aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
blob: f0ff8b7eb70160949cba6fa425797c7dd2fff6b0 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
<!--
     The FreeBSD Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.18 2004/01/17 01:05:53 brueffer Exp $
     basiert auf: 1.132
-->

<chapter id="x11">
  <chapterinfo>
    <authorgroup>
      <author>
	<firstname>Martin</firstname>
	<surname>Heinen</surname>
	<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
      </author>
    </authorgroup>
  </chapterinfo>

  <title>Das X-Window-System</title>

  <sect1 id="x11-synopsis">
    <title>&Uuml;bersicht</title>

    <para>Mit <application>&xfree86;</application> steht unter FreeBSD eine
      leistungsf&auml;hige grafische Benutzeroberfl&auml;che zur
      Verf&uuml;gung.  <application>&xfree86;</application> ist eine
      Open-Source Realisierung des X-Window-Systems.  Dieses Kapitel
      behandelt die Installation und Konfiguration von
      <application>&xfree86;</application> auf einem FreeBSD-System.  Weitere
      Informationen &uuml;ber <application>&xfree86;</application> und
      unterst&uuml;tzte Video-Hardware finden Sie auf der <ulink
	url="http://www.XFree86.org/">&xfree86; Website</ulink>.</para>

    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>die Komponenten des X-Window-Systems und ihr
	  Zusammenspiel kennen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie <application>&xfree86;</application> installiert
	  und konfiguriert wird.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie Sie verschiedene Window-Manager installieren und
	  benutzen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie &truetype;-Schriftarten mit
	  <application>&xfree86;</application> benutzt werden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie Sie die grafische Anmeldung
	  (<application>XDM</application>) einrichten.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>

    <itemizedlist>
      <listitem><para>wissen, wie Sie Software Dritter installieren
	(<xref linkend="ports">).</para></listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="x-understanding">
    <title>X-Grundlagen</title>

    <para>Anwendern anderer grafischer Benutzeroberfl&auml;chen, wie
      &microsoft.windows; oder &macos;, kommt X beim ersten Mal oft
      befremdlich vor.</para>

    <para>Man braucht kein weitreichendes Verst&auml;ndnis der
      X-Komponenten und Ihres Zusammenspiels, um X anzuwenden.  Um die
      St&auml;rken von X auszunutzen, sollten Sie allerdings die Grundlagen
      verstehen.</para>

    <sect2>
      <title>Warum hei&szlig;t es X?</title>

      <para>X ist nicht die erste grafische Benutzeroberfl&auml;che, die
        f&uuml;r &unix; geschrieben wurde.  Die Entwickler von X arbeiteten
	vorher an einem anderen System, das W (von engl.
	<foreignphrase>window</foreignphrase>: Fenster) hie&szlig;.
	X ist schlicht der n&auml;chste Buchstabe im Alphabet.</para>

      <para>X wird <quote>X</quote>, <quote>X-Window-System</quote>
	oder <quote>X11</quote> genannt.  Sagen Sie bitte nicht
	<quote>X-Windows</quote>: das kommt bei einigen Leuten schlecht an
	(die Hilfeseite &man.X.7; f&uuml;hrt dies n&auml;her aus).</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Das Client/Server-Modell von X</title>

      <para>X wurde von Anfang an netzwerktransparent entworfen und
        verwendet ein Client-Server-Modell.  In diesem Modell l&auml;uft
	der Server auf dem Rechner, an dem die Tastatur, der Bildschirm
	und die Maus angeschlossen ist.  Der Server ist f&uuml;r Dinge
	wie die Verwaltung des Bildschirms und die Verarbeitung von
	Tastatur- und Maus-Eingaben verantwortlich.  Jede X-Anwendung,
	beispielsweise ein <application>XTerm</application> oder
	<application>&netscape;</application> ist ein Client.  Der Client
	sendet dem Server Nachrichten wie <quote>Zeichne an diesen
	  Koordinaten ein Fenster</quote> und der Server sendet dem Client
	Nachrichten der Art <quote>Der Benutzer hat gerade den Ok-Knopf
	  gedr&uuml;ckt</quote>.</para>

      <para>Wenn, wie oft in kleinen Umgebungen, nur ein Rechner zur
        Verf&uuml;gung steht, laufen der X-Server und die X-Clients auf
	demselben Rechner.  Es ist aber durchaus m&ouml;glich, den X-Server
	auf einem weniger leistungsf&auml;higen Arbeitsplatzrechner laufen
	zu lassen und die X-Anwendungen (die Clients) auf dem
	leistungsf&auml;higen und teuren Server der Arbeitsgruppe
	zu betreiben.  In diesem Fall kommunizieren der X-Server und die
	X-Clients &uuml;ber das Netz.</para>

      <para>Dieses Modell verwirrt viele Leute, die erwarten, dass der
        X-Server der dicke Rechner im Maschinenraum und der X-Client ihr
	Arbeitsplatzrechner ist.</para>

      <para>Merken Sie sich einfach, dass der X-Server der Rechner mit dem
	Bildschirm und der Maus ist und die X-Clients Programme sind, die
	in den Fenstern laufen.</para>

      <para>Das X-Protokoll ist unabh&auml;ngig vom verwendeten
        Betriebssystem und Rechnertyp.  Ein X-Server kann durchaus auch
	unter &microsoft.windows; oder Apples &macos; betrieben werden,
	wie viele kostenlose und kommerzielle Anwendungen zeigen.</para>

      <para>Der X-Server von FreeBSD hei&szlig;t
        <application>&xfree86;</application> und steht kostenlos unter einer
	Lizenz, die &auml;hnlich der FreeBSD-Lizenz ist, zur
	Verf&uuml;gung.  Kommerzielle X-Server sind ebenfalls
	erh&auml;ltlich.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Der Window-Manager</title>

      <para>Die X-Philosophie <quote>Werkzeuge statt Richtlinien</quote>
        ist wie die UNIX-Philosophie.  Es wird nicht vorgeschrieben, wie
	eine Aufgabe zu l&ouml;sen ist, stattdessen erh&auml;lt der
	Benutzer Werkzeuge, &uuml;ber die er frei verf&uuml;gen
	kann.</para>

      <para>Dies geht so weit, dass X nicht bestimmt, wie Fenster auf dem
        Bildschirm auszusehen haben, wie sie mit der Maus zu verschieben
	sind, welche Tastenkombination benutzt werden muss, um zwischen
	den Fenstern zu wechseln (z.B.
        <keycombo action="simul">
          <keycap>Alt</keycap>
          <keycap>Tab</keycap>
        </keycombo> unter &microsoft.windows;), oder ob die
	Fensterrahmen Schaltfl&auml;chen zum Schlie&szlig;en haben.</para>

      <para>X gibt die Verantwortung f&uuml;r all diese Sachen an eine
        Anwendung ab, die <firstterm>Window-Manager</firstterm> genannt
	wird.  Unter X gibt es zahlreiche Window-Manager:
	<application>AfterStep</application>,
        <application>Blackbox</application>, <application>ctwm</application>,
        <application>Enlightenment</application>,
        <application>fvwm</application>, <application>Sawfish</application>,
        <application>twm</application>,
        <application>Window Maker</application> um nur einige zu nennen.
	Jeder dieser Window-Manager sieht anders aus: manche stellen
	virtuelle Bildschirme zur Verf&uuml;gung, in anderen lassen sich
	die Tastenkombinationen zur Verwaltung des Bildschirms anpassen,
	einige besitzen eine Startleiste
	oder etwas &Auml;hnliches und in manchen l&auml;&szlig;t sich das
	Aussehen und Verhalten &uuml;ber die Anwendung von
	<foreignphrase>Themes</foreignphrase> beliebig einstellen.  Die
	eben genannten Window-Manager und viele weitere finden Sie in der
	Kategorie <filename>x11-wm</filename> der Ports-Sammlung.</para>

      <para>Die grafischen Benutzeroberfl&auml;chen
        <application>KDE</application>  und
	<application>GNOME</application> besitzen eigene Window-Manager,
	die in den grafischen Arbeitsplatz integriert sind.</para>

      <para>Die Window-Manager werden unterschiedlich konfiguriert.  Einige
	erwarten eine manuell erstellte Konfigurationsdatei, andere bieten
	grafische Werkzeuge f&uuml;r die meisten Konfigurations-Arbeiten
	an.  Die Konfigurationsdatei von <application>sawfish</application>
	ist sogar in einem Lisp-Dialekt geschrieben.</para>

      <note>
        <title>Fokus</title>

	<para>Weiterhin ist der Window-Manager f&uuml;r die Methode, mit
	  der ein Fenster den Fokus bekommt, verantwortlich.  Jedes System,
	  das Fenster verwendet, muss entscheiden, wie ein Fenster
	  aktiviert wird, damit es Eingaben empfangen kann.  Das aktive
	  Fenster sollte zudem sichtbar gekennzeichnet werden.</para>

	<para>Eine gel&auml;ufige Methode, den Fokus zu wechseln,
	  wird <quote>click-to-focus</quote> genannt.  Die Methode wird
	  in &microsoft.windows; benutzt: Ein Fenster wird aktiv, wenn
	  es mit der Maus angeklickt wird.</para>

	<para>X legt nicht fest, wie der Fokus einzustellen ist,
	  stattdessen bestimmt der Window-Manager welches Fenster den Fokus
	  zu einem gegebenen Zeitpunkt erh&auml;lt.  Alle Window-Manager
	  stellen die Methode <quote>click-to-focus</quote> bereit, die
	  meisten stellen auch noch andere Methoden bereit.</para>

	<para>Verbreitete Methoden, den Fokus einzustellen, sind:</para>

        <variablelist>
          <varlistentry>
            <term>focus-follows-mouse</term>

