aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile16
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml26
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml33
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml109
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml155
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml58
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml66
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.sgml441
10 files changed, 777 insertions, 139 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index 0122b8cce6..0c1cbd238a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.605 2008/02/24 12:01:55 jkois Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.606 2008/03/25 20:23:07 jkois Exp $
- basiert auf: 1.809
+ basiert auf: 1.810
-->
@@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.605 2008/02/24 12:01:55 jkois Exp
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.605 2008/02/24 12:01:55 jkois Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.606 2008/03/25 20:23:07 jkois Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -5398,7 +5398,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02
role="package">audio/timidity++</filename>. Danach
m&uuml;ssen Sie manuell die GUS-Patche von
Eric&nbsp;A.&nbsp;Welsh von <ulink
- url="http://www.stardate.bc.ca/eawpatches/html/default.htm"></ulink>
+ url="http://alleg.sourceforge.net/digmid.html"></ulink>
installieren. Wenn <application>timidity++</application>
richtig installiert wurde, k&ouml;nnen Sie mit dem folgenden
Kommando MIDI-Dateien in das WAV-Format konvertieren:</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
index cb3a3639b0..d80f59e3b7 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
@@ -1,7 +1,7 @@
#
# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.59 2007/10/22 19:47:34 jkois Exp $
-# basiert auf: 1.108
+# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.60 2008/03/26 16:57:34 jkois Exp $
+# basiert auf: 1.109
#
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
#
@@ -140,6 +140,18 @@ IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd10.png
IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd11.png
IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd12.png
IMAGES_EN+= virtualization/virtualpc-freebsd13.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd01.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd02.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd03.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd04.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd05.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd06.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd07.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd08.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd09.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd10.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd11.png
+IMAGES_EN+= virtualization/vmware-freebsd12.png
# Images from the cross-document image library
IMAGES_LIB= callouts/1.png
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
index b8e4089912..a63e6b42e9 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.105 2008/01/01 10:15:37 jkois Exp $
- basiert auf: 1.152
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.106 2008/03/25 19:39:58 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.153
-->
<chapter id="basics">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 9ac726c94c..82a8594397 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.133 2007/12/30 13:35:05 miwi Exp $
- basiert auf: 1.228
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.134 2008/03/25 19:34:02 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.229
-->
<chapter id="config-tuning">
@@ -818,17 +818,28 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
beispielsweise von dem <command>rpcbind</command>-Dienst
(portmapper) ab. Im Kopf der Startskripten befinden sich
die Informationen &uuml;ber Abh&auml;ngigkeiten von anderen
- Diensten und weitere Metadaten. Mithilfe dieser Daten
+ Diensten und weitere Metadaten.Mithilfe dieser Daten
bestimmt das Programm &man.rcorder.8; beim Systemstart die
- Startreihenfolge der Dienste. Folgende Schl&uuml;sselw&ouml;rter
- werden im Kopf der Startskripten verwendet:</para>
+ Startreihenfolge der Dienste.</para>
+
+ <para>Folgende Schl&uuml;sselw&ouml;rter m&uuml;ssen im Kopf aller
+ Startskripten verwendet werden (da sie von &man.rc.subr.8; zum
+ <quote>Aktivieren</quote> des Startskripts ben&ouml;tigt
+ werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>PROVIDE</literal>: Gibt die Namen der Dienste an,
die mit dieser Datei zur Verf&uuml;gung gestellt werden.</para>
</listitem>
+ </itemizedlist>
+ <para>Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen im Kopf
+ des Startskripts angegeben werden. Sie sind zwar nicht unbedingt
+ notwendig, sind aber hilfreich beim Umgang mit
+ &man.rcorder.8;:</para>
+
+ <itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>REQUIRE</literal>: Gibt die Namen der Dienste an,
von denen dieser Dienst abh&auml;ngt. Diese Datei wird
@@ -844,8 +855,9 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start
- von Systemdiensten einfach steuern, ohne mit den
+ <para>Durch das Verwenden dieser Schl&uuml;sselw&ouml;rter kann
+ ein Administrator die Startreihenfolge von Systemdiensten
+ feingranuliert steuern, ohne mit den
Schwierigkeiten des <quote>runlevel</quote>-Systems
anderer &unix; Systeme k&auml;mpfen zu m&uuml;ssen.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 982e36d09d..9aaeef3607 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,18 +3,18 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.157 2008/01/01 10:22:36 jkois Exp $
- basiert auf: 1.279
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.159 2008/03/26 07:27:36 as Exp $
+ basiert auf: 1.282
-->
<chapter id="disks">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
- <firstname>Bernd</firstname>
- <surname>Warken</surname>
- <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
- <!-- bwarken@mayn.de -->
+ <firstname>Bernd</firstname>
+ <surname>Warken</surname>
+ <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
+ <!-- bwarken@mayn.de -->
</author>
<author>
<firstname>Martin</firstname>
@@ -384,7 +384,7 @@
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw da1 auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -e da1</userinput> # Erstellen der `e' Partition
-&prompt.root; <userinput>newfs -d0 /dev/da1e</userinput>
+&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1e</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen
&prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>
@@ -2000,7 +2000,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<para>Dazu geben Sie als <username>root</username> bei
eingelegter DVD-RAM die folgenden Befehle ein:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>/dev/acd0</replaceable> count=2</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>/dev/acd0</replaceable> bs=2k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>bsdlabel -Bw <replaceable>acd0</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs <replaceable>/dev/acd0</replaceable></userinput></screen>
@@ -3973,7 +3973,7 @@ Password:</screen>
<para>Eine von <application>gbde</application> benutzte
Partition muss einmalig vorbereitet werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>gbde init /dev/ad4s1c -i -L /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>gbde init /dev/ad4s1c -i -L /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>
<para>&man.gbde.8; &ouml;ffnet eine Vorlage in Ihrem Editor,
in der Sie verschiedene Optionen einstellen k&ouml;nnen.
