aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml
blob: bb7c48a30e62f5596fe7e7c6c548a84ad480b60c (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
	"http://www.FreeBSD.org/XML/share/xml/freebsd50.dtd">
<!-- The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.xml,v 1.16 2012/03/25 14:11:01 bcr Exp $
     basiert auf: 1.28
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
  <info><title>Hintergrundwissen zu BSD</title>
    

    <authorgroup>
      <author><personname><firstname>Greg</firstname><surname>Lehey</surname></personname><affiliation>
	  <address><email>grog@FreeBSD.org</email></address>
	</affiliation></author>
    </authorgroup>

    <legalnotice xml:id="trademarks" role="trademarks">
      &tm-attrib.freebsd;
      &tm-attrib.amd;
      &tm-attrib.apple;
      &tm-attrib.intel;
      &tm-attrib.linux;
      &tm-attrib.opengroup;
      &tm-attrib.sparc;
      &tm-attrib.sun;
      &tm-attrib.unix;
      &tm-attrib.general;
    </legalnotice>

    <pubdate>$FreeBSD$</pubdate>

    <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>

    <abstract>
      <para>In der Open Source-Welt steht das Wort
	<quote>Linux</quote> oft synonym für
	<quote>Betriebssystem</quote>, obwohl es nicht das einzige
	frei verfügbare Betriebssystem ist.  Laut <link xlink:href="http://www.leb.net/hzo/ioscount/data/r.9904.txt">Internet
	Operating System Counter</link> liefen im April&nbsp;1999
	weltweit 31,3&nbsp;Prozent der vernetzten Rechner unter Linux,
	14,6&nbsp;Prozent liefen hingegen unter BSD&nbsp;&unix;.
	Einige der weltweit größten Internetdienstleister, darunter
	<link xlink:href="http://www.yahoo.com/">Yahoo!</link>, verwenden
	BSD.  Der im Jahre 1999 weltgrößte FTP-Server <link xlink:href="ftp://ftp.cdrom.com/">ftp.cdrom.com</link> (inzwischen
	abgeschaltet) verwendete BSD, um täglich 1,4&nbsp;Terabyte an
	Daten zu übertragen.  Hier geht es offensichtlich nicht um
	einen Nischenmarkt, BSD ist vielmehr ein gut gehütetes
	Geheimnis.</para>

      <para>Worin besteht nun dieses Geheimnis?  Warum ist BSD nicht
	bekannter?  Dieser Artikel versucht, diese und andere Fragen
	zu beantworten.</para>

      <para>Unterschiede zwischen BSD und Linux werden in diesem
	Artikel <emphasis>kursiv</emphasis> dargestellt.</para>

      <para><emphasis>Übersetzt von Fabio Tosques</emphasis>.</para>
    </abstract>
  </info>

  <sect1 xml:id="what-is-bsd">
    <title>Was ist BSD?</title>

    <para>BSD steht für <quote>Berkeley Software
      Distribution</quote>, also für die Verbreitung des Quellcodes
      der University of California, Berkeley, und war ursprünglich
      als Erweiterung für ein von AT&amp;T's Research
      entwickeltes &unix; Betriebssystem gedacht.  Verschiedene
      Open&nbsp;Source-Projekte beruhen auf dieser, als 4.4BSD-Lite
      bekannten Quellcodeausgabe.  In dieser Ausgabe sind auch
      Softwarepakete anderer Open Source-Projekte, insbesondere jene
      des GNU-Projekts, enthalten.  Das komplette Betriebssystem
      umfasst:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Den BSD-Kernel, der sich um Prozessscheduling,
	  Speichermanagement, die Unterstützung mehrerer
	  Prozessoren
	  (<foreignphrase>symmetric multi-processing</foreignphrase>,
	  SMP), Gerätetreiber und anderes mehr
	  kümmert.</para>

