aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml
blob: 1dcde8f3cb0451f523620e514559fe3a32c0224f (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
5471
5472
5473
5474
5475
5476
5477
5478
5479
5480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
5488
5489
5490
5491
5492
5493
5494
5495
5496
5497
5498
5499
5500
5501
5502
5503
5504
5505
5506
5507
5508
5509
5510
5511
5512
5513
5514
5515
5516
5517
5518
5519
5520
5521
5522
5523
5524
5525
5526
5527
5528
5529
5530
5531
5532
5533
5534
5535
5536
5537
5538
5539
5540
5541
5542
5543
5544
5545
5546
5547
5548
5549
5550
5551
5552
5553
5554
5555
5556
5557
5558
5559
5560
5561
5562
5563
5564
5565
5566
5567
5568
5569
5570
5571
5572
5573
5574
5575
5576
5577
5578
5579
5580
5581
5582
5583
5584
5585
5586
5587
5588
5589
5590
5591
5592
5593
5594
5595
5596
5597
5598
5599
5600
5601
5602
5603
5604
5605
5606
5607
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
5617
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631
5632
5633
5634
5635
5636
5637
5638
5639
5640
5641
5642
5643
5644
5645
5646
5647
5648
5649
5650
5651
5652
5653
5654
5655
5656
5657
5658
5659
5660
5661
5662
5663
5664
5665
5666
5667
5668
5669
5670
5671
5672
5673
5674
5675
5676
5677
5678
5679
5680
5681
5682
5683
5684
5685
5686
5687
5688
5689
5690
5691
5692
5693
5694
5695
5696
5697
5698
5699
5700
5701
5702
5703
5704
5705
5706
5707
5708
5709
5710
5711
5712
5713
5714
5715
5716
5717
5718
5719
5720
5721
5722
5723
5724
5725
5726
5727
5728
5729
5730
5731
5732
5733
5734
5735
5736
5737
5738
5739
5740
5741
5742
5743
5744
5745
5746
5747
5748
5749
5750
5751
5752
5753
5754
5755
5756
5757
5758
5759
5760
5761
5762
5763
5764
5765
5766
5767
5768
5769
5770
5771
5772
5773
5774
5775
5776
5777
5778
5779
5780
5781
5782
5783
5784
5785
5786
5787
5788
5789
5790
5791
5792
5793
5794
5795
5796
5797
5798
5799
5800
5801
5802
5803
5804
5805
5806
5807
5808
5809
5810
5811
5812
5813
5814
5815
5816
5817
5818
5819
5820
5821
5822
5823
5824
5825
5826
5827
5828
5829
5830
5831
5832
5833
5834
5835
5836
5837
5838
5839
5840
5841
5842
5843
5844
5845
5846
5847
5848
5849
5850
5851
5852
5853
5854
5855
5856
5857
5858
5859
5860
5861
5862
5863
5864
5865
5866
5867
5868
5869
5870
5871
5872
5873
5874
5875
5876
5877
5878
5879
5880
5881
5882
5883
5884
5885
5886
5887
5888
5889
5890
5891
5892
5893
5894
5895
5896
5897
5898
5899
5900
5901
5902
5903
5904
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
5913
5914
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $
     basiert auf: r44566
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers">
  <!--
  <info>
    <authorgroup>
      <author><personname><firstname>Murray</firstname><surname>Stokely</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author>
    </authorgroup>

    <authorgroup>
      <author><personname><firstname>Johann</firstname><surname>Kois</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
    </authorgroup>
  </info>
  -->

  <title>Netzwerkserver</title>

  <sect1 xml:id="network-servers-synopsis">
    <title>Übersicht</title>

    <para>Dieses Kapitel beschreibt einige der häufiger verwendeten
      Netzwerkdienste auf &unix;-Systemen.  Dazu zählen
      Installation und Konfiguration sowie Test und Wartung
      verschiedener Netzwerkdienste.  Zusätzlich sind im ganzen
      Kapitel Beispielkonfigurationen als Referenz enthalten.</para>

    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Den <application>inetd</application>-Daemon konfigurieren
	  können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie das <foreignphrase>Network File
	    System</foreignphrase> (<acronym>NFS</acronym>)
	  eingerichtet wird.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Einen <foreignphrase>Network Information
	    Server</foreignphrase> (<acronym>NIS</acronym>) einrichten
	  können, um damit Benutzerkonten im Netzwerk zu
	  verteilen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie Sie &os; einrichten, um als
	  <acronym>LDAP</acronym>-Server oder -Client zu
	  agieren.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Rechner durch Nutzung von <acronym>DHCP</acronym>
	  automatisch für ein Netzwerk konfigurieren können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>In der Lage sein, einen <foreignphrase>Domain Name
	    Server</foreignphrase> (<acronym>DNS</acronym>)
	  einzurichten.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Den <application>Apache</application>
	  <acronym>HTTP</acronym>-Server konfigurieren können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Wissen, wie man einen <foreignphrase>File Transfer
	    Protocol</foreignphrase> (<acronym>FTP</acronym>)-Server
	  einrichtet.</para>
      </listitem>

     <listitem>
	<para>Mit <application>Samba</application> einen Datei- und
	  Druckserver für &windows;-Clients konfigurieren
	  können.</para>
     </listitem>

      <listitem>
	<para>Unter Nutzung des <acronym>NTP</acronym>-Protokolls
	  Datum und Uhrzeit synchronisieren sowie einen Zeitserver
	  installieren können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie <acronym>iSCSI</acronym> eingerichtet
	  wird.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Dieses Kapitel setzt folgende Grundkenntnisse voraus:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para><filename>/etc/rc</filename>-Skripte.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Netzwerkterminologie</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Installation zusätzlicher Software von Drittanbietern
	  (<xref linkend="ports"/>).</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-inetd">
    <title>Der <application>inetd</application>
      <quote>Super-Server</quote></title>

    <!--
    <info>
      <authorgroup>
        <author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
        <author><personname><othername>&os;&nbsp;Documentation Project</othername></personname><contrib>Aktualisiert vom </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->

      <para>Der &man.inetd.8;-Daemon wird manchmal auch als
	<quote>Internet Super-Server</quote> bezeichnet, weil er
	Verbindungen für viele Dienste verwaltet.  Anstatt mehrere
	Anwendungen zu starten, muss nur der
	<application>inetd</application>-Dienst gestartet werden.
	Wenn eine Verbindung für einen Dienst eintrifft, der von
	<application>inetd</application> verwaltet wird, bestimmt
	<application>inetd</application>, welches Programm für die
	eingetroffene Verbindung zuständig ist, aktiviert den
	entsprechenden Prozess und reicht den Socket an ihn weiter.
	Der Einsatz von <application>inetd</application> an Stelle
	viele einzelner Daemonen kann auf nicht komplett ausgelasteten
	Servern zu einer Verringerung der Systemlast führen.</para>

      <para><application>inetd</application> wird vor allem dazu
        verwendet, andere Daemonen zu aktivieren, einige Protokolle
        werden aber auch intern verwaltet.  Dazu gehören
        <application>chargen</application>,
	<application>auth</application>,
	<application>time</application>,
	<application>echo</application>,
	<application>discard</application> sowie
        <application>daytime</application>.</para>

      <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration von
        <application>inetd</application>.</para>

    <sect2 xml:id="network-inetd-conf">
      <title>Konfigurationsdatei</title>

      <para>Die Konfiguration von <application>inetd</application>
        erfolgt über <filename>/etc/inetd.conf</filename>  Jede Zeile
	dieser Datei repräsentiert eine Anwendung, die von
	<application>inetd</application> gestartet werden kann.  In
	der Voreinstellung beginnt jede Zeile mit einem Kommentar
	(<literal>#</literal>), was bedeutet dass
	<application>inetd</application> keine Verbindungen für
	Anwendungen akzeptiert.  Entfernen Sie den Kommentar am Anfang
	der Zeile, damit <application>inetd</application> Verbindungen
	für diese Anwendung entgegennimmt.</para>

      <para>Nachdem Sie die Änderungen gespeichert haben, fügen Sie
	folgende Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein, damit
	<application>inetd</application> bei Booten automatisch
	gestartet wird:</para>

      <programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting>

      <para>Starten Sie jetzt <application>inetd</application>, so
	dass er Verbindungen für die von Ihnen konfigurierten Dienste
	entgegennimmt:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service inetd start</userinput></screen>

      <para>Sobald <application>inetd</application> gestartet ist,
	muss der Dienst benachrichtigt werden, wenn eine Änderung in
	<filename>/etc/inetd.conf</filename> gemacht wird:</para>

      <example xml:id="network-inetd-reread">
	<title>Die Konfigurationsdatei von
	  <application>inetd</application> neu einlesen</title>
	
	<screen>&prompt.root; <userinput>service inetd reload</userinput></screen>
      </example>

      <para>Normalerweise müssen Sie lediglich den Kommentar vor der
	Anwendung entfernen.  In einigen Situationen kann es jedoch
	sinnvoll sein, den Eintrag weiter zu bearbeiten.</para>

      <para>Als Beispiel dient hier der Standardeintrag für
	&man.ftpd.8; über IPv4:</para>

      <programlisting>ftp     stream  tcp     nowait  root    /usr/libexec/ftpd       ftpd -l</programlisting>

      <para>Die sieben Spalten in diesem Eintrag haben folgende
	Bedeutung:</para>

      <programlisting>service-name
socket-type
protocol
{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]
user[:group][/login-class]
server-program
server-program-arguments</programlisting>

      <variablelist>
        <varlistentry>
          <term>service-name</term>

          <listitem>
            <para>Der Dienstname eines bestimmten Daemons.  Er muss
              einem in <filename>/etc/services</filename> aufgelisteten
              Dienst entsprechen.  Hier wird festgelegt, auf
	      welchen Port <application>inetd</application>
	      eingehende Verbindungen für diesen Dienst entgegennimmt.
	      Wenn ein neuer Dienst benutzt wird, muss er zuerst
              in <filename>/etc/services</filename>
              eingetragen werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>socket-type</term>

          <listitem>
            <para>Entweder <literal>stream</literal>,
              <literal>dgram</literal>, <literal>raw</literal>, oder
	      <literal>seqpacket</literal>.  Nutzen Sie
	      <literal>stream</literal> für
	      <acronym>TCP</acronym>-Verbindungen und
	      <literal>dgram</literal> für
	      <acronym>UDP</acronym>-Dienste.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>protocol</term>

          <listitem>
            <para>Benutzen Sie eines der folgenden Protokolle:</para>

            <informaltable frame="none" pgwide="1">
	      <tgroup cols="2">
                <thead>
		  <row>
		    <entry>Protokoll</entry>

		    <entry>Bedeutung</entry>
		  </row>
		</thead>

		<tbody>
		  <row>
		    <entry>tcp oder tcp4</entry>

		    <entry>TCP (IPv4)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>udp oder udp4</entry>

		    <entry><acronym>UDP</acronym> (IPv4)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>tcp6</entry>

		    <entry>TCP (IPv6)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>udp6</entry>

		    <entry><acronym>UDP</acronym> (IPv6)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>tcp46</entry>

		    <entry>TCP sowohl unter IPv4 als auch unter IPv6</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>udp46</entry>

		    <entry><acronym>UDP</acronym> sowohl unter IPv4
		      als auch unter IPv6</entry>
		  </row>
		</tbody>
	      </tgroup>
	    </informaltable>
	  </listitem>
	</varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]</term>

          <listitem>
	    <para>In diesem Feld muss <option>wait</option> oder
	      <option>nowait</option> angegeben werden.
	      <option>max-child</option>,
	      <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> sowie
	      <option>max-child-per-ip</option> sind optional.</para>

	    <para><option>wait|nowait</option> gibt an, ob der Dienst
              seinen eigenen Socket verwalten kann oder nicht.
              <option>dgram</option>-Sockets müssen die Option
              <option>wait</option> verwenden, während Daemonen mit
	      <option>stream</option>-Sockets, die normalerweise auch aus mehreren
              Threads bestehen, die Option <option>nowait</option>
              verwenden sollten.  Die Option <option>wait</option>
              gibt in der Regel mehrere Sockets an einen einzelnen
              Daemon weiter, während <option>nowait</option>
              für jeden neuen Socket einen Childdaemon erzeugt.</para>

            <para>Die maximale Anzahl an Child-Daemonen, die
              <application>inetd</application> erzeugen kann, wird durch
              die Option <option>max-child</option> festgelegt.  Wenn
              ein bestimmter Daemon 10 Instanzen benötigt, wird
              der Wert <literal>/10</literal> hinter die Option
	      <option>nowait</option> gesetzt.  Der Wert
	      <literal>/0</literal> gibt an, das es keine
	      Beschränkung gibt.</para>

            <para><option>max-connections-per-ip-per-minute</option>
	      legt die maximale Anzahl von Verbindungsversuchen pro
	      Minute fest,
              die von einer bestimmten <acronym>IP</acronym>-Adresse aus unternommen werden
	      können.  Sobald das Limit erreicht ist, werden weitere
	      Verbindungen von dieser <acronym>IP</acronym>-Adresse
	      geblockt, bis die Minute vorüber ist.  Ein Wert von
	      <literal>/10</literal> würde die maximale Anzahl der
	      Verindungsversuche einer bestimmten
	      <acronym>IP</acronym>-Adresse auf zehn Versuche in der
	      Minute beschränken.  <option>max-child-per-ip</option>
	      legt fest, wie viele Child-Daemonen von einer bestimmten
	      <acronym>IP</acronym>-Adresse aus gestartet werden
	      können.  Durch diese Optionen lassen sich
	      Ressourcenverbrauch sowie die Auswirkungen eines
              <literal>Denial of Service (DoS)</literal>-Angriffs
              begrenzen.</para>

	    <para>Ein Beispiel finden Sie in den Voreinstellungen für
	      &man.fingerd.8;:</para>

            <programlisting>finger stream  tcp     nowait/3/10 nobody /usr/libexec/fingerd fingerd -k -s</programlisting>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>user</term>

          <listitem>
            <para>Der Benutzername, unter dem der jeweilige Daemon
              laufen soll.  Meistens laufen Daemonen als
	      <systemitem class="username">root</systemitem>,
	      <systemitem class="username">daemon</systemitem> oder
	      <systemitem class="username">nobody</systemitem>.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>server-program</term>

          <listitem>
	    <para>Der vollständige Pfad des Daemons.
	      Wird der Daemon von <application>inetd</application>
	      intern bereitgestellt, verwenden Sie
	      <option>internal</option>.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>server-program-arguments</term>

          <listitem>
            <para>Dieser Eintrag legt die Argumente fest, die bei
	      der Aktivierung an den Daemon übergeben werden.  Wenn es
	      sich beim Daemon um einen internen Dienst handelt,
	      verwenden Sie wiederum
	      <option>internal</option>.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>
      </variablelist>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="network-inetd-cmdline">
      <title>Kommandozeilenoptionen</title>

      <para>Wie die meisten anderen Server-Daemonen lässt sich auch
	<application>inetd</application> über verschiedene Optionen
	steuern.  In der Voreinstellung wird
	<application>inetd</application> mit
	<literal>-wW -C 60</literal> gestartet.  Durch das Setzen
	dieser Werte wird das TCP-Wrapping für alle
	<application>inetd</application>-Dienste aktiviert.
	Zudem wird verhindert, dass eine <acronym>IP</acronym>-Adresse
	eine Dienst öfter als 60 Mal pro Minute anfordern kann.</para>

      <para>Um die Voreinstellungen für
	<application>inetd</application> zu ändern, fügen Sie einen
	Eintrag für <literal>inetd_flags</literal> in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu.  Wenn
	<application>inetd</application> bereits ausgeführt wird,
	starten Sie ihn mit <command>service inetd restart</command>
	neu.</para>

      <para>Die verfügbaren Optionen sind:</para>

      <variablelist>
	<varlistentry>
	  <term>-c maximum</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt die maximale Anzahl von parallelen Aufrufen
	      eines Dienstes fest; in der Voreinstellung gibt es keine
	      Einschränkung.  Diese Einstellung kann für jeden Dienst
	      durch Setzen des Parameters <option>max-child</option>
	      in <filename>/etc/inetd.conf</filename> festgelegt
	      werden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>-C rate</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt fest, wie oft ein Dienst von einer einzelnen
	      <acronym>IP</acronym>-Adresse in einer Minute aufgerufen
	      werden kann; in der Voreinstellung gibt es keine
	      Einschränkung.  Dieser Wert kann für jeden Dienst durch
	      das Setzen des Parameters
	      <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>
	      in <filename>/etc/inetd.conf</filename> festgelegt
	      werden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>-R rate</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute
	      aktiviert werden kann; in der Voreinstellung sind dies
	      <literal>256</literal> Aktivierungen pro Minute.  Ein
	      Wert von <literal>0</literal> erlaubt unbegrenzt viele
	      Aktivierungen.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>-s maximum</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute von
	      einer einzelnen <acronym>IP</acronym>-Adresse aus
	      aktiviert werden kann; in der Voreinstellung gibt es
	      hier keine Beschränkung.  Diese Einstellung kann für
	      jeden Dienst durch die Angabe von
	      <option>max-child-per-ip</option> in
	      <filename>/etc/inetd.conf</filename> angepasst
	      werden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>
      </variablelist>

      <para>Es sind noch weitere Optionen verfügbar.  Eine
	vollständige Liste der Optionen finden Sie in
	&man.inetd.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="network-inetd-security">
      <title>Sicherheitsbedenken</title>

      <para>Viele Daemonen, die von <application>inetd</application>
	verwaltet werden, sind nicht auf Sicherheit bedacht.  Einige
	Damonen, wie beispielsweise
	<application>fingerd</application>, liefern Informationen, die
	für einen Angreifer nützlich sein könnten.  Aktivieren Sie nur
	erforderliche Dienste und überwachen Sie das System auf
	übermäßige Verbindungsversuche.
	<literal>max-connections-per-ip-per-minute</literal>,
	<literal>max-child</literal> und
	<literal>max-child-per-ip</literal> können verwendet werden,
	um solche Angriffe zu begrenzen.</para>

      <para><application>TCP-Wrapper</application> ist in der
	Voreinstellung aktiviert.  Lesen Sie
        &man.hosts.access.5;, wenn Sie weitere Informationen zum
        Setzen von TCP-Beschränkungen für verschiedene von
        <application>inetd</application> aktivierte Daemonen
        benötigen.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-nfs">
    <info>
      <title>Network File System (<acronym>NFS</acronym>)</title>

      <authorgroup>
	<author>
	  <personname>
	    <firstname>Tom</firstname>
	    <surname>Rhodes</surname>
	  </personname>
	  <contrib>Reorganisiert und erweitert von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>

      <authorgroup>
	<author>
	  <personname>
	    <firstname>Bill</firstname>
	    <surname>Swingle</surname>
	  </personname>
	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </info>

    <indexterm><primary>NFS</primary></indexterm>

    <para>&os; unterstützt das Netzwerkdateisystem
      <acronym>NFS</acronym>, das es einem Server erlaubt, Dateien
      und Verzeichnisse über ein Netzwerk mit Clients zu teilen.  Mit
      <acronym>NFS</acronym> können Benutzer und Programme auf Daten
      entfernter Systeme zugreifen, und zwar so, als ob es sich
      um lokal gespeicherte Daten handeln würde.</para>

    <para>Die wichtigsten Vorteile von <acronym>NFS</acronym>
      sind:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Daten, die sonst auf jeden Client dupliziert würden,
	können an einem zentralen Ort aufbewahrt, und von den Clients
	über das Netzwerk aufgerufen werden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Verschiedene Clients können auf ein gemeinsames
	  Verzeichnis <filename>/usr/ports/distfiles</filename>
	  zugreifen.  Die gemeinsame Nutzung dieses Verzeichnisses
	  ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Quelldateien,
	  ohne sie auf jede Maschine zu kopieren zu müssen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>In größeren Netzwerken ist es praktisch, einen
	  zentralen <acronym>NFS</acronym>-Server einzurichten, auf
	  dem die Heimatverzeichnisse der Benutzer gespeichert
	  werden.  Dadurch steht den Benutzern immer das gleiche
	  Heimatverzeichnis zur Verfügung, unabhängig davon, an
	  welchem Client im Netzwerk sie sich anmelden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Verwaltung der <acronym>NFS</acronym>-Exporte wird
	  vereinfacht.  Zum Beispiel gibt es dann nur noch ein
	  Dateisystem, für das Sicherheits- oder Backup-Richtlinien
	  festgelegt werden müssen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wechselmedien können von anderen Maschinen im Netzwerk
	  verwendet werden.  Dies reduziert die Anzahl von Geräten im
	  Netzwerk und bietet einen zentralen Ort für die Verwaltung.
	  Oft ist es einfacher, über ein zentrales Installationsmedium
	  Software auf mehreren Computern zu installieren.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

      <para><acronym>NFS</acronym> besteht aus einem
        Server und einem oder mehreren Clients.  Der Client greift
	über das Netzwerk auf die Daten zu, die auf dem Server
	gespeichert sind.  Damit dies korrekt funktioniert, müssen
	einige Prozesse konfiguriert und gestartet werden:</para>

      <para>Folgende Daemonen müssen auf dem Server ausgeführt
	werden:</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
        <secondary>Server</secondary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary>Dateiserver</primary>
        <secondary>Unix-Clients</secondary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>rpcbind</application></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>mountd</application></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>nfsd</application></primary>
      </indexterm>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
	<tgroup cols="2">
          <colspec colwidth="1*"/>
          <colspec colwidth="3*"/>

	  <thead>
	    <row>
	      <entry>Daemon</entry>

	      <entry>Beschreibung</entry>
	    </row>
	  </thead>

	  <tbody>
	    <row>
	      <entry><application>nfsd</application></entry>

	      <entry>Der <acronym>NFS</acronym>-Daemon.  Er bearbeitet
	        Anfragen der <acronym>NFS</acronym>-Clients.</entry>
	    </row>

	    <row>
	      <entry><application>mountd</application></entry>

	      <entry>Der <acronym>NFS</acronym>-Mount-Daemon.  Er
		bearbeitet die Anfragen von
		<command>nfsd</command>.</entry>
	    </row>

	    <row>
	      <entry><application>rpcbind</application></entry>

	      <entry>Der Portmapper-Daemon.  Durch ihn erkennen die
	        <acronym>NFS</acronym>-Clients, welchen Port der
		<acronym>NFS</acronym>-Server verwendet.</entry>
	    </row>
	  </tbody>
	</tgroup>
      </informaltable>

      <para>Der Einsatz von &man.nfsiod.8; ist nicht zwingend
	erforderlich, kann aber die Leistung auf dem Client
	verbessern.</para>

    <sect2 xml:id="network-configuring-nfs">
      <title>Konfiguration des Servers</title>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
	<secondary>einrichten</secondary>
      </indexterm>

      <para>Die Dateisysteme, die der <acronym>NFS</acronym>-Server
	exportieren soll, werden in <filename>/etc/exports</filename>
	festgelegt.  Jede Zeile in dieser Datei beschreibt ein zu
	exportierendes Dateisystem, Clients, die darauf
	Zugriff haben sowie alle Zugriffsoptionen.  Die Optionen
	eines auf einen anderen Rechner exportierten Dateisystems
	müssen alle in einer Zeile stehen.  Wird in einer Zeile kein
	Rechner festgelegt, dürfen alle Clients im Netzwerk das
	exportierte Dateisystem einhängen.</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
        <secondary>Export von Dateisystemen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Wie Dateisysteme exportiert werden, ist in der folgenden
	<filename>/etc/exports</filename> zu sehen.  Diese Beispiele
	müssen natürlich an die Arbeitsumgebung und die
	Netzwerkkonfiguration angepasst werden.  Es existieren viele
	verschiedene Optionen, allerdings werden hier nur wenige von
	ihnen erwähnt.  Eine vollständige Liste der Optionen findne
	Sie in &man.exports.5;.</para>

      <para>Dieses Beispiel exportiert <filename>/cdrom</filename> für
	drei Clients, <replaceable>alpha</replaceable>,
	<replaceable>bravo</replaceable> und
	<replaceable>charlie</replaceable>:</para>

      <programlisting>/cdrom -ro <replaceable>alpha</replaceable> <replaceable>bravo</replaceable> <replaceable>charlie</replaceable></programlisting>

      <para>Die Option <option>-ro</option> kennzeichnet das
	exportierte Dateisystem als schreibgeschützt.  Dadurch sind
	Clients nicht in der Lage, das exportierte Dateisystem zu
	verändern.  Dieses Beispiel geht davon aus, dass die Hostnamen
	entweder über <acronym>DNS</acronym> oder über
	<filename>/etc/hosts</filename> aufgelöst werden können.
	Lesen Sie &man.hosts.5; falls das Netzwerk über keinen
	<acronym>DNS</acronym>-Server verfügt.</para>

      <para>Das nächste Beispiel exportiert <filename>/home</filename>
	auf drei durch <acronym>IP</acronym>-Adressen bestimmte
	Clients.  Diese Einstellung kann für Netzwerke ohne
	<acronym>DNS</acronym>-Server und
	<filename>/etc/hosts</filename> nützlich sein.  Die Option
	<option>-alldirs</option> ermöglicht es, auch
	Unterverzeichnisse als Mountpunkte festzulegen.  Dies bedeutet
	aber nicht, dass alle Unterverzeichnisse eingehängt werden,
	vielmehr wird es dem Client ermöglicht, nur diejenigen
	Verzeichnisse einzuhängen, die auch benötigt werden.</para>

      <programlisting>/home  -alldirs  10.0.0.2 10.0.0.3 10.0.0.4</programlisting>

      <para>Das nächste Beispiel exportiert <filename>/a</filename>,
	damit Clients von verschiedenen Domänen auf das Dateisystem
	zugreifen können.  Die Option <option>-maproot=root</option>
	erlaubt es dem Benutzer <systemitem
	  class="username">root</systemitem> des Clients, als
	<systemitem class="username">root</systemitem> auf das
	exportierte Dateisystem zu schreiben.  Wenn diese Option nicht
	gesetzt ist, wird der <systemitem class="username">
	  root</systemitem>-Benutzer des Clients dem <systemitem
	  class="username">nobody</systemitem>-Konto des Servers
	zugeordnet und unterliegt somit den Zugriffsbeschränkungen
	dieses Kontos.</para>

      <programlisting>/a  -maproot=root  host.example.com box.example.org</programlisting>

      <para>Ein Client kann für jedes Dateisystem nur einmal definiert
	werden.  Wenn beispielsweise <filename>/usr</filename> ein
	gesondertes Dateisystem ist, dann wären die folgenden Einträge
	falsch, da in beiden Einträgen der gleiche Rechner angegeben
	wird:</para>

      <programlisting>#Nicht erlaubt, wenn /usr ein einziges Dateisystem ist
/usr/src   client
/usr/ports client</programlisting>

      <para>Das richtige Format für eine solche Situation ist:</para>

      <programlisting>/usr/src /usr/ports  client</programlisting>

      <para>Das Folgende ist ein Beispiel für eine gültige
	Exportliste, in der <filename>/usr</filename> und
	<filename>/exports</filename> lokale Dateisysteme sind:</para>

      <programlisting># Export src and ports to client01 and client02, but only
# client01 has root privileges on it
/usr/src /usr/ports -maproot=root    client01
/usr/src /usr/ports                  client02
# The client machines have root and can mount anywhere
# on /exports. Anyone in the world can mount /exports/obj read-only
/exports -alldirs -maproot=root      client01 client02
/exports/obj -ro</programlisting>

      <para>Damit die vom <acronym>NFS</acronym>-Server benötigen
	Prozesse beim Booten gestartet werden, fügen Sie folgende
	Optionen in <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu:</para>

      <programlisting>rpcbind_enable="YES"
nfs_server_enable="YES"
mountd_flags="-r"</programlisting>

      <para>Der Server kann jetzt mit diesem Kommando gestartet
	werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service nfsd start</userinput></screen>

      <para>Wenn der <acronym>NFS</acronym>-Server startet, wird
	auch <application>mountd</application> automatisch gestartet.
	Allerdings liest <application>mountd</application>
	<filename>/etc/exports</filename> nur, wenn der Server
	gestartet wird.  Um nachfolgende Änderungen an
	<filename>/etc/exports</filename> wirksam werden zu lassen,
	kann <application>mountd</application> angewiesen werden, die
	Datei neu einzulesen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service mountd reload</userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfiguration des Clients</title>

      <para>Um den <acronym>NFS</acronym>-Client zu aktivieren, setzen
	Sie folgende Option in <filename>/etc/rc.conf</filename> auf
	jedem Client:</para>

      <programlisting>nfs_client_enable="YES"</programlisting>

      <para>Der Client ist nun in der Lage, ein entferntes Dateisystem
	einzuhängen.  In diesen Beispielen ist der Name des Servers
	<systemitem>server</systemitem> und der Name des Clients
	<systemitem>client</systemitem>.  Fügen Sie folgenden Befehl
	aus, um das Verzeichnis <filename>/home</filename> vom
	<systemitem>server</systemitem> auf dem
	<systemitem>client</systemitem> ins Verzeichnis
	<filename>/mnt</filename> einzuhängen:</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
	<secondary>Dateisysteme einhängen</secondary>
      </indexterm>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount server:/home /mnt</userinput></screen>

