aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1
diff options
context:
space:
mode:
authorJohann Kois <jkois@FreeBSD.org>2009-03-14 15:20:12 +0000
committerJohann Kois <jkois@FreeBSD.org>2009-03-14 15:20:12 +0000
commit5adbd03bc0acf3fc658705df49951a63baad710c (patch)
tree1043ddcc19ecc57ec1c33ae1224b66a3040fdad3 /de_DE.ISO8859-1
parent8547bdd1636870423d037c3e4492b93b493f31e1 (diff)
downloaddoc-5adbd03bc0acf3fc658705df49951a63baad710c.tar.gz
doc-5adbd03bc0acf3fc658705df49951a63baad710c.zip
MFde: Update the German documentation set.
doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml 1.908 -> 1.922 doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml 1.28 -> 1.34 Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Contributed by: Benedict Reuschling (benedict ett reuschling dott org)
Notes
Notes: svn path=/head/; revision=33941
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml208
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml81
2 files changed, 155 insertions, 134 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index 5e5eeb43c0..4ea2c1c956 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.628 2009/03/14 12:56:51 bcr Exp $
- basiert auf: 1.908
+ basiert auf: 1.922
-->
@@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.628 2009/03/14 12:56:51 bcr Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -2465,15 +2465,29 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
</question>
<answer>
- <para>Ja, seit &os;-Version&nbsp;5.2 wurde SMP bereits im
- <filename>GENERIC</filename>-Kernel aktiviert.</para>
-
- <para>Dies sollte eigentlich auch f&uuml;r &os;&nbsp;5.3
- gelten. Allerdings traten bei der Entwicklung des Kernels
- auf einigen Rechnern Probleme auf. Daher entschloss man
- sich, SMP in der Voreinstellung zu deaktivieren, bis diese
- Probleme behoben sind. Dies ist eine der vordringlichen
- Aufgaben f&uuml;r &os;&nbsp;5.4.</para>
+ <para>Symmetric-Multiproccessing (SMP) Systeme werden generell
+ von &os; unterst&uuml;tzt, obwohl in manchen F&auml;llen durch
+ Fehler im BIOS oder Mainboard Probleme auftreten. Lesen Sie
+ die Mailingliste &a.smp;, wenn Sie weitere Hinweise
+ ben&ouml;tigen.</para>
+
+ <para>&os; nutzt die Vorteile von HyperThreading (HTT)
+ Unterst&uuml;tzung von Intel-Prozessoren, die diese Eigenschaft
+ besitzen. Ein Kernel mit der <literal>options SMP</literal>
+ Zeile wird automatisch die zus&auml;tzlichen logischen
+ Prozessoren erkennen. Der Standard &os;-Scheduler behandelt die
+ logischen Prozessoren auf die gleiche Weise wie zus&auml;tzliche
+ physische Prozessoren. Mit anderen Worten, es wird nicht der
+ Versuch unternommen, die Entscheidungen des Schedulers zu
+ optimieren, da sich die logischen Prozessoren innerhalb der
+ gleichen CPU die Ressourcen teilen. Weil diese naive Planung
+ in schlechterer Leistung resultieren kann, ist es unter
+ Umst&auml;nden hilfreich, die logischen Prozessoren &uuml;ber die
+ sysctl Variable <varname>machdep.hlt_logical_cpus</varname> zu
+ deaktivieren. Es ist auch m&ouml;glich, jede CPU in der
+ Warteschleife mit der sysctl Variable
+ <varname>machdep.hlt_cpus</varname> anzuhalten. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Manualpage &man.smp.4;.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -2706,9 +2720,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
</question>
<answer>
- <para>Ja. FreeBSD unterst&uuml;tzt USB-Tastaturen, wenn
- Sie die USB-Unterst&uuml;tzung
- in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktivieren.</para>
+ <para>Ja. FreeBSD unterst&uuml;tzt USB-Tastaturen.</para>
<para>Wenn Sie die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r USB-Tastaturen
konfiguriert haben, ist die AT-Tastatur
@@ -2725,31 +2737,51 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
w&auml;hrend des Systemstarts ausgef&uuml;hrt
werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 &lt; /dev/console &gt; /dev/null</userinput></screen>
<para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist
diese als <devicename>/dev/ukbd0</devicename> verf&uuml;gbar;
daher muss in diesem Fall das folgende Kommando