	<para><emphasis>Im Gegensatz zum Linux-Kernel gibt es
	  verschiedene BSD-Kernel mit unterschiedlichen
	  Fähigkeiten</emphasis>.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die C-Bibliothek, die grundlegende API des
	  Systems.</para>

	<para><emphasis>Die C-Bibliothek von BSD basiert auf
          Berkeley-Code und nicht auf Code des
	  GNU-Projekts</emphasis>.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Nützliche Programme wie Shells, Programme für
	  Dateioperationen, Compiler und Linker.</para>

	<para><emphasis>Einige Programme stammen aus dem GNU-Projekt,
	  andere hingegen nicht</emphasis>.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Das X&nbsp;Window-System für die grafische
	  Benutzeroberfläche.</para>

	<para>Bei den meisten BSD-Versionen wird das
	  X&nbsp;Window-System eingesetzt und zwar die Version des
	  <link xlink:href="http://www.X.org/">X.org</link>-Projekts.
	  &os; erlaubt es dem Benutzer, aus einer grossen Anzahl an
	  Desktop-Umgebungen zu wählen, wie beispielsweise
	  <application>Gnome</application>,
	  <application>KDE</application> oder
	  <application>Xfce</application>.  Ebenso gibt es
	  leichtgewichtige Window-Manager wie
	  <application>Openbox</application>,
	  <application>Fluxbox</application> oder
	  <application>Awesome</application>.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Viele weitere Programme und Werkzeuge.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="what-a-real-unix">
    <title>Ein echtes &unix;?</title>

    <para>BSD-Betriebssysteme sind keine Nachbauten, sondern
      Weiterentwicklungen des &unix; Betriebssystems von
      AT&amp;T's Research, das als Vorfahre des modernen
      &unix; System V gilt.  Überrascht Sie diese Aussage? Wie kann
      das sein, wenn AT&amp;T seine Quellen nie als Open Source
      veröffentlicht hat?</para>

    <para>Es stimmt, dass AT&amp;T &unix; kein Open Source ist.  Im
      Sinne des Copyright ist BSD daher eindeutig
      <emphasis>kein</emphasis> &unix;.  Andererseits fügte
      AT&amp;T aber Quellcode von anderen Projekten in den eigenen
      Code ein, insbesondere jenen der Computer Sciences Research
      Group (CSRG) der University of California in Berkeley, CA.  Im
      Jahr 1976 begann die CSRG damit, Bänder ihrer Software zu
      vertreiben, die sie <emphasis>Berkeley Software
      Distribution</emphasis> oder <emphasis>BSD</emphasis>
      nannten.</para>

    <para>Anfangs wurden vor allem Anwendungen veröffentlicht.
      Das änderte sich schlagartig, als die CSRG von der Advanced
      Research Projects Agency (DARPA) den Auftrag bekam, deren
      Kommunikationsprotokolle (ARPANET) zu überarbeiten.  Die
      neuen Protokolle wurden als <emphasis>Internet
      Protocols</emphasis> bezeichnet, und wurden später als
      <emphasis>TCP/IP</emphasis> weltbekannt.  Die erste
      Implementierung dieser Protokolle erfolgte 1982 als Teil von
      4.2BSD.</para>

    <para>Im Laufe der 80er Jahre entstanden einige neue Firmen, die
      Workstations vertrieben.  Viele zogen es vor, &unix; zu
      lizenzieren und kein eigenes Betriebssystem zu entwickeln.
      Sun&nbsp;Microsystems lizenzierte &unix;, implementierte eine
      Version von 4.2BSD und bezeichnete das fertige Produkt als
      &sunos;.  Als es AT&amp;T gestattet wurde, &unix; kommerziell zu
      vertreiben, verkaufte AT&amp;T eine abgespeckte Version namens
      System&nbsp;III, der schnell System&nbsp;V folgte.  Im
      System&nbsp;V-Basissystem waren keine Netzwerkfunktionen
      enthalten, daher wurden alle Implementierungen zusätzlich
      mit Software des BSD-Projekts, darunter TCP/IP sowie diverse
      nützliche Programme wie <emphasis>csh</emphasis> oder
      <emphasis>vi</emphasis>.  Diese Erweiterungen wurden unter der
      Bezeichnung <emphasis>Berkeley Extensions</emphasis>
      zusammengefasst.</para>

