aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
blob: d666ba83f47b1635bf3016fbd8b05663e9e4e38e (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
<?xml version="1.0" encoding="ISO8859-1" standalone="no"?>
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $
     basiert auf: 1.144
-->

<chapter id="multimedia">
  <chapterinfo>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Ross</firstname>
	<surname>Lippert</surname>
	<contrib>&Uuml;berarbeitet von </contrib>
      </author>
    </authorgroup>
  </chapterinfo>

  <title>Multimedia</title>

  <sect1 id="multimedia-synopsis">
    <title>&Uuml;bersicht</title>

    <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele unterschiedliche Soundkarten,
      die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Kl&auml;ngen auf Ihrem
      Computer erm&ouml;glichen.  Dazu geh&ouml;rt unter anderem die
      M&ouml;glichkeit, Tonquellen in den Formaten MPEG Audio Layer 3
      (MP3), WAV, Ogg Vorbis und vielen weiteren Formaten aufzunehmen
      und wiederzugeben.  Dar&uuml;ber hinaus enth&auml;lt die FreeBSD
      Ports-Sammlung Anwendungen, die Ihnen das Bearbeiten Ihrer
      aufgenommenen Tonspuren, das Hinzuf&uuml;gen von Klangeffekten
      und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Ger&auml;te
      erlauben.</para>

    <para>Wenn Sie etwas Zeit investieren, k&ouml;nnen Sie
      mit &os; auch Videos und DVDs abspielen.  Im Vergleich
      zu Audio-Anwendungen gibt es weniger Anwendungen zum
      Kodieren, Konvertieren und Abspielen von Video-Formaten.
      Es gab, als dieses Kapitel geschrieben wurde, keine
      Anwendung, die einzelne Video-Formate &auml;hnlich wie
      <filename role="package">audio/sox</filename> konvertieren
      konnte.  Allerdings &auml;ndert sich die Software in
      diesem Umfeld sehr schnell.</para>

    <para>In diesem Kapitel wird das Einrichten von Soundkarten
      besprochen.  <xref linkend="x11"/> beschreibt die Installation
      und Konfiguration von X11 und das Einrichten von Videokarten.
      Hinweise zur Verbesserung der Wiedergabe finden sich
      in diesem Kapitel.</para>

    <para>Dieses Kapitel behandelt die folgenden Punkte:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Die Konfiguration des Systems damit Ihre
	  Soundkarte erkannt wird.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie die Funktion einer Soundkarte testen
	   k&ouml;nnen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie Fehler in den Einstellungen von
	  Soundkarten finden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie MP3s und andere Audio-Formate wiedergeben
	  und erzeugen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Video-Unterst&uuml;tzung des X-Servers.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Gute Anwendungen, die Videos abspielen und
	  kodieren.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Wiedergabe von DVDs, <filename>.mpg</filename>-
	  und <filename>.avi</filename>-Dateien.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie CDs und DVDs in Dateien rippen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Konfiguration von TV-Karten.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Das Einrichten von Scannern.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel konfigurieren
	  und installieren (<xref linkend="kernelconfig"/>).</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <warning>
      <para>Der Versuch eine Audio-CD mit &man.mount.8;
	einzuh&auml;ngen erzeugt mindestens einen Fehler;
	schlimmstenfalls kann es zu einer Kernel-Panic
	kommen.  Die Medien besitzen eine andere Kodierung
	als normale ISO-Dateisysteme.</para>
    </warning>
  </sect1>

  <sect1 id="sound-setup">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
	  <firstname>Moses</firstname>
	  <surname>Moore</surname>
	  <contrib>Von </contrib>
          <!-- 20 November 2000 -->
        </author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marc</firstname>
	  <surname>Fonvieille</surname>
	  <contrib>Aktualisiert von </contrib>
	  <!-- 13 September 2004 -->
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
        <author>
	  <firstname>Benedikt</firstname>
	  <surname>K&ouml;hler</surname>
	  <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
        </author>
        <author>
	  <firstname>Uwe</firstname>
	  <surname>Pierau</surname>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Soundkarten einrichten</title>

    <sect2 id="sound-device">
      <title>Den Soundtreiber einrichten</title>

      <indexterm><primary>PCI</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>ISA</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Soundkarten</primary></indexterm>

      <para>Zun&auml;chst sollten Sie in Erfahrung bringen,
	welches Soundkartenmodell Sie besitzen, welchen Chip
	die Karte benutzt und ob es sich um eine PCI- oder
	ISA-Karte handelt.  &os; unterst&uuml;tzt eine Reihe
	von PCI- als auch von ISA-Karten.  Die
	<ulink url="&rel.current.hardware;">Hardware-Notes</ulink>
	z&auml;hlen alle unterst&uuml;tzten Karten und deren
	Treiber auf.</para>

      <indexterm>
        <primary>Kernel</primary>
        <secondary>Konfiguration</secondary>
      </indexterm>

      <para>Um Ihre Soundkarte benutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie
        den richtigen Ger&auml;tetreiber laden.  Sie haben zwei
	M&ouml;glichkeiten, den Treiber zu laden:  Am einfachsten
	ist es, das Modul mit &man.kldload.8; zu laden.  Sie
	k&ouml;nnen dazu die Kommandozeile verwenden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>kldload snd_emu10k1</userinput></screen>

      <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch einen Eintrag
	in der Datei <filename>/boot/loader.conf</filename>
	erstellen:</para>

      <programlisting>snd_emu10k1_load="YES"</programlisting>

      <para>Beide Beispiele gelten f&uuml;r eine Creative &soundblaster;
        Live! Soundkarte.  Weitere ladbare Soundmodule sind in
	der Datei <filename>/boot/defaults/loader.conf</filename>
	aufgef&uuml;hrt.  Wenn Sie nicht sicher sind, welchen
	Ger&auml;tetreiber Sie laden m&uuml;ssen, laden Sie den
	Treiber  <filename>snd_driver</filename>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>kldload snd_driver</userinput></screen>

      <para>Der Treiber <filename>snd_driver</filename> ist ein
	Meta-Treiber, der alle gebr&auml;uchlichen Treiber l&auml;dt
	und die Suche nach dem richtigen Treiber vereinfacht.
	Weiterhin k&ouml;nnen alle Treiber &uuml;ber
	<filename>/boot/loader.conf</filename> geladen werden.</para>

      <para>Wollen Sie feststellen, welcher Treiber f&uuml;r Ihre
	Soundkarte vom Metatreiber <filename>snd_driver</filename>
	geladen wurde, sollten Sie sich mit
	<command>cat /dev/sndstat</command> den Inhalt der Datei
	<filename>/dev/sndstat</filename> ansehen.</para>

      <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie die Unterst&uuml;tzung
	f&uuml;r die Soundkarte direkt in den Kernel einkompilieren.
	Diese Methode im n&auml;chsten Abschnitt beschrieben.
	Weiteres &uuml;ber den Bau eines Kernels
	erfahren Sie im Kapitel
	<link linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para>

      <sect3>
	<title>Soundkarten in der Kernelkonfiguration
	  einrichten</title>

	<para>Zuerst m&uuml;ssen Sie &man.sound.4;, den Treiber f&uuml;r
	  das Audio-Framework in die Kernelkonfiguration aufnehmen.
	  F&uuml;gen Sie dazu die folgende Zeile in die
          Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>

        <programlisting>device sound</programlisting>

	<para>Als N&auml;chstes m&uuml;ssen Sie den richtigen
	  Treiber in die Kernelkonfiguration einf&uuml;gen.
	  Den Treiber entnehmen Sie bitte der Liste der
	  unterst&uuml;tzen Soundkarten aus den
	  <ulink url="&rel.current.hardware;">Hardware-Notes</ulink>.
	  Zum Beispiel wird die Creative &soundblaster; Live!
	  Soundkarte vom Treiber &man.snd.emu10k1.4;
	  unterst&uuml;tzt.  F&uuml;r diese Karte verwenden
	  Sie die nachstehende Zeile:</para>

        <programlisting>device snd_emu10k1</programlisting>

	<para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen
	  Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden
	  Treibers nach.  Die korrekte Syntax f&uuml;r alle
	  unterst&uuml;tzten Treiber finden Sie au&szlig;erdem
	  in der Datei
	  <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.</para>

	<para>Nicht PnP-f&auml;hige ISA-Soundkarten ben&ouml;tigen
	  (wie alle anderen ISA-Karten auch) weiterhin Angaben zu
	  den Karteneinstellungen (wie IRQ und I/O-Port).
	  Die Karteneinstellungen tragen
	  Sie in die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
	  ein.  W&auml;hrend des Systemstarts liest der
	  &man.loader.8; diese Datei und reicht die Einstellungen
	  an den Kernel weiter.  F&uuml;r eine alte Creative
	  &soundblaster; 16 ISA-Karte, die sowohl den
	  &man.snd.sbc.4;- als auch den
	  <literal>snd_sb16</literal>-Treiber
	  ben&ouml;tigt, f&uuml;gen Sie folgende Zeilen in die
	  Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>

        <programlisting>device snd_sbc
device snd_sb16</programlisting>

	<para>In die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
	  tragen Sie f&uuml;r diese Karte zus&auml;tzlich die
	  folgenden Einstellungen ein:</para>

	<programlisting>hint.sbc.0.at="isa"
hint.sbc.0.port="0x220"
hint.sbc.0.irq="5"
hint.sbc.0.drq="1"
hint.sbc.0.flags="0x15"</programlisting>

	<para>In diesem Beispiel benutzt die Karte den
	  I/O-Port <literal>0x220</literal> und den
	  IRQ <literal>5</literal>.</para>

	<para>Die Manualpage &man.sound.4; sowie des jeweiligen
	  Treibers beschreiben die Syntax der Eintr&auml;ge in der
	  Datei <filename>/boot/device.hints</filename>.</para>

	<para>Das Beispiel verwendet die vorgegebenen Werte.
	  Falls Ihre Karteneinstellungen andere Werte vorgeben,
	  m&uuml;ssen Sie die Werte in der Kernelkonfiguration
	  anpassen.  Weitere Informationen zu dieser Soundkarte
	  entnehmen Sie bitte der Manualpage
	  &man.snd.sbc.4;.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="sound-testing">
      <title>Die Soundkarte testen</title>

      <para>Nachdem Sie den neuen Kernel gestartet oder das
	erforderliche Modul geladen haben, sollte Ihre
	Soundkarte in den Systemmeldungen (&man.dmesg.8;)
	auftauchen.  Zum Beispiel:</para>

      <screen>pcm0: &lt;Intel ICH3 (82801CA)&gt; port 0xdc80-0xdcbf,0xd800-0xd8ff irq 5 at device 31.5 on pci0
pcm0: [GIANT-LOCKED]
pcm0: &lt;Cirrus Logic CS4205 AC97 Codec&gt;</screen>

