1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
|
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.28 2004/08/23 15:49:51 jkois Exp $
basiert auf: 1.86
-->
<chapter id="printing">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Sean</firstname>
<surname>Kelly</surname>
<contrib>Beigetragen von </contrib>
</author>
<!-- 30 Sept 1995 -->
</authorgroup>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Jim</firstname>
<surname>Mock</surname>
<contrib>Restrukturiert und aktualisiert durch </contrib>
<!-- Mar 2000 -->
</author>
</authorgroup>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Stefan</firstname>
<surname>Bethke</surname>
<contrib>Übersetzt von </contrib>
<!-- Jan 2003 -->
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
<title>Drucken</title>
<sect1 id="printing-synopsis">
<title>Übersicht</title>
<indexterm>
<primary>LPD spooling system</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>drucken</primary>
</indexterm>
<para>Mit FreeBSD können Sie viele unterschiedliche Drucker
benutzen, von den ältesten Nadeldruckern bis zu den
neuesten Laserdruckern, und allen möglichen Geräten
dazwischen. Auf diese Weise können Sie hochwertige
Ausdrucke mit Ihren Programmen erzeugen.</para>
<para>Sie können FreeBSD auch so konfigurieren, dass es
Druckaufträge von anderen Computern über Ihr lokales
Netzwerk entgegennimmt, seien es &windows;-, &macos;- oder andere
FreeBSD-Computer. FreeBSD stellt sicher, dass die
Druckaufträge in der richtigen Reihenfolge bearbeitet
werden und kann optional eine Titelseite mit dem Namen des
Auftraggebers eines Druckauftrags aufgeben. FreeBSD kann auch
Statistiken über die Computer und Benutzer führen, die
Ausdrucke in Auftrag geben.</para>
<para>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>FreeBSD-Druckerwarteschlangen einrichten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Druckfilter installieren, die Druckaufträge je nach
Bedarf besonders behandeln und z.B. Dokumente automatisch
in eine Form umwandeln, die Ihr Drucker versteht.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Druckaufträge mit einer Titelseite versehen
können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Auf einem Drucker drucken können, der an einen
anderen Computer angeschlossen ist.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Auf einem Drucker drucken können, der direkt an das
Netzwerk angeschlossen ist.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>die Größe von Druckaufträgen
beschränken können, oder bestimmte Benutzer von
den Benutzung des Drucksystems ausschließen
können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Statistiken aufzeichnen und die Benutzung des
Drucksystems nach Benutzern und Computern aufschlüsseln
können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Probleme beim Drucken diagnostizieren und beheben
können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Machen Sie sich mit der Konfiguration und Installation
eines neuen Kernels vertraut (<xref
linkend="kernelconfig">).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="printing-intro-spooler">
<title>Einführung</title>
<para>Um einen Drucker mit FreeBSD zu benutzen, müssen Sie
das Berkeley Line Printer Spooling System, auch als
<application>LPD</application>-Drucksystem bekannt,
konfigurieren. Dieses System zur Verwaltung von
Druckaufträgen ist das Standardsystem in FreeBSD. Dieses
Kapitel führt Sie in das
<application>LPD</application>-Drucksystem ein, und zeigt Ihnen
die Konfiguration.</para>
<para>Wenn Sie bereits mit <application>LPD</application> oder
einem anderen Drucksystem vertraut sind, können Sie direkt
im Abschnitt <link linkend="printing-intro-setup">Einrichten des
Drucksystems</link> weiterlesen.</para>
<para><application>LPD</application> steuert alle Aspekte rund um
die Drucker, die an den Computer angeschlossen sind. Es ist
verantwortlich für:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Die Zugriffskontrolle für direkt und über das
Netzwerk angeschlossene Drucker.</para>
</listitem>
<indexterm>
<primary>Druckaufträge</primary>
</indexterm>
<listitem>
<para>Die Entgegennahme von Dateien, die gedruckt werden
sollen; eine so an das Drucksystem übergebene Datei
wird als <emphasis>Druckauftrag</emphasis>
bezeichnet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Den gleichzeitigen Zugriff von mehreren Benutzern auf
einen Drucker. Alle Druckaufträge werden in einer
<emphasis>Druckerwarteschlange</emphasis> gesammelt, und
nacheinander abgearbeitet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Den Druck von <emphasis>Titelseiten</emphasis> (auch als
<emphasis>Banner-</emphasis> oder
<emphasis>Burst-</emphasis>Seiten bezeichnet), damit
Benutzer ihre Druckaufträge schnell innerhalb eines
Stapels von ausgedruckten Dokumenten finden
können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Das Einstellen der korrekten Kommunikations-Parameter
für Drucker, die seriell angeschlossen sind.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Das Senden von Druckaufträgen an ein
<application>LPD</application>-System auf einem anderen
Computer.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Das Ausführen von speziellen Filtern, um
Druckaufträge in die unterschiedlichen
Seitenbeschreibungssprachen umzusetzen oder an die
Fähigkeiten eines Druckers anzupassen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Erfassung von Abrechnungsdaten für
Druckaufträge.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Sie können <application>LPD</application> alle diese
Funktionen, oder auch nur einen Teil davon, ausführen
lassen, indem Sie die Konfigurationsdatei
(<filename>/etc/printcap</filename>) anpassen, und indem Sie
spezielle Filterprogramme bereitstellen.</para>
<sect2 id="printing-intro-why">
<title>Vorteile des Drucksystems</title>
<para>Wenn Sie der einzige Benutzer sind, der mit Ihrem Computer
arbeitet, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie die
Konfigurationsarbeit für das Drucksystem auf sich nehmen
sollten, wenn Sie Titelseiten, Abrechnunsdaten oder
Zugriffskontrolle nicht benötigen. Obwohl Sie direkt auf den
Drucker zugreifen können, bietet
<application>LPD</application> eine Reihe von Vorteilen:
</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><application>LPD</application> druckt im Hintergrund;
Sie müssen nicht erst darauf warten, dass Ihr
Druckauftrag an den Drucker übermittelt worden
ist.</para>
</listitem>
<indexterm>
<primary>&tex;</primary>
</indexterm>
<listitem>
<para><application>LPD</application> kann Druckaufträge
mit Kopf- oder Fußzeilen versehen, oder ein
spezielles Dateiformat, wie &tex;-DVI, automatisch in ein
für den Drucker verständliches Format umwandeln;
Sie müssen diese Schritte nicht manuell
ausführen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Viele freie und kommerzielle Programme, mit denen Sie
drucken können, erwarten, mithilfe des
<application>LPD</application>-Drucksystems zu drucken.
Wenn Sie das Drucksystem konfiguriert haben, können
Sie einfacher mit neuer oder auch vorhandener Software
drucken.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="printing-intro-setup">
<title>Grund-Konfiguration</title>
<para>Um einen Drucker mit dem
<application>LPD</application>-Drucksystem benutzen zu
können, müssen Sie sowohl Ihren Drucker und die
Drucker-Schnittstelle als auch das
<application>LPD</application>-Drucksystem konfigurieren.
Dieser Abschnitt beschreibt zwei Konfigurationen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Abschnitt <link linkend="printing-simple">Einfache
Drucker-Konfiguration</link> beschreibt, wie Sie einen
Drucker an Ihren Computer anschließen und
<application>LPD</application> so konfigurieren, dass
Sie Textdateien zum Drucker senden können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Abschnitt <link linkend="printing-advanced">Erweiterte
Drucker-Konfiguration</link> beschreibt, wie Sie mit
speziellen Dateiformaten umgehen können, wie Sie
Titelseiten drucken können, wie Sie den Zugriff auf
Drucker einschränken können, und wie Sie
Abrechnungsdaten aufzeichnen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="printing-simple">
<title>Einfache Drucker-Konfiguration</title>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die
<application>LPD</application>-Software konfigurieren, um
Ihren Drucker zu benutzen. Diese Grundlagen werden
erklärt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Abschnitt <link
linkend="printing-hardware">Hardware-Konfiguration</link>
erläutert, wie Sie Ihren Drucker an Ihren Computer
anschließen können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Abschnitt <link
linkend="printing-software">Software-Konfiguration</link>
erklärt, wie Sie die
<application>LPD</application>-Konfigurationsdatei
(<filename>/etc/printcap</filename>) anpassen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie einen Drucker einrichten möchten, der
über das Netzwerk angeschlossen ist (anstatt über
die serielle oder parallele Schnittstelle), lesen Sie bitte
Abschnitt <link
linkend="printing-advanced-network-net-if">Drucker mit
direkter TCP-Schnittstelle</link>.</para>
<para>Obwohl dieser Abschnitt <quote>Grund-Konfiguration</quote>
heißt, ist die Konfiguration relativ komplex. Es ist
vergleichsweise schwierig, einen Drucker mit Ihrem Computer
und dem <application>LPD</application>-Drucksystem zu
verbinden. Die weiteren Optionen, wie Kopfzeile oder Titelseiten,
sind einfach zu konfigurieren, sobald die
Grund-Konfiguration erfolgreich abgeschlossen ist.</para>
<sect3 id="printing-hardware">
<title>Hardware-Konfiguration</title>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt, über welche
Schnittstellen Sie einen Drucker mit Ihrem Computer
verbinden können. Er behandelt sowohl die
Schnittstellen und Kabel, als auch die Kerneloptionen, die
Sie benötigen, um FreeBSD mit Ihrem Drucker
kommunizieren zu lassen.</para>
<para>Wenn Sie Ihren Drucker bereits erfolgreich mit einem
anderen Betriebssystem auf Ihrem PC eingesetzt haben,
können Sie wahrscheinlich mit dem Abschnitt <link
linkend="printing-software">Software-Konfiguration</link>
fortfahren.</para>
<sect4 id="printing-ports">
<title>Schnittstellen und Kabel</title>
<para>Praktisch alle Drucker unterstützen mindestens
eine dieser Schnittstellen:</para>
<itemizedlist>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>serielle</secondary>
</indexterm>
<listitem>
<para><emphasis>Seriell</emphasis> angeschlossene
Drucker werden über eine serielle Schnittstelle
(auch RS232C-, RS232D- oder COM-Schnittstelle genannt)
mit Ihrem Computer verbunden. Diese Schnittstelle wird
von vielen unterschiedlichen Systemen verwendet.