    <para>Da die BSD-Bänder AT&amp;T-Quellcode enthielten, war
      eine &unix; Lizenz erforderlich.  Als im Jahre 1990 die
      Förderung der CSRG auslief, beschlossen einige Mitglieder
      der Gruppe, den quelloffenen BSD-Code ohne den
      proprietären AT&amp;T-Code zu veröffentlichen.  Das
      Ergebnis dieser Bemühungen war
      <emphasis>Networking Tape 2</emphasis>, besser bekannt als
      <emphasis>Net/2</emphasis>.  Net/2 war aber kein komplettes
      Betriebssystem, da gut 20 Prozent des Kernelcodes fehlten.
      William F. Jolitz, ein Mitglied der CSRG, schrieb den fehlenden
      Code und veröffentlichte diesen Anfang 1992 als
      <emphasis>386BSD</emphasis>.  Zur gleichen Zeit gründete
      eine andere Gruppe ehemaliger CSRG-Mitglieder das kommerzielle
      Unternehmen <link xlink:href="http://www.bsdi.com/">Berkeley Software
      Design Inc.</link> und veröffentlichte eine Betaversion des
      Betriebssystems unter dem Namen <link xlink:href="http://www.bsdi.com">BSD/386</link>, die auf den gleichen
      Quellen basierte.  Später wurde dieses Betriebssystem in
      BSD/OS umbenannt.</para>

    <para>386BSD war niemals wirklich stabil.  Daher spalteten sich
      1993 zwei neue Projekte ab:  <link xlink:href="http://www.NetBSD.org/">NetBSD</link> sowie <link xlink:href="&url.base;/index.html">FreeBSD</link>.  Beide Projekte
      entstanden, weil sich 386BSD zu langsam weiterentwickelte.
      Die erste NetBSD-Version entstand Anfang 1993, die erste
      FreeBSD-Version Ende 1993.  Zu dieser Zeit hatte sich der
      Quellcode aber derart verändert, dass es schwer war,
      ihn wieder zu verschmelzen.  Zudem hatten die beiden Projekte
      unterschiedliche Ziele, die dieser Artikel noch beschreiben
      wird.  1996 spaltete sich ein weiteres Projekt von NetBSD ab:
      <link xlink:href="http://www.OpenBSD.org">OpenBSD</link>.  2003
      spaltete sich schließlich
      <link xlink:href="http://www.dragonflybsd.org/">DragonFlyBSD</link>
      von FreeBSD ab.</para>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="why-is-bsd-not-better-known">
    <title>Warum ist BSD nicht bekannter?</title>

    <para>BSD ist aus vielen Gründen relativ unbekannt:</para>

    <orderedlist>
      <listitem>
	<para>BSD-Entwickler sind eher an der Verbesserung des Codes
	  interessiert als an der Vermarktung desselben.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Popularität von Linux beruht auch auf externen
	  Faktoren wie der Presse, sowie auf Firmen, die gegründet
	  wurden, um Linux zu vertreiben.  Bis heute fehlen den freien
	  BSD-Systemen solche Förderer.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>BSD-Entwickler sind vielleicht erfahrener als
	  Linux-Entwickler, und haben deshalb weniger Interesse daran,
	  die Benutzung des Systems einfacher zu gestalten.
	  Einsteiger sind bei Linux wahrscheinlich besser
	  aufgehoben.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>1992 verklagte AT&amp;T <link xlink:href="http://www.bsdi.com/">BSDI</link>, den Verkäufer
	  von BSD/386, mit der Behauptung, der Quellcode enthalte
	  urheberrechtlich geschützten AT&amp;T Code.  Zwar kam es
	  1994 zu einer außergerichtlichen Einigung, die Leute
	  waren aber erst einmal verunsichert.  Noch im März 2000
	  behauptete ein im Web publizierter Artikel, das Verfahren
	  sei erst <quote>kürzlich</quote> eingestellt worden.</para>