benutzt werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/ukbd0 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/ukbd0 &lt; /dev/console &gt; /dev/null</userinput></screen>
- <para>Tragen Sie dieses Kommando in Datei
- <filename>/etc/rc.i386</filename> ein.</para>
+ <note>
+ <para>Um diese &Auml;nderung auch noch nach dem Neustarten
+ verf&uuml;gbar zu haben, tragen Sie dieses Kommando in die Datei
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein.</para>
+ </note>
<para>Sobald Sie diese Schritte durchgef&uuml;hrt haben,
sollte die USB-Tastatur ohne weitere &Auml;nderungen auch
unter X benutzbar sei.</para>
- <para>Zurzeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine
- USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder
- abziehen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die
- Tastatur anschlie&szlig;en, bevor Sie das System
- anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das
- System noch l&auml;uft.</para>
+ <para>Benutzen Sie dieses Kommando, wenn Sie wieder zur
+ Standardtastatur wechseln wollen:</para>
- <para>Weitere Informationen erhalten Sie in
- &man.ukbd.4;.</para>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd0 &gt; /dev/null</userinput></screen>
+
+ <para>Um die gleichzeitige Verwendung der zweiten USB-Tastatur und
+ der AT-Tastatur auf der selben Konsole mittels des &man.kbdmux.4;
+ Treibers zu erm&ouml;glichen, geben Sie folgendes ein:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -K &lt; /dev/console &gt; /dev/null</userinput>
+<userinput>kbdcontrol -a atkbd0 &lt; /dev/kbdmux0 &gt; /dev/null</userinput>
+<userinput>kbdcontrol -a ukbd1 &lt; /dev/kbdmux0 &gt; /dev/null</userinput>
+<userinput>kbdcontrol -k /dev/kbdmux0 &lt; /dev/console &gt; /dev/null</userinput></screen>
+
+ <para>Lesen Sie die &man.ukbd.4;, &man.kbdcontrol.1; und
+ &man.kbdmux.4; Manualpages, um weitere Informationen zu
+ erhalten.</para>
+
+ <note>
+ <para>Zurzeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine
+ USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder
+ abziehen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die
+ Tastatur anschlie&szlig;en, bevor Sie das System
+ anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das
+ System noch l&auml;uft.</para>
+ </note>
</answer>
</qandaentry>
@@ -2802,20 +2834,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
<devicename>psm0</devicename> beim Booten korrekt erkennt,
stellen Sie sicher, dass sich im Verzeichnis
<filename>/dev</filename> ein Eintrag f&uuml;r
- <devicename>psm0</devicename> befindet. Durch die Eingabe von</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev; sh MAKEDEV psm0</userinput></screen>
-
- <para>k&ouml;nnen Sie diesen Eintrag auch selbst erstellen.
- Dazu m&uuml;ssen Sie allerdings als
- <username>root</username> angemeldet sind.</para>
-
- <note>
- <para>Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie FreeBSD
- 5.0-RELEASE oder eine neuere Version mit &man.devfs.5;
- verwenden. Die Ger&auml;tedateien werden in diesem Fall
- automatisch in <filename>/dev</filename> erstellt.</para>
- </note>
+ <devicename>psm0</devicename> befindet.
</answer>
</qandaentry>
@@ -2979,12 +2998,9 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
<answer>
<para>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele Software-Modems, wenn
Sie zus&auml;tzliche Software installieren. Der Port
- <filename role="package">comms/ltmdm</filename> bietet
- Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Modems, die auf dem oft
- verwendeten Lucent LT Chipsatz basieren. Der Port
- <filename role="package">comms/mwavem</filename>
- bietet Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Modems im IBM
- Thinkpad 600 und 700.</para>
+ <filename role="package">comms/ltmdm</filename> bietet zum
+ Beispiel Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Modems, die auf dem oft
+ verwendeten Lucent LT Chipsatz basieren.</para>
<para>Sie k&ouml;nnen FreeBSD nicht &uuml;ber ein
Software-Modem installieren, diese Software kann nur
@@ -3063,9 +3079,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
</question>
<answer>
- <para>&os; unterst&uuml;tzt verschiedene Soundkarten wie
- &soundblaster;, &soundblaster; Pro, &soundblaster; 16,
- Pro Audio Spectrum 16, AdLib und Gravis UltraSound.