      <para>Die Dateien und Verzeichnisse in
	<filename>/home</filename> stehen dem Rechner
	<systemitem>client</systemitem> nun im Verzeichnis
	<filename>/mnt</filename> zur Verfügung.</para>

      <para>Um ein entferntes Dateisystem bei jedem Systemstart
	automatisch einzuhängen, fügen Sie das Dateisystem in
	<filename>/etc/fstab</filename> ein:</para>

      <programlisting>server:/home	/mnt	nfs	rw	0	0</programlisting>

      <para>&man.fstab.5; enthält eine Beschreibung aller
	Optionen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Dateien sperren (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>)</title>

      <para>Einige Anwendungen erfordern die Sperrung von Dateien,
	damit sie korrekt arbeiten.  Um diese Sperre zu aktivieren,
	müssen diese Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename>
	sowohl auf dem Client als auch auf dem Server hinzugefügt
	werden:</para>

      <programlisting>rpc_lockd_enable="YES"
rpc_statd_enable="YES"</programlisting>

      <para>Danach starten Sie die beiden Anwendungen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service lockd start</userinput>
&prompt.root; <userinput>service statd start</userinput></screen>

      <para>Wenn keine Dateisperren zwischen den
	<acronym>NFS</acronym>-Clients und dem
	<acronym>NFS</acronym>-Server benötigt werden, können Sie den
	<acronym>NFS</acronym>-Client durch die Übergabe der
	Option <option>-L</option> an <application>mount</application>
	zu einer lokalen Sperrung von Dateien zwingen.  Weitere
	Details finden Sie in &man.mount.nfs.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="network-amd">
      <info>
	<title>Automatisches Einhängen mit &man.amd.8;</title>

	<authorgroup>
	  <author>
	    <personname>
	      <firstname>Wylie</firstname>
	      <surname>Stilwell</surname>
	    </personname>
	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>

	<authorgroup>
	  <author>
	    <personname>
	      <firstname>Chern</firstname>
	      <surname>Lee</surname>
	    </personname>
	    <contrib>Überarbeitet von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>
      </info>

      <indexterm><primary>amd</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Automatic Mounter Daemon</primary></indexterm>

      <para>&man.amd.8; (Automatic Mounter Daemon) hängt ein
	entferntes Dateisystem automatisch ein,
	wenn auf eine Datei oder ein Verzeichnis in diesem Dateisystem
	zugegriffen wird.  Dateisysteme, die über einen gewissen
	Zeitraum inaktiv sind, werden von <application>amd</application>
	automatisch abgehängt.</para>

      <para>Dieser Damon ist eine Alternative zum dauerhaften
	Einhängen von Dateisystemen in
	<filename>/etc/fstab</filename>.  In der Voreinstellung stellt
	<application>amd</application> die Verzeichnisse
	<filename>/host</filename> und <filename>/net</filename> als
	<acronym>NFS</acronym>-Server bereit.  Wenn auf eine
	Datei in diesen Verzeichnissen zugegriffen wird, sucht
	<application>amd</application> den entsprechenden Mountpunkt
	und hängt das Dateisystem automatisch ein.
	<filename>/net</filename> wird zum Einhängen von
	exportierten Dateisystemen von einer
	<acronym>IP</acronym>-Adresse verwendet, während
	<filename>/host</filename> zum Einhängen von exportierten
	Dateisystemen eines durch seinen Namen festgelegten Rechners
	dient.  Ein Zugriff auf eine Datei in
        <filename>/host/foobar/usr</filename> würde
	<application>amd</application> veranlassen,
	das von <systemitem>foobar</systemitem> exportierte
	Dateisystem <filename>/usr</filename> einzuhängen.</para>

      <example>
	<title>Ein exportiertes Dateisystem mit
	  <application>amd</application> in den Verzeichnisbaum
	    einhängen</title>

	<para><command>showmount -e</command> zeigt in diesem Beispiel
	  die exportierten Dateisysteme des
	  <acronym>NFS</acronym>-Servers
	  <systemitem>foobar</systemitem> an:</para>

	<screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput>
Exports list on foobar:
/usr                               10.10.10.0
/a                                 10.10.10.0
&prompt.user; <userinput>cd /host/foobar/usr</userinput></screen>
      </example>

      <para>Die Ausgabe von <command>showmount</command> zeigt
        <filename>/usr</filename> als exportiertes Dateisystem an.
	Wenn man in das Verzeichnis
	<filename>/host/foobar/usr</filename> wechselt, fängt
	<application>amd</application> die Anfrage ab und versucht
	den Rechnernamen <systemitem>foobar</systemitem> aufzulösen.
	Wenn dies gelingt, wird <application>amd</application>
	automatisch den gewünschten Export in den Verzeichnisbaum
	einhängen.</para>

      <para>Um <application>amd</application> beim Booten zu
	aktivieren, fügen Sie folgende Zeile in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>amd_enable="YES"</programlisting>

      <para>Um <application>amd</application> direkt zu
	starten:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service amd start</userinput></screen>

      <para>Individuelle Optionen können über die Umgebungsvariable
	<varname>amd_flags</varname> an <application>amd</application>
	übergeben werden.  In der Voreinstellung ist
	<varname>amd_flags</varname> eingestellt auf:</para>

      <programlisting>amd_flags="-a /.amd_mnt -l syslog /host /etc/amd.map /net /etc/amd.map"</programlisting>

      <para>Die Standardoptionen, mit denen exportierte Dateisysteme
	in den Verzeichnisbaum eingehängt werden, werden in
	<filename>/etc/amd.map</filename> festgelegt.  Einige der
	erweiterten Optionen von <application>amd</application>
	werden in <filename>/etc/amd.conf</filename> definiert.</para>

      <para>Weitere Informationen finden Sie in &man.amd.8; und
	&man.amd.conf.5;.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-nis">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
        <author><personname><firstname>Bill</firstname><surname>Swingle</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>

      <authorgroup>
        <author><personname><firstname>Eric</firstname><surname>Ogren</surname></personname><contrib>Erweitert von </contrib></author>

        <author><personname><firstname>Udo</firstname><surname>Erdelhoff</surname></personname></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->

    <title>Network Information System (<acronym>NIS</acronym>)</title>

      <indexterm><primary>NIS</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Solaris</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>HP-UX</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>AIX</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Linux</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>NetBSD</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>OpenBSD</primary></indexterm>

      <indexterm>
        <primary>yellow pages</primary>
          <see>NIS</see>
      </indexterm>

      <para>Das Network Information System (<acronym>NIS</acronym>)
	wurde entwickelt, um &unix;-Systeme zentral verwalten zu
	können.  Dazu zählen beispielsweise &solaris;, HP-UX, &aix;,
	Linux, NetBSD, OpenBSD und &os;.  <acronym>NIS</acronym> war
	ursprünglich als <emphasis>Yellow Pages</emphasis> bekannt,
	aus markenrechtlichen Gründen wurde der Name aber
	geändert.  Dies ist der Grund, warum
	<acronym>NIS</acronym>-Kommandos mit <literal>yp</literal>
	beginnen.</para>

      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
        <secondary>Domänen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Bei <acronym>NIS</acronym> handelt es sich um ein
	<acronym>RPC</acronym>-basiertes Client/Server-System.  Eine
	Gruppe von Rechnern greift dabei innerhalb einer
	<acronym>NIS</acronym>-Domäne auf gemeinsame
	Konfigurationsdateien zu.  Dies erlaubt es einem
	Systemadministrator, <acronym>NIS</acronym>-Clients mit
	minimalem Aufwand einzurichten, sowie Änderungen an der
	Systemkonfiguration von einem zentralen Ort aus
	durchzuführen.</para>

      <para>&os; verwendet die Version 2 des
	<acronym>NIS</acronym>-Protokolls.</para>

    <sect2>
      <title><acronym>NIS</acronym>-Begriffe und -Prozesse</title>

      <para>Tabelle 30.1 fasst die Begriffe und Anwenderprozesse
	zusammen, die von <acronym>NIS</acronym> verwendet
	werden:</para>

      <indexterm>
        <primary><application>rpcbind</application></primary>
      </indexterm>

      <table frame="none" pgwide="1">
	<title><acronym>NIS</acronym> Begriffe</title>
        <tgroup cols="2">
          <colspec colwidth="1*"/>
          <colspec colwidth="3*"/>

          <thead>
            <row>
              <entry>Begriff</entry>
              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
	      <entry><acronym>NIS</acronym>-Domänenname</entry>
	      <entry><acronym>NIS</acronym>-Masterserver und Clients
		benutzen einen gemeinsamen
		<acronym>NIS</acronym>-Domänennamen.  In der Regel hat
		dieser Name nichts mit <acronym>DNS</acronym> zu
		tun.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>&man.rpcbind.8;</entry>
	      <entry>Dieser Dienst aktiviert <acronym>RPC</acronym>
		und muss gestartet sein, damit ein
		<acronym>NIS</acronym>-Server oder -Client ausgeführt
		werden kann.</entry>
            </row>

            <row>
	      <entry>&man.ypbind.8;</entry>
	      <entry>Dieser Dienst <quote>bindet</quote> einen
		<acronym>NIS</acronym>-Client an seinen
		<acronym>NIS</acronym>-Server.  Der Client bezieht den
		<acronym>NIS</acronym>-Domänennamen vom System und
		stellt über das <acronym>RPC</acronym>-Protokoll eine
		Verbindung zum <acronym>NIS</acronym>-Server her.
		<application>ypbind</application> ist der zentrale
		Bestandteil der Client-Server-Kommunikation in einer
		<acronym>NIS</acronym>-Umgebung.  Wird der Dienst
		auf einem Client beendet, ist dieser nicht mehr in der
		Lage, auf den <acronym>NIS</acronym>-Server
		zuzugreifen.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>&man.ypserv.8;</entry>
	      <entry>Dies ist der Prozess für den
		<acronym>NIS</acronym>-Server.  Wenn dieser Dienst
		nicht mehr läuft, kann der Server nicht mehr auf
		<acronym>NIS</acronym>-Anforderungen reagieren.  Wenn
		ein Slaveserver existiert, kann dieser als Ersatz
		fungieren.  Einige NIS-Systeme (allerdings nicht das
		von &os;) versuchen allerdings erst gar nicht, sich
		mit einem anderen Server zu verbinden, wenn der
		Masterserver nicht mehr reagiert.  Die einzige Lösung
		besteht darin, den Serverprozess oder den
		<application>ypbind</application>-Prozess auf dem
		Client neu zu starten.</entry>
            </row>

            <row>
             <entry>&man.rpc.yppasswdd.8;</entry>
             <entry>Dieser Prozess läuft nur auf dem
	       <acronym>NIS</acronym>-Masterserver.  Es handelt sich
	       um einen Daemonprozess, der es
	       <acronym>NIS</acronym>-Clients ermöglicht, ihre
	       <acronym>NIS</acronym>-Passwörter zu ändern.  Wenn
	       dieser Daemon nicht läuft, müssen sich die Benutzer am
	       <acronym>NIS</acronym>-Masterserver anmelden und ihre
	       Passwörter dort ändern.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </table>
      <!-- XXX Missing: rpc.ypxfrd (not important, though) May only run
      on the master -->
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Arten von NIS-Rechnern</title>

      <indexterm>
	<primary>NIS</primary>
	<secondary>Masterserver</secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>NIS</primary>
	<secondary>Slaveserver</secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>NIS</primary>
	<secondary>Client</secondary>
      </indexterm>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para><acronym>NIS</acronym>-Masterserver</para>

	  <para>Dieser Server dient als zentraler Speicherort für
	    Rechnerkonfigurationen.  Zudem verwaltet er die
	    maßgebliche Kopie, der von den
	    <acronym>NIS</acronym>-Clients gemeinsam verwendeten
	    Dateien.  <filename>passwd</filename>,
	    <filename>group</filename>, sowie verschiedene andere von
	    den Clients verwendete Dateien existieren auf dem
	    Masterserver.  Obwohl ein Rechner auch für mehrere
	    <acronym>NIS</acronym>-Domänen als Masterserver fungieren
	    kann, wird diese Art von Konfiguration nicht behandelt, da
	    sich dieser Abschnitt auf eine relativ kleine
	    <acronym>NIS</acronym>-Umgebung konzentriert.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><acronym>NIS</acronym>-Slaveserver</para>

	  <para><acronym>NIS</acronym>-Slaveserver verwalten Kopien
	    der Daten des <acronym>NIS</acronym>-Masterservers um
	    Redundanz zu bieten.  Zudem entlasten Slaveserver den
	    Masterserver: <acronym>NIS</acronym>-Clients verbinden
	    sich immer mit dem <acronym>NIS</acronym>-Server, welcher
	    zuerst reagiert.  Dieser Server kann auch ein Slaveserver
	    sein.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><acronym>NIS</acronym>-Clients</para>

	  <para><acronym>NIS</acronym>-Clients identifizieren sich
	    gegenüber dem <acronym>NIS</acronym>-Server während der
	    Anmeldung.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Mit <acronym>NIS</acronym> können Informationen aus
	verschiedenen Dateien von mehreren Rechnern gemeinsam
	verwendet werden.  <filename>master.passwd</filename>,
	<filename>group</filename>, und <filename>hosts</filename>
	werden oft gemeinsam über <acronym>NIS</acronym> verwendet.
	Immer, wenn ein Prozess auf einem Client auf Informationen
	zugreifen will, die normalerweise in lokalen Dateien vorhanden
	wären, wird stattdessen eine Anfrage an den
	<acronym>NIS</acronym>-Server gestellt, an den der Client
	gebunden ist.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Planung</title>

      <para>Dieser Abschnitt beschreibt eine einfache
	<acronym>NIS</acronym>-Umgebung, welche aus 15 &os;-Maschinen
	besteht, für die keine zentrale Verwaltung existiert.  Jeder
	Rechner hat also eine eigene Version von
	<filename>/etc/passwd</filename> und
	<filename>/etc/master.passwd</filename>.  Diese Dateien werden
	manuell synchron gehalten; wird ein neuer Benutzer
	angelegt, so muss dies auf allen fünfzehn Rechnern manuell
	erledigt werden.</para>

      <para>In Zukunft soll die Konfiguration wie folgt
	aussehen:</para>

	<informaltable frame="none" pgwide="1">
          <tgroup cols="3">
            <thead>
              <row>
                <entry>Rechnername</entry>
                <entry><acronym>IP</acronym>-Adresse</entry>
                <entry>Rechneraufgabe</entry>
              </row>
            </thead>
            <tbody>
              <row>
                <entry><systemitem>ellington</systemitem></entry>
                <entry><systemitem class="ipaddress">10.0.0.2</systemitem></entry>
		<entry><acronym>NIS</acronym>-Master</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><systemitem>coltrane</systemitem></entry>
                <entry><systemitem class="ipaddress">10.0.0.3</systemitem></entry>
		<entry><acronym>NIS</acronym>-Slave</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><systemitem>basie</systemitem></entry>
                <entry><systemitem class="ipaddress">10.0.0.4</systemitem></entry>
                <entry>Workstation der Fakultät</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><systemitem>bird</systemitem></entry>
                <entry><systemitem class="ipaddress">10.0.0.5</systemitem></entry>
                <entry>Clientrechner</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><systemitem>cli[1-11]</systemitem></entry>
                <entry><systemitem class="ipaddress">10.0.0.[6-17]</systemitem></entry>
                <entry>Verschiedene andere Clients</entry>
              </row>
            </tbody>
          </tgroup>
        </informaltable>

        <para>Wenn erstmalig ein NIS-Schema eingerichtet wird, sollte
	  es im Voraus sorgfältig geplant werden.  Unabhängig von der
	  Größe des Netzwerks müssen einige Entscheidungen im Rahmen
	  des Planungsprozesses getroffen werden.</para>

        <sect3>
	  <title>Einen <acronym>NIS</acronym>-Domänennamen
	    wählen</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Domänenname</secondary>
          </indexterm>

	  <para>Wenn ein Client Informationen anfordert, ist in dieser
	    Anforderung der Name der <acronym>NIS</acronym>-Domäne
	    enthalten.  Dadurch weiß jeder Server im Netzwerk, auf
	    welche Anforderung er antworten muss.  Stellen Sie sich
	    den <acronym>NIS</acronym>-Domänennamen als einen Namen
	    einer Gruppe von Rechnern vor.</para>

          <para>Manchmal wird der Name der Internetdomäne auch
	    für die <acronym>NIS</acronym>-Domäne verwendet.  Dies ist
	    allerdings nicht empfehlenswert, da es bei der Behebung
	    von Problemen verwirrend sein kann.  Der Name der
	    <acronym>NIS</acronym>-Domäne sollte innerhalb des
	    Netzwerks eindeutig sein.  Hilfreich ist es, wenn der
	    Name die Gruppe der in ihr zusammengefassten Rechner
	    beschreibt.  Die Kunstabteilung von Acme Inc. hätte daher
	    vielleicht die <acronym>NIS</acronym>-Domäne
	    <quote>acme-art</quote>.  Für dieses Beispiel wird der
	    Name <literal>test-domain</literal> verwendet.</para>

	  <para>Es gibt jedoch auch Betriebssysteme, die als
	    <acronym>NIS</acronym>-Domänennamen den Namen der
	    Internetdomäne verwenden.  Wenn dies für einen oder
	    mehrere Rechner des Netzwerks zutrifft,
	    <emphasis>muss</emphasis> der Name der Internetdomäne als
	    <acronym>NIS</acronym>-Domänennamen verwendet
	    werden.</para>
        </sect3>

        <sect3>
          <title>Anforderungen an den Server</title>

	  <para>Bei der Wahl des <acronym>NIS</acronym>-Servers müssen
	    einige Dinge beachtet werden.  Da die
	    <acronym>NIS</acronym>-Clients auf die Verfügbarkeit des
	    Servers angewiesen sind, sollten Sie einen Rechner wählen,
	    der nicht regelmäßig neu gestartet werden muss.  Der
	    <acronym>NIS</acronym>-Server sollte idealerweise ein
	    alleinstehender Rechner sein, dessen einzige Aufgabe es
	    ist, als <acronym>NIS</acronym>-Server zu dienen.  Wenn
	    das Netzwerk nicht zu stark ausgelastet ist, ist es auch
	    möglich, den <acronym>NIS</acronym>-Server als weiteren
	    Dienst auf einem anderen Rechner laufen zu lassen.  Wenn
	    jedoch ein <acronym>NIS</acronym>-Server ausfällt, wirkt
	    sich dies negativ auf <emphasis>alle</emphasis>
	    <acronym>NIS</acronym>-Clients aus.</para>
      </sect3>
    </sect2>

      <sect2>
	<title>Einen <acronym>NIS</acronym>-Masterserver
	  konfigurieren</title>

	<para>Die verbindlichen Kopien aller
	  <acronym>NIS</acronym>-Dateien befinden sich auf dem
	  Masterserver.  Die Datenbanken, in denen die Informationen
	  gespeichert sind, bezeichnet man als
	  <acronym>NIS</acronym>-Maps.  Unter &os; werden diese Maps
	  unter <filename>/var/yp/[domainname]</filename> gespeichert,
	  wobei <filename>[domainname]</filename> der Name der
	  <acronym>NIS</acronym>-Domäne ist.  Da ein
	  <acronym>NIS</acronym>-Server mehrere Domänen verwalten
	  kann, können auch mehrere Verzeichnisse vorhanden sein.
	  Jede Domäne verfügt über ein eigenes Verzeichnis sowie einen
	  eigenen, von anderen Domänen unabhängigen Satz von
	  <acronym>NIS</acronym>-Maps.</para>

	<para><acronym>NIS</acronym>-Master- und Slaveserver
	  verwenden &man.ypserv.8;, um <acronym>NIS</acronym>-Anfragen
	  zu bearbeiten.  Dieser Daemon ist für eingehende Anfragen
	  der NIS-Clients verantwortlich.  Er ermittelt aus der
	  angeforderten Domäne und Map einen Pfad zur entsprechenden
	  Datenbank, und sendet die angeforderten Daten von der
	  Datenbank zum Client.</para>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Serverkonfiguration</secondary>
          </indexterm>

          <para>Abhängig von den Anforderungen ist die Einrichtung
	    eines <acronym>NIS</acronym>-Masterservers relativ
	    einfach, da <acronym>NIS</acronym> von &os; bereits in der
	    Standardkonfiguration unterstützt wird.  Es kann durch
	    folgende Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename>
	    aktiviert werden:</para>

          <procedure>
            <step>
              <programlisting>nisdomainname="test-domain"</programlisting>

	      <para>Diese Zeile setzt den
		<acronym>NIS</acronym>-Domänennamen auf
		<literal>test-domain</literal>.</para>
            </step>

            <step>
	      <programlisting>nis_server_enable="YES"</programlisting>

	      <para>Dadurch werden die
		<acronym>NIS</acronym>-Serverprozesse beim Systemstart
		automatisch ausgeführt.</para>
            </step>

            <step>
              <programlisting>nis_yppasswdd_enable="YES"</programlisting>

	      <para>Durch diese Zeile wird der
		&man.rpc.yppasswdd.8;-Daemon aktiviert,
		der die Änderung von
		<acronym>NIS</acronym>-Passwörtern von einem Client
		aus ermöglicht.</para>
            </step>
          </procedure>

      <para>Wird <application>ypserv</application> in einer
	Multi-Serverdomäne verwendet, in der
	<acronym>NIS</acronym>-Server gleichzeitig als
	<acronym>NIS</acronym>-Clients arbeiten, ist es eine gute Idee,
        diese Server zu zwingen, sich an sich selbst zu binden.  Damit
        wird verhindert, dass Bindeanforderungen gesendet werden und
        sich die Server gegenseitig binden.  Sonst könnten seltsame
        Fehler auftreten, wenn ein Server ausfällt, auf den andere
        Server angewiesen sind.  Letztlich werden alle Clients einen
        Timeout melden, und versuchen, sich an andere Server zu binden.
        Die dadurch entstehende Verzögerung kann beträchtlich
        sein.  Außerdem kann der Fehler erneut auftreten, da sich
        die Server wiederum aneinander binden könnten.</para>

      <para>Server, die auch als Client arbeiten, können durch das
	Hinzufügen der folgenden Zeilen in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> zu gezwungen werden, sich an
	einen bestimmten Server zu binden:</para>

      <programlisting>nis_client_enable="YES"	# run client stuff as well
nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</replaceable>"</programlisting>

          <para>Nachdem die Parameter konfiguriert wurden, muss noch
	    <command>/etc/netstart</command> ausgeführt werden, um
	    alles entsprechend den Vorgaben in
	    <filename>/etc/rc.conf</filename> einzurichten.
	    Bevor die <acronym>NIS</acronym>-Maps einrichtet werden
	    können, muss der &man.ypserv.8;-Daemon manuell gestartet
	    werden:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>service ypserv start</userinput></screen>

        <sect3>
	  <title>Die <acronym>NIS</acronym>-Maps
	    initialisieren</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>maps</secondary>
          </indexterm>

	  <para><acronym>NIS</acronym>-Maps Sie werden am
	    <acronym>NIS</acronym>-Masterserver aus den
	    Konfigurationsdateien unter <filename>/etc</filename>
	    erzeugt.  Einzige Ausnahme:
	    <filename>/etc/master.passwd</filename>.  Dies verhindert,
	    dass die Passwörter für
	    <systemitem class="username">root</systemitem>- oder
	    andere Administratorkonten an alle Server in der
	    <acronym>NIS</acronym>-Domäne verteilt werden.
	    Deshalb werden die primären Passwort-Dateien konfiguriert,
	    bevor die <acronym>NIS</acronym>-Maps initialisiert
	    werden:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>cp /etc/master.passwd /var/yp/master.passwd</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi master.passwd</userinput></screen>

	  <para>Es ist ratsam, alle Einträge für Systemkonten sowie
	    Benutzerkonten, die nicht an die
	    <acronym>NIS</acronym>-Clients weitergegeben werden
	    sollen, wie beispielsweise <systemitem
	      class="username">root</systemitem> und weitere
	    administrative Konten, zu entfernen.</para>

	  <note>
	    <para>Stellen Sie sicher, dass
	      <filename>/var/yp/master.passwd</filename> weder von der
	      Gruppe noch von der Welt gelesen werden kann, indem Sie
	      Zugriffsmodus auf <literal>600</literal>
	      einstellen.</para>
	  </note>

	  <para>Nun können die <acronym>NIS</acronym>-Maps
	    initialisiert werden.  &os; verwendet dafür das Skript
	    &man.ypinit.8;.  Geben Sie <option>-m</option> und den
	    <acronym>NIS</acronym>-Domänennamen an, wenn Sie
	    <acronym>NIS</acronym>-Maps für den Masterserver
	    erzeugen:</para>

          <screen>ellington&prompt.root; <userinput>ypinit -m test-domain</userinput>
Server Type: MASTER Domain: test-domain
Creating an YP server will require that you answer a few questions.
Questions will all be asked at the beginning of the procedure.
Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n] <userinput>n</userinput>
Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails.
If not, something might not work.
At this point, we have to construct a list of this domains YP servers.
rod.darktech.org is already known as master server.
Please continue to add any slave servers, one per line. When you are
done with the list, type a &lt;control D&gt;.
master server   :  ellington
next host to add:  <userinput>coltrane</userinput>
next host to add:  <userinput>^D</userinput>
The current list of NIS servers looks like this:
ellington
coltrane
Is this correct?  [y/n: y] <userinput>y</userinput>

[..output from map generation..]

NIS Map update completed.
ellington has been setup as an YP master server without any errors.</screen>

          <para>Dadurch erzeugt <command>ypinit</command>
            <filename>/var/yp/Makefile</filename> aus
	    <filename>/var/yp/Makefile.dist</filename>.  Diese Datei
	    geht in der Voreinstellung davon aus, dass in einer
	    <acronym>NIS</acronym>-Umgebung mit nur einem Server
	    gearbeitet wird und dass
	    alle Clients unter &os; laufen.  Da
            <literal>test-domain</literal> aber auch über einen
            Slaveserver verfügt, muss
	    <filename>/var/yp/Makefile</filename> entsprechend
	    angepasst werden, sodass es mit einem Kommentar
	    (<literal>#</literal>) beginnt:
          </para>

          <programlisting>NOPUSH = "True"</programlisting>
        </sect3>

	<sect3>
	  <title>Neue Benutzer hinzufügen</title>

          <para>Jedes Mal, wenn ein neuer Benutzer angelegt wird,
	    muss er am <acronym>NIS</acronym>-Masterserver hinzugefügt
	    und die <acronym>NIS</acronym>-Maps anschließend neu
	    erzeugt werden.  Wird dieser Punkt vergessen, kann sich
	    der neue Benutzer <emphasis>nur</emphasis> am
	    <acronym>NIS</acronym>-Masterserver anmelden.  Um
	    beispielsweise den neuen Benutzer
	    <systemitem class="username">jsmith</systemitem> zur
	    Domäne <literal>test-domain</literal> hinzufügen wollen,
	    müssen folgende Kommandos auf dem Masterserver ausgeführt
	    werden:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>pw useradd jsmith</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
&prompt.root; <userinput>make test-domain</userinput></screen>

          <para>Statt <command>pw useradd jsmith</command> kann
	    auch <command>adduser jsmith</command> verwendet
	    werden.</para>
	</sect3>
      </sect2>

        <sect2>
	  <title>Einen <acronym>NIS</acronym>-Slaveserver
	    einrichten</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Slaveserver</secondary>
          </indexterm>

	  <para>Um einen <acronym>NIS</acronym>-Slaveserver
	    einzurichten, melden Sie sich am Slaveserver an und
	    bearbeiten Sie <filename>/etc/rc.conf</filename> analog
	    zum Masterserver.  Erzeugen Sie aber keine
	    <acronym>NIS</acronym>-Maps, da diese bereits auf dem
	    Server vorhanden sind.  Wenn <command>ypinit</command>
	    auf dem Slaveserver ausgeführt wird, benutzen Sie
	    <option>-s</option> (Slave) statt <option>-m</option>
	    (Master).  Diese Option benötigt den Namen des
	    <acronym>NIS</acronym>-Masterservers und den Domänennamen,
	    wie in diesem Beispiel zu sehen:</para>

          <screen>coltrane&prompt.root; <userinput>ypinit -s ellington test-domain</userinput>

Server Type: SLAVE Domain: test-domain Master: ellington

Creating an YP server will require that you answer a few questions.
Questions will all be asked at the beginning of the procedure.

Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n]  <userinput>n</userinput>

Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails.
If not, something might not work.
There will be no further questions. The remainder of the procedure
should take a few minutes, to copy the databases from ellington.
Transferring netgroup...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring netgroup.byuser...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring netgroup.byhost...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring master.passwd.byuid...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring passwd.byuid...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring passwd.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring group.bygid...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring group.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring services.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring rpc.bynumber...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring rpc.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring protocols.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring master.passwd.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring networks.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring networks.byaddr...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring netid.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring hosts.byaddr...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring protocols.bynumber...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring ypservers...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring hosts.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred

coltrane has been setup as an YP slave server without any errors.
Remember to update map ypservers on ellington.</screen>

	  <para>Hierbei wird auf dem Slaveserver ein Verzeichnis
	    namens <filename>/var/yp/test-domain</filename> erstellt,
	    welches Kopien der
	    <acronym>NIS</acronym>-Masterserver-Maps enthält.  Durch
	    hinzufügen der folgenden Zeilen in
	    <filename>/etc/crontab</filename> wird der Slaveserver
	    angewiesen, seine Maps mit den Maps des Masterservers zu
	    synchronisieren:</para>

          <programlisting>20      *       *       *       *       root   /usr/libexec/ypxfr passwd.byname
21      *       *       *       *       root   /usr/libexec/ypxfr passwd.byuid</programlisting>

          <para>Diese Einträge sind nicht zwingend notwendig,
	    da der Masterserver automatisch versucht, alle Änderungen
	    seiner <acronym>NIS</acronym>-Maps an seine Slaveserver
	    weiterzugeben.  Da Passwortinformationen aber auch für nur
	    vom Slaveserver abhängige Systeme vital sind, ist es eine
	    gute Idee, diese Aktualisierungen zu erzwingen.  Besonders
	    wichtig ist dies in stark ausgelasteten Netzen, in denen
	    Map-Aktualisierungen unvollständig sein könnten.</para>

          <para>Um die Konfiguration abzuschließen, führen Sie
	    <command>/etc/netstart</command> auf dem Slaveserver aus,
	    um die <acronym>NIS</acronym>-Dienste erneut zu
	    starten.</para>
      </sect2>

      <sect2>
	<title>Einen <acronym>NIS</acronym>-Client einrichten</title>

	<para>Ein <acronym>NIS</acronym>-Client
	  <literal>bindet</literal> sich unter Verwendung von
	  <command>ypbind</command> an einen
	  <acronym>NIS</acronym>-Server.  Dieser Daemon sendet
	  RPC-Anfragen auf dem lokalen Netzwerk.  Diese Anfragen legen
	  den Namen der Domäne fest, die auf dem Client konfiguriert
	  ist.  Wenn der Server der entsprechenden Domäne eine solche
	  Anforderung erhält, schickt er eine Antwort an
	  <command>ypbind</command>, das wiederum die Adresse des
	  Servers speichert.  Wenn mehrere Server verfügbar sind,
	  verwendet der Client die erste erhaltene Adresse und richtet
	  alle Anfragen an genau diesen Server.
	  <command>ypbind</command> <quote>pingt</quote> den Server
	  gelegentlich an, um sicherzustellen, dass der Server
	  funktioniert.  Antwortet der Server innerhalb eines
	  bestimmten Zeitraums nicht (Timeout), markiert
	  <command>ypbind</command> die Domäne als ungebunden und
	  beginnt erneut, <acronym>RPC</acronym>s über das Netzwerk zu
	  verteilen, um einen anderen Server zu finden.</para>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Client konfigurieren</secondary>
          </indexterm>

	  <para>Einen &os;-Rechner als <acronym>NIS</acronym>-Client
	    einrichten:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Fügen Sie folgende Zeilen in
                <filename>/etc/rc.conf</filename> ein, um den
		<acronym>NIS</acronym>-Domänennamen festzulegen, und
		um &man.ypbind.8; bei der Initialisierung
		des Netzwerks zu starten:</para>

              <programlisting>nisdomainname="test-domain"
nis_client_enable="YES"</programlisting>
            </step>

            <step>
	      <para>Um alle Passworteinträge des
		<acronym>NIS</acronym>-Servers zu
		importieren, löschen Sie alle Benutzerkonten in
		<filename>/etc/master.passwd</filename> mit
		<command>vipw</command>.  Denken Sie daran, zumindest
		ein lokales Benutzerkonto zu behalten.  Dieses Konto
		sollte außerdem Mitglied der Gruppe <systemitem
		  class="groupname">wheel</systemitem> sein.  Wenn es
		mit <acronym>NIS</acronym> Probleme gibt, können Sie
		diesen Zugang verwenden, um sich als Superuser
		anzumelden und das Problem zu beheben.  Bevor Sie die
		Änderungen speichern, fügen Sie folgende Zeile am Ende
		der Datei hinzu:</para>

              <programlisting>+:::::::::</programlisting>

              <para>Diese Zeile legt für alle gültigen Benutzerkonten
		der <acronym>NIS</acronym>-Server-Maps einen Zugang
		an.  Es gibt verschiedene Wege, den
		<acronym>NIS</acronym>-Client durch Änderung dieser
		Zeile zu konfigurieren.  Eine Methode wird in
		<xref linkend="network-netgroups"/> beschrieben.
		Weitere detaillierte Informationen finden Sie im Buch
		<literal>Managing NFS and NIS</literal> vom O'Reilly
		Verlag.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Um alle möglichen Gruppeneinträge vom
		<acronym>NIS</acronym>-Server zu importieren, fügen
		Sie folgende Zeile in <filename>/etc/group</filename>
		ein:</para>

              <programlisting>+:*::</programlisting>
            </step>
          </procedure>

	  <para>Um den <acronym>NIS</acronym>-Client direkt zu
	    starten, führen Sie als Superuser die folgenden Befehle
	    aus:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/netstart</userinput>
&prompt.root; <userinput>service ypbind start</userinput></screen>


	  <para>Danach sollte bei der Eingabe von
	    <command>ypcat passwd</command> auf dem Client die
	    <literal>passwd-Map</literal> des
	    <acronym>NIS</acronym>-Servers angezeigt werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Sicherheit unter <acronym>NIS</acronym></title>

      <para>Da <acronym>RPC</acronym> ein Broadcast-basierter Dienst
	ist, kann jedes System innerhalb der Domäne mittels
	<application>ypbind</application> den Inhalt der
	<acronym>NIS</acronym>-Maps abrufen.  Um nicht autorisierte
	Transaktionen zu verhindern, unterstützt &man.ypserv.8; eine
	Funktion namens <quote>securenets</quote>, durch die der
	Zugriff auf bestimmte Rechner beschränkt werden kann.  In der
	Voreinstellung sind diese Informationen in
	<filename>/var/yp/securenets</filename> gespeichert, es sei
	denn, &man.ypserv.8; wurde mit der Option <option>-p</option>
	und einem alternativen Pfad gestartet.  Diese Datei enthält
	Einträge, die aus einer Netzwerkadresse und einer Netzmaske
	bestehen.  Kommentarzeilen beginnen mit <quote>#</quote>.
	<filename>/var/yp/securnets</filename> könnte beispielsweise
	so aussehen:</para>

      <programlisting># allow connections from local host -- mandatory
127.0.0.1     255.255.255.255
# allow connections from any host
# on the 192.168.128.0 network
192.168.128.0 255.255.255.0
# allow connections from any host
# between 10.0.0.0 to 10.0.15.255
# this includes the machines in the testlab
10.0.0.0      255.255.240.0</programlisting>

      <para>Wenn &man.ypserv.8; eine Anforderung von einer zu diesen
        Regeln passenden Adresse erhält, wird die Anforderung
        bearbeitet.  Gibt es keine passende Regel, wird die
        Anforderung ignoriert und eine Warnmeldung aufgezeichnet.
	Wenn <filename>securenets</filename> nicht existiert, erlaubt
	<command>ypserv</command> Verbindungen von jedem
	Rechner.</para>

      <para><xref linkend="tcpwrappers"/> beschreibt eine
	alternative Methode zur Zugriffskontrolle.  Obwohl beide
	Methoden einige Sicherheit gewähren, sind sie anfällig
	für <quote><acronym>IP</acronym>-Spoofing</quote>-Angriffe.  Der
	<acronym>NIS</acronym>-Verkehr sollte daher von einer Firewall
	blockiert werden.</para>

        <para>Server, die <filename>securenets</filename>
          verwenden, können Schwierigkeiten bei der Anmeldung von
	  <acronym>NIS</acronym>-Clients haben, die ein veraltetes TCP/IP-Subsystem
          besitzen.  Einige dieser TCP/IP-Subsysteme setzen alle
          Rechnerbits auf Null, wenn sie einen
          <literal>Broadcast</literal> durchführen oder
          können die Subnetzmaske nicht auslesen, wenn sie die
	  Broadcast-Adresse berechnen.  Einige Probleme können
	  durch Änderungen der Clientkonfiguration behoben werden.
          Andere hingegen lassen sich nur durch das Entfernen des
          betreffenden Rechners aus dem Netzwerk oder den Verzicht auf
          <filename>securenets</filename> umgehen.</para>

        <indexterm>
          <primary>TCP-Wrapper</primary>
        </indexterm>

        <para>Die Verwendung der
	  <application>TCP-Wrapper</application> verlangsamt die
	  Reaktion des <acronym>NIS</acronym>-Servers.  Diese zusätzliche Reaktionszeit
	  kann in Clientprogrammen zu Timeouts führen.  Dies vor allem
	  in Netzwerken, die stark ausgelastet sind, oder nur über
	  langsame <acronym>NIS</acronym>-Server verfügen.  Wenn ein
	  oder mehrere Clients dieses Problem aufweisen, sollten Sie die
	  betreffenden Clients in <acronym>NIS</acronym>-Slaveserver umwandeln, und diese
	  an sich selbst binden.</para>

    <sect3>
      <title>Bestimmte Benutzer an der Anmeldung hindern</title>

      <para>In diesem Beispiel gibt es innerhalb der
	<acronym>NIS</acronym>-Domäne den Rechner
	<systemitem>basie</systemitem>, der nur für Mitarbeiter der
	Fakultät bestimmt ist.  Die <filename>passwd</filename>
	Datenbank des <acronym>NIS</acronym>-Masterservers enthält
	Benutzerkonten sowohl für Fakultätsmitarbeiter als auch für
	Studenten.  Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den
	Mitarbeitern der Fakultät die Anmeldung am System
	ermöglichen, während den Studenten die Anmeldung verweigert
	wird.</para>

      <para>Es gibt eine Möglichkeit, bestimmte Benutzer an der
	Anmeldung an einem bestimmten Rechner zu hindern, selbst wenn
	diese in der <acronym>NIS</acronym>-Datenbank vorhanden sind.
	Dazu kann mit <command>vipw</command> der Eintrag
	<literal>-<replaceable>Benutzername</replaceable></literal> und
	die richtige Anzahl von Doppelpunkten an das Ende von
	<filename>/etc/master.passwd</filename> gesetzt werden, wobei
	<replaceable>Benutzername</replaceable> der zu blockierende
	Benutzername ist.  Die Zeile mit dem geblockten Benutzer muss
	dabei vor der <literal>+</literal> Zeile, für zugelassene
	Benutzer stehen.  In diesem Beispiel wird die Anmeldung für
	den Benutzer
	<systemitem class="username">bill</systemitem> am Rechner
	<systemitem>basie</systemitem> blockiert:</para>

      <screen>basie&prompt.root; <userinput>cat /etc/master.passwd</userinput>
root:[password]:0:0::0:0:The super-user:/root:/bin/csh
toor:[password]:0:0::0:0:The other super-user:/root:/bin/sh
daemon:*:1:1::0:0:Owner of many system processes:/root:/sbin/nologin
operator:*:2:5::0:0:System &amp;:/:/sbin/nologin
bin:*:3:7::0:0:Binaries Commands and Source,,,:/:/sbin/nologin
tty:*:4:65533::0:0:Tty Sandbox:/:/sbin/nologin
kmem:*:5:65533::0:0:KMem Sandbox:/:/sbin/nologin
games:*:7:13::0:0:Games pseudo-user:/usr/games:/sbin/nologin
news:*:8:8::0:0:News Subsystem:/:/sbin/nologin
man:*:9:9::0:0:Mister Man Pages:/usr/share/man:/sbin/nologin
bind:*:53:53::0:0:Bind Sandbox:/:/sbin/nologin
uucp:*:66:66::0:0:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico
xten:*:67:67::0:0:X-10 daemon:/usr/local/xten:/sbin/nologin
pop:*:68:6::0:0:Post Office Owner:/nonexistent:/sbin/nologin
nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin
-bill:::::::::
+:::::::::

basie&prompt.root;</screen>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="network-netgroups">
      <!--
      <info><title>Netzgruppen verwenden</title>
        <authorgroup>
          <author><personname><firstname>Udo</firstname><surname>Erdelhoff</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
        </authorgroup>
      </info>
      -->

      <title>Netzgruppen verwenden</title>

      <indexterm><primary>Netzgruppen</primary></indexterm>

      <para>Bestimmten Benutzern die Anmeldung an einzelnen Systemen
	zu verweigern, kann in großen Netzwerken schnell
	unübersichtlich werden.  Dadurch verlieren Sie den
	Hauptvorteil von <acronym>NIS</acronym>: die
	<emphasis>zentrale</emphasis> Verwaltung.</para>

      <para>Netzgruppen wurden entwickelt, um große, komplexe
	Netzwerke mit Hunderten Benutzern und Rechnern zu verwalten.
	Ihre Aufgabe ist vergleichbar mit &unix; Gruppen.  Die
	Hauptunterschiede sind das Fehlen einer numerischen ID sowie
	die Möglichkeit, Netzgruppen zu definieren, die sowohl
	Benutzer als auch andere Netzgruppen enthalten.</para>

      <para>Um das Beispiel in diesem Kapitel fortzuführen, wird die
	<acronym>NIS</acronym>-Domäne um zusätzliche Benutzer und
	Rechner erweitert:</para>

      <table frame="none" pgwide="1">
	<title>Zusätzliche Benutzer</title>

        <tgroup cols="2">
          <thead>
            <row>
              <entry>Benutzername(n)</entry>
              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry><systemitem class="username">alpha</systemitem>,
                <systemitem class="username">beta</systemitem></entry>
              <entry>Mitarbeiter der IT-Abteilung</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><systemitem class="username">charlie</systemitem>,
                 <systemitem class="username">delta</systemitem></entry>
              <entry>Lehrlinge der IT-Abteilung</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><systemitem class="username">echo</systemitem>,
                <systemitem class="username">foxtrott</systemitem>,
                <systemitem class="username">golf</systemitem>, ...</entry>
              <entry>Mitarbeiter</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><systemitem class="username">able</systemitem>,
                <systemitem class="username">baker</systemitem>, ...</entry>
              <entry>Praktikanten</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </table>

      <table frame="none" pgwide="1">
	<title>Zusätzliche Rechner</title>

        <tgroup cols="2">
          <thead>
            <row>
              <entry>Rechnername(n)</entry>
              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <!--  Names taken from "Good Omens" by Neil Gaiman and Terry
                    Pratchett.  Many thanks for a brilliant book.  -->
              <entry><systemitem>war</systemitem>, <systemitem>death</systemitem>,
                <systemitem>famine</systemitem>, <systemitem>pollution</systemitem></entry>
              <entry>Nur Mitarbeiter der IT-Abteilung dürfen sich an
	      diesen Rechnern anmelden.</entry>
            </row>

            <row>
              <!-- gluttony was omitted because it was too fat -->
              <entry><systemitem>pride</systemitem>, <systemitem>greed</systemitem>,
                <systemitem>envy</systemitem>, <systemitem>wrath</systemitem>,
                <systemitem>lust</systemitem>, <systemitem>sloth</systemitem></entry>
              <entry>Nur Mitarbeiter und Lehrlinge der IT-Abteilung
		dürfen sich auf diesen Rechnern anmelden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><systemitem>one</systemitem>, <systemitem>two</systemitem>,
                <systemitem>three</systemitem>, <systemitem>four</systemitem>, ...</entry>
              <entry>Gewöhnliche Arbeitsrechner für
		Mitarbeiter.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><systemitem>trashcan</systemitem></entry>
              <entry>Ein sehr alter Rechner ohne kritische Daten.
		Sogar Praktikanten dürfen diesen Rechner
		verwenden.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </table>

      <para>Bei der Verwendung von Netzgruppen wird jeder Benutzer
	einer oder mehreren Netzgruppen zugewiesen und die Anmeldung
	wird dann für die Netzgruppe erlaubt oder verwehrt.  Wenn ein
	neuer Rechner hinzugefügt wird, müssen die
	Zugangsbeschränkungen nur für die Netzgruppen festgelegt
	werden.  Wird ein neuer Benutzer angelegt, muss er einer oder
	mehreren Netzgruppen zugewiesen werden.  Wenn die Einrichtung
	von <acronym>NIS</acronym> sorgfältig geplant wurde, muss nur
	noch eine zentrale Konfigurationsdatei bearbeitet werden, um
	den Zugriff auf bestimmte Rechner zu erlauben oder zu
	verbieten.</para>

      <para>Dieses Beispiel erstellt vier Netzgruppen:
        IT-Mitarbeiter, IT-Lehrlinge, normale Mitarbeiter
        sowie Praktikanten:</para>

      <programlisting>IT_EMP  (,alpha,test-domain)    (,beta,test-domain)
IT_APP  (,charlie,test-domain)  (,delta,test-domain)
USERS   (,echo,test-domain)     (,foxtrott,test-domain) \
        (,golf,test-domain)
INTERNS (,able,test-domain)     (,baker,test-domain)</programlisting>

      <para>Jede Zeile konfiguriert eine Netzgruppe.  Die erste Spalte
	der Zeile bezeichnet den Namen der Netzgruppe.  Die Einträge
	in den Klammern stehen entweder für eine Gruppe von einem oder
	mehreren Benutzern, oder für den Namen einer weiteren
	Netzgruppe.  Wenn ein Benutzer angegeben wird, haben die drei
	Felder in der Klammer folgende Bedeutung:</para>

      <orderedlist>
        <listitem>
          <para>Der Name des Rechner(s), auf dem die weiteren Felder
	    für den Benutzer gültig sind.  Wird kein Rechnername
	    festgelegt, ist der Eintrag auf allen Rechnern
	    gültig.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Der Name des Benutzerkontos, der zu dieser Netzgruppe
            gehört.</para>
        </listitem>

        <listitem>
	  <para>Die <acronym>NIS</acronym>-Domäne für das Benutzerkonto.  Benutzerkonten
	    können von anderen <acronym>NIS</acronym>-Domänen in eine Netzgruppe
	    importiert werden.</para>
        </listitem>
      </orderedlist>

      <para>Wenn eine Gruppe mehrere Benutzer enthält, müssen diese
	durch Leerzeichen getrennt werden.  Darüber hinaus kann jedes
	Feld Wildcards enthalten.  Weitere Einzelheiten finden Sie in
	&man.netgroup.5;.</para>

        <indexterm><primary>Netzgruppen</primary></indexterm>

        <para>Netzgruppennamen sollten nicht länger als 8 Zeichen
	  sein.  Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
	  unterschieden.  Die Verwendung von Großbuchstaben für
	  Netzgruppennamen ermöglicht eine leichte Unterscheidung
	  zwischen Benutzern, Rechnern und Netzgruppen.</para>

	<para>Einige <acronym>NIS</acronym>-Clients (dies gilt nicht
	  für &os;) können keine Netzgruppen mit mehr als 15 Einträgen
	  verwalten.  Diese Grenze kann umgangen werden, indem mehrere
	  Subnetzgruppen mit weniger als fünfzehn Benutzern angelegt
	  werden und diese Subnetzgruppen wiederum in einer Netzgruppe
	  zusammengefasst wird, wie in diesem Beispiel zu
	  sehen:</para>

        <programlisting>BIGGRP1  (,joe1,domain)  (,joe2,domain)  (,joe3,domain) [...]
BIGGRP2  (,joe16,domain)  (,joe17,domain) [...]
BIGGRP3  (,joe31,domain)  (,joe32,domain)
BIGGROUP  BIGGRP1 BIGGRP2 BIGGRP3</programlisting>

        <para>Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn mehr als 225
	  (15*15) Benutzer in einer einzigen Netzgruppe
	  existieren.</para>

      <para>Die neue <acronym>NIS</acronym>-Map aktivieren und
	verteilen:</para>

      <screen>ellington&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
ellington&prompt.root; <userinput>make</userinput></screen>

      <para>Dadurch werden die NIS-Maps <filename>netgroup</filename>,
        <filename>netgroup.byhost</filename> und
        <filename>netgroup.byuser</filename> erzeugt.  Prüfen Sie
	die Verfügbarkeit der neuen <acronym>NIS</acronym>-Maps mit
	&man.ypcat.1;:</para>

      <screen>ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup</userinput>
ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup.byhost</userinput>
ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup.byuser</userinput></screen>

      <para>Die Ausgabe des ersten Befehls gibt den Inhalt von
	<filename>/var/yp/netgroup</filename> wieder.  Der zweite
	Befehl erzeugt nur dann eine Ausgabe, wenn rechnerspezifische
	Netzgruppen erzeugt wurden.  Der dritte Befehl gibt die
	Netzgruppen nach Benutzern sortiert aus.</para>

      <para>Wenn Sie einen Client einrichten, verwenden Sie
	&man.vipw.8; um den Namen der Netzgruppe anzugeben.  Ersetzen
	Sie beispielsweise auf dem Server namens
	<systemitem>war</systemitem> die folgende Zeile:</para>

      <programlisting>+:::::::::</programlisting>

      <para>durch</para>

      <programlisting>+@IT_EMP:::::::::</programlisting>

      <para>ersetzt werden.</para>

      <para>Diese Zeile legt fest, dass nur noch Benutzer der
	Netzgruppe <literal>IT_EMP</literal> in die Passwortdatenbank
	dieses Systems importiert werden.  Nur diese Benutzer dürfen
	sich an diesem Server anmelden.</para>

      <para>Diese Konfiguration gilt auch für die
	<literal>~</literal>-Funktion der Shell und für alle Routinen,
	die auf Benutzernamen und numerische Benutzer-IDs zugreifen.
	Oder anders formuliert,
	<command>cd ~<replaceable>Benutzer</replaceable></command> ist
	nicht möglich, <command>ls -l</command> zeigt die numerische
	Benutzer-ID statt dem Benutzernamen und
	<command>find . -user joe -print</command> erzeugt die
	Fehlermeldung <errorname>No such user</errorname>.  Um dieses
	Problem zu beheben, müssen alle Benutzereinträge importiert
	werden, ohne ihnen jedoch zu erlauben, sich am Server
	anzumelden.  Dies kann durch das Hinzufügen einer zusätzlichen
	Zeile erreicht werden:</para>

      <programlisting>+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para>Diese Zeile weist den Client an, alle Einträge zu
	importieren, aber die Shell in diesen Einträgen durch
	<filename>/sbin/nologin</filename> zu ersetzen.</para>

      <para>Stellen Sie sicher, dass die zusätzliche Zeile
	<emphasis>nach</emphasis> der Zeile
	<literal>+@IT_EMP:::::::::</literal> eingetragen ist.
	Andernfalls haben alle via <acronym>NIS</acronym>
	importierten Benutzerkonten <filename>/sbin/nologin</filename>
	als Loginshell und niemand wird sich mehr am System anmelden
	können.</para>

      <para>Um die weniger wichtigen Server zu konfigurieren, ersetzen
	Sie den alten Eintrag <literal>+:::::::::</literal> auf den
	Servern mit diesen Zeilen:</para>

      <programlisting>+@IT_EMP:::::::::
+@IT_APP:::::::::
+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para>Die entsprechenden Zeilen für Arbeitsplätze lauten:</para>

      <programlisting>+@IT_EMP:::::::::
+@USERS:::::::::
+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para><acronym>NIS</acronym> ist in der Lage, Netzgruppen aus
	anderen Netzgruppen zu bilden.  Dies kann nützlich sein, wenn
	sich die Firmenpolitik ändert.  Eine Möglichkeit ist die
	Erzeugung rollenbasierter Netzgruppen.  Sie könnten eine
	Netzgruppe <literal>BIGSRV</literal> erzeugen, um den Zugang
	zu den wichtigsten Servern zu beschränken, eine weitere Gruppe
	<literal>SMALLSRV</literal> für die weniger wichtigen Server
	und eine dritte Netzgruppe <literal>USERBOX</literal> für die
	Arbeitsplatzrechner.  Jede dieser Netzgruppen enthält die
	Netzgruppen, die sich auf diesen Rechnern anmelden dürfen.
	Die Einträge der Netzgruppen in der <acronym>NIS</acronym>-Map
	sollten ähnlich den folgenden aussehen:</para>

      <programlisting>BIGSRV    IT_EMP  IT_APP
SMALLSRV  IT_EMP  IT_APP  ITINTERN
USERBOX   IT_EMP  ITINTERN USERS</programlisting>

      <para>Diese Methode funktioniert besonders gut, wenn
        Rechner in Gruppen mit identischen Beschränkungen eingeteilt
        werden können.  Unglücklicherweise ist dies die Ausnahme und
        nicht die Regel.  Meistens wird die Möglichkeit zur
	rechnerspezischen Zugangsbeschränkung benötigt.
      </para>

      <para>Rechnerspezifische Netzgruppen sind eine weitere
        Möglichkeit, um mit den oben beschriebenen Änderungen
        umzugehen.  In diesem Szenario enthält
        <filename>/etc/master.passwd</filename> auf jedem Rechner zwei
        mit <quote>+</quote> beginnende Zeilen.  Die erste Zeile
        legt die Netzgruppe mit den Benutzern fest, die sich auf diesem
        Rechner anmelden dürfen.  Die zweite Zeile weist allen
        anderen Benutzern <filename>/sbin/nologin</filename> als Shell
        zu.  Verwenden Sie auch hier (analog zu den Netzgruppen)
        Großbuchstaben für die Rechnernamen:</para>

      <programlisting>+@<replaceable>BOXNAME</replaceable>:::::::::
+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para>Sobald dies für alle Rechner erledigt ist, müssen die
	lokalen Versionen von <filename>/etc/master.passwd</filename>
	nie mehr verändert werden.  Alle weiteren Änderungen geschehen
	über die <acronym>NIS</acronym>-Maps.  Nachfolgend ein
	Beispiel für eine mögliche Netzgruppen-Map:</para>

      <programlisting># Define groups of users first
IT_EMP    (,alpha,test-domain)    (,beta,test-domain)
IT_APP    (,charlie,test-domain)  (,delta,test-domain)
DEPT1     (,echo,test-domain)     (,foxtrott,test-domain)
DEPT2     (,golf,test-domain)     (,hotel,test-domain)
DEPT3     (,india,test-domain)    (,juliet,test-domain)
ITINTERN  (,kilo,test-domain)     (,lima,test-domain)
D_INTERNS (,able,test-domain)     (,baker,test-domain)
#
# Now, define some groups based on roles
USERS     DEPT1   DEPT2     DEPT3
BIGSRV    IT_EMP  IT_APP
SMALLSRV  IT_EMP  IT_APP    ITINTERN
USERBOX   IT_EMP  ITINTERN  USERS
#
# And a groups for a special tasks
# Allow echo and golf to access our anti-virus-machine
SECURITY  IT_EMP  (,echo,test-domain)  (,golf,test-domain)
#
# machine-based netgroups
# Our main servers
WAR       BIGSRV
FAMINE    BIGSRV
# User india needs access to this server
POLLUTION  BIGSRV  (,india,test-domain)
#
# This one is really important and needs more access restrictions
DEATH     IT_EMP
#
# The anti-virus-machine mentioned above
ONE       SECURITY
#
# Restrict a machine to a single user
TWO       (,hotel,test-domain)
# [...more groups to follow]
      </programlisting>

      <para>Es ist nicht immer ratsam, rechnerbasierte Netzgruppen zu
	verwenden.  Wenn Dutzende oder Hunderte identische Rechner
	eingerichtet werden müssen, sollten rollenbasierte Netzgruppen
	verwendet werden, um die Größe der <acronym>NIS</acronym>-Maps
	in Grenzen zu halten.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Passwortformate</title>

      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
	<secondary>Passwortformate</secondary>
      </indexterm>

      <para>Alle Rechner innerhalb der <acronym>NIS</acronym>-Domäne
	müssen für die Verschlüsselung von Passwörtern das gleiche
	Format benutzen.  Wenn Benutzer Schwierigkeiten bei der
	Authentifizierung auf einem <acronym>NIS</acronym>-Client
	haben, liegt dies möglicherweise an einem anderen
	Passwort-Format.  In einem heterogenen Netzwerk muss das
	verwendete Format von allen Betriebssystemen unterstützt
	werden, wobei <acronym>DES</acronym> der kleinste gemeinsame
	Standard ist.</para>

      <para>Welches Format die Server und Clients verwenden,
	steht in <filename>/etc/login.conf</filename>:</para>

      <programlisting>default:\
	:passwd_format=des:\
	:copyright=/etc/COPYRIGHT:\
	[weitere Einträge]</programlisting>

      <para>In diesem Beispiel verwendet das System das Format
	<acronym>DES</acronym>.  Weitere mögliche Werte sind unter
	anderem <literal>blf</literal> und <literal>md5</literal> (mit
	Blowfish und MD5 verschlüsselte Passwörter).</para>

      <para>Wird auf einem Rechner das Format entsprechend der
	<acronym>NIS</acronym>-Domäne geändert, muss anschließend die
	Login-Capability Datenbank neu erstellt werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cap_mkdb /etc/login.conf</userinput></screen>

