aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml348
1 files changed, 0 insertions, 348 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml
deleted file mode 100644
index 9c9eb90cc1..0000000000
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml
+++ /dev/null
@@ -1,348 +0,0 @@
-<!-- Copyright (c) 1998, 1999 Nik Clayton, All rights reserved.
-
- Redistribution and use in source (SGML DocBook) and 'compiled' forms
- (SGML HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without
- modification, are permitted provided that the following conditions
- are met:
-
- 1. Redistributions of source code (SGML DocBook) must retain the above
- copyright notice, this list of conditions and the following
- disclaimer as the first lines of this file unmodified.
-
- 2. Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs,
- converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must reproduce
- the above copyright notice, this list of conditions and the
- following disclaimer in the documentation and/or other materials
- provided with the distribution.
-
- THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY NIK CLAYTON "AS IS" AND ANY EXPRESS OR
- IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES
- OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
- DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL NIK CLAYTON BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
- INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
- (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
- SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
- HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
- STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN
- ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE
- POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
-
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.9 2004/08/01 11:06:51 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.20
-
--->
-
-<chapter id="overview">
- <title>&Uuml;berblick</title>
-
- <para>Herzlich Willkommen beim FreeBSD-Dokumentationsprojekt.
- Qualitativ hochwertige Dokumentation ist ein wichtiger
- Erfolgsfaktor und sehr bedeutend f&uuml;r die Verbreitung von
- FreeBSD. Die wichtigste Quelle daf&uuml;r ist das
- FreeBSD-Dokumentationsprojekt (FDP). Jeder Beitrag, der zu diesem
- Projekt geleistet wird, ist ungemein wertvoll.</para>
-
- <para>Es ist das Anliegen dieser Fibel, den Leser mit dem FDP
- vertraut zu machen und zu erkl&auml;ren, <emphasis>wie das FDP
- organisiert ist</emphasis>, <emphasis>wie man selber Dokumente
- erstellt und an das FDP einreicht</emphasis> und <emphasis>wie
- die verf&uuml;gbaren Werkzeuge effektiv beim Schreiben
- eingesetzt werden k&ouml;nnen</emphasis>.</para>
-
- <para>Wie jedes Opensourceprojekt, ist auch das FDP auf die Mithilfe
- vieler angewiesen. Deshalb ist jeder herzlich eingeladen
- mitzuarbeiten. Die daf&uuml;r erforderlichen Voraussetzungen sind
- gering und es gibt keine Verpflichtung eine bestimmte Menge an
- Dokumenten pro Monat oder Jahr beizusteuern. Das Einzige was Sie
- tun m&uuml;ssen, ist sich auf der Mailingliste &a.doc; einzutragen.</para>
-
- <para>Nach dem Lesen der FDP-Fibel sollte man wissen:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>welche Dokumente durch das FDP betreut werden,</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>wie man SGML-Dokumente liest und den SGML-Quellcode der
- durch das FDP betreuten Dokumente versteht,</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>wie man selbst &Auml;nderungen an Dokumenten vornehmen
- kann und</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>wie man &Auml;nderungen zur Begutachtung durch das FDP
- einreichen kann.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
-
- <sect1 id="overview-doc">
- <title>Die FreeBSD-Dokumentationsreihe</title>
-
- <para>Das FDP umfa&szlig;t vier verschiedene Kategorien:</para>
-
- <variablelist>
- <varlistentry>
- <term>Hilfeseiten</term>
-
- <listitem>
- <para>Die englischen Hilfeseiten wurden nicht vom FDP
- geschrieben, da sie ein Teil des Basissystems sind. Jedoch
- k&ouml;nnen bzw. wurden bereits Teile von existierenden
- Hilfeseiten umformuliert, um sie verst&auml;ndlicher zu
- machen oder um Fehler zu beheben.</para>
-
- <para>F&uuml;r die &Uuml;bersetzung der Hilfeseiten des