      <para>Den Status der Karte k&ouml;nnen Sie &uuml;ber
	die Datei <filename>/dev/sndstat</filename>
	pr&uuml;fen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cat /dev/sndstat</userinput>
FreeBSD Audio Driver (newpcm)
Installed devices:
pcm0: &lt;Intel ICH3 (82801CA)&gt; at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz
16384
kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>

      <para>Die Ausgaben k&ouml;nnen auf Ihrem System anders
	aussehen.  Wenn das Ger&auml;t <devicename>pcm</devicename>
	nicht erscheint, pr&uuml;fen Sie bitte Ihre Konfiguration.
	Stellen sie sicher, dass Sie den richtigen Treiber
	gew&auml;hlt haben.  <xref linkend="troubleshooting"/>
	beschreibt h&auml;ufig auftretende Probleme.</para>

      <para>Wenn alles glatt lief, haben Sie nun eine
	funktionierende Soundkarte.  Wenn ein CD-ROM
	oder DVD-ROM-Laufwerk an Ihrer Soundkarte angeschlossen
	ist, k&ouml;nnen Sie jetzt mit &man.cdcontrol.1; eine
	CD abspielen:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>cdcontrol -f /dev/acd0 play 1</userinput></screen>

      <para>Es gibt viele Anwendungen, wie
	<filename role="package">audio/workman</filename>, die
	eine bessere Benutzerschnittstelle besitzen.  Um sich
	MP3-Audiodateien anzuh&ouml;ren, k&ouml;nnen Sie
	eine Anwendung wie <filename
	role="package">audio/mpg123</filename> installieren.</para>

      <para>Eine weitere schnelle M&ouml;glichkeit die Karte zu
	pr&uuml;fen, ist es, Daten an das Ger&auml;t
	<filename>/dev/dsp</filename> zu senden:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>cat <replaceable>Datei</replaceable> &gt; /dev/dsp</userinput></screen>

      <para>F&uuml;r
        <filename><replaceable>Datei</replaceable></filename> k&ouml;nnen
	Sie eine beliebige Datei verwenden.  Wenn Sie einige
	Ger&auml;usche h&ouml;ren, funktioniert die Soundkarte.</para>

      <note>
	<para>Die Ger&auml;tedateien <filename>/dev/dsp*</filename>
	  werden automatisch erzeugt, wenn sie das erste Mal ben&ouml;tigt
	  werden.  Werden sie nicht verwendet, sind sie hingegen nicht
	  vorhanden und tauchen daher auch nicht in der Ausgabe von
	  &man.ls.1; auf.</para>
      </note>

      <para>Die Einstellungen des Mixers k&ouml;nnen Sie
	mit dem Kommando &man.mixer.8; ver&auml;ndern.
	Weiteres lesen Sie bitte in der Hilfeseite
	&man.mixer.8; nach.</para>

      <sect3 id="troubleshooting">
        <title>H&auml;ufige Probleme</title>

        <indexterm><primary>Device Node</primary></indexterm>
        <indexterm><primary>Ger&auml;tedatei</primary></indexterm>
        <indexterm><primary>I/O port</primary></indexterm>
        <indexterm><primary>IRQ</primary></indexterm>
	<indexterm><primary>DSP</primary></indexterm>

        <informaltable frame="none" pgwide="1">
          <tgroup cols="2">
	    <thead>
	      <row>
	        <entry>Fehler</entry>
	        <entry>L&ouml;sung</entry>
	      </row>
            </thead>

	    <tbody>
              <row>
                <entry><errorname>sb_dspwr(XX) timed out</errorname></entry>
                <entry><para>Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben.</para></entry>
              </row>

              <row>
                <entry><errorname>bad irq XX</errorname></entry>
	        <entry><para>Der IRQ ist falsch angegeben.  Stellen Sie
	          sicher, dass der angegebene IRQ mit dem Sound IRQ
		  &uuml;bereinstimmt.</para></entry>
              </row>

              <row>
                <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of memory</errorname></entry>
                <entry><para>Es ist nicht genug Speicher verf&uuml;gbar,
	          um das Ger&auml;t zu betreiben.</para></entry>
              </row>

              <row>
                <entry><errorname>xxx: can't open /dev/dsp!</errorname></entry>
	        <entry><para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit <command>fstat |
	            grep dsp</command> ob eine andere Anwendung das
		  Ger&auml;t ge&ouml;ffnet hat.  H&auml;ufige
		  St&ouml;renfriede sind <application>esound</application>
		  oder die Sound-Unterst&uuml;tzung von
		  <application>KDE</application>.</para></entry>
              </row>
            </tbody>
          </tgroup>
        </informaltable>
        
        <para>Ein weiterer Fall ist der, dass moderne Graphikkarten oft auch
          ihre eigenen Soundtreiber mit sich f&uuml;hren, um
          <acronym>HDMI</acronym> oder &auml;hnliches zu verwenden.  Diese
          Audioger&auml;te werden manchmal vor der eigentlichen, separaten
          Soundkarte aufgef&uuml;hrt und dadurch nicht als das
          Standardger&auml;t zum Abspielen von T&ouml;nen benutzt.  Um zu
          pr&uuml;fen, ob das bei Ihnen der Fall ist, f&uuml;hren Sie
          <application>dmesg</application> aus und suchen Sie nach der
          Zeichenfolge <literal>pcm</literal>.  Die Ausgabe sieht in etwa so
          aus wie folgt:</para>

	    <programlisting>...
hdac0: HDA Driver Revision: 20100226_0142
hdac1: HDA Driver Revision: 20100226_0142
hdac0: HDA Codec #0: NVidia (Unknown)
hdac0: HDA Codec #1: NVidia (Unknown)
hdac0: HDA Codec #2: NVidia (Unknown)
hdac0: HDA Codec #3: NVidia (Unknown)
pcm0: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 0 nid 1 on hdac0
pcm1: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 1 nid 1 on hdac0
pcm2: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 2 nid 1 on hdac0
pcm3: &lt;HDA NVidia (Unknown) PCM #0 DisplayPort&gt; at cad 3 nid 1 on hdac0
hdac1: HDA Codec #2: Realtek ALC889
pcm4: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #0 Analog&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
pcm5: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #1 Analog&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
pcm6: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #2 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
...</programlisting>

   		<para>Hier wurde die Graphikkarte (<literal>NVidia</literal>)
   		  vor der Soundkarte (<literal>Realtek ALC889</literal>)
   		  aufgef&uuml;hrt.  Um die Soundkarte als
   		  Standardabspielger&auml;t einzusetzen, &auml;ndern Sie
   		  <literal>hw.snd.default_unit</literal> auf die Einheit,
   		  welche f&uuml;r das Abspielen benutzt werden soll, wie
   		  folgt:</para>
   		  
   		<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.snd.default_unit=<replaceable>n</replaceable></userinput></screen>
   		
   		<para>Hier repr&auml;sentiert <literal>n</literal> die Nummer
   		  der Soundkarte, die verwendet werden soll, in diesem Beispiel
   		  also <literal>4</literal>.  Sie k&ouml;nnen diese
   		  &Auml;nderung dauerhaft machen, indem Sie die folgende Zeile
   		  zu der <filename>/etc/sysctl.conf</filename> Datei
   		  hinzuf&uuml;gen:</para>
   		  
        <programlisting>hw.snd.default_unit=<replaceable>4</replaceable></programlisting>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="sound-multiple-sources">
      <sect2info>
       <authorgroup>
        <author>
         <firstname>Munish</firstname>
         <surname>Chopra</surname>
         <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
       </authorgroup>
      </sect2info>
      <title>Mehrere Tonquellen abspielen</title>

      <para>Oft sollen mehrere Tonquellen gleichzeitig
	abgespielt werden, auch wenn
	beispielsweise <application>esound</application> oder
	<application>artsd</application> das Audioger&auml;t
	nicht mit einer anderen Anwendung teilen k&ouml;nnen.</para>

      <para>Unter FreeBSD k&ouml;nnen mit &man.sysctl.8;
	<firstterm>virtuelle Tonkan&auml;le</firstterm>
	eingerichtet werden.  Virtuelle Kan&auml;le mischen
	die Tonquellen im Kernel (so k&ouml;nnen mehr
	Kan&auml;le als von der Hardware unterst&uuml;tzt
	benutzt werden).</para>

      <para>Die Anzahl der virtuellen Kan&auml;le k&ouml;nnen
	Sie als Benutzer <username>root</username> wie folgt
	einstellen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl dev.pcm.0.rec.vchans=4</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl hw.snd.maxautovchans=4</userinput></screen>

      <para>Im Beispiel werden vier virtuelle Kan&auml;le
	eingerichtet, eine im Normalfall ausreichende Anzahl.
	Sowohl <varname>dev.pcm.0.play.vchans=4</varname> und
	<varname>dev.pcm.0.rec.vchans=4</varname> sind die Anzahl
	der virtuellen Kan&auml;le des Ger&auml;ts
	<devicename>pcm0</devicename>, die f&uuml;rs Abspielen und Aufnehmen
	verwendet werden und sie k&ouml;nnen konfiguriert werden, sobald das
	Ger&auml;t existiert.
	<literal>hw.snd.maxautovchans</literal> ist die Anzahl der
	virtuellen Kan&auml;le, die einem Ger&auml;t zugewiesen
	werden, wenn es durch &man.kldload.8; eingerichtet
	wird.  Da das Modul <devicename>pcm</devicename>
	unabh&auml;ngig von den Hardware-Treibern geladen werden kann,
	gibt <varname>hw.snd.maxautovchans</varname> die Anzahl
	der virtuellen Kan&auml;le an, die sp&auml;ter eingerichtete
	Ger&auml;te erhalten. Lesen Sie dazu &man.pcm.4; f&uuml;r weitere
	Informationen.</para>

      <note>
	<para>Sie k&ouml;nnen die Anzahl der virtuellen Kan&auml;le
	  nur &auml;ndern, wenn das Ger&auml;t nicht genutzt wird.
	  Schlie&szlig;en Sie daher zuerst alle Programme (etwa
	  Musikabspielprogramme oder Sound-Daemonen), die auf
	  dieses Ger&auml;t zugreifen.</para>
      </note>

      <para>Die korrekte <devicename>pcm</devicename>-Ger&auml;tedatei
	wird automatisch zugeteilt, wenn ein Programm das Ger&auml;t
	<filename>/dev/dsp0</filename> anfordert.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <sect2info>
	<authorgroup>
	  <author>
	    <firstname>Josef</firstname>
	    <surname>El-Rayes</surname>
	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>
      </sect2info>

      <title>Den Mixer einstellen</title>

      <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber
	&man.pcm.4; fest kodiert.  Es gibt zwar viele Anwendungen
	und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen
	und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder
	setzen, am einfachsten ist es allerdings, die
	Standardwerte f&uuml;r den Mixer
	direkt im Treiber einzustellen.  Der Mixer kann in
	der Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
	eingestellt werden:</para>