@@ -4005,8 +4005,12 @@ sector_size = 2048
Passphrase</ulink> beschrieben.</para></footnote></para>
<para>Mit <command>gbde init</command> wurde im Beispiel
- auch die Lock-Datei <filename>/etc/gbde/ad4s1c</filename>
- angelegt.</para>
+ auch die Lock-Datei <filename>/etc/gbde/ad4s1c.lock</filename>
+ angelegt. <application>gbde</application>-Lockdateien
+ m&uuml;ssen die Dateiendung <quote>.lock</quote> aufweisen,
+ damit sie von <filename>/etc/rc.d/gbde</filename>, dem
+ Startskript von <application>gbde</application>, erkannt
+ werden.</para>
<caution>
<para>Sichern Sie die Lock-Dateien von
@@ -4026,7 +4030,7 @@ sector_size = 2048
<title>Einbinden der verschl&uuml;sselten Partition
in den Kernel</title>
- <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>
<para>Das Kommando fragt die Passphrase ab, die Sie
beim Vorbereiten der Partition eingegeben haben. Das
@@ -4110,7 +4114,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
<step>
<title>gbde-Partition im Kernel bekannt geben</title>
- <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c.lock</userinput></screen>
<para>Das Kommando fragt nach der Passphrase, die Sie
beim Vorbereiten der verschl&uuml;sselten
@@ -4158,7 +4162,8 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
Beispiel:</para>
<programlisting>gbde_autoattach_all="YES"
-gbde_devices="ad4s1c"</programlisting>
+gbde_devices="ad4s1c"
+gbde_lockdir="/etc/gbde"</programlisting>
<para>Durch diese Argumente muss beim Systemstart die
<application>gbde</application>-Passphrase eingegeben werden.
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index 18bfd06d12..7b05b81bc9 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.92 2007/09/18 07:29:27 jkois Exp $
- basiert auf: 1.176
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.93 2008/03/26 16:54:47 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.180
-->
<chapter id="kernelconfig">
@@ -140,6 +140,100 @@
</itemizedlist>
</sect1>
+ <sect1 id="kernelconfig-devices">
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Geschrieben von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+
+ <title>Informationen &uuml;ber die vorhandene Hardware
+ beschaffen</title>
+
+ <para>Bevor Sie mit der Kernelkonfiguration beginnen, sollten
+ Sie wissen, &uuml;ber welche Hardware Ihr System verf&uuml;gt.
+ Verwenden Sie derzeit noch ein anderes Betriebssystem, ist
+ es meist sehr einfach, eine Liste der installierten Hardware
+ zu erzeugen. Verwenden Sie beispielsweise &microsoft.windows;,
+ k&ouml;nnen Sie daf&uuml;r den
+ <application>Ger&auml;temanager</application> verwenden, den
+ Sie in der <quote>Systemsteuerung</quote> finden.</para>
+
+ <note>
+ <para>Einige Versionen von &microsoft.windows; verf&uuml;gen
+ &uuml;ber ein <application>System</application>-Icon auf
+ dem Desktop, &uuml;ber das Sie den
+ <application>Ger&auml;temanager</application> direkt aufrufen
+ k&ouml;nnen.</para>
+ </note>
+
+ <para>Haben Sie au&szlig;er &os; kein weiteres Betriebssystem,
+ m&uuml;ssen Sie diese Informationen manuell zusammentragen.
+ Eine M&ouml;glichkeit, an Informationen &uuml;ber die
+ vorhandene Hardware zu gelangen, ist der Einsatz von &man.dmesg.8;
+ in Kombination mit &man.man.1;. Die meisten &os;-Ger&auml;tetreiber
+ haben eine eigene Manualpage, die Informationen &uuml;ber die
+ unterst&uuml;tzte Hardware enth&auml;lt. W&auml;hrend des
+ Systemstarts werden Informationen &uuml;ber die vorhandene
+ Hardware ausgegeben. Die folgenden Zeilen zeigen beispielsweise
+ an, dass der <devicename>psm</devicename>-Treiber eine
+ angeschlossene Maus gefunden hat:</para>
+
+ <programlisting>psm0: &lt;PS/2 Mouse&gt; irq 12 on atkbdc0
+psm0: [GIANT-LOCKED]
+psm0: [ITHREAD]
+psm0: model Generic PS/2 mouse, device ID 0</programlisting>
+
+ <para>Dieser Treiber muss in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei
+ vorhanden sein oder durch das Werkzeug &man.loader.conf.5;
+ geladen werden.<para>
+
+ <para>Manchmal zeigt <command>dmesg</command> w&auml;hrend des
+ Systemstarts nur Systemmeldungen, aber keine Informationen
+ zur gefundenen Hardware an. In diesem Fall k&ouml;nnen Sie
+ diese Informationen durch das Studium der Datei
+ <filename>/var/run/dmesg.boot</filename>
+ herausfinden.</para>
+
+ <para>Eine weitere M&ouml;glichkeit bietet das Werkzeug
+ &man.pciconf.8;, das ausf&uuml;hrliche Informationen
+ bereitstellt. Dazu ein Beispiel:</para>
+
+ <programlisting>ath0@pci0:3:0:0: class=0x020000 card=0x058a1014 chip=0x1014168c rev=0x01 hdr=0x00
+ vendor = 'Atheros Communications Inc.'
