aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
blob: 250a90912b00a4b139869c3f61a1799803741d14 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
<?xml version="1.0" encoding="ISO8859-1" standalone="no"?>
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.94 2012/04/30 17:13:51 bcr Exp $
     basiert auf: 1.147
-->

<chapter id="linuxemu">
  <chapterinfo>
    <authorgroup>
      <author>
        <firstname>Jim</firstname>
	<surname>Mock</surname>
	<contrib>Restrukturiert und teilweise aktualisiert von </contrib>
     </author>
     <!-- 22 Mar 2000 -->
    </authorgroup>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Brian N.</firstname>
	<surname>Handy</surname>
	<contrib>Beigetragen von </contrib>
      </author>
      <author>
	<firstname>Rich</firstname>
	<surname>Murphey</surname>
      </author>
    </authorgroup>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Johann</firstname>
	<surname>Kois</surname>
	<contrib>Übersetzt von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
  </chapterinfo>

  <title>Linux-Binärkompatibilität</title>

  <sect1 id="linuxemu-synopsis">
    <title>Übersicht</title>
    <indexterm>
      <primary>Linux-Binärkompatibilität</primary>
    </indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Binärkompatibilität</primary>
      <secondary>Linux</secondary>
    </indexterm>

    <para>FreeBSD bietet Binärkompatibilität zu verschiedenen
      anderen &unix; Betriebssystemen, darunter auch Linux.  Nun
      könnten Sie sich fragen, warum FreeBSD in der Lage sein
      muss, Linux-Binärprogramme auszuführen?  Die Antwort
      auf diese Frage ist sehr einfach.  Viele Unternehmen und Entwickler
      programmieren bzw. entwickeln nur für Linux, da es
      <quote>das Neueste und Beste</quote> in der Computerwelt ist.
      Für uns FreeBSD-Anwender heißt dies, genau diese Unternehmen
      und Entwickler zu bitten, FreeBSD-Versionen ihrer Programme
      herauszubringen.  Das Problem dabei ist nur, dass die meisten dieser
      Firmen trotzdem nicht erkennen, wie viele zusätzliche
      Anwender ihre Produkte benutzen würden, wenn es auch
      FreeBSD-Versionen gäbe, und daher weiterhin
      ausschließlich für Linux entwickeln.  Was also kann ein
      FreeBSD-Anwender tun?  Genau an diesem Punkt kommt die Linux-
      Binärkompatibilität ins Spiel.</para>

    <para>Um es auf den Punkt zu bringen, genau diese Kompatibilität
      erlaubt es FreeBSD-Anwendern, etwa 90 % aller Linux-Anwendungen
      ohne Code-Änderungen zu verwenden.  Dies schließt
      solche Anwendungen wie <application>&staroffice;</application>,
      <application>Open Office</application>, die Linux-Versionen von
      <application>&netscape;</application>,
      <application>&adobe;&nbsp;&acrobat;</application>,
      <application>&realplayer;</application>,
      <application>&oracle;</application>,
      <application>&wordperfect;</application>,
      <application>Doom</application>,
      <application>Quake</application> und viele andere ein.  Es wird
      sogar berichtet, dass diese Linux-Anwendungen in manchen
      Fällen unter FreeBSD eine bessere Leistung als unter
      Linux aufweisen.</para>

    <para>Allerdings gibt es nach wie vor einige Linux-spezifische
      Betriebssystem-Eigenschaften, die unter FreeBSD nicht
      unterstützt werden.  Linux-Anwendungen, die
      &i386;-spezifische Aufrufe (wie die Aktivierung des
      virtuellen 8086-Modus) verwenden, funktionieren
      unter FreeBSD leider nicht.</para>

    <para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie</para>
    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>wissen, wie Sie die Linux-Binärkompatibilität
	  installieren bzw. aktivieren.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie man zusätzliche Linux-Systembibliotheken
	  unter FreeBSD installiert.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Linux-Anwendungen unter FreeBSD installieren können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie die Linux-Binärkompatibilität
	  unter FreeBSD verwirklicht wurde.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>wissen, wie man Software Dritter installiert
	  (<xref linkend="ports"/>).</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

  </sect1>

  <sect1 id="linuxemu-lbc-install">
    <title>Installation</title>

    <indexterm><primary>KLD (kernel loadable object)</primary></indexterm>

    <para>Die Linux-Binärkompatibilität ist per Voreinstellung
      nicht aktiviert.  Der einfachste Weg, dies zu tun, ist das
      <literal>Linux</literal> KLD (<quote>Kernel LoaDable object</quote>)
      zu laden.  Dies erreichen Sie durch die Eingabe des folgenden
      Befehls:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>kldload linux</userinput></screen>

    <para>Wollen Sie die Linux-Binärkompatibilität dauerhaft
      aktivieren, sollten Sie die folgende Zeile in
      <filename>/etc/rc.conf</filename> einfügen:</para>

    <programlisting>linux_enable="YES"</programlisting>

    <para>Der &man.kldstat.8;-Befehl kann benutzt werden, um
      festzustellen, ob KLD geladen wurde:</para>

    <screen>&prompt.user; <userinput>kldstat</userinput>
Id Refs Address    Size     Name
 1    2 0xc0100000 16bdb8   kernel
 7    1 0xc24db000 d000     linux.ko</screen>
    <indexterm>
      <primary>Kerneloptionen</primary>
      <secondary>COMPAT_LINUX</secondary>
    </indexterm>

    <para>Wenn Sie das KLD nicht laden können oder wollen, besteht
      auch die Möglichkeit, die Linux-Binärkompatibiltät
      statisch in den Kernel einzubinden.  Dazu fügen Sie Ihrer
      Kernelkonfigurationsdatei den Eintrag
      <literal>options COMPAT_LINUX</literal>
      hinzu.  Anschließend installieren Sie Ihren neuen Kernel
      wie in <xref linkend="kernelconfig"/> beschrieben.</para>

    <sect2>
      <title>Linux-Laufzeitbibliotheken installieren</title>
      <indexterm>
	<primary>Linux</primary>
	<secondary>Linux-Laufzeitbibliotheken installieren</secondary>
      </indexterm>

      <para>Dies kann auf zwei Arten geschehen, entweder über den
	<link linkend="linuxemu-libs-port">linux_base</link>-Port
	oder durch <link linkend="linuxemu-libs-manually">manuelle
	Installation</link> der Bibliotheken.</para>

      <sect3 id="linuxemu-libs-port">
	<title>Installation unter Verwendung des linux_base-Ports</title>
	<indexterm><primary>Ports-Sammlung</primary></indexterm>

	<para>Dies ist die einfachste Methode, um die Laufzeitbibliotheken
	  zu installieren.  Sie funktioniert genauso wie die
	  Installation eines beliebigen anderen Ports aus der
          <ulink type="html"
	  url="file://localhost/usr/ports/">Ports-Sammlung</ulink>.
	  Dazu machen Sie einfach folgendes:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/emulators/linux_base-f10</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install distclean</userinput></screen>

        <note>
          <para>Bei &os;-Systemen vor &os;&nbsp;8.0 müssen Sie den Port
            <filename role="package">emulators/linux_base-fc4</filename>
            anstatt <filename
            role="package">emulators/linux_base-f10</filename>
            installieren.</para>
        </note>

	<para>Sie sollten nun über eine funktionierende
	  Linux-Binärkompatibilität verfügen.  Einige
	  Programme könnten sich zwar über falsche
	  Unterversionsnummern der Systembibliotheken beschweren, dies ist
	  im Allgemeinen aber kein Problem.</para>

