diff options
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml')
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml | 250 |
1 files changed, 0 insertions, 250 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml deleted file mode 100644 index 56f2eb78db..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml +++ /dev/null @@ -1,250 +0,0 @@ -<!-- - FreeBSD Specific Glossary Terms - Please keep this file sorted. - - $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.2 2004/06/27 20:49:05 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.8 ---> - -<glossary status="draft" id="freebsd-glossary"> - <title>&os; Glossar</title> - - <para>Sie finden hier &os;-spezifische Begriffe und - Abkürzungen.</para> - - <glossdiv> - <title>B</title> - - <glossentry id="bsd"> - <glossterm>Berkeley Software Distribution</glossterm> - <acronym>BSD</acronym> - <glossdef> - <para>Diesen Namen gab die Computer Systems Research Group - (CSRG) der <ulink url="http://www.berkeley.edu">The University - of California at Berkeley</ulink> den Verbesserungen - und Änderungen an AT&Ts 32V &unix;. &os; - beruht auf der Arbeit der CSRG.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry id="bikeshed"> - <glossterm>Bikeshed Building</glossterm> - <glossdef> - <para>Die Beobachtung, dass viele Leute Meinungen zu - unkomplizierten Themen äußern, während - gleichzeitig über ein kompliziertes Thema gar nicht - oder nur wenig diskutiert wird. Die Herkunft des - Ausdrucks wird in den - <ulink url="../faq/misc.html#BIKESHED-PAINTING">FAQ</ulink> - erläutert.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>BSD</glossterm> - <glosssee otherterm="bsd"> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>G</title> - - <glossentry id="giant"> - <glossterm>Giant</glossterm> - <glossdef> - <para>Der Name für einen wechselseitigen Ausschluss - (<foreignphrase>mutual exclusion</foreignphrase>), - der einen großen Teil der Kernel-Ressourcen - schützt. Zu Zeiten als auf einer Maschine nur - ein paar Prozesse liefen und die Maschine nur eine - Netzwerkkarte und insbesondere nur einen Prozessor - besaß, war dieser einfache Mechanismus zum - Verriegeln (<foreignphrase>lock</foreignphrase>) - einer Ressource völlig ausreichend. Heutzutage - entstehen durch den wechselseitigen Ausschluss - Geschwindigkeitsengpässe. Die &os;-Entwickler - arbeiten daran, Giant durch Locks zu ersetzten, - die einzelne Ressourcen schützen. Auf Einprozessor- - und Mehrprozessor-Maschinen können dadurch mehr - Prozesse parallel ausgeführt werden.</para> - </glossdef> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>K</title> - - <glossentry id="kse"> - <glossterm>Kernel Scheduler Entities</glossterm> - <acronym>KSE</acronym> - <glossdef> - <para>Threads, die im Kernel laufen. Näheres - entnehmen Sie der <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/kse">Home-Page des Projekts</ulink>.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>KSE</glossterm> - <glosssee otherterm="kse"> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>L</title> - - <glossentry id="lor"> - <glossterm>Lock Order Reversal</glossterm> - <acronym>LOR</acronym> - <glossdef> - <para>Der &os;-Kernel benutzt eine Reihe von Ressource-Locks, - um den Zugriff auf Ressourcen zu regeln. In - &os.current;-Kerneln (nicht in Release-Kerneln) befindet - sich das Diagnose-System &man.witness.4;, das Verklemmungen - (<foreignphrase>deadlock</foreignphrase>) zur Laufzeit - erkennt. &man.witness.4; ist vorsichtig: daher gibt - es schon mal Falschmeldungen aus. Eine richtig erkannte - Verklemmung bedeutet soviel wie <quote>Wenn Sie Pech - gehabt hätten, wäre es jetzt zu einer Verklemmung - gekommen</quote>.</para> - - <para>Richtig erkannte Verklemmungen (LOR) werden schnell - behoben. Prüfen Sie daher &a.current.url; und die Seite - <ulink url="http://sources.zabbadoz.net/freebsd/lor.html">LORs - Seen</ulink> bevor Sie die Mailinglisten kontaktieren.