      <programlisting>hint.pcm.0.vol="50"</programlisting>

      <para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers
	beim Laden des Moduls &man.pcm.4; auf den Wert
	<literal>50</literal>.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="sound-mp3">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Chern</firstname>
	  <surname>Lee</surname>
	  <contrib>Ein Beitrag von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <!-- 11 Sept 2001 -->
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Benedikt</firstname>
	  <surname>K&ouml;hler</surname>
	  <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>MP3-Audio</title>

    <para>MP3 (MPEG Layer 3 Audio) erm&ouml;glicht eine
      Klangwiedergabe in CD-&auml;hnlicher Qualit&auml;t, was Sie sich
      auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>

    <sect2 id="mp3-players">
      <title>MP3-Player</title>

      <para><application>XMMS</application> (X Multimedia System) ist
	bei weitem der beliebteste MP3-Player f&uuml;r X11.
	<application>WinAmp</application>-Skins k&ouml;nnen auch mit
	<application>XMMS</application> genutzt werden, da die
	Benutzerschnittstelle fast identisch mit der von Nullsofts
	<application>WinAmp</application> ist.  Daneben
	unterst&uuml;tzt <application>XMMS</application> auch eigene
	Plugins.</para>

      <para><application>XMMS</application> kann als
	<filename role="package">multimedia/xmms</filename> Port oder Package installiert
	werden.</para>

      <para>Die Benutzerschnittstelle von
	<application>XMMS</application> ist leicht zu erlernen und
	enth&auml;lt eine Playlist, einen graphischen Equalizer und
	vieles mehr.  Diejenigen, die mit WinAmp vertraut sind, werden
	<application>XMMS</application> sehr leicht zu benutzen
	finden.</para>

      <para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist
	ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para>

      <para><application>mpg123</application> kann ausgef&uuml;hrt
	werden, indem man das zu benutzende Sound Device und die
	abzuspielende MP3-Datei auf der Kommandozeile angibt.  Wenn ihr
	Sound Device beispielsweise <devicename>/dev/dsp1.0</devicename> lautet
	und Sie die MP3-Datei <replaceable>Foobar-GreatestHits.mp3</replaceable>
	h&ouml;ren wollen, geben Sie Folgendes ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mpg123 -a <devicename>/dev/dsp1.0</devicename> <replaceable>Foobar-GreatestHits.mp3</replaceable></userinput>
High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
Version 0.59r (1999/Jun/15).  Written and copyrights by Michael Hipp.
Uses code from various people.  See 'README' for more!
THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!





Playing MPEG stream from Foobar-GreatestHits.mp3 ...
MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
</screen>
    </sect2>

    <sect2 id="rip-cd">
      <title>CD-Audio Tracks rippen</title>

      <para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das
	MP3-Format umwandeln kann, m&uuml;ssen die Audiodaten von der
	CD auf die Festplatte gerippt werden.  Dabei werden die CDDA
	(CD Digital Audio) Rohdaten in WAV-Dateien kopiert.</para>

      <para>Die Anwendung <command>cdda2wav</command> die im
	<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten
	ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs
	genutzt werden.</para>

      <para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, k&ouml;nnen Sie
	mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine
	ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei f&uuml;r jeden
	Track) rippen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen>

      <para><application>cdda2wav</application> unterst&uuml;tzt
	auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke.  Um von einem IDE-Laufwerk
	zu rippen, &uuml;bergeben Sie auf der Kommandozeile
	statt der SCSI-IDs den Ger&auml;tenamen.  Das folgende
	Kommando rippt den 7.&nbsp;Track:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0</replaceable> -t 7</userinput></screen>

      <para>Der Schalter <option>-D
	  <replaceable>0,1,0</replaceable></option> bezieht sich auf
	das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, das sich aus
	dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command>
	ergibt.</para>

      <para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den
	<option>-t</option> Schalter wie folgt:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen>

      <para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio
	CD-ROM.  Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks
	eins bis sieben, k&ouml;nnen Sie wie folgt einen Bereich
	angeben:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen>

      <para>Mit  &man.dd.1; k&ouml;nnen Sie ebenfalls Audio-St&uuml;cke
	von ATAPI-Laufwerken kopieren.  Dies wird in
	<xref linkend="duplicating-audiocds"/> erl&auml;utert.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="mp3-encoding">
      <title>MP3-Dateien kodieren</title>

      <para>Gegenw&auml;rtig ist <application>Lame</application> der
	meistbenutzte MP3-Encoder.  <application>Lame</application>
	finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im
	Ports-Verzeichnis.</para>

      <para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt
	haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei
	<filename><replaceable>audio01.wav</replaceable></filename> in
	<filename><replaceable>audio01.mp3</replaceable></filename> um:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>lame -h -b <replaceable>128</replaceable> \
--tt "<replaceable>Foo Liedtitel</replaceable>" \
--ta "<replaceable>FooBar K&uuml;nstler</replaceable>" \
--tl "<replaceable>FooBar Album</replaceable>" \
--ty "<replaceable>2001</replaceable>" \
--tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \
--tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \
<replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen>

      <para>128&nbsp;kbits ist die gew&ouml;hnliche MP3-Bitrate.  Viele
	bevorzugen mit 160 oder 192&nbsp;kbits eine h&ouml;here Qualit&auml;t.
	Je h&ouml;her die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz
	ben&ouml;tigt die resultierende MP3-Datei, allerdings wird die
	Qualit&auml;t dadurch auch besser.  Der Schalter
	<option>-h</option> verwendet den <quote>higher quality but a
	  little slower</quote> (h&ouml;here Qualit&auml;t, aber etwas
	  langsamer) Modus.  Die Schalter, die mit
	<option>--t</option> beginnen, sind ID3-Tags, die in der Regel
	Informationen &uuml;ber das Lied enthalten und in die
	MP3-Datei eingebettet sind.  Weitere Optionen k&ouml;nnen in
	der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen
	werden.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="mp3-decoding">
      <title>MP3-Dateien dekodieren</title>

      <para>Um aus MP3-Dateien eine Audio CD zu erstellen, m&uuml;ssen
      diese in ein nicht komprimiertes WAV-Format umgewandelt
      werden.  Sowohl <application>XMMS</application> als auch
      <application>mpg123</application> unterst&uuml;tzen die Ausgabe
      der MP3-Dateien in unkomprimierte Dateiformate.</para>

      <para>Dekodieren mit <application>XMMS</application>:</para>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Starten Sie <application>XMMS</application>.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das
	    <application>XMMS</application>-Menu zu &ouml;ffnen.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>W&auml;hlen Sie <literal>Preference</literal> im
	    Untermen&uuml; <literal>Options</literal>.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>&Auml;ndern Sie das Output-Plugin in <quote>Disk
	    Writer Plugin</quote>.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Dr&uuml;cken Sie <literal>Configure</literal>.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Geben Sie ein Verzeichnis ein (oder w&auml;hlen Sie
	    browse), in das Sie die unkomprimierte Datei schreiben
	    wollen.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Laden Sie die MP3-Datei wie gewohnt in
	    <application>XMMS</application> mit einer Lautst&auml;rke
	    von 100% und einem abgeschalteten EQ.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Dr&uuml;cken Sie <literal>Play</literal> und es wird
	    so aussehen, als spiele <application>XMMS</application>
	    die MP3-Datei ab, aber keine Musik ist zu h&ouml;ren.  Der
	    Player &uuml;berspielt die MP3-Datei in eine Datei.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Vergessen Sie nicht, das Output-Plugin wieder in den
	    Ausgangszustand zur&uuml;ckzusetzen um wieder MP3-Dateien
	    anh&ouml;ren zu k&ouml;nnen.</para>
	</step>
      </procedure>

      <para>Mit <application>mpg123</application> nach stdout schreiben:</para>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Geben Sie <command>mpg123 -s
	    <replaceable>audio01.mp3</replaceable> &gt;
	    <replaceable>audio01.pcm</replaceable></command>
	    ein.</para>
	</step>
      </procedure>

      <para><application>XMMS</application> schreibt die Datei im
	WAV-Format aus w&auml;hrend <application>mpg123</application> die
	MP3-Datei in rohe PCM-Audiodaten umwandelt.
	<application>cdrecord</application> kann mit beiden Formaten
	Audio-CDs erstellen, &man.burncd.8; kann nur rohe
	PCM-Audiodaten verarbeiten.  Der Dateikopf von WAV-Dateien
	erzeugt am Anfang des St&uuml;cks ein Knacken.  Sie k&ouml;nnen
	den Dateikopf mit dem Werkzeug <application>SoX</application>,
	das sich als Paket oder aus dem Port
	<filename role="package">audio/sox</filename> installieren
	l&auml;sst, entfernen:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 <replaceable>track.wav track.raw</replaceable></userinput></screen>

      <para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"/> in diesem Handbuch,
	um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu
	erhalten.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="video-playback">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Ross</firstname>
	  <surname>Lippert</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
      <!-- 5 June 2002 -->
    </sect1info>

    <title>Videos wiedergeben</title>

    <para>Die Wiedergabe von Videos ist ein neues, sich schnell
      entwickelndes, Anwendungsgebiet.  Seien Sie geduldig, es
      wird nicht alles so glatt laufen, wie bei den
      Audio-Anwendungen.</para>

    <para>Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell Ihrer
      Videokarte und den benutzten Chip kennen.  Obwohl
      <application>&xorg;</application> viele Videokarten
      unterst&uuml;tzt, k&ouml;nnen nur einige Karten Videos
      schnell genug wiedergeben.  Eine Liste der Erweiterungen,
      die der X-Server f&uuml;r eine Videokarte unterst&uuml;tzt,
      erhalten Sie unter laufendem X11 mit dem Befehl
      &man.xdpyinfo.1;.</para>

    <para>Halten Sie eine kurze MPEG-Datei bereit, mit der
      Sie Wiedergabeprogramme und deren Optionen testen
      k&ouml;nnen.  Da einige DVD-Spieler in der Voreinstellung
      das DVD-Ger&auml;t mit <filename>/dev/dvd</filename> ansprechen
      oder diesen Namen fest einkodiert haben, wollen Sie
      vielleicht symbolische Links auf die richtigen
      Ger&auml;te anlegen:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>ln -sf /dev/acd0 /dev/dvd</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -sf /dev/acd0 /dev/rdvd</userinput></screen>

    <para>Wegen &man.devfs.5; gehen gesondert angelegte Links
      wie diese bei einem Neustart des Systems verloren.
      Damit die symbolischen Links automatisch beim Neustart
      des Systems angelegt werden, f&uuml;gen Sie die
      folgenden Zeilen in <filename>/etc/devfs.conf</filename>
      ein:</para>