Serielle Kabel sind leicht erhältlich und
können auch einfach selbst hergestellt werden.
Einige Drucker erfordern möglicherweise ein
spezielles Kabel oder besondere
Kommunikationseinstellungen. Die meisten seriellen
Schnittstellen von PCs besitzen eine maximale
Datenübertragungsrate von 115200 bps;
zum Ausdruck großer Grafiken sind serielle
Drucker daher ungeeignet.</para>
</listitem>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>parallele</secondary>
</indexterm>
<listitem>
<para><emphasis>Parallel</emphasis> angeschlossene
Drucker werden über eine parallele Schnittstelle
mit Ihrem Computer verbunden. Diese Schnittstelle wird
hauptsächlich von PCs und Workstations benutzt.
Die Schnittstelle bietet eine höhere
Datenübertragungsrate als serielle Schnittstellen.
Kabel sind leicht erhältlich, sind aber
vergleichsweise schwer selbst herzustellen.
Üblicherweise brauchen keine
Kommunikationsparameter festgelegt zu werden; dies
macht die Einrichtung sehr einfach.</para>
<indexterm>
<primary>Centronics</primary>
<see>Drucker, parallele</see>
</indexterm>
<para>Die parallele Schnittstelle wird auch als
<quote>Centronics</quote>-Schnittstelle bezeichnet,
nach dem Namen des Steckverbinders, der hier
häufig zum Einsatz kommt.</para>
</listitem>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>USB</secondary>
</indexterm>
<listitem>
<para>USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus)
bieten noch höhere Geschwindigkeiten als
parallele Schnittstellen oder serielle RS232-Schnittstellen.
USB-Kabel sind einfach und billig. Zum Drucken
ist die USB-Schnittstelle besser geeignet als
serielle oder parallele Schnittstellen, auf
vielen &unix; Systemen werden USB-Schnittstellen
jedoch nur unzureichend unterstützt. Um
Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich einen
Drucker anschaffen, der sowohl eine USB-Schnittstelle
als auch eine parallele Schnittstelle besitzt
(viele Drucker besitzen heute beide Schnittstellen).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Im Allgemeinen versenden parallele Schnittstellen
Daten nur in eine Richtung (vom Computer zum Drucker),
serielle Schnittstellen und USB-Schnittstellen versenden
Daten in beide Richtungen. Moderne parallele Schnittstellen
(EPP and ECP) übertragen Daten bi-direktional nach
dem Standard IEEE 1284.</para>
<indexterm>
<primary>PostScript</primary>
</indexterm>
<para>Ein Drucker kann auf zwei Arten bi-direktional
angesprochen werden. Die erste Methode benutzt einen
Druckertreiber, der die herstellerspezifische Sprache
des Druckers beherrscht. Diese Methode wird oft mit
Tintenstrahl-Druckern eingesetzt und dazu benutzt,
den Füllstand der Tintenpatronen und andere
Status-Informationen auszugeben. Die zweite Methode
wird benutzt, wenn der Drucker &postscript; beherrscht.</para>
<para>Da ein &postscript;-Druckauftrag ein
komplettes Programm ist, kann es auch Daten an den
Computer zurückliefern, ohne überhaupt eine
Seite Papier zu bedrucken. Auf diesem Wege werden auch
Probleme wie z.B. ein Papierstau vom Drucker an den
Computer übermittelt. Darüberhinaus ist dies
die effektivste Methode, um die tatsächlich gedruckte
Anzahl an Seiten vom Drucker abzufragen: ein
&postscript;-Programm ermittelt jeweils vor und direkt nach
einem Druckauftrag den Seitenzähler des Druckers, und
vergleicht die beiden Zählerwerte.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-parallel">
<title>Parallele Schnittstellen</title>
<para>Um einen Drucker mit paralleler Schnittstelle an Ihren
Computer anzuschließen, verbinden Sie den Drucker
mit einer parallelen Schnittstelle Ihres Computers. Die
Dokumentation zu Ihrem Drucker oder Computer sollte Ihnen
hier weiterhelfen.</para>
<para>Notieren Sie sich, mit welcher parallelen
Schnittstelle des Computers Sie den Drucker verbunden
haben. Die meisten Computer haben lediglich eine parallele
Schnittstelle. Der FreeBSD-Gerätename der ersten
Schnittstelle lautet <filename>/dev/ppc0</filename>, der
der zweiten <filename>/dev/ppc1</filename>, und so weiter.
Der Gerätename für den Drucker an der ersten
parallelen Schnittstelle folgt dem selben Schema und
lautet <filename>/dev/lpt0</filename>, usw.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-serial">
<title>Serielle Schnittstellen</title>
<para>Um einen Drucker mit serieller Schnittstelle an Ihren
Computer anzuschließen, verbinden Sie den Drucker
mit einer seriellen Schnittstelle Ihres Computers. Die
Dokumentation zu Ihrem Drucker oder Computer sollte Ihnen
hier weiterhelfen.</para>
<para>Sollten Sie sich nicht sicher sein, welches das
<quote>richtige Kabel</quote> ist, können Sie eine
dieser Alternativen ausprobieren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Ein <emphasis>Modemkabel</emphasis> verbindet alle
Anschlüsse an einem Ende des Kabels eins-zu-eins
mit den Anschlüssen am anderen Ende des Kabels.
Ein solches Kabel wird auch als (engl.)
<quote>DTE-to-DCE-</quote> oder
<quote>DEE-zu-DÜE-</quote>Kabel
bezeichnet.</para>
</listitem>
<indexterm>
<primary>Nullmodemkabel</primary>
</indexterm>
<listitem>
<para>Ein <emphasis>Nullmodemkabel</emphasis> verbindet
einige Signale eins-zu-eins, andere über Kreuz
(z.B. Sende- und Empfangsleitung), und verbindet
einige weitere direkt im Stecker miteinander. Ein
solches Kabel wird auch als (engl.)
<quote>DTE-to-DTE-</quote> oder
<quote>DEE-zu-DEE-</quote>Kabel bezeichnet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ein <emphasis>Serielles Druckerkabel</emphasis>
schließlich, das für einige spezielle
Drucker benötigt wird, verbindet zusätzliche
Signale miteinander, anstatt sie im Stecker
zurückzuführen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<indexterm>
<primary>Baudrate</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Parität</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Flusssteuerung</primary>
</indexterm>
<para>Sie sollten auch die Kommunikationsparameter am
Drucker einstellen; üblicherweise gibt es dazu
DIP-Schalter, oder eine Option in der
Menüführung am Drucker. Wählen Sie die
höchste <emphasis>Bitrate</emphasis> (auch als
<literal>bps</literal> Bits pro Sekunde oder
<emphasis>Baudrate</emphasis> bezeichnet), die sowohl Ihr
Drucker als auch Ihr Computer unterstützen.
Wählen Sie 7 oder 8 Bits, gerade, ungerade oder keine
Parität, und ein oder zwei Stoppbits. Wählen
Sie die Art der Flusssteuerung: keine, XON/XOFF (auch
als <quote>in-band-</quote> oder
<quote>Software</quote>-Flusssteuerung bezeichnet),
oder Hardware. Notieren Sie sich diese Einstellungen,
damit Sie sie später bei der Software-Konfiguration
zur Verfügung haben.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="printing-software">
<title>Software-Konfiguration</title>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen
Konfigurationsschritte, damit Sie mit dem
FreeBSD-<application>LPD</application>-System drucken
können.</para>
<para>Diese Schritte müssen Sie ausführen:</para>
<procedure>
<step>
<para>Konfigurieren Sie Ihren Kernel, soweit notwendig, um
die Schnittstelle benutzen zu können, an die Ihr
Drucker angeschlossen ist. Abschnitt <link
linkend="printing-kernel">Kernel-Konfiguration</link>
erklärt, welche Optionen Sie
benötigen.</para>
</step>
<step>
<para>Konfigurieren Sie die Kommunikationseinstellungen
für die parallele Schnittstelle, sofern Sie sie
benutzen. Abschnitt <link
linkend="printing-parallel-port-mode">Kommunikationseinstellungen
für die parallele Schnittstelle</link> enthält
die Details.</para>
</step>
<step>
<para>Prüfen Sie, ob Sie Daten an den Drucker senden
können. Abschnitt <link
linkend="printing-testing">Prüfen der
Drucker-Kommunikation</link> führt eine Reihe von
Möglichkeiten auf.</para>
</step>
<step>
<para>Konfigurieren Sie <application>LPD</application>
für Ihren Drucker, indem Sie die
Konfigurationsdatei <filename>/etc/printcap</filename>
anpassen. Details dazu finden Sie im Abschnitt <link
linkend="printing-printcap"><application>LPD</application>
aktivieren: die
<filename>/etc/printcap</filename>-Datei</link>.</para>
</step>
</procedure>
<sect4 id="printing-kernel">
<title>Kernel-Konfiguration</title>
<para>Der Betriebssystem-Kernel ist für eine bestimmte
Kombination aus Geräten kompiliert. Dies
schließt Ihre seriellen oder parallelen
Schnittstellen mit ein. Dementsprechend kann es notwendig
sein, die Kernelkonfiguration um weitere Schnittstellen zu
erweitern.</para>
<para>So können Sie prüfen, ob Ihr Kernel die
serielle Schnittstelle unterstützt, an die Sie den
Drucker angeschlossen haben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>grep sio<replaceable>N</replaceable> /var/run/dmesg.boot</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable> durch die
Nummer der seriellen Schnittstelle, beginnend bei Null.