      <note>
	<para>Das Format der schon bestehenden Passwörter wird erst
	  aktualisiert, wenn ein Benutzer sein Passwort ändert,
	  <emphasis>nachdem</emphasis> die Datenbank neu erstellt
	  wurde.</para>
      </note>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-ldap">
    <info>
      <title>Lightweight Access Directory Protocol
	(<acronym>LDAP</acronym>)</title>

      <authorgroup>
	<author>
	<personname>
	  <firstname>Tom</firstname>
	  <surname>Rhodes</surname>
	</personname>
	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </info>

    <indexterm><primary>LDAP</primary></indexterm>

    <para>Das Lightweight Directory Access Protocol
      (<acronym>LDAP</acronym>) ist ein Protokoll der
      Anwendungsschicht, das verwendet wird um Objekte mithilfe eines
      verteilten Verzeichnisdienstes abzurufen, zu verändern und zu
      authentifizieren.  Betrachten Sie es als ein Telefonbuch, das
      homogene Informationen in mehreren hierarchischen Ebenen
      speichert.  Es wird in Active Directory und
      <application>OpenLDAP</application>-Netzwerken eingesetzt, in
      denen Benutzer unter Verwendung eines einzigen Kontos auf
      diverse interne Informationen zugreifen.  Beispielsweise kann
      E-Mail-Authentifizierung, Abfrage von Kontaktinformationen
      und Website-Authentifizierung über ein einzelnes Benutzerkonto
      aus der Datenbank des <acronym>LDAP</acronym>-Servers
      erfolgen.</para>

    <para>Dieser Abschnitt enthält eine kompakte Anleitung, um einen
      <acronym>LDAP</acronym>-Server auf einem &os;-System zu
      konfigurieren.  Es wird vorausgesetzt, dass der Administrator
      bereits einen Plan erarbeitet hat, der verschiedene Punkte
      umfasst, unter anderem die Art der zu speichernden
      Informationen, für was die Informationen verwendet
      werden, welche Benutzer Zugriff auf die Informationen haben und
      wie die Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt
      werden.</para>

    <sect2>
      <title><acronym>LDAP</acronym> Terminologie und Struktur</title>

      <para><acronym>LDAP</acronym> verwendet mehrere Begriffe die
	Sie verstehen sollten bevor Sie die Konfiguration beginnen.
	Alle Verzeichniseinträge bestehen aus einer Gruppe von
	<emphasis>Attributen</emphasis>. Jede
	Attributgruppe enthält einen eindeutigen Bezeichner, der als
	<foreignphrase>distinguished name</foreignphrase>
	(<acronym>DN</acronym>) bekannt ist.  Dieser setzt sich
	normalerweise aus mehreren anderen Attributen, wie dem
	<foreignphrase>Relative Distinguished Name</foreignphrase>
	(<acronym>RDN</acronym>) zusammen.  Wie bei Verzeichnissen
	gibt es auch hier absolute und relative Pfade.  Betrachten Sie
	<acronym>DN</acronym> als absoluten Pfad und
	<acronym>RDN</acronym> als relativen Pfad.</para>

      <para>Beispielsweise könnte ein <acronym>LDAP</acronym>-Eintrag
	wie folgt aussehen.  Dieses Beispiel sucht nach dem Eintrag
	für das angegebene Benutzerkonto (<literal>uid</literal>),
	Organisationseinheit (<literal>ou</literal> und Organisation
	(<literal>o</literal>):</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>ldapsearch -xb "uid=<replaceable>trhodes</replaceable>,ou=<replaceable>users</replaceable>,o=<replaceable>example.com</replaceable>"</userinput>
# extended LDIF

#
# LDAPv3
# base &lt;uid=trhodes,ou=users,o=example.com&gt; with scope subtree
# filter: (objectclass=*)
# requesting: ALL
#


# trhodes, users, example.com
dn: uid=trhodes,ou=users,o=example.com
mail: trhodes@example.com
cn: Tom Rhodes
uid: trhodes
telephoneNumber: (123) 456-7890

# search result
search: 2
result: 0 Success

# numResponses: 2
# numEntries:1</screen>

      <para>Die Einträge in diesem Beispiel zeigen die Werte für die
	Attribute <literal>dn</literal>, <literal>mail</literal>,
	<literal>cn</literal>, <literal>uid</literal> und
	<literal>telephoneNumber</literal>.  Das Attribut
	<literal>cn</literal> ist der <acronym>RDN</acronym>.</para>

      <para>Weitere Informationen über <acronym>LDAP</acronym> und
	dessen Terminologie finden Sie unter <link
	  xlink:href="http://www.openldap.org/doc/admin24/intro.html">
	  http://www.openldap.org/doc/admin24/intro.html</link>.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfiguration eines
	<acronym>LDAP</acronym>-Servers</title>

      <indexterm><primary>LDAP Server</primary></indexterm>

      <para>&os; integriert keinen <acronym>LDAP</acronym>-Server.
	Beginnen Sie die Konfiguration durch die Installation des
	Ports oder Pakets <package>net/openldap24-server</package>.
	Da der Port viele konfigurierbare Optionen hat, ist es
	empfehlenswert zu prüfen, ob die Installation des Pakets
	ausreichend ist.  Wenn Sie irgendwelche Optionen ändern
	möchten, ist es besser den Port zu übersetzen.  In den meisten
	Fällen sollten die Standardwerte ausreichend sein.  Wenn
	Sie jedoch SQL-Unterstützung benötigen, muss diese Option
	aktiviert und der Port nach den Anweisungen in <xref
	  linkend="ports-using"/> übersetzt werden.</para>

      <para>Als nächstes muss ein Verzeichnis für Daten sowie ein
	Verzeichnis für die Zertifikate erstellt werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/db/openldap-data</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir /usr/local/etc/openldap/private</userinput></screen>

      <para>Kopieren Sie die Konfigurationsdatei der Datenbank:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/etc/openldap/DB_CONFIG.example /var/db/openldap-data/DB_CONFIG</userinput></screen>

      <para>Im nächsten Schritt wird die Zertifizierungsstelle
	konfiguriert.  Die folgenden Befehle müssen in
	<filename>/usr/local/etc/openldap/private</filename>
	ausgeführt werden.  Dies ist wichtig, da die
	Dateiberechtigungen restriktiv gesetzt werden und Benutzer
	keinen direkten Zugriff auf diese Daten haben sollten.  Geben
	Sie folgenden Befehl ein, um die Zertifizierungsstelle zu
	erstellen und folgen Sie den Anweisungen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>openssl req -days <replaceable>365</replaceable> -nodes -new -x509 -keyout ca.key -out ../ca.crt</userinput></screen>

      <para>Diese Einträge sind frei wählbar,
	<emphasis>mit Ausnahme</emphasis> von
	<emphasis>Common Name</emphasis>.  Hier muss etwas anderes als
	der Hostname des Systems eingetragen werden.  Wenn ein
	selbstsigniertes Zertifikat verwendet wird, stellen Sie dem
	Hostnamen einfach das Präfix <literal>CA</literal> für die
	Zertifizierungsstelle voran.</para>

      <para>Die nächste Aufgabe besteht darin, einen
	Zertifikatsregistrierungsanforderung (<acronym>CSR</acronym>)
	sowie einen privaten Schlüssel zu erstellen. Geben Sie
	folgenden Befehl ein und folgen Sie den Anweisungen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>openssl req -days <replaceable>365</replaceable> -nodes -new -keyout server.key -out server.csr</userinput></screen>

      <para>Stellen Sie hierbei sicher, dass
	<literal>Common Name</literal> richtig eingetragen wird.
	Anschließend muss der Schlüssel signiert werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>openssl x509 -req -days <replaceable>365</replaceable> -in server.csr -out ../server.crt -CA ../ca.crt -CAkey ca.key -CAcreateserial</userinput></screen>

      <para>Der letzte Schritt für die Erstellung der Zertifikate
	besteht darin, die Client-Zertifikate zu erstellen und zu
	signieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>openssl req -days <replaceable>365</replaceable> -nodes -new -keyout client.key -out client.csr</userinput></screen>

      <screen>&prompt.root; <userinput>openssl x509 -req -days 3650 -in client.csr -out ../client.crt -CAkey ca.key</userinput></screen>

      <para>Achten Sie wieder auf das Attribut
	<literal>Common name</literal>.  Dies sorgt häufig
	für Verwirrung bei der erstmaligen Konfiguration von
	<acronym>LDAP</acronym>.  Stellen Sie außerdem sicher, dass
	bei diesem Verfahren acht (8) neue Dateien erzeugt worden
	sind.  Der nächste Schritt besteht darin,
	<filename>/usr/local/etc/openldap/slapd.conf</filename> zu
	editieren und folgende Optionen hinzuzufügen:</para>

      <programlisting>TLSCipherSuite HIGH:MEDIUM:+SSLv3
TLSCertificateFile /usr/local/etc/openldap/server.crt
TLSCertificateKeyFile /usr/local/etc/openldap/private/server.key
TLSCACertificateFile /usr/local/etc/openldap/ca.crt</programlisting>

      <para>Editieren Sie zusätzlich
	<filename>/usr/local/etc/openldap/ldap.conf</filename> und
	fügen die folgenden Zeilen hinzu:</para>

      <programlisting>TLS_CACERT /usr/local/etc/openldap/ca.crt
TLS_CIPHER_SUITE HIGH:MEDIUM:+SSLv3</programlisting>

      <para>Setzen Sie für <option>BASE</option> die gewünschten Werte
        ein und kommentieren Sie die Optionen <option>URI</option>,
	<option>SIZELIMIT</option> und <option>TIMELIMIT</option> aus.
	Setzen Sie bei <option>URI</option> <option>ldap://</option>
	und <option>ldaps://</option> ein.</para>

      <para>Die daraus resultierende Datei sollte der hier gezeigten
        ähnlich sehen:</para>

      <programlisting>BASE    dc=example,dc=com
URI     ldap:// ldaps://

SIZELIMIT       12
TIMELIMIT       15
#DEREF          never

TLS_CACERT /usr/local/etc/openldap/ca.crt$
TLS_CIPHER_SUITE HIGH:MEDIUM:+SSLv3</programlisting>

      <para>Anschließend sollte das Standardpasswort für den Server
	geändert werden.  Das folgende Kommando schreibt die Ausgabe
	in <filename>slapd.conf</filename>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>slappasswd -h "{SHA}" &gt;&gt; /usr/local/etc/openldap/slapd.conf</userinput></screen>

      <para>Dieser Befehl wird nach einem Passwort fragen und, wenn
	der Prozess nicht fehlschlägt, ein Passwort-Hash an das
	Ende von <filename>slapd.conf</filename> hinzufügen.
	<command>slappasswd</command> versteht verschiedene
	Hash-Formate.  Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
	Manualpage.</para>

      <para>Bearbeiten Sie
        <filename>/usr/local/etc/openldap/slapd.conf</filename> und
	fügen folgende Zeilen hinzu:</para>

      <programlisting>password-hash {sha}
allow bind_v2</programlisting>

      <para>Das Suffix in dieser Datei muss <option>BASE</option> aus
	der vorherigen Konfiguration entsprechen.  Zudem sollte die
	Option <option>rootdn</option> ebenfalls gesetzt werden.  Ein
	guter Vorschlag ist beispielsweise
	<option>cn=Manager</option>.  Bevor die Datei gespeichert
	wird, setzen Sie die Passwortausgabe von
	<command>slappasswd</command> hinter die Option
	<option>rootpw</option>.  Das Endergebnis sollte in etwa wie
	folgt aussehen:</para>

      <programlisting>TLSCipherSuite HIGH:MEDIUM:+SSLv3
TLSCertificateFile /usr/local/etc/openldap/server.crt
TLSCertificateKeyFile /usr/local/etc/openldap/private/server.key
TLSCACertificateFile /usr/local/etc/openldap/ca.crt
rootpw {SHA}W6ph5Mm5Pz8GgiULbPgzG37mj9g=</programlisting>

      <para>Aktivieren Sie abschließend
	<application>OpenLDAP</application> in
	<filename>/etc/rc.conf</filename>.  Zu diesem Zeitpunkt kann
	es sinnvoll sein, eine <acronym>URI</acronym> sowie die Gruppe
	und den Benutzer einzurichten.  Editieren Sie dazu
	<filename>/etc/rc.conf</filename> und fügen folgende Zeilen
	hinzu:</para>

      <programlisting>slapd_enable="YES"
slapd_flags="-4 -h ldaps:///"</programlisting>

      <para>An dieser Stelle sollte der Server bereit sein, gestartet
	und getestet zu werden.  Führen Sie dazu folgenden Befehl
	aus:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service slapd start</userinput></screen>

      <para>Wurde alles richtig konfiguriert, sollte eine Suche im
	Verzeichnis, wie in diesem Beispiel, eine erfolgreiche
	Verbindung mit einer Antwort liefern:</para>

      <programlisting># extended LDIF
#
# LDAPv3
# base &lt;dc=example,dc=com&gt; (default) with scope subtree
# filter: (objectclass=*)
# requesting: ALL

# search result
search: 3
result: 32 No such object

# numResponses: 1</programlisting>

      <para>Wenn der Dienst wie im Beispiel oben antwortet, kann das
	Verzeichnis mit dem Befehl <command>ldapadd</command> bestückt
	werden.  In diesem Beispiel gibt es eine Datei mit einer Liste
	von Benutzern, die diesem Verzeichnis hinzugefügt werden.
	Erstellen Sie zunächst eine Datei mit folgendem Datensatz für
	den Import:</para>

      <programlisting>dn: dc=example,dc=com
objectclass: dcObject
objectclass: organization
o: Example
dc: Example

dn: cn=Manager,dc=example,dc=com
objectclass: organizationalRole
cn: Manager</programlisting>

      <note>
	<para>Zur Fehlersuche, stoppen Sie den
	  <command>slapd</command>-Dienst mit dem
	  <command>service</command>-Befehl.  Starten Sie anschließend
	  die Anwendung mit
	  <foreignphrase>Debugging</foreignphrase>-Optionen:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/libexec/slapd -d -1</userinput></screen>
      </note>

      <para>Angenommen das die Importdatei
	<filename>import.ldif</filename> heißt, geben Sie folgenden
	Befehl ein, um die Datendatei zu importieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ldapadd -Z -D "cn=Manager,dc=example,dc=com" -W -f <replaceable>import.ldif</replaceable></userinput></screen>

      <para>Es wird wieder eine Aufforderung zur Passworteingabe
	geben und die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:</para>

      <screen>Enter LDAP Password:
adding new entry "dc=example,dc=com"

adding new entry "cn=Manager,dc=example,dc=com"</screen>

      <para>Stellen Sie mit einer Suche auf dem Server sicher, dass
        die Daten importiert wurden. Nutzen Sie dazu
	<command>ldapsearch</command>.  In diesem Fall sollte die
	Ausgabe wie folgt aussehen:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>ldapsearch -Z</userinput></screen>

      <screen># extended LDIF
#
# LDAPv3
# base &lt;dc=example,dc=com&gt; (default) with scope subtree
# filter: (objectclass=*)
# requesting: ALL
#

# example.com
dn: dc=example,dc=com
objectClass: dcObject
objectClass: organization
o: Example
dc: Example

# Manager, example.com
dn: cn=Manager,dc=example,dc=com
objectClass: organizationalRole
cn: Manager

# search result
search: 3
result: 0 Success

# numResponses: 3
# numEntries: 2</screen>

      <para>Es ist natürlich sinnvoll, sich über die Struktur der
	<acronym>LDAP</acronym>-Verzeichnisse in den hier erwähnten
	Manualpages zu informieren.  An dieser Stelle sollte der
	Server konfiguriert sein und ordnungsgemäß
	funktionieren.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-dhcp">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
        <author><personname><firstname>Greg</firstname><surname>Sutter</surname></personname><contrib>Geschrieben von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>Dynamic Host Configuration Protocol
      (<acronym>DHCP</acronym>)</title>

      <indexterm>
        <primary>Dynamic Host Configuration Protocol</primary>
        <see><acronym>DHCP</acronym></see>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary>Internet Systems Consortium (ISC)</primary>
      </indexterm>

      <para>Das Dynamic Host Configuration Protocol
	(<acronym>DHCP</acronym>) ermöglicht es einem System, sich mit
	einem Netzwerk zu verbinden und die für die Kommunikation mit
	diesem Netzwerk nötigen Informationen zu beziehen.  &os;
	verwendet den von OpenBSD stammenden
	<command>dhclient</command>, um die Adressinformationen
	zu beziehen.  &os; installiert keinen
	<acronym>DHCP</acronym>-Server, aber es stehen einige Server
	in der &os; Ports-Sammlung zu Verfügung.  Das
	<acronym>DHCP</acronym>-Protokoll wird vollständig im <link
	  xlink:href="http://www.freesoft.org/CIE/RFC/2131/">
	  RFC 2131</link> beschrieben.  Eine weitere, lehrreiche
	Informationsquelle existiert unter <uri
	  xlink:href="http://www.isc.org/downloads/dhcp">
	  isc.org/downloads/dhcp/</uri>.</para>
	
      <para>In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der integrierte
	<acronym>DHCP</acronym>-Client verwendet wird.  Anschließend
	wird erklärt, wie ein <acronym>DHCP</acronym>-Server zu
	installieren und konfigurieren ist.</para>

      <note>
	<para>Unter &os; wird das Gerät &man.bpf.4; für den
	  <acronym>DHCP</acronym>-Server und den
	  <acronym>DHCP</acronym>-Client benötigt.  Das Gerät ist
	  bereits im <filename>GENERIC</filename>-Kernel enthalten.
	  Benutzer, die es vorziehen einen angepassten Kernel zu
	  erstellen, müssen dieses Gerät behalten, wenn
	  <acronym>DHCP</acronym> verwendet wird.</para>

	<para>Es sei darauf hingewiesen, dass <filename>bpf</filename>
	  es priviligierten Benutzern ermöglicht einen Paket-Sniffer
	  auf dem System auszuführen.</para>
      </note>

    <sect2>
      <title>Einen <acronym>DHCP</acronym>-Client
	konfigurieren</title>

      <para>Die Unterstützung für den <acronym>DHCP</acronym>-Client
	ist im Installationsprogramm von &os; enthalten, sodass ein
	neu installiertes System automatisch die Adressinformationen
	des Netzwerks vom <acronym>DHCP</acronym>-Server
	erhält.  In <xref linkend="bsdinstall-post"/> finden Sie
	Beispiele für eine Netzwerkkonfiguration.</para>

      <indexterm><primary><acronym>UDP</acronym></primary></indexterm>

      <para><command>dhclient</command> beginnt von einem
	Clientrechner aus über den <acronym>UDP</acronym>-Port 68
	Konfigurationsinformationen anzufordern.  Der Server antwortet
	auf dem <acronym>UDP</acronym>-Port 67, indem er dem Client
	eine <acronym>IP</acronym>-Adresse zuweist und ihm weitere
	relevante Informationen über das Netzwerk, wie Netzmasken,
	Router und <acronym>DNS</acronym>-Server mitteilt.  Diese
	Informationen werden als
	<foreignphrase>DHCP-Lease</foreignphrase> bezeichnet und sind
	nur für bestimmte Zeit, die vom Administrator des
	<acronym>DHCP</acronym>-Servers vorgegeben wird, gültig.
	Dadurch fallen verwaiste <acronym>IP</acronym>-Adressen, deren
	Clients nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden sind,
	automatisch an den Server zurück.
	<acronym>DHCP</acronym>-Clients können sehr viele
	Informationen von einem <acronym>DHCP</acronym>-Server
	erhalten.  Eine ausführliche Liste finden Sie in
	&man.dhcp-options.5;.</para>

          <para>Das Gerät <filename>bpf</filename> ist im
            <filename>GENERIC</filename>-Kernel bereits enthalten.
            Für die Nutzung von <acronym>DHCP</acronym> muss also kein angepasster
            Kernel erzeugt werden.  In einer angepassten
	    Kernelkonfigurationsdatei muss das Gerät enthalten sein,
	    damit <acronym>DHCP</acronym> ordnungsgemäß
	    funktioniert.</para>


          <para>Standardmässig läuft die <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration
            bei &os; im Hintergrund oder auch
            <firstterm>asynchron</firstterm>.  Andere Startskripte laufen
            weiter, während <acronym>DHCP</acronym> fertig abgearbeitet wird, was den
            Systemstart beschleunigt.</para>

          <para><acronym>DHCP</acronym> im Hintergrund funktioniert
	    gut, wenn der <acronym>DHCP</acronym>-Server schnell auf
	    Anfragen der Clients antwortet.  Jedoch kann
	    <acronym>DHCP</acronym> eine lange Zeit benötigen, um auf
	    manchen Systemen fertig zu werden.  Falls Netzwerkdienste
	    gestartet werden, bevor <acronym>DHCP</acronym> die
	    Informationen und Netzwerkadressen gesetzt hat, werden
	    diese fehlschlagen.  Durch die Verwendung von
	    <acronym>DHCP</acronym> im
	    <firstterm>asynchronen</firstterm> Modus wird das Problem
	    verhindert, so dass die Startskripte pausiert werden, bis
	    die <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration abgeschlossen
	    ist.</para>

	  <para>Diese Zeile wird in <filename>/etc/rc.conf</filename>
	    verwendet, um den asynchronen Modus zu aktivieren:</para>

          <programlisting>ifconfig_<replaceable>fxp0</replaceable>="DHCP"</programlisting>

	  <para>Die Zeile kann bereits vorhanden sein, wenn bei der
	    Installation des Systems <acronym>DHCP</acronym>
	    konfiguriert wurde.  Ersetzen Sie
	    <replaceable>fxp0</replaceable> durch die entsprechende
	    Schnittstelle.  Die dynamische Konfiguration von
	    Netzwerkkarten wird in <xref
	    linkend="config-network-setup"/> beschrieben.</para>

	  <para>Um stattdessen den synchronen Modus zu verwenden, der
	    während des Systemstarts pausiert bis die
	    <acronym>DHCP</acronym>-Konfiguration abgeschlossen ist,
	    benutzen Sie <quote>SYNCDHCP</quote>:</para>

	  <programlisting>ifconfig_<replaceable>fxp0</replaceable>="SYNCDHCP"</programlisting>

	  <para>Es stehen weitere Optionen für den Client zur
	    Verfügung.  Suchen Sie in &man.rc.conf.5; nach
	    <literal>dhclient</literal>, wenn Sie an Einzelheiten
	    interessiert sind.</para>

      <indexterm>
          <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
          <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
      </indexterm>

      <para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Client verwendet die folgenden
	Dateien:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><filename>/etc/dhclient.conf</filename></para>

          <para>Die Konfigurationsdatei von
	    <command>dhclient</command>.  Diese Datei enthält
	    normalerweise nur Kommentare, da die Vorgabewerte zumeist
	    ausreichend sind.  Diese Konfigurationsdatei wird in
	    &man.dhclient.conf.5; beschrieben.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><filename>/sbin/dhclient</filename></para>

	  <para>Weitere Informationen über dieses Kommando
	    finden Sie in &man.dhclient.8;.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><filename>/sbin/dhclient-script</filename></para>

          <para>Das &os;-spezifische Konfigurationsskript des
            <acronym>DHCP</acronym>-Clients.  Es wird in &man.dhclient-script.8;
            beschrieben und kann meist unverändert übernommen
            werden.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><filename>/var/db/dhclient.leases.<replaceable>interface</replaceable></filename></para>

          <para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Client verfügt über eine
	    Datenbank, die alle derzeit gültigen Leases enthält und
	    als Logdatei erzeugt wird.  Diese Datei wird in
	    &man.dhclient.leases.5; beschrieben.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="network-dhcp-server">
      <title>Einen <acronym>DHCP</acronym>-Server installieren und
	einrichten</title>

        <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines
	  &os;-Systems als <acronym>DHCP</acronym>-Server.  Dazu wird
	  die <acronym>DHCP</acronym>-Implementation von ISC (Internet
	  Systems Consortium) verwendet. Diese Implementation und die
	  Dokumentation können als Port oder Paket
	  <package>net/isc-dhcp42-server</package> installiert
	  werden.</para>
	
	<indexterm>
	  <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
	  <secondary>Server</secondary>
	</indexterm>

        <indexterm>
          <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
          <secondary>installieren</secondary>
        </indexterm>

	<para>Der Port <package>net/isc-dhcp42-server</package>
	  installiert eine Beispiel-Konfigurationsdatei.  Kopieren
	  Sie <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf.example</filename>
	  nach <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename> und
	  nehmen Sie die Änderungen an der neuen Datei vor.</para>

        <indexterm>
          <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
          <secondary>dhcpd.conf</secondary>
        </indexterm>

        <para>Diese Konfigurationsdatei umfasst Deklarationen für
	  Subnetze und Rechner, die den
	  <acronym>DHCP</acronym>-Cleints zur Verfügung gestellt wird.
	  Die folgenden Zeilen konfigurieren Folgendes:</para>

          <programlisting>option domain-name "example.org";<co xml:id="domain-name"/>
option domain-name-servers ns1.example.org;<co xml:id="domain-name-servers"/>
option subnet-mask 255.255.255.0;<co xml:id="subnet-mask"/>

default-lease-time 600;<co xml:id="default-lease-time"/>
max-lease-time 72400;<co xml:id="max-lease-time"/>
ddns-update-style none;<co xml:id="ddns-update-style"/>

subnet 10.254.239.0 netmask 255.255.255.224 {
  range 10.254.239.10 10.254.239.20;<co xml:id="range"/>
  option routers rtr-239-0-1.example.org;<co xml:id="routers"/>
}

host fantasia {
  hardware ethernet 08:00:07:26:c0:a5;<co xml:id="hardware"/>
  fixed-address fantasia.fugue.com;<co xml:id="fixed-address"/>
}</programlisting>

          <calloutlist>
            <callout arearefs="domain-name">
              <para>Diese Option beschreibt die Standardsuchdomäne,
		die den Clients zugewiesen wird.  Weitere
		Informationen finden Sie in
		&man.resolv.conf.5;.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="domain-name-servers">
              <para>Diese Option legt eine, durch Kommata getrennte
		Liste von <acronym>DNS</acronym>-Servern fest, die von
		den Clients verwendet werden sollen.  Die Server
		können über den Namen (<acronym>FQDN</acronym>) oder
		die <acronym>IP</acronym>-Adresse spezifiziert
		werden.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="subnet-mask">
              <para>Die den Clients zugewiesene Subnetzmaske.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="default-lease-time">
              <para>Die Voreinstellung für die Ablaufzeit des Lease in
		Sekunden.  Ein Client kann diesen Wert in der
		Konfiguration überschreiben.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="max-lease-time">
              <para>Die maximale Zeitdauer, für die der Server Leases
		vergibt.  Sollte ein Client eine längere Zeitspanne
		anfordern, wird dennoch nur der Wert
		<literal>max-lease-time</literal> zugewiesen.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="ddns-update-style">
	      <para>Die Voreinstellung <option>none</option>
		deaktiviert dynamische <acronym>DNS</acronym>-Updates.
		Bei der Einstellung <option>interim</option>
		aktualisiert der <acronym>DHCP</acronym>-Server den
		<acronym>DNS</acronym>-Server, wenn ein Lease vergeben
		oder zurückgezogen wurde.  Ändern Sie die
		Voreinstellung nicht, wenn der Server so konfiguriert
		wurde, dynamische <acronym>DNS</acronym>-Updates zu
		unterstützen.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="range">
	      <para>Diese Zeile erstellt einen Pool der verfügbaren
		<acronym>IP</acronym>-Adressen, die für die Zuweisung
		der <acronym>DHCP</acronym>-Clients reserviert sind.
		Der Bereich muss für das angegebene Netz oder Subnetz
		aus der vorherigen Zeile gültig sein.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="routers">
	      <para>Legt das Standard-Gateway für das Netz oder
		Subnetz fest, das nach der öffnenden Klammer
		<literal>{</literal> gültig ist.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="hardware">
              <para>Bestimmt die
		Hardware-<acronym>MAC</acronym>-Adresse eines Clients,
		durch die der <acronym>DHCP</acronym>-Server den
		Client erkennt, der eine Anforderung an ihn
		stellt.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="fixed-address">
              <para>Einem Rechner soll immer die gleiche
		<acronym>IP</acronym>-Adresse zugewiesen werden.  Hier
		ist auch ein Rechnername gültig, da der
		<acronym>DHCP</acronym>-Server den Rechnernamen
		auflöst, bevor er das Lease zuweist.</para>
            </callout>
          </calloutlist>

	<para>Die Konfigurationsdatei unterstützt viele weitere
	  Optionen.  Lesen Sie &man.dhcpd.conf.5;, die mit dem Server
	  installiert wird, für Details und Beispiele.</para>

        <para>Nachdem <filename>dhcpd.conf</filename>
	  konfiguriert ist, aktivieren Sie den
	  <acronym>DHCP</acronym>-Server
	  <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>

        <programlisting>dhcpd_enable="YES"
dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>

	<para>Dabei müssen Sie <literal>dc0</literal> durch die
	  Gerätedatei (mehrere Gerätedateien müssen durch Leerzeichen
	  getrennt werden) ersetzen, die der
	  <acronym>DHCP</acronym>-Server auf Anfragen von
	  <acronym>DHCP</acronym>-Clients hin überwachen soll.</para>

        <para>Starten Sie den Server mit folgenden Befehl:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>service isc-dhcpd start</userinput></screen>