	<note>
	  <para>Unter Umständen gibt es mehrere Versionen des
	    Ports <filename role="package">emulators/linux_base</filename>.
	    Die Ports entsprechen unterschiedlichen Versionen
	    verschiedener Linux-Distributionen Sie sollten den
	    Port installieren, der am besten die Anforderungen
	    der Linux-Anwendung erfüllt.</para>
	</note>
      </sect3>

      <sect3 id="linuxemu-libs-manually">
	<title>Manuelle Installation der Bibliotheken</title>

	<para>Wenn Sie die <quote>Ports</quote>-Sammlung nicht installiert
	  haben, können Sie die Bibliotheken auch manuell
	  installieren.  Dazu brauchen Sie die jeweiligen
	  Linux-Systembibliotheken, die das zu installierende Programm
	  verwendet sowie den Laufzeit-Linker.  Zusätzlich müssen
	  Sie auf Ihrem FreeBSD-System einen
	  <quote>virtuellen</quote> Verzeichnisbaum für die
	  Linux-Bibliotheken einrichten.  Alle unter FreeBSD gestarteten
	  Linux-Programme suchen zuerst in diesem Verzeichnisbaum
	  nach Systembibliotheken.  Wenn also ein Linuxprogramm beispielsweise
	  <filename>/lib/libc.so</filename> lädt, versucht FreeBSD
	  zuerst, <filename>/compat/linux/lib/libc.so</filename> laden.
	  Ist diese Datei nicht vorhanden, wird
	  <filename>/lib/libc.so</filename> geladen.  Systembibliotheken
	  sollten daher besser in den <quote>virtuellen</quote> Verzeichnisbaum
	  <filename>/compat/linux/lib</filename> als in den vom
	  Linux-<command>ld.so</command> vorgeschlagenen installiert
	  werden.</para>

	<para>Im Allgemeinen müssen Sie nur zu Beginn nach den
	  Systembibliotheken suchen, die von Linuxprogrammen
	  benötigt werden.  Nach den ersten Installationen von
	  Linuxprogrammen auf Ihrem FreeBSD-System verfügen Sie
	  über eine Sammlung von Linux-Systembibliotheken,
	  die es Ihnen ermöglichen wird, neue Linuxprogramme
	  ohne Zusatzarbeit zu installieren.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Installation zusätzlicher Systembibliotheken</title>
	<indexterm><primary>Shared-Libraries</primary></indexterm>

	<para>Was passiert, wenn Sie den <filename>linux_base</filename>-Port
	  installieren, und Ihr Programm beschwert sich trotzdem
	  über fehlende Systembibliotheken?  Woher wissen Sie,
	  welche Systembibliotheken von Linux-Binärprogrammen
	  benötigt werden, und wo Sie diese finden? Grundsätzlich
	  gibt es dafür zwei Möglichkeiten (um dieser
	  Anleitung zu folgen, müssen Sie unter
	  FreeBSD als Benutzer <username>root</username> angemeldet
	  sein):</para>

	<para>Wenn Sie Zugriff auf ein Linux-System haben, können
	  Sie dort nachsehen, welche Systembibliotheken eine Anwendung
	  benötigt, und diese auf Ihr FreeBSD-System kopieren.
	  Dazu folgendes Beispiel:</para>

	<informalexample>
	  <para>Nehmen wir an, Sie haben FTP verwendet, um die
	    Linux-Binärversion von <application>Doom</application>
	    zu bekommen und haben sie auf Ihrem Linux-System installiert.
	    Nun können Sie überprüfen, welche
	    Systembibliotheken das Programm benötigt, indem Sie
	    <command>ldd linuxdoom</command> eingeben.  Das Resultat
	    sieht dann so aus:</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>ldd linuxdoom</userinput>
libXt.so.3 (DLL Jump 3.1) =&gt; /usr/X11/lib/libXt.so.3.1.0
libX11.so.3 (DLL Jump 3.1) =&gt; /usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0
libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) =&gt; /lib/libc.so.4.6.29</screen>

	  <indexterm><primary>symbolische Links</primary></indexterm>
	  <para>Sie müssten nun alle Dateien aus der
	    letzten Spalte kopieren und sie unter
	    <filename>/compat/linux</filename> speichern, wobei
	    die Namen der ersten Spalte als symbolische Links auf
	    diese Dateien zeigen.  Damit haben Sie schließlich
	    folgende Dateien auf Ihrem FreeBSD-System:</para>

	  <screen>/compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3.1.0
/compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3 -&gt; libXt.so.3.1.0
/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0
/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3 -&gt; libX11.so.3.1.0
/compat/linux/lib/libc.so.4.6.29
/compat/linux/lib/libc.so.4 -&gt; libc.so.4.6.29</screen>

	  <blockquote>
	    <note>
	      <para>Beachten Sie, dass wenn Sie bereits eine
		Linux-Systembibliothek einer zur ersten Spalte
		passenden Hauptversionsnummer (laut
		<command>ldd</command>-Ausgabe) besitzen, Sie die Datei
		aus der zweiten Spalte nicht mehr kopieren müssen,
		da die	bereits vorhandene Version funktionieren sollte.
		Hat die Systembibliothek jedoch eine neuere
		Versionsnummer, sollten Sie sie dennoch kopieren.
		Sie können die alte Version löschen, solange
		Sie einen symbolischen Link auf die neue
		Version anlegen.  Wenn Sie also folgende Bibliotheken
		auf Ihrem System installiert haben:</para>

	      <screen>/compat/linux/lib/libc.so.4.6.27
/compat/linux/lib/libc.so.4 -&gt; libc.so.4.6.27</screen>

	      <para>und Sie haben eine neue Binärdatei, die
		laut <command>ldd</command>
		eine neuere Bibliothek benötigt:</para>

	      <screen>libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) -&gt; libc.so.4.6.29</screen>

	      <para>Wenn diese sich nur  um ein oder zwei Stellen
		in der Unterversionsnummer unterscheiden, müssen
		Sie <filename>/lib/libc.so.4.6.29</filename>
		nicht auf Ihr System kopieren, da das Programm auch
		mit der etwas älteren Version ohne Probleme
		funktionieren sollte.  Wenn Sie wollen,
		können Sie <filename>libc.so</filename> aber
		dennoch ersetzen (das heißt aktualisieren), was dann zu
		folgender Ausgabe führt:</para>

	      <screen>/compat/linux/lib/libc.so.4.6.29
/compat/linux/lib/libc.so.4 -&gt; libc.so.4.6.29</screen>
	    </note>
	  </blockquote>

	  <blockquote>
	    <note>
	      <para>Der Mechanismus der symbolischen Links wird
		<emphasis>nur</emphasis> für Linux-Binärdateien
		benötigt.  Der FreeBSD-Laufzeitlinker sucht
		sich die passenden Hauptversionsnummern selbst,
		das heißt Sie müssen sich nicht darum
		kümmern.</para>
	    </note>
	  </blockquote>
	</informalexample>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Linux ELF-Binärdateien installieren</title>
      <indexterm>
	<primary>Linux</primary>
	<secondary>ELF-Binärdatei</secondary>
      </indexterm>

      <para>ELF-Binärdateien benötigen manchmal eine zusätzliche
	<quote>Kennzeichnung</quote>.  Wenn Sie versuchen, eine nicht
	gekennzeichnete ELF-Binärdatei auszuführen,
	werden Sie eine Fehlermeldung ähnlich der folgenden
	erhalten:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>./my-linux-elf-binary</userinput>
ELF binary type not known
Abort</screen>

      <para>Damit der FreeBSD-Kernel eine Linux-ELF-Datei von einer
	FreeBSD-ELF-Datei unterscheiden kann, gibt es das Werkzeug
	&man.brandelf.1;.</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>brandelf -t Linux my-linux-elf-binary</userinput></screen>