Wenn Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden erhalten,
unterstützt ihr Kernel diese Schnittstelle:</para>
<screen>sio2 at port 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa
sio2: type 16550A</screen>
<para> Erhalten Sie keine Ausgabe, oder eine Fehlermeldung,
wird die Schnittstelle nicht korrekt
unterstützt.</para>
<para>So können Sie prüfen, ob Ihr Kernel die
parallele Schnittstelle unterstützt, an die Sie den
Drucker angeschlossen haben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>grep ppc<replaceable>N</replaceable> /var/run/dmesg.boot</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable> durch die
Nummer der parallelen Schnittstelle, beginnend bei Null.
Wenn Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden erhalten,
unterstützt ihr Kernel diese Schnittstelle:</para>
<screen>ppc0: <Parallel port> at port 0x378-0x37f irq 7 on isa0
ppc0: SMC-like chipset (ECP/EPP/PS2/NIBBLE) in COMPATIBLE mode
ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
<para> Erhalten Sie keine Ausgabe, oder eine Fehlermeldung,
wird die Schnittstelle nicht korrekt
unterstützt.</para>
<para>Gegebenenfalls müssen Sie Ihren Kernel
umkonfigurieren und neu kompilieren, damit die von Ihnen
gewählte Schnittstelle unterstützt wird.</para>
<para>Um Unterstützung für eine serielle
Schnittstelle hinzuzufügen, lesen Sie bitte Kapitel
<link linkend="kernelconfig">Konfiguration des FreeBSD
Kernels</link>. Um eine parallele Schnittstelle
hinzuzufügen, lesen Sie bitte ebenfalls jenes Kapitel
als auch den folgenden Abschnitt <link
linkend="printing-parallel-port-mode">Kommunikationseinstellungen
für die parallele Schnittstelle</link>.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="printing-dev-ports">
<title>Hinzufügen der
<filename>/dev</filename>-Einträge für die
Schnittstelle</title>
<note>
<para>FreeBSD 5.0 verfügt über das
<literal>devfs</literal>-Dateisystem, das die notwendigen
Gerätedateien automatisch anlegt. Wenn Sie FreeBSD
mit aktiviertem <literal>devfs</literal> benutzen,
können Sie diesen Abschnitt
überspringen.</para>
</note>
<para>Damit Programme auf die Schnittstelle zugreifen
können, muss nicht nur der Kernel richtig
konfiguriert sein, sondern es muss auch eine
Gerätedatei im <filename>/dev</filename>-Verzeichnis
angelegt werden.</para>
<para><emphasis>So legen Sie eine Gerätedatei im
<filename>/dev</filename>-Verzeichnis an:</emphasis></para>
<procedure>
<step>
<para>Werden Sie <username>root</username> mithilfe des
&man.su.1;-Befehls. Geben Sie das Kennwort von
<username>root</username> ein, sobald Sie dazu
aufgefordert werden.</para>
</step>
<step>
<para>Wechseln Sie in das
<filename>/dev</filename>-Verzeichnis:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Geben Sie ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV <replaceable>Schnittstelle</replaceable></userinput></screen>
<para><replaceable>Schnittstelle</replaceable> ist der
Gerätename für die Schnittstelle, die Sie
einrichten. Benutzen Sie <literal>lpt0</literal>
für einen Drucker an der ersten parallelen
Schnittstelle, <literal>lpt1</literal> für einen
Drucker an der zweiten, usw. Benutzen Sie
<literal>ttyd0</literal> für die erste serielle
Schnittstelle, <literal>ttyd1</literal> für die
zweite, usw.</para>
</step>
<step>
<para>Um zu prüfen, ob die Gerätedateien
angelegt wurden, geben Sie ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ls -l <replaceable>Schnittstelle</replaceable></userinput></screen>
</step>
</procedure>
<sect4 id="printing-parallel-port-mode">
<title>Kommunikationseinstellungen für die parallele
Schnittstelle</title>
<para>Wenn Sie die parallele Schnittstelle zur Kommunikation
mit Ihrem Drucker benutzen, haben Sie die Wahl zwischen
Interrupt-gesteuerter oder Polling-Datenübertragung.
Der generische Druckergerätetreiber &man.lpt.4; in
FreeBSD 4.X und 5.X benutzt das &man.ppbus.4;-System,
das die parallele Schnittstelle mithilfe des
&man.ppc.4;-Treibers steuert.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Die <emphasis>Interrupt-gesteuerte</emphasis>
Datenübertragung ist die Voreinstellung im
GENERIC-Kernel. Der Treiber benutzt eine IRQ-Leitung,
um zu erfahren, wann der Drucker weitere Daten
empfangen kann.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Bei der <emphasis>Polling-Methode</emphasis>
prüft der Treiber in regelmäßigen
Abständen, ob weitere Daten übertragen
werden können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Die Interrupt-gesteuerte Methode ist
überlicherweise schneller und verbraucht weniger
Rechenzeit als die Polling-Methode, es wird jedoch eine
eigene IRQ-Leitung für die Schnittstelle
benötigt. Darüberhinaus kann es mit einigen
Druckermodellen zu Problemen kommen, wenn die
Interrupt-gesteuerte Übertragung zum Einsatz
kommt.</para>
<para>Die können die Kommunikationseinstellung entweder
in der Kernel-Konfiguration wählen, oder mittels des
&man.lptcontrol.8;-Programms zur Laufzeit
einstellen.</para>
<para><emphasis>So legen Sie die Kommunikationseinstellung
in der Kernel-Konfiguration fest:</emphasis></para>
<procedure>
<step>
<para>Ändern Sie Ihre Kernel-Konfigurationsdatei.
Finden Sie die Zeile, die mit <literal>device
ppc0</literal> beginnt. Wenn Sie die zweite parallele
Schnittstelle konfigurieren möchten, suchen Sie
nach <literal>device ppc1</literal>, für die
dritte Schnittstelle <literal>ppc2</literal>,
usw.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Um die Interrupt-Steuerung in FreeBSD 4.X
zu aktivieren, fügen Sie die
<literal>irq</literal>-Angabe hinzu:</para>
<programlisting>device ppc0 at isa? irq <replaceable>N</replaceable></programlisting>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable>
durch die Nummer der IRQ-Leitung, die dieser
parallelen Schnittstelle zugewiesen ist.</para>
<para>In FreeBSD 5.X ändern Sie in der
Datei <filename>/boot/device.hints</filename> die
Zeile:</para>
<programlisting>hint.ppc.0.irq="<replaceable>N</replaceable>"</programlisting>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable>
durch die Nummer der IRQ-Leitung, die dieser
parallelen Schnittstelle zugewiesen ist. Stellen
Sie sicher, dass Ihre
Kernel-Konfigurationsdatei den &man.ppc.4;-Treiber
enthält:</para>
<screen>device ppc</screen>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn Sie den Polling-Modus verwenden
möchten, lassen Sie die
<literal>irq</literal>-Angabe weg:</para>
<para>Benutzen Sie folgende Zeile für
FreeBSD 4.X:</para>
<programlisting>device ppc0 at isa?</programlisting>
<para>In FreeBSD 5.X entfernen Sie diese Zeile
aus <filename>/boot/device.hints</filename>, oder
kommentieren Sie sie aus:</para>
<programlisting>hint.ppc.0.irq="<replaceable>N</replaceable>"</programlisting>
<para>Sollte der Treiber die Schnittstelle dennoch
im Interrupt-Modus betreiben, könnte dies an
der Aktivierung durch das &man.acpi.4;-System in
FreeBSD 5.X liegen. Bitte prüfen Sie die
ACPI- und die BIOS-Konfiguration.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</step>
<step>
<para>Wenn Sie Ihre Kernel-Konfigurationsdatei angepasst
haben, kompilieren und installieren Sie nun einen
neuen Kernel. Das Kapitel <link
linkend="kernelconfig">Konfiguration des
FreeBSD-Kernels</link> enthält weitere Details
dazu.</para>
</step>
</procedure>
<para><emphasis>So können Sie die
Kommunikationseinstellung mit</emphasis>
&man.lptcontrol.8;
<emphasis>ändern:</emphasis></para>
<procedure>
<step>
<para>Um die Interrupt-Steuerung für die
Schnittstelle <replaceable>N</replaceable> zu
aktivieren, geben Sie ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>lptcontrol -i -d /dev/lpt<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Um den Polling-Modus für die Schnittstelle
<replaceable>N</replaceable> zu aktivieren, geben Sie
ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>lptcontrol -p -d /dev/lpt<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
</step>
</procedure>
<para>Sie können diesen Befehl in
<filename>/etc/rc.local</filename> aufnehmen, damit er bei
jedem Systemstart automatisch ausgeführt wird.