        <para>Künftige Änderungen an der Konfiguration des Servers
	  erfordern, dass der Dienst <command>dhcpd</command> gestoppt
	  und anschließend mit &man.service.8; gestartet wird.</para>

        <indexterm>
          <primary><acronym>DHCP</acronym></primary>
          <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
        </indexterm>

        <itemizedlist>
          <listitem>
            <para><filename>/usr/local/sbin/dhcpd</filename></para>

	    <para>Weitere Informationen zu
	      <application>dhcpd</application> finden Sie in
	      &man.dhcpd.8;.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para><filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename></para>

	    <para>Die Konfigurationsdatei des Servers muss alle
	      Informationen enthalten, die an
              die Clients weitergegeben werden soll.  Außerdem
              sind hier Informationen zur Konfiguration des Servers
	      enthalten.  Diese Konfigurationsdatei wird in
	      &man.dhcpd.conf.5; beschrieben.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para><filename>/var/db/dhcpd.leases</filename></para>

            <para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Server hat eine Datenbank, die alle
              vergebenen Leases enthält.  Diese wird als Logdatei
	      erzeugt.  &man.dhcpd.leases.5; enthält eine ausführliche
	      Beschreibung.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para><filename>/usr/local/sbin/dhcrelay</filename></para>

            <para>Dieser Daemon wird in
	      komplexen Umgebungen verwendet, in denen ein
	      <acronym>DHCP</acronym>-Server eine Anfrage eines
	      Clients an einen <acronym>DHCP</acronym>-Server in einem
	      separaten Netzwerk weiterleitet.  Wenn Sie diese
	      Funktion benötigen, müssen Sie
	      <package>net/isc-dhcp42-relay</package> installieren.
	      Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in
	      &man.dhcrelay.8;.</para>
          </listitem>
        </itemizedlist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-dns">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
        <author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
        <author><personname><firstname>Tom</firstname><surname>Rhodes</surname></personname></author>
        <author><personname><firstname>Daniel</firstname><surname>Gerzo</surname></personname></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>Domain Name System (<acronym>DNS</acronym>)</title>

      <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>

      <para><acronym>DNS</acronym> ist das für die Umwandlung von
	Rechnernamen in <acronym>IP</acronym>-Adressen zuständige
	Protokoll.  Im Internet wird <acronym>DNS</acronym> durch ein
	komplexes System von autoritativen Root-Nameservern, Top Level
	Domain-Servern (<acronym>TLD</acronym>) sowie anderen
	kleineren Nameservern verwaltet, die individuelle
	Domaininformationen speichern und untereinander abgleichen.
	Für einfache <acronym>DNS</acronym>-Anfragen wird auf dem
	lokalen System kein Nameserver benötigt.</para>

      <indexterm><primary>BIND</primary></indexterm>

      <para>In &os;&nbsp;10 wurde Berkeley Internet Name Domain
	(<acronym>BIND</acronym>) aus dem Basissystem entfernt und
	durch Unbound ersetzt.  Unbound ist für die lokale
	Namensauflösung zuständig.  In der Ports-Sammlung ist
	<acronym>BIND</acronym> immer noch als
	<package>dns/bind99</package> und
	<package>dns/bind98</package> verfügbar und in &os;&nbsp;9 und
	älteren Versionen ist <acronym>BIND</acronym> im Basissystem
	enthalten.  Die Version in &os; bietet erweiterte
	Sicherheitsfunktionen, ein neues Dateisystem-Layout und eine
	automatisierte &man.chroot.8; Konfiguration.
	<acronym>BIND</acronym> wird betreut vom
	<link xlink:href="https://www.isc.org/">
	  Internet Systems Consortium</link>.</para>

      <indexterm><primary>Resolver</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Reverse-<acronym>DNS</acronym></primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Root-Zone</primary></indexterm>

      <para>Die folgende Tabelle beschreibt einige mit
	<acronym>DNS</acronym> verbundenen Begriffe:</para>

      <table frame="none" pgwide="1">
	<title><acronym>DNS</acronym>-Begriffe</title>
        <tgroup cols="2">
          <colspec colwidth="1*"/>
          <colspec colwidth="3*"/>

          <thead>
            <row>
              <entry>Begriff</entry>

              <entry>Bedeutung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry>Forward-<acronym>DNS</acronym></entry>

              <entry>Rechnernamen in <acronym>IP</acronym>-Adressen
                umwandeln.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Origin (Ursprung)</entry>

              <entry>Die in einer bestimmten Zonendatei beschriebene
                Domäne.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><application>named</application>, BIND</entry>

              <entry>Gebräuchliche Namen für das unter &os;
                verwendete BIND-Nameserverpaket.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Resolver</entry>

              <entry>Ein Systemprozess, durch den ein Rechner
                Zoneninformationen von einem Nameserver anfordert.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Reverse-<acronym>DNS</acronym></entry>

              <entry>die Umwandlung von <acronym>IP</acronym>-Adressen in
                Rechnernamen</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Root-Zone</entry>

              <entry>Der Beginn der Internet-Zonenhierarchie.  Alle
                Zonen befinden sich innerhalb der Root-Zone.  Dies ist
                analog zu einem Dateisystem, in dem sich alle Dateien
                und Verzeichnisse innerhalb des Wurzelverzeichnisses
                befinden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Zone</entry>

              <entry>Eine individuelle Domäne, Unterdomäne,
                oder ein Teil von <acronym>DNS</acronym>, der von der
                gleichen Autorität verwaltet wird.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </table>

      <indexterm>
        <primary>Zonen</primary>
        <secondary>Beispiele</secondary>
      </indexterm>

      <para>Es folgen nun einige Zonenbeispiele:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Innerhalb der Dokumentation wird die Root-Zone in der
            Regel mit <systemitem>.</systemitem> bezeichnet.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><systemitem>org.</systemitem> ist eine Top level Domain
            (<acronym>TLD</acronym>) innerhalb der Root-Zone.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><systemitem class="fqdomainname">example.org.</systemitem>
            ist eine Zone innerhalb der
            <systemitem>org.</systemitem>-<acronym>TLD</acronym>.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><systemitem>1.168.192.in-addr.arpa.</systemitem> ist die Zone mit
            allen <acronym>IP</acronym>-Adressen des <systemitem
	      class="fqdomainname">192.168.1.*</systemitem>-<acronym>IP</acronym>-Bereichs.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Wie man an diesen Beispielen erkennen kann, befindet sich
        der spezifischere Teil eines Rechnernamens auf der linken Seite
        der Adresse.  <systemitem class="fqdomainname">example.org.</systemitem>
        beschreibt einen Rechner also genauer als <systemitem>org.</systemitem>,
        während <systemitem>org.</systemitem> genauer als die Root-Zone
        ist.  Jeder Teil des Rechnernamens hat Ähnlichkeiten mit
        einem Dateisystem, in dem etwa <filename>/dev</filename> dem
        Wurzelverzeichnis untergeordnet ist.</para>

    <sect2>
      <title>Gründe für die Verwendung eines
        Nameservers</title>

      <para>Es gibt zwei Arten von Nameservern: Autoritative Nameserver
        sowie zwischenspeichernde (cachende, auch bekannt als
        auflösende) Nameserver.</para>

      <para>Ein autoritativer Nameserver ist notwendig, wenn</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
	  <para>Sie anderen verbindliche
	    <acronym>DNS</acronym>-Auskünfte erteilen wollen.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>eine Domain, beispielsweise
            <systemitem class="fqdomainname">example.org</systemitem>, registriert
            wird, und den zu dieser Domain gehörenden Rechnern
            <acronym>IP</acronym>-Adressen zugewiesen werden
            müssen.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>ein <acronym>IP</acronym>-Adressblock
            reverse-<acronym>DNS</acronym>-Einträge benötigt,
            um <acronym>IP</acronym>-Adressen in Rechnernamen
            auflösen zu können.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>ein Backup-Nameserver (auch Slaveserver genannt) oder
            ein zweiter Nameserver auf Anfragen antworten soll.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Ein cachender Nameserver ist notwendig, weil</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>ein lokaler <acronym>DNS</acronym>-Server Daten zwischenspeichern und daher
            schneller auf Anfragen reagieren kann als ein entfernter
            Server.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Wird nach <systemitem class="fqdomainname">www.FreeBSD.org</systemitem>
        gesucht, leitet der Resolver diese Anfrage an den Nameserver des
        ISPs weiter und nimmt danach das Ergebnis der
        Abfrage entgegen.  Existiert ein lokaler, zwischenspeichernder
        <acronym>DNS</acronym>-Server, muss dieser die Anfrage nur einmal
        nach außen weitergeben.  Für alle weiteren Anfragen
        ist dies nicht mehr nötig, da diese Information nun lokal
        gespeichert ist.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wie funktioniert <acronym>DNS</acronym>?</title>

      <para>Unter &os; wird der BIND-Daemon als
        <application>named</application> bezeichnet.</para>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
        <tgroup cols="2">
          <thead>
            <row>
              <entry>Datei</entry>

              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry><application>named</application></entry>

              <entry>Der BIND-Daemon.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>&man.rndc.8;</entry>

              <entry>Das Steuerprogramm für
                <application>named</application>.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><filename>/etc/namedb</filename></entry>

              <entry>Das Verzeichnis, in dem sich die Zoneninformationen
                für BIND befinden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><filename>/etc/namedb/named.conf</filename></entry>

              <entry>Die Konfigurationsdatei für
                <application>named</application>.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </informaltable>

      <para>Je nachdem, wie eine Zone auf dem Server konfiguriert wurde,
	finden sich die zur Zone gehörendenden Dateien in den
	Unterverzeichnissen <filename>master</filename>, <filename>slave</filename>, oder <filename>dynamic</filename> des Verzeichnisses
	<filename>/etc/namedb</filename>.  Diese
	Dateien enthalten die <acronym>DNS</acronym>-Informationen,
	die der Nameserver für die Beantwortung von Anfragen
	benötigt.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>BIND starten</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Start</secondary>
      </indexterm>

      <para>Da BIND automatisch installiert wird, ist die Konfiguration
        relativ einfach.</para>

      <para>In der Voreinstellung wird ein in einer &man.chroot.8;-Umgebung
        betriebener <application>named</application>-Server zur einfachen
        Namensauflösung eingerichtet, der nur im lokalen
        IPv4-Loopback-Adressbereich (127.0.0.1) lauscht.  Um den Server
        manuell zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service named onestart</userinput></screen>

      <para>Um den <application>named</application>-Daemon beim
        Systemstart automatisch zu starten, fügen Sie folgende
        Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>named_enable="YES"</programlisting>

      <para><filename>/etc/namedb/named.conf</filename> bietet
	zahlreiche Konfigurationsoptionen, die in diesem Dokument
	nicht alle beschrieben werden können.  Weitere Startoptionen
	von <application>named</application> unter &os; finden Sie in
	den
	<literal>named_<replaceable>*</replaceable></literal>-Flags in
	<filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> sowie in
	&man.rc.conf.5;.  Zusätzliche Informationen finden Sie im
	<xref linkend="configtuning-rcd"/>.</para>
     </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfigurationsdateien</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
      </indexterm>

      <para>Die Konfigurationsdateien von
	<application>named</application> finden sich unter
	<filename>/etc/namedb</filename> und müssen
	in der Regel an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.  Es sei
	denn, Sie benötigen nur einen einfachen Resolver.  Ein
	Großteil der Konfigurationsarbeiten erfolgt dabei in
	diesem Verzeichnis.</para>

      <sect3>
        <title><filename>/etc/namedb/named.conf</filename></title>

        <programlisting>// &dollar;FreeBSD&dollar;
//
// Refer to the named.conf(5) and named(8) man pages, and the documentation
// in /usr/share/doc/bind9 for more details.
//
// If you are going to set up an authoritative server, make sure you
// understand the hairy details of how DNS works.  Even with
// simple mistakes, you can break connectivity for affected parties,
// or cause huge amounts of useless Internet traffic.

options {
// All file and path names are relative to the chroot directory,
// if any, and should be fully qualified.
    directory	"/etc/namedb/working";
	pid-file	"/var/run/named/pid";
	dump-file	"/var/dump/named_dump.db";
	statistics-file	"/var/stats/named.stats";

// If named is being used only as a local resolver, this is a safe default.
// For named to be accessible to the network, comment this option, specify
// the proper IP address, or delete this option.
	listen-on	{ 127.0.0.1; };

// If you have IPv6 enabled on this system, uncomment this option for
// use as a local resolver.  To give access to the network, specify
// an IPv6 address, or the keyword "any".
//	listen-on-v6	{ ::1; };

// These zones are already covered by the empty zones listed below.
// If you remove the related empty zones below, comment these lines out.
	disable-empty-zone "255.255.255.255.IN-ADDR.ARPA";
	disable-empty-zone "0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.IP6.ARPA";
	disable-empty-zone "1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.IP6.ARPA";

// If you've got a DNS server around at your upstream provider, enter
// its IP address here, and enable the line below.  This will make you
// benefit from its cache, thus reduce overall DNS traffic in the Internet.
/*
	forwarders {
		127.0.0.1;
	};
*/

// If the 'forwarders' clause is not empty the default is to 'forward first'
// which will fall back to sending a query from your local server if the name
// servers in 'forwarders' do not have the answer.  Alternatively you can
// force your name server to never initiate queries of its own by enabling the
// following line:
//	forward only;

// If you wish to have forwarding configured automatically based on
// the entries in /etc/resolv.conf, uncomment the following line and
// set named_auto_forward=yes in /etc/rc.conf.  You can also enable
// named_auto_forward_only (the effect of which is described above).
//	include "/etc/namedb/auto_forward.conf";
        </programlisting>

        <para>Um vom Cache Ihres Internetproviders zu profitieren,
          können hier <literal>forwarders</literal> aktiviert
          werden.  Normalerweise sucht ein Nameserver das Internet
          rekursiv ab, bis er die gesuchte Antwort findet.  Durch
          diese Option wird stets der Nameserver Ihres
          Internetproviders zuerst abgefragt, um von dessen
          Cache zu profitieren.  Wenn es sich um einen schnellen,
          viel benutzten Nameserver handelt, kann dies zu einer
          Geschwindigkeitssteigerung führen.</para>

        <warning>
          <para><systemitem class="ipaddress">127.0.0.1</systemitem> funktioniert
            hier <emphasis>nicht</emphasis>.  Ändern Sie diese
            Adresse in einen Nameserver des Einwahlproviders.</para>
        </warning>

	<programlisting>	/*
	   Modern versions of BIND use a random UDP port for each outgoing
	   query by default in order to dramatically reduce the possibility
	   of cache poisoning.  All users are strongly encouraged to utilize
	   this feature, and to configure their firewalls to accommodate it.

	   AS A LAST RESORT in order to get around a restrictive firewall
	   policy you can try enabling the option below.  Use of this option
	   will significantly reduce your ability to withstand cache poisoning
	   attacks, and should be avoided if at all possible.

	   Replace NNNNN in the example with a number between 49160 and 65530.
	*/
	// query-source address * port NNNNN;
};

// If you enable a local name server, don't forget to enter 127.0.0.1
// first in your /etc/resolv.conf so this server will be queried.
// Also, make sure to enable it in /etc/rc.conf.

// The traditional root hints mechanism. Use this, OR the slave zones below.
zone "." { type hint; file "/etc/namedb/named.root"; };

/*	Slaving the following zones from the root name servers has some
	significant advantages:
	1. Faster local resolution for your users
	2. No spurious traffic will be sent from your network to the roots
	3. Greater resilience to any potential root server failure/DDoS

	On the other hand, this method requires more monitoring than the
	hints file to be sure that an unexpected failure mode has not
	incapacitated your server.  Name servers that are serving a lot
	of clients will benefit more from this approach than individual
	hosts.  Use with caution.

	To use this mechanism, uncomment the entries below, and comment
	the hint zone above.

	As documented at http://dns.icann.org/services/axfr/ these zones:
	"." (the root), ARPA, IN-ADDR.ARPA, IP6.ARPA, and ROOT-SERVERS.NET
	are availble for AXFR from these servers on IPv4 and IPv6:
	xfr.lax.dns.icann.org, xfr.cjr.dns.icann.org
*/
/*
zone "." {
	type slave;
	file "/etc/namedb/slave/root.slave";
	masters {
		192.5.5.241;	// F.ROOT-SERVERS.NET.
	};
	notify no;
};
zone "arpa" {
	type slave;
	file "/etc/namedb/slave/arpa.slave";
	masters {
		192.5.5.241;	// F.ROOT-SERVERS.NET.
	};
	notify no;
};
*/

/*	Serving the following zones locally will prevent any queries
	for these zones leaving your network and going to the root
	name servers.  This has two significant advantages:
	1. Faster local resolution for your users
	2. No spurious traffic will be sent from your network to the roots
*/
// RFCs 1912 and 5735 (and BCP 32 for localhost)
zone "localhost"        { type master; file "/etc/namedb/master/localhost-forward.db"; };
zone "127.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/localhost-reverse.db"; };
zone "255.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// RFC 1912-style zone for IPv6 localhost address
zone "0.ip6.arpa"       { type master; file "/etc/namedb/master/localhost-reverse.db"; };

// "This" Network (RFCs 1912 and 5735)
zone "0.in-addr.arpa"   { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// Private Use Networks (RFCs 1918 and 5735)
zone "10.in-addr.arpa"     { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "16.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "17.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "18.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "19.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "20.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "21.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "22.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "23.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "24.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "25.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "26.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "27.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "28.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "29.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "30.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "31.172.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "168.192.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// Link-local/APIPA (RFCs 3927 and 5735)
zone "254.169.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IETF protocol assignments (RFCs 5735 and 5736)
zone "0.0.192.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// TEST-NET-[1-3] for Documentation (RFCs 5735 and 5737)
zone "2.0.192.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "100.51.198.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "113.0.203.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IPv6 Range for Documentation (RFC 3849)
zone "8.b.d.0.1.0.0.2.ip6.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };


// Domain Names for Documentation and Testing (BCP 32)
zone "test" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "example" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "invalid" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "example.com" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "example.net" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "example.org" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };


// Router Benchmark Testing (RFCs 2544 and 5735)
zone "18.198.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "19.198.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IANA Reserved - Old Class E Space (RFC 5735)
zone "240.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "241.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "242.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "243.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "244.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "245.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "246.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "247.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "248.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "249.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "250.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "251.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "252.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "253.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "254.in-addr.arpa" { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IPv6 Unassigned Addresses (RFC 4291)
zone "1.ip6.arpa"       { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "3.ip6.arpa"       { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "4.ip6.arpa"       { type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "5.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "6.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "7.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "8.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "9.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "a.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "b.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "c.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "d.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "e.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "0.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "1.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "2.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "3.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "4.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "5.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "6.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "7.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "8.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "9.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "a.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "b.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "0.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "1.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "2.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "3.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "4.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "5.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "6.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "7.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IPv6 ULA (RFC 4193)
zone "c.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "d.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IPv6 Link Local (RFC 4291)
zone "8.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "9.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "a.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "b.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IPv6 Deprecated Site-Local Addresses (RFC 3879)
zone "c.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "d.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "e.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };
zone "f.e.f.ip6.arpa"		{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// IP6.INT is Deprecated (RFC 4159)
zone "ip6.int"			{ type master; file "/etc/namedb/master/empty.db"; };

// NB: Do not use the IP addresses below, they are faked, and only
// serve demonstration/documentation purposes!
//
// Example slave zone config entries.  It can be convenient to become
// a slave at least for the zone your own domain is in.  Ask
// your network administrator for the IP address of the responsible
// master name server.
//
// Do not forget to include the reverse lookup zone!
// This is named after the first bytes of the IP address, in reverse
// order, with ".IN-ADDR.ARPA" appended, or ".IP6.ARPA" for IPv6.
//
// Before starting to set up a master zone, make sure you fully
// understand how DNS and BIND work.  There are sometimes
// non-obvious pitfalls.  Setting up a slave zone is usually simpler.
//
// NB: Don't blindly enable the examples below. :-)  Use actual names
// and addresses instead.

/* An example dynamic zone
key "exampleorgkey" {
	algorithm hmac-md5;
	secret "sf87HJqjkqh8ac87a02lla==";
};
zone "example.org" {
	type master;
	allow-update {
		key "exampleorgkey";
	};
	file "/etc/named/dynamic/example.org";
};
*/

/* Example of a slave reverse zone
zone "1.168.192.in-addr.arpa" {
	type slave;
	file "/etc/namedb/slave/1.168.192.in-addr.arpa";
	masters {
		192.168.1.1;
	};
};
*/</programlisting>

        <para>Hierbei handelt es sich um Slave-Einträge für
          eine Reverse- und Forward-DNS-Zone, die in der Datei
          <filename>named.conf</filename> definiert sind.</para>

        <para>Für jede neue Zone muss ein zusätzlicher Eintrag
          in <filename>named.conf</filename> erstellt werden.</para>

        <para>Ein einfacher Eintrag für eine Zone
          <systemitem class="fqdomainname">example.org</systemitem> könnte
          beispielsweise so aussehen:</para>

        <programlisting>zone "example.org" {
        type master;
        file "master/example.org";
};      </programlisting>

        <para>Die Option <option>type</option> legt fest, dass es sich
          um eine Master-Zone handelt, deren Zoneninformationen sich in
          der Datei <filename>/etc/namedb/master/example.org</filename>
          befinden.  Diese Datei wird durch die Option
          <option>file</option> festgelegt.</para>

        <programlisting>zone "example.org" {
        type slave;
        file "slave/example.org";
};      </programlisting>

        <para>Hier handelt es sich um einen Slaveserver, der seine
          Informationen vom Masterserver der betreffenden Zone bezieht
          und diese in der angegebenen Datei speichert.  Wenn der
          Masterserver nicht erreichbar ist, verfügt der
          Slaveserver über die transferierten Zoneninformationen
          und kann diese an andere Rechner weitergeben.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Zonendateien</title>

        <indexterm>
          <primary>BIND</primary>
          <secondary>Zonendatei</secondary>
        </indexterm>

        <para>Die in der Datei
          <filename>/etc/namedb/master/example.org</filename> definierte
          Zonendatei für
          <systemitem class="fqdomainname">example.org</systemitem> könnte
          etwa so aussehen:</para>

	<programlisting>&dollar;TTL 3600        ; 1 hour default TTL
example.org.    IN      SOA      ns1.example.org. admin.example.org. (
                                2006051501      ; Serial
                                10800           ; Refresh
                                3600            ; Retry
                                604800          ; Expire
                                300             ; Negative Response TTL
                        )

; DNS Servers
                IN      NS      ns1.example.org.
                IN      NS      ns2.example.org.

; MX Records
                IN      MX 10   mx.example.org.
                IN      MX 20   mail.example.org.

                IN      A       192.168.1.1

; Machine Names
localhost       IN      A       127.0.0.1
ns1             IN      A       192.168.1.2
ns2             IN      A       192.168.1.3
mx              IN      A       192.168.1.4
mail            IN      A       192.168.1.5

; Aliases
www             IN      CNAME   example.org.</programlisting>

        <para>Beachten Sie, dass jeder mit einem <quote>.</quote>
          endende Rechnername ein exakter Rechnername ist, während
          sich alles ohne einen abschließenden <quote>.</quote>
	  relativ auf den Ursprung bezieht.  <literal>ns1</literal>
	  steht daher beispielsweise für
	  <literal>ns1.<replaceable>example.org.</replaceable></literal>.</para>

        <para>Eine Zonendatei hat folgenden Aufbau:</para>

        <programlisting>recordname      IN recordtype   value</programlisting>

        <indexterm>
          <primary><acronym>DNS</acronym></primary>
          <secondary>Einträge</secondary>
        </indexterm>

        <para>Die am häufigsten verwendeten
	  <acronym>DNS</acronym>-Einträge sind:</para>

        <variablelist>
          <varlistentry>
            <term>SOA</term>

            <listitem>
              <para>Start der Zonenautorität</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>NS</term>

            <listitem>
              <para>Ein autoritativer Nameserver</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>A</term>

            <listitem><para>Eine Rechneradresse</para></listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>CNAME</term>

            <listitem>
              <para>Der kanonische Name eines Alias</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>MX</term>

            <listitem><para>Mail Exchanger</para></listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>PTR</term>

            <listitem>
              <para>Ein (bei Reverse-DNS verwendeter) Domain Name
                Pointer</para>
            </listitem>
          </varlistentry>
        </variablelist>

        <programlisting>example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
                        2006051501      ; Serial
                        10800           ; Refresh after 3 hours
                        3600            ; Retry after 1 hour
                        604800          ; Expire after 1 week
                        300 )           ; Negative Response TTL</programlisting>

        <variablelist>
          <varlistentry>
            <term><systemitem class="fqdomainname">example.org.</systemitem></term>

            <listitem><para>Der Name der Domäne und damit der
              Ursprung dieser Zonendatei.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><systemitem class="fqdomainname">ns1.example.org.</systemitem></term>

            <listitem><para>Der primäre/autoritative Nameserver
              dieser Zone.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><literal>admin.example.org.</literal></term>

            <listitem><para>Die für diese Zone verantwortliche
             Person. Das Zeichen <quote>@</quote> wird dabei
             ersetzt (<email>admin@example.org</email> wird also zu
             <literal>admin.example.org</literal>).</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><literal>2006051501</literal></term>

            <listitem><para>Die Seriennummer der Datei.  Sie muss
              stets inkrementiert werden, wenn die Zonendatei
              geändert wird.  Viele Administratoren bevorzugen
              ein <literal>JJJJMMTTRR</literal>-Format, um die
              Seriennummer festzulegen.
              <literal>2006051501</literal> steht also für
              den 15.05.2006, die beiden letzten Stellen für die
              erste Modifikation der Zonendatei an diesem Tag.  Die
              Seriennummer ist von großer Bedeutung, da
              Slaveserver daran eine aktualisierte Zonendatei erkennen
              können.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>
        </variablelist>

        <programlisting>
	  IN NS           ns1.example.org.</programlisting>

        <para>Ein NS-Eintrag.  Jeder Nameserver, der für eine Zone
          verantwortlich ist, muss über einen solchen Eintrag
          verfügen.</para>

        <programlisting>
	  localhost       IN      A       127.0.0.1
	  ns1             IN      A       192.168.1.2
	  ns2             IN      A       192.168.1.3
	  mx              IN      A       192.168.1.4
	  mail            IN      A       192.168.1.5</programlisting>

        <para>Der Eintrag <literal>A</literal> bezieht sich auf
          Rechnernamen.  <systemitem class="fqdomainname">ns1.example.org</systemitem>
          würde also zu <systemitem class="ipaddress">192.168.1.2</systemitem>
          aufgelöst werden.</para>

        <programlisting>
	  IN      A       192.168.1.1</programlisting>

        <para>Diese Zeile weist die <acronym>IP</acronym>-Adresse
	  <systemitem class="ipaddress">192.168.1.1</systemitem> dem aktuellen
	  Ursprung, in unserem Fall also
	  <systemitem class="fqdomainname">example.org</systemitem>, zu.</para>

        <programlisting>
	  www             IN CNAME        @</programlisting>

        <para>Der Eintrag für den kanonischen Namen wird dazu
          verwendet, Aliase für einen Rechner zu vergeben.  Im
          Beispiel ist <systemitem>www</systemitem> ein Alias für den
          <quote>Master</quote>-Rechner, dessen Name dem Domainnamen
          <systemitem class="fqdomainname">example.org</systemitem> (oder
          <systemitem class="ipaddress">192.168.1.1</systemitem>) entspricht.
          CNAMEs können daher niemals gleichzeitig mit einem
          anderen Eintrag für denselben Hostname eingerichtet
          werden.</para>

	<indexterm>
	  <primary>MX-Eintrag</primary>
	</indexterm>

        <programlisting>
	  IN MX   10      mail.example.org.</programlisting>

        <para>Der MX-Eintrag legt fest, welcher Mailserver für
          eintreffende Mails der Zone verantwortlich ist.
          <systemitem class="fqdomainname">mail.example.org</systemitem> ist der
          Rechnername des Mailservers, der eine Priorität von 10
          hat.</para>

        <para>Es können auch mehrere Mailserver mit verschiedener
          Priorität (10, 20, ...) vorhanden sein.  Ein Mailserver,
          der eine Mail an <systemitem class="fqdomainname">example.org</systemitem>
          verschicken will, verwendet zuerst den MX mit der höchsten
          Priorität (das heißt den mit der niedrigsten
          Prioritätsnummer), danach den mit der
          nächsthöheren Priorität.  Und dies solange,
          bis die E-Mail zugestellt werden kann.</para>

        <para>Für (bei Reverse-DNS verwendete)
          <literal>in-addr.arpa</literal>-Zonendateien wird das gleiche
          Format verwendet.  Der einzige Unterschied besteht in der
          Verwendung der Option PTR an Stelle der Optionen A und
          CNAME.</para>

        <programlisting>$TTL 3600

1.168.192.in-addr.arpa. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
                        2006051501      ; Serial
                        10800           ; Refresh
                        3600            ; Retry
                        604800          ; Expire
                        300 )           ; Negative Response TTL

        IN      NS      ns1.example.org.
        IN      NS      ns2.example.org.