    <programlisting>link acd0 dvd
link acd0 rdvd</programlisting>

    <para>Zum Entschl&uuml;sseln von DVDs m&uuml;ssen bestimmte
      DVD-ROM-Funktionen aufgerufen werden und schreibender
      Zugriff auf das DVD-Ger&auml;t erlaubt sein.</para>

    <para>X11 benutzt Shared-Memory und Sie sollten die
      nachstehenden  &man.sysctl.8;-Variablen auf die
      gezeigten Werte erh&ouml;hen:</para>

    <programlisting>kern.ipc.shmmax=67108864
kern.ipc.shmall=32768</programlisting>

    <sect2 id="video-interface">
      <title>Video-Schnittstellen</title>

      <indexterm><primary>XVideo</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>SDL</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>DGA</primary></indexterm>

      <para>Es gibt einige M&ouml;glichkeiten, Videos unter
        X11 abzuspielen.  Welche M&ouml;glichkeit funktioniert,
        h&auml;ngt stark von der verwendeten Hardware ab.
	Ebenso h&auml;ngt die erzielte Qualit&auml;t von der
	Hardware ab.  Die Videowiedergabe unter X11 ist ein
	aktuelles Thema, sodass jede neue Version von
	<application>&xorg;</application> wahrscheinlich
	erhebliche Verbesserungen enth&auml;lt.</para>

      <para>Gebr&auml;uchliche Video-Schnittstellen sind:</para>

      <orderedlist>
	<listitem>
	  <para>X11: normale X11-Ausgabe &uuml;ber Shared-Memory.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>XVideo:  Eine Erweiterung der X11-Schnittstelle,
	    die Videos in jedem X11-Drawable anzeigen kann.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>SDL: Simple Directmedia Layer.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>DGA: Direct Graphics Access.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>SVGAlib: Eine Schnittstelle zur Grafikausgabe auf
	    der Konsole.</para>
	</listitem>
      </orderedlist>

      <sect3 id="video-interface-xvideo">
	<title>XVideo</title>

	<para>Die Erweiterung <firstterm>XVideo</firstterm> (auch Xvideo,
	  Xv oder xv) von <application>&xorg;</application>
	  erlaubt die beschleunigte Wiedergabe von Videos in
	  jedem Drawable.  Diese Erweiterung liefert auch auf
	  weniger leistungsf&auml;higen Systemen
	  (beispielsweise einem PIII&nbsp;400&nbsp;MHz Laptop)
	  eine gute Wiedergabe.</para>

	<para>Ob die Erweiterung l&auml;uft, entnehmen Sie der
	  Ausgabe von <command>xvinfo</command>:</para>

	<screen>&prompt.user; <userinput>xvinfo</userinput></screen>

	<para>XVideo wird unterts&uuml;tzt, wenn die Ausgabe wie
	  folgt aussieht:</para>

	<screen>X-Video Extension version 2.2
screen #0
  Adaptor #0: "Savage Streams Engine"
    number of ports: 1
    port base: 43
    operations supported: PutImage
    supported visuals:
      depth 16, visualID 0x22
      depth 16, visualID 0x23
    number of attributes: 5
      "XV_COLORKEY" (range 0 to 16777215)
              client settable attribute
              client gettable attribute (current value is 2110)
      "XV_BRIGHTNESS" (range -128 to 127)
              client settable attribute
              client gettable attribute (current value is 0)
      "XV_CONTRAST" (range 0 to 255)
              client settable attribute
              client gettable attribute (current value is 128)
      "XV_SATURATION" (range 0 to 255)
              client settable attribute
              client gettable attribute (current value is 128)
      "XV_HUE" (range -180 to 180)
              client settable attribute
              client gettable attribute (current value is 0)
    maximum XvImage size: 1024 x 1024
    Number of image formats: 7
      id: 0x32595559 (YUY2)
        guid: 59555932-0000-0010-8000-00aa00389b71
        bits per pixel: 16
        number of planes: 1
        type: YUV (packed)
      id: 0x32315659 (YV12)
        guid: 59563132-0000-0010-8000-00aa00389b71
        bits per pixel: 12
        number of planes: 3
        type: YUV (planar)
      id: 0x30323449 (I420)
        guid: 49343230-0000-0010-8000-00aa00389b71
        bits per pixel: 12
        number of planes: 3
        type: YUV (planar)
      id: 0x36315652 (RV16)
        guid: 52563135-0000-0000-0000-000000000000
        bits per pixel: 16
        number of planes: 1
        type: RGB (packed)
        depth: 0
        red, green, blue masks: 0x1f, 0x3e0, 0x7c00
      id: 0x35315652 (RV15)
        guid: 52563136-0000-0000-0000-000000000000
        bits per pixel: 16
        number of planes: 1
        type: RGB (packed)
        depth: 0
        red, green, blue masks: 0x1f, 0x7e0, 0xf800
      id: 0x31313259 (Y211)
        guid: 59323131-0000-0010-8000-00aa00389b71
        bits per pixel: 6
        number of planes: 3
        type: YUV (packed)
      id: 0x0
        guid: 00000000-0000-0000-0000-000000000000
        bits per pixel: 0
        number of planes: 0
        type: RGB (packed)
        depth: 1
        red, green, blue masks: 0x0, 0x0, 0x0</screen>

	<para>Einige der aufgef&uuml;hrten Formate (wie YUV2 oder YUV12)
	  existieren in machen XVideo-Implementierungen nicht.
	  Dies kann zu Problemen mit einigen Spielern f&uuml;hren.</para>

	<para>XVideo wird wahrscheinlich von Ihrer Karte
	  nicht unterst&uuml;tzt, wenn die die Ausgabe wie
	  folgt aussieht:</para>

	<screen>X-Video Extension version 2.2
screen #0
no adaptors present</screen>

	<para>Wenn die XVideo-Erweiterung auf Ihrer Karte nicht
	  l&auml;uft, wird es nur etwas schwieriger, die
	  Anforderungen f&uuml;r die Wiedergabe von Videos zu
	  erf&uuml;llen.  Abh&auml;ngig von Ihrer Videokarte
	  und Ihrem Prozessor k&ouml;nnen Sie dennoch zufriedenstellende
	  Ergebnisse erzielen.  Sie sollten vielleicht die
	  weiterf&uuml;hrenden Quellen in <xref
	    linkend="video-further-reading"/> zu Rate ziehen,
	  um die Geschwindigkeit Ihres Systems zu steigern.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="video-interface-SDL">
	<title>Simple Directmedia Layer</title>

	<para>Die Simple Directmedia Layer, <acronym>SDL</acronym>,
	  ist eine zwischen &microsoft.windows;, BeOS und &unix;
	  portable Schnittstelle.  Mit dieser Schnittstelle
	  k&ouml;nnen Anwendungen plattformunabh&auml;ngig und
	  effizient Ton und Grafik benutzen.  <acronym>SDL</acronym>
	  bietet eine hardwarenahe Schnittstelle, die manchmal
	  schneller als die X11-Schnittstelle sein kann.</para>

	<para><acronym>SDL</acronym> finden Sie in den Ports
	  im Verzeichnis <filename role="package">devel/sdl12</filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="video-interface-DGA">
	<title>Direct Graphics Access</title>

	<para>Die X11-Erweiterung
	  Direct Graphics Access (<acronym>DGA</acronym>) erlaubt es
	  Anwendungen, am X-Server vorbei direkt in den Framebuffer
	  zu schreiben.  Da die Anwendung und der X-Server auf gemeinsame
	  Speicherbereiche zugreifen, m&uuml;ssen die Anwendungen
	  unter dem Benutzer <username>root</username> laufen.</para>

	<para>Die DGA-Erweiterung kann mit &man.dga.1; getestet
	  werden.  Das Kommando <command>dga</command> wechselt,
	  jedes Mal wenn eine Taste gedr&uuml;ckt wird, die Farben
	  der Anzeige.  Sie k&ouml;nnen das Programm mit der
	  Taste <keycap>q</keycap> verlassen.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="video-ports">
      <title>Video-Anwendungen</title>

      <indexterm>
	<primary>Video-Anwendungen</primary>
      </indexterm>

      <para>Dieser Abschnitt behandelt Anwendungen aus der
	&os;-Ports-Sammlung, die Videos abspielen.  An der
	Videowiedergabe wird derzeit aktiv gearbeitet, sodass
	der Funktionsumfang der Anwendungen von dem hier beschriebenen
	abweichen kann.</para>

      <para>Viele unter &os; laufende Videoanwendungen wurden
	unter Linux entwickelt und befinden
	sich noch im Beta-Status.  Der Betrieb dieser Anwendungen
	unter &os; st&ouml;&szlig;t vielleicht auf einige der
	nachstehenden Probleme:</para>

      <orderedlist>
	<listitem>
	  <para>Eine Anwendung kann eine Datei einer anderen
	    Anwendung nicht abspielen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Eine Anwendung kann eine selbst produzierte
	    Datei nicht abspielen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Wenn dieselbe Anwendung auf unterschiedlichen
	    Maschinen gebaut wird, wird ein Video unterschiedlich
	    wiedergegeben.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Ein vergleichsweise einfacher Filter, wie die
	    Skalierung eines Bildes, f&uuml;hrt zu deutlichen
	    Artefakten in der Darstellung.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Eine Anwendung st&uuml;rzt h&auml;ufig ab.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die Dokumentation wird bei der Installation des Ports
	    nicht installiert.  Sie befindet sich entweder auf
	    dem Internet oder im Verzeichnis
	    <filename class="directory">work</filename> des Ports.</para>
	</listitem>
      </orderedlist>

      <para>Viele Anwendungen sind zudem sehr <quote>Linux-lastig</quote>.
	Probleme entstehen durch die Implementierung von
	Standard-Bibliotheken in Linux-Distributionen oder
	dadurch, dass die Anwendung bestimmte Linux-Kernelfunktionen
	voraussetzt.  Diese Probleme werden nicht immer
	vom Betreuer eines Ports bemerkt und umgangen.
	In der Praxis entstehen dadurch folgende Probleme:</para>

      <orderedlist>
	<listitem>
	  <para>Eigenschaften des Prozessors werden &uuml;ber
	    <filename>/proc/cpuinfo</filename> ermittelt.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die falsche Anwendung von Threads f&uuml;hrt dazu,
	    dass sich ein Programm aufh&auml;ngt statt sich
	    zu beenden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die Anwendung h&auml;ngt von anderen Anwendungen
	    ab, die sich noch nicht in der &os;-Ports-Sammlung
	    befinden.</para>
	</listitem>
      </orderedlist>

      <para>Allerdings arbeiten die Anwendungsentwickler bislang mit
	den Betreuern der Ports zusammen, sodass zus&auml;tzlicher
	Portierungsaufwand minimiert wird.</para>

