aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-09-04 11:12:39 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-09-04 11:12:39 +0000
commit38d4e1338ad1d9b523a37fa8773901094e95f79f (patch)
treeb2170266a7810667f4a96115823e52f3786437ef /de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing
parent5dc65e91bb9c6338ec5e275e23f1c8b4d40c6478 (diff)
downloaddoc-38d4e1338ad1d9b523a37fa8773901094e95f79f.tar.gz
doc-38d4e1338ad1d9b523a37fa8773901094e95f79f.zip
MFbed: Content update and various fixes.
books/faq/book.sgml 1.539 -> 1.592 books/handbook/Makefile include IPsec pictures books/handbook/book.sgml 1.136 -> 1.340 books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.234 -> 1.240 books/handbook/boot/chapter.sgml 1.54 -> 1.55 books/handbook/basics/chapter.sgml 1.97 -> 1.109 books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml 1.53 -> 1.56 books/handbook/ports/chapter.sgml 1.205 -> 1.206 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.26 -> 1.29 books/handbook/bibliography/chapter.sgml 1.56 -> 1.57 books/handbook/disks/chapter.sgml 1.169 -> 1.185 books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml 1.187 -> 1.188 books/handbook/introduction/chapter.sgml 1.94 -> 1.95 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.320 -> 1.324 books/handbook/linuxemu/chapter.sgml 1.87 -> 1.100 books/handbook/security/chapter.sgml 1.149 -> 1.182 books/handbook/serialcomms/chapter.sgml 1.80 -> 1.82 books/handbook/mail/chapter.sgml 1.78 -> 1.84 books/handbook/users/chapter.sgml header update books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.118 -> 1.121 books/handbook/l10n/chapter.sgml 1.91 -> 1.93 books/handbook/printing/chapter.sgml 1.19 -> 1.20 books/handbook/config/chapter.sgml 1.117 -> 1.122 books/handbook/x11/chapter.sgml 1.127 -> 1.129 books/handbook/eresources/chapter.sgml 1.128 -> 1.131 books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml 1.196 -> 1.198 books/handbook/preface/preface.sgml 1.16 -> 1.17 share/sgml/catalog include trademarks.ent share/sgml/trademarks.ent new translation share/sgml/trademarks.sgml new translation
Notes
Notes: svn path=/head/; revision=18063
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml50
1 files changed, 25 insertions, 25 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
index 743f20a577..f92bcc7b4f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.19 2003/08/21 23:29:44 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.76
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.20 2003/08/31 14:59:43 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.77
-->
<chapter id="printing">
@@ -55,7 +55,7 @@
<para>Sie k&ouml;nnen FreeBSD auch so konfigurieren, dass es
Druckauftr&auml;ge von anderen Computern &uuml;ber Ihr lokales
- Netzwerk entgegennimmt, seien es Windows-, Mac OS- oder andere
+ Netzwerk entgegennimmt, seien es &windows;-, &macos;- oder andere
FreeBSD-Computer. FreeBSD stellt sicher, dass die
Druckauftr&auml;ge in der richtigen Reihenfolge bearbeitet
werden und kann optional eine Titelseite mit dem Namen des
@@ -399,8 +399,8 @@
</indexterm>
<para>Die bi-direktionale Kommunikation wird
- &uuml;blicherweise nur f&uuml;r PostScript-Drucker
- ben&ouml;tigt. Da ein PostScript-Druckauftrag ein
+ &uuml;blicherweise nur f&uuml;r &postscript;-Drucker
+ ben&ouml;tigt. Da ein &postscript;-Druckauftrag ein
komplettes Programm ist, kann es auch Daten an den
Computer zur&uuml;ckliefern, ohne &uuml;berhaupt eine
Seite Papier zu bedrucken. Auf diesem Wege werden auch
@@ -408,7 +408,7 @@
Computer &uuml;bermittelt. Dar&uuml;berhinaus ist dies
die effektivste Methode, um die tats&auml;chlich gedruckte
Anzahl an Seiten vom Drucker abzufragen: ein
- PostScript-Programm ermittelt jeweils vor und direkt nach
+ &postscript;-Programm ermittelt jeweils vor und direkt nach
einem Druckauftrag den Seitenz&auml;hler des Druckers, und
vergleicht die beiden Z&auml;hlerwerte.</para>
</sect4>
@@ -850,7 +850,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
<primary>PostScript</primary>
</indexterm>
- <para>F&uuml;r einen PostScript-Drucker (oder andere
+ <para>F&uuml;r einen &postscript;-Drucker (oder andere
Drucker, die eine Seitenbeschreibungssprache verwenden)
muss ein passendes Programm an den Drucker gesendet
werden, z.B. dieses:</para>
@@ -876,9 +876,9 @@ showpage</programlisting>
kompatiblen Druckern zum Einsatz zu kommt), versteht
normalen Text. Besondere Escape-Sequenzen werden
benutzt, um die erweiterten M&ouml;glichkeiten