+ <para>&os; unterst&uuml;tzt verschiedene Soundkarten.
Lesen Sie die <ulink url="&url.base;/de/releases/">
&os; Release Informationen</ulink> sowie &man.snd.4;,
wenn Sie genauere Informationen ben&ouml;tigen. MPU-401
@@ -3092,10 +3106,9 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
</question>
<answer>
- <para>Einige Soundkarten, darunter solche mit es1370-Chip,
- setzen die Lautst&auml;rke bei jedem Systemstart auf 0.
- In diesem Fall m&uuml;ssen Sie nach jedem Bootvorgang
- den folgenden Befehl ausf&uuml;hren:</para>
+ <para>Einige Soundkarten setzen die Lautst&auml;rke bei jedem
+ Systemstart auf 0. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie nach jedem
+ Bootvorgang den folgenden Befehl ausf&uuml;hren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mixer pcm 100 vol 100 cd 100</userinput></screen>
</answer>
@@ -3110,17 +3123,17 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
<qandaset>
<qandaentry>
<question id="power-management-support">
- <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Power-Management auf meinem
+ <para>Unterst&uuml;tzt &os; Power-Management auf meinem
Laptop?</para>
</question>
<answer>
- <para>FreeBSD&nbsp;4.X unterst&uuml;tzt <acronym>APM</acronym>
+ <para>&os; unterst&uuml;tzt <acronym>APM</acronym>
auf einigen Systemen. Lesen Sie dazu auch &man.apm.4;.</para>
- <para>FreeBSD&nbsp;5.X und neuer unterst&uuml;tzen einen
- Gro&szlig;teil der <acronym>ACPI</acronym>-Funktionen
- moderner Hardware. Lesen Sie dazu auch &man.acpi.4;.
+ <para>&os; unterst&uuml;tzt einen Gro&szlig;teil der
+ <acronym>ACPI</acronym>-Funktionen moderner Hardware.
+ Lesen Sie dazu auch &man.acpi.4;.
Unterst&uuml;tzt Ihr System sowohl <acronym>APM</acronym>
als auch <acronym>ACPI</acronym>, k&ouml;nnen Sie beide
Systeme testen und sich f&uuml;r das System entscheiden,
@@ -3182,36 +3195,6 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
umgehen.</para>
</answer>
</qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question id="newcard-does-not-work">
- <para>Meine PCMCIA-Karte funktioniert nicht und ich erhalte
- die Meldung:
- <quote>cbb0: unsupported card type detected.</quote>. Was
- kann ich tun?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie k&ouml;nnen die urspr&uuml;ngliche
- OLDCARD-Implementierung verwenden. Dazu entfernen Sie die
- folgenden Zeilen aus Ihrer Kernelkonfigurationsdatei:</para>
-
- <programlisting>device cbb
-device pccard
-device cardbus</programlisting>
-
- <para>Danach f&uuml;gen Sie die folgenden Zeilen ein:</para>
-
- <programlisting>device pcic
-device card 1</programlisting>
-
- <para>Um die &Auml;nderungen zu aktivieren, m&uuml;ssen Sie
- den neuen Kernel noch wie im Abschnitt
- <ulink url="&url.books.handbook;/kernelconfig.html">
- Konfiguration des FreeBSD-Kernels</ulink> des Handbuchs
- beschrieben bauen und installieren.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
</qandaset>
</sect1>
@@ -3233,7 +3216,7 @@ device card 1</programlisting>
und virtuellen Speicheraddressen.</para>
<para>Bei moderner PC-Hardware ist es &uuml;blich, den
- Speicherbereich zwischen 3,5 und 4 Gigabyte f&uuml;r
+ Speicherbereich zwischen 3,5 und 4&nbsp;Gigabyte f&uuml;r
spezielle Aufgaben (normalerweise f&uuml;r PCI) zu
reservieren. Dieser Adressbereich wird dabei dazu
verwendet, um auf PCI-Hardware zuzugreifen. Dadurch
@@ -3245,7 +3228,7 @@ device card 1</programlisting>
Ihnen eingesetzten Hardware ab. Ungl&uuml;cklicherweise
gibt es noch immer Hardware, die hier gar nichts macht.