- Systems in die verschiedenen Sprachen sind die einzelnen
- &Uuml;bersetzergruppen verantwortlich. Alle dabei
- entstandenen &Uuml;bersetzungen geh&ouml;ren zum
- FDP.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>Die FAQ</term>
-
- <listitem>
- <para>Das Ziel der FAQ ist es, Fragen, die auf den
- verschiedenen Maillinglisten und in Newsgruppen
- regelm&auml;&szlig;ig diskutiert werden, nach einem
- einfachen Frage- und Antwort-Muster zu behandeln. Das
- schlie&szlig;t nicht aus, das auf bestimmte Fragen
- ausf&uuml;hrlich und umfassend eingegangen wird.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>Das Handbuch</term>
-
- <listitem>
- <para>Das Ziel des Handbuches ist es, die
- umfassende Quelle und Referenz im Netz f&uuml;r
- FreeBSD-Benutzer zu sein.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>Die Webseite</term>
-
- <listitem>
- <para>Die Webseite <ulink
- url="&url.base;/index.html">http://www.FreeBSD.org</ulink>
- und ihre vielen Spiegel auf der ganzen Welt vertreten das
- FreeBSD-Projekt im WWW. F&uuml;r viele Menschen
- ist sie der erste Kontakt mit FreeBSD.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- </variablelist>
-
- <para>Jede dieser vier Kategorien wird im FreeBSD-CVS-Baum
- verwaltet. Das bedeutet, da&szlig; alle &Auml;nderungen an den
- Dateien f&uuml;r jeden verf&uuml;gbar sind und jeder sich
- mittels eines Programms wie <application>CVSup</application>
- oder <application>CTM</application> eine lokale Kopie der
- Dokumentation anlegen kann.</para>
-
- <para>Parallel zum FDP haben viele Menschen Anleitungen
- geschrieben und Webseiten mit Bezug zu FreeBSD erstellt. Einige
- davon werden im CVS-Archiv verwaltet, sofern der Autor dem
- zugestimmt hat. In anderen F&auml;llen hat sich der Autor
- entschlossen, seine Dokumentation au&szlig;erhalb des zentralen
- FreeBSD-CVS-Archivs zu verwalten. Das FDP bem&uuml;ht sich, so
- viele Verweise wie m&ouml;glich auf solche Quellen
- bereitzustellen.</para>
- </sect1>
-
- <sect1 id="overview-before">
- <title>Bevor es losgeht</title>
-
- <para>Zum Verst&auml;ndnis der folgenden Kapitel sollte folgendes
- bereits bekannt sein:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Wie eine aktuelle Kopie der FreeBSD-Dokumentation
- entweder auf Basis des FreeBSD-CVS-Archivs mittels
- <application>CVS</application>,
- <application>CTM</application> oder
- <application>CVSup</application> angelegt und gepflegt wird,
- oder wie mit <application>CVSup</application> eine frische
- Kopie des CVS-Archivs heruntergeladen wird.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Wie neue Programme mit Hilfe des
- FreeBSD-Portsystems oder mittels &man.pkg.add.1;
- heruntergeladen und installiert werden.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect1>
-
- <sect1 id="overview-quick-start">
- <title>Der Schnellstart</title>
-
- <para>Falls man einfach loslegen m&ouml;chte und sich sicher genug
- f&uuml;hlt, um alles weitere erst bei Bedarf nachzusehen, kann
- man einfach den folgenden Anweisungen folgen:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Zuerst mu&szlig; der Metaport <filename
- role="package">textproc/docproj</filename> auf dem
- betreffenden Arbeitsrechner installiert werden.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/textproc/docproj</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make JADETEX=no install</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Anschlie&szlig;end sollte eine lokale Kopie des
- FreeBSD-<filename>doc</filename>-Verzeichnisbaumes angelegt
- werden. Hierf&uuml;r kann man entweder auf
- <application>CVSup</application> im
- <literal>checkout</literal>-Modus zur&uuml;ckgreifen oder
- mittels <application>cvs</application> eine komplette Kopie
- des CVS-Archivs anlegen.</para>
-
- <para>Wenn man lieber mit einer Kopie des CVS-Archivs arbeiten
- m&ouml;chte, werden als Minimum die Verzeichnisse
- <filename>doc/share</filename> und
- <filename>doc/de_DE.ISO8859-1/share</filename>
- ben&ouml;tigt.</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cvs checkout doc/share</userinput>
-&prompt.user; <userinput>cvs checkout doc/de_DE.ISO8859-1/share</userinput></screen>
-
- <para>F&uuml;r den Fall, da&szlig; ausreichend Platz auf der
- Festplatte vorhanden ist, kann auch eine eine
- vollst&auml;ndige Arbeitskopie des gesamten CVS-Baumes anlegt
