename>pc98</filename>-Architektur.</para>

    <para>Die Beispiele in diesem Kapitel verwenden ein
      i386-System.  Wenn Sie ein anderes System benutzen,
      passen Sie bitte die Pfade entsprechend der Architektur
      des Systems an.</para>

    <note>
      <para>Falls Sie kein <filename>/usr/src/sys</filename> Verzeichnis
	vorfinden, so sind die Kernelquellen nicht installiert.  Der
	einfachste Weg dies nachzuholen, ist
	<command>sysinstall</command> (vor &os;&nbsp;5.2
	<command>/stand/sysinstall</command>) als <username>root</username>
        auszuf&uuml;hren.  Dort w&auml;hlen Sie
	<guimenuitem>Configure</guimenuitem>, dann
	<guimenuitem>Distributions</guimenuitem>, dann
	<guimenuitem>src</guimenuitem> und schlie&szlig;lich
	<guimenuitem>sys</guimenuitem>.  Wenn Sie eine
	Aversion gegen <application>sysinstall</application> haben und eine
	<quote>offizielle</quote> &os; CD-ROM besitzen, k&ouml;nnen Sie
	die Kernelquellen auch von der Kommandozeile installieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /usr/src/sys</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/src/sys /sys</userinput>
&prompt.root; <userinput>cat /cdrom/src/ssys.[a-d]* | tar -xzvf -</userinput></screen>
    </note>

    <para>Als n&auml;chstes wechseln sie in das Verzeichnis
      <filename class="directory"><replaceable>arch</replaceable>/conf</filename>
      und kopieren die Konfigurationsdatei
      <filename>GENERIC</filename> in eine Datei, die den
      Namen Ihres Kernels tr&auml;gt.  Zum Beispiel:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp GENERIC MYKERNEL</userinput></screen>

    <para>Traditionell ist der Name des Kernels immer in Gro&szlig;buchstaben.
      Wenn Sie mehrere &os; mit unterschiedlicher Hardware warten, ist
      es n&uuml;tzlich, wenn Sie Konfigurationsdatei nach dem Hostnamen der
      Maschinen benennen.  Im Beispiel verwenden wir den Namen
      <filename>MYKERNEL</filename>.</para>

    <tip>
      <para>Es ist nicht zu empfehlen die Konfigurationsdatei direkt
        unterhalb von <filename>/usr/src</filename> abzuspeichern.
	Wenn Sie Probleme haben, k&ouml;nnten Sie der Versuchung
	erliegen, <filename class="directory">/usr/src</filename>
	einfach zu l&ouml;schen und wieder von vorne anzufangen.
	Wenn Sie so vorgehen, werden Sie kurz darauf merken,
	dass Sie soeben Ihre Kernelkonfigurationsdatei
	gel&ouml;scht haben.</para>

      <para>Editieren Sie immer eine Kopie von <filename>GENERIC</filename>.
	&Auml;nderungen an <filename>GENERIC</filename> k&ouml;nnen
	verloren gehen, wenn der
	<link linkend="cutting-edge">Quellbaum aktualisiert</link>
	wird.</para>

      <para>Sie sollten die Konfigurationsdatei an anderer Stelle
	aufheben und im Verzeichnis
	<filename><replaceable>i386</replaceable></filename>
	einen Link auf die Datei erstellen.</para>

      <para>Beispiel:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir /root/kernels</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp GENERIC /root/kernels/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s /root/kernels/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
    </tip>

    <para>Jetzt editieren Sie <filename>MYKERNEL</filename> mit einem
      Texteditor Ihres Vertrauens.  Wenn Sie gerade neu anfangen, ist Ihnen
      vielleicht nur der <application>vi</application> Editor bekannt,
      der allerdings zu komplex ist, um hier erkl&auml;rt zu werden.
      Er wird aber in vielen B&uuml;chern aus der <link linkend="bibliography">
	Bibliographie</link> gut erkl&auml;rt.  &os; bietet aber auch
      einen leichter zu benutzenden Editor, den <application>ee</application>
      an, den Sie, wenn Sie Anf&auml;nger sind, benutzen sollten.  Sie
      k&ouml;nnen die Kommentare am Anfang der Konfigurationsdatei
      &auml;ndern, um die &Auml;nderungen gegen&uuml;ber
      <filename>GENERIC</filename> zu dokumentieren.</para>

    <indexterm><primary>SunOS</primary></indexterm>

    <para>Falls Sie schon einmal einen Kernel unter &sunos; oder einem
      anderen BSD kompiliert haben, werden Sie diese Konfigurationsdatei
      bereits kennen.  Wenn Sie mit einem anderen Betriebssystem wie DOS
      vertraut sind, k&ouml;nnte die <filename>GENERIC</filename>
      Konfigurationsdatei Sie verschrecken.  In diesen Fall sollten Sie
      den Beschreibungen im Abschnitt &uuml;ber die
      <link linkend="kernelconfig-config">Konfigurationsdatei</link>
      langsam und vorsichtig folgen.</para>

    <note>
      <para>Wenn Sie die <link linkend="cutting-edge">&os; Quellen
          synchronisieren</link>, sollten Sie immer, bevor Sie etwas
	ver&auml;ndern, <filename>/usr/src/UPDATING</filename>
	durchlesen.  Diese Datei enth&auml;lt alle wichtigen Informationen,
	die Sie beim Aktualisieren beachten m&uuml;ssen.
        Da <filename>/usr/src/UPDATING</filename> immer zu Ihrer Version
	der &os; Quellen passt, sind die Informationen dort genauer,
	als in diesem Handbuch.</para>
    </note>

    <para>Nun m&uuml;ssen Sie die Kernelquellen kompilieren.  Dazu gibt es
      zwei Verfahren.  Welches Verfahren Sie nehmen, h&auml;ngt davon ab,
      warum Sie den Kernel neu bauen und welche Version von &os; Sie
      verwenden.</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Wenn Sie <emphasis>nur</emphasis> die Kernelquellen
	  installiert haben, benutzen Sie das Verfahren&nbsp;1.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wenn Sie eine &os; Version vor 4.0 benutzen und
	  <emphasis>nicht</emphasis> auf &os;&nbsp;4.0 oder h&ouml;her mit
	  <command>make buildworld</command> migrieren, benutzen Sie
	  Verfahren&nbsp;1.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wenn Sie einen neuen Kernel bauen wollen, ohne dabei den
	Quellcode zu aktualisieren, weil Sie vielleicht nur eine neue
	Option wie <literal>IPFIREWALL</literal> hinzugef&uuml;gt haben,
	k&ouml;nnen Sie jedes der Verfahren einsetzen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wenn Sie als Teil eines <command>make buildworld</command> den
	  Kernel aktualisieren, benutzen Sie das Verfahren&nbsp;2.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <indexterm>
      <primary><command>cvsup</command></primary>
    </indexterm>

    <indexterm><primary>CTM</primary></indexterm>

    <indexterm>
      <primary>CVS</primary>
      <secondary>anonymous</secondary>
    </indexterm>

    <para>Ist der Quellbaum nach dem letzten erfolgreichen Bau
      (<maketarget>buildworld</maketarget>,
      <maketarget>installworld</maketarget>) unver&auml;ndert,
      das hei&szlig;t Sie haben weder <application>CVSup</application>,
      <application>CTM</application> noch
      <application>anoncvs</application> laufen lassen, dann k&ouml;nnen
      Sie die Sequenz <command>config</command>,
      <command>make depend</command>, <command>make</command>,
      <command>make install</command> benutzen.</para>

    <procedure>
      <title>Verfahren&nbsp;1.  Bau eines Kernels mit der
	<quote>herk&ouml;mmlichen</quote> Methode</title>

      <step>
	<para>Generieren Sie die Kernel Quellen mit &man.config.8;.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/config <replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
      </step>

      <step>
	<para>Das vorige Kommando (&man.config.8;) gibt das
	  Bauverzeichnis aus.  Wechseln Sie jetzt in das
	  Bauverzeichnis:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>cd ../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>

	<para>Wenn Sie eine &os;-Version vor 5.0 verwenden,
	  wechseln Sie wie folgt in das Bauverzeichnis:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>cd ../../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
      </step>

      <step>
	<para>Kompilieren Sie den Kernel.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>make depend</userinput>
&prompt.root; <userinput>make</userinput></screen>
      </step>

      <step>
	<para>Installieren Sie den neuen Kernel.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
      </step>
    </procedure>

    <procedure>
      <title>Verfahren&nbsp;2.  Bau eines Kernels mit der <quote>neuen</quote>
	Methode</title>

      <step>
	<para>Wechseln Sie in das <filename>usr/src</filename>
	  Verzeichnis.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput></screen>
      </step>

      <step>
	<para>Kompilieren Sie den Kernel.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>make buildkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
      </step>

      <step>
	<para>Installieren Sie den neuen Kernel.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>make installkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
      </step>
    </procedure>

    <note>
      <para>Wenn Sie den Kernel auf diese Weise bauen wollen,
	ben&ouml;tigen sie den kompletten Quellcodebaum.  Haben
	Sie nur die Kernelquellen installiert, m&uuml;ssen Sie die
	weiter oben beschriebene (traditionelle) Methode verwenden.</para>
    </note>

    <tip>
      <para>In der Voreinstellung werden beim Bau eines angepassten
	Kernels stets <emphasis>alle</emphasis> Kernelmodule neu gebaut.
	Wollen Sie Ihren Kernel schneller bauen oder nur bestimmte
	Module bauen, sollten Sie <filename>/etc/make.conf</filename>
	anpassen, bevor Sie Ihren Kernel bauen:</para>

      <programlisting>MODULES_OVERRIDE = linux acpi sound/sound sound/driver/ds1 ntfs</programlisting>

      <para>Durch diese Variable werden nur bestimmte Module (statt alle)
	Weitere Variablen, die beim Bau eines Kernels von Interesse sein
	k&ouml;nnten, finden Sie in &man.make.conf.5;.</para>
    </tip>