+ device = 'AR5212 Atheros AR5212 802.11abg wireless'
+ class = network
+ subclass = ethernet</programlisting>
+
+ <para>Diese Zeilen, die Sie durch den Aufruf des Befehls
+ <command>pciconf <option>-lv</option></command> erhalten, zeigen,
+ dass der Treiber <devicename>ath</devicename> eine drahtlose
+ Ethernetkarte gefunden hat. Durch Eingabe des Befehls
+ <command>man <replaceable>ath</replaceable></command> &ouml;ffnet
+ sich die Manualpage &man.ath.4;.</para>
+
+ <para>Rufen Sie &man.man.1; mit der Option <option>-k</option>
+ auf, k&ouml;nnen Sie die Datenbank der Manualpages auch
+ durchsuchen. F&uuml;r das angegebene Beispiel w&uuml;rde
+ dieser Befehl beispielsweise so aussehen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; man -k <replaceable>Atheros</replaceable></screen>
+
+ <para>Dadurch erhalten Sie eine Liste aller Manualpages, die das
+ angegebene Suchkriterium enthalten:</para>
+
+ <programlisting>ath(4) - Atheros IEEE 802.11 wireless network driver
+ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting>
+
+ <para>Mit diesen Informationen ausgestattet, sollte der Bau eines
+ angepassten Kernel keine allzugro&szlig;en Probleme mehr
+ bereiten.</para>
+ </sect1>
+
<sect1 id="kernelconfig-building">
<title>Erstellen und Installation eines angepassten
Kernels</title>
@@ -724,6 +818,17 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
laufen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, belassen
Sie diese Option.</para>
+ <note>
+ <para>Beachten Sie, dass ab &os; 8.0-CURRENT und neuer alle
+ Mutexe in der Voreinstellung adaptiv sein werden, es sei denn,
+ Sie werden durch das Setzen der Option
+ <literal>NO_ADAPTIVE_MUTEXES</literal> explizit als
+ nichtadaptiv deklariert. Als Folge dessen ist Giant nun in
+ in der Voreinstellung ebenfalls adaptiv, daher ist in diesen
+ Versionen die Kerneloption <literal>ADAPTIVE_GIANT</literal>
+ nicht mehr in der Kernelkonfigurationsdatei enthalten.</para>
+ </note>
+
<indexterm>
<primary>Kerneloptionen</primary>
<secondary>SMP</secondary>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
index 163264a982..016d5d39ec 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.95 2008/03/02 10:34:35 jkois Exp $
- basiert auf: 1.273
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.96 2008/03/26 16:00:21 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.278
-->
<chapter id="ports">
@@ -566,6 +566,15 @@ docbook =
<entry>In der Ports-Sammlung befinden sich mehrere Versionen
der Anwendung.</entry>
</row>
+
+ <row>
+ <entry>!</entry>
+ <entry>Das installierte Paket ist zwar im Index enthalten,
+ aus irgendeinem Grund war <command>pkg_version</command>
+ aber dennoch nicht in der Lage, die Versionsnummer des
+ installierten Pakets mit der Versionsnummer des
+ entsprechenden Eintrags im Index zu vergleichen.</entry>
+ </row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
@@ -646,44 +655,26 @@ docbook =
beschrieben.</para>
<note>
- <para>Mit <application>csup</application> existiert eine in
- C geschriebene Neuimplementierung von
- <application>CVSup</application>, die ab &os;&nbsp;6.2
- bereits im Basissystem enthalten ist. Haben Sie
- &os;&nbsp;6.2 installiert, k&ouml;nnen Sie Schritt 1
- &uuml;berspringen und die im Basissystem enthaltene
- Version von <application>csup</application> einsetzen.
- Verwenden Sie eine &auml;ltere &os;-Version, k&ouml;nnen
+ <para>Die seit &os;&nbsp;6.2 im Basissystem enthaltene Variante
+ des <application>CVSup</application>-Protokolls hei&szlig;t
+ <application>csup</application>. Verwenden Sie hingegen
+ noch eine &auml;ltere &os;-Version, k&ouml;nnen
Sie <application>csup</application> &uuml;ber den Port
- <filename role="package">net/csup</filename> installieren.
- In beiden F&auml;llen ersetzen Sie bitte in den folgenden
- Ausf&uuml;hrungen <command>cvsup</command> durch
- <command>csup</command>.</para>
+ <filename role="package">net/csup</filename> installieren.</para>
</note>
<para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/ports</filename> leer ist, bevor Sie
- <application>CVSup</application> das erste Mal ausf&uuml;hren!
+ <application>csup</application> das erste Mal ausf&uuml;hren!
Haben Sie die Ports-Sammlung zuvor schon aus einer anderen
- Quelle installiert, wird <application>CVSup</application>
+ Quelle installiert, wird <application>csup</application>
bereits aus dem Repository entfernte Patches nicht aus der
lokalen Kopie der Ports-Sammlung l&ouml;schen.</para>
<step>
- <para>Installieren Sie das Paket <filename
- role="package">net/cvsup-without-gui</filename>:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r cvsup-without-gui</userinput></screen>
+ <para>Rufen Sie <command>csup</command> auf:</para>
- <para>Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
- <link linkend="cvsup-install">Installation von CVSup</link>
- des Handbuchs.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Danach rufen Sie <command>cvsup</command> auf:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -L 2 -h <replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>csup -L 2 -h <replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> /usr/share/examples/cvsup/ports-supfile</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie
<replaceable>cvsup.FreeBSD.org</replaceable> durch einen
@@ -725,17 +716,17 @@ docbook =
</step>
<step>
- <para>Nun k&ouml;nnen Sie <command>cvsup</command> mit
+ <para>Nun k&ouml;nnen Sie <command>csup</command> mit
folgender Syntax starten:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -L 2 <replaceable>/root/ports-supfile</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>csup -L 2 <replaceable>/root/ports-supfile</replaceable></userinput></screen>
</step>
</procedure>
</note>
</step>
<step>
- <para>Mit &man.cvsup.1; k&ouml;nnen Sie sp&auml;ter auch die
+ <para>Mit &man.csup.1; k&ouml;nnen Sie sp&auml;ter auch die
Ports-Sammlung aktualisieren. Die installierten Ports werden
mit diesem Kommando allerdings nicht aktualisiert.</para>
</step>
@@ -1385,6 +1376,106 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<para>Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage
&man.portmanager.1;.</para>
</sect3>
+
+ <sect3 id="portmaster">
+ <title>Ports mit Portmaster aktualisieren</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>portmaster</primary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Bei <application>Portmaster</application> handelt es sich
+ um ein weiteres Werkzeug zum Aktualisieren von Ports.
