aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.sgml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.sgml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.sgml311
1 files changed, 311 insertions, 0 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.sgml b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..43a0a1390a
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.sgml
@@ -0,0 +1,311 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
+<!ENTITY date "$FreeBSD$">
+<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/features.sgml,v 1.22 2008/03/24 14:30:04 jkois Exp $">
+<!ENTITY reference "basiert auf: 1.34">
+<!ENTITY title "Die technischen Fortschritte von FreeBSD">
+<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
+]>
+
+<html>
+ &header;
+
+ <h2>FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionalit&auml;ten.</h2>
+
+ <p>Unabh&auml;ngig von der Anwendung m&ouml;chten Sie Ihr System
+ optimal ausnutzen. Da FreeBSD den Fokus auf optimale Leistung,
+ Netzwerk- und Speicherfunktionalit&auml;ten zusammen mit einer
+ einfachen Systemverwaltung und einer exzellenten Dokumentation
+ legt, sind Sie genau dazu in der Lage.</p>
+
+ <h2>Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.</h2>
+
+ <p>FreeBSD hat seine Urspr&uuml;nge in der <b>BSD</b>-Software,
+ welche von der Computer Systems Research Group an der
+ Universit&auml;t von Californien, Berkeley, ver&ouml;ffentlicht
+ wurde. Seit damals sind mehr als 10 Jahre vergangen. In dieser
+ Zeit wurde BSD massiv verbessert. Unter anderem wurde ein
+ heraussagendes SMP und Multithreading implementiert.
+ Zus&auml;tzlich wurden neue Managementtools, Dateisysteme und
+ Sicherheitsfunktionalit&auml;ten in FreeBSD integriert. Als
+ Folge dieser Arbeiten wird FreeBSD heute in allen Bereichen des
+ Internets, beispielsweise als Betriebssystem von Core-Routern und
+ Root-Nameservern, als Webserver f&uuml;r umfangreiche Webseiten
+ sowie als Basis f&uuml;r weitverbreitete Desktop-Betriebssysteme
+ eingesetzt. Diese weite Verbreitung wurde nur durch die weltweit
+ verteilten und engagierten Mitarbeiter des FreeBSD Projects
+ m&ouml;glich.</p>
+
+ <h2>FreeBSD bietet fortgeschrittene
+ Betriebssystem-Funktionalit&auml;ten, die es f&uuml;r den
+ Einsatz auf unterschiedlichsten Systemen, von eingebetteten
+ Systemen bis hin zu High-End-Multiprozessorsystemen
+ pr&auml;destinieren.</h2>
+
+ <p><b>FreeBSD 7.0</b> (das im Februar 2008 erschienen ist) bringt sowohl
+ zahlreiche neue Funktionalit&auml;ten als auch eine verbesserte
+ Systemleistung. Der Schwerpunkt dieser neuen Version liegt auf
+ der Verbesserung der Speicher- und Multiprozessorleistung.