            <listitem>
	      <para>Den Fokus hat das Fenster, unter dem sich der
	        Mauszeiger befindet.  Das muss nicht unbedingt das Fenster,
		sein, das sich vorne befindet.  Wird der Mauszeiger in ein
		anderes Fenster bewegt, so erh&auml;lt dieses Fenster den
		Fokus, ohne das es angeklickt werden muss.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>sloppy-focus</term>

            <listitem>
	      <para>Diese Methode erweitert die Methode
	        <quote>focus-follows-mouse</quote>.  Wenn die Maus mit
		<quote>focus-follows-mouse</quote> aus dem Fenster auf die
		Oberfl&auml;che bewegt wird, verliert das aktive Fenster
		den Fokus.  Da dann kein Fenster mehr den Fokus hat,
		gehen alle Eingaben verloren.  Die Methode
		<quote>sloppy-focus</quote> wechselt
		den Fokus nur, wenn sich der Mauszeiger in ein neues
		Fenster bewegt und nicht, wenn er das aktive Fenster
		verl&auml;&szlig;t.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>click-to-focus</term>

            <listitem>
	      <para>Das aktive Fenster wird durch einen Mausklick
	        festgelegt (dabei kann das Fenster vor alle anderen
		Fenster gesetzt werden).
		Alle Eingaben werden dann, unabh&auml;ngig von der Position
		des Mauszeigers, dem aktiven Fenster zugeordnet.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>
        </variablelist>

	<para>Viele Window-Manager unterst&uuml;tzen noch andere Methoden,
	  so wie Abwandlungen der hier vorgestellten Methoden.  Schauen Sie
	  sich dazu bitte die Hilfeseiten Ihres Window-Managers an.</para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Widgets</title>

      <para>Die X-Philosophie dehnt sich auch auf die Widgets aus, die von
        den Anwendungen benutzt werden.</para>

      <para>Ein <firstterm>Widget</firstterm> bezeichnet Objekte, die
	manipuliert werden k&ouml;nnen, wie
	<foreignphrase>buttons</foreignphrase> (Schaltfl&auml;chen),
	<foreignphrase>check buttons</foreignphrase> (Mehrfachauswahlknopf),
	<foreignphrase>radio buttons</foreignphrase> (Einfachauswahlknopf),
	Icons und Auswahllisten.  Unter &microsoft.windows; werden Widgets
	<firstterm>Controls</firstterm> genannt.</para>

      <para>&microsoft.windows; und Apples &macos; geben strenge
        Richtlinien f&uuml;r Widgets vor:  Von den Entwicklern wird erwartet,
	dass Sie Anwendungen mit einheitlichem Aussehen und einheitlicher
	Bedienung (<foreignphrase>look and feel</foreignphrase>) entwickeln.
	X gibt weder einen Stil noch Widgets vor, die benutzt werden
	m&uuml;ssen.</para>

      <para>Erwarten Sie daher nicht, dass alle X-Anwendungen gleich
        aussehen oder sich gleich bedienen lassen.  Es gibt mehrere
	verbreitete Widget-Sammlungen, beispielsweise die Athena-Widgets
	vom MIT, <application>&motif;</application> (abgeschr&auml;gte
	Ecken und drei Graut&ouml;ne, danach wurden die Widgets von
	&microsoft.windows; entworfen) oder
	<application>OpenLook</application>.</para>

      <para>Die meisten neuen X-Anwendungen benutzen heute modern
	aussehende Widgets, wie Qt, das von <application>KDE</application>
	benutzt wird oder <application>GTK</application>, das von
	<application>GNOME</application> benutzt wird.  Damit wird eine
	gewisse Einheitlichkeit in Bedienung und Aussehen erreicht, die
	sicher neuen Benutzern die Arbeit erleichtert.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="x-install">
    <title>&xfree86; installieren</title>

    <para>Legen Sie zuerst die <application>&xfree86;</application>-Version
      fest, die Sie einsetzen wollen.  <application>&xfree86;
        3.X</application> ist sehr stabil und unterst&uuml;tzt zahlreiche
      Grafikkarten, allerdings wird dieser Entwicklungszweig nicht mehr
      weiterentwickelt.  <application>&xfree86; 4.X</application> wurde
      komplett neu entworfen und besitzt neue Merkmale wie die verbesserte
      Unterst&uuml;tzung von Schriftarten und Anti-aliasing.
      Leider mussten daf&uuml;r auch die Grafiktreiber neu geschrieben
      werden und einige der alten Karten, die in 3.X unterst&uuml;tzt
      wurden, werden in 4.X noch nicht unterst&uuml;tzt.  Da Treiber
      f&uuml;r neue Grafikkarten nur noch in <application>&xfree86;
        4.X</application> erstellt werden, ist diese Version in FreeBSD
      voreingestellt.</para>

    <para>W&auml;hrend Sie FreeBSD einrichten, haben Sie Gelegenheit
      <application>&xfree86; 4.X</application> zu installieren<!-- (siehe
      <xref linkend="x-server">)-->.  <application>&xfree86; 3.X</application>
      m&uuml;ssen Sie nach dem Basissystem installieren.  Aus der
      Ports-Sammlung installieren Sie <application>&xfree86;
        3.X</application> wie folgt:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/XFree86</userinput>
&prompt.root; <userinput>make all install clean</userinput></screen>

    <para>Beide Versionen von <application>&xfree86;</application>
      k&ouml;nnen Sie auch direkt mit den bin&auml;ren Distributionen von
      der <ulink url="http://www.XFree86.org/">&xfree86; Website</ulink>
      installieren.  <application>&xfree86; 4.X</application> steht ebenfalls
      als Paket f&uuml;r &man.pkg.add.1; zur Verf&uuml;gung.  Soll das Paket
      auch mit &man.pkg.add.1; heruntergeladen werden, darf die
      Versionsnummer auf der Kommandozeile nicht verwendet werden, da
      &man.pkg.add.1; automatisch die neuste Version herunterl&auml;dt.
      Die neuste Version von <application>&xfree86; 4.X</application> wird
      mit dem folgenden Kommando heruntergeladen und installiert:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r XFree86</userinput></screen>

    <para><application>&xfree86; 4.X</application> l&auml;sst sich auch aus
      der Ports-Sammlung installieren:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/XFree86-4</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>

    <note>
      <para>Die obigen Beispiele installieren ein komplettes
	X (mit Servern, Clients und Schriftarten).  Einzelne
	Komponenten von <application>&xfree86; 4.X</application>
	stehen auch als separates Paket oder als separater
	Port zur Verf&uuml;gung.</para>
    </note>

    <para>Der Rest dieses Kapitels erkl&auml;rt, wie Sie
      <application>&xfree86;</application> konfigurieren und sich eine
      Arbeitsumgebung einrichten.</para>

<!-- Easiest way is from sysinstall for XFree86 4.X -->

  </sect1>

  <sect1 id="x-config">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Christopher</firstname>
          <surname>Shumway</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
          <!-- July 2001 -->
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>&xfree86; konfigurieren</title>


    <indexterm><primary>XFree86 4.X</primary></indexterm>
    <indexterm><primary>XFree86</primary></indexterm>

    <sect2>
      <title>Vorarbeiten</title>

      <para>Bevor Sie <application>&xfree86; 4.X</application> konfigurieren,
        ben&ouml;tigen Sie folgende Informationen:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem><para>die Spezifikationen des Monitors</para></listitem>
        <listitem><para>den Chipset des Grafikadapters</para></listitem>
        <listitem><para>die Speichergr&ouml;&szlig;e des
	  Grafikadapters</para></listitem>
      </itemizedlist>

      <indexterm>
	<primary>Synchronisationsfrequenz</primary>
	<secondary>horizontale</secondary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Synchronisationsfrequenz</primary>
        <secondary>vertikale</secondary>
      </indexterm>

      <para>Aus den Spezifikationen des Monitors ermittelt
        <application>&xfree86;</application> die Aufl&ouml;sung und die
	Wiederholrate f&uuml;r den Betrieb des X-Servers.  Die
	Spezifikationen entnehmen Sie der Dokumentation des Monitors
	oder der Webseite des Herstellers.  Sie ben&ouml;tigen die
	horizontale und die vertikale Synchronisationsfrequenz.</para>

      <para>Der Chipsatz der Grafikkarte bestimmt den Treiber, den
        <application>&xfree86;</application> verwendet.  Die meisten
	Chips&auml;tze werden automatisch erkannt, Sie brauchen die
	Information jedoch, wenn die Erkennung fehlschl&auml;gt.</para>

      <para>Die Speichergr&ouml;&szlig;e der Grafikkarte bestimmt die
        maximal m&ouml;gliche Aufl&ouml;sung und Farbtiefe.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>&xfree86; 4.X konfigurieren</title>

      <para><application>&xfree86; 4.X</application> wird in mehreren
        Schritten konfiguriert.  Mit der Option <option>-configure</option>
	von <application>&xfree86;</application> wird zuerst eine Vorgabe
	f&uuml;r die Konfigurationsdatei erstellt.  Setzen Sie dazu als
	<username>root</username> den folgenden Befehl ab:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>XFree86 -configure</userinput></screen>

      <para>Die Vorgabe-Konfiguration wird dann unter dem Namen
        <filename>XF86Config.new</filename> im Verzeichnis
	<filename>/root</filename> abgespeichert (das verwendete
	Verzeichnis wird durch die Umgebungsvariable <envar>$HOME</envar>
	bestimmt und h&auml;ngt davon ab, wie Sie zu
	<username>root</username> gewechselt sind).
	<application>&xfree86;</application> hat in diesem Schritt versucht,
	die Grafik-Hardware des Systems zu erkennen und eine
	Konfigurationsdatei ausgeschrieben, die die zur Hardware passenden
	Treiber l&auml;dt.</para>