    <indexterm>
      <primary>
	<filename class="directory">/boot/kernel.old</filename>
      </primary>
    </indexterm>

    <para>Der neue Kernel wird im Verzeichnis
      <filename class="directory">/boot/kernel.old</filename> unter
      <filename>/boot/kernel/kernel</filename> abgelegt, der alte
      Kernel wird nach <filename>/boot/kernel.old/kernel</filename>
      verschoben.  Um den neuen Kernel zu benutzen, sollten Sie die
      Maschine jetzt neu starten.  Falls etwas schief geht, sehen Sie
      bitte in dem Abschnitt zur <link linkend="kernelconfig-trouble">
	Fehlersuche</link> am Ende dieses Kapitels nach.  Dort sollten Sie
      auch unbedingt den Abschnitt lesen, der erkl&auml;rt, was zu tun
      ist, <link linkend="kernelconfig-noboot">wenn der neue Kernel nicht
	startet</link>.</para>

    <note>
      <para>Vor &os;&nbsp;5.X wurde der Kernel nach
	<filename>/kernel</filename> und Module in das
	Verzeichnis <filename class="directory">/modules</filename>
	installiert.  Der alte Kernel wurde nach
	<filename>/kernel.old</filename> gesichert.
	Im Verzeichnis <filename>/boot</filename> werden andere
	Dateien, die zum Systemstart ben&ouml;tigt werden, wie der
	Boot-Loader (&man.loader.8;) und dessen Konfiguration, abgelegt.
	Module von Fremdherstellern oder angepasste Module
	werden in <filename class="directory">/modules</filename>
	abgelegt.  Beachten Sie bitte, dass diese Module immer
	zu dem verwendeten Kernel passen m&uuml;ssen.  Module,
	die nicht zu dem verwendeten Kernel passen,
	gef&auml;hrden die Stabilit&auml;t des Systems.</para>
    </note>

    <note>
      <para>Wenn Sie neue Ger&auml;te, wie Soundkarten,
	hinzugef&uuml;gt haben und &os;&nbsp;4.X oder eine
	fr&uuml;here Version benutzen, m&uuml;ssen Sie unter
	Umst&auml;nden Ger&auml;tedateien in
	<filename class="directory">/dev</filename> erstellen,
	bevor Sie die Ger&auml;te benutzen k&ouml;nnen.
	Weitere Informationen finden Sie in
	<link linkend="kernelconfig-nodes">Erstellen von
	  Ger&auml;tedateien</link>
	sp&auml;ter in diesem Kapitel.</para>
    </note>
  </sect1>

  <sect1 id="kernelconfig-config">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
	  <firstname>Joel</firstname>
	  <surname>Dahl</surname>
	  <contrib>Auf &os; 5.X angepasst von </contrib>
	  <!-- August 2004, PR docs/70674 -->
        </author>
	<!-- <editor><othername role="freefall login">ceri</othername></editor> -->
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Die Kernelkonfigurationsdatei</title>

    <indexterm>
      <primary>Kernel</primary>
      <secondary>NOTES</secondary>
    </indexterm>

    <indexterm>
      <primary>Kernel</primary>
      <secondary>LINT</secondary>
    </indexterm>

    <indexterm>
      <primary>NOTES</primary>
    </indexterm>

    <indexterm>
      <primary>LINT</primary>
    </indexterm>

    <indexterm>
      <primary>Kernel</primary>
      <secondary>Konfigurationsdatei</secondary>
    </indexterm>

    <para>Das Format der Konfigurationsdatei ist recht einfach.  Jede Zeile
      enth&auml;lt ein Schl&uuml;sselwort und ein oder mehrere Argumente.
      Eine Zeile, die von einen <literal>#</literal> eingeleitet wird, gilt
      als Kommentar und wird ignoriert.  Die folgenden Abschnitte
      beschreiben jedes Schl&uuml;sselwort in der Reihenfolge, in der es
      in <filename>GENERIC</filename> auftaucht.
      <anchor id="kernelconfig-options"> Eine ausf&uuml;hrliche Liste aller
      Optionen mit detaillierten Erkl&auml;rungen finden Sie in der
      Konfigurationsdatei <filename>NOTES</filename>, die sich in demselben
      Verzeichnis wie <filename>GENERIC</filename> befindet.
      Von der Architektur unabh&auml;ngige Optionen sind in
      der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>
      aufgef&uuml;hrt.</para>

    <note>
      <para>Unter &os;&nbsp;4.X existiert die Datei
	<filename>NOTES</filename> nicht.  Die Optionen und
	Ger&auml;te aus <filename>GENERIC</filename> werden
	in der Datei <filename>LINT</filename> beschrieben.
	Unter &os;&nbsp;4.X hatte die Datei <filename>LINT</filename>
	zwei Funktionen:  Sie diente als Referenz zur Auswahl
	von Optionen f&uuml;r einen angepassten Kernel
	und als Beispiel f&uuml;r eine Kernelkonfiguration,
	in der so viele Optionen wie m&ouml;glich von den
	Vorgabewerten abwichen.  Zum Testen von neuen Quellen
	oder &Auml;nderungen, die vielleicht mit anderen Teilen
	des Kernels Probleme bereiten, war und ist eine solche
	Konfiguration sehr hilfreich.  Allerdings hat sich die
	Kernelkonfiguration in &os;&nbsp;5.X stark ge&auml;ndert.
	Treiberoptionen wurden beispielsweise in einer Hints-Datei
	gespeichert und aus <filename>LINT</filename> entfernt.
	Dadurch wurde es m&ouml;glich, Treiberoptionen zu
	&auml;ndern und w&auml;hrend des Systemstarts zu laden.
	Deshalb wurde unter anderem die Datei
	<filename>LINT</filename> in <filename>NOTES</filename>
	umbenannt und als Referenz f&uuml;r Benutzer
	beibehalten.</para>

      <para>Unter &os;&nbsp;5.X k&ouml;nnen Sie immer noch eine
	baubare <filename>LINT</filename>-Datei mit dem nachstehenden
	Kommando erzeugen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf &amp;&amp; make LINT</userinput></screen>
    </note>

    <indexterm>
      <primary>Kernel</primary>
      <secondary>Konfigurationsdatei</secondary>
    </indexterm>

    <para>Das folgende Beispiel zeigt eine <filename>GENERIC</filename>
      Konfigurationsdatei, die, wo notwendig, zus&auml;tzliche Kommentare
      enth&auml;lt.  Sie sollte der Datei
      <filename>/usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf/GENERIC</filename>
      auf Ihrem System sehr &auml;hnlich sein.</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>machine</secondary>
    </indexterm>

    <programlisting>machine		i386</programlisting>

    <para>Gibt die Architektur der Maschine an und muss entweder
      <literal>alpha</literal>, <literal>amd64</literal>,
      <literal>i386</literal>, <literal>ia64</literal>,
      <literal>pc98</literal>, <literal>powerpc</literal>
      oder <literal>sparc64</literal> sein.</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>cpu</secondary>
    </indexterm>

    <programlisting>cpu          I486_CPU
cpu          I586_CPU
cpu          I686_CPU</programlisting>

    <para>Die vorigen Zeilen geben den Typ der CPU Ihres Systems an.  Sie
      k&ouml;nnen mehrere CPU Typen angeben, wenn Sie sich zum Beispiel
      nicht sicher sind, ob Sie <literal>I586_CPU</literal> oder
      <literal>I686_CPU</literal> benutzen sollen.  F&uuml;r einen
      angepassten Kernel ist es aber am besten, wenn Sie nur die CPU
      angeben, die sich in der Maschine befindet.  Der CPU-Typ wird
      in den Boot-Meldungen ausgegeben, die in der Datei
      <filename>/var/run/dmesg.boot</filename> gespeichert sind.</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>CPU-Typ</secondary>
    </indexterm>

    <para>In den Quellen von &os; ist die Option
      <literal>I386_CPU</literal> noch enthalten, doch ist die
      Option sowohl in -STABLE wie auch in -CURRENT deaktiviert.
      Das hei&szlig;t Sie haben die folgenden M&ouml;glichkeiten,
      &os; auf einem 386-System zu installieren:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Installieren Sie ein &auml;lteres &os;-Release
	  und aktualisieren Sie das System mit den Quellen
	  wie in <xref linkend="kernelconfig-building"> beschrieben.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Bauen Sie das Userland und den Kernel auf einer
	  neueren Maschine und installieren Sie die &uuml;bersetzten
	  Dateien aus <filename>/usr/obj</filename>.  Weitere
	  Details entnehmen Sie bitte <xref linkend="small-lan">.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Bauen Sie Ihr eigenes FreeBSD-Release, dessen
	  Installations-CD einen Kernel enth&auml;lt der
	  die Option <literal>I386_CPU</literal> unterst&uuml;tzt.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Die einfachste M&ouml;glichkeit ist sicher die erste.
      Sie ben&ouml;tigen dazu allerdings sehr viel Plattenplatz,
      der auf 386-Systemen vielleicht nicht vorhanden ist.</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>ident</secondary>
    </indexterm>

    <programlisting>ident          GENERIC</programlisting>

    <para>Gibt den Namen Ihres Kernels an.  Hier sollten Sie den Namen
      einsetzen, den Sie Ihrer Konfigurationsdatei gegeben haben.  In
      unserem Beispiel ist das <literal>MYKERNEL</literal>.  Der Wert, den
      Sie <literal>ident</literal> zuweisen, wird beim Booten des neuen
      Kernels ausgegeben.  Wenn Sie den Kernel von Ihrem normal verwendeten
      Kernel unterscheiden wollen, weil Sie zum Beispiel einen Kernel zum
      Testen bauen, ist es n&uuml;tzlich, hier einen anderen Namen
      anzugeben.</para>

    <programlisting>#To statically compile in device wiring instead of /boot/device.hints
#hints          "GENERIC.hints"         # Default places to look for devices.</programlisting>