- werden.</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cvs checkout doc</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Sollte geplant sein, ein existierendes Buch oder einen
- existierenden Artikel zu &auml;ndern, mu&szlig;
- nat&uuml;rlich noch zus&auml;tzlich das betreffende
- Verzeichnis aus dem CVS-Archiv geholt werden. Soll hingegen
- ein neues Buch oder ein neuer Artikel geschrieben werden,
- empfiehlt es sich, auf bestehende B&uuml;cher und Artikel
- zur&uuml;ckzugreifen und diese als Vorlage zu nutzen.</para>
-
- <para>Ein Artikel &uuml;ber die Konfiguration eines VPNs
- zwischen FreeBSD und Windows&nbsp;2000 kann wie
- folgt erstellt werden:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Zuerst wird das Verzeichnis
- <filename>articles</filename> aus dem FreeBSD-CVS-Archiv
- lokal angelegt:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cvs checkout doc/de_DE.ISO8859-1/articles</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Anschlie&szlig;end kopiert man einen bereits
- existierenden Artikel und nutzt ihn als Vorlage. In
- diesem Beispiel soll der neue Artikel im Verzeichnis
- <filename>vpn-w2k</filename> liegen:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cd doc/de_DE.ISO8859-1/articles</userinput>
-&prompt.user; <userinput>cp -r committers-guide vpn-w2k</userinput></screen>
- </step>
- </procedure>
-
- <para>Bereits exisitierende Dokumente, die ge&auml;ndert
- werden sollen, k&ouml;nnen direkt aus dem CVS-Archiv
- geholt werden. Das folgende Beispiel zeigt das
- f&uuml;r die FAQ aus dem Verzeichnis
- <filename>doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq</filename>:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cvs checkout doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Jetzt k&ouml;nnen die <filename>.sgml</filename> Dateien
- mit einem beliebigen Texteditor bearbeitet werden.</para>
- </step>
-
- <step>
- <!--?
- Vielleicht besser als Befehl auf der Kommandozeile
- darstellen?
- Oliver Fischer
- -->
- <para>Danach ist <command>make</command> mit dem Ziel
- <maketarget>lint</maketarget> aufzurufen, um das gesamte
- Dokument auf Auszeichnungsfehler hin zu untersuchen, ohne
- das zeitaufwendige Transformationen vorgenommen
- werden.</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>make lint</userinput></screen>
-
- <!--?
- Glossar sollte vorhanden sein. Darin dann erkl&auml;ren,
- was mit Ziel- und Quelldokument gemeint ist.
- Oliver Fischer
- -->
-
- <para>Soll anschlie&szlig;end das Zieldokument erstellt
- werden, kann mit Hilfe der Variable
- <varname>FORMATS</varname> bestimmt werden, welche
- Ausgabeformate erzeugt werden sollen. Unterst&uuml;tzt werden
- momentan <literal>html</literal>,
- <literal>html-split</literal>, <literal>txt</literal>,
- <literal>ps</literal>, <literal>pdf</literal> und
- <literal>rtf</literal>. Die aktuelle Liste der
- unterst&uuml;tzten Formate befindet sich am Anfang der Datei
- <filename>doc/share/mk/doc.docbook.mk</filename>. Bei der
- Verwendung dieser Variable ist es wichtig, darauf zu achten,
- da&szlig; die Angabe der gew&uuml;nschten Formate in
- Anf&uuml;hrungszeichen eingeschlossen wird, sofern mehr als
- nur ein Format gleichzeitig erstellt werden soll.</para>
-
- <para>Wenn das Dokument beispielsweise nach
- <literal>HTML</literal> konvertiert werden soll, kann dies
- so vorgenommen werden:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>make FORMATS=html</userinput></screen>
-
- <para>Soll es hingegen in den Formaten <literal>html</literal>
- und <literal>txt</literal> erzeugt werden,
- kann man entweder
- &man.make.1; zweimal hintereinander aufrufen:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>make FORMATS=html</userinput>
-&prompt.user; <userinput>make FORMATS=txt</userinput></screen>
-
- <para>oder beide Formate mit einem Aufruf von &man.make.1;
- erzeugen:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>make FORMATS="html txt"</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Zum Schlu&szlig; m&uuml;ssen die &Auml;nderungen an das
- FDP mittels &man.send-pr.1; eingesandt werden.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect1>
-</chapter>
-
-<!--
- Local Variables:
- mode: sgml
- sgml-declaration: "../chapter.decl"
- sgml-indent-data: t
- sgml-omittag: nil
- sgml-always-quote-attributes: t
- sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
- End:
--->
-