      <sect3 id="video-mplayer">
	<title>MPlayer</title>

	<para><application>MPlayer</application> ist ein k&uuml;rzlich
	  entstandener und sich stark weiterentwickelnder Video-Spieler.
	  Das Hauptaugenmerk des <application>MPlayer</application>-Teams
	  liegt auf Geschwindigkeit und Flexibilit&auml;t auf
	  Linux und anderen &unix; Systemen.  Das Projekt entstand
	  weil der Gr&uuml;nder des Teams unzufrieden mit der
	  Geschwindigkeit bestehender Video-Spieler war.  Kritiker
	  behaupten, dass die Benutzeroberfl&auml;che der einfachen
	  Gestaltung zum Opfer fiel.  Wenn Sie sich allerdings erstmal
	  an die Kommandozeilenoptionen und die Tastensteuerung
	  gew&ouml;hnt haben, funktioniert die Anwendung sehr gut.</para>

	<sect4 id="video-mplayer-building">
	  <title>MPlayer bauen</title>
	  <indexterm>
	    <primary>MPlayer</primary>
	    <secondary>bauen</secondary>
	  </indexterm>

	  <para><application>MPlayer</application> finden Sie in der
	    Ports-Sammlung unter
	    <filename role="package">multimedia/mplayer</filename>.
	    Der Bau von <application>MPlayer</application>
	    ber&uuml;cksichtigt die vorhandene Harware und erzeugt
	    ein Programm, das nicht auf ein anderes System &uuml;bertragbar
	    ist.  Es ist daher wichtig, dass Sie das Programm aus
	    den Ports bauen und nicht das fertige Paket installieren.
	    Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen Sie auf der Kommandozeile
	    von <command>make</command> noch einige Optionen angeben,
	    die im <filename>Makefile</filename> beschrieben sind
	    und am die Anfang des Baus ausgegeben werden:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/multimedia/mplayer</userinput>
&prompt.root; <userinput>make</userinput>
N - O - T - E

Take a careful look into the Makefile in order
to learn how to tune mplayer towards you personal preferences!
For example,
make WITH_GTK1
builds MPlayer with GTK1-GUI support.
If you want to use the GUI, you can either install
/usr/ports/multimedia/mplayer-skins
or download official skin collections from
http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>

	  <para>F&uuml;r die meisten Benutzer sind die
	    voreingestellten Option in Ordnung.  Wenn Sie
	    den XviD-Codec ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen
	    Sie auf der Kommandozeile die Option
	    <makevar>WITH_XVID</makevar> angeben.  Das
	    DVD-Ger&auml;t k&ouml;nnen Sie mit der
	    Option <makevar>WITH_DVD_DEVICE</makevar>
	    angeben.  Wenn Sie die Option nicht angeben,
	    wird <filename>/dev/acd0</filename> benutzt.</para>

	  <para>Als dieser Abschnitt verfasst wurde, baute der
	    <application>MPlayer</application>-Port die
	    HTML-Dokumentation sowie die beiden Programme
	    <command>mplayer</command> und
	    <command>mencoder</command>.  Mit
	    <command>mencoder</command> k&ouml;nnen Sie
	    Videodateien umwandeln.</para>

	  <para>Die HTML-Dokumentation von
	    <application>MPlayer</application> ist sehr lehrreich.
	    Wenn Sie in diesem Kapitel Informationen &uuml;ber
	    Video-Hardware oder Schnittstellen vermissen, ist
	    die <application>MPlayer</application>-Dokumentation
	    eine ausgezeichnete Quelle.  Wenn Sie Informationen
	    &uuml;ber die Video-Unterst&uuml;tzung unter &unix;
	    ben&ouml;tigen, sollten Sie die
	    <application>MPlayer</application>-Dokumentation
	    auf jeden Fall lesen.</para>
	</sect4>

	<sect4 id="video-mplayer-using">
	  <title>MPlayer benutzen</title>
	  <indexterm>
	    <primary>MPlayer</primary>
	    <secondary>benutzen</secondary>
	  </indexterm>

	  <para>Jeder Benutzer von <application>MPlayer</application>
	    muss in seinem Heimatverzeichnis das Verzeichnis
	    <filename class="directory">.mplayer</filename>
	    anlegen.  Dieses Verzeichnis k&ouml;nnen Sie
	    wie folgt anlegen:</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/ports/multimedia/mplayer</userinput>
&prompt.user; <userinput>make install-user</userinput></screen>

	  <para>Die Kommandozeilenoptionen von <command>mplayer</command>
	    sind in der Hilfeseite aufgef&uuml;hrt.  Eine genaue
	    Beschreibung befindet sich in der HTML-Dokumentation.
	    In diesem Abschnitt wird nur der normale Gebrauch
	    von <command>mplayer</command> beschrieben.</para>

	  <para>Um eine Datei, wie
	    <filename><replaceable>testfile.avi</replaceable></filename>,
	    unter verschiedenen Video-Schnittstellen abzuspielen,
	    benutzen Sie die Option <option>-vo</option>:</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo xv <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
	  <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo sdl <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
	  <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo x11 <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
	  <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo dga <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
	  <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo 'sdl:dga' <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>

	  <para>Es lohnt sich, alle Option zu testen.  Die
	    erzielte Geschwindigkeit h&auml;ngt von vielen
	    Faktoren ab und variiert betr&auml;chtlich je nach
	    eingesetzter Hardware.</para>

	  <para>Wenn Sie eine DVD abspielen wollen, ersetzen Sie
	    <filename><replaceable>testfile.avi</replaceable></filename> durch
	    <option>-dvd://<replaceable>N</replaceable>
	      <replaceable>Ger&auml;t</replaceable></option>.
	    <replaceable>N</replaceable> ist die Nummer des
	    St&uuml;cks, das Sie abspielen wollen und
	    <replaceable>Ger&auml;t</replaceable> gibt den
	    Ger&auml;tenamen des DVD-ROMs an.  Das nachstehende
	    Kommando spielt das dritte St&uuml;ck von
	    <filename>/dev/dvd</filename>:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo dga -dvd://3 /dev/dvd</userinput></screen>

	  <note>
	    <para>Das standardm&auml;&szlig;ig verwendete
	      DVD-Laufwerk kann beim Bau des
	      <application>MPlayer</application>-Ports
	      mit der Option <makevar>WITH_DVD_DEVICE</makevar>
	      festgelegt werden.  Die Voreinstellung verwendet
	      das Ger&auml;t <filename>/dev/acd0</filename>.
	      Genaueres finden Sie im <filename>Makefile</filename>
	      des Ports.</para>
	  </note>

	  <para>Die Tastenkombinationen zum Abbrechen, Anhalten
	    und Weiterf&uuml;hren der Wiedergabe entnehmen Sie
	    bitte der Ausgabe von <command>mplayer -h</command>
	    oder der Hilfeseite.</para>

	  <para>Weitere n&uuml;tzliche Optionen f&uuml;r die
	    Wiedergabe sind <option>-fs -zoom</option> zur Wiedergabe
	    im Vollbild-Modus und <option>-framedrop</option>
	    zur Steigerung der Geschwindigkeit.</para>

	  <para>Damit die Kommandozeile von <command>mplayer</command>
	    kurz bleibt, kann ein Benutzer Vorgaben in der Datei
	    <filename>.mplayer/config</filename> hinterlegen:</para>

	  <programlisting>vo=xv
fs=yes
zoom=yes</programlisting>

	  <para>Schlie&szlig;lich kann <command>mplayer</command>
	    noch DVD-St&uuml;cke in <filename>.vob</filename>-Dateien
	    rippen.  Das zweite St&uuml;ck einer DVD wandeln Sie
	    wie folgt in eine Datei um:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -dumpstream -dumpfile out.vob -dvd://2 /dev/dvd</userinput></screen>

	  <para>Die Ausgabedatei <filename>out.vob</filename>
	    wird im MPEG-Format abgespeichert und kann mit
	    anderen Werkzeugen aus diesem Abschnitt bearbeitet
	    werden.</para>
	</sect4>

	<sect4 id="video-mencoder">
	  <title>mencoder</title>
	  <indexterm>
	    <primary>mencoder</primary>
	  </indexterm>

	  <para>Sie sollten die HTML-Dokumentation lesen, bevor
	    Sie <command>mencoder</command> benutzen.  Es gibt
	    zwar eine Hilfeseite, die aber ohne die HTML-Dokumentation
	    nur eingeschr&auml;kt n&uuml;tzlich ist.  Es gibt
	    viele M&ouml;glichkeiten die Qualit&auml;t zu verbessern,
	    die Bitrate zu verringern und Formate zu konvertieren.
	    Einige davon haben erhebliche Auswirkungen auf die
	    Geschwindigkeit der Wiedergabe.  Zum Start finden
	    Sie im Folgenden einige Kommandozeilen.  Die erste
	    kopiert einfach eine Datei:</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>mencoder <replaceable>input.avi</replaceable> -oac copy -ovc copy -o <replaceable>output.avi</replaceable></userinput></screen>

	  <para>Falsche Kombinationen von Kommandozeilenparametern
	    ergeben eventuell Dateien, die selbst
	    <command>mplayer</command> nicht mehr abspielen kann.
	    Wenn Sie in eine Datei rippen, sollten Sie daher auf
	    jeden Fall die Option <option>-dumpfile</option> von
	    <command>mplayer</command> verwenden.</para>

	  <para>Die nachstehende Kommandozeile wandelt die Datei
	    <filename><replaceable>input.avi</replaceable></filename> nach
	    MPEG4 mit MPEG3 f&uuml;r den Ton um (hierf&uuml;r wird der Ports
	    <filename role="package">audio/lame</filename>
	    ben&ouml;tigt):</para>

	  <screen>&prompt.user; <userinput>mencoder <replaceable>input.avi</replaceable> -oac mp3lame -lameopts br=192 \
	 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o <replaceable>output.avi</replaceable></userinput></screen>

	  <para>Die Ausgabedatei l&auml;sst sowohl mit
	    <command>mplayer</command> als auch
	    <command>xine</command> abspielen.</para>

	  <para>Wenn Sie
	    <filename><replaceable>input.avi</replaceable></filename> durch
	    <option>-dvd://1 /dev/dvd</option> ersetzen und das
	    Kommando unter <username>root</username> laufen lassen,
	    k&ouml;nnen Sie ein DVD-St&uuml;ck direkt konvertieren.
	    Da Sie wahrscheinlich beim ersten Mal unzufrieden mit
	    den Ergebnissen sind, sollten Sie das St&uuml;ck zuerst
	    in eine Datei schreiben und anschlie&szlig;end
	    die Datei weiterverarbeiten.</para>
	</sect4>
      </sect3>