+ Beispielsweise unterst&uuml;tzt FreeBSD 7.0 erstmals das
+ <b>Dateisystem ZFS</b> von Sun und bietet eine <b>hoch
+ skalierbare Multiprozessorleistung</b>. Benchmarks haben
+ gezeigt, das FreeBSD auf Servern mit 8 Prozessorkernen
+ beim Umgang mit MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken doppelt so
+ schnell arbeitet wie aktuelle Linux-Systeme.</p>
+
+ <ul>
+ <li><b>SMPng</b>: Nach sieben Jahren Entwicklung, in denen an
+ der Implementierung einer leistungsf&auml;higen
+ SMP-Unterst&uuml;tzung gearbeitet wurde, wurde mit FreeBSD 7.0
+ das Ziel eines feingranulierten Kernels erreicht, der eine
+ lineare Skalierbarkeit f&uuml;r bis zu acht Prozessorkernen
+ erlaubt, um auch hohen Anforderungen zu gen&uuml;gen. Der als
+ Giant Lock bekannte Sperrmechanismus wurde nahezu
+ vollst&auml;ndig (unter anderem aus dem CAM Storage Layer
+ sowie dem NFS-Client) aus FreeBSD 7.0 eleminiert und durch
+ einen feingranulierten Sperrmechanismus f&uuml;r das
+ Netzwerk-Subsystem ersetzt. Bedeutende Fortschritte wurden
+ auch in den Bereichen Kernelscheduling und Locking Primitives
+ gemacht. Der nun optional verf&uuml;gbare ULE-Scheduler
+ erm&ouml;glicht Thread-CPU-Affinit&auml;t sowie
+ prozessorspezifische Warteschlangen, um den Overhead zu
+ verringern und die Cache-Leistung zu verbessern. Das
+ libthr Threading-Paket (das 1:1-Threading erlaubt) ist nun
+ standardm&auml;&szlig;ig aktiviert. Benchmarks
+ haben gezeigt, dass dadurch auf der gleichen
+ Multiprozessorhardware im Vergleich zu anderen
+ &unix;-Betriebssystemen eine deutlich bessere Systemleistung
+ erzielt werden kann, ein Umstand, der erst durch die intensiven
+ Arbeiten an der Implementierung der SMP-Technologie in den
+ FreeBSD-Kernel m&ouml;glich wurde.</li>
+
+ <li><b>Dateisystem ZFS</b>: Bei Sun's ZFS handelt es sich um
+ ein State-of-the-Art-Dateisystem, das ein einfache
+ Administration, Transaktionssemantiken,
+ Ende-zu-Ende-Datenintegrit&auml;t und eine ausgezeichnete
+ Skalierbarkeit bietet. Mit Funktionen wie Selbstheilung,
+ eingebauter Kompression, RAID, Snapshots und Volume Management
+ erlaubt es ZFS Systemadministratoren, komplexe
+ Speicherverb&uuml;nde einfach zu verwalten.</li>
+
+ <li><b>10-Gigabit-Netzwerkoptimierung</b>: Durch optimierte
+ Ger&auml;tetreiber aller wichtigen 10-Gigabit-Netzwerkanbieter
+ konnte die Leistungsf&auml;higkeit des Netzwerk-Stacks von
+ FreeBSD 7.0 drastisch verbessert werden. Zu den neuen oder
+ verbesserten Funktionen geh&ouml;ren: Automatisch skalierende
+ Socket-Buffer, TCP Segment Offload (TSO), Large Receive
+ Offload (LRO), Direct Network Stack Dispatch, sowie einen
+ TCP/IP-Lastenausgleich &uuml;ber mehrere Prozessoren beim Einsatz
+ von 10-Gigabit-Netzwerkkarten oder beim simultanen Einsatz von
+ mehreren Netzwerkkarten. Folgende Hersteller bieten einen
+ umfassenden FreeBSD-Support: Chelsio, Intel, Myricom, sowie
+ Neterion.</li>
+
+ <li><b>SCTP</b>: FreeBSD 7.0 stellt die Referenzimplementierung
+ des neuen IETF Stream Control Transmission Protocols (SCTP)
+ dar, das entwickelt wurde, um VoIP, Telekommunikation und
+ andere Anwendungen, die eine hohe Zuverl&auml;ssigkeit bei
+ variabler Sendequalit&auml;t erfordern, zu unterst&uuml;tzen.
+ Dazu wurde Funktionalit&auml;ten wie Multi-path Delivery,
+ Fail-over und Multi-Streaming implementiert.</li>
+
+ <li><b>Drahtlose Verbindungen</b>: FreeBSD 7.0 verf&uuml;gt
+ &uuml;ber eine signifikant verbesserte Unterst&uuml;tzung
+ f&uuml;r drahtlose Ger&auml;te, beispielsweise der
+ leistungsf&auml;higen Atheros-basierten Karten.