    <para>Ab &os;&nbsp;5.X werden Ger&auml;te mit &man.device.hints.5;
      konfiguriert.  In der Voreinstellung &uuml;berpr&uuml;ft
      &man.loader.8; beim Systemstart die Datei
      <filename>/boot/device.hints</filename>.  Die Option
      <literal>hints</literal> erlaubt es, die Ger&auml;tekonfiguration
      statisch in den Kernel einzubinden, sodass die Datei
      <filename>device.hints</filename> in <filename>/boot</filename>
      nicht ben&ouml;tigt wird.</para>

    <!-- XXX: Add a comment here that explains when compiling
	      hints into the kernel is a good idea and why. -->

    <programlisting>#makeoptions     DEBUG=-g          # Build kernel with gdb(1) debug symbols</programlisting>

    <para>Der normale Bauprozess von FreeBSD erstellt einen Kernel,
      der keine Debugging-Informationen enth&auml;lt.  Nachdem der
      Kernel gebunden ist, werden die meisten Symbole entfernt,
      um bei der Installation Platz zu sparen.  Wenn Sie Kernel
      auf dem -CURRENT-Zweig testen oder eigene &Auml;nderungen
      im Kernel vornehmen, sollten Sie vielleicht diese Zeile
      aktivieren.  &man.gcc.1; wird dann mit der Option
      <option>-g</option> aufgerufen und erzeugt die
      Debugging-Informationen.  Erstellen Sie den Kernel mit der
      herk&ouml;mmlichen Methode (siehe
      <xref linkend="kernelconfig-building">), erreichen Sie
      dasselbe, wenn Sie &man.config.8; mit der Option
      <option>-g</option> aufrufen.</para>

    <programlisting>options          SCHED_4BSD         # 4BSD scheduler</programlisting>

    <para>Der herk&ouml;mmliche Scheduler von &os;.  Abh&auml;ngig
      von der Last auf Ihrem System erhalten Sie eine h&ouml;here
      Leistung, wenn Sie den neuen ULE-Scheduler verwenden.
      Der ULE-Scheduler wurde f&uuml;r Mehrprozessorsysteme
      entworfen, arbeitet aber auch gut auf Einprozessorsystemen.
      Wenn Sie den neuen Scheduler ausprobieren wollen, ersetzen
      Sie in der Konfigurationsdatei <literal>SCHED_4BSD</literal>
      durch <literal>SCHED_ULE</literal>.</para>

    <programlisting>options          INET              # InterNETworking</programlisting>

    <para>Netzwerkunterst&uuml;tzung.  Auch wenn Sie nicht planen, den
      Rechner mit einem Netzwerk zu verbinden, sollten Sie diese Option
      aktiviert lassen.  Die meisten Programme sind mindestens auf die
      Loopback Unterst&uuml;tzung (Verbindungen mit sich selbst)
      angewiesen.  Damit ist diese Option im Endeffekt
      notwendig.</para>

    <programlisting>options          INET6             # IPv6 communications protocols</programlisting>

    <para>Aktiviert die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r das IPv6
      Protokoll.</para>

    <programlisting>options          FFS               # Berkeley Fast Filesystem</programlisting>

    <para>Das Dateisystem f&uuml;r Festplatten.  Wenn Sie von einer
      Festplatte booten wollen, lassen Sie diese Option aktiviert.</para>

    <programlisting>options          SOFTUPDATES       # Enable FFS Soft Updates support</programlisting>

    <para>Mit dieser Option wird die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Soft
      Updates, die Schreibzugriffe beschleunigen, in den Kernel
      eingebunden.  Auch wenn die Funktion im Kernel ist, muss
      sie f&uuml;r einzelne Dateisysteme explizit aktiviert werden.
      &Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit &man.mount.8;, ob die Dateisysteme
      Soft Updates benutzen.  Wenn die Option
      <literal>soft-updates</literal> nicht aktiviert ist, k&ouml;nnen
      Sie die Option nachtr&auml;glich mit &man.tunefs.8; aktivieren.
      F&uuml;r neue Dateisysteme k&ouml;nnen Sie Option beim Anlegen mit
      &man.newfs.8; aktivieren.</para>

    <programlisting>options          UFS_ACL           # Support for access control lists</programlisting>

    <para>Diese Option, die es erst ab &os;&nbsp;5.0 gibt, aktiviert
      Zugriffskontrolllisten (<acronym>ACL</acronym>).  Die
      <acronym>ACL</acronym>s h&auml;ngen von
      erweiterten Attributen und <acronym>UFS2</acronym> ab,
      eine genaue Beschreibung finden
      Sie in <xref linkend="fs-acl">.  Die Zugriffskontrolllisten sind in
      der Voreinstellung aktiviert und sollten auch nicht deaktiviert
      werden, wenn Sie schon einmal auf einem Dateisystem verwendet wurden,
      da dies die Zugriffsrechte auf Dateien in unvorhersehbarer Art und
      Weise &auml;ndern kann.</para>

    <programlisting>options          UFS_DIRHASH       # Improve performance on big directories</programlisting>

    <para>Diese Option steigert die Geschwindigkeit von Plattenzugriffen
      auf gro&szlig;en Verzeichnissen.  Dadurch verbraucht das System etwas
      mehr Speicher als vorher.  F&uuml;r stark besch&auml;ftigte Server
      oder Arbeitsplatzrechner sollten Sie diese Option aktiviert lassen.
      Auf kleineren Systemen, bei denen Speicher eine kostbare Ressource
      darstellt oder Systemen, auf denen die Geschwindigkeit der
      Plattenzugriffe nicht wichtig ist, wie Firewalls, k&ouml;nnen Sie
      diese Option abstellen.</para>

    <programlisting>options          MD_ROOT           # MD is a potential root device</programlisting>

    <para>Diese Option aktiviert die Unterst&uuml;ztung f&uuml;r
      ein Root-Dateisystem auf einem speicherbasierten Laufwerk
      (RAM-Disk).</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>NFS</secondary>
    </indexterm>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>NFS_ROOT</secondary>
    </indexterm>

    <programlisting>options          NFSCLIENT         # Network Filesystem Client
options          NFSSERVER         # Network Filesystem Server
options          NFS_ROOT          # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</programlisting>

    <para>Das Network Filesystem.  Wenn Sie keine Partitionen von einem
      &unix; File-Server &uuml;ber TCP/IP einh&auml;ngen wollen, k&ouml;nnen
      Sie diese Zeile auskommentieren.</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>MSDOSFS</secondary>
    </indexterm>

    <programlisting>options          MSDOSFS           # MSDOS Filesystem</programlisting>

    <para>Das &ms-dos; Dateisystem.  Sie k&ouml;nnen diese Zeile
      auskommentieren, wenn Sie nicht vorhaben, eine DOS-Partition
      beim Booten einzuh&auml;ngen.  Das n&ouml;tige Modul wird
      ansonsten automatisch geladen, wenn Sie das erste Mal eine
      DOS-Partition einh&auml;ngen.  Au&szlig;erdem k&ouml;nnen
      Sie mit den ausgezeichneten
      <filename role="package">emulators/mtools</filename> aus
      der Ports-Sammlung auf DOS-Floppies zugreifen, ohne diese
      an- und abh&auml;ngen zu m&uuml;ssen (<literal>MSDOSFS</literal>
      wird in diesem Fall nicht ben&ouml;tigt).</para>

    <programlisting>options          CD9660            # ISO 9660 Filesystem</programlisting>

    <para>Das ISO 9660 Dateisystem f&uuml;r CD-ROMs.  Sie k&ouml;nnen diese
      Zeile auskommentieren, wenn Sie kein CD-ROM-Laufwerk besitzen oder
      nur ab und an CDs einh&auml;ngen.  Das Modul wird automatisch
      geladen, sobald Sie das erste Mal eine CD einh&auml;ngen.  F&uuml;r
      Audio-CDs ben&ouml;tigen Sie dieses Dateisystem nicht.</para>

    <programlisting>options          PROCFS            # Process filesystem</programlisting>

    <para>Das Prozessdateisystem.  Dies ist ein Pseudo-Dateisystem,
      das auf <filename>/proc</filename> eingehangen wird und es Programmen
      wie &man.ps.1; erlaubt, mehr Informationen &uuml;ber laufende Prozesse
      auszugeben.  Ab &os;&nbsp;5.0 sollte <literal>PROCFS</literal>
      nicht mehr ben&ouml;tigt werden, da die meisten Debug- und
      &Uuml;berwachungs-Werkzeuge nicht mehr darauf angewiesen sind.
      Im Gegensatz zu &os;&nbsp;4.X Systemen h&auml;ngen neu
      installierte &os;&nbsp;5.X Systeme das Prozessdateisystem
      nicht automatisch ein.  In 6.X-CURRENT Kerneln wird zu
      der Option <literal>PROCFS</literal> noch die Option
      <literal>PSEUDOFS</literal> ben&ouml;tigt:</para>

    <programlisting>options          PSEUDOFS          # Pseudo-filesystem framework</programlisting>

    <para><literal>PSEUDOFS</literal> steht unter &os;&nbsp;4.X nicht
      zur Verf&uuml;gung.</para>

    <programlisting>options          GEOM_GPT          # GUID Partition Tables.</programlisting>

    <para>Diese Option erm&ouml;glicht eine gro&szlig;e Anzahl
      Partitionen auf einem einzelnen Laufwerk.</para>

    <programlisting>options          COMPAT_43         # Compatible with BSD 4.3 [KEEP THIS!]</programlisting>

    <para>Stellt die Kompatibilit&auml;t zu 4.3BSD sicher.  Belassen Sie
      diese Option, da sich manche Programme recht sonderbar verhalten
      werden, wenn Sie diese auskommentieren.</para>

    <programlisting>options          COMPAT_FREEBSD4   # Compatible with FreeBSD4</programlisting>

    <para>Mit &os;&nbsp;5.X stellt diese Option auf &i386;- und
      Alpha-Systemen sicher, dass Anwendungen, die auf &auml;lteren &os;
      Versionen &uuml;bersetzt wurden und alte Systemaufrufe verwenden,
      noch lauff&auml;hig sind.  Wir empfehlen, diese Option auf allen
      &i386;- und Alpha-Systemen zu verwenden, auf denen vielleicht noch
      &auml;ltere Anwendungen laufen sollen.  Auf Plattformen, die erst ab
      &os;&nbsp;5.0 unterst&uuml;tzt werden (wie ia64 und &sparc;),
      wird diese Option nicht ben&ouml;tigt.</para>