&man.lptcontrol.8; enthält weitere
Informationen.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-testing">
<title>Kommunikation mit den Drucker prüfen</title>
<para>Bevor Sie mit der Konfiguration des
<application>LPD</application>-Drucksystems fortfahren,
sollten Sie sicherstellen, das Sie erfolgreich Daten an
Ihren Drucker senden können. Es ist deutlich
einfacher, Kommunikations- und Konfigurationsprobleme
unabhängig voneinander zu lösen.</para>
<para>Der Drucker kann mit einem Probeausdruck getestet
werden. Für alle Drucker, die normalen Text
unmittelbar drucken können, bietet sich das Programm
&man.lptest.1; an: es produziert alle 96 druckbaren
ASCII-Zeichen auf 96 Zeilen.</para>
<indexterm>
<primary>PostScript</primary>
</indexterm>
<para>Für einen &postscript;-Drucker (oder andere
Drucker, die eine Seitenbeschreibungssprache verwenden)
muss ein passendes Programm an den Drucker gesendet
werden, z.B. dieses:</para>
<programlisting>%!PS
100 100 moveto 300 300 lineto stroke
310 310 moveto /Helvetica findfont 12 scalefont setfont
(Funktioniert dieser Drucker?) show
showpage</programlisting>
<para>Sie können dieses ProstScript-Programm in einer
Datei speichern, und mit den Beispielen in den folgenden
Abschnitt verwenden.</para>
<indexterm>
<primary>PCL</primary>
</indexterm>
<note>
<para>Nicht alle Drucker, die eine
Seitenbeschreibungssprache verwenden, benötigen ein
Test-Programm: z.B. HPs PCL (das auch in vielen
kompatiblen Druckern zum Einsatz zu kommt), versteht
normalen Text. Besondere Escape-Sequenzen werden
benutzt, um die erweiterten Möglichkeiten
aufzurufen. &postscript;-Drucker können in der Regel
keinen normalen Text direkt verarbeiten, weil sie ein
&postscript;-Programm erwarten, das eine Seite
produziert.</para>
</note>
<sect5 id="printing-checking-parallel">
<title>Einen Paralleldrucker prüfen</title>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>parallele</secondary>
</indexterm>
<para>Dieser Abschnitt führt vor, wie Sie die
Kommunikation mit Ihrem Drucker über die parallele
Schnittstelle prüfen können.</para>
<para><emphasis>So testen Sie einen Drucker an einer
parallelen Schnittstelle:</emphasis></para>
<procedure>
<step>
<para>Werden Sie <username>root</username> mithilfe
des &man.su.1;-Befehls.</para>
</step>
<step>
<para>Senden Sie Testdaten an den Drucker.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wenn Ihr Drucker reinen Text direkt drucken
kann, verwenden Sie &man.lptest.1;:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>lptest > /dev/lpt<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable>
durch die Nummer der parallelen Schnittstelle,
an die der Drucker angeschlossen ist (angefangen
bei Null).</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn Ihr Drucker &postscript; (oder eine
andere Seitenbeschreibungssprache) versteht,
senden Sie ein passendes Testprogramm an den
Drucker. Geben Sie folgenden Befehl ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cat > /dev/lpt<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable>
durch die Nummer der parallelen Schnittstelle,
an die der Drucker angeschlossen ist (angefangen
bei Null). Geben Sie nun das Testprogramm ein,
Zeile für Zeile. Kontrollieren Sie jede
Zeile, bevor Sie die Eingabetaste drücken:
Sie können die Zeile später nicht mehr
ändern. Zum Schluss tippen Sie
<keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>D</keycap>
</keycombo>.
Wenn Sie ein anderes Zeichen nutzen, um das Ende
der Datei anzuzeigen, müssen Sie
natürlich die entsprechende
Tastenkombination für dieses Zeichen
betätigen.</para>
<para>Sie können das Testprogramm auch in
einer Datei speichern, und dann diesen Befehl
aufrufen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cat <replaceable>Testprogramm</replaceable> > /dev/lpt<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie
<replaceable>Testprogramm</replaceable> durch
den Dateinamen, unter dem Sie das Testprogramm
gespeichert haben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</step>
</procedure>
<para>Der Drucker sollte einige Zeilen oder eine Seite
drucken. Machen Sie sich keine Sorgen über falsche
Formatierungen: die Software-Konfiguration enthält
Informationen zum Umformatieren von
Druckaufträgen.</para>
</sect5>
<sect5 id="printing-checking-serial">
<title>Einen seriellen Drucker prüfen</title>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>serielle</secondary>
</indexterm>
<para>Dieser Abschnitt führt vor, wie Sie die
Kommunikation mit Ihrem Drucker über die parallele
Schnittstelle prüfen können.</para>
<para><emphasis>So testen Sie einen Drucker an einer
seriellen Schnittstelle:</emphasis></para>
<procedure>
<step>
<para>Werden Sie <username>root</username> mithilfe
des &man.su.1;-Befehls.</para>
</step>
<step>
<para>Ändern Sie die Datei
<filename>/etc/remote</filename>. Fügen Sie
den folgenden Eintrag hinzu:</para>
<programlisting>printer:dv=/dev/<replaceable>Gerät</replaceable>:br#<replaceable>Baudrate</replaceable>:pa=<replaceable>Parität</replaceable></programlisting>
<indexterm>
<primary>Baudrate</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>serieller Anschluss</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Parität</primary>
</indexterm>
<para>Ersetzen Sie
<replaceable>Gerät</replaceable> durch den
Gerätenamen der seriellen Schnittstelle
(<literal>ttyd0</literal> für die erste,
<literal>ttyd1</literal> für die zweite, usw.),
<replaceable>Baudrate</replaceable> ist die
Geschwindigkeit und
<replaceable>Parität</replaceable> die
Parität (<literal>even</literal> für
gerade, <literal>odd</literal> für ungerade
oder <literal>none</literal> für keine), die
Sie am Drucker eingestellt haben.</para>
<para>Hier ein Beispieleintrag für einen Drucker,
der über die dritte serielle Schnittstelle
angeschlossen ist, mit 19.200 Baud kommuniziert und
keine Parität verwendet:</para>
<programlisting>printer:dv=/dev/ttyd2:br#19200:pa=none</programlisting>
</step>
<step>
<para>Verbinden Sie sich mit dem Drucker über den
Befehl &man.tip.1;:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>tip printer</userinput></screen>
<para>Kommt es hierbei zu einer Fehlermeldung,
ändern Sie den Eintrag in
<filename>/etc/remote</filename> und verwenden Sie
<filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename>
statt
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
</step>
<step>
<para>Senden Sie Testdaten an den Drucker.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wenn Ihr Drucker reinen Text direkt drucken
kann, verwenden Sie &man.lptest.1;:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>$lptest</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn Ihr Drucker &postscript; (oder eine
andere Seitenbeschreibungssprache) versteht,
senden Sie ein passendes Testprogramm an den
Drucker. Geben Sie das Testprogramm ein, Zeile
für Zeile. Kontrollieren Sie jede Zeile,
bevor Sie die Eingabetaste drücken: Sie
können die Zeile später nicht mehr
ändern. Zum Schluss tippen Sie
<literal>Control-D</literal>.</para>
<para>Sie können das Testprogramm auch in
einer Datei speichern, und dann diesen Befehl
aufrufen:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>><replaceable>Testprogramm</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie
<replaceable>Testprogramm</replaceable> durch
den Dateinamen, unter dem Sie das Testprogramm
gespeichert haben. Nachdem &man.tip.1; die Datei
gesendet hat, tippen Sie
<literal>Control-D</literal>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</step>
</procedure>
<para>Der Drucker sollte einige Zeilen oder eine Seite
drucken. Machen Sie sich keine Sorgen über falsche
Formatierungen: die Software-Konfiguration enthält
Informationen zum Umformatieren von
Druckaufträgen.</para>
</sect5>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="printing-printcap">
<title><application>LPD</application> aktivieren: die
<filename>/etc/printcap</filename>-Datei</title>
<para>Nachdem Sie Ihren Drucker angeschlossen haben, Ihren
Kernel richtig konfiguriert haben und erfolgreich einen
Testausdruck produziert haben, können Sie nun das
<application>LPD</application>-System konfigurieren.</para>
<para>Sie konfigurieren <application>LPD</application>, indem
Sie die Datei <filename>/etc/printcap</filename> anpassen.