      <para>Im n&auml;chsten Schritt wird gepr&uuml;ft, ob
        <application>&xfree86;</application> die Grafik-Hardware des Systems
	verwenden kann.  Setzen Sie dazu den folgenden Befehl ab:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>XFree86 -xf86config XF86Config.new</userinput></screen>

      <para>Wenn jetzt ein graues Raster und der X-Mauszeiger erscheinen,
        war die Konfiguration erfolgreich.  Beenden Sie den Test indem Sie
        <keycombo action="simul">
          <keycap>Ctrl</keycap>
          <keycap>Alt</keycap>
          <keycap>Backspace</keycap>
        </keycombo> dr&uuml;cken.</para>

      <note>
	<para>Wenn die Maus nicht funktioniert, &uuml;berpr&uuml;fen Sie,
	  ob die Maus konfiguriert wurde.  Die Mauskonfiguration wird in
	  <!-- <xref linkend="mouse"> beschrieben.</para> -->
	  <xref linkend="install"> beschrieben.</para>
      </note>
      <indexterm><primary>&xfree86; 4 anpassen</primary></indexterm>

      <para>Als N&auml;chstes passen Sie
        <filename>XF86Config.new</filename> an.  &Ouml;ffnen Sie die Datei
	in einem Editor, wie &man.emacs.1; oder &man.ee.1; und f&uuml;gen
	Sie die Synchronisationsfrequenzen des Monitors ein.  Die
	Frequenzen werden im Abschnitt <literal>"Monitor"</literal>
	eingetragen:</para>

      <programlisting>Section "Monitor"
        Identifier   "Monitor0"
        VendorName   "Monitor Vendor"
        ModelName    "Monitor Model"
        HorizSync    30-107
        VertRefresh  48-120
EndSection</programlisting>

      <para>Unter Umst&auml;nden fehlen die Schl&uuml;sselw&ouml;rter
        <varname>HorizSync</varname> und <varname>VertRefresh</varname>,
	die Sie dann nachtragen m&uuml;ssen.  Geben Sie, wie im Beispiel
	gezeigt, die horizontale Synchronisationsfrequenz hinter
	<varname>Horizsync</varname> und die vertikale
	Synchronisationsfrequenz hinter <varname>VertRefresh</varname>
	an.</para>

      <para>X unterst&uuml;tzt die Energiesparfunktionen (DPMS,
	Energy Star) Ihres Monitors.  Mit &man.xset.1; k&ouml;nnen Sie
	Zeitschranken f&uuml;r die DPMS-Modi <quote>standby</quote>,
	<quote>suspend</quote>, <quote>off</quote> vorgeben, oder diese
	zwingend aktivieren.  Die DPMS-Funktionen k&ouml;nnen Sie mit der
	nachstehenden Zeile im <literal>"Monitor"</literal>-Abschnitt
	aktivieren:</para>

      <programlisting>
        Option       "DPMS"</programlisting>

      <indexterm>
        <primary><command>XF86Config</command></primary>
      </indexterm>

      <para>Die gew&uuml;nschte Aufl&ouml;sung und Farbtiefe stellen Sie im
	Abschnitt <literal>"Screen"</literal> ein:</para>

      <programlisting>Section "Screen"
        Identifier "Screen0"
        Device     "Card0"
        Monitor    "Monitor0"
        DefaultDepth 24
        SubSection "Display"
                Depth     24
                Modes     "1024x768"
        EndSubSection
EndSection</programlisting>

      <para>Mit <varname>DefaultDepth</varname> wird die Farbtiefe des
        X-Servers vorgegeben.  Mit der Option <command>-bpp</command> von
	&man.XFree86.1; l&auml;sst sich die vorgegebene Farbtiefe
	&uuml;berschreiben.  <varname>Modes</varname> gibt die
	Aufl&ouml;sung f&uuml;r die angegebene Farbtiefe an.  Die Farbtiefe
	im Beispiel betr&auml;gt 24&nbsp;Bits pro Pixel, die
	zugeh&ouml;rige Aufl&ouml;sung ist 1024x768 Pixel.  Beachten Sie,
	dass in der Voreinstellung nur Standard-VESA-Modi
	der Grafikkarte angegeben werden k&ouml;nnen.</para>

      <para>Sichern Sie die Konfigurationsdatei und testen Sie sie wie oben
        beschrieben.  Installieren Sie dann die Datei an einen Ort, an dem
	&man.XFree86.1; sie findet (typischerweise
	<filename>/etc/X11/XF86Config</filename> oder
	<filename>/usr/X11R6/etc/X11/XF86Config</filename>):</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cp XF86Config.new /etc/X11/XF86Config</userinput></screen>

      <para>Damit ist die Konfiguration beendet.  Wenn Sie
        <application>&xfree86; 4.X</application> mit &man.startx.1; starten
	wollen, m&uuml;ssen Sie noch den Port <filename
	  role="package">x11/wrapper</filename> installieren.  Sie
	k&ouml;nnen <application>&xfree86; 4.X</application> aber auch mit
	&man.xdm.1; starten.</para>

      <note>
	<para><application>&xfree86; 4.X</application> kann auch
	  im Grafikmodus mit &man.xf86cfg.1; konfiguriert werden.
	  Mit dem interaktiven Werkzeug k&ouml;nnen Treiber
	  ausgew&auml;hlt und Einstellungen vorgenommen werden.
	  Das Programm kann auch auf der Konsole benutzt werden,
	  starten Sie es einfach mit <command>xf86cfg -textmode</command>.
	  Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfeseite
	  &man.xf86cfg.1;.</para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Spezielle Konfigurationen</title>

      <sect3>
        <title>Konfiguration des &intel; i810 Graphics Chipsets</title>

        <indexterm><primary>Intel i810 Chipset</primary></indexterm>

	<para>Der &intel; i810 Chipset ben&ouml;tigt den Treiber
	  <devicename>agpgart</devicename>, die AGP-Schnittstelle
	  von <application>&xfree86;</application>.  Der Treiber
	  &man.agp.4; befindet sich seit 4.8-RELEASE und 5.0-RELEASE
	  in der Vorgabekonfiguration <filename>GENERIC</filename>.
	  Wenn Sie eine fr&uuml;here FreeBSD-Version benutzen
	  m&uuml;ssen Sie Ihre Kernelkonfiguration um die
	  nachstehende Zeile erweitern:</para>

	<programlisting>device agp</programlisting>

	<para>Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen Sie einen neuen
	  Kernel bauen.  Sie k&ouml;nnen beim Systemstart
	  das Modul <filename>agp.ko</filename> auch mit dem
	  &man.loader.8; aktivieren.  F&uuml;gen Sie dazu
	  einfach die nachstehende Zeile in
	  <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>

        <programlisting>agp_load="YES"</programlisting>

	<para>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;4.X oder eine fr&uuml;here Version
	  benutzen, m&uuml;ssen Sie noch die Ger&auml;tedateien im
	  Verzeichnis <filename>/dev</filename> erstellen:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV agpgart</userinput></screen>

	<note>
	  <para>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;5.X oder eine neuere Version verwenden,
	    werden die Ger&auml;tedateien automatisch von &man.devfs.5;
	    angelegt.  Lassen Sie dann diesen Schritt aus.</para>
	</note>

	<para>Ab jetzt kann die Hardware wie jede andere Grafikkarte auch
	  konfiguriert werden.  Der Treiber &man.agp.4; kann nicht
	  nachtr&auml;glich mit &man.kldload.8; in einen laufenden
	  Kernel geladen werden.  Er muss entweder fest im Kernel
	  eingebunden sein oder beim Systemstart &uuml;ber
	  <filename>/boot/loader.conf</filename> geladen werden.</para>

	<para>Ab <application>&xfree86; 4.1.0</application> kann es sein,
	  dass Sie Meldungen &uuml;ber <errorname>unresolved
	    symbols</errorname> wie <literal>fbPictureInit</literal>
	  erhalten.  F&uuml;gen Sie in diesem Fall die nachstehende Zeile
	  hinter <literal>Driver "i810"</literal> in der
	  <application>&xfree86;</application>-Konfigurationsdatei
	  ein:</para>

        <programlisting>Option "NoDDC"</programlisting>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="x-fonts">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Murray</firstname>
          <surname>Stokely</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>Schriftarten in &xfree86; benutzen</title>

    <sect2 id="type1">
      <title>Type&nbsp;1 Schriftarten</title>

      <para>Die Schriftarten, die mit <application>&xfree86;</application>
        geliefert werden, eignen sich ganz und gar nicht f&uuml;r
        Desktop-Publishing-Anwendungen.  Gro&szlig;e Schriftarten zeigen bei
        Pr&auml;sentationen deutliche Treppenstufen und die kleinen
        Schriftarten in <application>&netscape;</application> sind fast
        unleserlich.  Es gibt allerdings mehrere hochwertige
        Type&nbsp;1 Schriftarten (&postscript;), die mit
        <application>&xfree86;</application> (Version 3.X oder 4.X) benutzt
        werden k&ouml;nnen.  Beispielsweise enthalten die URW-Schriftarten
        (<filename role="package">x11-fonts/urwfonts</filename>) hochwertige
        Versionen g&auml;ngiger Type&nbsp;1 Schriftarten (zum Beispiel
	<trademark class="registered">Times Roman</trademark>,
	<trademark class="registered">Helvetica</trademark>,
	<trademark class="registered">Palatino</trademark>).
        Die Sammlung Freefonts (<filename
          role="package">x11-fonts/freefonts</filename>) enth&auml;lt noch
        mehr Schriftarten, doch sind diese f&uuml;r den Einsatz in
        Grafik-Programmen wie <application>The Gimp</application> gedacht.
        Es fehlen auch einige Schriftarten, so dass sich die Sammlung nicht
        f&uuml;r den allt&auml;glichen Gebrauch eignet.  Weiterhin kann
        <application>&xfree86;</application> leicht so konfiguriert werden,
        dass es &truetype;-Schriftarten verwendet (dies wird sp&auml;ter im
        Abschnitt <link linkend="truetype">&truetype; Schriftarten</link>
        beschrieben).</para>