    <programlisting>options          SCSI_DELAY=15000  # Delay (in ms) before probing SCSI</programlisting>

    <para>Dies weist den Kernel an, 15&nbsp;Sekunden zu warten, bevor er
      anf&auml;ngt nach SCSI-Ger&auml;ten auf dem System zu suchen.  Wenn
      Sie nur IDE-Ger&auml;te besitzen, k&ouml;nnen Sie die Anweisung
      ignorieren.  Sie k&ouml;nnen versuchen, den Wert auf 5&nbsp;Sekunden
      senken, um den Startvorgang zu beschleunigen.  Wenn
      &os; dann Schwierigkeiten hat, Ihre SCSI-Ger&auml;te zu erkennen,
      sollten Sie den Wert nat&uuml;rlich wieder erh&ouml;hen.</para>

    <programlisting>options          KTRACE            # ktrace(1) support</programlisting>

    <para>Dies schaltet die Kernel-Prozessverfolgung
      (engl. <foreignphrase>kernel process tracing</foreignphrase>) ein,
      die sehr n&uuml;tzlich bei der Fehlersuche ist.</para>

    <programlisting>options          SYSVSHM           # SYSV-style shared memory</programlisting>

    <para>Diese Option aktiviert die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
      System&nbsp;V Shared-Memory.  Die XSHM-Erweiterung von X
      ben&ouml;tigt diese Option und viele Graphik-Programme
      werden die Erweiterung automatisch benutzen und schneller
      laufen.  Wenn Sie X benutzen, sollten Sie diese Option auf
      jeden Fall aktivieren.</para>

    <programlisting>options          SYSVMSG           # SYSV-style message queues</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r System&nbsp;V Messages.
      Diese Option vergr&ouml;&szlig;ert den Kernel nur um
      einige hundert Bytes.</para>

    <programlisting>options          SYSVSEM           # SYSV-style semaphores</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r System&nbsp;V Semaphoren.
      Dies wird selten gebraucht, vergr&ouml;&szlig;ert aber den
      Kernel nur um einige hundert Bytes.</para>

    <note>
      <para>Die Option <option>-p</option> des Kommandos
	&man.ipcs.1; zeigt Programme an, die diese System&nbsp;V
	Erweiterungen benutzen.</para>
    </note>

    <programlisting>options 	     _KPOSIX_PRIORITY_SCHEDULING # POSIX P1003_1B real-time extensions</programlisting>

    <para>Echtzeit-Erweiterungen, die 1993 zu &posix;
      hinzugef&uuml;gt wurden.  Bestimmte Programme wie
      <application>&staroffice;</application> benutzen
      diese Erweiterungen.</para>

    <programlisting>options          KBD_INSTALL_CDEV  # install a CDEV entry in /dev</programlisting>

    <para>Diese Option erstellt f&uuml;r die Tastatur einen
      Eintrag im Verzeichnis <filename>/dev</filename>.</para>

    <programlisting>options          AHC_REG_PRETTY_PRINT     # Print register bitfields in debug
                                          # output.  Adds ~128k to driver.
options          AHD_REG_PRETTY_PRINT     # Print register bitfields in debug
                                          # output.  Adds ~215k to driver.</programlisting>

    <para>Diese Option hilft bei der Fehlersuche, da sie leichter
      zu lesende Registerinhalte ausgibt.</para>

    <programlisting>options          ADAPTIVE_GIANT    # Giant mutex is adaptive.</programlisting>

    <para>Giant ist der Name einer Sperre (Mutex) die viele
      Kernel-Ressourcen sch&uuml;tzt.  Heutzutage ist Giant ein
      unannehmbarer Engpass, der die Leistung eines Systems
      beeintr&auml;chtigt.  Daher wird Giant durch Sperren ersetzt,
      die einzelne Ressourcen sch&uuml;tzen.  Die Option
      <literal>ADAPTIVE_GIANT</literal> f&uuml;gt Giant zu den
      Sperren hinzu, auf die gewartet werden kann.  Ein Thread,
      der die Sperre Giant von einem anderen Thread benutzt
      vorfindet, kann nun weiterlaufen und auf die Sperre Giant
      warten.  Fr&uuml;her w&auml;re der Prozess in den schlafenden
      Zustand (<foreignphrase>sleep</foreignphrase>) gewechselt
      und h&auml;tte darauf warten m&uuml;ssen, dass er wieder
      laufen kann.  Wenn Sie sich nicht sicher sind, belassen
      Sie diese Option.</para>

    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>SMP</secondary>
    </indexterm>

    <programlisting>device          apic               # I/O APIC</programlisting>

    <para>Das apic-Ger&auml;lt erm&ouml;glicht die Benutzung
      des I/O APIC f&uuml;r die Interrupt-Auslieferung.
      Das apic-Ger&auml;lt kann mit Kerneln f&uuml;r
      Einprozessorsysteme und Mehrprozessorsysteme benutzt
      werden.  Kernel f&uuml;r Mehrprozessorsysteme ben&ouml;tigen
      diese Option zwingend.  Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
      Mehrprozessorsysteme aktivieren Sie mit der Option
      <literal>options SMP</literal>.</para>

    <programlisting>device          isa</programlisting>

    <para>Alle von &os; unterst&uuml;tzten PCs ben&ouml;tigen diese
      Zeile, entfernen Sie diese Zeile auch dann nicht, wenn Ihre
      Hauptplatine keine ISA-Steckpl&auml;tze hat.
      &os; unterst&uuml;tzt den IBM PS/2 (Microchannel
      Architektur) nur eingeschr&auml;nkt.  Weitere Informationen &uuml;ber
      die Microchannel Unterst&uuml;tzung entnehmen Sie bitte
      <filename>/usr/src/sys/i386/conf/NOTES</filename>.</para>

    <programlisting>device          eisa</programlisting>

    <para>F&uuml;gen Sie diese Zeile ein, wenn Sie ein EISA-Motherboard
      besitzen.  Dies aktiviert die Erkennung und Konfiguration von allen
      Ger&auml;ten auf dem EISA Bus.</para>

    <programlisting>device          pci</programlisting>

    <para>Wenn Sie ein PCI-Motherboard besitzen, f&uuml;gen Sie diese Zeile
      ein.  Dies aktiviert die Erkennung von PCI-Karten und die PCI-ISA
      bridge.</para>

    <programlisting># Floppy drives
device          fdc</programlisting>

    <para>Der Floppy-Controller.</para>

    <programlisting># ATA and ATAPI devices
device          ata</programlisting>

    <para>Dieser Treiber unterst&uuml;tzt alle ATA und ATAPI Ger&auml;te.
      Eine <literal>device ata</literal> Zeile reicht aus und der
      Kernel wird auf modernen Maschinen alle PCI ATA/ATAPI Ger&auml;te
      entdecken.</para>

    <programlisting>device          atadisk                 # ATA disk drives</programlisting>

    <para>F&uuml;r ATA-Plattenlaufwerke brauchen Sie diese Zeile zusammen
      mit <literal>device ata</literal>.</para>

    <programlisting>device          ataraid                 # ATA RAID drives</programlisting>

    <para>F&uuml;r ATA-RAID brauchen Sie diese Zeile zusammen
      mit <literal>device ata</literal>.</para>

    <programlisting><anchor id="kernelconfig-atapi">
device          atapicd                 # ATAPI CDROM drives</programlisting>

    <para>Zusammen mit <literal>device ata</literal> wird dies f&uuml;r
      ATAPI CD-ROM Laufwerke ben&ouml;tigt.</para>

    <programlisting>device          atapifd                 # ATAPI floppy drives</programlisting>

    <para>Zusammen mit <literal>device ata</literal> wird dies f&uuml;r
      ATAPI Floppy Laufwerke ben&ouml;tigt.</para>

    <programlisting>device          atapist                 # ATAPI tape drives</programlisting>

    <para>Zusammen mit <literal>device ata</literal> wird dies f&uuml;r
      ATAPI Bandlaufwerke ben&ouml;tigt.</para>

    <programlisting>options         ATA_STATIC_ID           # Static device numbering</programlisting>

    <para>Erzwingt eine statische Ger&auml;tenummer f&uuml;r
      den Controller; ohne diese Option werden die Nummern
      dynamisch zugeteilt.</para>

    <programlisting># SCSI Controllers
device          ahb        # EISA AHA1742 family
device          ahc        # AHA2940 and onboard AIC7xxx devices
device          ahd        # AHA39320/29320 and onboard AIC79xx devices
device          amd        # AMD 53C974 (Teckram DC-390(T))
device          isp        # Qlogic family
device          mpt        # LSI-Logic MPT-Fusion
#device         ncr        # NCR/Symbios Logic
device          sym        # NCR/Symbios Logic (newer chipsets)
device          trm        # Tekram DC395U/UW/F DC315U adapters

device          adv        # Advansys SCSI adapters
device          adw        # Advansys wide SCSI adapters
device          aha        # Adaptec 154x SCSI adapters
device          aic        # Adaptec 15[012]x SCSI adapters, AIC-6[23]60.
device          bt         # Buslogic/Mylex MultiMaster SCSI adapters

device          ncv        # NCR 53C500
device          nsp        # Workbit Ninja SCSI-3
device          stg        # TMC 18C30/18C50</programlisting>

    <para>SCSI-Controller.  Kommentieren Sie alle Controller aus, die sich
      nicht in Ihrem System befinden.  Wenn Sie ein IDE-System besitzen,
      k&ouml;nnen Sie alle Eintr&auml;ge entfernen.</para>

    <programlisting># SCSI peripherals
device          scbus      # SCSI bus (required for SCSI)
device          ch         # SCSI media changers
device          da         # Direct Access (disks)
device          sa         # Sequential Access (tape etc)
device          cd         # CD
device          pass       # Passthrough device (direct SCSI access)
device          ses        # SCSI Environmental Services (and SAF-TE)</programlisting>