      <indexterm><primary>GNU Werkzeuge</primary></indexterm>
      <para>Die GNU Werkzeuge schreiben nun automatisch die
	passende Kennzeichnungsinformation in die ELF-Binärdateien,
	so dass Sie diesen Schritt in Zukunft nur noch selten benötigen
	werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Installieren einer beliebigen RPM-basierten Linuxanwendung</title>

      <para>&os; besitzt seine eigene Paketdatenbank und diese wird dazu
        verwendet, um alle Ports (auch &linux;-Ports) zu verfolgen.  Deshalb
        wird die &linux; RPM-Datenbank nicht benutzt (fehlende
        Unterstützung).</para>

      <para>Falls Sie jedoch eine beliebige RPM-basierte &linux;-Anwendung
        installieren wollen, erreichen Sie das mittels:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /compat/linux</userinput>
&prompt.root; <userinput>rpm2cpio -q &lt; /path/to/linux.archive.rpm | cpio -id</userinput></screen>

      <para>Benutzen Sie dann brandelf auf die installierten
        ELF-Binärdateien (nicht die Bibliotheken!).  Sie werden keine
        saubere Deinstallation hinbekommen, aber evtl. helfen ein paar Tests
        weiter.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Namensauflösung konfigurieren</title>

      <para>Wenn DNS nicht funktioniert, oder Sie folgende Fehlermeldung
	erhalten:</para>

      <screen>resolv+: "bind" is an invalid keyword resolv+:
"hosts" is an invalid keyword</screen>

      <para>müssen sie <filename>/compat/linux/etc/host.conf</filename>
        wie folgt anlegen:</para>

      <programlisting>order hosts, bind
multi on</programlisting>

      <para>Diese Reihenfolge legt fest, dass zuerst
	<filename>/etc/hosts</filename> und anschließend DNS
	durchsucht werden.  Wenn
	<filename>/compat/linux/etc/host.conf</filename> nicht vorhanden
	ist, finden Linux-Anwendungen FreeBSD's
	<filename>/etc/host.conf</filename> und
	beschweren sich über die inkompatible FreeBSD-Syntax.  Wenn Sie
	keinen Nameserver (in <filename>/etc/resolv.conf</filename>)
	konfiguriert haben, sollten Sie den Eintrag
	<literal>bind</literal> entfernen.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="linuxemu-mathematica">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Boris</firstname>
	  <surname>Hollas</surname>
	  <contrib>Für Mathematica 5.x aktualisiert von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>&mathematica; installieren</title>

    <indexterm>
      <primary>Linux-Anwendungen</primary>
      <secondary><application>Mathematica</application></secondary>
    </indexterm>

    <para>Dieses Dokument beschreibt die Installation der Linux-Version von
      <application>&mathematica; 5.x</application> auf einem
      FreeBSD-System.</para>

    <para>Die Linux-Version von <application>&mathematica;</application>
      oder <application>&mathematica; für Studenten</application> kann
      direkt von Wolfram unter <ulink url="http://www.wolfram.com/"></ulink>
      bestellt werden.</para>

    <sect2>
      <title>Den &mathematica;-Installer starten</title>

      <para>Zuerst müssen Sie &os; mitteilen, dass die
	Linux-Binärversion von
	<application>&mathematica;</application> die Linux-ABI
	verwendet.  Dies erreichen Sie am einfachsten, indem Sie die
	Standard-ELF-Kennzeichnung für alle ungekennzeichneten
	Binärdateien auf Linux festlegen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.fallback_elf_brand=3</userinput></screen>

      <para>Danach wird FreeBSD annehmen, dass alle ungekennzeichneten
	ELF-Binärdateien die Linux-ABI verwenden und es wäre
	nun möglich, das Installationsprogramm direkt von der
	CD-ROM zu starten.</para>

      <para>Unter &os; müssen allerdings die Datei
	<filename>MathInstaller</filename> in ein lokales Verzeichnis
	Ihrer Festplatte kopieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp /cdrom/Unix/Installers/Linux/MathInstaller /LokalesVerzeichnis/</userinput></screen>

      <para>In dieser Datei ersetzen Sie in der ersten Zeile den Wert
	<literal>/bin/sh</literal> durch
	<literal>/compat/linux/bin/sh</literal>.  Dadurch wird
	sichergestellt, dass der Installer von der Linux-Version von
	&man.sh.1; aufgerufen wird.  Danach ersetzen Sie durch das
	im nächsten Abschnitt zu findende Skript oder über
	einen Texteditor alle Vorkommen von <literal>Linux)</literal>
	durch <literal>FreeBSD)</literal>.  Dadurch ist es dem
	<application>&mathematica;</application>-Installer möglich,
	durch den Einsatz von <command>uname -s</command> das
	Betriebssystem zu bestimmen.  &os; wird dabei als
	Linux-artiges Betriebssystem behandelt.  Durch den Aufruf von
	<command>MathInstaller</command> kann
	<application>&mathematica;</application> anschließend
	installiert werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die &mathematica;-Programmdateien anpassen</title>

      <para>Das von <application>&mathematica;</application> während
	der Installation erzeugte Shell-Skript muss angepasst werden,
	bevor Sie es einsetzen können.  Wenn Sie die
	<application>&mathematica;</application>-Programmdateien unter
	<filename class="directory">/usr/local/bin</filename> installieren,
	finden Sie in diesem Verzeichnis die symbolische Links
	<filename>math</filename>, <filename>mathematica</filename>,
	<filename>Mathematica</filename>, sowie
	<filename>MathKernel</filename>.  In jeder dieser Dateien
	müssen Sie jedes Vorkommen von <literal>Linux)</literal>
	durch <literal>FreeBSD)</literal> ersetzen (entweder über
	einen Texteditor oder durch das folgende Shellskript):</para>

      <programlisting>#!/bin/sh
cd /usr/local/bin
for i in math mathematica Mathematica MathKernel
  do sed 's/Linux)/FreeBSD)/g' $i &gt; $i.tmp
  sed 's/\/bin\/sh/\/compat\/linux\/bin\/sh/g' $i.tmp &gt; $i
  rm $i.tmp
  chmod a+x $i
done</programlisting>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Ihr &mathematica;-Passwort anfordern</title>

      <indexterm>
	<primary>Ethernet</primary>
	<secondary>MAC-Adresse</secondary>
      </indexterm>

      <para>Wenn Sie <application>&mathematica;</application> das erste
	Mal starten, werden Sie nach einem Passwort gefragt.  Haben Sie
	noch kein Passwort von Wolfram erhalten, müssen Sie zuerst
	im Installationsverzeichnis <command>mathinfo</command>
	aufrufen, um Ihre <quote>Rechner-ID</quote> zu bestimmen.  Diese
	Rechner-ID basiert ausschließlich auf der MAC-Adresse
	Ihrer ersten Netzwerkkarte.  Daher ist es nicht möglich,
	Ihre <application>&mathematica;</application>-Kopie auf
	verschiedenen Rechnern zu installieren.</para>

      <para>Wenn Sie sich bei Wolfram registrieren (durch E-Mail,
	Telefon oder Fax), teilen Sie
	Ihre <quote>Rechner-ID</quote> mit und erhalten dafür
	ein aus Zahlengruppen bestehendes Passwort.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Das &mathematica;-Frontend über ein Netzwerk
	ausführen</title>

