aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-11-23 17:00:57 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-11-23 17:00:57 +0000
commit4441656e7f037dd5877898ed4a0a9a6e7eb42505 (patch)
treed02885d16092fe318ba1662330ef2e5eccdb96e3 /de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
parent26ecd7f1ec089939ca4a9c673a7d111738189a16 (diff)
downloaddoc-4441656e7f037dd5877898ed4a0a9a6e7eb42505.tar.gz
doc-4441656e7f037dd5877898ed4a0a9a6e7eb42505.zip
MFbed: Update the German Handbook.
books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.326 -> 1.327 books/handbook/users/chapter.sgml 1.38 -> 1.39 [*] books/handbook/serialcomms/chapter.sgml header update [*] [*] and all further fixes Submitted by: Oliver Fischer <plexus@snafu.de>
Notes
Notes: svn path=/head/; revision=18959
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml114
1 files changed, 59 insertions, 55 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 1390770cf5..9da4fdd8f1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.41 2003/08/31 14:59:49 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.43 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $
basiert auf: 1.121
-->
@@ -100,18 +100,19 @@
die Daten, die dadurch zwischen Kernel und Userland hin und her
kopiert werden m&uuml;ssen, doch es erm&ouml;glicht auch eine
PPP-Implementierung mit weitaus mehr Funktionen. User-PPP verwendet
- das <devicename>tun</devicename> Device, um mit anderen Rechnern
+ das Ger&auml;t <devicename>tun</devicename>, um mit anderen Rechnern
zu kommunizieren, w&auml;hrend Kernel-PPP hierf&uuml;r das
- <devicename>ppp</devicename> Device benutzt.</para>
+ Ger&auml;t <devicename>ppp</devicename> benutzt.</para>
<note>
- <para>In diesem Kapitel wird durchg&auml;ngig die Bezeichnung PPP
- verwendet, wenn auf User-PPP Bezug genommen wird. Ausnahmen werden
- gemacht, wenn eine Unterscheidung gegen&uuml;ber anderer PPP-Software,
- wie z.B. <command>pppd</command> notwendig wird.
- Soweit nichts anderes angegeben wird, sollten alle Befehle, die in
- diesem Kapitel erkl&auml;rt werden, als <username>root</username>
- ausgef&uuml;hrt werden.</para>
+ <para>In diesem Kapitel wird durchg&auml;ngig vom Programm
+ <application>ppp</application> gesprochen, wenn damit User-PPP
+ gemeint ist. Ausnahmen werden gemacht, wenn eine
+ Unterscheidung gegen&uuml;ber anderer PPP-Software, wie
+ <application>pppd</application>, notwendig wird. Soweit nichts
+ anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem
+ Kapitel erkl&auml;rt werden, als <username>root</username>
+ ausgef&uuml;hrt werden.</para>
</note>
</sect1>
@@ -1477,8 +1478,8 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<filename>~/.ppprc</filename>).</para>
<para>Sie ben&ouml;tigen au&szlig;erdem eine Software
- (vorzugsweise <filename role="port">kermit</filename>), mit der
- Sie seriell/per Modem w&auml;hlen und eine Verbindung zu dem
+ (vorzugsweise <filename role="package">comms/kermit</filename>), mit der
+ Sie seriell per Modem w&auml;hlen und eine Verbindung zu dem
entfernten Host aufbauen k&ouml;nnen.</para>
</sect2>
@@ -1507,7 +1508,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<programlisting>crtscts # enable hardware flow control
modem # modem control line
-noipdefault # remote PPP server must supply your IP address.
+noipdefault # remote PPP server must supply your IP address
# if the remote host does not send your IP during IPCP
# negotiation, remove this option
passive # wait for LCP packets
@@ -1607,9 +1608,10 @@ fi
kermit -y /etc/ppp/kermit.hup
/etc/ppp/ppptest</programlisting>
- <para>Pr&uuml;fen Sie, ob PPP immer noch l&auml;uft, indem Sie
- <filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausf&uuml;hren.
- Dieses Skript sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
+ <para>Pr&uuml;fen Sie, ob <application>pppd</application> immer
+ noch l&auml;uft, indem Sie
+ <filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausf&uuml;hren.