    <para>SCSI Peripherieger&auml;te.  Kommentieren Sie wieder alle
      Ger&auml;te aus, die Sie nicht besitzen.  Besitzer von IDE-Systemen
      k&ouml;nnen alle Eintr&auml;ge entfernen.</para>

    <note>
      <para>Der USB-&man.umass.4;-Treiber und einige andere
	Treiber benutzen das SCSI-Subsystem obwohl sie keine
	SCSI-Ger&auml;te sind.  Belassen Sie die SCSI-Unterst&uuml;tzung
	im Kernel, wenn Sie solche Treiber verwenden.</para>
    </note>

    <programlisting># RAID controllers interfaced to the SCSI subsystem
device          amr        # AMI MegaRAID
device          arcmsr     # Areca SATA II RAID
device          asr        # DPT SmartRAID V, VI and Adaptec SCSI RAID
device          ciss       # Compaq Smart RAID 5*
device          dpt        # DPT Smartcache III, IV - See NOTES for options
device          hptmv      # Highpoint RocketRAID 182x
device          iir        # Intel Integrated RAID
device          ips        # IBM (Adaptec) ServeRAID
device          mly        # Mylex AcceleRAID/eXtremeRAID
device          twa        # 3ware 9000 series PATA/SATA RAID

# RAID controllers
device          aac        # Adaptec FSA RAID
device          aacp       # SCSI passthrough for aac (requires CAM)
device          ida        # Compaq Smart RAID
device          mlx        # Mylex DAC960 family
device          pst        # Promise Supertrak SX6000
device          twe        # 3ware ATA RAID</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzte RAID Controller.  Wenn Sie keinen der
      aufgef&uuml;hrten Controller besitzen, kommentieren Sie die
      Eintr&auml;ge aus oder entfernen sie.</para>

    <programlisting># atkbdc0 controls both the keyboard and the PS/2 mouse
device          atkbdc     # AT keyboard controller</programlisting>

    <para>Der Tastatur-Controller (<literal>atkbdc</literal>) ist f&uuml;r
      die Ein- und Ausgabe von AT-Tastaturen und PS/2 Zeigeger&auml;ten (z.B.
      einer Maus) verantwortlich.  Dieser Controller wird vom
      Tastaturtreiber (<literal>atkbd</literal>) und dem PS/2
      Ger&auml;tetreiber (<literal>psm</literal>) ben&ouml;tigt.</para>

    <programlisting>device          atkbd      # AT keyboard</programlisting>

    <para>Zusammen mit dem <literal>atkbdc</literal> Controller bietet der
      <literal>atkbd</literal> Treiber Zugriff auf AT-Tastaturen.</para>

    <programlisting>device          psm        # PS/2 mouse</programlisting>

    <para>Benutzen Sie dieses Ger&auml;t, wenn Sie eine Maus mit PS/2
      Anschluss besitzen.</para>

    <programlisting>device          vga        # VGA video card driver</programlisting>

    <para>Der Grafikkartentreiber.</para>

    <programlisting># splash screen/screen saver
device          splash     # Splash screen and screen saver support</programlisting>

    <para>Zeigt einen <quote>Splash Screen</quote> beim Booten.  Diese
      Zeile wird auch von den Bildschirmschonern ben&ouml;tigt.
      Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie bitte
      <literal>pseudo-device splash</literal>.</para>

    <programlisting># syscons is the default console driver, resembling an SCO console
device          sc</programlisting>

    <para><literal>sc</literal> ist in der Voreinstellung der Treiber
      f&uuml;r die Konsole, die der SCO-Konsole &auml;hnelt.  Da die
      meisten bildschirmorientierten Programme auf die Konsole mit Hilfe
      einer Datenbank wie <filename>termcap</filename> zugreifen, sollte es
      keine Rolle spielen, ob Sie diesen Treiber oder
      <literal>vt</literal>, den <literal>VT220</literal> kompatiblen
      Konsolentreiber einsetzen.  Wenn Sie Probleme mit
      bildschirmorientierten Anwendungen unter dieser Konsole haben, setzen
      Sie beim Anmelden die Variable <envar>TERM</envar> auf den Wert
      <literal>VT220</literal>.</para>

    <programlisting># Enable this for the pcvt (VT220 compatible) console driver
#device          vt
#options         XSERVER          # support for X server on a vt console
#options         FAT_CURSOR       # start with block cursor</programlisting>

    <para>Der VT220 kompatible Konsolentreiber ist kompatibel zu VT100/102.
      Auf einigen Laptops, die aufgrund der Hardware inkompatibel zum
      <literal>sc</literal> Treiber sind, funktioniert dieser Treiber gut.
      Beim Anmelden sollten Sie die Variable <envar>TERM</envar> auf den
      Wert <literal>vt100</literal> setzen.  Dieser Treiber kann sich als
      n&uuml;tzlich erweisen, wenn Sie sich &uuml;ber das Netzwerk auf
      vielen verschiedenen Maschinen anmelden, da dort oft Eintr&auml;ge in
      <filename>termcap</filename> oder <filename>terminfo</filename>
      f&uuml;r das <literal>sc</literal> Ger&auml;t fehlen.  Dagegen
      sollte <literal>vt100</literal> auf jeder Plattform unterst&uuml;tzt
      werden.</para>

    <programlisting>device          agp</programlisting>

    <para>F&uuml;gen Sie diese Zeile ein, wenn Sie eine AGP-Karte
      besitzen.  Damit werden Motherboards mit AGP und AGP GART
      unterst&uuml;tzt.</para>

    <programlisting># Floating point support - do not disable.
device          npx</programlisting>

    <para><literal>npx</literal> ist die Schnittstelle zur
      Flie&szlig;komma-Einheit in &os;.  Dies kann entweder ein
      Coprozessor oder eine mathematische Software-Emulation sein.  Die
      Angabe dieser Option ist <emphasis>verpflichtend</emphasis>.</para>

    <indexterm>
      <primary>APM</primary>
    </indexterm>

    <programlisting># Power management support (see NOTES for more options)
#device          apm</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzung zur Energieverwaltung.  Diese
      Option ist n&uuml;tzlich f&uuml;r Laptops, allerdings
      ist sie in <filename>GENERIC</filename> ab &os;&nbsp;5.X
      deaktiviert.</para>

    <programlisting># Add suspend/resume support for the i8254.
device           pmtimer</programlisting>

    <para>Zeitgeber f&uuml;r Ereignisse der Energieverwaltung
      (APM und ACPI).</para>

    <programlisting># PCCARD (PCMCIA) support
# PCMCIA and cardbus bridge support
device          cbb               # cardbus (yenta) bridge
device          pccard            # PC Card (16-bit) bus
device          cardbus           # CardBus (32-bit) bus</programlisting>

    <para>PCMCIA Unterst&uuml;tzung.  Wenn Sie einen Laptop benutzen,
      brauchen Sie diese Zeile.</para>

    <programlisting># Serial (COM) ports
device          sio               # 8250, 16[45]50 based serial ports</programlisting>

    <para>Die seriellen Schnittstellen, die in der &ms-dos;-
      und &windows;-Welt <devicename>COM</devicename>
      genannt werden.</para>

    <note>
      <para>Wenn Sie ein internes Modem, das <devicename>COM4</devicename>
	benutzt, besitzen und eine serielle Schnittstelle haben,
	die auf <devicename>COM2</devicename> liegt, m&uuml;ssen
	Sie den IRQ des Modems auf 2 setzen (wegen undurchsichtigen
	technischen Gr&uuml;nden ist IRQ2 gleich IRQ9).  Wenn Sie
	eine serielle Multiport-Karte besitzen, entnehmen Sie bitte
	die Werte, die Sie in die Datei
	<filename>/boot/device.hints</filename> einf&uuml;gen
	m&uuml;ssen, der Hilfeseite &man.sio.4;.  Einige Graphikkarten,
	besonders die auf S3-Chips basierten, benutzen IO-Adressen
	der Form <literal>0x*2e8</literal> und manche billige
	serielle Karten dekodieren den 16-Bit IO-Adressraum
	nicht sauber.  Dies f&uuml;hrt zu Konflikten und blockiert
	dann die <devicename>COM4</devicename>-Schnittstelle.</para>

      <para>Jeder seriellen Schnittstelle muss ein eigener IRQ zugewiesen
	werden (wenn Sie eine Multiport-Karte verwenden, bei der das Teilen
	von Interrupts unterst&uuml;tzt wird, muss das nicht der Fall
	sein), daher k&ouml;nnen in der Voreinstellung
	<devicename>COM3</devicename> und <devicename>COM4</devicename>
	nicht benutzt werden.</para>
    </note>

    <programlisting># Parallel port
device          ppc</programlisting>

    <para>Die parallele Schnittstelle auf dem ISA Bus.</para>

    <programlisting>device          ppbus      # Parallel port bus (required)</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r den Bus auf der parallelen
      Schnittstelle.</para>

    <programlisting>device          lpt        # Printer</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Drucker &uuml;ber die parallele
      Schnittstelle.</para>

    <note>
      <para>Sie brauchen jede der drei Zeilen, um die Unterst&uuml;tzung
        f&uuml;r einen Drucker an der parallelen Schnittstelle zu
	aktivieren.</para>
    </note>

    <programlisting>device          plip       # TCP/IP over parallel</programlisting>

    <para>Der Treiber f&uuml;r das Netzwerkinterface &uuml;ber die
      parallele Schnittstelle.</para>

    <programlisting>device          ppi        # Parallel port interface device</programlisting>

    <para>Allgemeine I/O (<quote>geek port</quote>) und IEEE1284 I/O
      Unterst&uuml;tzung.</para>

    <programlisting>#device         vpo        # Requires scbus and da</programlisting>