1       IN      PTR     example.org.
2       IN      PTR     ns1.example.org.
3       IN      PTR     ns2.example.org.
4       IN      PTR     mx.example.org.
5       IN      PTR     mail.example.org.</programlisting>

        <para>Durch diese Datei werden den Rechnernamen der fiktiven
          Domäne <acronym>IP</acronym>-Adressen zugewiesen.</para>

        <para>Beachten Sie bitte, dass es sich bei allen Namen auf der
          rechten Seite eines PTR-Eintrags um absolute
          (<emphasis>fully qualified</emphasis>) Domainnamen handeln
          muss, die mit <quote>.</quote> enden.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Zwischenspeichernde (cachende) Nameserver</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Zwischenspeichernde Nameserver</secondary>
      </indexterm>

      <para>Ein cachender Nameserver hat primär die Aufgabe,
        rekursive Abfragen aufzulösen.  Er stellt lediglich
        eigene Anfragen und speichert deren Ergebnisse ab.</para>
    </sect2>

	<sect2>
	  <title><acronym role="Doman Name Security Extensions">DNSSEC</acronym></title>
      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary><acronym>DNS</acronym> security extensions</secondary>
      </indexterm>

      <para>Domain Name System Security Extensions, oder kurz <acronym role="Domain Name Security Extensions">DNSSEC</acronym>, ist eine
        Sammlung von Spezifikationen, um auflösende Nameserver von
        gefälschten <acronym>DNS</acronym>-Daten, wie beispielsweise
        vorgetäuschte <acronym>DNS</acronym>-Einträge, zu
        schützen.  Durch die Verwendung von digitalen Signaturen kann
        ein Resolver die Integrität des Eintrages
        überprüfen.  Wichtig dabei ist, dass <acronym role="Domain Name Security Extensions">DNSSEC</acronym> nur die
        Integrität über digital signierte Resource Records
        (<acronym role="Resource Record">RR</acronym>e) bereitstellt.
        Weder wird die Vertraulichkeit noch der Schutz vor falschen
        Annahmen des Endbenutzers sichergestellt.  Dies bedeutet, dass es
        Leute nicht davor schützen kann, zu <systemitem class="fqdomainname">example.net</systemitem> anstatt zu <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem> zu gelangen.  Das
        einzige, was <acronym>DNSSEC</acronym> tut, ist die
        Authentifizierung, dass die Daten während der
        Übertragung nicht verändert wurden.  Die Sicherheit von
        <acronym>DNS</acronym> ist ein wichtiger Schritt in der
        generellen Absicherung des Internets.  Für weitere,
        tiefergehende Details über die Funktionsweise von
        <acronym>DNSSEC</acronym> sind die dazugehörigen
        <acronym>RFC</acronym>s ein guter Einstieg in die Thematik.  Sehen
        Sie sich dazu die Liste in <xref linkend="dns-read"/> an.</para>

      <para>Der folgende Abschnitt wird zeigen, wie man
        <acronym>DNSSEC</acronym> für einen autoritativen
        <acronym>DNS</acronym>-Server und einen rekursiven (oder cachenden)
        <acronym>DNS</acronym>-Server, der jeweils
        <acronym>BIND</acronym> 9 verwenden, einrichten kann.  Obwohl alle
        Versionen von <acronym>BIND</acronym> 9 <acronym>DNSSEC</acronym>
        unterstützen, ist es notwendig, mindestens die Version 9.6.2
        zu verwenden, um in der Lage zu sein, die signierten Root-Zonen zu
        benutzen, wenn <acronym>DNS</acronym>-Abfragen geprüft
        werden.  Der Grund dafür ist, dass früheren Versionen
        die Algorithmen fehlen, um die Überprüfung des
        Root-Zonenschlüssels zu aktivieren.  Es wird dringend empfohlen,
        die letzte Version von <acronym>BIND</acronym> 9.7 oder höher
        einzusetzen, um von den Vorteilen der automatischen
        Schlüsselaktualisierung des Root-Zonenschlüssels
        Gebrauch zu machen, genauso wie andere Eigenschaften, um
        automatisch Zonen signieren zu lassen und Signaturen aktuell zu
        halten.  Unterschiede zwischen den Versionen 9.6.2 und 9.7 und
        höher werden an den betreffenden Stellen angesprochen.</para>

      <sect3>
        <title>Rekursive <acronym>DNS</acronym>-Server Konfiguration</title>

		<para>Die Aktivierung der
		  <acronym>DNSSEC</acronym>-Überprüfung von Anfragen,
		  die von einem rekursiven <acronym>DNS</acronym>-Server
		  stammen, benötigt ein paar Änderungen in der
		  <filename>named.conf</filename>.  Bevor man jedoch diese
		  Änderungen durchführt, muss der
		  Root-Zonenschlüssel oder Vertrauensanker erworben werden.
		  Momentan ist der Root-Zonenschlüssel nicht in einem
		  Dateiformat verfügbar, dass von <acronym>BIND</acronym>
		  benutzt werden kann, so dass dieser manuell in das richtige
		  Format konvertiert werden muss. Der Schlüssel selbst kann
		  durch Abfrage an die Root-Zone erhalten werden, indem man dazu
		  <application>dig</application> verwendet.  Durch Aufruf
		  von</para>

		<screen>&prompt.user; <userinput>dig +multi +noall +answer DNSKEY . &gt; root.dnskey</userinput></screen>

		<para>wird der Schlüssel in
		  <filename>root.dnskey</filename> abgelegt.  Der Inhalt sollte
		  so ähnlich wie folgt aussehen:</para>

		<programlisting>. 93910 IN DNSKEY 257 3 8 (
	AwEAAagAIKlVZrpC6Ia7gEzahOR+9W29euxhJhVVLOyQ
	bSEW0O8gcCjFFVQUTf6v58fLjwBd0YI0EzrAcQqBGCzh
	/RStIoO8g0NfnfL2MTJRkxoXbfDaUeVPQuYEhg37NZWA
	JQ9VnMVDxP/VHL496M/QZxkjf5/Efucp2gaDX6RS6CXp
	oY68LsvPVjR0ZSwzz1apAzvN9dlzEheX7ICJBBtuA6G3
	LQpzW5hOA2hzCTMjJPJ8LbqF6dsV6DoBQzgul0sGIcGO
	Yl7OyQdXfZ57relSQageu+ipAdTTJ25AsRTAoub8ONGc
	LmqrAmRLKBP1dfwhYB4N7knNnulqQxA+Uk1ihz0=
  	) ; key id = 19036
. 93910 IN DNSKEY 256 3 8 (
	AwEAAcaGQEA+OJmOzfzVfoYN249JId7gx+OZMbxy69Hf
	UyuGBbRN0+HuTOpBxxBCkNOL+EJB9qJxt+0FEY6ZUVjE
	g58sRr4ZQ6Iu6b1xTBKgc193zUARk4mmQ/PPGxn7Cn5V
	EGJ/1h6dNaiXuRHwR+7oWh7DnzkIJChcTqlFrXDW3tjt
) ; key id = 34525</programlisting>

		<para>Seien Sie nicht alarmiert, wenn der von Ihnen bezogene
		  Schlüssel anders als in diesem Beispiel aussieht.  Diese
		  könnten sich in der Zwischenzeit geändert haben.  In
		  dieser Ausgabe sind eigentlich zwei Schlüssel enthalten.
		  Der erste Schüssel mit dem Wert 257 nach dem
		  DNSKEY-Eintrag ist derjenige, der benötigt wird.  Der
		  Wert zeigt an, dass es sich um einen sicheren Einstiegspunkt
		  (<acronym role="Secure Entry Point">SEP</acronym>), gemein
		  auch als Schlüsselsignierungsschlüssel (<acronym role="Key Signing Key">KSK</acronym>) bekannt, handelt.  Der
		  zweite Schüssel mit dem Wert 256 ist der untergeordnete
		  Schlüssel, im allgemeinen auch als
		  Zonen-Signaturschlüssel (<acronym role="Zone Signing Key">ZSK</acronym>) bezeichnet.  Weitere
		  Schlüsselarten werden später in <xref linkend="dns-dnssec-auth"/> erläutert.</para>

		<para>Nun muss der Schlüssel verifiziert und so formatiert
		  werden, dass <acronym>BIND</acronym> diesen verwenden kann.
		  Um den Schlüssel zu verifizieren, erzeugen Sie einen
		  <acronym role="Delegation Signer">DS</acronym> <acronym role="Resource Record">RR</acronym>-Satz.  Erstellen Sie eine
		  Datei, welche die <acronym role="Resource Record">RR</acronym>s enthält,
		  mittels</para>

		<screen>&prompt.user; <userinput>dnssec-dsfromkey -f root.dnskey . &gt; root.ds</userinput></screen>

		<para>Diese Einträge verwenden SHA-1 sowie SHA-256 und
		  sollten ähnlich zu folgendem Beispiel aussehen, in dem
		  der längere, SHA-256, benutzt wird.</para>

        <programlisting>. IN DS 19036 8 1 B256BD09DC8DD59F0E0F0D8541B8328DD986DF6E
. IN DS 19036 8 2 49AAC11D7B6F6446702E54A1607371607A1A41855200FD2CE1CDDE32F24E8FB5</programlisting>

		<para>Der SHA-256 <acronym>RR</acronym> kann nun mit dem Abriss
		  in <link xlink:href="https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml">https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.xml</link> verglichen werden.  Um
		  absolut sicher zu sein, dass der Schlüssel nicht
		  zusammen mit den <acronym>XML</acronym>-Daten verändert
		  wurde, kann die Datei mittels der <acronym>PGP</acronym>
		  Signatur in <link xlink:href="https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc">https://data.iana.org/root-anchors/root-anchors.asc</link> überprüft werden.</para>

		<para>Als nächstes muss der Schlüssel in das passende
		  Format gebracht werden.  Dies unterscheidet sich ein bisschen
		  von den <acronym>BIND</acronym> Versionen 9.6.2 und 9.7 und
		  höhere.  In Version 9.7 wurde die Ünterstützung
		  zur automatischen Verfolgung und notwendigen Aktualisierung
		  von Änderungen am Schlüssel eingebaut.  Dies wird
		  durch den Einsatz von <literal>managed-keys</literal>
		  erreicht, wie in dem Beispiel unten gezeigt ist.  Wenn die
		  ältere Version eingesetzt wird, kann der Schlüssel
		  durch eine <literal>trusted-keys</literal>-Anweisung eingebaut
		  werden und die Aktualisierung muss händisch erfolgen.
		  In <acronym>BIND</acronym> 9.6.2 sollte das Format
		  folgendermassen aussehen:</para>

		<programlisting>trusted-keys {
	"." 257 3 8
	"AwEAAagAIKlVZrpC6Ia7gEzahOR+9W29euxhJhVVLOyQbSEW0O8gcCjF
	FVQUTf6v58fLjwBd0YI0EzrAcQqBGCzh/RStIoO8g0NfnfL2MTJRkxoX
	bfDaUeVPQuYEhg37NZWAJQ9VnMVDxP/VHL496M/QZxkjf5/Efucp2gaD
	X6RS6CXpoY68LsvPVjR0ZSwzz1apAzvN9dlzEheX7ICJBBtuA6G3LQpz
	W5hOA2hzCTMjJPJ8LbqF6dsV6DoBQzgul0sGIcGOYl7OyQdXfZ57relS
	Qageu+ipAdTTJ25AsRTAoub8ONGcLmqrAmRLKBP1dfwhYB4N7knNnulq
	QxA+Uk1ihz0=";
};</programlisting>

		<para>In 9.7 wird das Format stattdessen wie folgt
		  aussehen:</para>

		<programlisting>managed-keys {
	"." initial-key 257 3 8
	"AwEAAagAIKlVZrpC6Ia7gEzahOR+9W29euxhJhVVLOyQbSEW0O8gcCjF
  	FVQUTf6v58fLjwBd0YI0EzrAcQqBGCzh/RStIoO8g0NfnfL2MTJRkxoX
  	bfDaUeVPQuYEhg37NZWAJQ9VnMVDxP/VHL496M/QZxkjf5/Efucp2gaD
  	X6RS6CXpoY68LsvPVjR0ZSwzz1apAzvN9dlzEheX7ICJBBtuA6G3LQpz
  	W5hOA2hzCTMjJPJ8LbqF6dsV6DoBQzgul0sGIcGOYl7OyQdXfZ57relS
  	Qageu+ipAdTTJ25AsRTAoub8ONGcLmqrAmRLKBP1dfwhYB4N7knNnulq
  	QxA+Uk1ihz0=";
};</programlisting>

		<para>Der Root-Schlüssel kann nun zu
		  <filename>named.conf</filename> hinzugefügt werden,
		  entweder direkt oder durch Inkludierung der Datei, die den
		  Schlüssel enthält.  Nachdem diese Schritte
		  absolviert sind, muss <acronym>BIND</acronym> konfiguriert
		  werden, um <acronym>DNSSEC</acronym>-Validierung für
		  Anfragen durchzuführen, indem
		  <filename>named.conf</filename> bearbeitet und die folgende
		  <literal>options</literal>-Direktive hinzugefügt
		  wird:</para>

		<programlisting>dnssec-enable yes;
dnssec-validation yes;</programlisting>

		<para>Um zu prüfen, dass es tatsächlich funktioniert,
		  benutzen Sie <application>dig</application>, um eine Anfrage
		  zu einer signierten Zone durch den Resolver, der gerade
		  konfiguriert wurde, zu stellen.  Eine erfolgreiche Antwort
		  wird den <literal>AD</literal>-Eintrag aufweisen, um
		  anzudeuten, dass die Daten authentisiert sind.  Eine Anfrage
		  wie</para>

		<screen>&prompt.user; <userinput>dig @<replaceable>resolver</replaceable> +dnssec se ds </userinput></screen>

		<para>sollte den <acronym>DS</acronym> <acronym>RR</acronym>
		  für die <literal>.se</literal>-Zone zurückgeben.  In
		  dem Abschnitt <literal>flags:</literal> sollte der
		  <literal>AD</literal>-Eintrag gesetzt sein, wie im folgenden
		  zu sehen ist:</para>

		<programlisting>...
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 3, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1
...</programlisting>

		<para>Der Resolver ist nun in der Lage, Anfragen ans
		  <acronym>DNS</acronym> zu authentisieren.</para>

       </sect3>

       <sect3 xml:id="dns-dnssec-auth">
         <title>Autoritative <acronym>DNS</acronym>-Server
           Konfiguration</title>

		 <para>Um einen autoritativen Nameserver dazu zu bringen, als
		   eine <acronym>DNSSEC</acronym>-signierte Zone zu fungieren,
		   ist ein wenig mehr Aufwand nötig.  Eine Zone ist durch
		   kryptographische Schlüssel signiert, die erzeugt werden
		   müssen.  Es ist möglich, nur einen Schlüssel
		   dazu zu verwenden.  Die vorgeschlagene Methode ist jedoch,
		   einen starken, gut geschützten
		   Schlüsselsignierungsschlüssel (<acronym role="Key Signing Key">KSK</acronym>) einzusetzen, der nicht
		   oft gewechselt wird und einen Zonensignierungsschlüssel
		   (<acronym role="Zone Signing Key">ZSK</acronym>), der
		   öfter ausgewechselt wird.  Informationen zu
		   vorgeschlagenen Einsatzarten können in <link xlink:href="http://tools.ietf.org/rfc/rfc4641.txt"><acronym>RFC</acronym>
		   4641: <acronym>DNSSEC</acronym> Operational Practices</link>
		   nachgelesen werden.  Einsatzszenarien, welche die Root-Zone
		   betreffen, finden Sie in <link xlink:href="http://www.root-dnssec.org/wp-content/uploads/2010/06/icann-dps-00.txt"><acronym>DNSSEC</acronym> Practice Statement for the Root Zone
		   <acronym>KSK</acronym> operator</link> sowie <link xlink:href="http://www.root-dnssec.org/wp-content/uploads/2010/06/vrsn-dps-00.txt"><acronym>DNSSEC</acronym> Practice Statement for the Root Zone
		   <acronym>ZSK</acronym> operator</link>.  Der <acronym role="Key Signing Key">KSK</acronym> wird dazu verwendet, um
		   eine Kette von Autorität für die Daten, die diese
		   Validierung benötigen, zu erschaffen und wird als solche
		   auch als sicherer Einstiegspunkt (<acronym role="Secure Entry Point">SEP</acronym>)-Schlüssel
		   bezeichnet.  Ein Nachrichtenabriss dieses Schlüssels,
		   der auch Delegation Signer (<acronym role="Delegation Signer">DS</acronym>)-Eintrag genannt wird,
		   muss in der Elternzone veröffentlicht werden, um die
		   Vertrauenskette herzustellen.  Wie dies erreicht wird,
		   hängt von dem Besitzer der Elternzone ab.  Der <acronym role="Zone Signing Key">ZSK</acronym> wird verwendet, um die
		   Zone zu signieren und muss nur dort öffentlich
		   zugänglich gemacht werden.</para>

		 <para>Um <acronym>DNSSEC</acronym> für die <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem>-Zone, welche in den
		   vorherigen Beispielen verwendet wird, zu aktivieren, muss
		   als erster Schritt <application>dnssec-keygen</application>
		   benutzt werden, um das <acronym>KSK</acronym> und
		   <acronym>ZSK</acronym> Schlüsselpaar zu generieren.
		   Dieses Schlüsselpaar kann unterschiedliche
		   kryptographische Algorithmen nutzen.  Es wird empfohlen,
		   RSA/SHA256 für die Schlüssel zu nutzen. Eine
		   Schlüssellänge von 2048 Bits sollte genügen.
		   Um den <acronym>KSK</acronym> für <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem> zu generieren, geben
		   Sie</para>

		 <screen>&prompt.user; <userinput>dnssec-keygen -f KSK -a RSASHA256 -b 2048 -n ZONE example.com</userinput></screen>

		 <para>ein und um den <acronym>ZSK</acronym> zu erzeugen, setzen
		   Sie folgenden Befehl ab:</para>

		 <screen>&prompt.user; <userinput>dnssec-keygen -a RSASHA256 -b 2048 -n ZONE example.com</userinput></screen>

		 <para><application>dnssec-keygen</application> gibt zwei
		   Dateien aus, den öffentlichen und den privaten
		   Schlüssel und zwar in Dateinamen, die ähnlich
		   lauten wie <filename>Kexample.com.+005+nnnnn.key</filename>
		   (öffentlich) und
		   <filename>Kexample.com.+005+nnnnn.private</filename>
		   (privat).  Der <literal>nnnnn</literal>-Teil des Dateinamens
		   ist eine fünfstellige Schlüsselkennung.  Passen
		   Sie genau auf, welche Kennung zu welchem Schlüssel
		   gehört.  Das ist besonders wichtig, wenn mehrere
		   Schlüssel in einer Zone vorliegen.  Es ist auch
		   möglich, die Schlüssel umzubenennen.  Für
		   jede <acronym>KSK</acronym>-Datei tun Sie folgendes:</para>

		 <screen>&prompt.user; <userinput>mv Kexample.com.+005+nnnnn.key Kexample.com.+005+nnnnn.KSK.key</userinput>
&prompt.user; <userinput>mv Kexample.com.+005+nnnnn.private Kexample.com.+005+nnnnn.KSK.private</userinput></screen>

		 <para>Für die <acronym>ZSK</acronym>-Dateien ersetzen Sie
		   <literal>KSK</literal> für <literal>ZSK</literal> wenn
		   nötig.  Die Dateien können nun in der Zonendatei
		   inkludiert werden, indem die <literal>$include</literal>
		   Anweisung verwendet wird.  Es sollte folgendermassen
		   aussehen:</para>

		 <programlisting>$include Kexample.com.+005+nnnnn.KSK.key    ; KSK
$include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key    ; ZSK</programlisting>

		 <para>Schliesslich signieren Sie die Zone und weisen
		   <acronym>BIND</acronym> an, die signierte Zonendatei zu
		   benutzen.  Um eine Zone zu signieren, wird
		   <application>dnssec-signzone</application> eingesetzt.  Der
		   Befehl, um eine Zone <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem> zu signieren, die in
		   <filename>example.com.db</filename> liegt, sollte
		   wie folgt aussehen:</para>

		 <screen>&prompt.user; <userinput>dnssec-signzone -o example.com -k Kexample.com.+005+nnnnn.KSK example.com.db Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key</userinput></screen>

		 <para>Der Schlüssel, welcher mit dem Argument
		   <option>-k</option> übergeben wird, ist der
		   <acronym>KSK</acronym> und die andere Schlüsseldatei ist
		   der <acronym>ZSK</acronym>, welcher für die Signatur
		   benutzt werden soll.  Es ist möglich, mehr als einen
		   <acronym>KSK</acronym> und <acronym>ZSK</acronym> anzugeben,
		   was das Ergebnis zur Folge hat, dass die Zone mit allen
		   übergebenen Schlüsseln signiert wird.  Dies kann
		   dann benötigt werden, um Zonendaten mit mehr als einem
		   Algorithmus zur Signierung zu verwenden.  Die Ausgabe von
		   <application>dnssec-signzone</application> ist eine
		   Zonendatei mit allen signierten <acronym>RR</acronym>s.
		   Diese Ausgabe wird in einer Datei mit der Endung
		   <literal>.signed</literal> abgelegt, wie beispielsweise
		   <filename>example.com.db.signed</filename>.  Die <acronym role="Delegation Signer">DS</acronym>-Einträge werden
		   ebenfalls in eine separate Datei
		   <filename>dsset-example.com</filename> geschrieben.  Um diese
		   signierte Zone zu verwenden, ändern Sie die
		   Zonendirektive in <filename>named.conf</filename>, so dass
		   <filename>example.com.db.signed</filename> benutzt wird.
		   Standardmässig sind die Signaturen nur 30 Tage
		   gültig, was bedeutet, dass die Zone in etwa 15 Tagen
		   erneut signiert werden muss, um sicher zu stellen, dass
		   Resolver keine Einträge mit veralteten Signaturen
		   zwischenspeichern.  Es ist möglich, ein Skript und einen
		   cron-Job zu schreiben, um dies zu erledigen.  Lesen Sie dazu
		   die relevanten Anleitungen, um Details zu erfahren.</para>

		 <para>Stellen Sie sicher, dass die privaten Schlüssel
		   vertraulich bleiben, genau wie mit allen anderen
		   kryptographischen Schlüsseln auch.  Wenn ein
		   Schlüssel geändert wird, ist es gute Praxis den
		   neuen Schlüssel in die Zone zu inkludieren, noch
		   während der alte Schlüssel noch zum signieren
		   eingesetzt wird, um dann auf den neuen Schlüssel zum
		   signieren zu wechseln.  Nachdem diese Schritte erfolgt sind,
		   kann der alte Schlüssel aus der Zone entfernt werden.
		   Wenn das nicht geschieht, können
		   <acronym>DNS</acronym>-Daten für einige Zeit nicht
		   verfügbar sein, bis der neue Schlüssel durch die
		   <acronym>DNS</acronym>-Hierarchie propagiert wurde.
		   Für weitere Informationen bezüglich
		   Schlüsselübergabe und andere
		   <acronym>DNSSEC</acronym>-Einsatzszenarien lesen Sie <link xlink:href="http://www.ietf.org/rfc/rfc4641.txt"><acronym>RFC</acronym>
		   4641: <acronym>DNSSEC</acronym> Operational practices</link>.</para>
		</sect3>

		<sect3>
		 <title>Automatisierung mittels <acronym>BIND</acronym> 9.7 oder
		   höher</title>

		 <para>Beginnend mit der Version 9.7 von <acronym>BIND</acronym>
		   wurde eine neue Eigenschaft vorgestellt, die
		   <emphasis>Smart Signing</emphasis> genannt wird.  Diese zielt
		   darauf ab, das Schlüsselmanagement und den
		   Signierungsprozess einfacher zu gestalten und zu
		   automatisieren.  Durch ablegen der Schlüssel in ein
		   Verzeichnis, genannt <emphasis>key repository</emphasis>
		   und die Verwendung der neuen Option
		   <literal>auto-dnssec</literal>, ist es möglich eine
		   dynamische Zone zu erzeugen, welche dann erneut signiert
		   wird, wenn dazu der Bedarf besteht.  Um diese Zone zu
		   aktualisieren, benutzen Sie
		   <application>nsupdate</application> mit der neuen Option
		   <option>-l</option>.  Es hat also
		   <application>rndc</application> die Fähigkeit gewonnen,
		   Zonen mit Schlüsseln im Key Repository zu verwenden,
		   indem die Option <option>sign</option> eingesetzt wird.  Um
		   <acronym>BIND</acronym> anzuweisen, diese automatische
		   Signierung und Zonenaktualisierung für <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem> zu nutzen, fügen
		   Sie die folgenden Zeilen zur <filename>named.conf</filename>
		   hinzu:</para>

		 <programlisting>zone example.com {
	type master;
	key-directory "/etc/named/keys";
	update-policy local;
	auto-dnssec maintain;
	file "/etc/named/dynamic/example.com.zone";
};</programlisting>

		 <para>Nachdem diese Änderungen durchgeführt wurden,
		   erzeugen Sie die Schlüssel für die Zone wie in
		   <xref linkend="dns-dnssec-auth"/> beschrieben wird, legen
		   diese Schlüssel im Key Repository ab, dass als Argument
		   <literal>key-directory</literal> in der Zonenkonfiguration
		   steht und die Zone wird automatisch signiert.
		   Aktualisierungen für eine Zone, die auf diese Art und
		   Weise konfiguriert wurde, muss mittels
		   <application>nsupdate</application> erfolgen, dass sich um
		   die erneute Signierung der Zone mit den hinzugefügten
		   Daten kümmern wird.  Für weitere Details, lesen
		   Sie <xref linkend="dns-read"/> und die Dokumentation von
		   <acronym>BIND</acronym>.</para>
	 </sect3>
	</sect2>

    <sect2>
      <title>Sicherheit</title>

      <para>Obwohl BIND die am meisten verwendete Implementierung von
	<acronym>DNS</acronym> darstellt, werden dennoch manchmal neue
        Sicherheitsprobleme entdeckt.</para>

      <para>Zwar startet &os; <application>named</application>
        automatisch in einer &man.chroot.8;-Umgebung, es gibt aber
        noch weitere Sicherheitsmechanismen, mit denen Sie potentielle
        <acronym>DNS</acronym>-Serviceattacken erschweren
        können.</para>

      <para>Es ist daher eine gute Idee, die Sicherheitshinweise von
        <link xlink:href="http://www.cert.org/">CERT</link> zu lesen sowie
        die Mailingliste &a.security-notifications; zu abonnieren, um
        sich über Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem
        Internet und FreeBSD zu informieren.</para>

      <tip>
        <para>Tritt ein Problem auf, kann es nie schaden, die
          Quellen zu aktualisieren und <application>named</application>
          neu zu kompilieren.</para>
      </tip>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="dns-read">
      <title>Weitere Informationsquellen</title>

      <para>Hilfeseiten zu BIND/<application>named</application>:
        &man.rndc.8; &man.named.8; &man.named.conf.5; &man.nsupdate.1;
        &man.dnssec-signzone.8; &man.dnssec-keygen.8;</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><link xlink:href="https://www.isc.org/software/bind">Offizielle ISC-Seite
            zu BIND</link></para>
        </listitem>

        <listitem>
           <para><link xlink:href="https://www.isc.org/software/guild">Offizielles Forum zu
             ISC- BIND</link></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><link xlink:href="http://www.oreilly.com/catalog/dns5/">O'Reilly
            <acronym>DNS</acronym> and BIND 5th Edition</link></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><link xlink:href="http://www.root-dnssec.org/documentation/">Root
            <acronym>DNSSEC</acronym></link></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><link xlink:href="http://data.iana.org/root-anchors/draft-icann-dnssec-trust-anchor.html">
            <acronym>DNSSEC</acronym> Vertrauensanker-Publikation für
            die Root-Zone</link></para>
        </listitem>

        <listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc1034">RFC1034
		    - Domain Names - Concepts and Facilities</link></para>
        </listitem>

        <listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc1035">RFC1035
		    - Domain Names - Implementation and
		    Specification</link></para>
		</listitem>

		<listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc4033">RFC4033
		    - <acronym>DNS</acronym> Security Introduction and Requirements</link></para>
		</listitem>

		<listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc4034">RFC4034
		    - Resource Records for the <acronym>DNS</acronym> Security
		    Extensions</link></para>
		</listitem>

		<listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc4035">RFC4035
		    - Protocol Modifications for the <acronym>DNS</acronym> Security Extensions</link></para>
		</listitem>

		<listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc4641">RFC4641
		    - <acronym>DNSSEC</acronym> Operational Practices</link></para>
		</listitem>

		<listitem>
		  <para><link xlink:href="http://tools.ietf.org/html/rfc5011">RFC 5011
		    - Automated Updates of <acronym>DNS</acronym> Security (<acronym>DNSSEC</acronym>)
		    Trust Anchors</link></para>
		</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-apache">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
	<author><personname><firstname>Murray</firstname><surname>Stokely</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>Der Apache HTTP-Server</title>

    <indexterm>
      <primary>Webserver</primary>
      <secondary>konfigurieren</secondary>
    </indexterm>
    <indexterm><primary>Apache</primary></indexterm>