      <para><application>&mathematica;</application> verwendet einige
	spezielle Schriftarten, um Zeichen anzuzeigen, die in den
	Standardzeichensätzen nicht vorhanden
	sind (z.B. Integrale, Summen, griechische Buchstaben).  Das
	X-Protokoll verlangt allerdings, dass diese Schriftarten
	<emphasis>lokal</emphasis> installiert sind.
	Das bedeutet, dass Sie diese Schriftarten von der CD-ROM oder
	von einem Rechner, auf dem <application>&mathematica;</application>
	installiert ist, auf Ihren Rechner kopieren müssen.
	Diese Schriftarten befinden sich  normalerweise in
	<filename>/cdrom/Unix/Files/SystemFiles/Fonts</filename>
	(&mathematica;-CD) oder in
	<filename>/usr/local/mathematica/SystemFiles/Fonts</filename>
	(Festplatte).  Die aktuellen Schriftarten befinden sich dabei
	in den Unterverzeichnissen <filename>Type1</filename> und
	<filename>X</filename>.  Um diese Schriftarten zu verwenden,
	gibt es mehrere Möglichkeiten, die nun beschrieben werden:</para>

      <para>Die erste Möglichkeit besteht darin, die Schriftarten
	in eins der bereits existierenden Schriftartenverzeichnisse unter
	<filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts</filename> zu kopieren.
	Dies bedeutet, dass Sie <filename>fonts.dir</filename> editieren
	müssen, indem Sie die Schriftnamen hinzufügen und
	die Anzahl der Schriftarten in der ersten Zeile ändern.
	Alternativ ist es auch möglich, im Verzeichnis, in das
	Sie die Schriftarten kopiert haben, das Kommando
	&man.mkfontdir.1; auszuführen.</para>

      <para>Die zweite Möglichkeit, besteht darin,
	die Verzeichnisse nach
	<filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts</filename> zu kopieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir X</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir MathType1</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/Unix/Files/SystemFiles/Fonts</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp X/* /usr/X11R6/lib/X11/fonts/X</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp Type1/* /usr/X11R6/lib/X11/fonts/MathType1</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/X</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkfontdir</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd ../MathType1</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkfontdir</userinput></screen>

      <para>Nun fügen Sie die neuen Schriftartenverzeichnisse in
	Ihren Pfad ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/X</userinput>
&prompt.root; <userinput>xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/MathType1</userinput>
&prompt.root; <userinput>xset fp rehash</userinput></screen>

      <para>Wenn Sie den &xorg;-Server verwenden, können Sie die
	Schriftarten-Verzeichnisse automatisch laden lassen, wenn Sie sie
	in Ihrer <filename>xorg.conf</filename> angeben.</para>

      <indexterm><primary>Schriftarten</primary></indexterm>

      <para>Wenn Sie <emphasis>noch kein</emphasis>
	<filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1</filename>-Verzeichnis
	haben, können Sie das
	<filename>MathType1</filename>-Verzeichnis im vorherigen
	Beispiel in <filename>Type1</filename> umbenennen.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="linuxemu-maple">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Aaron</firstname>
	  <surname>Kaplan</surname>
<!--	  <address><email>aaron@lo-res.org</email></address>-->
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Robert</firstname>
	  <surname>Getschmann</surname>
<!--	  <address><email>rob@getschmann.org</email></address>-->
	  <contrib>Mit Unterstützung durch </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>&maple; installieren</title>

    <indexterm>
      <primary>Linux-Anwendungen</primary>
      <secondary><application>Maple</application></secondary>
    </indexterm>

    <para><application>&maple;</application> ist ein mit
      <application>&mathematica;</application> vergleichbares kommerzielles
      Mathematikprogramm.  Sie können dieses Programm unter
      <ulink url="http://www.maplesoft.com/"></ulink> kaufen und sich
      anschließend registrieren, um eine Lizenz zu erhalten.  Um
      dieses Programm unter FreeBSD zu installieren, gehen Sie wie
      folgt vor:</para>

    <procedure>
      <step><para>Führen Sie das
	<filename>INSTALL</filename>-Shell-Skript
	der Softwaredistribution aus.  Wählen Sie die
	<quote>RedHat</quote>-Option aus, wenn Sie das
	Installationsprogramm danach fragt.  Ein typisches
	Installationsverzeichnis wäre z.B.
	<filename class="directory">/usr/local/maple</filename>.</para></step>

      <step><para>Wenn Sie dies noch nicht gemacht haben, besorgen Sie
	sich nun eine <application>&maple;</application>-Lizenz von
	Maple Waterloo Software
	(<ulink url="http://register.maplesoft.com"></ulink>)
	und kopieren Sie diese nach
	<filename>/usr/local/maple/license/license.dat</filename>.</para></step>

      <step><para>Installieren Sie den
	<application>FLEXlm</application>-Lizenz-Manager, indem Sie
	das <filename>INSTALL_LIC</filename>-Installations-Shellskript
	ausführen, das mit <application>&maple;</application>
	ausgeliefert wird.  Geben Sie Ihren primären
	Rechnernamen für den Lizenz-Server an.</para></step>

      <step><para>Verändern Sie
	<filename>/usr/local/maple/bin/maple.system.type</filename>
	wie folgt:</para>

<programlisting>   ----- snip ------------------
*** maple.system.type.orig      Sun Jul  8 16:35:33 2001
--- maple.system.type   Sun Jul  8 16:35:51 2001
***************
*** 72,77 ****
--- 72,78 ----
          # the IBM RS/6000 AIX case
          MAPLE_BIN="bin.IBM_RISC_UNIX"
          ;;
+     "FreeBSD"|\
      "Linux")
          # the Linux/x86 case
        # We have two Linux implementations, one for Red Hat and
   ----- snip end of patch -----</programlisting>

	<para>Bitte beachten Sie, dass nach
	  <literal>"FreeBSD"|\</literal> kein anderes
	  Zeichen eingefügt werden darf.</para>

	<para>Dieser Patch weist <application>&maple;</application> an,
	  FreeBSD als <quote>eine Art von Linux-System</quote> zu erkennen.
	  Das Shell-Skript <filename>bin/maple</filename> ruft das
	  Shell-Skript <filename>bin/maple.system.type</filename> auf,
	  welches wiederum <command>uname -a</command> verwendet,
	  um den Namen des Betriebssystems herauszufinden.
	  Abhängig vom Betriebssystem weiß das System nun,
	  welche Binärdateien verwendet werden sollen.</para></step>

      <step><para>Starten Sie den Lizenz-Server.</para>

	<para>Das folgende, als
	  <filename>/usr/local/etc/rc.d/lmgrd.sh</filename>
	  installierte Shell-Skript ist ein komfortabler Weg,
	  um <command>lmgrd</command> zu starten:</para>

	<programlisting>   ----- snip ------------

#! /bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin
PATH=${PATH}:/usr/local/maple/bin:/usr/local/maple/FLEXlm/UNIX/LINUX
export PATH

LICENSE_FILE=/usr/local/maple/license/license.dat
LOG=/var/log/lmgrd.log

case "$1" in
start)
	lmgrd -c ${LICENSE_FILE} 2&gt;&gt; ${LOG} 1&gt;&2
	echo -n " lmgrd"
	;;
stop)
	lmgrd -c ${LICENSE_FILE} -x lmdown 2&gt;&gt; ${LOG} 1&gt;&2
	;;
*)
	echo "Usage: `basename $0` {start|stop}" 1&gt;&2
	exit 64
	;;
esac

exit 0
   ----- snip ------------</programlisting></step>


      <step><para>Versuchen Sie, <application>&maple;</application>
	zu starten:</para>

        <screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/local/maple/bin</userinput>
&prompt.user; <userinput>./xmaple</userinput></screen>