	<para>Bezüglich der Bezeichnung schaffte der
	  Gerichtsprozess jedoch Klarheit:  In den 80er Jahren war
	  BSD unter dem Namen <quote>BSD&nbsp;&unix;</quote> bekannt.
	  Durch die Entfernung der letzten Zeilen des AT&amp;T-Codes
	  verlor BSD das Recht, sich &unix; zu nennen.  Deshalb finden
	  Sie in der Literatur sowohl Verweise auf
	  <quote>4.3BSD &unix;</quote> als auch auf
	  <quote>4.4BSD</quote>.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Nach wie vor existiert das Vorurteil, die einzelnen
	  BSD Projekte seien gespalten und zerstritten.  Das <link xlink:href="http://interactive.wsj.com/bin/login?Tag=/&amp;URI=/archive/retrieve.cgi%253Fid%253DSB952470579348918651.djm&amp;">
	  Wall Street Journal</link> sprach gar von einer
	  <quote>Balkanisierung</quote> des BSD-Projekts.  Wie der
	  Prozess, basiert auch dieses Vorurteil hauptsächlich
	  auf alten Geschichten.</para>
      </listitem>
    </orderedlist>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="comparing-bsd-and-linux">
    <title>Ein Vergleich zwischen BSD und Linux</title>

    <para>Wo sind nun die Unterschiede zwischen, sagen wir Debian
      GNU/Linux und FreeBSD?  Für die meisten Benutzer sind die
      Unterschiede nicht groß:  Beide sind &unix; ähnliche
      Betriebssysteme.  Beide sind nichtkommerzielle Projekte (was
      für eine Vielzahl anderer Linux-Distributionen nicht gilt).
      Der folgende Abschnitt betrachtet BSD näher und vergleicht es
      mit Linux.  Die meisten Erläuterungen beziehen sich auf
      FreeBSD, da es sich dabei um das am häufigsten installierte
      BSD-System handelt.  Die Unterschiede zu NetBSD, OpenBSD und
      DragonFlyBSD sind aber gering.</para>

    <sect2>
      <title>Wem gehört BSD?</title>

      <para>BSD gehört weder einer einzelnen Person, noch
	gehört es einem Unternehmen.  Entwickelt und zur
	Verfügung gestellt wird es von einer technisch
	interessierten und engagierten Gemeinschaft, die über
	die ganze Welt verteilt ist.  Einige BSD-Komponenten sind
	eigenständige Open Source-Projekte mit eigenen Rechten,
	die getrennt verwaltet und gewartet werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wie erfolgt die Weiterentwicklung von BSD?</title>

      <para>BSD-Kernel werden nach dem Open Source-Modell
	weiterentwickelt.  Jedes Projekt unterhält einen
	öffentlich zugänglichen
	<emphasis>Quellcode-Baum</emphasis>, der mit dem <link xlink:href="http://www.cvshome.org/">Concurrent Versions
	System</link> (CVS) verwaltet wird, und alle Quellen des
	Projekts, die Dokumentation und andere notwendige Dateien
	enthält.  CVS erlaubt es Anwendern, jede gewünschte Version
	des Systems <quote>auszuchecken</quote> (mit anderen Worten,
	eine Kopie des System zu erhalten).</para>