+ <application>Portmaster</application> nutzt nur Werkzeuge, die
+ bereits im Basissystem vorhanden sind (ist also nicht von
+ weiteren Ports abh&auml;ngig). Es verwendet Informationen
+ in <filename class="directory">/var/db/pkg/</filename>, um
+ festzustellen, welche Ports aktualisiert werden sollen.
+ Sie k&ouml;nnen dieses Program &uuml;ber den Port
+ <filename role="package">ports-mgmt/portmaster</filename>
+ installieren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename role="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portmaster</filename></userinput>
+&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
+
+ <para><application>Portmaster</application> teilt Ports in vier
+ Kategorien ein:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Root ports (no dependencies, not depended on)</para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>Trunk ports (no dependencies, are depended on)</para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>Branch ports (have dependencies, are depended on)</para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>Leaf ports (have dependencies, not depended on)</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Um eine Liste aller installierter Ports anzuzeigen (und nach
+ neueren Versionen zu suchen, verwenden Sie die Option
+ <option>-L</option>:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -L</userinput>
+===>>> Root ports (No dependencies, not depended on)
+===>>> ispell-3.2.06_18
+===>>> screen-4.0.3
+ ===>>> New version available: screen-4.0.3_1
+===>>> tcpflow-0.21_1
+===>>> 7 root ports
+...
+===>>> Branch ports (Have dependencies, are depended on)
+===>>> apache-2.2.3
+ ===>>> New version available: apache-2.2.8
+...
+===>>> Leaf ports (Have dependencies, not depended on)
+===>>> automake-1.9.6_2
+===>>> bash-3.1.17
+ ===>>> New version available: bash-3.2.33
+...
+===>>> 32 leaf ports
+
+===>>> 137 total installed ports
+ ===>>> 83 have new versions available
+ </screen>
+
+ <para>Um alle derzeit installierten Ports zu aktualisieren,
+ verwenden Sie einfach den folgenden Befehl:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -a</userinput></screen>
+
+ <note><para>In der Voreinstellung erzeugt
+ <application>Portmaster</application> eine Sicherheitskopie,
+ bevor ein installierter Port gel&ouml;scht wird. Ist die
+ Installation der neuen Version erfolgreich, wird dieses
+ Backup wieder gel&ouml;scht. Wollen Sie das Backup lieber
+ manuell l&ouml;schen, verwenden Sie die Option
+ <option>-b</option> beim Aufruf von
+ <application>Portmaster</application>. Durch die Verwendung
+ der Option <option>-i</option> wird
+ <application>Portmaster</application> im interaktiven
+ Modus gestartet und fragt bei jedem zu aktualisierenden Port
+ nach, wie Sie vorgehen wollen.</para></note>
+
+ <para>Treten w&auml;hrend der Aktualisierung Fehler auf, k&ouml;nnen
+ Sie die Option <option>-f</option> verwenden, um alle Ports zu
+ aktualisieren beziehungsweise neu zu bauen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -af</userinput></screen>
+
+ <para><application>Portmaster</application> ist auch in der Lage,
+ neue Ports zu installieren, wobei zuvor alle abh&auml;ngigen Ports
+ aktualisiert werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster <replaceable>shells/bash</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>Weiterf&uuml;hrende Informationen finden Sie in der Manualpage
+ &man.portmaster.8;.</para>
+ </sect3>
</sect2>
<sect2 id="ports-disk-space">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
index 2ce9e35531..1424b9433f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.40 2006/07/30 17:26:31 jkois Exp $
- basiert auf: 1.96
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.41 2008/03/26 15:14:25 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.109
-->
<chapter id="printing">
@@ -1817,9 +1817,9 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<cmdsynopsis>
<command>filter-name</command>
<arg>-c</arg>
- <arg choice="plain">-w<replaceable>width</replaceable></arg>
- <arg choice="plain">-l<replaceable>length</replaceable></arg>
- <arg choice="plain">-i<replaceable>indent</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-w <replaceable>width</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-l <replaceable>length</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-i <replaceable>indent</replaceable></arg>
<arg choice="plain">-n <replaceable>login</replaceable></arg>
<arg choice="plain">-h <replaceable>host</replaceable></arg>
<arg choice="plain"><replaceable>acct-file</replaceable></arg>
@@ -1922,8 +1922,8 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<cmdsynopsis>
<command>filter-name</command>
<arg
- choice="plain">-x<replaceable>pixel-width</replaceable></arg>
- <arg choice="plain">-y<replaceable>pixel-height</replaceable></arg>
+ choice="plain">-x <replaceable>pixel-width</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-y <replaceable>pixel-height</replaceable></arg>
<arg choice="plain">-n <replaceable>login</replaceable></arg>
<arg choice="plain">-h <replaceable>host</replaceable></arg>
<arg choice="plain"><replaceable>acct-file</replaceable></arg>
@@ -1947,8 +1947,8 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<cmdsynopsis>
<command>filter-name</command>
- <arg choice="plain">-w<replaceable>width</replaceable></arg>
- <arg choice="plain">-l<replaceable>length</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-w <replaceable>width</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-l <replaceable>length</replaceable></arg>
</cmdsynopsis>
<para>Beide Argumente entsprechen den Optionen
@@ -2065,7 +2065,11 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<command>lprps</command> die Datei an den Drucker senden.</para>
<para><command>lprps</command> ist in der FreeBSD
- <link linkend="ports">Ports-Sammlung</link> enthalten. Nach
+ <link linkend="ports">Ports-Sammlung</link> enthalten. Je
+ nach der von Ihnen verwendeten Papiergr&ouml;&szlig;e
+ installieren Sie dazu den Port <filename
+ role="package">print/lprps-a4</filename> oder <filename
+ role="package">print/lprps-letter</filename>. Nach
der Installation m&uuml;ssen Sie nur noch den Pfad zum
Programm <command>psif</command> angeben, das als Teil von
<command>lprps</command> installiert wird. Haben Sie
@@ -2077,9 +2081,9 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<programlisting>:if=/usr/local/libexec/psif:</programlisting>
<para>Zus&auml;tzlich sollten Sie die
- <literal>rw</literal>-F&auml;higkeit aktivieren. Dadurch
- wird <application>LPD</application> im Schreib- und Lesemodus
- ge&ouml;ffnet.</para>
+ <literal>rw</literal>-F&auml;higkeit aktivieren, um
+ <application>LPD</application> im Schreib- und Lesemodus
+ zu &ouml;ffnen.</para>
<para>Haben Sie hingegen einen parallelen &postscript;-Drucker,
was eine Zweiwegekommunikation mit Ihrem Drucker (auf die
@@ -2137,21 +2141,26 @@ fi </programlisting>
hat Aladdin Enterprises daher eine freie
&postscript;-&auml;hnliche Implementierung namens
<application>Ghostscript</application> entwickelt, die auch
- unter FreeBSD lauff&auml;hig ist. Ghostscript kann fast jede
+ unter FreeBSD lauff&auml;hig ist.