Da <application>LPD</application> die Datei jedes Mal liest,
wenn eine Aktion durchgeführt wird, werden
Änderungen an der Konfiguration sofort aktiv.</para>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Die &man.printcap.5;-Datei ist einfach aufgebaut. Sie
können <filename>/etc/printcap</filename> mit Ihrem
bevorzugten Texteditor bearbeiten. Sie verwendet dasselbe
Format wie auch <filename>/usr/share/misc/termcap</filename>
oder <filename>/etc/remote</filename>. Informationen zum
Format finden Sie in &man.cgetent.3;.</para>
<para>Die Grund-Konfiguration des
<application>LPD</application>-Systems beinhaltet diese
Schritte:</para>
<procedure>
<step>
<para>Wählen Sie einen Namen (und einige praktische
Abkürzungen) für die Druckerwarteschlage, und
tragen Sie ihn in die
<filename>/etc/printcap</filename>-Datei ein. Abschnitt
<link linkend="printing-naming">Einen Namen
wählen</link> enthält weitere
Informationen.</para>
</step>
<indexterm>
<primary>Titelseite</primary>
</indexterm>
<step>
<para>Schalten Sie den Druck von Titelseiten aus (dies ist
standardmäßig eingeschaltet), indem Sie das
Attribut <literal>sh</literal> setzen. Abschnitt <link
linkend="printing-no-header-pages">Den Druck von
Titelseiten ausschalten</link> erklärt, wie Sie
dies tun können.</para>
</step>
<step>
<para>Legen Sie ein Pufferverzeichnis für die
Warteschlange an, und geben Sie den Pfad mittels des
<literal>sd</literal>-Attributs an: siehe Abschnitt
<link linkend="printing-spooldir">Das Pufferverzeichnis
anlegen</link>.</para>
</step>
<step>
<para>Geben Sie den Gerätenamen für Ihren
Drucker mittels des <literal>lp</literal>-Attributs an:
siehe Abschnitt <link
linkend="printing-device">Festlegen der
Drucker-Gerätedatei</link>. Ist Ihr Drucker
über eine serielle Schnittstelle angeschlossen,
benutzen Sie das Attribut <literal>ms#</literal>,
wie dies in Abschnitt <link
linkend="printing-commparam">Festlegen der
Kommunikationsparameter</link> beschrieben ist.</para>
</step>
<step>
<para>Installieren Sie einen Filter für reinen Text:
siehe Abschnitt <link linkend="printing-textfilter">Den
Textfilter installieren</link>.</para>
</step>
<step>
<para>Testen Sie die Konfiguration, indem Sie etwas mit
dem &man.lpr.1;-Befehl drucken. Die Abschnitte <link
linkend="printing-trying">Die Konfiguration
testen</link> und <link
linkend="printing-troubleshooting">Fehlersuche und
Problembehebung</link> enthalten weitere
Informationen.</para>
</step>
</procedure>
<note>
<para>Drucker, die eine Seitenbeschreibungssprache wie
&postscript; verwenden, können keinen reinen Text
drucken. Es wird deshalb angenommen, dass Sie nur
solche Dateien drucken, die Ihr Drucker verarbeiten
kann.</para>
</note>
<para>Viele Anwender erwarten, dass sie normalen Text auf
allen Druckern drucken können. Viele Programme, die mit
<application>LPD</application> zusammenarbeiten, gehen
ebenfalls von dieser Annahme aus. Wenn Sie einen
&postscript;-Drucker installieren, und Sie sowohl
&postscript;- als auch Textdateien drucken möchten,
sollten Sie einen weiteren Konfigurationsschritt
ausführen und einen Text-zu-&postscript;-Filter
installieren. Der Abschnitt <link
linkend="printing-advanced-if-conversion">Drucken von reinen
Textdateien auf einem &postscript;-Drucker</link>
erklärt, wie Sie dies tun können.</para>
<sect4 id="printing-naming">
<title>Einen Namen wählen</title>
<para>Der erste einfache Schritt ist, einen Namen für
Ihren Drucker zu wählen. Sie können diesen Namen
frei wählen, Sie sollten allerdings keine
Sonderzeichen oder Umlaute verwenden. Sie können
mehrere Alias-Namen vergeben.</para>
<para>Ein Drucker in <filename>/etc/printcap</filename>
sollte den Alias <literal>lp</literal> haben. Dieser Name
wird standardmäßig von allen Druckbefehlen
verwendet, wenn auf der Befehlszeile oder in der
<envar>PRINTER</envar>-Umgebungsvariablen kein anderer
Drucker angegeben ist.</para>
<para>Ebenso ist es üblich, eine ausführliche
Beschreibung des Druckermodells als letzten Alias-Namen zu
verwenden.</para>
<para>Sobald Sie einen Namen und einige einfache Alias-Namen
ausgewählt haben, tragen Sie sie in die Datei
<filename>/etc/printcap</filename> ein. Beginnen Sie die
Zeile mit dem Namen des Druckers und fügen Sie alle
Alias-Namen an. Trennen Sie die Namen durch den
senkrechten Strich <literal>|</literal>. Fügen Sie an
das Ende der Zeile einen Doppelpunkt <literal>:</literal>
an.</para>
<para>Das folgende Beispiel definiert zwei Drucker, einen
Diablo 630 Zeilendrucker, und einen Panasonic KX-P4455
&postscript;-Laserdrucker:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose
#
rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:</programlisting>
<para>Der erste Drucker hat den Namen
<literal>rattan</literal>, und hat die Alias-Namen
<literal>line</literal>, <literal>diablo</literal>,
<literal>lp</literal> und <literal>Diablo 630 Line
Printer</literal>. Da er den Alias-Namen
<literal>lp</literal> trägt, wird er
standardmäßig von den Druckprogrammen
verwendet. Der zweite Drucker heißt
<literal>bamboo</literal>, und hat die Alias-Namen
<literal>ps</literal>, <literal>PS</literal>,
<literal>S</literal>, <literal>panasonic</literal> und
<literal>Panasonic KX-P4455 PostScript
v51.4</literal>.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-no-header-pages">
<title>Keine Titelseiten drucken</title>
<indexterm>
<primary>drucken</primary>
<secondary>Titelseite</secondary>
</indexterm>
<para>Standardmäßig druckt das
<application>LPD</application>-System eine
<emphasis>Titelseite</emphasis> vor jedem Druckauftrag,
die den Namen des Druckauftrags, den Benutzer und den
Computer angibt. Während der Einrichtung des Systems
und beim Testen stört die Titelseite allerdings,
weshalb Sie sie zunächst deaktivieren
sollten.</para>
<para>Um den Druck der Titelseite zu deaktivieren,
fügen Sie das Attribut <literal>sh</literal> zur
Druckerdefinition in <filename>/etc/printcap</filename>
hinzu. Hier ein Beispiel:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose - no header pages anywhere
#
rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
:sh:
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
:sh:</programlisting>
<para>Beachten Sie die korrekte Formatierung: die beiden
Definitionen beginnen auf einer Zeile; weitere Zeilen der
Definition sind mit einem <literal>Tab</literal>-Zeichen
eingerückt, und alle Zeilen einer Definition, bis auf
die letzte, enden mit dem Backslash
<literal>\</literal>.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-spooldir">
<title>Das Pufferverzeichnis anlegen</title>
<indexterm>
<primary>Pufferverzeichnis</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Druckaufträge</primary>
</indexterm>
<para>Der nächste Schritt ist, das
<emphasis>Pufferverzeichnis</emphasis> anzulegen. In
diesem Verzeichnis werden Druckaufträge
zwischengespeichert, während sie gedruckt werden.
Gleichzeitig werden hier auch einige Verwaltungsdateien
des Systems abgelegt.</para>
<para>Da sich die Dateien in diesem Verzeichnis häufig
ändern, ist es üblich, das Verzeichnis unter
<filename>/var/spool</filename> anzulegen. Es ist
nicht notwendig, Sicherungskopien der Dateien
herzustellen; das Verzeichnis kann nötigenfalls
leicht mit &man.mkdir.1; wieder angelegt werden.</para>
<para>Es ist auch üblich, dem Verzeichnis denselben
Namen wie dem Drucker zu geben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/spool/<replaceable>Druckername</replaceable></userinput></screen>
<para>Wenn Sie viele Drucker verwenden, ist es am besten,
wenn Sie für die Pufferverzeichnisse ein eigenes
Unterverzeichnis in <filename>/var/spool</filename>
anlegen, wie dies hier für die beiden Beispieldrucker
<literal>rattan</literal> und <literal>bamboo</literal>
gezeigt wird:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/spool/lpd</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir /var/spool/lpd/rattan</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir /var/spool/lpd/bamboo</userinput></screen>
<note>
<para>Um zu verhindern, dass alle Benutzer den Inhalt
aller Druckaufträge einsehen können, sollten
Sie die Rechte auf den Pufferverzeichnissen
einschränken. Die Verzeichnisse sollten dem
Benutzer <username>daemon</username> und der Gruppe
<groupname>daemon</groupname> gehören, und auch nur
vom Benutzer und der Gruppe les-, schreib- und
durchsuchbar sein. Für unsere
Beispieldrucker:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan</userinput>
&prompt.root; <userinput>chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 770 /var/spool/lpd/rattan</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo</userinput></screen>
</note>
<para>Schließlich müssen Sie dem
<application>LPD</application>-System noch mitteilen, wo
Sie die Pufferverzeichnisse angelegt haben. Dazu geben Sie
in der Definition das Attribut <literal>sd</literal>
an:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose - added spooling directories
#
rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:</programlisting>
<para>Beachten Sie, dass der Druckername in der ersten
Spalte beginnt, und dass alle Folgezeilen mit einem
<literal>Tab</literal> eingerückt sind.</para>
<para>Wenn Sie das <literal>sd</literal>-Attribut nicht
angeben, verwendet das System
<filename>/var/spool/lpd</filename> als
Verzeichnis.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-device">
<title>Festlegen der Drucker-Gerätedatei</title>
<para>Im Abschnitt <link
linkend="printing-dev-ports">Hinzufügen der
<filename>/dev</filename>-Einträge für die
Schnittstelle</link> haben Sie die korrekten
Gerätedatei für die Schnittstelle identifiziert
und angelegt. Das <application>LPD</application>-System
muss nun erfahren, welche Gerätedatei es
für die Datenübertragung zum Drucker verwenden
soll.</para>
<para>Geben Sie die Gerätedatei durch das Attribut
<literal>lp</literal> in
<filename>/etc/printcap</filename> an.</para>
<para>Wenn <literal>rattan</literal> an die erste parallele
Schnittstelle angeschlossen ist, und
<literal>bamboo</literal> an die sechste serielle, dann
sieht <filename>/etc/printcap</filename> so aus:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose - identified what devices to use
#
rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\
:lp=/dev/lpt0:
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\
:lp=/dev/ttyd5:</programlisting>
<para>Wenn Sie <literal>lp</literal> nicht angeben, versucht
<application>LPD</application> die Gerätedatei
<filename>/dev/lp</filename> zu verwenden.