    <para>Der Open Source
      <application>Apache HTTP-Server</application> ist der am
      weitesten verbreitete Webserver.  Dieser Webserver ist nicht im
      Basissystem von &os; enthalten, kann aber als Paket oder Port
      <package>www/apache24</package> installiert werden.</para>

    <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der
      Version 2.<replaceable>x</replaceable> des
      <application>Apache HTTP-Server</application>.  Weiterführende
      Informationen und Konfigurationsanweisungen für
      <application>Apache</application>&nbsp;2.X finden Sie unter
      <link xlink:href="http://httpd.apache.org/">
	httpd.apache.org</link>.</para>

    <sect2>
      <title>Apache konfigurieren und starten</title>

      <indexterm><primary>Apache</primary>
	<secondary>Konfigurationsdatei</secondary></indexterm>

      <para>Der <application>Apache HTTP-Server</application> wird
	unter &os; primär in
	<filename>/usr/local/etc/apache2<replaceable>x</replaceable>/httpd.conf</filename>
	konfiguriert, wobei das <replaceable>x</replaceable> die
	Versionsnummer darstellt.  In dieser Textdatei leitet ein
	<literal>#</literal> einen Kommentar ein.  Die am häufigsten
	verwendeten Optionen sind:</para>

      <variablelist>
	<varlistentry>
	  <term><literal>ServerRoot "/usr/local"</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>Legt das Standardwurzelverzeichnis für die
	    <application>Apache</application>-Installation fest.
	    Binärdateien werden in die Verzeichnisse
	    <filename>bin</filename> und
	    <filename>sbin</filename> unterhalb des
	    Serverwurzelverzeichnisses installiert, während sich
	    Konfigurationsdateien im Verzeichnis
	    <filename>etc/apache2<replaceable>x</replaceable></filename>
	    befinden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term><literal>ServerAdmin you@your.address</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>Die E-Mail-Adresse, an die Mitteilungen über
	      Serverprobleme geschickt werden.  Diese Adresse
	      erscheint auf vom Server erzeugten Seiten, beispielsweise
	      auf Fehlerseiten.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term><literal>ServerName www.example.com</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>Erlaubt dem Administrator, einen Rechnernamen
	      festzulegen, den der Server an die Clients sendet.
	      Beispielsweise könnte <systemitem>www</systemitem> statt
	      des richtigen Rechnernamens verwendet werden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term><literal>DocumentRoot "/usr/local/www/apache2<replaceable>x</replaceable>/data"</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>Das Verzeichnis, in
	      dem die Dokumente abgelegt sind.  In der Voreinstellung
	      befinden sich alle Seiten in diesem Verzeichnis, durch
	      symbolische Links oder Aliase lassen sich aber auch andere
	      Orte festlegen.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>
      </variablelist>

      <para>Es ist empfehlenswert, eine Sicherungskopie der
	<application>Apache</application>-Konfigurationsdatei
	anzulegen, bevor Änderungen durchgeführt werden.  Wenn die
	Konfiguration von <application>Apache</application>
	abgeschlossen ist, speichern Sie die Datei und überprüfen Sie
	die Konfiguration mit <command>apachectl</command>.  Geben Sie dazu
	<command>apachectl configtest</command> ein.  Dieser Befehl
	sollte <literal>Syntax OK</literal> zurückgeben.</para>

      <indexterm><primary>Apache</primary>
	<secondary>Starten oder Beenden</secondary></indexterm>

      <para>Der <package>www/apache24</package> Port
        installiert ein &man.rc.8; Skript, welches zum
        starten, stoppen und neustarten von
        <application>Apache</application> benutzt werden kann.
	Das Skript befindet sich in
	<filename>/usr/local/etc/rc.d/</filename>.</para>

      <para>Um den <application>Apache</application> beim Systemstart
        zu starten, fügen Sie folgende Zeile in
        <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>apache24_enable="YES"</programlisting>

      <para>Wenn Sie während des Systemstarts weitere Parameter an den
	<application>Apache</application> übergeben wollen, können Sie
	diese durch eine zusätzliche Zeile in
	<filename>rc.conf</filename> angeben:</para>

      <programlisting>apache24_flags=""</programlisting>

      <para>Die Konfiguration von <application>Apache</application>
	kann bei nachfolgenden Änderungen an der Konfigurationsdatei
	bei laufendem <command>httpd</command>, auf Fehler überprüft
	werden.  Dies kann durch das &man.rc.8;-Skript direkt , oder
	über das Dienstprogramm &man.service.8; geschehen, indem Sie
	eines der folgenden Kommandos ausführen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service apache24 configtest</userinput></screen>

      <note>
	<para>Es ist wichitg zu beachten, dass
	  <literal>configtest</literal> kein &man.rc.8;-Standard ist,
	  und somit nicht zwingend mit anderen
	  &man.rc.8;-Startskripten funktioniert.</para>
      </note>

      <para>Wenn der <application>Apache</application> keine Fehler in
	der Konfiguration meldet, starten Sie <command>httpd</command>
	mithilfe von &man.service.8;:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service apache24 start</userinput></screen>

      <para>Sie können den <command>httpd</command>-Dienst testen,
	indem Sie
	<literal>http://<replaceable>localhost</replaceable></literal>
	in einen Browser eingeben, wobei Sie
	<replaceable>localhost</replaceable> durch den
	vollqualifizierten Domainnamen der Machine ersetzen, auf dem
	der <command>httpd</command> läuft.  Die Standard Webseite,
	die angezeigt wird, ist
	<filename>/usr/local/www/apache24/data/index.html</filename>.</para>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Virtual Hosting</title>

      <para>Der <application>Apache</application> unterstützt zwei
        Formen des <foreignphrase>Virtual Hostings</foreignphrase>.  Die
        erste Möglichkeit bezeichnet man als namenbasiertes
        virtuelles Hosting.   Dabei wird der HTTP/1.1-Header der Clients
        dazu verwendet, den Rechnernamen zu bestimmen.  Dadurch wird es
        möglich, mehrere Domains unter der gleichen
	<acronym>IP</acronym>-Adresse zu betreiben.</para>

      <para>Damit der <application>Apache</application> namenbasierte
        virtuelle Domains verwalten kann, fügen Sie die folgende
        Zeile in <filename>httpd.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>NameVirtualHost *</programlisting>

      <para>Wenn der Webserver
        <systemitem class="fqdomainname">www.domain.tld</systemitem>
	heißt und die virtuelle Domain
        <systemitem
	  class="fqdomainname">www.someotherdomain.tld</systemitem>
	einrichtet werden soll, ergänzen Sie
	<filename>httpd.conf</filename> um folgende Einträge:</para>

      <screen>&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.domain.tld
DocumentRoot /www/domain.tld
&lt;/VirtualHost&gt;

&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.someotherdomain.tld
DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
&lt;/VirtualHost&gt;</screen>

      <para>Ersetzen Sie dabei die Adressen sowie den Pfad zu den
        Dokumenten durch Ihre eigenen Einstellungen.</para>

      <para>Ausführliche Informationen zum Einrichten von
        virtuellen Domains finden Sie in der offiziellen
        <application>Apache</application>-Dokumentation unter
        <uri xlink:href="http://httpd.apache.org/docs/vhosts/">http://httpd.apache.org/docs/vhosts/</uri>.</para>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Häufig verwendete Apache-Module</title>

      <indexterm><primary>Apache</primary>
	<secondary>Module</secondary></indexterm>

      <para>Es gibt viele verschiedene
        <application>Apache</application>-Module, die den Server
        um zusätzliche Funktionen erweitern.  Die
        &os; Ports-Sammlung ermöglicht es Ihnen, den
        <application>Apache</application> gemeinsam mit einigen der
        beliebtesten Zusatzmodule zu installieren.</para>

      <sect3>
        <title><application>mod_ssl</application></title>

	<indexterm>
	  <primary>Webserver</primary>
          <secondary>Verschlüsselung</secondary>
	</indexterm>

	<indexterm>
	  <primary>SSL</primary>
	</indexterm>

	<indexterm>
	  <primary>Verschlüsselung</primary>
	</indexterm>

        <para>Das Modul <application>mod_ssl</application> verwendet die
          OpenSSL-Bibliothek, um, unter Nutzung der Protokolle Secure
          Sockets Layer (SSL v2/v3) sowie Transport Layer Security
          (TLS v1) starke Verschlüsselung zu ermöglichen.
          Durch dieses Modul können Sie ein signiertes Zertifikat
          von einer Zertifizierungsstelle anfordern, damit Sie einen
          sicheren Webserver unter &os; betreiben können.</para>

        <para>Das Modul <application>mod_ssl</application> wird
          standardmäßig kompiliert, kann aber auch noch
          nachträglich durch die Angabe von
          <literal>-DWITH_SSL</literal> zur Kompilierzeit aktiviert
          werden.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Skriptsprachen</title>

        <para>Für die wichtigsten Skriptsprachen existieren Module,
	  die es erlauben, <application>Apache</application>-Module
	  nahezu vollständig in einer Skriptsprache zu programmieren.
	  Derartige Module dienen oft dazu, einen Sprach-Interpreter in
	  den Webserver einzubetten.  Dadurch wird ein zusätzlicher
	  externer Interpreter überflüssig, was die Startzeit
	  von dynamischen Internetseiten deutlich verringert.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Dynamische Webseiten</title>

      <indexterm><primary>Webserver</primary>
        <secondary>dynamisch</secondary></indexterm>

      <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
	das Internet als Mittel für die Steigerung ihrer
	Einnahmen sowie für die Erhöhung ihrer Reichweite
	entdeckt.  Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
	Internetinhalten.  Neben einigen Unternehmen, darunter
	&microsoft;, die dafür proprietäre Produkte
	entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
	diesen Umstand reagiert und unter anderem mit Django,
	Ruby on Rails, <application>mod_perl2</application>, und
	<application>mod_php</application> Möglichkeiten zur
        Generierung dynamischer Internetseiten geschaffen.</para>

      <sect3>
        <title>Django</title>

	<indexterm><primary>Python</primary></indexterm>
	<indexterm><primary>Django</primary></indexterm>

        <para>Bei <foreignphrase>Django</foreignphrase> handelt es
	  sich um ein unter der BSD-Lizenz verfügbares
	  Framework zur schnellen Erstellung von mächtigen
	  Internet-Applikationen.  Es beinhaltet einen
	  objekt-relationalen Mapper (wodurch Datentypen als
	  Phyton-Objekte entwickelt werden können) sowie eine
	  API für den dynamischen Datenbankzugriff auf diese
	  Objekte, ohne dass Entwickler jemals SQL-Code schreiben
	  müssen.  Zusätzlich existiert ein umfangreiches
	  Template-System, wodurch die Programmlogik von der
	  HTML-Präsentation getrennt werden kann.</para>

        <para>Django setzt das Modul
	  <application>mod_python</application>,
          den <application>Apache</application>-Webserver sowie eine
	  SQL-Datenbank voraus.  Der &os;-Port wird alle
	  Abhängigkeiten mit sinnvollen Optionen konfigurieren und
	  installieren.</para>

	<example xml:id="network-www-django-install">
          <title>Django mit <application>Apache2</application>,
            <application>mod_python3</application>, und
            <application>PostgreSQL</application> installieren</title>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/py-django; make all install clean -DWITH_MOD_PYTHON3 -DWITH_POSTGRESQL</userinput></screen>
        </example>

	<para>Nachdem Django und die abhängigen Pakete installiert
	  sind, benötigt die Anwendung ein Projektverzeichnis und die
	  Apache-Konfiguration, um den eingebetteten
	  Python-Interpreter zu nutzen.  Dieser wird spezifische URLs
	  der Seite aufrufen.</para>

	<example xml:id="network-www-django-apache-config">
	  <title>Apache-Konfiguration für Django/mod_python</title>

	  <para>Sie müssen <filename>httpd.conf</filename> anpassen,
	    damit Apache Anfragen für bestimmte URLs an die
	    Internet-Applikation übergibt:</para>

      <screen>&lt;Location "/"&gt;
    SetHandler python-program
    PythonPath "['/dir/to/the/django/packages/'] + sys.path"
    PythonHandler django.core.handlers.modpython
    SetEnv DJANGO_SETTINGS_MODULE mysite.settings
    PythonAutoReload On
    PythonDebug On
&lt;/Location&gt;</screen>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Ruby on Rails</title>

	<indexterm><primary>Ruby on Rails</primary></indexterm>

	<para>Bei <foreignphrase>Ruby on Rails</foreignphrase> handelt
	  es sich um ein weiteres, als Open Source verfügbares
	  Webframework.  Es bietet einen kompletten Entwicklungsstack
	  und erlaubt es Webentwicklern, umfangreiche und mächtige
	  Applikationen in kurzer Zeit zu programmieren.  Das
	  Framework kann über die Ports-Sammlung installiert
	  werden.</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/rubygem-rails; make all install clean</userinput></screen>
      </sect3>

      <sect3>
        <title><application>mod_perl2</application></title>

	<indexterm>
	  <primary>mod_perl2</primary>
	  <secondary>Perl</secondary>
	</indexterm>

        <para>Die Kombination <application>Apache</application>/Perl
	  vereinigt die Vorteile der Programmiersprache Perl und des
	  <application>Apache</application> HTTP-Servers.  Durch
	  das Modul <application>mod_perl2</application> ist es
	  möglich, vollständig in Perl geschriebene
	  <application>Apache</application>-Module zu erzeugen.
	  Da der Perl-Interpreter in den Server eingebettet wird,
	  müssen Sie weder einen externen Interpreter noch
	  Perl zusätzlich aufrufen.</para>

        <para><application>mod_perl2</application> ist über den Port
          <filename role="package">www/mod_perl2</filename>
          erhältlich.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<!--
        <info>
          <authorgroup>
            <author><personname><firstname>Tom</firstname><surname>Rhodes</surname></personname><contrib>Geschrieben von </contrib></author>
          </authorgroup>
        </info>
	-->
	<title><application>mod_php</application></title>

	<indexterm>
	  <primary>mod_php</primary>
	  <secondary>PHP</secondary>
	</indexterm>

	<para>Bei <acronym>PHP</acronym>>, dem <quote>Hypertext
	    Preprocessor</quote>, handelt es sich um eine vielseitig
	  verwendbare Skriptsprache, die besonders für die
	  Web-Entwicklung geeignet ist.  <acronym>PHP</acronym> kann
	  in <acronym>HTML</acronym> eingebettet werden und ähnelt von
	  der Syntax her Sprachen wie C, &java; und Perl.  Das
	  Hauptanliegen von <acronym>PHP</acronym> ist es,
	  Web-Entwicklern die rasche Erstellung von dynamisch
	  erzeugten Internetseiten zu ermöglichen.</para>

	<para>Damit Ihr System <acronym>PHP</acronym>5 unterstützt,
	  müssen Sie als Erstes den <application>Apache</application>
	  Webserver über den Port
	  <package>lang/php5</package>
	  installieren.</para>

	<para>Wenn Sie den Port <package>lang/php5</package>
	  das erste Mal installieren, werden die verfügbaren Optionen
	  (<literal>OPTIONS</literal>) automatisch angezeigt.  Erscheint das
	  Konfigurationsmenü bei Ihnen nicht, so liegt dies daran,
	  dass Sie den Port <package>lang/php5</package>
	  schon einmal auf Ihrem System installiert hatten.  Es ist aber
	  jederzeit möglich, dieses Menü aus dem
	  Ports-Verzeichnis heraus über folgenden Befehl erneut
	  aufzurufen:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>make config</userinput></screen>

	<para>In diesem Konfigurationsmenü müssen Sie die
	  Option <literal>APACHE</literal> auswählen, damit
	  <application>mod_php5</application> als ein vom
	  <application>Apache</application>-Webserver ladbares Modul
	  gebaut wird.</para>

	<note>
	  <para>Viele Seiten verwenden nach wie vor (beispielsweise wegen
	    der benötigten Kompatibilität zu bereits
	    vorhandenen Web-Applikationen) <acronym>PHP</acronym>4.
	    Ist dies bei Ihnen der Fall, so müssen Sie statt
	    <application>mod_php5</application>
	    <application>mod_php4</application> über den Port
	    <package>lang/php4</package> installieren.
	    Der Port <package>lang/php4</package>
	    unterstützt viele der Konfigurations- und
	    Laufzeitoptionen von <package>lang/php5</package>.</para>
	</note>

	<para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
	  für die Unterstützung von dynamischen
	  <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen benötigt werden.
	  Stellen Sie danach sicher, dass Ihre
	  <filename>/usr/local/etc/apache22/httpd.conf</filename> die
	  folgenden Abschnitte enthält:</para>

	<programlisting>LoadModule php5_module        libexec/apache/libphp5.so</programlisting>

	<programlisting>AddModule mod_php5.c
    &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
        DirectoryIndex index.php index.html
    &lt;/IfModule&gt;
    &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
        AddType application/x-httpd-php .php
        AddType application/x-httpd-php-source .phps
    &lt;/IfModule&gt;</programlisting>

	<para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
	  <command>apachectl</command> auf, um das
	  <acronym>PHP</acronym>-Modul zu laden:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>

	<para>Bei künftigen Upgrades von <acronym>PHP</acronym>
	  wird <command>make config</command> nicht mehr benötigt,
	  da die von Ihnen ursprünglich ausgewählten
	  Optionen (<literal>OPTIONS</literal>) vom
	  &os;-Ports-Framework automatisch gespeichert werden.</para>

	<para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterstützung von &os; ist
	  stark modular aufgebaut, daher verfügt eine
	  Basisinstallation nur über wenige Funktionen.  Eine
	  Erweiterung um zusätzliche Funktionen ist allerdings sehr
	  einfach über den Port <package>lang/php5-extensions</package> möglich.
	  Der Port bietet Ihnen ein Auswahlmenü, über das Sie
	  verschiedene <acronym>PHP</acronym>-Erweiterungen installieren
	  können.  Alternativ können Sie einzelne Erweiterungen
	  aber weiterhin direkt über den jeweiligen Port
	  installieren.</para>

	<para>Um beispielsweise die Unterstützung des
	  Datenbankservers <application>MySQL</application> in
	  <acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
	  den Port <filename>databases/php5-mysql</filename>.</para>

	<para>Nachdem Sie eine Erweiterung installiert haben,
	  müssen Sie den
	  <application>Apache</application>-Server neu starten, damit
	  die Erweiterung auch erkannt wird:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>

	<para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von
	  <application>PHP</application> unterstützt.</para>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-ftp">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
	<author><personname><firstname>Murray</firstname><surname>Stokely</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>File Transfer Protocol (<acronym>FTP</acronym>)</title>

    <indexterm><primary>FTP-Server</primary></indexterm>

    <para>Das File Transfer Protocol (<acronym>FTP</acronym>)
      ermöglicht auf einfache Art und Weise den Dateiaustausch mit
      einem <acronym>FTP</acronym>-Server.  Der
      <acronym>FTP</acronym>-Server <application>ftpd</application>
      ist bei &os; bereits im Basisystem enthalten.</para>

    <para>&os; verwendet mehrere Konfigurationsdateien, um den Zugriff
      auf den <acronym>FTP</acronym> zu kontrollieren.  Dieser
      Abschnitt fasst diese Dateien zusammen.  In &man.ftpd.8; finden
      Sie weitere Inforamtionen über den integrierten
      <acronym>FTP</acronym>-Server.</para>

    <sect2>
      <title>Konfiguration</title>

      <para>Der wichtigste Punkt ist hier die Entscheidung darüber,
	welche Benutzer auf den <acronym>FTP</acronym>-Server
	zugreifen dürfen.  Ein &os;-System verfügt über diverse
	Systembenutzerkonten, die jedoch nicht auf den
	<acronym>FTP</acronym>-Server zugreifen sollen. Die Datei
	<filename>/etc/ftpusers</filename> enthält alle Benutzer, die
	vom <acronym>FTP</acronym>-Zugriff ausgeschlossen sind.  In
	der Voreinstellung gilt dies auch die gerade erwähnten
	Systembenutzerkonten.  Sie können über diese Datei weitere
	Benutzer vom <acronym>FTP</acronym>-Zugriff
	ausschließen.</para>

      <para>In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den Zugang
	für manche Benutzer einzuschränken, ohne dabei
	<acronym>FTP</acronym> komplett zu verbieten.  Dazu passen Sie
	<filename>/etc/ftpchroot</filename>, wie in &man.ftpchroot.5;
	beschrieben, entsprechend an.  Diese Datei enthält Benutzer
	und Gruppen sowie die für sie geltenden Einschränkungen für
	<acronym>FTP</acronym>.</para>

      <indexterm>
	<primary><acronym>FTP</acronym></primary>
	<secondary>anonymous</secondary>
      </indexterm>

      <para>Um anonymen <acronym>FTP</acronym>-Zugriff auf dem Server
	zu aktivieren, muss ein Benutzer <systemitem
	  class="username">ftp</systemitem> auf dem &os;-System
	angelegt werden.  Danach können sich Benutzer mit dem
	Benutzernamen <systemitem class="username">ftp</systemitem>
	oder <systemitem class="username">anonymous</systemitem> am
	<acronym>FTP</acronym>-Server anmelden.  Das Passwort ist
	dabei beliebig, allerdings wird dazu in der Regel eine
	E-Mail-Adresse verwendet.  Meldet sich ein anonymer Benutzer
	an, aktiviert der <acronym>FTP</acronym>-Server
	&man.chroot.2;, um den Zugriff auf das Heimatverzeichnis des
	Benutzers <systemitem class="username">ftp</systemitem> zu
	beschränken.</para>

      <para>Es gibt zwei Textdateien, deren Inhalt den
	<acronym>FTP</acronym>-Clients bei der Anmeldung angezeigt
	wird.  Der Inhalt von <filename>/etc/ftpwelcome</filename>
	wird angezeigt, bevor der Login-Prompt erscheint.  Nach einer
	erfolgreichen Anmeldung wird der Inhalt von
	<filename>/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.
	Beachten Sie aber, dass es dabei um einen Pfad relativ zur
	Umgebung des anzumeldenden Benutzers handelt.  Bei einer
	anonymen Anmeldung würde also der Inhalt von
	<filename>~ftp/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.</para>

      <para>Sobald der <acronym>FTP</acronym>-Server konfiguriert ist,
	setzen Sie die entsprechende Variable in
	<filename>/etc/rc.conf</filename>, damit der Dienst beim
	Booten gestartet wird:</para>

      <programlisting>ftpd_enable="YES"</programlisting>

      <para>Starten Sie den Dienst:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service ftpd start</userinput></screen>

      <para>Testen Sie die Verbindung zum
	<acronym>FTP</acronym>-Server, indem Sie folgendes
	eingeben:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>ftp localhost</userinput></screen>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wartung</title>

      <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm>

      <indexterm>
	<primary>Logdateien</primary>
	<secondary><acronym>FTP</acronym></secondary>
      </indexterm>

      <para>Der <application>ftpd</application>-Daemon verwendet
        &man.syslog.3;, um Protokolldateien zu erstellen.  In der
	Voreinstellung werden alle <acronym>FTP</acronym> betreffenden
	Nachrichten nach
	<filename>/var/log/xferlog</filename> geschrieben.  Dies lässt
	sich aber durch das Einfügen der folgenden Zeile in
	<filename>/etc/syslog.conf</filename> ändern:</para>

      <programlisting>ftp.info      /var/log/xferlog</programlisting>

      <indexterm>
	<primary><acronym>FTP</acronym></primary>
	<secondary>anonymous</secondary>
      </indexterm>

      <note>
	<para>Beachten Sie, dass mit dem Betrieb eines anonymen
	  <acronym>FTP</acronym>-Servers verschiedene
	  Sicherheitsrisiken verbunden sind.  Problematisch ist hier
	  vor allem die Erlaubnis zum anonymen Upload von Dateien.
	  Dadurch könnte der Server zur Verbreitung von illegaler oder
	  nicht lizensierter Software oder noch Schlimmeren
	  missbraucht werden.  Wenn anonyme
	  <acronym>FTP</acronym>-Uploads dennoch erforderlich sind,
	  sollten Sie die Zugriffsrechte so setzen, dass solche
	  Dateien erst nach Zustimmung eines Administrators von
	  anderen Benutzern heruntergeladen werden können.</para>
      </note>

    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-samba">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
	<author><personname><firstname>Murray</firstname><surname>Stokely</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>Datei- und Druckserver für
      &microsoft.windows;-Clients (Samba)</title>

    <indexterm><primary>Samba-Server</primary></indexterm>
    <indexterm><primary>Microsoft Windows</primary></indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Dateiserver</primary>
      <secondary>Windows-Clients</secondary>
    </indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Druckserver</primary>
      <secondary>Windows-Clients</secondary>
    </indexterm>

      <para><application>Samba</application> ist ein beliebtes
	Open Source Softwarepaket, das Datei- und Druckdienste über
	das <acronym>SMB/CIFS</acronym>-Protokoll zur Verfügung
	stellt.  Dieses Protokoll ist in &microsoft.windows;-Systemen
	enthalten und kann über die Installation der
	<application>Samba</application>-Client-Bibliotheken in andere
	Betriebssysteme integriert werden.  Das Protokoll ermöglicht
	es Clients auf freigegebene Daten und Drucker zuzugreifen, so
	als ob es sich um lokale Drucker und Festplatten handeln
	würde.</para>

      <para>Unter &os; können die
	<application>Samba</application>-Client-Bibliotheken über den
	Port oder das Paket <package>net/samba-smbclient</package>
	installiert werden.  Der Client ermöglicht es einem
	&os;-System auf <acronym>SMB/CIFS</acronym>-Freigaben in einem
	&microsoft.windows;-Netzwerk zuzugreifen.</para>

      <para>Ein &os;-System kann auch als
	<application>Samba</application>-Server agieren.  Der
	Administrator kann <acronym>SMB/CIFS</acronym>-Freigaben auf
	dem &os;-System einrichten, auf welche dann Clients mit
	&microsoft.windows; oder den
	<application>Samba</application>-Client-Bibliotheken zugreifen
	können.  Damit ein <application>Samba</application>-Server
	konfiguriert werden kann, muss zunächst der Port oder das
	Paket <package>net/samba36</package> installiert werden.  Der
	Rest dieses Kapitels beschreibt, wie ein
	<application>Samba</application>-Server unter &os;
	konfiguriert wird.</para>

<!-- mention LDAP, Active Directory, WinBIND, ACL, Quotas, PAM, .. -->

    <sect2>
      <title>Konfiguration</title>

      <para>Die Standardkonfigurationsdatei von
	<application>Samba</application> heißt
	<filename>/usr/local/share/examples/samba36/smb.conf.default</filename>.
	Diese Datei muss nach <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>
	kopiert und angepasst werden, bevor
	<application>Samba</application> verwendet werden kann.</para>

      <para>Die Datei <filename>smb.conf</filename> enthält
	Laufzeitinformationen für
	<application>Samba</application>, beispielsweise
	Druckerdefinitionen oder
	<foreignphrase>file system shares</foreignphrase>, also Bereiche
	des Dateisystems, die mit &windows;-Clients geteilt werden sollen.
	Die Konfiguration der Datei <filename>smb.conf</filename>
	erfolgt webbasiert über das im
	<application>Samba</application>-Paket enthaltene Programm
	<application>swat</application>.</para>

      <sect3>
	<title>Das Samba Web Administration Tool (SWAT) verwenden</title>

	<para>Das
	  <foreignphrase>Samba Web Administration Tool</foreignphrase>
	  (SWAT) wird als Daemon von <application>inetd</application>
	  aktiviert.  Daher muss
	  <application>inetd</application>, wie in <xref
	    linkend="network-inetd"/> beschrieben, aktiviert werden.
	  Um <application>swat</application> zu aktivieren, entfernen
	  Sie das Kommentarzeichen aus folgender Zeile in
	  <filename>/etc/inetd.conf</filename>:</para>

	<programlisting>swat   stream  tcp     nowait/400      root    /usr/local/sbin/swat    swat</programlisting>

	<para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-reread"/>
	  beschrieben, müssen Sie die
	  <application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen,
	  nachdem Sie diese Änderung durchgeführt haben.</para>

	<para>Nachdem <application>swat</application> aktiviert wurde,
	  rufen Sie im Browser die Adresse
	  <uri xlink:href="http://localhost:901">http://localhost:901</uri>
	  auf.  Bei der ersten Anmeldung muss das
	  <systemitem class="username">root</systemitem>-Benutzerkonto
	  verwendet werden.</para>

<!-- XXX screenshots go here, loader is creating them
  XXXTR: I'll believe it when I see it. -->

	<para>Nach der Anmeldung an der Konfigurationseite von
	  <application>Samba</application> steht die
	  Systemdokumentation zur Verfügung.  Beginnen Sie die
	  Konfiguration mit einem Klick auf die
	  <guimenu>Globals</guimenu>-Karteikarte.  Die Einstellungen
	  entsprechen denen des Abschnitts <literal>[global]</literal>
	  aus <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Globale Einstellungen</title>

	<para>Unabhängig davon, ob
	  <application>swat</application> verwendet, oder
	  <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename> direkt
	  editiert wird, sollten zuerst folgende Richtlinien
	  angepasst werden:</para>