- aufzurufen. PostScript-Drucker k&ouml;nnen in der Regel
+ aufzurufen. &postscript;-Drucker k&ouml;nnen in der Regel
keinen normalen Text direkt verarbeiten, weil sie ein
- PostScript-Programm erwarten, das eine Seite
+ &postscript;-Programm erwarten, das eine Seite
produziert.</para>
</note>
@@ -920,7 +920,7 @@ showpage</programlisting>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wenn Ihr Drucker PostScript (oder eine
+ <para>Wenn Ihr Drucker &postscript; (oder eine
andere Seitenbeschreibungssprache) versteht,
senden Sie ein passendes Testprogramm an den
Drucker. Geben Sie folgenden Befehl ein:</para>
@@ -1052,7 +1052,7 @@ showpage</programlisting>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wenn Ihr Drucker PostScript (oder eine
+ <para>Wenn Ihr Drucker &postscript; (oder eine
andere Seitenbeschreibungssprache) versteht,
senden Sie ein passendes Testprogramm an den
Drucker. Geben Sie das Testprogramm ein, Zeile
@@ -1183,7 +1183,7 @@ showpage</programlisting>
<note>
<para>Drucker, die eine Seitenbeschreibungssprache wie
- PostScript verwenden, k&ouml;nnen keinen reinen Text
+ &postscript; verwenden, k&ouml;nnen keinen reinen Text
drucken. Es wird deshalb angenommen, dass Sie nur
solche Dateien drucken, die Ihr Drucker verarbeiten
kann.</para>
@@ -1193,13 +1193,13 @@ showpage</programlisting>
allen Druckern drucken k&ouml;nnen. Viele Programme, die mit
<application>LPD</application> zusammenarbeiten, gehen
ebenfalls von dieser Annahme aus. Wenn Sie einen
- PostScript-Drucker installieren, und Sie sowohl
- PostScript- als auch Textdateien drucken m&ouml;chten,
+ &postscript;-Drucker installieren, und Sie sowohl
+ &postscript;- als auch Textdateien drucken m&ouml;chten,
sollten Sie einen weiteren Konfigurationsschritt
- ausf&uuml;hren und einen Text-zu-PostScript-Filter
+ ausf&uuml;hren und einen Text-zu-&postscript;-Filter
installieren. Der Abschnitt <link
linkend="printing-advanced-if-conversion">Drucken von reinen
- Textdateien auf einem PostScript-Drucker</link>
+ Textdateien auf einem &postscript;-Drucker</link>
erkl&auml;rt, wie Sie dies tun k&ouml;nnen.</para>
<sect4 id="printing-naming">
@@ -1233,7 +1233,7 @@ showpage</programlisting>
<para>Das folgende Beispiel definiert zwei Drucker, einen
Diablo 630 Zeilendrucker, und einen Panasonic KX-P4455
- PostScript-Laserdrucker:</para>
+ &postscript;-Laserdrucker:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose
@@ -1625,15 +1625,15 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
Wenn Sie den Standard-Drucker testen m&ouml;chten, rufen
Sie &man.lpr.1; ohne die Option <option>-P</option> auf.
Wenn Sie einen Drucker testen m&ouml;chten, der nur
- PostScript versteht, m&uuml;ssen Sie ein
- PostScript-Testprogramm an &man.lpr.1; &uuml;bergeben.
+ &postscript; versteht, m&uuml;ssen Sie ein
+ &postscript;-Testprogramm an &man.lpr.1; &uuml;bergeben.
Ein Testprogramm, das Sie in einer Datei gespeichert haben,
k&ouml;nnen Sie mit dem Befehl
<command>lpr <replaceable>Dateiname</replaceable></command>
an das <application>LPD</application>-System
&uuml;bergeben.</para>
- <para>Bei einem PostScript-Drucker h&auml;ngt das Ergebnis
+ <para>Bei einem &postscript;-Drucker h&auml;ngt das Ergebnis
naturgem&auml;&szlig; vom Testprogramm ab. Wenn Sie
&man.lptest.1; verwenden, sollte das Ergebnis
ungef&auml;hr so aussehen:</para>
@@ -1646,7 +1646,7 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<para>Um sicherzustellen, dass alles richtig
funktioniert, sollten Sie jetzt ein gr&ouml;&szlig;eres
- PostScript-Programm senden. Mit &man.lptest.1; k&ouml;nnen
+ &postscript;-Programm senden. Mit &man.lptest.1; k&ouml;nnen
Sie gr&ouml;&szlig;ere Datenmengen z.B. mit dem Befehl
<command>lptest 80 60</command> erzeugen: &man.lptest.1;
produziert 60 Zeilen mit je 80 Zeichen.</para>
@@ -1679,14 +1679,14 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<sect3 id="printing-advanced-if-conversion">
<title>* Drucken von reinen Textdateien auf einem
- PostScript-Drucker</title>
+ &postscript;-Drucker</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-ps">
- <title>* Drucken von PostScript-Dateien auf
- nicht-PostScript-Druckern</title>
+ <title>* Drucken von &postscript;-Dateien auf
+ nicht-&postscript;-Druckern</title>
<para></para>
</sect3>
@@ -1731,7 +1731,7 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-header-pages-ps">
- <title>* Titelseiten auf PostScript-Druckern</title>
+ <title>* Titelseiten auf &postscript;-Druckern</title>
<para></para>
</sect3>