<filename>/dev/lp</filename> ist zurzeit in FreeBSD nicht
definiert.</para>
<para>Wenn Ihr Drucker über eine parallele
Schnittstelle angeschlossen ist, können Sie mit dem
Abschnitt <link linkend="printing-textfilter">Den
Textfilter installieren</link> fortfahren. Verwenden Sie
eine serielle Schnittstelle, beachten Sie bitte den
folgenden Abschnitt.</para>
</sect4>
<sect4 id="printing-commparam">
<title>Kommunikationsparameter festlegen</title>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
<secondary>serielle</secondary>
</indexterm>
<para>Für seriell angeschlossene Drucker kann
<application>LPD</application> die Geschwindigkeit,
Parität und weitere Kommunikationsparameter
einstellen. Dies hat folgende Vorteile:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Sie können die Parameter einfach in
<filename>/etc/printcap</filename> ändern, ohne
das Ausgabe-Filterprogramm anpassen zu
müssen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Dasselbe Ausgabe-Filterprogramm kann für
unterschiedliche Drucker verwendet werden, auch wenn
diese unterschiedliche Kommunikationseinstellungen
benötigen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Die folgenden Attribute legen die seriellen
Kommunikationsparameter fest:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><literal>br#<replaceable>Baudrate</replaceable></literal></term>
<listitem>
<para>Setzt die Übertragungsgeschwindigkeit auf
<replaceable>Baudrate</replaceable>.
<replaceable>Baudrate</replaceable> kann
üblicherweise 50, 75, 110, 134.5, 150, 300,
600, 1200, 1800, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400,
57600, oder 115200 Bit pro Sekunde betragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><literal>ms#<replaceable>stty-Modi</replaceable></literal></term>
<listitem>
<para>Setzt die Eigenschaften für das Gerät,
nachdem es geöffnet wurde. Die verfügbaren
Eigenschaften sind in &man.stty.1;
aufgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Wenn <application>LPD</application> das mit
<literal>lp</literal> angegebene Gerät öffnet,
setzt es die mit <literal>ms#</literal> angegebenen
Eigenschaften. Von besonderem Interesse sind hier die Modi
<literal>parenb</literal>, <literal>parodd</literal>,
<literal>cs5</literal>, <literal>cs6</literal>,
<literal>cs7</literal>, <literal>cs8</literal>,
<literal>cstopb</literal>, <literal>crtscts</literal> und
<literal>ixon</literal>, die in der
&man.stty.1;-Handbuchseite erläutert werden.</para>
<para>Für den über die sechste serielle
Schnittstelle angeschlossenen Laserdrucker beträgt
die Geschwindigkeit 38.400 Baud, und es werden diese
Kommunikationseinstellungen verwendet: keine Parität
(<literal>-parenb</literal>), 8-Bit-Zeichen
(<literal>cs8</literal>), keine Modemsteuerung
(<literal>clocal</literal>) und
Hardware-Flusssteuerung
(<literal>crtscts</literal>):</para>
<programlisting>bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\
:lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:</programlisting>
</sect4>
<sect4 id="printing-textfilter">
<title>Den Textfilter installieren</title>
<indexterm>
<primary>Druckfilter</primary>
</indexterm>
<para>Ein <emphasis>Textfilter</emphasis>, auch als
<emphasis>Eingangsfilter</emphasis> bezeichnet, ist ein
Programm, das von <application>LPD</application>
aufgerufen wird, wenn ein Druckauftrag verarbeitet wird.
Dabei wird die Standardeingabe des Programms mit der zu
druckenden Datei verbunden, und die Standardausgabe mit
dem im <literal>lp</literal>-Attribut angegebenen
Gerät. Das Programm sollte nun die Datei einlesen,
alle Übersetzungen durchführen, die für den
Drucker notwendig sind, und das Ergebnis über die
Standardausgabe an den Drucker senden. Textfilter werden
im Abschnitt <link
linkend="printing-advanced-filters">Filter</link> genauer
erläutert.</para>
<para>Um einen einfachen Test durchzuführen, reicht ein
kleines Filterprogramm, dass schlicht
<command>/bin/cat</command> aufruft, um die Daten
unverändert und den Drucker zu schicken. FreeBSD
verfügt über das Programm
<command>lpf</command>, das Unterstreichung und Fettdruck
für solche Drucker ermöglicht, die ansonsten
dazu nicht in der Lage wären. Darüberhinaus gibt
es viele andere Filter, die Sie einsetzen können.
<command>lpf</command> wird im Abschnitt <link
linkend="printing-advanced-lpf">lpf: ein Textfilter</link>
ausführlich beschrieben.</para>
<para>Legen Sie zunächst das folgende Shell-Skript als
<filename>/usr/local/libexec/if-simple</filename> mit
Ihrem bevorzugten Texteditor an:</para>
<programlisting>#!/bin/sh
#
# if-simple - Simple text input filter for lpd
# Installed in /usr/local/libexec/if-simple
#
# Simply copies stdin to stdout. Ignores all filter arguments.
/bin/cat && exit 0
exit 2</programlisting>
<para>Machen Sie die Datei ausführbar:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple</userinput></screen>
<para>Konfigurieren Sie nun den Textfilter für Ihren
Drucker in <filename>/etc/printcap</filename>, indem Sie
das <literal>if</literal>-Attribut hinzufügen. Hier
die Konfiguration unserer beiden Beispieldrucker:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose - added text filter
#
rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\
:lp=/dev/lpt0:\
:if=/usr/local/libexec/if-simple:
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\
:lp=/dev/ttyd5:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\
:if=/usr/local/libexec/if-simple:</programlisting>
<note>
<para>Das Shell-Skript <filename>if-simple</filename>
steht im Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/share/examples/printing</filename>.</para>
</note>
</sect4>
<sect4>
<title><application>LPD</application> aktivieren</title>
<para>&man.lpd.8; wird von <filename>/etc/rc</filename>
gestartet, wenn die &man.rc.conf.5;-Variable
<literal>lpd_enable</literal> auf <literal>YES</literal>
gesetzt ist. Fügen Sie dazu diese Zeile in
<filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu:</para>
<programlisting>lpd_enable="YES"</programlisting>
<para>Starten Sie Ihren Computer neu, oder starten Sie
&man.lpd.8; von Hand:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>lpd</userinput></screen>
</sect4>
<sect4 id="printing-trying">
<title>Die Konfiguration testen</title>
<para>Damit ist die einfache Konfiguration abgeschlossen.
Noch muss die Konfiguration aber getestet werden und
etwaige Probleme müssen behoben werden. Um die
Konfiguration zu testen, sollten Sie einen Probeausdruck
mithilfe des Programms &man.lpr.1; produzieren.
&man.lpr.1; übergibt Druckaufträge an das
<application>LPD</application>-System.</para>
<para>Sie können &man.lpr.1; mit &man.lptest.1;
kombinieren, um Testdaten zu drucken. &man.lptest.1; wurde
im Abschnitt <link
linkend="printing-testing">Kommunikation mit den Drucker
prüfen</link> vorgestellt.</para>
<para><emphasis>So testen Sie die einfache
<application>LPD</application>-Konfiguration:</emphasis></para>
<screen>&prompt.root; <userinput>lptest 20 5 | lpr -P<replaceable>Druckername</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>Druckername</replaceable>
durch den Namen des Druckers, den Sie testen möchten.
Wenn Sie den Standard-Drucker testen möchten, rufen
Sie &man.lpr.1; ohne die Option <option>-P</option> auf.
Wenn Sie einen Drucker testen möchten, der nur
&postscript; versteht, müssen Sie ein
&postscript;-Testprogramm an &man.lpr.1; übergeben.