    <indexterm><primary>Zip Laufwerk</primary></indexterm>

    <para>Dies aktiviert den Treiber f&uuml;r ein Iomega Zip Laufwerk.
      Zus&auml;tzlich ben&ouml;tigen Sie noch die Unterst&uuml;tzung
      f&uuml;r <literal>scbus</literal> und <literal>da</literal>.  Die
      beste Performance erzielen Sie, wenn Sie die Schnittstelle im EPP 1.9
      Modus betreiben.</para>

    <programlisting>#device         puc</programlisting>

    <para>Aktivieren Sie diesen Treiber, wenn Sie eine serielle
      oder parallele PCI-Karte besitzen, die vom Treiber
      &man.puc.4; unterst&uuml;tzt wird.</para>

    <programlisting># PCI Ethernet NICs.
device          de         # DEC/Intel DC21x4x (<quote>Tulip</quote>)
device          em         # Intel PRO/1000 adapter Gigabit Ethernet Card
device          ixgb       # Intel PRO/10GbE Ethernet Card
device          txp        # 3Com 3cR990 (<quote>Typhoon</quote>)
device          vx         # 3Com 3c590, 3c595 (<quote>Vortex</quote>)</programlisting>

    <para>Verschiedene Treiber f&uuml;r PCI-Netzwerkkarten.  Ger&auml;te,
      die sich nicht in Ihrem System befinden, k&ouml;nnen Sie entfernen oder
      auskommentieren.</para>

    <programlisting># PCI Ethernet NICs that use the common MII bus controller code.
# NOTE: Be sure to keep the 'device miibus' line in order to use these NICs!
device          miibus     # MII bus support</programlisting>

    <para>Einige PCI 10/100 Ethernet Netzwerkkarten, besonders die, die
      MII-f&auml;hige Transceiver verwenden oder Transceiver-Steuerungen
      implementieren, die &auml;hnlich wie MII funktionieren,
      ben&ouml;tigen die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r den MII-Bus.  Die
      Zeile <literal>device miibus</literal> f&uuml;gt dem Kernel die
      Unterst&uuml;tzung f&uuml;r das allgemeine miibus API und allen
      PHY-Treibern hinzu.</para>

    <programlisting>device          bfe        # Broadcom BCM440x 10/100 Ethernet
device          bge        # Broadcom BCM570xx Gigabit Ethernet
device          dc         # DEC/Intel 21143 and various workalikes
device          fxp        # Intel EtherExpress PRO/100B (82557, 82558)
device          lge        # Level 1 LXT1001 gigabit ethernet
device          nge        # NatSemi DP83820 gigabit ethernet
device          pcn        # AMD Am79C97x PCI 10/100 (precedence over 'lnc')
device          re         # RealTek 8139C+/8169/8169S/8110S
device          rl         # RealTek 8129/8139
device          sf         # Adaptec AIC-6915 (<quote>Starfire</quote>)
device          sis        # Silicon Integrated Systems SiS 900/SiS 7016
device          sk         # SysKonnect SK-984x &amp; SK-982x gigabit Ethernet
device          ste        # Sundance ST201 (D-Link DFE-550TX)
device          ti         # Alteon Networks Tigon I/II gigabit Ethernet
device          tl         # Texas Instruments ThunderLAN
device          tx         # SMC EtherPower II (83c170 <quote>EPIC</quote>)
device          vge        # VIA VT612x gigabit ethernet
device          vr         # VIA Rhine, Rhine II
device          wb         # Winbond W89C840F
device          xl         # 3Com 3c90x (<quote>Boomerang</quote>, <quote>Cyclone</quote>)</programlisting>

    <para>Treiber, die den MII Bus Controller Code benutzen.</para>

    <programlisting># ISA Ethernet NICs.  pccard NICs included.
device          cs         # Crystal Semiconductor CS89x0 NIC
# 'device ed' requires 'device miibus'
device          ed         # NE[12]000, SMC Ultra, 3c503, DS8390 cards
device          ex         # Intel EtherExpress Pro/10 and Pro/10+
device          ep         # Etherlink III based cards
device          fe         # Fujitsu MB8696x based cards
device          ie         # EtherExpress 8/16, 3C507, StarLAN 10 etc.
device          lnc        # NE2100, NE32-VL Lance Ethernet cards
device          sn         # SMC's 9000 series of Ethernet chips
device          xe         # Xircom pccard Ethernet

# ISA devices that use the old ISA shims
#device         le</programlisting>

    <para>Treiber f&uuml;r ISA Ethernet Karten.  Schauen Sie in
      <filename>/usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf/NOTES</filename>
      nach, um zu sehen, welche Karte von welchem Treiber
      unterst&uuml;tzt wird.</para>

    <programlisting># Wireless NIC cards
device          wlan       # 802.11 support
device          an         # Aironet 4500/4800 802.11 wireless NICs.
device          awi        # BayStack 660 and others
device          wi         # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11 wireless NICs.
#device         wl         # Older non 802.11 Wavelan wireless NIC.</programlisting>

    <para>Treiber f&uuml;r drahtlose Netzwerkkarten (WLAN).</para>

    <programlisting># Pseudo devices
device   loop          # Network loopback</programlisting>

    <para>Das TCP/IP Loopback Device.  Wenn Sie eine Telnet oder FTP
      Verbindung zu <hostid>localhost</hostid> (alias <hostid
        role="ipaddr">127.0.0.1</hostid>) aufbauen, erstellen Sie eine
      Verbindung zu sich selbst durch dieses Device.  Die Angabe
      dieser Option ist <emphasis>verpflichtend</emphasis>.
      Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
      <literal>pseudo-device loop</literal> verwenden.</para>

    <programlisting>device   mem           # Memory and kernel memory devices</programlisting>

    <para>Ger&auml;te f&uuml;r den Systemspeicher.</para>

    <programlisting>device   io            # I/O device</programlisting>

    <para>Diese Option erm&ouml;glicht es einem Prozess
      I/O-Privilegien zu erlangen.  Dies nutzt Benutzerprogrammen,
      die Hardware direkt ansteuern k&ouml;nnen.  Die Option
      wird f&uuml;r das X&nbsp;Window&nbsp;System
      ben&ouml;tigt.</para>

    <programlisting>device   random        # Entropy device</programlisting>

    <para>Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator.</para>

    <programlisting>device   ether         # Ethernet support</programlisting>

    <para><literal>ether</literal> brauchen Sie nur, wenn Sie eine
      Ethernet-Karte besitzen.  Der Treiber unterst&uuml;tzt das
      Ethernet-Protokoll.  Unter  &os;&nbsp;4.X verwenden
      Sie die Zeile <literal>pseudo-device ether</literal>.</para>

    <programlisting>device   sl            # Kernel SLIP</programlisting>

    <para><literal>sl</literal> aktiviert die SLIP-Unterst&uuml;tzung.
      SLIP ist fast vollst&auml;ndig von PPP verdr&auml;ngt
      worden, da letzteres leichter zu konfigurieren, besser
      geeignet f&uuml;r Modem zu Modem Kommunikation und
      m&auml;chtiger ist.  Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie
      die Zeile <literal>pseudo-device  sl</literal>.</para>

    <programlisting>device   ppp           # Kernel PPP</programlisting>

    <para>Dies ist Kernel Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
      PPP-W&auml;hlverbindungen.  Es existiert auch eine
      PPP-Version im Userland, die den <literal>tun</literal>
      Treiber benutzt.  Die Userland-Version ist flexibler
      und bietet mehr Option wie die Wahl auf Anforderung.
      Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
      <literal>pseudo-device ppp</literal> verwenden.</para>

    <programlisting>device   tun           # Packet tunnel.</programlisting>

    <para>Dies wird vom der Userland PPP benutzt.  Die
      <replaceable>Zahl</replaceable> hinter <literal>tun</literal> gibt
      die Anzahl der unterst&uuml;tzten gleichzeitigen Verbindungen an.
      Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt
      <link linkend="userppp">PPP</link>
      dieses Handbuchs.  Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie
      die Zeile <literal>pseudo-device tun</literal>.</para>

    <programlisting><anchor id="kernelconfig-ptys">
device   pty           # Pseudo-ttys (telnet etc)</programlisting>

    <para>Dies ist ein <quote>Pseudo-Terminal</quote> oder simulierter
      Login-Terminal.  Er wird von einkommenden <command>telnet</command>
      und <command>rlogin</command> Verbindungen,
      <application>xterm</application> und anderen Anwendungen wie
      <application>Emacs</application> benutzt.</para>

    <note>
      <para>Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
	<literal>pseudo-device pty <replaceable>number</replaceable></literal>
	verwenden.  Die <replaceable>Zahl</replaceable>
	hinter <literal>pty</literal> gibt die Anzahl der zu
	erstellenden <literal>pty</literal>s an.  Wenn Sie
	mehr Verbindungen als die 16 erlaubten in der
	Voreinstellung brauchen, erh&ouml;hen Sie diesen
	Wert bis zu einem Maximum von 256.</para>
    </note>

    <programlisting>device   md            # Memory <quote>disks</quote></programlisting>

    <para>Pseudo-Ger&auml;t f&uuml;r Speicher-Laufwerke.
      Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie die Zeile
      <literal>pseudo-device md</literal>.</para>

    <programlisting>device   gif           # IPv6 and IPv4 tunneling</programlisting>

    <para>Dieses Ger&auml;t tunnelt IPv6 &uuml;ber IPv4, IPv4 &uuml;ber
      IPv6, IPv4 &uuml;ber IPv4 oder IPv6 &uuml;ber IPv6.
      Die Anzahl der ben&ouml;tigten Ger&auml;te wird automatisch
      vom System bestimmt.  Auf Systemen des 4.X-Zweiges ab
      &os;&nbsp;4.4 verwenden Sie die Zeile
      <literal>pseudo-device gif</literal>.  Vor &os;&nbsp;4.4
      m&uuml;ssen Sie die Anzahl der ben&ouml;tigten Ger&auml;te
      angeben, zum Beispiel:
      <literal>pseudo-device gif 4</literal>.</para>

    <programlisting>device   faith         # IPv6-to-IPv4 relaying (translation)</programlisting>