+ Dieses Skript sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
<programlisting>#!/bin/sh
pid=`ps ax| grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'`
@@ -1649,7 +1651,7 @@ exit</programlisting>
an Stelle von <command>kermit</command> eingesetzt wird.</para>
<para>Die folgenden beiden Dateien reichen aus, um eine
- <command>pppd</command> Verbindung herzustellen.</para>
+ Verbindung &uuml;ber <command>pppd</command> herzustellen.</para>
<para><filename>/etc/ppp/options</filename>:</para>
@@ -1658,7 +1660,7 @@ exit</programlisting>
crtscts # enable hardware flow control
modem # modem control line
connect "/usr/bin/chat -f /etc/ppp/login.chat.script"
-noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address.
+noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address
# if the remote host doesn't send your IP during
# IPCP negotiation, remove this option
passive # wait for LCP packets
@@ -1696,10 +1698,10 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be
enthalten:</para>
<programlisting>crtscts # Hardware flow control
-netmask 255.255.255.0 # netmask ( not required )
-192.114.208.20:192.114.208.165 # ip's of local and remote hosts
+netmask 255.255.255.0 # netmask (not required)
+192.114.208.20:192.114.208.165 # IP's of local and remote hosts
# local ip must be different from one
- # you assigned to the ethernet ( or other )
+ # you assigned to the ethernet (or other)
# interface on your machine.
# remote IP is ip address that will be
# assigned to the remote machine
@@ -1755,7 +1757,7 @@ ifconfig ppp0 delete
kermit -y /etc/ppp/kermit.noans</programlisting>
- <para>Mit dem kermit-Skript
+ <para>Mit dem <application>kermit</application>-Skript
(<filename>/etc/ppp/kermit.ans</filename>) l&auml;sst sich
die Funktion Ihres Modems, automatisch zu antworten, ein- bzw.
ausschalten. Es sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
@@ -1779,7 +1781,7 @@ out ATH0\13
inp 5 OK
echo \13
out ATS0=1\13 ; change this to out ATS0=0\13 if you want to disable
- ; autoanswer mod
+ ; autoanswer mode
inp 5 OK
echo \13
exit</programlisting>
@@ -2252,7 +2254,7 @@ name_of_service_provider:
</sect2>
<sect2>
- <title><application>PPP</application> ausf&uuml;hren</title>
+ <title><application>ppp</application> ausf&uuml;hren</title>
<para>Als <username>root</username>, geben Sie ein:</para>
@@ -2261,7 +2263,7 @@ name_of_service_provider:
</sect2>
<sect2>
- <title><application>PPP</application> beim Systemstart
+ <title><application>ppp</application> beim Systemstart
ausf&uuml;hren</title>
<para>F&uuml;gen Sie Folgendes in Ihre Datei
@@ -2296,8 +2298,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
k&ouml;nnen, so dass es nicht mehr benutzt werden kann.
&Uuml;berlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen.
Installieren Sie einfach das Programm, das Ihnen Ihr Provider
- zusammen mit dem Modem geliefert hat. Dann gehen Sie in das
- <literal>System</literal> Men&uuml; dieses Programms. Der Name
+ zusammen mit dem Modem geliefert hat. Gehen Sie dann in das
+ Men&uuml; <guimenu>System</guimenu> dieses Programms. Der Name
Ihres Profils, sollte in der Liste aufgef&uuml;hrt sein.
Normalerweise ist dies <emphasis>ISP</emphasis>.</para>
@@ -2386,7 +2388,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
<para>PPPoA-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dieses Ger&auml;t ist
unter FreeBSD als Port verf&uuml;gbar, da die Firmware unter <ulink
- url="http://www.alcatel.com/consumer/dsl/disclaimer_lx.htm">Alcatels
+ url="http://www.speedtouchdsl.com/disclaimer_lx.htm">Alcatels
Lizenzvereinbarung</ulink> vertrieben wird und deshalb nicht
mit dem FreeBSD-Basissystem frei verteilt werden kann.</para>
@@ -2415,7 +2417,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
<programlisting>usbd_enable="YES"</programlisting>
<para>Wenn die Verbindung beim Start von
- <application>PPP</application> aufgebaut werden soll,
+ <application>ppp</application> aufgebaut werden soll,
f&uuml;gen Sie die nachstehenden Zeilen als Benutzer
<username>root</username> in <filename>/etc/rc.conf</filename>
ein:</para>
@@ -2446,7 +2448,7 @@ ppp_profile="adsl"</programlisting>
Port installiert auch einige
gut dokumentierte Beispielkonfigurationsdateien in
<filename><replaceable>PREFIX</replaceable>/etc/mpd/</filename>.