+ Zus&auml;tzlich wurden neue Treiber f&uuml;r Ralink-, Intel-
+ und ZyDAS-Karten entwickelt. Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+ WPA, Background Scanning und Roaming sowie 802.11n wurde
+ ebenfalls verbessert oder neu implementiert.</li>
+
+ <li><b>Neue Hardware-Architekturen</b>: FreeBSD 7.0 enth&auml;lt
+ eine signifikant verbesserte Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die
+ eingebettete ARM-Architektur. Au&szlig;erdem wird erstmalig
+ die Sun Ultrasparc T1-Plattform unterst&uuml;tzt.</li>
+ </ul>
+
+ <p>F&uuml;r FreeBSD wurden im Laufe der Zeit zahlreiche
+ fortgeschrittene Betriebssytem-Funktionalit&auml;ten
+ entwickelt. Einige dieser Funktionalit&auml;ten werden im
+ Folgenden beschrieben:</p>
+
+ <ul>
+ <li><b>Ein Puffer-Cache, der gemeinsam vom Dateisystem und
+ virtuellen Speicher genutzt wird,</b> regelt kontinuierlich
+ den Speicherplatz von Programmen und dem Festplatten-Cache.
+ Daher profitieren Anwendungen gleichzeitig von der
+ ausgezeichneten Speicherverwaltung und den schnellen
+ Festplattenzugriffen. F&uuml;r den Systemadministrator
+ entf&auml;llt das Optimieren der Cache-Gr&ouml;ssen.</li>
+
+ <li><b>Kompatibilit&auml;ts-Module</b> erlauben die
+ Ausf&uuml;hrung von Anwendungen unter FreeBSD, welche
+ eigentlich f&uuml;r andere Betriebsysteme, wie z.B.
+ Linux, SCO UNIX und System&nbsp;V Release&nbsp;4,
+ geschrieben wurden.</li>
+
+ <li><b>Soft Updates</b> steigern die Leistung von Dateisystemen,
+ ohne dabei die Sicherheit und Zuverl&auml;ssigkeit zu
+ beeintr&auml;chtigen. Dazu werden Operationen auf
+ Dateisystem-Metadaten analysiert, damit diese nicht mehr
+ synchron abgearbeitet werden m&uuml;ssen. Stattdessen werden
+ noch ausstehende Operationen in einem Puffer
+ zwischengespeichert. Diese werden dann durch Zusammenfassen
+ mehrerer Operationen auf dieselbe Datei, sowie einer
+ effektiveren Gestaltung der Abarbeitungsreihenfolge,
+ optimiert. Funktionen wie die &Uuml;berpr&uuml;fung des
+ Dateisystems im Hintergrund, und Schnappsch&uuml;sse
+ (Snapshots) eines Dateisystems, basieren auf der
+ Beschaffenheit und Geschwindigkeit von Soft Updates.</li>
+
+ <li><b>Dateisystem Snapshots</b> erm&ouml;glichen dem
+ Administrator atomare Schnappsch&uuml;sse eines Dateisystems
+ als Backup zu erstellen, indem der freie Speicherplatz
+ verwendet wird. <b>Im Hintergrund ausgef&uuml;hrte
+ &Uuml;berpr&uuml;fungen des Dateisystems</b> erm&ouml;glichen
+ es einem System, im Mehrbenutzerbetrieb zu laufen, ohne auf
+ die Beendigung eventueller Korrekturen am Dateisystem warten
+ zu m&uuml;ssen.</li>
+
+ <li><b>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r IPsec und IPv6</b> bieten
+ eine h&ouml;here Netzwerksicherheit und das
+ Internet-Protokoll der n&auml;chsten Generation. Die
+ Implementierung von IPsec in FreeBSD beinhaltet auch die
+ Unterst&uuml;tzung einer breiten Menge an Hardware, die
+ <b>kryptographische Verschl&uuml;sselungen
+ beschleunigt</b>.</li>
+
+ <li><b>Hervorragende Unterst&uuml;tzung von IPv6</b> mittels
+ des KAME IPv6 Stacks erm&ouml;glicht eine nahtlose Integration
+ von FreeBSD in Netzwerkumgebungen der n&auml;chsten
+ Generation. Unter FreeBSD sind bereits Anwendungen