        <variablelist>
	  <varlistentry>
	    <term><literal>workgroup</literal></term>

	    <listitem>
	      <para>Der Domänenname oder der Arbeitsgruppenname der
		Rechner, die auf den Server Zugriff haben
		sollen.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>netbios name</literal></term>

	    <listitem>
	      <indexterm><primary>NetBIOS</primary></indexterm>

	      <para>Der NetBIOS-Namen fest, unter dem der
	        <application>Samba</application>-Server bekannt ist.
	        In der Regel handelt es sich dabei um den ersten
	        Teil des <acronym>DNS</acronym>-Namens des
		Servers.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>server string</literal></term>

	    <listitem>
	      <para>Legt die Beschreibung fest, die angezeigt wird,
	        wenn mit <command>net view</command> oder
	        über andere Netzwerkprogramme Informationen
	        über den Server angefordert werden.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
        </variablelist>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Samba absichern</title>

	<para>Zwei der wichtigsten Einstellungen in
	  <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename> betreffen
	  das zu verwendende Sicherheitsmodell sowie das
	  Backend-Passwortformat für die Benutzer der
	  Samba-Clients.  Die folgenden Direktiven steuern diese
	  Optionen:</para>

        <variablelist>
	  <varlistentry>
	    <term><literal>security</literal></term>

	    <listitem>
	      <para>Die häufigsten Optionen sind
	        <literal>security = share</literal> und
	        <literal>security = user</literal>.  Wenn die Clients
	        Benutzernamen verwenden, die den Benutzernamen auf dem
	        &os;-Rechner entsprechen, dann sollte die
	        Einstellung <foreignphrase>user level</foreignphrase>
	        verwendet werden.  Dies ist die Standardeinstellung.
	        Allerdings ist es dazu erforderlich, dass sich die
	        Clients auf dem Rechner anmelden, bevor sie auf
	        gemeinsame Ressourcen zugreifen können.</para>

	      <para>In der Einstellung
	        <foreignphrase>share level</foreignphrase> müssen
	        sich Clients nicht unter Verwendung eines gültigen
	        Logins auf dem Rechner anmelden, bevor sie auf
	        gemeinsame Ressourcen zugreifen können.  In
	        früheren <application>Samba</application>-Versionen
	        war dies die Standardeinstellung.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>passdb backend</literal></term>

	    <listitem>
	      <indexterm><primary>NIS+</primary></indexterm>
	      <indexterm><primary>LDAP</primary></indexterm>
	      <indexterm><primary>SQL database</primary></indexterm>

	      <para><application>Samba</application> erlaubt
	        verschiedene Backend-Authentifizierungsmodelle.
	        Clients können sich durch LDAP, NIS+, eine SQL-Datenbank
	        oder eine Passwortdatei authentifizieren.  In der
	        Voreinstellung wird <literal>smbpasswd</literal>
	        verwendet.  Diese Methode wird im folgenden Abschnitt
	        näher beschrieben.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	</variablelist>

	<para>Wenn <literal>smbpasswd</literal> benutzt wird, muss die
	  Datei <filename>/usr/local/etc/samba/smbpasswd</filename>
	  erzeugt werden, damit <application>Samba</application> in
	  der Lage ist, Clients zu authentifizieren.  Um den Zugriff
	  auf &unix;-Benutzerkonten von einem &windows;-Client aus zu
	  ermöglichen, verwenden Sie den folgenden Befehl für die
	  entsprechenden Benutzer:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>smbpasswd -a <replaceable>username</replaceable></userinput></screen>

	<note>
	  <para>Als Backend wird inzwischen <literal>tdbsam</literal>
	    empfohlen.  Wenn Sie sich für dieses Backend entscheiden,
	    können Sie mit dem folgenden Befehl neue Benutzerkonten
	    anlegen:</para>

	  <screen>&prompt.root; <userinput>pdbedit -a -u <replaceable>username</replaceable></userinput></screen>
	</note>

	<para>Ausführliche Informationen zur Konfiguration
	  von <application>Samba</application> finden Sie im <link
	    xlink:href="http://www.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/">
	    Official Samba HOWTO</link>.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><application>Samba</application> starten</title>

      <para>Damit <application>Samba</application> beim Systemstart
	automatisch aktiviert wird, fügen Sie die folgende Zeile in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>samba_enable="YES"</programlisting>

      <para>Alternativ können die beiden Dienste auch
	separat gestartet werden:</para>

      <programlisting>nmbd_enable="YES"</programlisting>

      <programlisting>smbd_enable="YES"</programlisting>

      <para>Jetzt kann <application>Samba</application> direkt
	gestartet werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service samba start</userinput>
Starting SAMBA: removing stale tdbs :
Starting nmbd.
Starting smbd.</screen>

      <para><application>Samba</application> verwendet drei Daemonen.
	Sowohl <application>nmbd</application> als auch
	<application>smbd</application> werden durch
	<varname>samba_enable</varname> gestartet.  Wurde
	<foreignphrase>winbind name resolution services</foreignphrase>
	in <filename>smb.conf</filename> aktiviert, wird
	zusätzlich der <application>winbindd</application>-Daemon
	gestartet.</para>

      <para><application>Samba</application> kann jederzeit
	durch folgenden Befehl beendet werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service samba stop</userinput></screen>

      <para><application>Samba</application> ist ein komplexes
	Softwarepaket mit umfassenden Funktionen, die eine weitreichende
	Integration von &microsoft.windows;-Netzwerken ermöglichen.
	Für eine Beschreibung dieser Zusatzfunktionen sollten Sie
	sich auf <uri xlink:href="http://www.samba.org">
	  http://www.samba.org</uri> umsehen.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-ntp">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
	<author><personname><firstname>Tom</firstname><surname>Hukins</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren</title>

      <indexterm>
	<primary>NTP</primary>
	<secondary>ntpd</secondary>
      </indexterm>

      <para>Die interne Uhrzeit eines Computers ist nie ganz exakt.
	Dies ist problematisch, da viele Dienste darauf angewiesen
	sind, dass die Computer im Netzwerk die exakte Uhrzeit
	übermitteln.  Die exakte Uhrzeit ist auch erforderlich um
	sicherzustellen, dass die Zeitstempel der Dateien konsistent
	bleiben.  Das
	<foreignphrase>Network Time Protocol</foreignphrase>
	(<acronym>NTP</acronym>) bietet die Möglichkeit, die exakte
	Uhrzeit in einem Netzwerk zur Verfügung zu stellen.</para>

      <para>Mit &man.ntpd.8; enthält &os; ein Werkzeug, das andere
	<acronym>NTP</acronym>-Server abfragen kann um die Uhrzeit
	auf diesem Computer zu synchronisieren, oder um selbst die
	Uhrzeit für andere Computer im Netzwerk bereitzustellen.  Die
	Server, die abgefragt werden, können lokal oder von einem
	<acronym>ISP</acronym> zur Verfügung gestellt werden.  Darüber
	hinaus gibt es eine <link
	  xlink:href="http://support.ntp.org/bin/view/Servers/WebHome">
	  Liste von öffentlich zugänglichen
	  <acronym>NTP</acronym>-Servern</link>.  Falls Sie sich für
	einen solchen öffentlichen Server entscheiden, wählen Sie
	einen nahegelegenen Server und prüfen Sie die
	Nutzungsbedingungen.</para>

      <para>Die Auswahl von mehreren <acronym>NTP</acronym>-Servern
	wird empfohlen, falls sich ein Server nicht erreichbar ist
	oder sich als unzuverlässig herausstellt.
	<application>ntpd</application> verwendet die Antworten
	anderer Server, um zuverlässige Server zu bestimmen, die dann
	bevorzugt abgefragt werden.</para>

      <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration von
	<application>ntpd</application> unter &os;.  Zusätzliche
	Dokumentation im HTML-Format finden Sie in
	<filename>/usr/share/doc/ntp/</filename>.</para>

    <sect2>
      <title><acronym>NTP</acronym> konfigurieren</title>

      <indexterm>
	<primary>NTP</primary>
	<secondary>ntp.conf</secondary>
      </indexterm>

      <para>&os; enthält mit <application>ntpd</application> ein
	Werkzeug, das zur Synchronisation der Uhrzeit verwendet werden
	kann.  Um <application>ntpd</application> beim Booten zu
	aktivieren, fügen Sie den Eintrag
	<literal>ntpd_enable="YES"</literal> in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> ein.  Zusätzliche Variablen
	können ebenfalls in <filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt
	werden.  Weitere Details finden Sie in &man.rc.conf.5; und
	&man.ntpd.8;.</para>

	<para>Das Programm liest <filename>/etc/ntp.conf</filename>
	  um herauszufinden, welche <acronym>NTP</acronym>-Server
	  abgefragt werden müssen.  Hier ist ein einfaches Beispiel
	  einer <filename>/etc/ntp.conf</filename>:</para>

	<example>
	  <title>Beispiel einer
	    <filename>/etc/ntp.conf</filename></title>

	  <programlisting>server ntplocal.example.com prefer
server timeserver.example.org
server ntp2a.example.net

driftfile /var/db/ntp.drift</programlisting>
	</example>

	<para>Das Format dieser Datei wird in &man.ntp.conf.5;
	  beschrieben.  Die Option <literal>server</literal> legt die zu
	  verwendenden Server fest, wobei jeder Server in einer eigenen
	  Zeile steht.  Wenn ein Server mit der Option
	  <literal>prefer</literal> versehen ist,
	  wird dieser Server bevorzugt verwendet.  Eine Antwort von
	  einem bevorzugten Server wird verworfen, wenn sie
	  signifikant von den Antworten anderer Server abweicht,
	  ansonsten wird sie akzeptiert.  Die Option
	  <literal>prefer</literal> sollte nur für sehr zuverlässige
	  und genaue <acronym>NTP</acronym>-Server verwendet werden,
	  die über eine spezielle Hardware zur Zeitüberwachung
	  verfügen.</para>

	<para>Die Option <literal>driftfile</literal> legt fest, in
	  welcher Datei die Abweichungen der Systemuhr protokolliert
	  werden.  <application>ntpd</application> verwendet diese
	  Datei, um die Systemzeit automatisch anzupassen, selbst wenn
	  kurzzeitig kein <acronym>NTP</acronym>-Server zur
	  Synchronisation verfügbar ist.  Weiterhin werden in dieser
	  Datei Informationen über frühere Anworten von
	  <acronym>NTP</acronym>-Server.  Da diese Datei interne
	  Informationen für <acronym>NTP</acronym> enthält, sollte sie
	  nicht verändert werden.</para>

	<para>In der Voreinstellung ist der
	  <acronym>NTP</acronym>-Server für alle Rechner im Netzwerk
	  erreichbar.  Die Option <literal>restrict</literal> in
	  <filename>/etc/ntp.conf</filename> steuert, welche Rechner
	  auf den Server zugreifen können.  Wenn Sie beispielsweise
	  alle Rechner vom Zugriff auf den
	  <acronym>NTP</acronym>-Server ausschließen wollen, fügen Sie
	  folgende Zeile in <filename>/etc/ntp.conf</filename>
	  ein:</para>

	<programlisting>restrict default ignore</programlisting>

	<note>
	  <para>Dieser Eintrag verhindert auch den Zugriff von anderen
	    <acronym>NTP</acronym>-Servern.  Besteht die
	    Notwendigkeit, sich mit einem externen
	    <acronym>NTP</acronym>-Server zu synchronisieren, muss
	    dieser Server explizit zugelassen werden.  Weitere
	    Informationen finden Sie in &man.ntp.conf.5;.</para>
	</note>

	<para>Wenn Sie nur Rechnern innerhalb des Netzwerks die
	  Synchronisation mit dem Server erlauben, gleichzeitig
	  aber verhindern wollen, dass diese den Server
	  konfigurieren oder als Server für andere Rechner dienen
	  können, fügen Sie folgende Zeile ein:</para>

	<programlisting>restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap</programlisting>

	<para><systemitem class="ipaddress">192.168.1.0</systemitem>
	  ist die lokale Adresse des Netzwerks, <systemitem 
	    class="netmask">255.255.255.0</systemitem> ist die
	  Netzmaske des Netzwerks.</para>

	<para>Es werden mehrere <literal>restict</literal>-Einträge
	  untstützt.  Weitere Details finden Sie im Abschnitt
	  <literal>Access Control Support</literal> von
	  &man.ntp.conf.5;.</para>

	<para>Sobald <literal>ntpd_enable="YES"</literal> in
	  <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzugefügt wurde,
	  kann <application>ntpd</application> direkt
	  gestartet werden:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>service ntpd start</userinput></screen>
      </sect2>

    <sect2>
      <title><acronym>NTP</acronym> mit einer
	<acronym>PPP</acronym>-Verbindung verwenden</title>

      <para><application>ntpd</application> benötigt keine ständige
	Internetverbindung.  Wenn Sie sich über eine
	<acronym>PPP</acronym>-Verbindung ins Internet einwählen,
	sollten Sie verhindern, dass <acronym>NTP</acronym>-Verkehr
	eine Verbindung aufbauen oder aufrechterhalten kann.  Dies
	kann in den <literal>filter</literal>-Direktiven von
	<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> festgelegt werden.
	Ein Beispiel:</para>

      <programlisting>set filter dial 0 deny udp src eq 123
# Prevent NTP traffic from initiating dial out
set filter dial 1 permit 0 0
set filter alive 0 deny udp src eq 123
# Prevent incoming NTP traffic from keeping the connection open
set filter alive 1 deny udp dst eq 123
# Prevent outgoing NTP traffic from keeping the connection open
set filter alive 2 permit 0/0 0/0</programlisting>

      <para>Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
	<literal>PACKET FILTERING</literal> von &man.ppp.8; sowie in
	den Beispielen unter
	<filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.</para>

      <note>
	<para>Einige Internetprovider blockieren Ports mit niedrigen
	  Nummern.  In solchen Fällen funktioniert NTP leider
	  nicht, da Antworten eines NTP-Servers den Rechner nicht
	  erreichen werden.</para>
      </note>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="network-iscsi">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Edward Tomasz</firstname>
	  <surname>Napierala</surname>
	</author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->

    <title>iSCSI Initiator und Target Konfiguration</title>

    <para><acronym>iSCSI</acronym> bietet die Möglichkeit,
      Speicherkapazitäten über ein Netzwerk zu teilen.  Im Gegensatz
      zu <acronym>NFS</acronym>, das auf Dateisystemebene arbeitet,
      funktioniert <acronym>iSCSI</acronym> auf
      Blockgerätebene.</para>

    <para>In der <acronym>iSCSI</acronym>-Terminologie wird das
      System, das den Speicherplatz zur Verfügung stellt, als
      <emphasis>Target</emphasis> bezeichnet.  Der Speicherplatz
      selbst kann aus einer physischen Festplatte bestehen, oder auch
      aus einem Bereich, der mehrere Festplatten, oder nur Teile einer
      Festplatte, repräsentiert.  Wenn beispielsweise die
      Festplatte(n) mit <acronym>ZFS</acronym> formatiert ist, kann
      ein <acronym>zvol</acronym> erstellt werden, welches dann als
      <acronym>iSCSI</acronym>-Speicher verwendet werden kann.</para>

    <para>Die Clients, die auf den <acronym>iSCSI</acronym>-Speicher
      zugreifen, werden <emphasis>Initiator</emphasis> genannt.  Ihnen
      steht der verfügbare Speicher als rohe, nicht formatierte
      Festplatte, die auch als <acronym>LUN</acronym> bezeichnet wird,
      zur Verfügung.  Die Gerätedateien für die Festplatten erscheinen
      in <filename>/dev/</filename> und müssen separat formatiert und
      eingehangen werden.</para>

    <para>Seit 10.0-RELEASE enthält &os; einen nativen,
      kernelbasierten <acronym>iSCSI</acronym>
      <emphasis>Target</emphasis> und <emphasis>Initiator</emphasis>.
      Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein &os;-System als Target oder
      Initiator konfiguriert wird.</para>

    <sect2 xml:id="network-iscsi-target">
      <title>Ein <acronym>iSCSI</acronym>-Target konfigurieren</title>

      <note>
	<para>Ein natives <acronym>iSCSI</acronym>-Target wird seit
	  &os; 10.0-RELEASE unterstützt.  Um <acronym>iSCSI</acronym>
	  mit älteren Versionen zu benutzen, installieren Sie ein
	  Target aus der Ports-Sammlung, beispielsweise
	  <package>net/istgt</package>.  Dieses Kapitel beschreibt
	  nur das native Target.</para>
      </note>

      <para>Um ein <acronym>iSCSI</acronym>-Target zu konfigurieren,
	erstellen Sie die Konfigurationsdatei
	<filename>/etc/ctl.conf</filename> und fügen Sie eine Zeile
	in <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu, um
	sicherzustellen, dass &man.ctld.8; automatisch beim Booten
	gestartet wird.  Starten Sie dann den Daemon.</para>

      <para>Das folgende Beispiel zeigt eine einfache
	<filename>/etc/ctl.conf</filename>.  Eine vollständige
	Beschreibung dieser Datei und der verfügbaren Optionen finden
	Sie in &man.ctl.conf.5;.</para>

      <programlisting>portal-group pg0 {
	discovery-auth-group no-authentication
	listen 0.0.0.0
	listen [::]
}

target iqn.2012-06.com.example:target0 {
	auth-group no-authentication
	portal-group pg0

	lun 0 {
		path /data/target0-0
		size 4G
	}
}</programlisting>

      <para>Der erste Eintrag definiert die Portalgruppe
	<literal>pg0</literal>.  Portalgruppen legen fest, auf welchen
	Netzwerk-Adressen der &man.ctld.8;-Daemon Verbindungen
	entgegennehmen wird.  Der Eintrag
	<literal>discovery-auth-group no-authentication</literal>
	zeigt an, dass jeder Initiator
	<acronym>iSCSI</acronym>-Targets suchen darf, ohne sich
	authentifizieren zu müssen.  Die dritte und vierte Zeilen
	konfigurieren &man.ctld.8; so, dass er auf allen
	<acronym>IPv4</acronym>- (<literal>listen 0.0.0.0</literal>)
	und <acronym>IPv6</acronym>-Adressen
	(<literal>listen [::]</literal>) auf dem Standard-Port 3260
	lauscht.</para>


      <para>Es ist nicht zwingend notwendig eine Portalgruppe zu
	definieren, da es bereits eine integrierte Portalgruppe namens
	<literal>default</literal> gibt.  In diesem Fall ist der
	Unterschied zwischen <literal>default</literal> und
	<literal>pg0</literal> der, dass bei
	<literal>default</literal> eine Authentifizierung nötig ist,
	während bei <literal>pg0</literal> die Suche nach Targets
	immer erlaubt ist.</para>

      <para>Der zweite Eintrag definiert ein einzelnes Target.  Ein
	Target hat zwei mögliche Bedeutungen: eine Maschine die
	<acronym>iSCSI</acronym> bereitstellt, oder eine Gruppe von
	<acronym>LUN</acronym>s.  Dieses Beispiel verwendet die
	letztere Bedeutung, wobei
	<literal>iqn.2012-06.com.example:target0</literal> der Name
	des Targets ist.  Dieser Name ist nur für Testzwecke geeignet.
	Für den tatsächlichen Gebrauch ändern Sie
	<literal>com.example</literal> auf einen echten, rückwärts
	geschriebenen Domainnamen.  <literal>2012-06</literal> steht
	für das Jahr und den Monat, an dem die Domain erworben
	wurde.  <literal>target0</literal> darf einen beliebigen
	Wert haben und in der Konfigurationsdatei darf eine beliebige
	Anzahl von Targets definiert werden.</para>

      <para>Der Eintrag
	<literal>auth-group no-authentication</literal> erlaubt es
	allen Initiatoren sich mit dem angegebenen Target zu verbinden
	und <literal>portal-group pg0</literal> macht das Target über
	die Portalgruppe <literal>pg0</literal> erreichbar.</para>

      <para>Die nächste Sektion definiert die <acronym>LUN</acronym>.
	Jede <acronym>LUN</acronym> wird dem Initiator als separate
	Platte präsentiert.  Für jedes Target können mehrere
	<acronym>LUN</acronym>s definiert werden.  Jede
	<acronym>LUN</acronym> wird über eine Nummer identifiziert,
	wobei <acronym>LUN</acronym> 0 verpflichtend ist.  Die Zeile
	mit dem Pfad <literal>path /data/target0-0</literal> definiert
	den absoluten Pfad zu der Datei oder des zvols für die
	<acronym>LUN</acronym>.  Der Pfad muss vorhanden sein, bevor
	&man.ctld.8; gestartet wird.  Die zweite Zeile ist optional
	und gibt die Größe der <acronym>LUN</acronym> an.  Als
	nächstes fügen Sie folgende Zeile in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> ein, um &man.ctld.8;
	automatisch beim Booten zu starten:</para>

      <programlisting>ctld_enable="YES"</programlisting>

      <para>Um &man.ctld.8; jetzt zu starten, geben Sie dieses
	Kommando ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service ctld start</userinput></screen>

      <para>Der &man.ctld.8;-Daemon liest beim Start
	<filename>/etc/ctl.conf</filename>.  Wenn diese Datei nach dem
	Starten des Daemons bearbeitet wird, verwenden Sie folgenden
	Befehl, damit die Änderungen sofort wirksam werden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service ctld reload</userinput></screen>

      <sect3>
	<title>Authentifizierung</title>

	<para>Die vorherigen Beispiele sind grundsätzlich unsicher, da
	  keine Authentifizierung verwendet wird und jedermann vollen
	  Zugriff auf alle Targets hat.  Um für den Zugriff auf die
	  Targets einen Benutzernamen und ein Passwort vorauszusetzen,
	  ändern Sie die Konfigurationsdatei wie folgt:</para>

	<programlisting>auth-group ag0 {
	chap username1 secretsecret
	chap username2 anothersecret
}

portal-group pg0 {
	discovery-auth-group no-authentication
	listen 0.0.0.0
	listen [::]
}

target iqn.2012-06.com.example:target0 {
	auth-group ag0
	portal-group pg0
	lun 0 {
		path /data/target0-0
		size 4G
	}
}</programlisting>

	<para>Die Sektion <literal>auth-group</literal> definiert die
	  Benutzernamen und Passwörter.  Um sich mit
	  <literal>iqn.2012-06.com.example:target0</literal> zu
	  verbinden, muss ein Initiator zuerst einen Benutzernamen
	  und ein Passwort angeben.  Eine Suche nach Targets wird
	  jedoch immer noch ohne Authentifizierung gestattet.  Um
	  eine Authentifizierung zu erfordern, setzen Sie
	  <literal>discovery-auth-group</literal> auf eine definierte
	  <literal>auth-group</literal> anstelle von
	  <literal>no-autentication</literal>.</para>

	<para>In der Regel wird für jeden Initiator ein einzelnes
	  Target exportiert.  In diesem Beispiel wird der Benutzername
	  und das Passwort direkt im Target-Eintrag festgelegt:</para>

	<programlisting>target iqn.2012-06.com.example:target0 {
	portal-group pg0
	chap username1 secretsecret

	lun 0 {
		path /data/target0-0
		size 4G
	}
}</programlisting>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="network-iscsi-initiator">
      <title>Einen <acronym>iSCSI</acronym>-Initiator
	konfigurieren</title>

      <note>
	<para>Der in dieser Sektion beschriebene
	  <acronym>iSCSI</acronym>-Initiator wird seit &os;
	  10.0-RELEASE unterstützt.  Lesen Sie &man.iscontrol.8;, wenn
	  Sie den <acronym>iSCSI</acronym>-Initiator mit älteren
	  Versionen benutzen möchten.</para>
      </note>

      <para>Um den Initiator zu verwenden, muss zunächst ein
	<acronym>iSCSI</acronym>-Daemon gestartet sein.  Der
	Daemon des Initiators benötigt keine Konfigurationsdatei.  Um
	den Daemon automatisch beim Booten zu starten, fügen Sie
	folgende Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>
	ein:</para>

      <programlisting>iscsid_enable="YES"</programlisting>

      <para>Um &man.iscsid.8; jetzt zu starten, geben Sie dieses
	Kommando ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>service iscsid start</userinput></screen>

      <para>Die Verbindung mit einem Target kann mit, oder ohne eine
	Konfigurationsdatei <filename>/etc/iscsi.conf</filename>
	durchgeführt werden.  Dieser Abschnitt beschreibt beide
	Möglichkeiten.</para>

      <sect3>
	<title>Verbindung zu einem Target herstellen - ohne
	  Konfigurationsdatei</title>

	<para>Um einen Initiator mit einem Target zu verbinden, geben
	  Sie die <acronym>IP</acronym>-Adresse des Portals und den
	  Namen des Ziels an:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>iscsictl -A -p <replaceable>10.10.10.10</replaceable> -t <replaceable>iqn.2012-06.com.example:target0</replaceable></userinput></screen>

	<para>Um zu überprüfen, ob die Verbindung gelungen ist, rufen
	  Sie <command>iscsictl</command> ohne Argumente auf.  Die
	  Ausgabe sollte in etwa wie folgt aussehen:</para>

	<programlisting>Target name                                     Target portal   State
iqn.2012-06.com.example:target0                 10.10.10.10     Connected: da0</programlisting>

	<para>In diesem Beispiel wurde die
	  <acronym>iSCSI</acronym>-Sitzung mit der
	  <acronym>LUN</acronym> <filename>/dev/da0</filename>
	  erfolgreich hergestellt.  Wenn das Target
	  <literal>iqn.2012-06.com.example:target0</literal> mehr als
	  nur eine <acronym>LUN</acronym> exportiert, werden mehrere
	  Gerätedateien in der Ausgabe angezeigt:</para>

	<screen>Connected: da0 da1 da2.</screen>

	<para>Alle Fehler werden auf die Ausgabe und in die
	  Systemprotokolle geschrieben.  Diese Meldung deutet
	  beispielsweise darauf hin, dass der &man.iscsid.8;-Daemon
	  nicht ausgeführt wird:</para>

	<programlisting>Target name                                     Target portal   State
iqn.2012-06.com.example:target0                 10.10.10.10     Waiting for iscsid(8)</programlisting>

	<para>Die folgende Meldung deutet auf ein Netzwerkproblem hin,
	  zum Beispiel eine falsche <acronym>IP</acronym>-Adresse oder
	  einen falschen Port:</para>

	<programlisting>Target name                                     Target portal   State
iqn.2012-06.com.example:target0                 10.10.10.11     Connection refused</programlisting>

	<para>Diese Meldung bedeutet, dass der Name des Targets falsch
	  angegeben wurde:</para>

	<programlisting>Target name                                     Target portal   State
iqn.2012-06.com.example:target0                 10.10.10.10     Not found</programlisting>

	<para>Diese Meldung bedeutet, dass das Target eine
	  Authentifizierung erfordert:</para>

	<programlisting>Target name                                     Target portal   State
iqn.2012-06.com.example:target0                 10.10.10.10     Authentication failed</programlisting>

	<para>Verwenden Sie diese Syntax, um einen
	  <acronym>CHAP</acronym>-Benutzernamen und ein Passwort
	  anzugeben:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>iscsictl -A -p <replaceable>10.10.10.10</replaceable> -t <replaceable>iqn.2012-06.com.example:target0</replaceable> -u <replaceable>user</replaceable> -s <replaceable>secretsecret</replaceable></userinput></screen>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Verbindung mit einem Target herstellen - mit
	  Konfigurationsdatei</title>

	<para>Wenn Sie für die Verbindung eine Konfigurationsdatei
	  verwenden möchten, erstellen Sie
	  <filename>/etc/iscsi.conf</filename> mit etwa folgendem
	  Inhalt:</para>

	<programlisting>t0 {
	TargetAddress   = 10.10.10.10
	TargetName      = iqn.2012-06.com.example:target0
	AuthMethod      = CHAP
	chapIName       = user
	chapSecret      = secretsecret
}</programlisting>

	<para><literal>t0</literal> gibt den Namen der Sektion in der
	  Konfigurationsdatei an.  Diser Name wird vom Initiator
	  benutzt, um zu bestimmen, welche Konfiguration verwendet
	  werden soll.  Die anderen Einträge legen die Parameter fest,
	  die während der Verbindung verwendet werden.
	  <literal>TargetAddress</literal> und
	  <literal>TargetName</literal> müssen angegeben werden,
	  die restlichen sind optional.  In diesen Beispiel wird
	  der <acronym>CHAP</acronym>-Benuztername und das Passwort
	  angegeben.</para>

	<para>Um sich mit einem bestimmten Target zu verbinden, geben
	  Sie dessen Namen an:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>iscsictl -An <replaceable>t0</replaceable></userinput></screen>

	<para>Um sich stattdessen mit allen definierten Targets aus
	  der Konfigurationsdatei zu verbinden, verwenden Sie:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>iscsictl -Aa</userinput></screen>

	<para>Damit sich der Initiator automatisch mit allen Targets
	  aus <filename>/etc/iscsi.conf</filename> verbindet, fügen
	  Sie folgendes in <filename>/etc/rc.conf</filename>
	  hinzu:</para>

	<programlisting>iscsictl_enable="YES"
iscsictl_flags="-Aa"</programlisting>

	</sect3>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>