      <para>Die Type&nbsp;1 Schriftarten lassen sich aus der Ports-Sammlung wie
        folgt installieren:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-fonts/urwfonts</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>

      <para>Analog lassen sich Freefont und andere Sammlungen installieren.
        Die neuen Schriftarten m&uuml;ssen dem X-Server in der Datei
        <filename>XF86Config</filename> bekannt gegeben werden.
        In der Version&nbsp;3 von <application>&xfree86;</application> befindet
        diese Datei in <filename>/etc</filename>, in Version&nbsp;4 befindet
        sich die Datei im Verzeichnis <filename>/etc/X11/</filename>.
        F&uuml;gen Sie die folgende Zeile hinzu:</para>

      <programlisting>FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW/"</programlisting>

      <para>Sie k&ouml;nnen aber auch in der X-Sitzung das folgende
        Kommando absetzen:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW</userinput>
&prompt.user; <userinput>xset fp rehash</userinput></screen>

      <para>Dann kennt der X-Server die neuen Schriftarten nur bis zum Ende
        der Sitzung.  Wenn die &Auml;nderung dauerhaft sein soll, m&uuml;ssen
	Sie die Kommandos in <filename>~/.xinitrc</filename> eintragen,
	wenn Sie X mit <command>startx</command> starten, oder in
	<filename>~/.xsession</filename>, wenn Sie
	<application>XDM</application> benutzen.  Sie k&ouml;nnen die
	Schriftarten auch in die neue Datei <filename>XftConfig</filename>,
	die im Abschnitt <link linkend="antialias">Anti-aliasing</link>
	beschrieben wird, eintragen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="truetype">
      <title>&truetype;-Schriftarten</title>

      <indexterm><primary>TrueType-Schriftarten</primary></indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Schriftarten</primary>
	<secondary>TrueType</secondary>
      </indexterm>

      <para><application>&xfree86; 4.X</application> kann &truetype;-Schriftarten
        mithilfe von zwei Modulen darstellen.  Im folgenden Beispiel wird das
        Freetype-Modul benutzt, da es besser mit anderen Werkzeugen, die
        &truetype;-Schriftarten darstellen, &uuml;bereinstimmt.  Das
        Freetype-Modul aktivieren Sie im Abschnitt <literal>"Module"</literal>
        von <filename>/etc/X11/XF86Config</filename> durch Einf&uuml;gen der
        Zeile:</para>

      <programlisting>Load  "freetype"</programlisting>

      <para><application>&xfree86; 3.3.X</application> ben&ouml;tigt einen
        gesonderten &truetype;-Schriftserver.  &Uuml;blicherweise wird
        daf&uuml;r <application>Xfstt</application> verwendet, den Sie aus
        dem Port <filename role="package">x11-servers/Xfstt</filename>
        installieren k&ouml;nnen.</para>

      <para>Erstellen Sie ein Verzeichnis f&uuml;r die
	&truetype;-Schriftarten (z.B.
        <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</filename>) und kopieren
        Sie alle Schriftarten dorthin.  Die Schriftarten m&uuml;ssen im
        &unix;/DOS/&windows;-Format liegen, Schriftarten von einem &macintosh;
        k&ouml;nnen Sie nicht direkt &uuml;bernehmen.  Die Schriftarten
        m&uuml;ssen noch in der Datei <filename>fonts.dir</filename>
        katalogisiert werden.  Den Katalog k&ouml;nnen Sie mit
        <command>ttmkfdir</command> aus dem Port <filename
          role="package">x11-fonts/ttmkfdir</filename> erzeugen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</userinput>
&prompt.root; <userinput>ttmkfdir > fonts.dir</userinput></screen>

      <para>Geben Sie dem System das &truetype;-Verzeichnis, wie im Abschnitt
        <link linkend="type1">Type&nbsp;1 Schriftarten</link> beschrieben,
        bekannt:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</userinput>
&prompt.user; <userinput>xset fp rehash</userinput></screen>

      <para>Oder f&uuml;gen Sie eine <option>FontPath</option>-Zeile in
        <filename>XF86Config</filename> hinzu.</para>

      <para>Das war's.  Jetzt sollten <application>&netscape;</application>,
        <application>Gimp</application>, <application>&staroffice;</application>
        und alle anderen X-Anwendungen die &truetype;-Schriftarten benutzen.
        Extrem kleine Schriftarten (Webseiten, die mit hoher Aufl&ouml;sung
        betrachtet werden) und sehr gro&szlig;e Schriftarten (in
        <application>&staroffice;</application>) sollten jetzt viel besser
        aussehen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="antialias">
      <sect2info>
        <authorgroup>
	  <author>
	    <firstname>Joe Marcus</firstname>
	    <surname>Clarke</surname>
	    <contrib>Aktualisiert von </contrib>
	    <!-- May 2003 -->
	  </author>
        </authorgroup>
      </sect2info>

      <title>Anti-aliasing</title>

      <indexterm>
        <primary>Anti-aliasing</primary>
      </indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Schriftarten</primary>
	<secondary>Anti-aliasing</secondary>
      </indexterm>

      <para><application>&xfree86;</application> beherrscht das
	<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren seit der
	Version&nbsp;4.0.2.  Die Konfiguration der Schriftarten war
	vor <application>&xfree86;</application>&nbsp;4.3.0 ziemlich
	schwierig.  Ab der Version&nbsp;4.3.0 stehen alle Schriftarten
	in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
	<filename>~/.fonts/</filename> automatisch f&uuml;r das
	<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren mit
	Anwendungen, die Xft unterst&uuml;tzen, zur Verf&uuml;gung.
	Es gibt schon viele Anwendungen, die Xft unterst&uuml;tzen,
	zum Beispiel: Qt&nbsp;2.3 und h&ouml;here Versionen
	(das <application>KDE</application>-Toolkit), Gtk+&nbsp;2.0
	und h&ouml;here Versionen (das
	<application>GNOME</application>-Toolkit) sowie
	Mozilla&nbsp;1.2 und h&ouml;here Versionen.</para>

      <para>In der Datei <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
	werden die Schriftarten, die mit dem Anti-aliasing-Verfahren
	benutzt werden sollen und die Eigenschaften des Verfahrens
	festgelegt.  In diesem Abschnitt wird nur die grundlegende
	Konfiguration von Xft beschrieben.  Weitere Details entnehmen
	Sie bitte der Hilfeseite &man.fonts-conf.5;.</para>

      <indexterm><primary>XML</primary></indexterm>

      <para>Die Datei <filename>local.conf</filename> ist ein
	XML-Dokument.  Achten Sie beim
	Editieren der Datei daher auf die richtige Gro&szlig;- und
	Kleinschreibung und darauf, dass alle Tags geschlossen
	sind.  Die Datei beginnt mit der &uuml;blichen XML-Deklaration
	gefolgt von einer DOCTYPE-Definition und dem
	<literal>&lt;fontconfig&gt;</literal>-Tag:</para>

      <programlisting>
        &lt;?xml version="1.0"?&gt;
        &lt;!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd"&gt;
        &lt;fontconfig&gt;
      </programlisting>

      <para>Wie vorher erw&auml;hnt, stehen schon alle Schriftarten
	in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
	<filename>~/.fonts/</filename> f&uuml;r Anwendungen, die
	Xft unterst&uuml;tzen, zur Verf&uuml;gung.  Wenn Sie ein
	Verzeichnis au&szlig;erhalb dieser beiden B&auml;ume
	benutzen wollen, f&uuml;gen Sie eine Zeile wie die
	nachstehende zu
	<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename> hinzu:</para>

      <programlisting>&lt;dir&gt;/path/to/my/fonts&lt;/dir&gt;</programlisting>

      <para>Wenn Sie neue Schriftarten hinzugef&uuml;gt haben,
	m&uuml;ssen Sie den Schriftarten-Cache neu aufbauen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>fc-cache -f</userinput></screen>

      <para>Das Anti-aliasing-Verfahren zeichnet R&auml;nder leicht unscharf,
        dadurch werden kleine Schriften besser lesbar und der
        Treppenstufen-Effekt bei wird gro&szlig;en Schriften vermieden.  Auf
        normale Schriftgr&ouml;&szlig;en sollte das Verfahren aber nicht
        angewendet werden, da dies die Augen zu sehr anstrengt.  Um
        kleinere Schriftgr&ouml;&szlig;en als 14&nbsp;Punkt von dem
        Verfahren auszunehmen, f&uuml;gen Sie in
        <filename>local.conf</filename> die nachstehenden Zeilen ein:</para>

      <programlisting>        &lt;match target="font"&gt;
            &lt;test name="size" compare="less"&gt;
                &lt;double&gt;14&lt;/double&gt;
            &lt;/test&gt;
            &lt;edit name="antialias" mode="assign"&gt;
                &lt;bool&gt;false&lt;/bool&gt;
            &lt;/edit&gt;
        &lt;/match&gt;</programlisting>

      <indexterm>
        <primary>Schriftarten</primary>
        <secondary>Abst&auml;nde</secondary>
      </indexterm>