+ <application>Ghostscript</application> kann fast jede
&postscript;-Datei lesen und auf den verschiedensten
Ger&auml;ten ausgeben, darunter auch auf vielen
Nicht-&postscript;-Druckern. Durch die Installation von
- Ghostscript und die Nutzung eines speziellen Textfilters
+ <application>Ghostscript</application> und die Nutzung eines
+ speziellen Textfilters
erreichen Sie, dass sich Ihr Nicht-&postscript;-Drucker
wie ein echter &postscript;-Drucker verh&auml;lt.</para>
- <para>Ghostscript ist in der FreeBSD Ports-Sammlung enhalten
- und kann daher einfach installiert werden.</para>
+ <para><application>Ghostscript</application> ist in
+ verschiedenen Versionen in der FreeBSD Ports-Sammlung enhalten,
+ die am h&auml;figsten verwendete Version ist <filename
+ role="package">print/ghostscript-gpl</filename>.</para>
<para>Um &postscript; zu emulieren, muss der Textfilter
erkennen, ob er eine &postscript;-Datei drucken soll. Ist
dies nicht der Fall, wird die Datei direkt an den Drucker
- geschickt. Anderenfalls wird die Datei an Ghostscript
+ geschickt. Anderenfalls wird die Datei an
+ <application>Ghostscript</application>
&uuml;bergeben, das die Datei in ein Format konvertiert,
das Ihr Drucker versteht.</para>
@@ -2160,9 +2169,9 @@ fi </programlisting>
Sie einen anderen Drucker, m&uuml;ssen Sie die Option
<option>-sDEVICE</option> beim Aufruf von <command>gs</command>
(Ghostscript) entsprechend anpassen. Eine Liste der von
- Ghostscript unterst&uuml;tzten Ger&auml;te erhalten Sie durch
- die Eingabe von <command>gs -h</command> auf der
- Kommandozeile.</para>
+ <application>Ghostscript</application> unterst&uuml;tzten
+ Ger&auml;te erhalten Sie durch die Eingabe von
+ <command>gs -h</command> auf der Kommandozeile.</para>
<programlisting>#!/bin/sh
#
@@ -2725,8 +2734,8 @@ exit 0 </programlisting>
<cmdsynopsis>
<command>filter-name</command>
- <arg choice="plain">-w<replaceable>width</replaceable></arg>
- <arg choice="plain">-l<replaceable>length</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-w <replaceable>width</replaceable></arg>
+ <arg choice="plain">-l <replaceable>length</replaceable></arg>
</cmdsynopsis>
<para><replaceable>width</replaceable> basiert auf der
@@ -3618,7 +3627,8 @@ exit 0; </programlisting>
eingesetzt werden. Das folgende Beispiel verwendet den
an ein Netzwerk angeschlossenen Zeilendrucker Diablo 750-N.
Dieser Drucker empf&auml;ngt zu druckende Daten auf dem
- Port 5100. Der Hostname des Druckers lautet scrivener.
+ Port 5100. Der Hostname des Druckers lautet
+ <hostid>scrivener</hostid>.