In diesem Fall ist Ihr System nicht in der Lage, auf diese
- 500 Megabyte des RAMs zuzugreifen.</para>
+ 500&nbsp;Megabyte des RAMs zuzugreifen.</para>
<para>Ein Gro&szlig;teil der heute existierenden Hardware
ist aber inzwischen in der Lage, diesen Speicherbereich
@@ -3254,16 +3237,16 @@ device card 1</programlisting>
kann es durch dieses Umlenken zu verwirrende Meldungen
w&auml;hrend des Systemstarts kommen.</para>
- <para>Unter 32-Bit-Versionen von &os; scheint dieser
+ <para>Unter 32&nbsp;Bit-Versionen von &os; scheint dieser
Speicherbereich nicht verf&uuml;gbar zu sein, da er in einen
- Bereich oberhalb von 4 Gigabyte &uuml;bertragen wurde, auf den
- ein 32-Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies
+ Bereich oberhalb von 4&nbsp;Gigabyte &uuml;bertragen wurde, auf den
+ ein 32&nbsp;Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies
bei Ihnen der Fall, m&uuml;ssen Sie die PAE-Unterst&uuml;tzung
in Ihren Kernel kompilieren. Lesen Sie dazu auch den
entsprechenden <link
linkend="memory-limits">FAQ-Eintrag</link>.</para>
- <para>Verwenden Sie hingegen eine 64-Bit-Version von &os;
+ <para>Verwenden Sie hingegen eine 64&nbsp;Bit-Version von &os;
oder einen 32-Bit-Kernel mit aktivierter
PAE-Unterst&uuml;tzung, ist &os; in der Lage, diesen
Speicherbereich korrekt zu erkennen und umzulenken, damit Sie
@@ -3381,7 +3364,8 @@ quit
<para>Dies wird meistens durch einen Interruptkonflikt
verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt
benutzen). Booten Sie mit der Option <option>-c</option>
- und &auml;ndern Sie die Eintr&auml;ge zu ed0/de0/...
+ und &auml;ndern Sie die Eintr&auml;ge zu
+ <devicename>ed0</devicename>/<devicename>de0</devicename>/...
(d.h. Ihrem Board entsprechend).</para>
<para>Wenn Sie den BNC-Anschluss Ihrer Netzwerkkarte
@@ -3558,8 +3542,8 @@ quit
zurechtkommt. Sie k&ouml;nnen auch testweise ein
anderes, am besten ein leistungsf&auml;higeres,
Netzteil ausprobieren. Wenn Sie zurzeit ein
- 250W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein
- 300W-Netzteil einbauen.</para>
+ 250&nbsp;W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein
+ 300&nbsp;W-Netzteil einbauen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -3612,7 +3596,7 @@ quit
</question>
<answer>
- <para>Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI Mach 64
+ <para>Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI&nbsp;Mach64
Videokarte. Das Problem besteht darin, dass diese
Karte die Adresse <literal>2e8</literal> benutzt und die
vierte serielle Schnittstelle ebenfalls. Aufgrund eines
@@ -3651,38 +3635,28 @@ quit
<para>Falls sie in der Lage sein wollen Ihre seriellen
Schnittstellen zu benutzen, m&uuml;ssen Sie einen neuen
Kernel mit folgenden Modifikationen erstellen: suchen Sie
- in <filename>/usr/src/sys/dev/sio.c</filename> (oder in
+ in <filename>/usr/src/sys/sio/sio.c</filename> (oder in
<filename>/usr/src/sys/pc98/cbus/sio.c</filename> f&uuml;r pc98)
nach der Zeichenkette <literal>0x2e8</literal> und l&ouml;schen
Sie sie und das vorhergehende Komma (nicht das folgende
Komma). Nun folgen Sie der normalen Prozedur zur
Erstellung eines neuen Kernels.</para>
-
- <para>Auch nach Anwendung dieser Ma&szlig;nahmen k&ouml;nnte
- es sein, dass Ihr X Windows-System nicht einwandfrei
- funktioniert. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher,
- dass es sich bei der von Ihnen benutzten
- X&nbsp;Windows-Version mindestens um &xfree86;&nbsp;3.3.3 oder
- h&ouml;her handelt. Diese Version und h&ouml;here
- besitzen eine integrierte Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
- Mach64-Karten und sogar einen dedizierten X-Server
- f&uuml;r sie.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="reallybigram">
- <para>Wieso verwendet FreeBSD nur 64 MB Hauptspeicher,
- obwohl in meinem Rechner 128 MB sind?</para>
+ <para>Wieso verwendet FreeBSD nur 64&nbsp;MB Hauptspeicher,
+ obwohl in meinem Rechner 128&nbsp;MB sind?</para>
</question>
<answer>
<para>Aufgrund der Art und Weise, wie FreeBSD die
Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e vom BIOS mitgeteilt bekommt,
kann es lediglich 16-Bit Werte in kByte-Gr&ouml;&szlig;e
- (65535 kByte = 64MB) erkennen (oder weniger... einige
- BIOSe setzen die Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e auf 16MB).