	<para>Nun sollte das Programm laufen und alles funktionieren.
	    Falls ja, vergessen Sie nicht, an Maplesoft zu schreiben
	    und sie wissen zu lassen, dass Sie gerne eine native
	    FreeBSD-Version hätten.</para></step>
    </procedure>

    <sect2>
    <title>Häufige Fehlerquellen</title>

      <itemizedlist>
        <listitem><para>Der
	  <application>FLEXlm</application>-Lizenzmanager kann schwierig
	  zu bedienen sein.  Zusätzliche Dokumentation
	  zu diesem Thema finden Sie unter <ulink
	  url="http://www.globetrotter.com/"></ulink>.</para></listitem>

        <listitem><para>Es ist bekannt, dass <command>lmgrd</command>
	  sehr pingelig ist, wenn es um die Lizenzdatei geht.  Gibt
	  es Probleme, führt dies zu einem Speicherauszug
	  (<foreignphrase>core dump</foreignphrase>).  Ein
	  korrekte Lizenzdatei sollte ähnlich der
	  folgenden aussehen:</para>

<programlisting># =======================================================
# License File for UNIX Installations ("Pointer File")
# =======================================================
SERVER chillig ANY
#USE_SERVER
VENDOR maplelmg

FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \
         PLATFORMS=i86_r ISSUER="Waterloo Maple Inc." \
         ISSUED=11-may-2000 NOTICE=" Technische Universitat Wien" \
         SN=XXXXXXXXX</programlisting>

	  <note><para>Seriennummer und Schlüssel wurden durch mehrere
	    <literal>X</literal> unkenntlich gemacht.  <hostid>chillig</hostid> ist ein
	    Rechnername.</para></note>

	  <para>Veränderungen an der Lizenzdatei sind möglich,
	    solange Sie die <literal>FEATURE</literal>-Zeile nicht
	    verändern (diese ist durch den Lizenzschlüssel
	    geschützt).</para></listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="linuxemu-matlab">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Dan</firstname>
	  <surname>Pelleg</surname>
	  <contrib>Beigesteuert von </contrib>
	</author>
	<!-- daniel+handbook@pelleg.org -->
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>&matlab; installieren</title>

    <indexterm>
      <primary>Linux-Anwendungen</primary>
      <secondary><application>MATLAB</application></secondary>
    </indexterm>

    <para>Im Folgenden wird die Installation der Linux-Anwendung
      <application>&matlab;</application> Version&nbsp;6.5 auf
      &os; beschrieben.  Mit Ausnahme der
      <application>&java.virtual.machine;</application> (siehe
      <xref linkend="matlab-jre"/>) läuft die Anwendung
      auch ganz gut.</para>

    <para>Die Linux-Version von <application>&matlab;</application>
      können Sie direkt bei <ulink
        url="http://www.mathworks.com">The MathWorks</ulink> bestellen.
      Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lizenz-Datei
      oder eine Anleitung zum Erstellen der Lizenz-Datei erhalten
      haben.  Wenn Sie mit MathWorks in Kontakt stehen, weisen
      Sie bitte auf die fehlende &os;-Version der Software hin.</para>

    <sect2>
      <title>Das &matlab;-Installationsskript</title>

      <para>Um <application>&matlab;</application> zu installieren,
	gehen Sie wie folgt vor:</para>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Hängen Sie die Installations-CD ein und
	    wechseln Sie zu <username>root</username>, wie im
	    Installations-Skript gefordert.  Starten Sie die
	    Installation mit dem folgenden Kommando:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>/compat/linux/bin/sh /cdrom/install</userinput></screen>

	  <tip>
	    <para>Die Installation erfordert eine graphische
	      Benutzeroberfläche.  Wenn Sie die Fehlermeldung
	      erhalten, dass das Display nicht geöffnet werden
	      konnte, führen Sie das folgende Kommando aus:</para>

	    <screen>&prompt.root; <userinput>setenv HOME ~<replaceable>USER</replaceable></userinput></screen>

	    <para>Für <replaceable>USER</replaceable> setzen Sie
	      den Benutzer ein, von dem aus Sie <username>root</username>
	      geworden sind.</para>
	  </tip>
	</step>

	<step>
	  <para>Beantworten Sie die Frage nach dem
	    <application>&matlab;</application>-Root-Verzeichnis mit:
	    <userinput>/compat/linux/usr/local/matlab</userinput>.</para>

	  <tip>
	    <para>Den langen Pfad werden Sie noch öfter brauchen.
	      Die Tipparbeit können Sie sich mit dem folgenden
	      Befehl erleichtern:</para>

	    <screen>&prompt.root; <userinput>set MATLAB=/compat/linux/usr/local/matlab</userinput></screen>
	  </tip>
	</step>

	<step>
	  <para>Editieren Sie die Lizenz-Datei entsprechend der
	    Anweisung, die Sie beim Erwerb der Lizenz
	    erhalten haben.</para>

	  <tip>
	    <para>Sie können die Datei schon vorher mit Ihrem
	      Lieblingseditor bearbeiten.  Kopieren Sie die Lizenz-Datei
	      nach <filename>$MATLAB/license.dat</filename>
	      bevor das Installationsprogramm Sie auffordert, die
	      Datei zu editieren.</para>
	  </tip>
	</step>

	<step>
	  <para>Schließen Sie die Installation ab.</para>
	</step>
      </procedure>

      <para>Die <application>&matlab;</application>-Installation
	ist jetzt abgeschlossen.  Die folgenden Schritte passen
	<application>&matlab;</application> an &os; an.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den Lizenzmanager starten</title>
      <procedure>
	<step>
	  <para>Erstellen Sie symbolische Links zu den Startskripten
	    des Lizenzmanagers:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s $MATLAB/etc/lmboot /usr/local/etc/lmboot_TMW</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s $MATLAB/etc/lmdown /usr/local/etc/lmdown_TMW</userinput></screen>
	</step>

	<step>
	  <para>Erstellen Sie das Startskript
	    <filename>/usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh</filename>.  Das
	    folgende Beispiel ist eine geänderte Version des
	    mitgelieferten Skripts
	    <filename>$MATLAB/etc/rc.lm.glnx86</filename>.
	    Angepasst wurden die Pfade zu den Dateien und der
	    Start des Lizenzmanagers unter der Linux-Emulation.</para>

	  <programlisting>#!/bin/sh
case "$1" in
  start)
        if [ -f /usr/local/etc/lmboot_TMW ]; then
              /compat/linux/bin/sh /usr/local/etc/lmboot_TMW -u <replaceable>username</replaceable> &amp;&amp; echo 'MATLAB_lmgrd'
        fi
        ;;
  stop)
	if [ -f /usr/local/etc/lmdown_TMW ]; then
            /compat/linux/bin/sh /usr/local/etc/lmdown_TMW  &gt; /dev/null 2&gt;&amp;1
	fi
        ;;
  *)
	echo "Usage: $0 {start|stop}"
	exit 1
	;;
esac

exit 0</programlisting>

	  <important>
	    <para>Machen Sie Datei ausführbar:</para>

	    <screen>&prompt.root; <userinput>chmod +x /usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh</userinput></screen>

	    <para>Ersetzen Sie im Skript <replaceable>username</replaceable>
	      durch einen existierenden Benutzer Ihres Systems
	      (bitte keinesfalls <username>root</username>).</para>
	  </important>
	</step>

	<step>
	  <para>Starten Sie den Lizenzmanager:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh start</userinput></screen>
	</step>
      </procedure>
    </sect2>

    <sect2 id="matlab-jre">
      <title>Einrichten der &java;-Laufzeitumgebung</title>