Daher sieht der Textfilter f&uuml;r diesen Drucker wie folgt
aus:</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index db754d36c1..78aee98636 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.156 2007/10/23 09:24:47 jkois Exp $
- basiert auf: 1.316
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.157 2008/03/26 14:26:57 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.320
-->
<chapter id="security">
@@ -69,7 +69,7 @@
<listitem>
<para><acronym>TCP</acronym>-Wrapper f&uuml;r
- <command>inetd</command> einrichten k&ouml;nnen.</para>
+ <application>inetd</application> einrichten k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -400,49 +400,35 @@
Obwohl der <groupname>wheel</groupname>-Mechanismus besser als
gar nichts ist, ist er nicht unbedingt die sicherste L&ouml;sung.</para>
- <para>Indirekt k&ouml;nnen Sie die Accounts von Mitarbeitern und
- damit auch den Zugriff auf <username>root</username> sch&uuml;tzen,
- indem Sie eine alternative Zugangsmethode verwenden und die
- Accounts der Mitarbeiter mit einem ung&uuml;ltigen verschl&uuml;sselten
- Passwort versehen. Mit &man.vipw.8; k&ouml;nnen Sie jedes
- verschl&uuml;sselte Passwort mit einem
- <quote><literal>*</literal></quote> Zeichen ersetzen. Das Kommando
- wird <filename>/etc/master.passwd</filename> und die
- Benutzer/Passwort Datenbank aktualisieren und die Passwort
- Authentifizierung abstellen.</para>
+ <para>Um ein Konto komplett zu sperren, verwenden Sie den Befehl
+ &man.pw.8;:</para>
- <para>Ein Account wie</para>
+ <screen>&prompt.root;<userinput>pw lock <replaceable>staff</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>Danach ist es diesem Benutzer nicht mehr m&ouml;glich (auch
+ nicht mit &man.ssh.1;), sich anzumelden.</para>
+
+ <para>Eine weitere M&ouml;glichkeit, bestimmte Benutzer zu sperren,
+ ist es, das verschl&uuml;sselte Passwort durch das Zeichen
+ <quote><literal>*</literal></quote> zu ersetzen. Da ein
+ verschl&uuml;sseltes Passwort niemals diesem Zeichen entsprechen
+ kann, kann sich der betroffene Benutzer ebenfalls nicht mehr
+ anmelden. Beispielsweise m&uuml;sste dazu das Konto</para>
<programlisting>foobar:R9DT/Fa1/LV9U:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh</programlisting>
- <para>sollte wie folgt abge&auml;ndert werden:</para>
+ <para>wie folgt abge&auml;ndert werden:</para>
<programlisting>foobar:*:1000:1000::0:0:Foo Bar:/home/foobar:/usr/local/bin/tcsh</programlisting>
- <para>Da ein verschl&uuml;sseltes Passwort niemals
- ein <quote><literal>*</literal></quote> sein kann, verhindert dies
- die normale Anmeldung. Damit m&uuml;ssen sich die Mitarbeiter
- mit anderen Mechanismen wie &man.kerberos.1; oder &man.ssh.1;
- authentifizieren. Wenn Sie etwas wie
- <application>Kerberos</application> benutzen, m&uuml;ssen Sie
- die Maschinen, die die <application>Kerberos</application>-Server
- beheimaten und die Maschinen der Benutzer absichern. Wenn Sie
- &ouml;ffentliche/private Schl&uuml;ssel mit
- <application>SSH</application> benutzen, muss die Maschine
- <emphasis>von</emphasis> der die Anmeldung gestartet wird, gesichert
- werden. Als zus&auml;tzliche Sicherheitsschicht k&ouml;nnen Sie
- das Schl&uuml;sselpaar beim Erstellen mit &man.ssh-keygen.1; durch
- ein Passwort sch&uuml;tzen. Dadurch, dass Sie die
- Passw&ouml;rter Ihrer Mitarbeiter als ung&uuml;ltig markiert
- haben, stellen Sie sicher, dass sich die Mitarbeiter nur mit
- den sicheren Methoden, die Sie aufgesetzt haben, anmelden k&ouml;nnen.
- Dies zwingt alle Mitarbeiter, verschl&uuml;sselte Verbindungen
- f&uuml;r ihre Sitzungen zu verwenden, und schlie&szlig;t ein
- wichtiges Loch, dass gerne von Angreifern ausgenutzt wird:
- Das Abh&ouml;ren des Netzwerks von einer anderen weniger gesicherten
- Maschine.</para>
-
- <para>Die indirekten Sicherheitsmechanismen setzen voraus, dass
+ <para>Durch diese &Auml;nderung wird der Benutzer
+ <username>foobar</username> daran gehindert, sich auf
+ konventionellem Wege am System anzumelden. Diese
+ Ma&szlig;nahmen greifen allerdings nicht, wenn das betroffene
+ System auch eine Anmeldung &uuml;ber
+ <application>Kerberos</application> oder &man.ssh.1; erlaubt.</para>
+
+ <para>Diese Sicherheitsmechanismen setzen voraus, dass
Sie sich von einer restriktiven Maschine auf einer weniger restriktiven
Maschine anmelden. Wenn zum Beispiel auf Ihrem Hauptrechner alle
m&ouml;glichen Arten von Servern laufen, so sollten auf Ihrer
@@ -5306,7 +5292,7 @@ VII. References<co id="co-ref"></programlisting>
<para>Das Ergebnis sind alle bekannten Eins&auml;tze von
<command>ls</command> durch <username>trhodes</username>
- auf dem Terminal ttyp1.</para>
+ auf dem Terminal <literal>ttyp1</literal>.</para>
<para>Zahlreiche weitere n&uuml;tzliche Optionen finden Sie in den
Manualpages zu &man.lastcomm.1;, &man.acct.5; sowie
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.sgml
index 3315ceed88..5f305cd00c 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.sgml,v 1.4 2007/10/19 17:09:55 jkois Exp $
- basiert auf: 1.10
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.sgml,v 1.5 2008/03/26 18:47:16 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.16
-->
<chapter id="virtualization">
@@ -46,13 +46,18 @@
</listitem>
<listitem>
+ <para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD auf einem &intel;-basierenden
+ &apple; &macintosh; installieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
<para>Wissen Sie, wie man FreeBSD unter Linux mit
<application>&xen;</application> installiert.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD auf einem &intel;-basierenden
- &apple; &macintosh; installieren.</para>
+ <para>K&ouml;nnen Sie FreeBSD unter &microsoft.windows;
+ und <application>Virtual PC</application> installieren.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -596,21 +601,433 @@ xenbr1 8000.feffffffffff no vif0.1
</sect2>
<sect2 id="virtualization-guest-virtualpc">
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Johann</firstname>
+ <surname>Kois</surname>
+ <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
<title>Virtual PC unter &windows;</title>
- <para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt.