- Beachten Sie, dass <emphasis>PREFIX</emphasis> hier das Verzeichnis
+ Beachten Sie, dass <replaceable>PREFIX</replaceable> hier das Verzeichnis
angibt, in das Ihre Ports installiert werden. Standardm&auml;&szlig;ig
ist dies das Verzeichnis <filename>/usr/local/</filename>.
Ein kompletter Leitfaden zur Konfiguration von
@@ -2526,7 +2528,7 @@ adsl:
<para>Ein Verbindungsaufbau kann einfach durch Eingabe des folgenden
Befehls als <username>root</username> gestartet werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b</userinput> <replaceable>adsl</replaceable></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
<para>Sie k&ouml;nnen sich den Status der Verbindung durch folgenden Befehl
anzeigen lassen:</para>
@@ -2591,16 +2593,17 @@ ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</warning>
<para>Dies wird einen Tunnel f&uuml;r eine PPP-Session zu Ihrem
- DSL-Router &ouml;ffnen. Ethernet DSL-Modems haben eine
- vorkonfigurierte LAN IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
+ DSL-Router &ouml;ffnen. Ethernet-DSL-Modems haben eine
+ vorkonfigurierte LAN-IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
aufbauen. Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es sich
dabei um die Adresse <hostid role="ipaddr">10.0.0.138</hostid>.
In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche
Adresse Ihr Ger&auml;t verwendet. Um den Tunnel zu &ouml;ffnen
und eine <application>ppp</application>-Session zu starten, f&uuml;hren
- Sie bitte folgendes Kommando aus:</para>
+ Sie bitte folgenden Befehl aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>isp</replaceable></userinput></screen>
<tip>
<para>Vielleicht m&ouml;chten Sie ein kaufm&auml;nnisches Und
@@ -2622,14 +2625,15 @@ tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00
Opened by PID 918</screen>
- <para>Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten eine Verbindung aufzubauen,
- pr&uuml;fen Sie die Konfiguration Ihres Routers, den
- Sie normalerweise per <application>telnet</application> oder
- mit einem Web-Browser erreichen k&ouml;nnen. Falls dennoch keine
- Verbindung zustande kommt, sollten Sie die Ausgabe des Befehls
- <application>pptp</application> und den Inhalt der
- <application>ppp</application>-Logdatei,
- <filename>/var/log/ppp.log</filename> auf Hinweise durchsehen.</para>
+ <para>Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, eine Verbindung
+ aufzubauen, &uuml;berpr&uuml;fen Sie die Konfiguration Ihres Routers,
+ den Sie normalerweise per <application>telnet</application>
+ oder mit einem Web-Browser erreichen k&ouml;nnen. Falls
+ dennoch keine Verbindung zustande kommt, sollten Sie die
+ Ausgabe des Befehls <command>pptp</command> und die
+ Logdatei <filename>/var/log/ppp.log</filename> von
+ <application>ppp</application> nach Hinweisen auf die Ursache
+ durchsuchen.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -2667,7 +2671,7 @@ tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
</indexterm>
<para>Im Folgenden wird ein Weg beschrieben, SLIP auf einer
- FreeBSD Maschine f&uuml;r ein Netzwerk mit festen Hostnamen
+ FreeBSD-Maschine f&uuml;r ein Netzwerk mit festen Hostnamen
einzurichten. Bei einer dynamischen Zuweisung des Hostnamens
(das hei&szlig;t wenn sich Ihre Adresse bei jeder Einwahl &auml;ndert)
wird die Einrichtung wahrscheinlich etwas komplexer aussehen.</para>
@@ -3014,9 +3018,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<title>Ein kurzer &Uuml;berblick</title>
<para>Mit der normal verwendeten Konfiguration funktioniert der
- FreeBSD SLIP-Server folgenderma&szlig;en: Ein SLIP-Benutzer
- w&auml;hlt einen FreeBSD SLIP-Server an und meldet sich mit einer