      <para>Erstellen Sie einen symbolischen Link auf eine
	unter &os; laufende &java;-Laufzeitumgebung (JRE):</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd $MATLAB/sys/java/jre/glnx86/</userinput>
&prompt.root; <userinput>unlink jre; ln -s ./jre1.1.8 ./jre</userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Ein &matlab;-Startskript erstellen</title>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Kopieren Sie das folgende Skript nach
	    <filename>/usr/local/bin/matlab</filename>:</para>

	  <programlisting>#!/bin/sh
/compat/linux/bin/sh /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab "$@"</programlisting>
	</step>

	<step>
	  <para>Machen Sie das Skript ausführbar:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>chmod +x /usr/local/bin/matlab</userinput></screen>
	</step>
      </procedure>

      <tip>
	<para>Abhängig von der Version des Ports
	  <filename role="package">emulators/linux_base</filename>
	  kann das Skript auf Fehler laufen.  Die Fehler können
	  Sie vermeiden, indem Sie die Datei
	  <filename>/compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab</filename>
	  editieren.  Ändern Sie die nachstehende Zeile</para>

	<programlisting>if [ `expr "$lscmd" : '.*-&gt;.*'` -ne 0 ]; then</programlisting>
	<para>(mit Version&nbsp;13.0.1 in der Zeile&nbsp;410) in
	  die folgende um:</para>

	<programlisting>if test -L $newbase; then</programlisting>
      </tip>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Stopp-Skript für &matlab; erstellen</title>

      <para>Das nachstehende Skript beendet &matlab;
        ordnungsgemäß.</para>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Erstellen Sie die Datei
	    <filename>$MATLAB/toolbox/local/finish.m</filename> mit
	    dem nachstehenden Inhalt:</para>

	  <programlisting>! $MATLAB/bin/finish.sh</programlisting>

	  <note>
	    <para>Übernehmen Sie die Zeichenkette
	      <literal>$MATLAB</literal> unverändert.</para>
	  </note>

	  <tip>
	    <para>Im selben Verzeichnis befinden sich die
	      Dateien <filename>finishsav.m</filename> und
	      <filename>finishdlg.m</filename>.  Die Dateien
	      sichern die Einstellungen der Arbeitsfläche
	      bevor &matlab; beendet wird.  Wenn Sie eine
	      der beiden Dateien benutzen, fügen Sie
	      die obige Zeile unmittelbar nach dem
	      <literal>save</literal>-Kommando ein.</para>
	  </tip>
	</step>

	<step>
	  <para>Erstellen Sie die Datei
	    <filename>$MATLAB/bin/finish.sh</filename> mit
	    nachstehendem Inhalt:</para>

	  <programlisting>#!/compat/linux/bin/sh
(sleep 5; killall -1 matlab_helper) &
exit 0</programlisting>
	</step>

	<step>
	  <para>Machen Sie die Datei ausführbar:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>chmod +x $MATLAB/bin/finish.sh</userinput></screen>
	</step>
      </procedure>
    </sect2>

    <sect2 id="matlab-using">
      <title>&matlab; benutzen</title>

      <para>Jetzt können Sie <application>&matlab;</application>
	mit dem <command>matlab</command> starten.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="linuxemu-oracle">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marcel</firstname>
	  <surname>Moolenaar</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
	<!-- marcel@cup.hp.com -->
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>&oracle; installieren</title>

    <indexterm>
      <primary>Linux-Anwendungen</primary>
      <secondary><application>Oracle</application></secondary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>Übersicht</title>
      <para>Dieses Dokument beschreibt die Installation von
	<application>&oracle; 8.0.5</application>
	und <application>&oracle; 8.0.5.1 Enterprise Edition</application>
	für Linux auf einem FreeBSD-Rechner.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Installation der Linux-Umgebung</title>

      <para>Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl
	<filename role="package">emulators/linux_base</filename> und
	<filename role="package">devel/linux_devtools</filename>
	aus der Ports-Sammlung installiert haben.  Wenn Sie mit
	diesen Ports Schwierigkeiten haben, müssen Sie
	vielleicht ältere Versionen der Linux-Umgebung aus
	der Ports-Sammlung installieren.</para>

      <para>Wenn Sie den Intelligent-Agent verwenden wollen,
	müssen Sie zusätzlich das RedHat Tcl-Paket
	installieren: <filename>tcl-8.0.3-20.i386.rpm</filename>.
	Zur Installation von RPM-Paketen wir der Port
	<filename role='package'>archivers/rpm</filename> benötigt.
	Ist der Port installiert, lassen sich RPM-Pakete
	anschließend mit dem nachstehenden Befehl
	installieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm <replaceable>package</replaceable></userinput></screen>

      <para>Die Installation der RPM-Pakete sollte ohne
	Fehlermeldung ablaufen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die &oracle;-Umgebung erzeugen</title>

      <para>Bevor Sie <application>&oracle;</application> installieren
	können, müssen Sie eine entsprechende Umgebung erzeugen.
	Dieses Dokument beschreibt nur, was Sie
	<emphasis>im Speziellen</emphasis> tun müssen, um die
	Linux-Version von <application>&oracle;</application> unter FreeBSD
	zu installieren, nicht aber, was bereits in der Installationsanleitung
	von <application>&oracle;</application> beschrieben wird.</para>

      <sect3 id="linuxemu-kernel-tuning">
        <title>Kernel-Tuning</title>
	<indexterm><primary>Kernel Tuning</primary></indexterm>

	<para>Wie in der Installationsanleitung von
	  <application>&oracle;</application> beschrieben,
	  müssen Sie die maximale Shared-Memory Größe
	  festlegen.  Verwenden Sie
	  <literal>SHMMAX</literal> nicht unter FreeBSD.
	  <literal>SHMMAX</literal> wird lediglich aus
	  <literal>SHMMAXPGS</literal> und <literal>PGSIZE</literal>
	  berechnet.  Definieren Sie stattdessen
	  <literal>SHMMAXPGS</literal>.  Alle anderen Optionen
	  können wie in der Anleitung beschrieben verwendet werden.
	  Zum Beispiel:</para>

	<programlisting>options SHMMAXPGS=10000
options SHMMNI=100
options SHMSEG=10
options SEMMNS=200
options SEMMNI=70
options SEMMSL=61</programlisting>

	<para>Passen Sie diese Optionen entsprechend dem von Ihnen
	  gewünschten Einsatzzweck von
	  <application>&oracle;</application> an.</para>

	<para>Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie folgende
	  Optionen in Ihren Kernel kompilieren:</para>

<programlisting>options SYSVSHM #SysV shared memory
options SYSVSEM #SysV semaphores
options SYSVMSG #SysV interprocess communication</programlisting>
      </sect3>

      <sect3 id="linuxemu-oracle-account">

        <title>&oracle;-Benutzer anlegen</title>

	<para>Legen Sie den Account <username>oracle</username> an.
	  Der Account unterschiedet sich von normalen Accounts
	  dadurch, dass er eine Linux-Shell zugeordnet bekommen muss.
	  Fügen Sie <literal>/compat/linux/bin/bash</literal> in die
	  Datei <filename>/etc/shells</filename> ein und setzen Sie die
	  Shell für den <username>oracle</username>-Account auf
	  <filename>/compat/linux/bin/bash</filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="linuxemu-environment">
        <title>Umgebung</title>

	<para>Neben den normalen
	  <application>&oracle;</application>-Variablen, wie z.B.
	  <envar>ORACLE_HOME</envar> und <envar>ORACLE_SID</envar>
	  müssen Sie die folgenden Variablen setzen:</para>

	<informaltable frame="none" pgwide="1">
	  <tgroup cols="2">
	  <colspec colwidth="1*"/>
	  <colspec colwidth="2*"/>
	    <thead>
	      <row>
		<entry>Variable</entry>