- Lesen Sie bitte <ulink
- url="&url.books.handbook.en;/virtualization-guest.html">
- das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
- wollen, diesen Abschnitt zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
- eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
+ <para><application>Virtual PC</application> f&uuml;r &windows; wird
+ von &microsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die
+ Systemanforderungen f&uuml;r dieses Programm finden Sie <ulink
+ url="http://www.microsoft.com/windows/downloads/virtualpc/sysreq.mspx">
+ hier</ulink>. Nachdem Sie <application>Virtual PC</application>
+ unter &microsoft.windows; installiert haben, m&uuml;ssen Sie eine
+ virtuelle Maschine konfigurieren und das gew&uuml;nschte
+ Betriebssystem installieren.</para>
+
+ <sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-install">
+ <title>FreeBSD in Virtual PC/&microsoft.windows; installieren</title>
+
+ <para>Der erste Schritt zur Installation von FreeBSD in
+ &microsoft.windows;/<application>Virtual PC</application> ist
+ es, eine neue virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie
+ FreeBSD installieren k&ouml;nnen. Dazu w&auml;hlen Sie die
+ Option <guimenuitem>Create a virtual machine</guimenuitem>,
+ wenn Sie danach gefragt werden:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd1">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd2">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Bei der Frage nach dem
+ <guimenuitem>Operating system</guimenuitem> w&auml;hlen Sie
+ <guimenuitem>Other</guimenuitem>:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd3">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Danach m&uuml;ssen Sie den von Ihnen gew&uuml;schten
+ Plattenplatz sowie die Gr&ouml;&szlig;e des Hauptspeichers
+ angeben. 4&nbsp;GB Plattenplatz sowie 512&nbsp;MB RAM sollten
+ f&uuml;r die Installation von FreeBSD in
+ <application>Virtual PC</application> ausreichend sein:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd4">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd5">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Speichern Sie Ihre Eingaben und beenden Sie die
+ Konfiguration:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd6">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>W&auml;hlen Sie nun die f&uuml;r FreeBSD erstellte
+ virtuelle Maschine aus und klicken Sie auf
+ <guimenu>Settings</guimenu>, um das Netzwerk zu
+ konfigurieren:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd7">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd8">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nun k&ouml;nnen Sie FreeBSD installieren. Dazu
+ verwenden Sie am besten eine offizielle FreeBSD-CD-ROM
+ oder ein ISO-Image, das Sie von einem offiziellen
+ FreeBSD-FTP-Server heruntergeladen haben. Wenn Sie ein
+ ISO-Image auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, oder
+ eine FreeBSD-CD-ROM in Ihr CD-Laufwerk eingelegt haben,
+ doppelklicken Sie auf die virtuelle Maschine, die Sie
+ f&uuml;r FreeBSD angelegt haben. Danach klicken Sie
+ auf <guimenu>CD</guimenu> und w&auml;hlen die Option
+ <guimenu>Capture ISO Image...</guimenu> im
+ <application>Virtual PC</application>-Fenster. Danach
+ k&ouml;nnen Sie im folgenden Fenster das CD-Laufwerk
+ mit Ihrem physikalischen CD-Laufwerk oder mit dem
+ ISO-Image verkn&uuml;pfen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd9">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd10">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Danach starten Sie die virtuelle Maschine neu, indem
+ Sie zuerst auf <guimenu>Action</guimenu> und danach auf
+ <guimenu>Reset</guimenu> klicken.
+ <application>Virtual PC</application> startet Ihre
+ virtuelle Maschine nun neu und pr&uuml;ft zuerst, ob
+ die virtuelle Maschine &uuml;ber ein CD-Laufwerk
+ verf&uuml;gt.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd11">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Da dies hier der Fall ist, beginnt nun eine normale,
+ auf <application>sysinstall</application> basierende
+ Installation, die in <xref linkend="install"> beschrieben
+ wird. Sie k&ouml;nnen FreeBSD nun installieren.
+ Verzichten Sie an dieser Stelle aber unbedingt auf die
+ X11-Konfiguration.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd12">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, entfernen
+ Sie die CD-ROM aus dem Laufwerk (oder l&ouml;sen die
+ Verkn&uuml;pfung zum ISO-Image). Danach starten Sie die
+ virtuelle Maschine neu, um FreeBSD zu starten.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd13">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </sect3>
+
+ <sect3 id="virtualization-guest-virtualpc-configure">
+ <title>FreeBSD in &microsoft.windows;/Virtual PC konfigurieren</title>
+
+ <para>Nachdem Sie FreeBSD auf Ihrem &microsoft.windows;-System
+ erfolgreich unter <application>Virtual PC</application>
+ installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles FreeBSD noch
+ anpassen, um eine optimale Funktion zu
+ gew&auml;hrleisten.</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Setzen der Bootloader-Variablen</title>
+
+ <para>Die wichtigste &Auml;nderung ist es, die Variable
+ <option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
+ CPU-Auslastung in der
+ <application>Virtual PC</application>-Umgebung zu
+ verringern. Dazu f&uuml;gen Sie die folgende Zeile
+ in die Datei <filename>/boot/loader.conf</filename>
+ ein:</para>
+
+ <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
+
+ <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
+ FreeBSD unter <application>Virutal PC</application>
+ trotzdem rund 40 Prozent der CPU-Leistung eines
+ Ein-Prozessor-Systems verbrauchen. Nach dieser
+ &Auml;nderung reduziert sich dieser Wert auf etwa
+ 5 Prozent.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei</title>
+
+ <para>Sie k&ouml;nnen alle SCSI-, FireWire- und
+ USB-Laufwerks-Treiber entfernen.