      <sect3 id="video-xine">
	<title>Der Video-Spieler xine</title>

	<para>Der Video-Spieler <application>xine</application>
	  ist ein Projekt mit gro&szlig;em Umfang.  Das Projekt
	  will nicht nur ein Programm f&uuml;r alle Video-Anwendungen
	  bieten, sondern auch eine wiederverwendbare Bibliothek
	  und ein Programm, das durch Plugins erweiterbar ist.
	  Das Programm steht als fertiges Paket oder als Port
	  unter <filename role="package">multimedia/xine</filename>
	  zur Verf&uuml;gung.</para>

	<para>Der <filename role="package">multimedia/xine</filename>-Spieler
	  hat noch ein paar Ecken und Kanten, macht aber insgesamt
	  einen guten Eindruck.  F&uuml;r einen reibungslosen
	  Betrieb ben&ouml;tigt <application>xine</application>
	  entweder eine schnelle <acronym>CPU</acronym> oder
	  die XVideo-Erweiterung.  Das <acronym>GUI</acronym>
	  ist etwas schwerf&auml;llig.</para>

	<para>Zurzeit gibt es kein <application>xine</application>-Modul,
	  das CSS-kodierte DVDs abspielen kann und sich in
	  der &os; Ports-Sammlung befindet.</para>

	<para><application>xine</application> ist benutzerfreundlicher
	  als <application>MPlayer</application>, bietet allerdings
	  nicht soviele M&ouml;glichkeiten.  Am schnellsten l&auml;uft
	  <application>xine</application> mit der
	  XVideo-Erweiterung.</para>

	<para>In der Voreinstellung startet <application>xine</application>
	  eine grafische Benutzeroberfl&auml;che.  &Uuml;ber
	  Men&uuml;s k&ouml;nnen Sie Dateien &ouml;ffnen:</para>

	<screen>&prompt.user; <userinput>xine</userinput></screen>

	<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie das Programm auch ohne
	  GUI aufrufen und Dateien direkt abspielen:</para>

	<screen>&prompt.user; <userinput>xine -g -p <replaceable>mymovie.avi</replaceable></userinput></screen>
      </sect3>

      <sect3 id="video-ports-transcode">
	<title>Die transcode-Werkzeuge</title>

	<para><application>transcode</application> ist kein Spieler,
	  sondern eine Sammlung von Werkzeugen zur Umwandlung von
	  Video- und Sounddateien.
	  <application>transcode</application> mischt Video-Dateien
	  und kann kaputte Video-Dateien reparieren.  Die
	  Werkzeuge werden als Filter verwendet, das hei&szlig;t
	  die Ein- und Ausgaben verwenden
	  <filename>stdin/stdout</filename>.</para>

	<para>Beim Bau von <application>transcode</application>
	  &uuml;ber den Port <filename
	  role="package">multimedia/transcode</filename> k&ouml;nnen
	  zwar zahreiche Optionen angegeben werden.  Empfehlenswert
	  ist es aber, den Bau mit folgendem Befehl zu starten:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>make WITH_OPTIMIZED_CFLAGS=yes WITH_LIBA52=yes WITH_LAME=yes WITH_OGG=yes \
WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen>

	<para>Diese Einstellungen sollen f&uuml;r die meisten Anwender
	  ausreichend sein.</para>

	<para>Um die F&auml;higkeiten von
	  <command>transcode</command> zu illustrieren, wird im
	  folgenden Beispiel eine DivX-Datei in eine PAL MPEG-1-Datei
	  konvertiert:</para>

	<screen>&prompt.user; <userinput>transcode -i <replaceable>input.avi</replaceable> -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd</userinput>
&prompt.user; <userinput>mplex -f 1 -o <replaceable>output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa</replaceable></userinput></screen>

	<para>Die daraus resultierende MPEG-Datei,
	  <filename><replaceable>output_vcd.mpg</replaceable></filename>,
	  kann beispielsweise mit <application>MPlayer</application> abgespielt
	  werden.  Sie k&ouml;nnen sie sogar als Video-CD auf eine CD-R brennen.
	  Wenn Sie diese Funktion ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen Sie
	  zus&auml;tzlich die beiden Programme <filename
	   role="package">multimedia/vcdimager</filename> und <filename
	   role="package">sysutils/cdrdao</filename> installieren.</para>

	<para>Zwar gibt es eine Manualpage zu
	  <command>transcode</command>, Sie sollen aber auf jeden Fall
	  auch die Informationen und Beispiele im <ulink
	  url="http://www.transcoding.org/cgi-bin/transcode">
	  transcode-Wiki</ulink> lesen.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="video-further-reading">
      <title>Weiterf&uuml;hrende Quellen</title>

      <para>Die Video-Software f&uuml;r &os; entwickelt sich
	sehr schnell.  Es ist wahrscheinlich, dass die hier
	angesprochenen Probleme bald gel&ouml;st sind.  Bis dahin
	m&uuml;ssen Anwender, die das meiste aus den Audio- und
	Video-F&auml;higkeiten von &os; machen wollen, Informationen
	aus mehreren FAQs und Tutorien zusammensuchen und
	verschiedene Anwendungen nebeneinander betreiben.  Dieser
	Abschnitt weist auf weitere Informationsquellen hin.</para>

      <para>Die
        <ulink url="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/">MPlayer-Dokumentation</ulink>
	ist sehr aufschlussreich.  Die Dokumente sollten wahrscheinlich
	von jedem gelesen werden, der hohe Fachkenntnisse &uuml;ber
	Video auf &unix; Systemen erlangen will.  Die
	<application>MPlayer</application>-Mailinglisten reagiert
	feindselig auf Personen, die es nicht f&uuml;r n&ouml;tig
	halten, die Dokumentation zu lesen.  Wenn Sie Fehlerberichte
	an die Liste schicken wollen, lesen Sie bitte vorher die
	ausgezeichnete Dokumentation (RTFM).</para>

      <para>Das
        <ulink url="http://dvd.sourceforge.net/xine-howto/en_GB/html/howto.html">xine HOWTO</ulink>
	enth&auml;lt allgemein g&uuml;ltige Hinweise zur
	Verbesserung der Wiedergabegeschwindigkeit.</para>

      <para>Schlie&szlig;lich gibt es noch weitere vielversprechende
	Anwendungen, die Sie vielleicht ausprobieren wollen:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para><ulink
	      url="http://avifile.sourceforge.net/">Avifile</ulink>
	    gibt es schon als Port
	    <filename role='package'>multimedia/avifile</filename>.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><ulink
	      url="http://www.dtek.chalmers.se/groups/dvd/">Ogle</ulink>
	    wurde ebenfalls schon portiert:
	    <filename role='package'>multimedia/ogle</filename>.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><ulink url="http://xtheater.sourceforge.net/">Xtheater</ulink>.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><filename role="package">multimedia/dvdauthor</filename>,
	    ist ein Open-Source-Paket, mit dem Sie DVDs erstellen
	    k&ouml;nnen.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="tvcard">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Josef</firstname>
	  <surname>El-Rayes</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marc</firstname>
	  <surname>Fonvieille</surname>
	  <contrib>&Uuml;berarbeitet von </contrib>
	  <!-- 02 January 2004 -->
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>TV-Karten einrichten</title>
    <indexterm>
      <primary>TV-Karten</primary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>Einf&uuml;hrung</title>

      <para>Mit TV-Karten k&ouml;nnen Sie mit Ihrem Rechner
	&uuml;ber Kabel oder Antenne fernsehen.  Die meisten
	Karten besitzen einen RCA- oder S-Video-Eingang.
	Einige Karten haben auch einen FM-Radio-Empf&auml;nger.</para>

      <para>Der &man.bktr.4;-Treiber von &os; unterst&uuml;tzt
	PCI-TV-Karten mit einem Brooktree Bt848/849/878/879 oder
	einem Conexant CN-878/Fusion 878a Chip.  Die Karte sollte
	einen der unterst&uuml;tzten Empf&auml;nger besitzen, die in
	der Hilfeseite &man.bktr.4; aufgef&uuml;hrt sind.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den Treiber einrichten</title>

      <para>Um Ihre Karte zu benutzen, m&uuml;ssen Sie den
	&man.bktr.4;-Treiber laden.  F&uuml;gen Sie die
	nachstehende Zeile in die Datei
	<filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>bktr_load="YES"</programlisting>

      <para>Sie k&ouml;nnen den Treiber f&uuml;r die TV-Karte
	auch fest in den Kernel compilieren.  Erweitern Sie
	dazu Ihre Kernelkonfiguration um die folgenden Zeilen:</para>

      <programlisting>device	 bktr
device	iicbus
device	iicbb
device	smbus</programlisting>

      <para>Die zus&auml;tzlichen Treiber werden ben&ouml;tigt,
	da die Komponenten der Karte &uuml;ber einen I2C-Bus
	verbunden sind.  Bauen und installieren Sie dann den
	neuen Kernel.</para>

      <para>Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen Sie Ihr System
	neu starten.  W&auml;hrend des Neustarts sollte
	Ihre TV-Karte erkannt werden:</para>

      <programlisting>bktr0: &lt;BrookTree 848A&gt; mem 0xd7000000-0xd7000fff irq 10 at device 10.0 on pci0
iicbb0: &lt;I2C bit-banging driver&gt; on bti2c0
iicbus0: &lt;Philips I2C bus&gt; on iicbb0 master-only
iicbus1: &lt;Philips I2C bus&gt; on iicbb0 master-only
smbus0: &lt;System Management Bus&gt; on bti2c0
bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>

      <para>Abh&auml;ngig von Ihrer Hardware k&ouml;nnen die
	Meldungen nat&uuml;rlich anders aussehen.  Sie sollten
	aber pr&uuml;fen, dass der Empf&auml;nger richtig erkannt wird.
	Die entdeckten Ger&auml;te lassen sich mit &man.sysctl.8;
	oder in der Kernelkonfigurationsdatei &uuml;berschreiben.
	Wenn Sie beispielsweise einen Philips-SECAM-Empf&auml;nger
	erzwingen wollen, f&uuml;gen Sie die folgende Zeile
	zur Kernelkonfigurationsdatei hinzu:</para>

      <programlisting>options OVERRIDE_TUNER=6</programlisting>

      <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie direkt &man.sysctl.8; benutzen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.bt848.tuner=6</userinput></screen>

      <para>Weitere Informationen zu den verschiedenen Optionen finden
	Sie in &man.bktr.4; sowie in der Datei
	<filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>N&uuml;tzliche Anwendungen</title>