    <para>Dieses Pseudo-Ger&auml;t f&auml;ngt zu ihm gesendete Pakete ab
      und leitet Sie zu einem D&aelig;mon weiter, der Verkehr zwischen IPv4
      und IPv6 vermittelt.  Unter &os;&nbsp;4.X verwenden Sie die Zeile
      <literal>pseudo-device faith 1</literal>.</para>

    <programlisting># The `bpf' device enables the Berkeley Packet Filter.
# Be aware of the administrative consequences of enabling this!
# Note that 'bpf' is required for DHCP.
device   bpf           # Berkeley packet filter</programlisting>

    <para>Das ist der Berkeley Paketfilter.  Dieses Pseudo-Ger&auml;t kann
      Netzwerkkarten in den <quote>promiscuous</quote> Modus setzen und
      erlaubt es damit, Pakete auf einem Broadcast Netzwerk (z.B. einem
      Ethernet) einzufangen.  Die Pakete k&ouml;nnen auf der Festplatte
      gespeichert und mit &man.tcpdump.1; untersucht werden.
      Unter &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen Sie die Zeile
      <literal>pseudo-device bpf</literal> verwenden.</para>

    <note>
      <para>Das &man.bpf.4;-Ger&auml;t wird von
        &man.dhclient.8; genutzt, um die IP-Adresse des Default-Routers
	zu bekommen.  Wenn Sie DHCP benutzen, lassen Sie diese Option bitte
	aktiviert.</para>
    </note>

    <programlisting># USB support
device          uhci          # UHCI PCI-&gt;USB interface
device          ohci          # OHCI PCI-&gt;USB interface
#device         ehci          # EHCI PCI-&gt;USB interface (USB 2.0)
device          usb           # USB Bus (required)
#device         udbp          # USB Double Bulk Pipe devices
device          ugen          # Generic
device          uhid          # <quote>Human Interface Devices</quote>
device          ukbd          # Keyboard
device          ulpt          # Printer
device          umass         # Disks/Mass storage - Requires scbus and da
device          ums           # Mouse
device          urio          # Diamond Rio 500 MP3 player
device          uscanner      # Scanners
# USB Ethernet, requires mii
device          aue           # ADMtek USB Ethernet
device          axe           # ASIX Electronics USB Ethernet
device          cdce          # Generic USB over Ethernet
device          cue           # CATC USB Ethernet
device          kue           # Kawasaki LSI USB Ethernet
device          rue           # RealTek RTL8150 USB Ethernet</programlisting>

    <para>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r verschiedene USB Ger&auml;te.</para>

    <programlisting># FireWire support
device          firewire      # FireWire bus code
device          sbp           # SCSI over FireWire (Requires scbus and da)
device          fwe           # Ethernet over FireWire (non-standard!)</programlisting>

    <para>Verschiedene Firewire-Ger&auml;te.</para>

    <para>Mehr Informationen und weitere von &os; unterst&uuml;tzte
      Ger&auml;te entnehmen Sie bitte
      <filename>/usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf/NOTES</filename>.</para>

    <sect2>
      <title>Hohe Speicheranforderungen (<acronym>PAE</acronym>)</title>

      <indexterm>
	<primary>Physical Address Extensions (<acronym>PAE</acronym>)</primary>
	<secondary>hohe Speicheranforderungen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Systeme mit hohen Speicheranforderungen ben&ouml;tigen
	mehr Speicher als den auf 4&nbsp;Gigabyte beschr&auml;nkten
	User- und Kernel-Adressraum (<acronym>KVA</acronym>).
	Mit dem &pentium;&nbsp;Pro und neueren CPUs hat
	Intel den Adressraum auf 36-Bit erweitert.</para>

      <para>Die Physical-Address-Extension (<acronym>PAE</acronym>)
	von &intel;s &pentium;&nbsp;Pro und neueren Prozessoren
	unterst&uuml;tzt bis zu 64&nbsp;Gigabyte Speicher.
	&os; kann diesen Speicher mit der Option <option>PAE</option>
	in der Kernelkonfiguration nutzen.  Die Option gibt es
	in &os;&nbsp;4.X seit 4.9-RELEASE und in &os;&nbsp;5.X seit
	5.1-RELEASE.  Wegen Beschr&auml;kungen der
	Intel-Speicherarchitektur wird keine Unterscheidung
	zwischen Speicher oberhalb oder unterhalb von 4&nbsp;Gigabyte
	getroffen.  Speicher &uuml;ber 4&nbsp;Gigabyte wird
	einfach dem zur Verf&uuml;gung stehenden Speicher
	zugeschlagen.</para>
	<!-- XXX ?? Bedeutung des letzten Satzes ?? -->

      <para>Sie aktivieren <acronym>PAE</acronym> im Kernel, indem
	Sie die folgende Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei
	einf&uuml;gen:</para>

      <programlisting>options		    PAE</programlisting>

      <note>
	<para>&os; unterst&uuml;tzt <acronym>PAE</acronym> nur
	  auf IA-32 Prozessoren.  Die
	  <acronym>PAE</acronym>-Unterst&uuml;tzung wurde
	  zudem noch nicht hinreichend getestet und befindet
	  sich im Vergleich zu anderen Komponenten von &os; noch
	  im Beta-Stadium.</para>
      </note>

      <para>Die <acronym>PAE</acronym>-Unterst&uuml;tzung in &os;
	  ist mit den nachstehenden Einschr&auml;nkungen verbunden:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>Ein Prozess kann nicht mehr als 4&nbsp;Gigabyte
	    virtuellen Speicher benutzen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><acronym>KLD</acronym>-Module k&ouml;nnen nicht in
	    einen <acronym>PAE</acronym>-Kernel geladen werden,
	    da sich das Bausystem der Module vom Bausystem des
	    Kernels unterscheidet.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Ger&auml;tetreiber, die nicht die
	    &man.bus.dma.9;-Schnittstelle benutzen, f&uuml;hren
	    zusammen mit einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel zu
	    Datenverlusten.  Diese Treiber sollen nicht mit
	    einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel verwendet werden.
	    Daher wird die <acronym>PAE</acronym>-Kernelkonfigurationsdatei
	    von &os;&nbsp;5.X nur mit Treibern ausgeliefert,
	    die mit einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel
	    funktionieren.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Einige Systemvariablen werden abh&auml;ngig von
	    der Speichergr&ouml;&szlig;e eingestellt.  In einem
	    <acronym>PAE</acronym>-System mit viel Speicher
	    k&ouml;nnen die Werte daher zu hoch eingestellt sein.
	    Ein Beispiel ist die sysctl-Variable
	    <option>kern.maxvnodes</option>, die die maximale
	    Anzahl von vnodes im Kernel bestimmt.  Solche
	    Variablen sollten auf einen angemessenen Wert
	    eingestellt werden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Es kann erforderlich sein, den virtuellen Adressraum
	    des Kernels (<acronym>KVA</acronym>) zu vergr&ouml;&szlig;ern
	    oder, wie oben beschrieben, den Wert einer h&auml;ufig
	    gebrauchten Kernelvariablen zu verringern.  Dies
	    verhindert einen &Uuml;berlauf des <acronym>KVA</acronym>s.
	    Der Adressraum des Kernels kann mit der Kerneloption
	    <option>KVA_PAGES</option> vergr&ouml;&szlig;ert
	    werden.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Hinweise zur Leistungssteigerung und Stabilit&auml;t
	entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.tuning.7;.
	Die <acronym>PAE</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os;
	wird in der Hilfeseite &man.pae.4; beschrieben.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="kernelconfig-nodes">
    <title>Ger&auml;tedateien erstellen</title>

    <indexterm><primary>Ger&auml;tedatei</primary></indexterm>

    <indexterm>
      <primary><command>MAKEDEV</command></primary>
    </indexterm>

    <note>
      <para>Ab &os;&nbsp;5.0 werden die Ger&auml;tedateien automatisch
        von &man.devfs.5; erzeugt.  &Uuml;berspringen Sie diesen Abschnitt,
	wenn Sie &os;&nbsp;5.0 oder eine neuere Version benutzen.</para>
    </note>

    <para>Zu fast jedem Ger&auml;t geh&ouml;rt eine Datei in
      <filename>/dev</filename>, die zwar wie eine regul&auml;re Datei
      aussieht, tats&auml;chlich aber eine Schnittstelle zum Kernel ist, die
      Programme benutzen, um Zugriff auf das Ger&auml;t zu erlangen.
      Das Shellskript <filename>/dev/MAKEDEV</filename>, das auch bei der
      Installation des Systems ausgef&uuml;hrt wird, erstellt fast alle
      unterst&uuml;tzten Ger&auml;tedateien.  Es legt aber nicht
      <emphasis>alle</emphasis> Ger&auml;tedateien an, das hei&szlig;t, wenn
      Sie im Kernel Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ein neues Ger&auml;t
      hinzugef&uuml;gt haben, sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob die
      entsprechenden Eintr&auml;ge in <filename>dev</filename> vorhanden
      sind.  Wenn nicht, dann legen Sie sie, wie im folgenden Beispiel
      einfach an.</para>

    <para>Angenommen, Sie wollen den Kernel um Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
      IDE-CD-ROMs erweitern.  Dann m&uuml;ssen Sie folgende Zeile in der
      Konfigurationsdatei einf&uuml;gen:</para>

    <programlisting>device acd0</programlisting>

    <para>Nun suchen Sie in <filename>/dev</filename> nach Dateien, die
      mit <filename>acd0</filename> beginnen, m&ouml;glicherweise mit
      <literal>c</literal> enden oder ein <literal>r</literal> vorgestellt
      haben (der Eintrag f&uuml;r das <quote>rohe</quote> Ger&auml;t).
      Wenn Sie die Eintr&auml;ge nicht finden, wechseln Sie in
      <filename>/dev</filename> und f&uuml;hren dort das folgende Kommando
      aus:</para>

    <indexterm><primary><command>MAKEDEV</command></primary></indexterm>

    <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV acd0</userinput></screen>

    <para>Nun sollten die Eintr&auml;ge <filename>acd0c</filename> und
      <filename>racd0c</filename> in <filename>/dev</filename> vorhanden
      sein.</para>