		<entry>Wert</entry>
	      </row>
	    </thead>
	    <tbody>
	      <row>
		<entry><envar>LD_LIBRARY_PATH</envar></entry>

		<entry><literal>$ORACLE_HOME/lib</literal></entry>
	      </row>

	      <row>
		<entry><envar>CLASSPATH</envar></entry>

		<entry><literal>$ORACLE_HOME/jdbc/lib/classes111.zip</literal></entry>
	      </row>

	      <row>
		<entry><envar>PATH</envar></entry>

		<entry><literal>/compat/linux/bin
/compat/linux/sbin
/compat/linux/usr/bin
/compat/linux/usr/sbin
/bin
/sbin
/usr/bin
/usr/sbin
/usr/local/bin
$ORACLE_HOME/bin</literal></entry>
	      </row>
	    </tbody>
	  </tgroup>
	</informaltable>

        <para>Es ist empfehlenswert, alle Variablen in der Datei
	  <filename>.profile</filename> zu setzen.  Ein komplettes
	  Beispiel sieht folgendermaßen aus:</para>

        <programlisting>ORACLE_BASE=/oracle; export ORACLE_BASE
ORACLE_HOME=/oracle; export ORACLE_HOME
LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib
export LD_LIBRARY_PATH
ORACLE_SID=ORCL; export ORACLE_SID
ORACLE_TERM=386x; export ORACLE_TERM
CLASSPATH=$ORACLE_HOME/jdbc/lib/classes111.zip
export CLASSPATH
PATH=/compat/linux/bin:/compat/linux/sbin:/compat/linux/usr/bin
PATH=$PATH:/compat/linux/usr/sbin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin
PATH=$PATH:/usr/local/bin:$ORACLE_HOME/bin
export PATH</programlisting>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>&oracle; installieren</title>

      <para>Auf Grund einer kleinen Unregelmäßigkeit
	im Linux-Emulator müssen Sie das Verzeichnis
	<filename>.oracle</filename> unter <filename>/var/tmp</filename>
	erzeugen, bevor Sie das Installationsprogramm starten.
	Das Verzeichnis muss dem Account <username>oracle</username>
	gehören.  Sie sollten <application>&oracle;</application> nun
	ohne Probleme installieren können.  Treten dennoch Probleme
	auf, überprüfen Sie zuerst Ihre
	<application>&oracle;</application>-Distribution und Ihre
	Konfiguration.  Nachdem Sie <application>&oracle;</application>
	erfolgreich installiert haben, installieren Sie die Patches
	wie in den zwei folgenden Abschnitten beschrieben:</para>

      <para>Ein häufiges Problem ist, dass der
	TCP Protokoll-Adapter nicht korrekt installiert wird.
	Daraus folgt, dass Sie keine TCP-Listener starten können.
	Dieses Problem kann durch folgende Schritte behoben werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd $ORACLE_HOME/network/lib</userinput>
&prompt.root; <userinput>make -f ins_network.mk ntcontab.o</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd $ORACLE_HOME/lib</userinput>
&prompt.root; <userinput>ar r libnetwork.a ntcontab.o</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd $ORACLE_HOME/network/lib</userinput>
&prompt.root; <userinput>make -f ins_network.mk install</userinput></screen>

      <para>Vergessen Sie nicht, <filename>root.sh</filename>
	nochmals auszuführen!</para>

      <sect3 id="linuxemu-patch-root">
        <title>root.sh patchen</title>

	<para>Während der
	  <application>&oracle;</application>-Installation werden einige
	  Aktionen, die als <username>root</username>
	  ausgeführt werden müssen, in ein Shell-Skript
	  mit dem Namen <filename>root.sh</filename> gespeichert.
	  Dieses Skript befindet sich im Verzeichnis
	  <filename>orainst</filename>.  Verwenden Sie folgenden
	  Patch für <filename>root.sh</filename>, damit es
	  das richtige <command>chown</command> Kommando
	  verwendet, oder lassen Sie das
	  Skript alternativ unter einer Linux-Shell ablaufen:</para>

	<programlisting>*** orainst/root.sh.orig Tue Oct 6 21:57:33 1998
--- orainst/root.sh Mon Dec 28 15:58:53 1998
***************
*** 31,37 ****
# This is the default value for CHOWN
# It will redefined later in this script for those ports
# which have it conditionally defined in ss_install.h
! CHOWN=/bin/chown
#
# Define variables to be used in this script
--- 31,37 ----
# This is the default value for CHOWN
# It will redefined later in this script for those ports
# which have it conditionally defined in ss_install.h
! CHOWN=/usr/sbin/chown
#
# Define variables to be used in this script</programlisting>

	<para>Wenn Sie <application>&oracle;</application> nicht
	  von CD-ROM installieren, können
	  Sie Quelldatei für <filename>root.sh</filename>
	  verändern.  Sie heißt <filename>rthd.sh</filename>
	  und befindet sich im <filename>orainst</filename>-Verzeichnis
	  des Quellcodebaums.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="linuxemu-patch-tcl">
	<title>genclntsh patchen</title>

	<para>Das Skript <command>genclntsh</command> wird verwendet,
	  um eine Shared-Library für Clients zu erzeugen.
	  Diese wird bei der Erzeugung der Demos verwendet.  Verwenden
	  Sie folgenden Patch, um die Definition von <envar>PATH</envar>
	  auszukommentieren:</para>

	<programlisting>*** bin/genclntsh.orig Wed Sep 30 07:37:19 1998
--- bin/genclntsh Tue Dec 22 15:36:49 1998
***************
*** 32,38 ****
#
# Explicit path to ensure that we're using the correct commands
#PATH=/usr/bin:/usr/ccs/bin export PATH
! PATH=/usr/local/bin:/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin export PATH
#
# each product MUST provide a $PRODUCT/admin/shrept.lst
--- 32,38 ----
#
# Explicit path to ensure that we're using the correct commands
#PATH=/usr/bin:/usr/ccs/bin export PATH
! #PATH=/usr/local/bin:/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin export PATH
#
# each product MUST provide a $PRODUCT/admin/shrept.lst</programlisting>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>&oracle; starten</title>

      <para>Wenn Sie den Anweisungen gefolgt sind, sollten Sie nun
	in der Lage sein, <application>&oracle;</application> zu starten,
	genau so, wie Sie dies auch unter Linux tun würden.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="linuxemu-advanced">
    <title>Weiterführende Themen</title>

    <para>Wenn Sie sich fragen, wie die Linux-Binärkompatibilität
      unter FreeBSD realisiert wurde, sollten Sie diesen Abschnitt lesen.
      Der Großteil der folgenden Informationen stammt aus einer
      E-Mail, die von Terry Lambert (<email>tlambert@primenet.com</email>)
      an die FreeBSD-Chat-Mailingliste
      (<email>freebsd-chat@FreeBSD.org</email>) geschrieben wurde
      (Message ID: <literal>&lt;199906020108.SAA07001@usr09.primenet.com&gt;</literal>).</para>

    <sect2>
      <title>Wie funktioniert es?</title>
      <indexterm><primary>execution class loader</primary></indexterm>

      <para>FreeBSD verfügt über eine <quote>execution class
	loader</quote> genannte Abstraktion.  Dabei handelt es sich um einen
	Eingriff in den &man.execve.2; Systemaufruf.</para>

      <para>FreeBSD verfügt über eine Liste von Ladern, anstelle
	eines einzigen, auf <literal>#!</literal>
	zurückgreifenden Laders, um Shell-Interpreter oder Shell-Skripte
	auszuführen.</para>