      <para>Das Anti-aliasing-Verfahren kann die Abst&auml;nde einiger
        Fixschriften falsch darstellen, dies f&auml;llt besonders unter
        <application>KDE</application> auf.  Sie k&ouml;nnen das Problem
        umgehen, indem Sie die Abst&auml;nde dieser Schriften auf den Wert
        <literal>100</literal> festsetzen.  F&uuml;gen Sie die nachstehenden
        Zeilen hinzu:</para>

      <programlisting>       &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
           &lt;test qual="any" name="family"&gt;
               &lt;string&gt;fixed&lt;/string&gt;
           &lt;/test&gt;
           &lt;edit name="family" mode="assign"&gt;
               &lt;string&gt;mono&lt;/string&gt;
           &lt;/edit&gt;
        &lt;/match&gt;
        &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
            &lt;test qual="any" name="family"&gt;
                &lt;string&gt;console&lt;/string&gt;
            &lt;/test&gt;
            &lt;edit name="family" mode="assign"&gt;
                &lt;string&gt;mono&lt;/string&gt;
            &lt;/edit&gt;
        &lt;/match&gt;</programlisting>

      <para>Damit werden die Namen der gebr&auml;uchlichen Fixschriften auf
        <literal>"mono"</literal> abgebildet.  F&uuml;r diese Schriften
        setzen Sie dann den Abstand fest:</para>

      <programlisting>         &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
             &lt;test qual="any" name="family"&gt;
                 &lt;string&gt;mono&lt;/string&gt;
             &lt;/test&gt;
             &lt;edit name="spacing" mode="assign"&gt;
                 &lt;int&gt;100&lt;/int&gt;
             &lt;/edit&gt;
         &lt;/match&gt;      </programlisting>

      <para>Bestimmte Schriftarten, wie Helvetica, k&ouml;nnen
	Probleme mit dem Anti-Aliasing-Verfahren verursachen.
	In der Regel erscheinen diese Schriftarten dann vertikal
	halbiert.  Im schlimmsten Fall st&uuml;rzen Anwendungen,
	wie <application>Mozilla</application>, als Folge davon ab.
	Sie vermeiden dies, indem Sie betroffene Schriftarten in
	<filename>local.conf</filename> von dem Verfahren ausnehmen:</para>

      <programlisting>         &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
             &lt;test qual="any" name="family"&gt;
                 &lt;string&gt;Helvetica&lt;/string&gt;
             &lt;/test&gt;
             &lt;edit name="family" mode="assign"&gt;
                 &lt;string&gt;sans-serif&lt;/string&gt;
             &lt;/edit&gt;
         &lt;/match&gt;        </programlisting>

      <para>Wenn Sie <filename>local.conf</filename> editiert haben,
	stellen Sie bitte sicher, dass die Datei mit dem Tag
	<literal>&lt;/fontconfig&gt;</literal> endet.  Ist das
	nicht der Fall, werden die &Auml;nderungen nicht
	ber&uuml;cksichtigt.</para>

      <para>Die mit <application>&xfree86;</application> gelieferten
	Schriftarten eignen sich nicht besonders f&uuml;r das
	Anti-Aliasing-Verfahren.  Der Port <filename
	  role="package">x11-fonts/bitstream-vera</filename>
	enth&auml;lt viel besser geeignete Schriftarten.  Wenn sie
	noch nicht existiert, legt der Port die Datei
	<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
	an.  Ansonsten erzeugt der Port die Datei
	<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf-vera</filename>,
	deren Inhalt Sie in
	<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
	aufnehmen m&uuml;ssen.  Danach werden die
	<application>&xfree86;</application>-Schriftarten
	Serif, Sans Serif und Monospaced durch die entsprechenden
	Bitstream-Schriftarten ersetzt.</para>

      <para>Benutzer k&ouml;nnen eigene Einstellungen in der
	Datei <filename>~/.fonts.conf</filename> vornehmen.
	Achten Sie auch hier auf die richtige XML-Syntax.</para>

      <indexterm><primary>LCD</primary></indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Schriftarten</primary>
	<secondary>auf einem LCD</secondary>
      </indexterm>

      <para>Mit einem <acronym>LCD</acronym> k&ouml;nnen Sie
        <foreignphrase>sub-pixel sampling</foreignphrase> anstelle von
	Anti-aliasing einsetzen.  Dieses Verfahren behandelt die horizontal
	getrennten Rot-, Gr&uuml;n- und Blau-Komponenten eines Pixels
	gesondert und verbessert damit (teilweise sehr wirksam) die
	horizontale Aufl&ouml;sung.  Die nachstehende Zeile in
	<filename>local.conf</filename> aktiviert diese Funktion:</para>

      <programlisting>
         &lt;match target="font"&gt;
             &lt;test qual="all" name="rgba"&gt;
                 &lt;const&gt;unknown&lt;/const&gt;
             &lt;/test&gt;
             &lt;edit name="rgba" mode="assign"&gt;
                 &lt;const&gt;rgb&lt;/const&gt;
             &lt;/edit&gt;
         &lt;/match&gt;</programlisting>

      <para>Abh&auml;ngig von der Organisation Ihres Bildschirms
	m&uuml;ssen Sie <option>bgr</option> anstelle von
	<option>rgb</option> verwenden.  Experimentieren Sie und
	schauen Sie, was besser aussieht.</para>

      <indexterm><primary>Mozilla</primary></indexterm>
      <indexterm>
	<primary>Web-Browser</primary>
	<secondary>Mozilla</secondary>
	<see>Mozilla</see>
      </indexterm>

      <para>Der n&auml;chste Start des X-Servers aktiviert das
        Anti-aliasing-Verfahren.  Beachten Sie, dass die Anwendungen dieses
	Verfahren auch benutzen m&uuml;ssen.  Zurzeit wird das Verfahren
	von Qt und damit von <application>KDE</application> benutzt
	(Details finden Sie in <xref linkend="x11-wm-kde-antialias">).
	Gtk+ und GNOME k&ouml;nnen das Verfahren mit dem
	<quote>Font-capplet</quote> benutzen (Details entnehmen
	Sie bitte <xref linkend="x11-wm-gnome-antialias">).  Ab
	der Version&nbsp;1.2 benutzt <application>Mozilla</application>
	automatisch das Anti-Aliasing Verfahren.  Dies k&ouml;nnen
	Sie verhindern, wenn Sie beim &Uuml;bersetzen von
	<application>Mozilla</application> die Option
	<makevar>-DWITHOUT_XFT</makevar> angeben.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="x-xdm">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Seth</firstname>
          <surname>Kingsley</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Der X-Display-Manager</title>
    <sect2>
      <title>Einf&uuml;hrung</title>

      <indexterm><primary>X-Display-Manager</primary></indexterm>
      <para>Der <firstterm>X-Display-Manager</firstterm>
	(<application>XDM</application>), eine optionale
        Komponente des X-Window-Systems, verwaltet Sitzungen.  Er kann mit
	vielen Komponenten, wie minimal ausgestatteten X-Terminals,
	Arbeitsplatz-Rechnern und leistungsf&auml;higen Netzwerkservern,
	nutzbringend eingesetzt werden.  Da das X-Window-System
	netzwerktransparent ist, gibt es zahlreiche
	M&ouml;glichkeiten, X-Clients und X-Server auf unterschiedlichen
	Rechnern im Netz laufen zu lassen.  <application>XDM</application>
	stellt eine grafische Anmeldemaske zur Verf&uuml;gung, in der Sie
	den Rechner, auf dem eine Sitzung laufen soll, ausw&auml;hlen
	k&ouml;nnen und in der Sie die n&ouml;tigen
	Autorisierungs-Informationen, wie Benutzername und Passwort,
	eingeben k&ouml;nnen.</para>

      <para>Die Funktion des X-Display-Managers l&auml;&szlig;t sich mit
        der von &man.getty.8; (siehe <xref linkend="term-config">)
	vergleichen.  Er meldet den Benutzer am ausgesuchten System an,
	startet ein Programm (meist einen Window-Manager) und
	wartet darauf, dass dieses Programm beendet wird, das hei&szlig;t
	der Benutzer die Sitzung beendet hat.  Nachdem die Sitzung beendet
	ist, zeigt <application>XDM</application> den grafischen
	Anmeldebildschirm f&uuml;r den n&auml;chsten Benutzer an.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>XDM einrichten</title>

      <para>Der <application>XDM</application>-D&aelig;mon befindet sich in
	<filename>/usr/X11R6/bin/xdm</filename> und kann jederzeit von
	<username>root</username> gestartet werden.  Er verwaltet dann den
	X-Bildschirm des lokalen Rechners.  <application>XDM</application>
	l&auml;&szlig;t sich bequem mit einem Eintrag in
	<filename>/etc/ttys</filename> (siehe <xref linkend="term-etcttys">)
	bei jedem Start des Rechners aktivieren.  In
	<filename>/etc/ttys</filename> sollte schon der nachstehende
	Eintrag vorhanden sein:</para>

      <programlisting>ttyv8   "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon"  xterm   off secure</programlisting>

      <para>In der Voreinstellung ist dieser Eintrag nicht aktiv.  Um den
        Eintrag zu aktivieren, &auml;ndern Sie den Wert in Feld&nbsp;5 von
	<literal>off</literal> zu <literal>on</literal> und starten Sie
	&man.init.8; entsprechend der Anleitung in <xref
	  linkend="term-hup"> neu.  Das erste Feld gibt den Namen des
	Terminals an, auf dem das Programm l&auml;uft.  Im Beispiel wird
	<literal>ttyv8</literal> verwendet, das hei&szlig;t
	<application>XDM</application> l&auml;uft auf dem neunten
	virtuellen Terminal.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>XDM konfigurieren</title>