- Falls Sie mehr als 64MB besitzen, wird FreeBSD versuchen,
+ (65535&nbsp;kByte = 64&nbsp;MB) erkennen (oder weniger... einige
+ BIOSe setzen die Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e auf 16&nbsp;MB).
+ Falls Sie mehr als 64&nbsp;MB besitzen, wird FreeBSD versuchen,
das zu erkennen, was aber nicht immer
funktioniert.</para>
@@ -3700,8 +3674,8 @@ quit
<programlisting>options MAXMEM=<replaceable>n</replaceable></programlisting>
<para>Hierbei ist <literal>n</literal> Ihre
- Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e in Kilobyte. Bei einer 128
- MB-Maschine m&uuml;&szlig;ten Sie
+ Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e in Kilobyte. Bei einer
+ 128&nbsp;MB-Maschine m&uuml;&szlig;ten Sie
<literal>131072</literal> benutzen.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml
index ab34370ec6..18ec1186d6 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml
@@ -29,8 +29,8 @@
des Haupttextes zu vermeiden.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.12 2007/05/12 13:41:19 jkois Exp $
- basiert auf: 1.28
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.13 2009/03/07 12:36:29 bcr Exp $
+ basiert auf: 1.34
-->
<glossary status="draft" id="freebsd-glossary">
@@ -124,7 +124,9 @@
<glossterm>Access Control List</glossterm>
<acronym>ACL</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine Liste von Zugriffsrechten, die einem Objekt, normalerweise
+ eine Datei oder ein Ger&auml;t im Netzwerk, angeh&auml;ngt
+ ist.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -161,7 +163,12 @@
<glossterm>Advanced Power Management</glossterm>
<acronym>APM</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine <acronym>API</acronym>, die es dem Betriebssystem
+ erm&ouml;glicht, zusammen mit dem <acronym>BIOS</acronym>
+ die Stromversorgung zu verwalten. <acronym>APM</acronym> wurde
+ f&uuml;r die meisten Anwendungen durch die allgemeinere und
+ leistungsf&auml;higere <acronym>ACPI</acronym> Spezifikation
+ abgel&ouml;st.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -235,8 +242,8 @@
<glossterm>Base Address Register</glossterm>
<acronym>BAR</acronym>
<glossdef>
- <para>Register, die den zu einem PCI-Ger&auml;t geh&ouml;renden
- Adressbereich festlegen.</para>
+ <para>Register, die den zu einem <acronym>PCI</acronym>-Ger&auml;t
+ geh&ouml;renden Adressbereich festlegen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -356,7 +363,9 @@
<glossterm>Challenge Handshake Authentication Protocol</glossterm>
<acronym>CHAP</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine Vorgehensweise, einen Benutzer anhand eines Geheimnisses zu
+ authentisieren, dass zwischen Client und Server ausgetauscht
+ wird.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -375,6 +384,7 @@
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal. Das entfernte
System erh&auml;lt durch
dieses Signal die Erlaubnis, Daten zu senden.</para>
+ <glossseealso otherterm="rts-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@@ -477,6 +487,7 @@
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal, das von einem Modem
an einen Computer oder ein Terminal geschickt wird und die
Sende- und Empfangsbereitschaft des Modems meldet.</para>
+ <glossseealso otherterm="dtr-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@@ -506,7 +517,8 @@
<glossterm>Differentiated System Description Table</glossterm>
<acronym>DSDT</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine <acronym>ACPI</acronym>-Tabelle, die Informationen
+ &uuml;ber die Konfiguration des Basissystems enth&auml;lt.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -1184,7 +1196,10 @@
<glossterm>Network Address Translation</glossterm>
<acronym>NAT</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine Technik bei der <acronym>IP</acronym>-Pakete auf dem Weg
+ durch ein Gateway umgeschrieben werden und dadurch vielen Rechnern