      <para>Um die TV-Karte zu benutzen, m&uuml;ssen Sie eine
	der nachstehenden Anwendungen installieren:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para><filename role="package">multimedia/fxtv</filename>
	    l&auml;sst das Fernsehprogramm in einem Fenster laufen
	    und kann Bilder, Audio und Video aufzeichnen.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para><filename role="package">multimedia/xawtv</filename>
	    eine weitere TV-Anwendung, mit den gleichen Funktionen
	    wie <application>fxtv</application>.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para><filename role="package">misc/alevt</filename> dekodiert
	    und zeigt Videotext/Teletext an.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para>Mit <filename role="package">audio/xmradio</filename>
	    l&auml;sst sich der FM-Radio-Empf&auml;nger, der sich
	    auf einigen TV-Karten befindet, benutzen.</para>
	</listitem>
	<listitem>
	  <para><filename role="package">audio/wmtune</filename>
	    ein leicht zu bedienender Radio-Empf&auml;nger.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Weitere Anwendungen finden Sie in der &os;
	Ports-Sammlung.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Fehlersuche</title>

      <para>Wenn Sie Probleme mit Ihrer TV-Karte haben, pr&uuml;fen
	Sie zuerst, ob der Video-Capture-Chip und der Empf&auml;nger
	auch wirklich vom &man.bktr.4;-Treiber unterst&uuml;tzt
	werden.  Pr&uuml;fen Sie dann, ob Sie die richtigen
	Optionen verwenden.  Weitere Hilfe erhalten Sie auf
	der Mailingliste &a.multimedia.name; und in deren
	Archiven.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="mythtv">
    <title>MythTV</title>

    <para>MythTV ist ein Open Source <acronym role="Personal Video
      Recorder">PVR</acronym>-Softwareprojekt.</para>

    <para>Es ist in der &linux;-Welt als komplexe Anwendung mit vielen
      Abh&auml;ngigkeiten bekannt und deshalb schwierig zu
      installieren.  Das &os; Portssystem vereinfacht diesen Prozess
      sehr stark, jedoch m&uuml;ssen manche Komponenten manuell
      eingerichtet werden.  Dieser Abschnitt soll dazu dienen, bei der
      Einrichtung von MythTV zu helfen.</para>

    <sect2>
      <title>Hardware</title>

      <para>MythTV wurde entwickelt, um <acronym
        role="Video for Linux">V4L</acronym> zu verwenden, so dass auf
        Videoeingabeger&auml;te wie Kodierer und Empf&auml;nger
        zugegriffen werden kann.  Aktuell funktioniert MythTV am besten
        mit <acronym role="Universal Serial Bus">USB</acronym> DVB-S/C/T
        Karten, die von <filename
        role="package">multimedia/webcamd</filename> unterst&uuml;tzt
        werden, weil <application>webcamd</application> eine
        <acronym role="Video for Linux">V4L</acronym>-Anwendung zur
        Verf&uuml;gung stellt, die als Benutzerprogramm l&auml;ft.  Jede
        <acronym role="Digital Video Broadcasting">DVB</acronym>-Karte, 
        welche von <application>webcamd</application> unterst&uuml;tzt
        wird, sollte mit MythTV funktionieren, jedoch gibt es eine Liste
        von Karten, die <ulink
        url="http://wiki.freebsd.org/WebcamCompat">hier</ulink>
        abgerufen werden kann.  Es existieren auch Treiber f&uuml;r
        Hauppauge-Karten in den folgenden Paketen: <filename
        role="package">multimedia/pvr250</filename> und <filename
        role="package">multimedia/pvrxxx</filename>, allerdings liefern
        diese nur eine Treiberschnittstelle, die nicht dem Standard
        entspricht und die nicht mit MythTV-Versionen gr&ouml;sser als
        0.23 funktionieren.</para>

      <para><ulink url="http://wiki.freebsd.org/HTPC">HTPC</ulink>
        enth&auml;lt eine Liste von allen verf&uuml;gbaren <acronym
        role="Digital Video Broadcasting">DVB</acronym>-Treibern.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Abh&auml;ngigkeiten</title>
    
      <para>Da MythTV flexibel und modular aufgebaut ist, ist der Benutzer
        in der Lage, das Frontend und Backend auf unterschiedlichen
        Rechnern laufen zu lassen.</para>

      <para>F&uuml;r das Frontend wird <filename
        role="package">multimedia/mythtv-frontend</filename>, sowie
        ein X-Server ben&ouml;tigt, welcher in <filename
        role="package">x11/xorg</filename> zu finden ist.  Idealerweise
        besitzt der Frontend-Computer auch eine Videokarte, die <acronym
        role="X-Video Motion Compensation">XvMC</acronym>
        unterst&uuml;tzt, sowie optional eine <acronym
        role="Linux Infrared Remote Control">LIRC</acronym>-kompatible
        Fernbedienung.</para>

      <para>F&uuml;r das Backend wird <filename
        role="package">multimedia/mythtv</filename> ben&ouml;tigt, ebenso
        wie eine &mysql;-Datenbank, sowie zus&auml;tzlich einen
        Empf&auml;nger und Speicherplatz f&uuml;r Aufzeichnungen.  Das
        &mysql;-Paket sollte automatisch als Abh&auml;ngigkeit
        mitinstalliert werden, wenn <filename
        role="package">multimedia/mythtv</filename> gebaut wird.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>MythTV einrichten</title>

      <para>Um MythTV zu installieren, befolgen Sie die hier
        aufgef&uuml;hrten Schritte. Zuerst installieren Sie MythTV aus 
        der Ports-Sammlung:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/multimedia/mythtv</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>

      <para>Richten Sie anschliessend die MythTV-Datenbank ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mysql -uroot -p < /usr/local/share/mythtv/database/mc.sql</userinput></screen>

      <para>Konfigurieren Sie dann das Backend:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mythtv-setup</userinput></screen>

      <para>Zum Schluss starten Sie das Backend:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/mythbackend start</userinput></screen>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="scanners">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Marc</firstname>
	  <surname>Fonvieille</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  <!-- 04 August 2004 -->
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Scanner</title>
    <indexterm>
      <primary>Scanner</primary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>Einf&uuml;hrung</title>

      <para>Unter &os; stellt
	<application>SANE</application> (Scanner Access Now Easy)
	aus der Ports-Sammlung eine einheitliche Schnittstelle
	(<acronym role="Application Programming Interface">API</acronym>)
	f&uuml;r den Zugriff auf Scanner bereit.
	<application>SANE</application> wiederum greift auf Scanner
	mithilfe einiger &os;-Treiber zu.</para>

      <para>&os; unterst&uuml;tzt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner.
	Pr&uuml;fen Sie vor der Konfiguration mithilfe der
	<ulink url="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
	Liste der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te</ulink> ob Ihr Scanner
	von <application>SANE</application> unterst&uuml;tzt wird.  Bei
	Systemen vor &os;&nbsp;8.X z&auml;hlt die Hilfeseite &man.uscanner.4;
	ebenfalls die unterst&uuml;tzten USB-Scanner auf.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den Kernel f&uuml;r Scanner einrichten</title>

      <para>Da sowohl SCSI- als auch USB-Scanner unterst&uuml;tzt
	werden, werden abh&auml;ngig von der Schnittstelle
	unterschiedliche Treiber ben&ouml;tigt.</para>

      <sect3 id="scanners-kernel-usb">
	<title>USB-Scanner</title>

	<para>Im <filename>GENERIC</filename>-Kernel sind
	  schon alle, f&uuml;r einen USB-Scanner notwendigen,
	  Treiber enthalten.  Wenn Sie einen angepassten Kernel
	  benutzen, pr&uuml;fen Sie, dass die Kernelkonfiguration
	  die nachstehenden Zeilen enth&auml;lt:</para>

	<programlisting>device usb
device uhci
device ohci
device ehci</programlisting>

        <para>Bei Systemen vor &os;&nbsp;8.X wird ausserdem noch die folgende
          Zeile ben&ouml;tigt:</para>

        <programlisting>device uscanner</programlisting>

        <para>Bei diesen &os;-Versionen liefert das &man.uscanner.4;-Ger&auml;t
          die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r USB-Scanner.  Seit &os;&nbsp;8.0 ist
          diese Unterst&uuml;tzung direkt in der &man.libusb.3;-Bibliothek
          enthalten.</para>

	<para>Nachdem Sie das System mit dem richtigen Kernel neu gestartet
	  haben, stecken Sie den USB-Scanner ein.  Danach sollte in den
	  Systemmeldungen (die Sie mit &man.dmesg.8; betrachten
	  k&ouml;nnen) eine Zeile &auml;hnlich der folgenden
	  erscheinen:</para>

	<screen>ugen0.2: &lt;EPSON&gt; at usbus0</screen>

        <para>bzw. auf einem &os;&nbsp;7.X System:</para>

	<screen>uscanner0: EPSON EPSON Scanner, rev 1.10/3.02, addr 2</screen>

	<para>Diese Meldung besagt, dass der Scanner entweder die
	  Ger&auml;tedatei <filename>/dev/ugen0.2</filename> oder
	  <filename>/dev/uscanner0</filename> benutzt, je nachdem, welche
	  &os;-Version eingesetzt wird.  In diesem Beispiel wurde ein
	  &epson.perfection;&nbsp;1650 USB-Scanner verwendet.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>SCSI-Scanner</title>

	<para>Wenn Ihr Scanner eine SCSI-Schnittstelle besitzt,
	  ist die Kernelkonfiguration abh&auml;ngig vom
	  verwendeten SCSI-Controller.  Der
	  <filename>GENERIC</filename>-Kernel unterst&uuml;tzt
	  die gebr&auml;uchlichen SCSI-Controller.  Den richtigen
	  Treiber finden Sie in der Datei <filename>NOTES</filename>.
	  Neben dem Treiber muss Ihre Kernelkonfiguration
	  noch die nachstehenden Zeilen enthalten:</para>

	<programlisting>device scbus
device pass</programlisting>

	<para>Nachdem Sie einen Kernel gebaut und installiert haben,
	  sollte der Scanner beim Neustart in den Systemmeldungen
	  erscheinen:</para>

	<screen>pass2 at aic0 bus 0 target 2 lun 0
pass2: &lt;AGFA SNAPSCAN 600 1.10&gt; Fixed Scanner SCSI-2 device
pass2: 3.300MB/s transfers</screen>

	<para>Wenn der Scanner w&auml;hrend des Systemstarts
	  ausgeschaltet war, k&ouml;nnen Sie die Ger&auml;teerkennung
	  erzwingen, indem Sie den SCSI-Bus erneut absuchen.
	  Verwenden Sie dazu das Kommando &man.camcontrol.8;:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol rescan all</userinput>
Re-scan of bus 0 was successful
Re-scan of bus 1 was successful
Re-scan of bus 2 was successful
Re-scan of bus 3 was successful</screen>

	<para>Der Scanner wird anschlie&szlig;end in der
	  SCSI-Ger&auml;teliste angezeigt:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;IBM DDRS-34560 S97B&gt;              at scbus0 target 5 lun 0 (pass0,da0)
&lt;IBM DDRS-34560 S97B&gt;              at scbus0 target 6 lun 0 (pass1,da1)
&lt;AGFA SNAPSCAN 600 1.10&gt;           at scbus1 target 2 lun 0 (pass3)
&lt;PHILIPS CDD3610 CD-R/RW 1.00&gt;     at scbus2 target 0 lun 0 (pass2,cd0)</screen>