      <para>Das Verhalten und Aussehen von <application>XDM</application>
        steuern Sie mit Konfigurationsdateien, die im Verzeichnis
	<filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename> stehen.
	&Uuml;blicherweise finden Sie dort die folgenden Dateien vor:</para>

        <informaltable frame="none">
          <tgroup cols="2">
            <thead>
              <row>
                <entry>Datei</entry>
                <entry>Beschreibung</entry>
              </row>
            </thead>

            <tbody>
              <row>
                <entry><filename>Xaccess</filename></entry>
		<entry>Regelsatz, der zur Autorisierung von Clients benutzt
		  wird.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>Xresources</filename></entry>
		<entry>Vorgabewerte f&uuml;r X-Ressourcen.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>Xservers</filename></entry>
		<entry>Liste mit lokalen und entfernten Bildschirmen, die
		  verwaltet werden.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>Xsession</filename></entry>
		<entry>Vorgabe f&uuml;r das Startskript der
		  Sitzung.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>Xsetup_*</filename></entry>
		<entry>Skript, das dazu dient, Anwendungen vor der Anmeldung
		  zu starten.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>xdm-config</filename></entry>
		<entry>Konfiguration f&uuml;r alle auf der Maschine
		  verwalteten Bildschirme.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>xdm-errors</filename></entry>
		<entry>Fehlermeldungen des Servers.</entry>
              </row>

              <row>
                <entry><filename>xdm-pid</filename></entry>
		<entry>Die Prozess-ID des gerade laufenden
		  <application>XDM</application>-Prozesses.</entry>
              </row>
            </tbody>
          </tgroup>
        </informaltable>

      <para>Im Verzeichnis <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename>
        befinden sich auch noch Skripten und Programme, die zum Einrichten
	der <application>XDM</application>-Oberfl&auml;che dienen.  Der
	Zweck dieser Dateien und der Umgang mit ihnen wird in der
	Hilfeseite &man.xdm.1; erkl&auml;rt.  Wir gehen im Folgenden nur
	kurz auf ein paar der Dateien ein.</para>

      <para>Die vorgegebene Einstellung zeigt ein rechteckiges
        Anmeldefenster, in dem der Rechnername in gro&szlig;er Schrift
	steht.  Darunter befinden sich die Eingabeaufforderungen
	<literal>Login:</literal> und <literal>Password:</literal>.
	Mit dieser Maske k&ouml;nnen Sie anfangen, wenn Sie das
	Erscheinungsbild von <application>XDM</application>
	ver&auml;ndern wollen.</para>

      <sect3>
        <title>Xaccess</title>

	<para>Verbindungen zu <application>XDM</application> werden mit
	  dem <quote>X Display Manager Connection Protocol</quote>
	  (<acronym>XDMCP</acronym>) hergestellt.
	  <acronym>XDMCP</acronym>-Verbindungen von entfernten Maschinen
	  werden &uuml;ber den Regelsatz in <filename>Xaccess</filename>
	  kontrolliert.  In der Vorgabe sind alle Verbindungen erlaubt,
	  doch muss auch <filename>xdm-config</filename> ge&auml;ndert
	  werden, damit <application>XDM</application> Verbindungen
	  entfernter Maschinen annimmt.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Xresources</title>
	<para>In dieser Datei kann das Erscheinungsbild der
	  Bildschirmauswahl und der Anmeldemasken festgelegt werden.  Das
	  Format entspricht den Dateien im Verzeichnis
	  <filename>app-defaults</filename>, die in der
	  <application>&xfree86;</application>-Dokumentation beschrieben
	  sind.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Xservers</title>
	<para>Diese Datei enth&auml;lt eine Liste entfernter Maschinen, die
	  in der Bildschirmauswahl angeboten werden.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Xsession</title>
	<para>Dieses Skript wird vom <application>XDM</application>
	  aufgerufen, nachdem sich ein Benutzer erfolgreich angemeldet hat.
	  &Uuml;blicherweise besitzt jeder Benutzer eine angepasste Version
	  dieses Skripts in <filename>~/.xsession</filename>, das dann
	  anstelle von <filename>Xsession</filename> ausgef&uuml;hrt
	  wird.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Xsetup_*</title>
	<para>Diese Skripten werden automatisch ausgef&uuml;hrt bevor die
	  Bildschirmauswahl oder die Anmeldemasken angezeigt werden.
	  F&uuml;r jeden lokalen Bildschirm gibt es ein Skript, dessen
	  Namen aus <filename>Xsetup_</filename> gefolgt von der
	  Bildschirmnummer gebildet wird (zum Beispiel
	  <filename>Xsetup_0</filename>).  Normalerweise werden damit ein
	  oder zwei Programme, wie <command>xconsole</command>, im
	  Hintergrund gestartet.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>xdm-config</title>
	<para>Diese Datei enth&auml;lt Einstellungen, die f&uuml;r jeden
	  verwalteten Bildschirm zutreffen.  Das Format entspricht dem der
	  Dateien aus <filename>app-defaults</filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>xdm-errors</title>
	<para>Die Ausgaben jedes X-Servers, den
	  <application>XDM</application> versucht zu starten, werden in
	  dieser Datei gesammelt.  Wenn ein von
	  <application>XDM</application> verwalteter Bildschirm aus
	  unbekannten Gr&uuml;nden h&auml;ngen bleibt, sollten Sie in
	  dieser Datei nach Fehlermeldungen suchen.  F&uuml;r jede Sitzung
	  werden die Meldungen auch in die Datei
	  <filename>~/.xsession-errors</filename> des Benutzers
	  geschrieben.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Einrichten eines Bildschirm-Servers auf dem Netzwerk</title>

      <para>Damit sich Clients mit dem Bildschirm-Server verbinden
        k&ouml;nnen, muss der Zugriffsregelsatz editiert werden und der
	Listener aktiviert werden.  Die Vorgabewerte sind sehr
	restriktiv eingestellt.  Damit <application>XDM</application>
	Verbindungen annimmt, kommentieren Sie eine Zeile in der
	<filename>xdm-config</filename> Datei aus:</para>

      <programlisting>! SECURITY: do not listen for XDMCP or Chooser requests
! Comment out this line if you want to manage X terminals with xdm
DisplayManager.requestPort:     0</programlisting>

      <para>Starten Sie danach <application>XDM</application> neu.
        Beachten Sie, dass Kommentare in den
	Ressourcen-Konfigurationsdateien mit einem <literal>!</literal>
	anstelle des sonst &uuml;blichen Zeichens <literal>#</literal>
	beginnen.  Wenn Sie strengere Zugriffskontrollen einrichten wollen,
	sehen Sie sich die Beispiele in <filename>Xaccess</filename> und
	die Hilfeseite &man.xdm.1; an.</para>
    </sect2>

     <sect2>
        <title>XDM ersetzen</title>

	<para>Es gibt mehrere Anwendungen, die
	  <application>XDM</application> ersetzen k&ouml;nnen, zum Beispiel
	  <application>KDM</application>, der Teil von
	  <application>KDE</application> ist und sp&auml;ter in diesem
	  Kapitel besprochen wird.  <application>KDM</application> ist
	  ansprechender gestaltet und bietet neben einigen Schn&ouml;rkeln
	  die M&ouml;glichkeit, den zu verwendenden Window-Manager bei der
	  Anmeldung auszuw&auml;hlen.</para>
     </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="x11-wm">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Valentino</firstname>
          <surname>Vaschetto</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
        <!-- June 2001 -->
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Grafische Oberfl&auml;chen</title>

    <para>Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene grafische
      Oberfl&auml;chen, die es f&uuml;r X unter FreeBSD gibt.  Eine
      Oberfl&auml;che (<foreignphrase>desktop environment</foreignphrase>)
      kann alles von einem einfachen Window-Manager bis hin zu kompletten
      Anwendungen wie <application>KDE</application> oder
      <application>GNOME</application> sein.</para>

    <sect2 id="x11-wm-gnome">
      <title>GNOME</title>

      <sect3 id="x11-wm-gnome-about">
        <title>&Uuml;ber GNOME</title>

	<indexterm><primary>GNOME</primary></indexterm>
	<para><application>GNOME</application> ist eine benutzerfreundliche
	  Oberfl&auml;che, mit der Rechner leicht benutzt und konfiguriert
	  werden k&ouml;nnen.  <application>GNOME</application> besitzt
	  eine Leiste, mit der Anwendungen gestartet werden und die
	  Statusinformationen anzeigen kann.  Programme und Daten
	  k&ouml;nnen auf der Oberfl&auml;che abgelegt werden und
	  Standardwerkzeuge stehen zur Verf&uuml;gung.  Es gibt
	  Konventionen, die es Anwendungen leicht machen,
	  zusammenzuarbeiten und ein konsistentes Erscheinungsbild
	  garantieren.  Benutzer anderer Betriebssysteme oder anderer
	  Arbeitsumgebungen sollten mit der leistungsf&auml;higen
	  grafischen Oberfl&auml;che von <application>GNOME</application>
	  sehr gut zurechtkommen.  Auf der Webseite
	  <ulink url="http://www.FreeBSD.org/gnome">FreeBSD GNOME
	    Project</ulink> finden Sie weitere Informationen &uuml;ber
	  GNOME auf FreeBSD.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="x11-wm-gnome-install">
        <title>GNOME installieren</title>

	<para>Am einfachsten installieren Sie <application>GNOME</application>
	  w&auml;hrend der Installation des FreeBSD-Systems wie in
	  <!--<xref linkend="default-desktop">--> <xref linkend="install">
	  beschrieben.  Es ist aber ebenfalls leicht m&ouml;glich,
	  <application>GNOME</application> als Paket oder &uuml;ber die
	  Ports-Sammlung zu installieren.</para>