      <para>Historisch gesehen untersuchte der einzige, auf
	UNIX-Plattformen vorhandene Lader die "magische Zahl"
	(in der Regel die ersten 4 oder 8&nbsp;Bytes der Datei), um
	festzustellen, ob der Binärtyp dem System bekannt war.
	War dies der Fall, wurde der Binärlader aufgerufen.</para>

      <para>Wenn es sich nicht um den zum System gehörigen Binärtyp
        handelte, gab &man.execve.2; einen Fehler zurück,
	und die Shell versuchte stattdessen, die Datei als Shell-Befehl
	auszuführen.</para>

      <para>Dabei wurde als Standardeinstellung <quote>was auch immer die
        aktuelle Shell ist</quote> festgelegt.</para>

      <para>Später wurde ein Hack in &man.sh.1; eingefügt,
	der die zwei ersten Zeichen untersuchte.  Wenn diese
	<literal>:\n</literal> entsprachen,
	wurde stattdessen die &man.csh.1;-Shell aufgerufen
	(wir glauben, dass dies zuerst von SCO umgesetzt wurde).</para>

      <para>FreeBSD versucht heute eine Liste von Ladern, unter denen
	sich ein allgemeiner Lader für Interpreter befindet.  Der
	auszuführende Interpreter wird im ersten, durch
	Leerzeichen getrennten Feld, der <literal>#!</literal>-Zeile
	angegeben.  Lässt sich der Interpreter nicht ermitteln,
	wird auf <filename>/bin/sh</filename> zurückgegriffen.</para>

      <indexterm><primary>ELF</primary></indexterm>

      <para>Für die Linux ABI-Unterstützung erkennt FreeBSD
        die magische Zahl als ELF-Binärdatei (Zu diesem Zeitpunkt wird
	nicht zwischen FreeBSD, &solaris;, Linux oder anderen Systemen
	unterschieden, die über ELF-Binärdateien
	verfügen.).</para>

      <indexterm><primary>Solaris</primary></indexterm>

      <para>Der ELF-Lader sucht nach einer speziellen
	<emphasis>Kennzeichnung</emphasis>, die aus einem Kommentarabschnitt
	in der ELF-Datei besteht, und die in SVR4/&solaris; ELF
	Binärdateien nicht vorhanden ist.</para>

      <para>Damit Linux-Binärdateien (unter FreeBSD) funktionieren,
	müssen sie als <literal> Linux</literal>
	<emphasis>gekennzeichnet</emphasis> werden, und zwar durch
	&man.brandelf.1;:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux file</userinput></screen>

      <para>Nachdem dies geschehen ist, erkennt der ELF-Lader die
	<literal>Linux</literal>-Kennzeichnung der Datei.</para>
      <indexterm>
        <primary>ELF</primary>
	<secondary><command>brandelf</command></secondary>
      </indexterm>

      <para>Wenn der ELF-Lader die <literal>Linux</literal>-Kennzeichnung
	sieht, wird ein Zeiger in der <literal>proc</literal>-Struktur
	ersetzt.  Alle Systemaufrufe werden durch diesen Zeiger indiziert
	(in einem traditionellen &unix; System wäre das ein
	<literal>sysent[]</literal>-Strukturfeld, das die Systemaufrufe
	enthält).  Der Prozess wird weiterhin speziell gekennzeichnet,
	so dass der Trap-vector im Signal-trampoline-code eine spezielle
	Behandlung erfährt und das Linux-Kernelmodul verschiedene
	kleinere Korrekturen vornehmen kann.</para>

      <para>Der Linux-Systemaufrufvektor enthält neben anderen
	Dingen eine Liste der <literal>sysent[]</literal>-Einträge,
	deren Adressen sich im Kernelmodul befinden.</para>

      <para>Wenn ein Linux-Programm einen Systemaufruf ausführt,
        dereferenziert die Trap-Behandlungsroutine den Zeiger auf die
	Eintrittspunkte für die Systemaufrufe und erhält damit die
	Linux-Eintrittspunkte und nicht die FreeBSD-Eintrittspunkte.</para>

      <para>Zusätzlich <emphasis>verändert</emphasis> der
	Linuxmodus die Systempfade dynamisch; genauso, wie dies die
	Option <option>union</option> beim Einbinden von Dateisystemen
	macht (Achtung: <emphasis>nicht</emphasis> das Dateisystem unionfs!).
	Zuerst wird die Datei im Verzeichnis <filename>/compat/linux/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
	gesucht, <emphasis>danach</emphasis>, wenn sie dort nicht gefunden
	wurde, wird sie im FreeBSD-Verzeichnis
	<filename>/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
	gesucht.  Dadurch wird sichergestellt, dass
	Binärdateien, die zur Ausführung andere
	Binärdateien benötigen, ausgeführt
	werden können (so dass alle Linux-Werkzeuge unter der
	ABI laufen).  Dies bedeutet auch,
	dass Linux-Binärdateien FreeBSD-Binärdateien
	laden und ausführen können, wenn keine passenden
	Linux-Binärdateien vorhanden sind.  Ein in
	<filename>/compat/linux</filename> plaziertes &man.uname.1; kann
	damit Linux-Programmen vorgaukeln, dass sie auf einem Linux-System
	laufen.</para>

      <para>Im Endeffekt gibt es einen Linux-Kernel innerhalb des
        FreeBSD-Kernels.  Die Sprungtabellen für Linux-
	beziehungsweise FreeBSD-Systemaufrufe verweisen allerdings auf
	dieselben Funktionen, die Kerneldienste wie Dateisystemoperationen,
	Operationen für den virtuellen Speicher,
	Signalübermittlung und System&nbsp;V&nbsp;IPC bereitstellen,
	Der einzige Unterschied ist, dass Binärdateien unter FreeBSD
	FreeBSD-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen verwenden.
	Linux-Binärdateien hingegen verwenden die
	Linux-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen. Die meisten
	älteren Betriebssysteme hatten ihre eigenen
	<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen: Funktionsadressen
	in einem globalen, statischen <literal>sysent[]</literal>
	Strukturfeld an Stelle von Funktionsadressen,  die durch
	einen dynamisch initialisierten Zeiger aus der
	<literal>proc</literal> Struktur, die den Aufruf gemacht hatte,
	dereferenziert wurden.</para>

      <para>Welche ist die echte FreeBSD-ABI?  Das spielt keine Rolle.
	Grundsätzlich ist der einzige Unterschied (zurzeit
	ist das so; dies könnte sich in zukünftigen
	Versionen leicht ändern und wird sich wahrscheinlich
	auch ändern), dass die
	FreeBSD-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen statisch in
	den Kernel gelinkt sind, und dass die
	Linux-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen statisch gelinkt
	oder über ein Modul eingebunden werden können.</para>

      <para>Ja, aber ist das wirkliche eine Emulation? Nein.  Es ist eine
	Implementierung eines ABIs, keine Emulation.  Es ist kein Emulator
	(oder Simulator, um der nächsten Frage zuvorzukommen)
	beteiligt.</para>

      <para>Warum wird es manchmal <quote>Linux-Emulation</quote> genannt?
	Um es schwerer zu machen, FreeBSD zu verkaufen.  Wirklich, das kommt
	daher, weil dies zu einer Zeit implemtiert wurde,
	in der es kein anderes Wort
	(als Emulation) gab, das beschrieb, was vor sich ging.
	Wenn der Kernel nicht entsprechend konfiguriert wurde oder das
	Modul geladen wurde, war es falsch zu behaupten, FreeBSD würde
	Linux-Binärprogramme ausführen.  Man benötigte
	ein Wort, das beschrieb, was da geladen
	wurde &ndash; daher <quote>Der Linux-Emulator</quote>.</para>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>