+ verf&uuml;gbar, welche um eine Unterst&uuml;tzung von IPv6
+ erweitert wurden!</li>
+
+ <li><b>Multi-threaded SMP Architektur</b>, die eine parallele
+ Ausf&uuml;hrung des Kernels auf mehreren Prozessoren
+ erlaubt, sowie <b>Pr&auml;emption des Kernels</b>, welche es
+ einem Prozess mit hoher Priorit&auml;t erlaubt, andere
+ Aktivit&auml;ten des Kernels zu unterbrechen, und so
+ effektiv die Latenzzeit zu reduzieren. Dies beinhaltet auch
+ einen <b>Multi-Threaded Netzwerkstack</b>, sowie ein
+ <b>virtuelles, multi-threaded Speichersubsystem</b>. Seit
+ FreeBSD 6.X steht die Unterst&uuml;tzung eines
+ vollst&auml;ndig parallelen VFS zur Verf&uuml;gung, welches
+ es dem UFS-Dateisystem erlaubt, gleichzeitig mehrere
+ Prozessoren zu bedienen, und die Lastverteilung
+ rechenintensiver I/O-Operationen zu optimieren.</li>
+
+ <li><b>M:N Threading via pthreads</b> erlaubt eine skalierbare
+ Ausf&uuml;hrung von Threads auf mehreren CPUs, indem viele
+ Benutzer-Threads auf eine kleine Anzahl von
+ <b>Kernelentit&auml;ten</b> verteilt werden. Durch die
+ &Uuml;bernahme des <b>Scheduler Activation</b>-Models kann
+ das Threading an spezielle Anforderungen einer breiten
+ Masse an Anwendungen angepasst werden.
+ </li>
+
+ <li><b>Netgraphs erweiterbarer Netzwerkstack</b> erlaubt
+ Entwicklern, diesen dynamisch und einfach &uuml;ber saubere
+ Abstraktionsschichten zu erweitern. Netgraph-Knoten
+ k&ouml;nnen eine breite Masse an Netzwerkdiensten, unter
+ anderem Kapselung, Tunnelung, Verschl&uuml;sselung sowie
+ Performanceanpassung, ausf&uuml;hren. Dadurch ist eine
+ schnelle Entwicklung von Prototypen, und ein schnellerer
+ produktiver Einsatz von erweiterten Netzwerkdiensten
+ einfacher und fehlerfreier m&ouml;glich.
+ </li>
+
+ <li><b>Erweiterbare Kernel-Sicherheit des TrustedBSD MAC
+ Frameworks</b> erm&ouml;lglicht Entwicklern eine Anpassung des
+ Betriebsystems an spezielle Umgebungen, vom Einrichten
+ restriktiver Richtlinien bis hin zu vorgeschriebenen
+ Verhaltensregeln zur Vertraulichkeit. Die
+ Sicherheitsrichtlinien beinhalten <b>Multi-Level Security
+ (MLS)</b>, sowie <b>Biba Integrety Protection</b>.
+ Zus&auml;tzliche Module beinhalten <b>SEBSD</b>, eine
+ FLASK-basierte Implementierung von <b>Type
+ Enforcement</b>.</li>
+
+ <li>Bei <b>TrustedBSD Audit</b> handelt es sich um einen
+ Dienst, der ein feingranuliertes, sicheres Aufzeichnen
+ von die Systemsicherheit betreffenden Ereignissen &uuml;ber
+ den Audit-Dienst erm&ouml;glicht. Administratoren
+ k&ouml;nnen dabei gezielt festlegen, welche Ereignisse
+ aufgezeichnet werden sollen. Zu diesen Ereignissen
+ geh&ouml;ren beispielsweise das Benutzerverhalten, der
+ Zugriff auf &uuml;berwachte Dateien, ausgef&uuml;hrte
+ Befehle, Netzwerkaktivit&auml;ten, Anmeldungen am System
+ sowie verschiedene andere Ereignisse. Audit-Pipes erlauben
+ es IDS-Programmen, den Kernel-Audit-Dienst zu nutzen und
+ Informationen &uuml;ber Ereignisse, die sie aus
+ Sicherheitsgr&uuml;nden &uuml;berwachen m&uuml;ssen, zu
+ beziehen. FreeBSD unterst&uuml;tzt das
+ BSM Audit-Trail-Dateiformat sowie dessen API (die den
+ Industriestandard darstellen). Daher k&ouml;nnen
+ vorhandene BSM-Werkzeuge in der Regel ohne oder nur mit
+ geringen Anpassungen unter FreeBSD eingesetzt werden.