	<para>Wenn Sie das <application>GNOME</application>-Paket &uuml;ber
	  das Netz installieren wollen, setzen Sie den nachstehenden Befehl
	  ab:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r gnome2</userinput></screen>

	<para>Wenn Sie den Quellcode von <application>GNOME</application>
	  &uuml;bersetzen wollen, benutzen Sie die Ports-Sammlung:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/gnome2</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>

	<para>Nachdem <application>GNOME</application> installiert ist,
	  muss der X-Server <application>GNOME</application> anstelle eines
	  Window-Managers starten.  Wenn Sie bereits eine angepasste
	  <filename>.xinitrc</filename> besitzen, ersetzen Sie dort den
	  Start des Window-Managers durch
	  <application>/usr/X11R6/bin/gnome-session</application>.  Wenn
	  <filename>.xinitrc</filename> nicht gesondert angepasst wurde,
	  reicht es, den nachstehenden Befehl abzusetzen:</para>

        <screen>&prompt.user; <userinput>echo "/usr/X11R6/bin/gnome-session" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>

	<para>Rufen Sie dann <command>startx</command> auf, um die
	  <application>GNOME</application> Oberfl&auml;che zu starten.</para>

	<note>
	  <para>Wenn Sie einen Display-Manager wie
	    <application>XDM</application> verwenden, m&uuml;ssen Sie
	    anders vorgehen.  Legen Sie eine ausf&uuml;hrbare
	    <filename>.xsession</filename> an, die das Kommando
	    zum Start von <application>GNOME</application> enth&auml;lt.
	    Ersetzen Sie dazu den Start des Window-Managers durch
	    <application>/usr/X11R6/bin/gnome-session</application>:</para>

          <screen>&prompt.user; <userinput>echo "#!/bin/sh" > ~/.xsession</userinput>
&prompt.user; <userinput>echo "/usr/X11R6/bin/gnome-session" >> ~/.xsession</userinput>
&prompt.user; <userinput>chmod +x ~/.xsession</userinput></screen>
	</note>

	<para>Sie k&ouml;nnen auch den Display-Manager so konfigurieren,
	  dass der Window-Manager beim Anmelden ausgesucht werden kann.  Im
	  Abschnitt <link linkend="x11-wm-kde-details">Details zu KDE</link>
	  wird das f&uuml;r <application>kdm</application>, den
	  Display-Manager von <application>KDE</application>
	  erkl&auml;rt.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="x11-wm-gnome-antialias">
        <title>Anti-aliasing-Verfahren mit GNOME</title>

	<indexterm>
	  <primary>GNOME</primary>
	  <secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
	</indexterm>
	<para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 beherrscht
	  <application>&xfree86;</application> mit der
	  <quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-Aliasing-Verfahren.
	  Gtk+&nbsp;2.0 und sp&auml;tere Versionen (das GNOME-Toolkit)
	  kann dieses Verfahren benutzen.  Die Konfiguration des
	  Verfahrens ist in <xref linkend="antialias"> beschrieben.
	  Aktivieren Sie Anti-Aliasing im Men&uuml;
	  <menuchoice>
	    <guimenu>Applications</guimenu>
	    <guisubmenu>Desktop Preferences</guisubmenu>
	    <guimenuitem>Font</guimenuitem>
	  </menuchoice>.  Dort w&auml;hlen
	  Sie dann eine der M&ouml;glichkeiten
	  <guibutton>Best shapes</guibutton>,
	  <guibutton>Best contrast</guibutton> oder
	  <guibutton>Subpixel smoothing (LCDs)</guibutton>.
	  F&uuml;r Gtk+-Anwendungen, die nicht Teil von
	  <application>GNOME</application> sind, setzen Sie
	  die Umgebungsvariable <varname>GDK_USE_XFT</varname>
	  vor dem Start der Anwendung auf den Wert
	  <literal>1</literal>.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="x11-wm-kde">
      <title>KDE</title>

      <sect3 id="x11-wm-kde-about">
        <title>&Uuml;ber KDE</title>

	<indexterm><primary>KDE</primary></indexterm>
	<para><application>KDE</application> ist eine moderne, leicht zu
	  benutzende Oberfl&auml;che, die unter anderem Folgendes
	  bietet:</para>

        <itemizedlist>
          <listitem>
	    <para>eine sch&ouml;ne und moderne Oberfl&auml;che,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>eine Oberfl&auml;che, die v&ouml;llig netzwerktransparent
	      ist,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>ein integriertes Hilfesystem, das bequem und konsistent
	      Hilfestellungen bez&uuml;glich der Bedienung
	      der <application>KDE</application>-Oberfl&auml;che und
	      ihrer Anwendungen gibt,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>ein konstantes Erscheinungsbild (<foreignphrase>look and
	      feel</foreignphrase>) aller
	      <application>KDE</application>-Anwendungen,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>einheitliche Men&uuml;s, Werkzeugleisten,
	      Tastenkombinationen und Farbschemata,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>Internationalisierung: <application>KDE</application>
	      ist in mehr als 40&nbsp;Sprachen erh&auml;ltlich,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>durch Dialoge gesteuerte zentrale Konfiguration der
	      Oberfl&auml;che,</para>
	  </listitem>

          <listitem>
	    <para>viele n&uuml;tzliche
	      <application>KDE</application>-Anwendungen.</para>
	  </listitem>
        </itemizedlist>

	<para>In <application>KDE</application> ist ein Office-Paket
	  integriert, das die <quote>KParts</quote>-Technik benutzt.  Das
	  Paket enth&auml;lt neben anderem eine Tabellenkalkulation,  ein
	  Pr&auml;sentationsprogramm,  einen Terminkalender und einen
	  News-Client.  Ein Webbrowser mit Namen
	  <application>Konqueror</application>, der sich mit anderen
	  Webbrowsern von &unix; Systemen messen kann, ist ebenfalls
	  Bestandteil von <application>KDE</application>.  Weitere
	  Informationen &uuml;ber <application>KDE</application> erhalten
	  Sie auf den <ulink
	    url="http://www.kde.de/">KDE-Webseiten</ulink>.  Auf der
	  Webseite <ulink url="http://freebsd.kde.org/">FreeBSD-KDE
	    team</ulink> finden Sie weitere FreeBSD-spezifische
	  Informationen &uuml;ber KDE.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="x11-wm-kde-install">
        <title>KDE installieren</title>

	<para>Am einfachsten installieren Sie <application>KDE</application>,
	  wie jede andere grafische Oberfl&auml;che auch, w&auml;hrend der
	  Installation des FreeBSD-Systems wie in
	  <!--<xref linkend="default-desktop">--> <xref linkend="install">
	  beschrieben.  Die Anwendung kann nat&uuml;rlich auch als Paket
	  oder &uuml;ber die Ports-Sammlung installiert werden.</para>

	<para>Um <application>KDE</application> &uuml;ber das Netz zu
	  installieren, setzen Sie den nachstehenden Befehl ab:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r kde</userinput></screen>

	<para>&man.pkg.add.1; installiert automatisch die neuste
	  Version einer Anwendung.</para>

	<para>Benutzen Sie die Ports-Sammlung, wenn Sie den Quellcode von
	  <application>KDE</application> &uuml;bersetzen wollen:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde3</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>

	<para>Nachdem <application>KDE</application> installiert ist, muss
	  der X-Server <application>KDE</application> anstelle eines
	  Window-Managers starten.  Legen Sie dazu die Datei
	  <filename>.xinitrc</filename> an:</para>

        <screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>

	<para>Wenn das X-Window-System danach mit <command>startx</command>
	  gestartet wird, erscheint die
	  <application>KDE</application>-Oberfl&auml;che.</para>

	<para>Wird ein Display-Manager wie <application>xdm</application>
	  benutzt, muss <filename>.xsession</filename> angepasst werden.
	  Eine Anleitung f&uuml;r <application>kdm</application> folgt
	  gleich in diesem Kapitel.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="x11-wm-kde-details">
        <title>Details zu KDE</title>

	<para>Wenn <application>KDE</application> erst einmal installiert
	  ist, erschlie&szlig;en sich die meisten Sachen durch das
	  Hilfesystem oder durch Ausprobieren.  Benutzer von Windows oder
	  &macos; werden sich sehr schnell zurecht finden.</para>

	<para>Die beste Referenz f&uuml;r <application>KDE</application>
	  ist die Online-Dokumentation.  <application>KDE</application>
	  besitzt einen eigenen Webbrowser, sehr viele n&uuml;tzliche
	  Anwendungen und ausf&uuml;hrliche Dokumentation.  Der Rest dieses
	  Abschnitts besch&auml;ftigt sich daher mit Dingen, die schlecht
	  durch einfaches Ausprobieren erlernbar sind.</para>

      <sect3 id="x11-wm-kde-kdm">
        <title>Der KDE-Display-Manager</title>

	<indexterm>
	  <primary>KDE</primary>
	  <secondary>Display-Manager</secondary>
	</indexterm>
	<para>Der Administrator eines Mehrbenutzersystems will den
	  Benutzern vielleicht eine grafische Anmeldung wie mit
	  <link linkend="x-xdm"><filename>xdm</filename></link>
	  erm&ouml;glichen.  <application>KDE</application> besitzt einen
	  eigenen Display-Manager, der sch&ouml;ner aussieht und auch
	  &uuml;ber mehr Optionen verf&uuml;gt.  Insbesondere k&ouml;nnen
	  sich die Benutzer die Oberfl&auml;che f&uuml;r die Sitzung
	  (beispielsweise <application>KDE</application> oder
	  <application>GNOME</application>) aussuchen.</para>