+ hinter dem Gateway erm&ouml;glichen, sich eine einzige
+ <acronym>IP</acronym>-Addresse zu teilen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -1211,7 +1226,8 @@
<glossterm>Network Time Protocol</glossterm>
<acronym>NTP</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Ein Protokoll, um die Systemzeit &uuml;ber ein Netzwerk zu
+ synchronisieren.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
@@ -1470,6 +1486,7 @@
<acronym>POP</acronym>
<glossdef>
<para></para>
+ <glossseealso otherterm="pop3-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@@ -1697,7 +1714,7 @@
Internetstandards, Protokolle und so weiter definieren und
die unter <ulink
url="http://www.rfc-editor.org/">www.rfc-editor.org</ulink> zu
- finden sind.<para>
+ finden sind.</para>
<para>Kann aber auch allgemein verwendet werden, wenn jemand
eine &Auml;nderung vorschl&auml;gt und dazu Feedback
@@ -1773,6 +1790,11 @@
<glosssee otherterm="str-glossary">
</glossentry>
+ <glossentry>
+ <glossterm>SVN</glossterm>
+ <glosssee otherterm="svn-glossary">
+ </glossentry>
+
<glossentry id="smtpauth-glossary">
<glossterm><acronym>SMTP</acronym> Authentication</glossterm>
<acronym>SMTP AUTH</acronym>
@@ -1821,6 +1843,16 @@
<para></para>
</glossdef>
</glossentry>
+
+ <glossentry id="svn-glossary">
+ <glossterm>Subversion</glossterm>
+ <acronym>SVN</acronym>
+ <glossdef>
+ <para>Subversion ist ein Versionskontrollsystem, &auml;hnlich wie
+ CVS, aber mit einer gr&ouml;sseren Liste von Eigenschaften.</para>
+ <glossseealso otherterm="cvs-glossary">
+ </glossdef>
+ </glossentry>
<glossentry id="str-glossary">
<glossterm>Suspend To <acronym>RAM</acronym></glossterm>
@@ -1976,7 +2008,9 @@
<glossterm>Uniform Resource Locator</glossterm>
<acronym>URL</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine Methode um eine Ressource, z.B. ein Dokument
+ im Internet, zu lokalisieren und eine Art, diese Ressource
+ zu identifizieren.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -1984,7 +2018,8 @@
<glossterm>Unix File System Version 1</glossterm>
<acronym>UFS1</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Das Original &unix; Dateisystem, manchmal auch das Berkeley
+ Fast File System genannt.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -1992,7 +2027,11 @@
<glossterm>Unix File System Version 2</glossterm>
<acronym>UFS2</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine Erweiterung f&uuml;r <acronym>UFS1</acronym>,
+ eingef&uuml;hrt in &os;5-CURRENT. <acronym>UFS2</acronym>
+ enth&auml;lt 64-bit Blockzeiger (durchbricht dadurch die 1T Grenze),
+ Unterst&uuml;tzung f&uuml;r extended file storage und
+ andere Merkmale.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -2000,7 +2039,9 @@
<glossterm>Universal Serial Bus</glossterm>
<acronym>USB</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Ein Hardware-Standard, der verwendet wird um eine grosse
+ Vielfalt von Computerperipherie an eine einheitliche Schnittstelle
+ anzuschliessen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -2018,7 +2059,11 @@
<glossterm>User Datagram Protocol</glossterm>
<acronym>UDP</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Ein einfaches, nicht-zuverl&auml;ssiges Protokoll f&uuml;r
+ Datagramme, das beim Datenaustausch in einem TCP/IP Netzwerk benutzt
+ wird. <acronym>UDP</acronym> enth&auml;lt keine
+ Fehler&uuml;berpr&uuml;fung und -korrektur wie
+ <acronym>TCP</acronym>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
@@ -2035,7 +2080,9 @@
<glossterm>Virtual Private Network</glossterm>
<acronym>VPN</acronym>
<glossdef>
- <para></para>
+ <para>Eine Methode ein &ouml;ffentliches Netzwerk wie das Internet
+ zu nutzen, um einen entfernten Zugriff auf ein lokales Netz, wie etwa
+ ein Unternehmens-<acronym>LAN</acronym>, zu erm&ouml;glichen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>