+ Das BSM-Dateiformat wird auch unter Solaris sowie Mac OS X
+ eingesetzt, daher sind Interoperabilit&auml;t sowie eine
+ system&uuml;bergreifende Analyse m&ouml;glich.</li>
+
+ <li><b>GEOMs erweiterbare Speicherschicht</b> erlaubt eine
+ schnelle Entwicklung und nahtlose Integration neuer
+ Speicherdienste in das FreeBSD Speicher-Subsystem. GEOM
+ bietet ein einheitliches und zusammenh&auml;ngendes Model,
+ um Speicherdienste zu erkennen und bereitzustellen, so
+ dass Dienste wie RAID und Volume Management
+ einfach abstrahiert werden k&ouml;nnen.</li>
+
+ <li>FreeBSDs <b>GEOM-basierte Festplattenverschl&uuml;sselung
+ (GBDE)</b> bietet unter Verwendung des GEOM Frameworks
+ starken kryptographischen Schutz, und kann Dateisysteme,
+ Auslagerungsger&auml;te und andere Datenspeichermedien
+ verwenden.</li>
+
+ <li><b>Kernel-Queues</b> erm&ouml;glichen es Anwendungen,
+ effizienter auf asynchrone Ereignisse, wie I/O-Operationen
+ auf Dateien und Sockets, zu reagieren, und dadurch die
+ Leistungsf&auml;higkeit der Anwendungen und des Systems
+ zu verbessern.</li>
+
+ <li><b>Accept-Filter</b> erlauben verbindungsintensiven
+ Anwendungen, wie z.B. Webservern, Teile ihrer Funktionen
+ sauber in den Betriebsystemkern auszulagern, und so deren
+ Leistungsf&auml;higkeit zu steigern.</li>
+ </ul>
+
+ <h2>FreeBSD bietet viele Sicherheitsmerkmale, um Netzwerke und
+ Server abzusichern.</h2>
+
+ <p>Den FreeBSD-Entwicklern bedeutet Sicherheit genauso viel,
+ wie Geschwindigkeit und Stabilit&auml;t. FreeBSDs Kernel
+ bietet Unterst&uuml;tzung f&uuml;r <b>Stateful IP-Firewalling</b>,
+ sowie <b>IP Proxy Gateways</b>, <b>Access Control Lists</b>,
+ <b>Mandatory Access Control</b>, <b>Jail-basiertes virtuelles
+ Hosting</b> und <b>kryptographisch gesicherte Datenspeicher</b>.
+ Diese Funktionalit&auml;ten erlauben hochsicheres Hosting
+ f&uuml;r mehrere, sich gegenseitig nicht vertrauende Kunden
+ oder Konsumenten, eine strenge Aufteilung von Netzwerken,
+ sowie den Aufbau sicherer Pipelines zur Geheimhaltung und
+ Kontrolle von Informationsfluss.</p>
+
+ <p>FreeBSD bietet unter anderem Verschl&uuml;sselungswerkzeuge,
+ sichere Shells, Kerberos-Authentifizierung,
+ "virtuelle Server" durch die Verwendung von Jails, den Betrieb
+ von Diensten in chroot-Umgebungen, um den Zugang der Dienste
+ zum Dateisystem einzuschr&auml;ken, Secure RPCs sowie
+ Zugriffslisten f&uuml;r Dienste, die TCP-Wrapper
+ unterst&uuml;tzen.</p>
+
+ &footer;
+ </body>
+</html>
+
+<!--
+ Local Variables:
+ mode: sgml
+ sgml-indent-data: t
+ sgml-omittag: nil
+ sgml-always-quote-attributes: t
+ End:
+-->