	<para>Starten Sie das <application>KDE</application>
	  Kontrollzentrum, <command>kcontrol</command>, als
	  <username>root</username>.  Lassen Sie bitte nicht die gesamte
	  X-Umgebung unter <username>root</username> laufen, dies ist sehr
	  unsicher.  &Ouml;ffnen Sie stattdessen als normaler Benutzer ein
	  Terminalfenster (zum Beispiel einen <filename>xterm</filename>
	  oder die <filename>konsole</filename> von
	  <application>KDE</application>) und wechseln Sie darin mit
	  <command>su</command> zu <username>root</username> (dazu muss der
	  Benutzer der Gruppe <groupname>wheel</groupname> angeh&ouml;ren).
	  Rufen Sie dann <command>kcontrol</command> auf, um das
	  Kontrollzentrum zu starten.</para>

	<para>Klicken Sie auf das Icon <guibutton>System</guibutton> und
	  dann auf <guibutton>Login manager</guibutton>.  Auf der rechten
	  Seite befinden sich verschiedene Optionen, die alle
	  ausf&uuml;hrlich im <application>KDE</application>-Handbuch
	  beschrieben werden.  Klicken Sie auf
	  <guibutton>sessions</guibutton> und dann auf
	  <guibutton>New type</guibutton>.  Jetzt k&ouml;nnen Sie Namen
	  f&uuml;r Window-Manager oder grafische Oberfl&auml;chen eingeben.
	  Die Namen m&uuml;ssen nicht mit den zu startenden Programmen
	  &uuml;bereinstimmen, so dass Sie <literal>KDE</literal>
	  anstelle von <command>startkde</command> oder
	  <literal>GNOME</literal> anstelle von
	  <command>gnome-session</command> eingeben
	  k&ouml;nnen.  Legen Sie bitte auch eine Sitzung mit dem Namen
	  <literal>failsafe</literal> an.</para>

	<para>Sehen Sie sich auch die anderen Men&uuml;s an.  Wenn Sie
	  fertig sind, klicken Sie <guibutton>Apply</guibutton> und beenden
	  Sie das Kontrollzentrum.</para>

	<para>Damit <application>kdm</application> mit den vergebenen
	  Namen (<literal>KDE</literal>,
	  <literal>GNOME</literal>) etwas anfangen kann, editieren
	  Sie die Dateien, die von <link linkend="x-xdm">xdm</link> benutzt
	  werden.
	  <note>
	    <para>Ab <application>KDE 2.2</application> benutzt
	      <application>kdm</application> eigene Konfigurationsdateien.
	      Schauen Sie die Einzelheiten bitte in der
	      <application>KDE 2.2</application>-Dokumentation nach.</para>
	  </note>
	  Wechseln Sie in einem Terminalfenster zu <username>root</username>
	  und editieren Sie die Datei
	  <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsession</filename>.
	  Ungef&auml;hr in der Mitte Datei finden Sie einen Abschnitt wie
	  den folgenden:</para>

	<programlisting>case $# in
1)
        case $1 in
        failsafe)
                exec xterm -geometry 80x24-0-0
                ;;
        esac
esac</programlisting>

	<para>F&uuml;r die vergebenen Namen m&uuml;ssen nun einige Zeilen
	  hinzugef&uuml;gt werden.  Wenn Sie <quote>KDE</quote> und
	  <quote>GNOME</quote> verwendet haben, sollte der Abschnitt wie
	  folgt aussehen:</para>

	<programlisting>case $# in
1)
        case $1 in
        kde)
                exec /usr/local/bin/startkde
                ;;
        GNOME)
                exec /usr/X11R6/bin/gnome-session
                ;;
        failsafe)
                exec xterm -geometry 80x24-0-0
                ;;
        esac
esac</programlisting>

	<para>Wenn Sie den <application>KDE</application>-Hintergrund schon
	  w&auml;hrend der Anmeldung benutzen wollen, f&uuml;gen Sie die
	  nachstehende Zeile in
	  <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsetup_0</filename> ein:</para>

        <screen>/usr/local/bin/kdmdesktop</screen>

	<para>Damit <application>kdm</application> beim n&auml;chsten
	  Systemstart gestartet wird, muss ein entsprechender Eintrag in
	  <filename>/etc/ttys</filename> vorhanden sein.  Folgen Sie dazu
	  den Anweisungen aus dem <link linkend="x-xdm">Anschnitt &uuml;ber
	    xdm</link> und ersetzen Sie alle Bez&uuml;ge auf
	  <command>/usr/X11R6/bin/xdm</command> durch
	  <command>/usr/local/bin/kdm</command>.</para>
      </sect3>

      <sect3 id="x11-wm-kde-antialias">
	<title>Anti-aliasing-Verfahren mit KDE</title>

	<indexterm>
	  <primary>KDE</primary>
	  <secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
	</indexterm>
	<para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 beherrscht
	  <application>&xfree86;</application> durch die
	  <quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-aliasing-Verfahren.
	  Die Erweiterung wird ab der Version&nbsp;2.3 von Qt, dem
	  <application>KDE</application>-Toolkit, benutzt.  In
	  <xref linkend="antialias"> wird beschrieben wie das
	  Anti-aliasing-Verfahren eingerichtet wird.  Im KDE-Men&uuml;
	  w&auml;hlen Sie
	  <menuchoice>
	    <guimenu>Preferences</guimenu>
	    <guisubmenu>Look and Feel</guisubmenu>
	    <guimenuitem>Fonts</guimenuitem>
	  </menuchoice>.  Klicken Sie dann in das
	  Kontrollk&auml;stchen <guibutton>Use Anti-Aliasing for Fonts and
	    Icons</guibutton>.  F&uuml;r nicht zu
	  <application>KDE</application> geh&ouml;rende Qt-Anwendungen
	  muss die Umgebungsvariable <envar>QT_XFT</envar> vor dem Start
	  der Anwendung auf <literal>true</literal> gesetzt werden.</para>
       </sect3>
     </sect2>

     <sect2 id="x11-wm-xfce">
         <title>XFce</title>
       <sect3 id="x11-wm-xfce-about">
         <title>&Uuml;ber XFce</title>

	<para><application>XFce</application> ist eine grafische
	  Oberfl&auml;che, die auf den GTK-Bibliotheken, die auch von
	  <application>GNOME</application> benutzt werden, beruht.  Die
	  Oberfl&auml;che ist allerdings weniger aufw&auml;ndig und
	  f&uuml;r diejenigen gedacht, die eine schlichte und effiziente
	  Oberfl&auml;che wollen, die dennoch einfach zu benutzen
	  und zu konfigurieren ist.  Die Oberfl&auml;che sieht
	  &auml;hnlich wie <application>CDE</application> aus, das in
	  kommerziellen &unix; Systemen verwendet wird.  Einige Merkmale
	  von <application>XFce</application> sind:</para>

         <itemizedlist>
           <listitem>
	     <para>eine schlichte einfach zu benutzende
	       Oberfl&auml;che,</para>
           </listitem>

           <listitem>
	     <para>vollst&auml;ndig mit Mausoperationen konfigurierbar,
	       Unterst&uuml;tzung von <foreignphrase>drag and
	         drop</foreignphrase>,</para>
           </listitem>

           <listitem>
	     <para>&auml;hnliche Hauptleiste wie
	       <application>CDE</application>, die Men&uuml;s enth&auml;lt
	       und &uuml;ber die Anwendungen gestartet werden
	       k&ouml;nnen,</para>
           </listitem>

           <listitem>
	     <para>integrierter Window-Manager, Datei-Manager und
	       Sound-Manager,
	       <application>GNOME</application>-compliance-Modul,</para>
           </listitem>

           <listitem>
	     <para>mit <foreignphrase>Themes</foreignphrase> anpassbar (da
	       GTK benutzt wird),</para>
           </listitem>

           <listitem>
	     <para>schnell, leicht und effizient: ideal f&uuml;r &auml;ltere
	       oder langsamere Maschinen oder Maschinen mit wenig
	       Speicher.</para>
           </listitem>
         </itemizedlist>

	 <para>Weitere Information &uuml;ber
	   <application>XFce</application> erhalten Sie auf der
	   <ulink url="http://www.xfce.org/">XFce-Webseite</ulink>.</para>
       </sect3>

       <sect3 id="x11-wm-xfce-install">
         <title>XFce installieren</title>

	 <para>Das <application>XFce</application>-Paket installieren Sie
	   mit dem nachstehenden Kommando:</para>

         <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r xfce4</userinput></screen>

	 <para>Mit der Ports-Sammlung k&ouml;nnen Sie auch den Quellcode
	   &uuml;bersetzen:</para>

         <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-wm/xfce4</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>

	 <para>Damit beim n&auml;chsten Start des X-Servers
	   <application>XFce</application> benutzt wird, setzen Sie das
	   folgende Kommando ab:</para>

         <screen>&prompt.user; <userinput>echo "/usr/X11R6/bin/startxfce" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>

	 <para>Wenn Sie einen Display-Manager benutzen, erstellen Sie die
	   Datei <filename>.xsession</filename>, wie im <link
	     linkend="x11-wm-gnome">GNOME Abschnitt</link> beschrieben.
	   Verwenden Sie jetzt allerdings das Kommando
	   <filename>/usr/X11R6/bin/startxfce</filename>.  Sie k&ouml;nnen
	   auch den Display-Manager wie im <link
	     linkend="x11-wm-kde-kdm">kdm Abschnitt</link> beschrieben, so
	   konfigurieren, dass die Oberfl&auml;che f&uuml;r die Sitzung
	   ausgew&auml;hlt werden kann.</para>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>

<!--
     Local Variables:
     mode: sgml
     sgml-declaration: "../chapter.decl"
     sgml-indent-data: t
     sgml-omittag: nil
     sgml-always-quote-attributes: t
     sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
     End:
-->