Ein Testprogramm, das Sie in einer Datei gespeichert haben,
können Sie mit dem Befehl
<command>lpr <replaceable>Dateiname</replaceable></command>
an das <application>LPD</application>-System
übergeben.</para>
<para>Bei einem &postscript;-Drucker hängt das Ergebnis
naturgemäß vom Testprogramm ab. Wenn Sie
&man.lptest.1; verwenden, sollte das Ergebnis
ungefähr so aussehen:</para>
<programlisting>!"#$%&'()*+,-./01234
"#$%&'()*+,-./012345
#$%&'()*+,-./0123456
$%&'()*+,-./01234567
%&'()*+,-./012345678</programlisting>
<para>Um sicherzustellen, dass alles richtig
funktioniert, sollten Sie jetzt ein größeres
&postscript;-Programm senden. Mit &man.lptest.1; können
Sie größere Datenmengen z.B. mit dem Befehl
<command>lptest 80 60</command> erzeugen: &man.lptest.1;
produziert 60 Zeilen mit je 80 Zeichen.</para>
<para>Wenn Sie nicht erfolgreich drucken können, finden
Sie im Abschnitt <link
linkend="printing-troubleshooting">Fehlersuche und
Problembehebung</link> weitere Informationen.</para>
</sect4>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="printing-advanced">
<title>* Erweiterte Drucker-Konfiguration</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="&url.books.handbook.en;/printing-advanced.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
<sect2 id="printing-advanced-filter-intro">
<title>* Filter</title>
<sect3 id="printing-advanced-filters">
<title>* Funktionsweise der Filter</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-if-conversion">
<title>* Drucken von reinen Textdateien auf einem
&postscript;-Drucker</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-ps">
<title>* Drucken von &postscript;-Dateien auf
nicht-&postscript;-Druckern</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-convfilters">
<title>* Konvertierungsfilter</title>
<sect4 id="printing-advanced-autoconv">
<title>* Automatische Konvertierung: eine Alternative zu
Konvertierungsfiltern Filters</title>
<para></para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-of">
<title>* Ausgabefilter</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-lpf">
<title>* <command>lpf</command>: Ein Textfilter</title>
<para></para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="printing-advanced-header-pages">
<title>* Titelseiten</title>
<sect3 id="printing-advanced-header-pages-enabling">
<title>* Titelseiten aktivieren</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-header-pages-accounting">
<title>* Abrechnung von Titelseiten</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-header-pages-ps">
<title>* Titelseiten auf &postscript;-Druckern</title>
<para></para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="printing-advanced-network-printers">
<title>* Drucken im Netzwerk</title>
<sect3 id="printing-advanced-network-rm">
<title>* Drucker, die an einen anderen Computer angeschlossen
sind</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-network-net-if">
<title>* Drucker mit direkter TCP-Schnittstelle</title>
<para></para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="printing-advanced-restricting">
<title>* Einschränken der Druckerbenutzung</title>
<sect3 id="printing-advanced-restricting-copies">
<title>* Mehrfache Kopien verbieten</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-restricting-access">
<title>* Zugriff auf einzelne Drucker
einschränken</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-restricting-sizes">
<title>* Die Größe der Druckaufträge
beschränken</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-restricting-remote">
<title>* Zugriff von Computern im Netzwerk
beschränken</title>
<para></para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="printing-advanced-acct">
<title>* Abrechnungsdaten aufzeichnen</title>
<sect3>
<title>* Einfache Abrechnung</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3>
<title>* Anzahl der gedruckten Seiten bestimmen</title>
<para></para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="printing-using">
<title>* Drucken</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="&url.books.handbook.en;/printing-using.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
<sect2 id="printing-lpr">
<title>* Druckaufträge erstellen</title>
<para></para>
</sect2>
<sect2 id="printing-lpq">
<title>* Druckaufträge anzeigen</title>
<para></para>
</sect2>
<sect2 id="printing-lprm">
<title>* Druckaufträge löschen</title>
<para></para>
</sect2>
<sect2 id="printing-lpr-options">
<title>* Optionen für Druckaufträge</title>
<sect3 id="printing-lpr-options-format">
<title>* Formatierungs- und Konvertierungs-Optionen</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-lpr-options-job-handling">
<title>* Druckauftrags-Optionen</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-lpr-options-misc">
<title>* Titelseiten-Optionen</title>
<para></para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="printing-lpc">
<title>* Drucker verwalten</title>
<para></para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="printing-lpd-alternatives">
<title>Alternativen zum
<application>LPD</application>-Drucksystem</title>
<para>Wenn Sie dieses Kapitel bis hierher gelesen haben, wissen
Sie so gut wie alles über
<application>LPD</application>, das Standarddrucksystem von
FreeBSD. Wahrscheinlich sind Ihnen bereits einige
Unzulänglichkeiten dieses Systems aufgefallen, und Sie
fragen sich nun, welche anderen Drucksysteme es für FreeBSD
gibt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>LPRng</term>
<indexterm><primary>LPRng</primary></indexterm>
<listitem>
<para><application>LPRng</application> steht für
<quote>LPR: the Next Generation</quote>. Dabei handelt es
sich um eine von Grund auf neu geschriebene Version von PLP.
LPRng wurde von Patrick Powell und Justin Mason, dem
Hauptmaintainer von PLP, entwickelt . Die offizielle
Webseite von <application>LPRng</application> ist unter
<ulink url="http://www.lprng.org/"></ulink> zu finden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>CUPS</term>
<indexterm><primary>CUPS</primary></indexterm>
<listitem>
<para><application>CUPS</application>, das
<foreignphrase>Common UNIX Printing System</foreignphrase>,
stellt eine portable Abstraktionsschicht dar, die das
Drucken auf allen &unix;-artigen Betriebsystemen
ermöglicht. <application>CUPS</application> wurde von
Easy Software entwickelt, um &unix;-Herstellern und
-Benutzern eine einheitliche Standardlösung für
den Druck von Dokumenten zu bieten.</para>
<para><application>CUPS</application> verwendet das Internet
Printing Protocol (<acronym>IPP</acronym>), um
Druckaufträge und -warteschlangen zu verwalten.
Zusätzlich werden die Protokolle
<foreignphrase>Line Printer Daemon</foreignphrase>
(<acronym>LPD</acronym>),
<foreignphrase>Server Message Block</foreignphrase>
(<acronym>SMB</acronym>), und
<foreignphrase>AppSocket/JetDirect</foreignphrase>),
unterstützt, wenn auch nur mit eingeschränkter
Funktionalität. Ausserdem ermöglicht
<application>CUPS</application> das Auffinden von
Netzwerkdruckern sowie die Verwendung auf
<foreignphrase>PostScript Printer
Description</foreignphrase> (<acronym>PPD</acronym>)
basierender Druckoptionen.</para>
<para>Die offizielle Webseite von <application>CUPS</application>
ist <ulink url="http://www.cups.org/"></ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="printing-troubleshooting">
<title>Problembehandlung</title>
<para>Wenn Sie eine einfache Testseite mit &man.lptest.1; gedruckt
haben, könnte eines der folgenden Probleme aufgetreten
sein:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Der Druck hat erst mit einer gewissen Verzögerung