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>LOR</glossterm> - <glosssee otherterm="lor"> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>M</title> - - <glossentry id="mfc"> - <glossterm>Merge From Current</glossterm> - <acronym>MFC</acronym> - <glossdef> - <para>Das Einbringen von Funktionen oder Fehlerbehebungen - aus dem -CURRENT-Zweig in einen anderen Zweig, meist - -STABLE.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry id="mfs"> - <glossterm>Merge From Stable</glossterm> - <acronym>MFS</acronym> - <glossdef> - <para>Normalerweise werden Änderungen an &os; zuerst - im -CURRENT-Zweig getestet und dann in den -STABLE-Zweig - übernommen. Selten kommt es vor, dass eine Änderung - zuerst im -STABLE-Zweig vorgenommen wird und anschließend - im -CURRENT-Zweig übernommen wird.</para> - - <para>Dieser Ausdruck wird auch benutzt, wenn eine Fehlerbehebung - von -STABLE in einem der Sicherheitszweige übernommen - wird.</para> - <glossseealso otherterm="mfc"> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>MFC</glossterm> - <glosssee otherterm="mfc"> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>MFS</glossterm> - <glosssee otherterm="mfs"> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>N</title> - - <glossentry> - <glossterm>NDISulator</glossterm> - <glosssee otherterm="projectevil"> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>O</title> - - <glossentry id="obe"> - <glossterm>Overtaken By Events</glossterm> - <acronym>OBE</acronym> - <glossdef> - <para>Zeigt an, dass eine gewünschte Änderung - (aus einem Fehlerbericht oder einer Anforderung) - überholt ist. Die Ursache können beispielsweise - spätere Änderungen in &os;, geänderte - Netzwerk-Standards oder jetzt veraltete Hardware sein.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>OBE</glossterm> - <glosssee otherterm="obe"> - </glossentry> - </glossdiv> - - <glossdiv> - <title>P</title> - - <glossentry id="pointyhat"> - <glossterm>Pointy Hat</glossterm> - <glossdef> - <para>Ein Kopfschmuck, ähnlich den Eselsohren, - der &os;-Committern gereicht wird, wenn sie den - Bau kaputtmachen, Revisionsnummern verkleinern - oder sonstigen Schaden im Quellbaum anrichten. - Jeder Committer, der etwas taugt, besitzt schnell - eine stattliche Sammlung. Der Begriff wird (meist?) - scherzhaft verwendet.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry id="pola"> - <glossterm>Principle Of Least Astonishment</glossterm> - <acronym>POLA</acronym> - <glossdef> - <para>Prinzip der kleinsten Überraschung</para> - - <para>Änderungen an &os; sollten nach Möglichkeit - vor dem Benutzer verborgen sein. Das willkürliche - Umordnen der Variablen in - <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> verletzt zum - Beispiel dieses Prinzip. Entwickler beachten das Prinzip, - wenn Sie über für Benutzer sichtbare Änderungen - nachdenken.</para> - </glossdef> - </glossentry> - - <glossentry> - <glossterm>POLA</glossterm> - <glosssee otherterm="pola"> - </glossentry> - - <glossentry id="projectevil"> - <glossterm>Project Evil</glossterm> - <glossdef> - <para>Der Arbeitstitel des von Bill Paul geschriebenen - <acronym>NDISulator</acronym>. Der Name bezieht sich - darauf, dass es (philosophisch gesehen) schlimm ist, - einen solchen Treiber überhaupt schreiben zu - müssen. Der <acronym>NDISulator</acronym> ist - ein Kompatibilitätsmodul, das es erlaubt, - Microsoft Windows™ NDIS-Miniport-Netzwerktreiber - mit &os;/x86 zu benutzen. Für gewöhnlich ist - dies die einzige Möglichkeit, Karten mit einem - Treiber, dessen Quellen verschlossen sind, zu benutzen. - Siehe <filename>src/sys/compat/ndis/subr_ndis.c</filename>.</para> - </glossdef> - </glossentry> - </glossdiv> -</glossary> |