+ <application>Virtual PC</application> stellt einen
+ virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
+ &man.de.4;-Treiber verwendet. Daher k&ouml;nnen alle
+ Netzwerkger&auml;te bis auf &man.de.4; und
+ &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Das Netzwerk einrichten</title>
+
+ <para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz
+ von DHCP, um Ihre virtuelle Maschine mit dem gleichen
+ lokalen Netzwerk, in dem sich Ihr
+ Host-&microsoft.windows; befindet, zu verbinden. Dazu
+ f&uuml;gen Sie die Zeile
+ <literal>ifconfig_de0="DHCP"</literal> in die Datei
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
+ Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
+ FreeBSD finden Sie im <xref
+ linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect3>
</sect2>
<sect2 id="virtualization-guest-vmware">
- <title>VMware unter &windows;/&mac;/&linux;</title>
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Johann</firstname>
+ <surname>Kois</surname>
+ <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
+ <title>VMWare unter MacOS</title>
+
+ <para><application>VMWare Fusion</application> f&uuml;r &mac;
+ ist ein kommerzielles Programm, das f&uuml;r
+ &intel; basierte &apple; &mac;-Computer mit
+ &macos; 10.4.9 oder neuer erh&auml;ltlich ist. FreeBSD wird
+ von diesem Produkt vollst&auml;ndig als Gast-Betriebssystem
+ unterst&uuml;tzt. Nachdem Sie
+ <application>VMWare Fusion</application> unter &macos; X
+ installiert haben, k&ouml;nnen Sie das gew&uuml;nschte
+ Gastbetriebssystem (in unserem Fall FreeBSD) installieren.</para>
+
+ <sect3 id="virtualization-guest-vmware-install">
+ <title>FreeBSD in VMWare/&macos; X installieren</title>
+
+ <para>Zuerst m&uuml;ssen Sie VMWare Fusion starten, um eine
+ virtuelle Maschine zu erstellen. Dazu w&auml;hlen Sie die
+ Option "New":</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd01">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dadurch wird ein Assistent gestartet, der Ihnen bei der
+ Erzeugung einer neuen virtuellen Maschine behilflich ist.
+ Clicken Sie auf "Continue", um den Prozess zu starten:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd02">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>W&auml;hlen Sie <guimenuitem>Other</guimenuitem> als das
+ <guimenuitem>Operating System</guimenuitem>, danach
+ <guimenuitem>FreeBSD</guimenuitem> oder
+ <guimenuitem>FreeBSD 64-bit</guimenuitem>, je nach dem,
+ welche Version Sie installieren wollen, wenn Sie nach
+ der zu installierenden <guimenu>Version</guimenu>
+ gefragt werden:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd03">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Vergeben Sie einen Namen f&uuml;r virtuelle Maschine an
+ und legen Sie den Speicherort fest:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd04">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Legen Sie die Gr&ouml;&szlig;e Ihrer virtuellen Festplatte
+ fest:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd06">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
- <para>Dieser Abschnitt wurde noch nicht geschrieben.</para>
+ <para>Nachdem Sie auf "Finish" geklickt haben, wird die virtuelle
+ Maschine gestartet:</para>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd07">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nun k&ouml;nnen Sie &os; wie gewohnt installieren (lesen Sie
+ dazu auch <xref linkend="install"> des Handbuchs):</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd08">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, k&ouml;nnen Sie
+ noch verschiedene Parameter der virtuellen Maschine, etwa den
+ Speicherverbrauch, konfigurieren:</para>
+
+ <note>
+ <para>Die Hardware der virtuellen Maschine kann nicht
+ ge&auml;ndert werden, solange die virtuelle Maschine
+ l&auml;ft.</para>
+ </note>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd09">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die Anzahl der CPUs der virtuellen Maschine:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd10">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Den Status des CD-Laufwerks. Sie k&ouml;nnen das
+ CD-Laufwerk von der virtuellen Maschine l&ouml;sen, wenn
+ Sie es nicht ben&ouml;tigen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd11">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Zuletzt sollten Sie noch festlegen, wie sich die
+ virtuelle Maschine mit dem Netzwerk verbinden soll. Sollen
+ neben dem Gastsystem auch andere Rechner auf Ihre virtuelle
+ Maschine zugreifen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die Option
+ <guimenuitem>Connect directly to the physical network
+ (Bridged)</guimenuitem> w&auml;hlen. Ist dies nicht der
+ Fall, sollten Sie die Option <guimenuitem>Share the
+ host's internet connection (NAT)</guimenuitem> w&auml;hlen.
+ In dieser Einstellung kann die virtuelle Maschine zwar auf
+ auf das Internet zugreifen, andere Rechner d&uuml;rfen
+ aber nicht auf die virtuelle Maschine zugreifen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd12">
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben,
+ k&ouml;nnen Sie FreeBSD starten.</para>
+
+ <sect3 id="virtualization-guest-vmware-configure">
+ <title>FreeBSD unter &macos; X/VMWare konfigurieren</title>
+
+ <para>Nachdem Sie FreeeBSD erfolgreich unter
+ <application>VMWare</application> f&uuml;r &macos;&nbsp;X
+ installiert haben, sollten Sie ihr virtuelles FreeBSD noch
+ anpassen, um eine optimale Funktion zu gew&auml;hrleisten.</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>Die wichtigste &Auml;nderung ist es, die Variable
+ <option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
+ CPU-Auslastung in der
+ <application>VMWare</application>-Umgebung zu
+ verringern.</para>
+
+ <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
+
+ <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbesch&auml;ftigtes
+ FreeBSD unter <application>VMWare</application> trotzdem
+ rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
+ &imac;'s verbrauchen. Nach dieser &Auml;nderung reduziert
+ sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei</title>
+
+ <para>Sie k&ouml;nnen alle FireWire- und
+ USB-Laufwerks-Treiber entfernen.
+ <application>VMWare</application> stellt einen
+ virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
+ &man.em.4;-Treiber verwendet. Daher k&ouml;nnen alle
+ Netzwerkger&auml;te bis auf &man.em.4; und
+ &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Netzwerkbetrieb einrichten</title>
+
+ <para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz
+ von DHCP, um Ihre virtuelle Maschine mit dem gleichen
+ lokalen Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu
+ verbinden. Dazu f&uuml;gen Sie die Zeile
+ <literal>ifconfig_em0="DHCP"</literal> in die Datei
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
+ Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
+ FreeBSD finden Sie im <xref
+ linkend="advanced-networking"> des Handbuchs.</para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect3>
</sect2>
</sect1>