geklappt oder das bedruckte Blatt verblieb im Drucker, so als
wäre der Druckvorgang noch nicht abgeschlossen.</term>
<listitem>
<para>Die Testseite wurde zwar gedruckt, danach tat sich
allerdings nichts mehr. Vielleicht mussten Sie sogar eine
Taste Ihres Druckers, etwa PRINT REMAINING oder FORM FEED
drücken, damit der Druckvorgang fortgesetzt wurde.</para>
<para>Wenn das der Fall ist, hat der Drucker vermutlich vor
dem eigentlichen Drucken gewartet, ob noch weitere Daten
für Ihren Druckauftrag gesendet werden. Um dieses
Problem zu beheben, können Sie den Textfilter
anweisen, ein <foreignphrase>Form Feed</foreignphrase>
-Zeichen (oder ein anderes entsprechendes Zeichen) an den
Drucker zu senden. Dies reicht für gewöhnlich
aus, um den Drucker zum Druck des noch im internen
Puffer verbliebenen Textes zu bewegen. Dadurch kann auch
sichergestellt werden, dass jeder neue Druckauftrag auf
einer neuen Seite beginnt.</para>
<para>Der folgende Ersatz für das Shell-Skript
<filename>/usr/local/libexec/if-simple</filename> gibt
ein <quote>Form Feed</quote> aus, nachdem der Auftrag an
den Drucker geschickt wurde:</para>
<programlisting>#!/bin/sh
#
# if-simple - Einfacher Eingabefilter für lpd
# Installiert unter /usr/local/libexec/if-simple
#
# Kopiert stdin einfach nach stdout. Ignoriert alle Filter-Argumente.
# Schreibt ein Form-Feed-Zeichen (\f) nach dem Ende des Druckauftrages.
/bin/cat && printf "\f" && exit 0
exit 2</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Der Drucker erzeugte einen <quote>Treppeneffekt</quote>
(<foreignphrase>staircase effect</foreignphrase>).</term>
<listitem>
<para>Sie haben einen Ausdruck ähnlich dem folgenden
erhalten:</para>
<programlisting>!"#$%&'()*+,-./01234
"#$%&'()*+,-./012345
#$%&'()*+,-./0123456</programlisting>
<indexterm><primary>MS-DOS</primary></indexterm>
<indexterm><primary>OS/2</primary></indexterm>
<indexterm><primary>ASCII</primary></indexterm>
<para>Sie sind zu einem weiteren Opfer des
<emphasis>Treppeneffekts</emphasis> geworden. Verursacht
wird dieser Effekt durch unterschiedliche Ansichten
darüber, welche Zeichen den Beginn einer neuen Zeile
anzeigen sollen. &unix;-ähnliche Betriebssysteme
verwenden dafür ein einzelnes Zeichen: ASCII-Code 10,
auch als <foreignphrase>Line Feed</foreignphrase> (LF)
bekannt. &ms-dos;, &os2; und andere Betriebssysteme
verwenden stattdessen ein Zeichenpaar: ASCII-Code 10
<emphasis>und</emphasis> ASCII-Code 13,
<foreignphrase>Carriage Return</foreignphrase> (CR). Viele
Drucker verwenden in der Voreinstellung die Konvention von
&ms-dos;, um Zeilenumbrüche darzustellen.</para>
<para>Wenn Sie unter FreeBSD drucken, wird nur das Zeichen
<foreignphrase>Line Feed</foreignphrase> verwendet. Der
Drucker erkennt dieses Zeichen und erweitert den
Druckbereich um eine Zeile, verbleibt zum Druck des
nächsten Zeichens aber in derselben horizontalen
Position. Das ist der Grund für die Verwendung des
<foreignphrase>Carriage Return</foreignphrase>: Es setzt
die Position für das folgende Zeichen auf den linken
Rand der Seite.</para>
<para>FreeBSD erwartet von einem Drucker das folgende
Verhalten:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
<entry>Drucker empfängt CR</entry>
<entry>Drucker druckt CR</entry>
</row>
<row>
<entry>Drucker empfängt LF</entry>
<entry>Drucker druckt CR + LF</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Verhalten zu
erreichen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Verändern Sie die Konfiguration Ihres Druckers,
um die Interpretation dieser Zeichen zu verändern.
Lesen Sie Ihr Druckerhandbuch, wenn Sie nicht wissen,
was Sie dazu tun müssen.</para>
<note>
<para>Wenn Sie auf Ihrem Rechner neben FreeBSD noch
andere Betriebssysteme verwenden, müssen Sie
Ihren Drucker möglicherweise anschließend
<emphasis>erneut</emphasis> konfigurieren, damit die
Zeichen CR und LF unter diesen Systemen korrekt
interpretiert werden. Ist dies bei Ihnen der Fall,
werden Sie wohl eine der folgenden Lösungen
bevorzugen.</para>
</note>
</listitem>
<listitem>
<para>Lassen Sie LF durch den Treiber der seriellen
Schnittstelle automatisch in CR+LF konvertieren.
Selbstverständlich funktioniert dies nur mit
Druckern, die an einer seriellen Schnittstelle
angeschlossen sind. Um diese Möglichkeit zu
nutzen, müssen Sie die
<literal>ms#</literal>-Fähigkeit verwenden und
in <filename>/etc/printcap</filename> den
<literal>onlcr</literal>-Modus für den Drucker
aktivieren.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Senden Sie eine <emphasis>Escape-Sequenz</emphasis>
an den Drucker, damit das Zeichen LF zeitweilig anders
behandelt wird. Suchen Sie im Handbuch Ihres Druckers
nach den von Ihrem Drucker unterstützten
Escape-Sequenzen. Wenn Sie eine entsprechenden
Escape-Sequenz finden, müssen Sie den Textfilter so
anpassen, dass zuerst die Escape-Sequenz und
anschließend der Druckauftrag gesendet wird.</para>
<indexterm><primary>PCL</primary></indexterm>
<para>Es folgt nun ein Bespieltextfilter für einen
Drucker, der die Hewlett Packard PCL Escape-Sequenzen
versteht. Dieser Filter veranlasst den Drucker,
LF-Zeichen als Folgen von LF+CR aufzufassen.
Anschließend wird der Druckauftrag gesendet. Als
Abschluss wird ein <foreignphrase>Form
Feed</foreignphrase> gesendet, um die letzte Seite des
Druckauftrags auszuwerfen. Dieses Beispiel sollte mit
nahezu allen Druckern von Hewlett Packard
funktionieren.</para>
<programlisting>#!/bin/sh
#
# hpif - Einfacher Text-Eingabefilter für lpd für auf HP-PCL basierende Drucker
# Installiert unter /usr/local/libexec/hpif
#
# Kopiert stdin einfach nach stdout. Ignoriert alle Filterargumente.
# Weist den Drucker an LF als CR+LF zu interpretieren.
# Wirft die Seite nach dem Drucken aus.
printf "\033&k2G" && cat && printf "\033&l0H" && exit 0
exit 2</programlisting>
<para>Das nächste Beispiel aus
<filename>/etc/printcap</filename> beschreibt den
Rechner <hostid>orchid</hostid>, an dessen Parallelport
ein Drucker angeschlossen ist. Es handelt sich dabei um
einen Hewlett Packard LaserJet 3Si, der den Namen
<literal>teak</literal> verwendet. Als Textfilter wird
das Skript aus dem letzten Beispiel verwendet:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap für den Rechner orchid
#
teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\
:lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\
:if=/usr/local/libexec/hpif:</programlisting>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Alle Zeilen wurden in die gleiche Zeile gedruckt.</term>
<listitem>
<para>Der Drucker hat niemals eine neue Zeile begonnen. Alle
Zeilen des Textes wurden in eine einzige Zeile gedruckt.</para>
<para>Dieses Problem ist das <quote>Gegenteil</quote> des
oben beschriebenen Treppeneffekts und kommt wesentlich
seltener vor. Die von FreeBSD zum Abschluss einer Zeile
benutzten LF-Zeichen werden als CR-Zeichen interpretiert.
Dadurch wird die Druckposition zwar auf den linken Rand
der Seite, aber nicht um eine Zeile nach unten gesetzt.</para>
<para>Konfigurieren Sie Ihren Drucker, um die folgende
Interpretation der Zeichen LF und CR zu erzwingen:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Drucker empfängt</entry>
<entry>Drucker druckt</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>CR</entry>
<entry>CR</entry>
</row>
<row>
<entry>LF</entry>
<entry>CR + LF</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Manche Zeichen wurden nicht gedruckt.</term>
<listitem>
<para>Der Drucker hat in jeder Zeile einige Zeichen nicht
gedruckt. Vielleicht ist das Problem auch während des
Druckens schlimmer geworden, und der Drucker hat immer mehr
Zeichen nicht gedruckt.</para>
<para>Dieses Problem entsteht, weil der Drucker mit der
Geschwindigkeit, mit der die Daten über die serielle
Schnittstelle (an einer parallelen Schnittstelle sollte das
Problem nicht auftreten) eintreffen, nicht mithalten kann.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu
lösen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wenn der Drucker die Flusskontrolle mit XON/XOFF
unterstützt, können Sie in der
<literal>ms#</literal>-Fähigkeit den
<literal>ixon</literal>-Modus aktivieren.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Unterstützt der Drucker die
Carrier-Flusskontrolle, dann sollten Sie den
<literal>crtscts</literal>-Modus in der
<literal>ms#</literal>-Fähigkeit aktivieren.
Stellen Sie aber sicher, dass das verwendete
Druckerkabel auch für die Carrier-Flusskontrolle
geeignet ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Es wurden nur wirre Zeichen gedruckt.</term>
<listitem>
<para>Anstelle des gewünschten Textes wurden nur
zufällige Zeichen gedruckt.</para>
<para>Dieses Problem wird ebenfalls durch falsche
Konfigurationsparameter im Zusammenhang mit einem seriellen
Drucker verursacht. Kontrollieren Sie die bps-Rate in der
<literal>br</literal>-Fähigkeit und die
Paritätseinstellung
(<foreignphrase>Parity</foreignphrase>) in der
<literal>ms#</literal>-Fähigkeit. Überprüfen
Sie außerdem, ob der Drucker auch tatsächlich die
gleichen Einstellungen verwendet, die in
<filename>/etc/printcap</filename> definiert wurden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Der Drucker hat überhaupt nicht reagiert.</term>
<listitem>
<para>Wenn gar nichts passiert ist, dann liegt das vermutlich
an FreeBSD und nicht am Drucker. Aktivieren Sie die
Protokollierung (<literal>lf</literal>-Fähigkeit)
für den entsprechenden Drucker in der Datei
<filename>/etc/printcap</filename>. Es folgt nun ein
Beispieleintrag für den Drucker
<literal>rattan</literal>, bei dem die
<literal>lf</literal>-Fähigkeit aktiviert wurde.</para>
<programlisting>rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
:sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\
:lp=/dev/lpt0:\
:if=/usr/local/libexec/if-simple:\
:lf=/var/log/rattan.log</programlisting>
<para>Versuchen Sie jetzt noch einmal zu drucken.
Überprüfen Sie die Protokolldatei (in unserem
Beispiel <filename>/var/log/rattan.log</filename>) auf
etwaige Fehlermeldungen. Versuchen Sie aufgrund dieser
Meldungen, das Problem zu beheben.</para>
<para>Wenn Sie keine Protokolldatei festlegen, verwendet
<application>LPD</application> in der Voreinstellung
<filename>/dev/console</filename> für die Ausgabe
der Fehlermeldungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
</chapter>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
sgml-indent-data: t
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
End:
-->
|