- speziellen SLIP Login-ID ein, wobei
+ FreeBSD-SLIP-Server folgenderma&szlig;en: Ein SLIP-Benutzer
+ w&auml;hlt einen FreeBSD-SLIP-Server an und meldet sich mit einer
+ speziellen SLIP-Login-ID ein, wobei
<filename>/usr/sbin/sliplogin</filename> als Shell dieses
besonderen Accounts dient. Das Programm
<command>sliplogin</command> durchsucht die Datei
@@ -3056,7 +3060,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<para>Wenn alles gut l&auml;uft, wird
<filename>/etc/sliphome/slip.login</filename> ein
- <command>ifconfig</command> f&uuml;r das SLIP Interface
+ <command>ifconfig</command> f&uuml;r das SLIP-Interface
durchf&uuml;hren, mit dem sich <command>sliplogin</command>
verbunden hat (in obigem Beispiel ist das slip 0, der als
erster Parameter in der Liste an <filename>slip.login</filename>
@@ -3112,14 +3116,14 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
Asteriskus nach <literal>sl0</literal> und <literal>sl1</literal>
zeigt an, dass diese Interfaces deaktiviert sind.)</para>
- <para>Der FreeBSD Standardkernel ist jedoch nicht so konfiguriert,
+ <para>Der FreeBSD-Standardkernel ist jedoch nicht so konfiguriert,
dass Pakete weitergeleitet werden (standardm&auml;&szlig;ig wird
- sich ihre FreeBSD Maschine nicht als Router verhalten), aufgrund
+ sich ihre FreeBSD-Maschine nicht als Router verhalten), aufgrund
von Internet RFC Ma&szlig;gaben f&uuml;r Internet Hosts (vergleichen
Sie hierzu RFCs 1009 [Requirements for Internet Gateways], 1122
[Requirements for Internet Hosts &ndash; Communication Layers],
und vielleicht auch 1127 [A Perspective on the Host Requirements
- RFCs]). Wenn Sie Ihren FreeBSD SLIP-Server als Router einsetzen
+ RFCs]). Wenn Sie Ihren FreeBSD-SLIP-Server als Router einsetzen
m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie die Datei editieren
<filename>/etc/rc.conf</filename> und und den Wert der
Variable <literal>gateway_enable</literal> auf
@@ -3135,7 +3139,7 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
<programlisting>pseudo-device sl 2</programlisting>
<indexterm><primary>SLIP</primary></indexterm>
- <para>Dies ist die Zeile, in der die Anzahl der SLIP Devices
+ <para>Dies ist die Zeile, in der die Anzahl der SLIP-Devices
festgelegt wird, die im Kernel verf&uuml;gbar sind. Die Zahl
am Ende der Zeile gibt die maximale Anzahl an SLIP-Verbindungen
an, die gleichzeitig betrieben werden k&ouml;nnen.</para>
@@ -3461,13 +3465,13 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<para>Eine Alternative zu dem aufw&auml;ndigen Einsatz von statischen
Routen ist die Installation von <command>gated</command> auf Ihrem
- FreeBSD SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
+ FreeBSD-SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
werden, dass er die passenden Routingprotokolle (RIP/OSPF/BGP/EGP)
verwendet, um die anderen Router &uuml;ber Ihr SLIP-Subnetz zu
informieren. Sie m&uuml;ssen die Datei
<filename>/etc/gated.conf</filename> erstellen, um gated
zu konfigurieren. Hier ist eine Beispieldatei,
- &auml;hnlich derjenigen, die der Autor auf einem FreeBSD SLIP-Server
+ &auml;hnlich derjenigen, die der Autor auf einem FreeBSD-SLIP-Server
verwendet hat:</para>
<programlisting>#
@@ -3530,7 +3534,7 @@ import proto rip interface ed {
<para>Wenn Sie <command>gated</command> auf Ihrem System
installiert und konfiguriert haben, m&uuml;ssen Sie die
- FreeBSD Startskripten noch anweisen, <command>gated</command>
+ FreeBSD-Startskripten noch anweisen, <command>gated</command>
statt <command>routed</command> zu verwenden. Am
einfachsten k&ouml;nnen Sie dies erreichen, indem Sie
die Variablen <varname>router</varname> und