    <para>Das folgende Kommando legt die passenden Eintr&auml;ge f&uuml;r
      Soundkarten an:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput></screen>

    <note>
      <para>Wenn Sie Ger&auml;tedateien f&uuml;r Ger&auml;te wie
        Soundkarten erstellen und andere Leute Zugriff auf Ihren Rechner
	haben, wollen Sie vielleicht diese Ger&auml;te vor Zugriffen von
	au&szlig;en sch&uuml;tzen.  Sie erreichen dies, in dem Sie das
	Ger&auml;t in <filename>/etc/fbtab</filename> aufnehmen.  Weitere
	Informationen stellt &man.fbtab.5; zur Verf&uuml;gung.</para>
    </note>

    <para>Folgen Sie dieser Prozedur f&uuml;r alle Ger&auml;te, die nicht
      in <filename>GENERIC</filename> eingetragen sind.</para>

    <para>Da alle SCSI Controller die gleichen Eintr&auml;ge in
      <filename>/dev</filename> benutzen, brauchen Sie diese nicht erstellen.
      Weiterhin haben Netzwerkkarten sowie SLIP/PPP-Pseudo-Ger&auml;te keine
      Eintr&auml;ge in <filename>/dev</filename>.</para>
  </sect1>

  <sect1 id="kernelconfig-trouble">
    <title>Wenn etwas schiefgeht</title>

    <para>Es gibt f&uuml;nf Hauptfehlerquellen beim Erstellen eines
      angepassten Kernels:</para>

    <variablelist>
      <varlistentry>
        <term><command>config</command> verursacht Fehler:</term>

        <listitem>
          <para>Wenn &man.config.8; misslingt, liegen Fehler
	    in der Kernelkonfigurationsdatei vor.  Zum Gl&uuml;ck
	    gibt &man.config.8; die die Zeilennummer der
	    Fehlerstelle an, sodass Sie den Fehler schnell
	    finden k&ouml;nnen.  Beispielsweise k&ouml;nnten
	    Sie folgende Fehlermeldung sehen:</para>

          <screen>config: line 17: syntax error</screen>

	  <para>Vergleichen Sie die angegebene Zeile mit
	    <filename>GENERIC</filename> und stellen Sie sicher,
	    dass das Schl&uuml;sselwort richtig geschrieben
	    ist.</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term><command>make</command> verursacht Fehler:</term>

        <listitem>
	  <para>Wenn <command>make</command> misslingt, liegen
	    meistens Fehler in der Konfigurationsdatei vor,
	    die aber nicht schwerwiegend genug f&uuml;r
	    &man.config.8; waren.  &Uuml;berpr&uuml;fen Sie
	    wiederum Ihre Konfiguration und wenn Sie keinen
	    Fehler entdecken k&ouml;nnen, schicken Sie eine
	    E-Mail mit Ihrer Kernelkonfiguration an die Mailingliste
	    &a.de.questions;.  Sie sollten dann schnell Hilfe erhalten.</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>Der neue Kernel l&auml;sst sich nicht
	  installieren:</term>

        <listitem>
	  <para>Wenn das &Uuml;bersetzen des Kernels geklappt hat aber die
	    Installation nicht, weil <command>make install</command> oder
	    <command>make installkernel</command> fehlgeschlagen ist,
	    sollten Sie zuerst &uuml;berpr&uuml;fen, ob Ihr System in der
	    Sicherheitsstufe 1 (engl.
	    <foreignphrase>secure level</foreignphrase>) l&auml;uft (siehe
	    &man.init.8;).  Ihr alter Kernel ist durch die
	    <option>Immutable</option>-Option
	    vor Ver&auml;nderungen gesch&uuml;tzt und die
	    Installationsprozedur versucht, diese Option vom alten Kernel
	    zu entfernen und auf den neuen Kernel zu setzen.  Da in der
	    Sicherheitsstufe 1 die <option>Immutable</option>-Option nicht
	    gesetzt werden kann, muss die Installation des Kernels in der
	    Sicherheitsstufe 0 oder einer niedrigeren stattfinden.</para>

	  <para>Der obige Absatz gilt nur f&uuml;r &os;&nbsp;4.X
	    und fr&uuml;here Versionen.  Ab &os;&nbsp;5.X wird
	    der Kernel nicht mit der <option>Immutable</option>-Option
	    installiert.  Wenn sich der Kernel nicht installieren
	    l&auml;sst, zeigt dies wahrscheinlich ein mehr
	    grunds&auml;tzliches Problem an.</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>Der Kernel bootet nicht:<anchor id="kernelconfig-noboot"></term>

        <listitem>
          <para>Wenn der Kernel nicht booten will, ist das noch
	    lange kein Grund zur Panik.  Denn &os; besitzt exzellente
	    Mechanismen zur Wiederherstellung nach dem Einsatz
	    inkompatibler Kernel.  Den Kernel, mit dem Sie booten
	    wollen, k&ouml;nnen Sie sich im &os; Boot-Loader
	    aussuchen.  In den Loader gelangen Sie, in dem Sie
	    einfach eine Taste au&szlig;er <keycap>Enter</keycap>
	    dr&uuml;cken, wenn das System im Boot-Men&uuml; von 10
	    herunterz&auml;hlt.  Geben Sie dann <command>unload</command>
	    ein und mit
	    <command>boot /boot/<replaceable>kernel.old</replaceable></command>
	    booten Sie den alten Kernel.  Sie k&ouml;nnen hier
	    nat&uuml;rlich auch den Dateinamen eines anderen Kernels, der
	    sauber bootet angeben.  F&uuml;r alle F&auml;lle sollten Sie
	    immer einen Kernel, der garantiert bootet, bereit
	    halten.</para>

          <para>Nun k&ouml;nnen Sie die Konfiguration noch einmal
	    &uuml;berpr&uuml;fen und den Kernel neu kompilieren.  Dazu
	    ist <filename>/var/log/messages</filename> sehr n&uuml;tzlich,
	    da hier s&auml;mtliche Kernelmeldungen von jedem erfolgreichen
	    Bootvorgang gespeichert werden.  &man.dmesg.8; gibt Ihnen die
	    Kernelmeldungen vom letzten Bootvorgang aus.</para>

          <note>
	    <para>F&uuml;r den Fall, dass Sie Probleme bei dem
	      Kernelbau bekommen, heben Sie sich immer einen
	      <filename>GENERIC</filename> oder einen anderen
	      Kernel, der garantiert bootet, auf.  Der Name
	      dieses Kernels sollte so gew&auml;hlt sein, dass
	      er beim n&auml;chsten Bau nicht &uuml;berschrieben
	      wird.  Sie k&ouml;nnen sich nicht auf
	      <filename>kernel.old</filename> verlassen, da
	      dieser Kernel durch den zuletzt installierten
	      Kernel, der vielleicht schon kaputt war, w&auml;hrend
	      der Installation ersetzt wird.  Kopieren Sie den
	      funktionierenden Kernel so schnell wie m&ouml;glich
	      in das richtige Verzeichnis
	      (<filename class="directory">/boot/kernel</filename>).
	      Ansonsten funktionieren Kommandos wie &man.ps.1;
	      nicht.  Benennen Sie dazu einfach das Verzeichnis
	      des funktionierenden Kernels um:</para>

	    <screen>&prompt.root; <userinput>mv /boot/kernel /boot/kernel.bad</userinput>
&prompt.root; <userinput>mv /boot/<replaceable>kernel.good</replaceable> /boot/kernel</userinput></screen>

	    <para>Vor &os;&nbsp;5.X m&uuml;ssen Sie zuerst die
	      <option>Immutable</option>-Option vom installierten
	      Kernel entfernen, bevor Sie den funktionierenden
	      Kernel zu&auml;ck kopieren k&ouml;nnen:</para>

	    <screen>&prompt.root; <userinput>chflags noschg /kernel</userinput></screen>

	    <para>Wenn Sie den Befehl nicht ausf&uuml;hren k&ouml;nnen,
	      befinden Sie sich in einer h&ouml;heren Sicherheitsstufe als 0.
	      Setzen Sie in <filename>/etc/rc.conf</filename> die Variable
	      <literal>kern_securelevel</literal> auf <literal>-1</literal>
	      und booten Sie danach.  Wenn der neue Kernel funktioniert,
	      k&ouml;nnen Sie die Variable wieder auf Ihren alten Wert
	      zur&uuml;cksetzen.</para>

	    <para>Wenn Sie den neuen Kernel, oder allgemein eine Datei,
	      mit der <option>Immutable</option>-Option versehen wollen,
	      um sie vor Ver&auml;nderungen zu sch&uuml;tzen, f&uuml;hren Sie
	      folgenden Befehl aus:</para>

	    <screen>&prompt.root; <userinput>chflags schg /kernel</userinput></screen>
	  </note>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
	<term>Der Kernel ist in Ordnung, aber <command>ps</command> geht
	  nicht mehr:</term>

        <listitem>
	  <para>Wenn Sie eine andere Version des Kernels installiert
	    haben als die, mit der Ihre Systemwerkzeuge gebaut
	    wurden (beispielsweise einen 5.X&nbsp;Kernel auf einem
	    4.X&nbsp;System), werden Programme wie &man.ps.1; und
	    &man.vmstat.8; nicht mehr funktionieren.  Sie
	    sollten nun das <link linkend="makeworld">komplette
	    System neu bauen und installieren</link>.  Achten
	    Sie darauf, dass die Quellen, aus denen Sie das
	    System bauen, zum installierten Kernel passen.
	    Das ist ein Grund daf&uuml;r, warum man nie einen
	    Kernel, der nicht zur Systemversion passt, benutzen
	    sollten.</para>
        </listitem>
      </varlistentry>
    </variablelist>
  </sect1>
</chapter>

<!--
     Local Variables:
     mode: sgml
     sgml-declaration: "../chapter.decl"
     sgml-indent-data: t
     sgml-omittag: nil
     sgml-always-quote-attributes: t
     sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
     End:
-->