	<para>Weiteres &uuml;ber SCSI-Ger&auml;te lesen Sie
	  bitte in den Hilfeseiten &man.scsi.4; und &man.camcontrol.8;
	  nach.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>SANE konfigurieren</title>

      <para><application>SANE</application> besteht aus zwei
	Teilen, den Backends
	(<filename role="package">graphics/sane-backends</filename>)
	und den Frontends
	(<filename role="package">graphics/sane-frontends</filename>).
	Das Backend greift auf den Scanner zu.  Welches Backend
	welchen Scanner unterst&uuml;tzt, entnehmen Sie der
	<ulink url="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
	Liste der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te</ulink>.
	Der Betrieb eines Scanners ist nur mit dem richtigen
	Backend m&ouml;glich.  Die Frontends sind die Anwendungen,
	mit denen gescannt wird (<application>xscanimage</application>).</para>

      <para>Installieren Sie zuerst den Port oder das Paket
	<filename role="package">graphics/sane-backends</filename>.
	Anschlie&szlig;end k&ouml;nnen Sie mit dem Befehl
	<command>sane-find-scanner</command> pr&uuml;fen, ob
	<application>SANE</application> Ihren Scanner erkennt:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sane-find-scanner -q</userinput>
found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3</screen>

      <para>Die Ausgabe zeigt die Schnittstelle und die verwendete
	Ger&auml;tedatei des Scanners.  Der Hersteller und das
	Modell k&ouml;nnen in der Ausgabe fehlen.</para>

      <note>
	<para>Bei einigen USB-Scannern m&uuml;ssen Sie die
	  Firmware aktualisieren, dies wird in der Hilfeseite
	  des Backends erkl&auml;rt.  Lesen Sie bitte auch
	  die Hilfeseiten &man.sane-find-scanner.1; und
	  &man.sane.7;.</para>
      </note>

      <para>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie pr&uuml;fen, ob
	der Scanner vom Frontend erkannt wird.  Die
	<application>SANE</application>-Backends werden
	mit dem Kommandozeilenwerkzeug &man.scanimage.1;
	geliefert.  Mit diesem Werkzeug k&ouml;nnen Sie
	sich Scanner anzeigen lassen und den Scan-Prozess
	von der Kommandozeile starten.  Die Option
	<option>-L</option> zeigt die Scanner an:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner</screen>

      <para>Oder, f&uuml;r das Beispiel mit dem USB-Scanner in <xref
        linkend="scanners-kernel-usb"/>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>

      <para>Diese Ausgabe stammt von einem &os;&nbsp;8.X System, die Zeile
        <literal>'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2'</literal> nennt das
        Backend (<literal>epson2</literal>) und die Ger&auml;tedatei
        (<literal>/dev/ugen0.2</literal>), die der Scanner verwendet.</para>

      <note>
        <para>Erscheint die Meldung, dass kein Scanner gefunden
	  wurde oder wird gar keine Ausgabe erzeugt, konnte
	  &man.scanimage.1; keinen Scanner erkennen.  In diesem
	  Fall m&uuml;ssen Sie in der Konfigurationsdatei des Backends
	  das zu benutzende Ger&auml;t eintragen.  Die
	  Konfigurationsdateien der Backends befinden sich
	  im Verzeichnis <filename
	  class="directory">/usr/local/etc/sane.d/</filename>.
	  Erkennungsprobleme treten bei bestimmten USB-Scannern	auf.</para>

      <para>Mit dem USB-Scanner aus <xref linkend="scanners-kernel-usb"/>
	zeigt <command>sane-find-scanner</command> unter &os;&nbsp;8.X die
	folgende Ausgabe:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sane-find-scanner -q</userinput>
found USB scanner (UNKNOWN vendor and product) at device /dev/uscanner0</screen>

      <para>Der Scanner wurde richtig erkennt, er benutzt eine
	USB-Schnittstelle und verwendet die Ger&auml;tedatei
	<filename>/dev/uscanner0</filename>.  Ob der Scanner
	vom Frontend erkannt wird, zeigt das nachstehende
	Kommando:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>

No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).</screen>

      <para>Da der Scanner nicht erkannt wurde, muss die Datei
	<filename>/usr/local/etc/sane.d/epson2.conf</filename> editiert
	werden.  Der verwendete Scanner war ein
	&epson.perfection;&nbsp;1650, daher wird das
	<literal>epson2</literal>-Backend benutzt.  Lesen Sie
	bitte alle Kommentare in der Konfigurationsdatei des
	Backends.  Die durchzuf&uuml;hrenden &Auml;nderungen
	sind einfach.  Kommentieren Sie zun&auml;chst alle
	Zeilen mit der falschen Schnittstelle aus.  Da der
	Scanner eine USB-Schnittstelle besitzt, wurden im
	Beispiel alle Zeilen, die mit <literal>scsi</literal>
	anfingen, auskommentiert.  F&uuml;gen Sie dann die
	Schnittstelle und den Ger&auml;tenamen am Ende der
	Datei ein.  In diesem Beispiel wurde die nachstehende
	Zeile eingef&uuml;gt:</para>

      <programlisting>usb /dev/uscanner0</programlisting>

      <para>Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
	des Backends.  Jetzt k&ouml;nnen Sie pr&uuml;fen,
	ob der Scanner richtig erkannt wird:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>

      <para>Der Scanner wurde nun erkannt.  Es ist nicht wichtig,
	ob der Hersteller oder das Modell Ihres Scanners korrekt
	angezeigt werden.   Wichtig ist nur die Ausgabe
	<literal>`epson:/dev/uscanner0'</literal>,
	die das richtige Backend und den richtigen Ger&auml;tenamen
	anzeigt.</para>
      </note>

      <para>Wenn <command>scanimage -L</command> den Scanner erkannt
	hat, ist der Scanner eingerichtet und bereit, zu
	scannen.</para>

      <para>Obwohl wir mit &man.scanimage.1; von der Kommandozeile
	scannen k&ouml;nnen, ist eine graphische Anwendung
	zum Scannen besser geeignet.  <application>SANE</application>
	bietet ein einfaches und effizientes Werkzeug:
	<application>xscanimage</application> (<filename
	  role="package">graphics/sane-frontends</filename>).</para>

      <para><application>Xsane</application>
	(<filename role="package">graphics/xsane</filename>)
	ist eine weitere beliebte graphische Anwendung.
	Dieses Frontend besitzt erweiterte Funktionen
	wie den Scan-Modus (beispielsweise Photo, Fax),
	eine Farbkorrektur und Batch-Scans.  Beide Anwendungen
	lassen sich als
	<application>GIMP</application>-Plugin verwenden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den Scanner f&uuml;r Benutzerkonten freigeben</title>

      <para>Zuvor wurden alle T&auml;tigkeiten mit
        <username>root</username>-Rechten ausgef&uuml;hrt.
	Wenn andere Benutzer den Scanner benutzen sollen,
	m&uuml;ssen sie Lese- und Schreibrechte auf die
	Ger&auml;tedatei des Scanners besitzen.  Im
	Beispiel wird die Datei <filename>/dev/ugen0.2</filename>
	verwendet, die faktisch nur ein Symlink auf die echte Ger&auml;tedatei,
	<filename>/dev/usb/0.2.0</filename> genannt, darstellt (ein kurzer
	Blick auf das <filename class="directory">/dev</filename>-Verzeichnis
	best&auml;tigt dies).  Sowohl der Symlink als auch die
	Ger&auml;tedatei sind jeweils im Besitz der Gruppen
	<groupname>wheel</groupname> und <groupname>operator</groupname>.
	Damit der Benutzer <username><replaceable>joe</replaceable></username>
	auf den Scanner zugreifen kann, muss das Konto in
	die Gruppe <groupname>operator</groupname> aufgenommen
	werden. Allerdings sollten Sie, aus Sicherheitsgr&uuml;nden, genau
	&uuml;berlegen, welche Benutzer Sie zu welcher Gruppe hinzuf&uuml;gen,
	besonders bei der Gruppe <groupname>wheel</groupname>.  Eine bessere
	L&ouml;sung ist es, eine spezielle Gruppe f&uuml;r den Zugriff auf
	USB-Ger&auml;te anzulegen und den Scanner f&uuml;r Mitglieder dieser
	Gruppe zug&auml;nglich zu machen.</para>

      <para>Beispielsweise kann man eine
        <groupname><replaceable>usb</replaceable></groupname>-Gruppe
        verwenden.  Der erste Schritt dazu ist das erstellen der Gruppe mit
        Hilfe des &man.pw.8;-Kommandos:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>pw groupadd usb</userinput></screen>

      <para>Anschliessend muss der <filename>/dev/ugen0.2</filename>-Symlink
        und der Ger&auml;tename <filename>/dev/usb/0.2.0</filename> f&uuml;r
        die <groupname>usb</groupname>-Gruppe mit den richtigen
        Schreibrechten (<literal>0660</literal> oder <literal>0664</literal>)
        ausgestattet werden, denn standardm&auml;ssig kann nur der Besitzer
        dieser Dateien (<username>root</username>) darauf schreiben.  All
        dies kann durch das Hinzuf&uuml;gen der folgenden Zeile in die
        <filename>/etc/devfs.rules</filename>-Datei erreicht werden:</para>

      <programlisting>[system=5]
add path ugen0.2 mode 0660 group usb
add path usb/0.2.0 mode 0660 group usb</programlisting>

      <para>&os;&nbsp;7.X-Anwender ben&ouml;tigen unter Umst&auml;nden die
        folgenden Zeilen mit der korrekten Ger&auml;tedatei
        <filename>/dev/uscanner0</filename>:</para>

      <programlisting>[system=5]
add path uscanner0 mode 660 group usb</programlisting>

      <para>In die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename>
	f&uuml;gen Sie noch die folgende Zeile ein:</para>

      <programlisting>devfs_system_ruleset="system"</programlisting>

      <para>Starten Sie anschlie&szlig;end Ihr System neu.</para>

      <para>Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.8;.</para>

      <para>Jetzt braucht man nur noch Benutzer der Gruppe
        <groupname><replaceable>usb</replaceable></groupname> hinzuf&uuml;gen,
        um ihnen Zugriff auf den Scanner zu erlauben:</para>

      <screen>&prompt.root;<userinput>pw groupmod usb -m <replaceable>joe</replaceable></userinput></screen>

      <para>Weitere Details k&ouml;nnen Sie in der &man.pw.8;-Manualpage
        nachlesen.</para>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>

<!--
     Local Variables:
     mode: sgml
     sgml-declaration: "../chapter.decl"
     sgml-indent-data: t
     sgml-omittag: nil
     sgml-always-quote-attributes: t
     sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
     End:
-->