      <para>Eine Vielzahl von Entwicklern trägt weltweit zur
	Verbesserung von BSD bei.  Dabei werden drei Typen
	unterschieden:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>Ein <firstterm>Contributor</firstterm> schreibt Code
	    oder Dokumentationen.  Ihm ist es nicht gestattet, seinen
	    Beitrag direkt in den Quellbaum einfließen zu lassen.
	    Bevor dieser Code in das System eingebracht wird, muss er
	    von einem registrierten Entwickler, dem
	    <emphasis>Committer</emphasis> geprüft werden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><firstterm>Committer</firstterm> können Code in
	    den Quellbaum einbringen, das heißt sie besitzen
	    Schreibrechte für den Quellcode-Baum.  Um ein
	    Committer zu werden, muss man zuerst seine Fähigkeiten
	    im gewünschten Gebiet unter Beweis stellen.</para>

	  <para>Es liegt im Ermessen des Committers, ob er die
	    Allgemeinheit befragt, bevor er Änderungen am Quellbaum
	    vornimmt.  In der Regel wird ein erfahrener Committer
	    korrekte Änderungen einfügen, ohne sich mit anderen
	    abzustimmen.  Ein Committer des Documentation Projects
	    könnte etwa typografische oder grammatikalische
	    Korrekturen ohne lange Diskussion durchführen.  Auf der
	    anderen Seite sollten Änderungen mit weitreichenden
	    Konsequenzen vor dem Commit zur Begutachtung
	    bereitgestellt werden.  Im Extremfall kann ein Mitglied
	    des Core Teams, das als Principal Architect fungiert,
	    sogar die Entfernung der Änderung aus dem Quellcodebaum
	    veranlassen.  Dieser Vorgang wird als <firstterm>backing
	    out</firstterm> bezeichnet.  Alle Committer werden durch
	    eine E-Mail über die erfolgte Änderung informiert.  Es ist
	    daher nicht möglich, heimlich eine Änderung
	    durchzuführen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Das <firstterm>Core Team</firstterm>.  Sowohl FreeBSD
	    als auch NetBSD besitzen ein Core Team zur Betreuung des
	    jeweiligen Projekts.  Da die Core Teams erst im
	    Projektverlauf entstanden, ist ihre Rolle nicht genau
	    definiert.  Um ein Mitglied des Core Teams zu sein, muss
	    man kein Entwickler sein, obwohl dies die Regel ist.  Die
	    Regeln der Core Teams unterscheiden sich von Projekt zu
	    Projekt, generell gilt aber, das dessen Mitglieder mehr
	    Einfluss auf die Richtung des Projekts haben als
	    Nichtmitglieder.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Diese Konstellation unterscheidet sich von Linux in
        einigen Punkten:</para>

      <orderedlist>
	<listitem>
	  <para>Es sind stets mehrere Personen für das System
	    verantwortlich.  In der Praxis ist dieser Unterschied aber
	    nicht gravierend, da zum einen der Principal Architect
	    verlangen kann, dass Änderungen zurückgenommen
	    werden, und zum anderen auch beim Linux-Projekt mehrere
	    Personen das Recht haben, Änderungen
	    vorzunehmen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Es <emphasis>existiert</emphasis> ein zentraler
	    Aufbewahrungsort (Repository), in dem die kompletten
	    Betriebssystemquellen zu finden sind, einschließlich
	    aller älteren Versionen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>BSD-Projekte pflegen das komplette
	    <quote>Betriebssystem</quote>, nicht nur den Kernel.
	    Dieser Unterschied ist aber marginal, da weder BSD noch
	    Linux ohne Anwendungsprogramme sinnvoll einsetzbar sind.
	    Die unter BSD eingesetzten Applikationen sind oft
	    identisch mit denen von Linux.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Da beim BSD-Projekt nur ein CVS-Quellbaum gepflegt
	    werden muss, ist die Entwicklung übersichtlicher, und es
	    ist möglich, auf jede beliebige Version einer Datei
	    zuzugreifen.  CVS ermöglicht auch inkrementelle Updates:
	    Das FreeBSD-Repository wird beispielsweise etwa 100 Mal
	    pro Tag verändert.  Viele dieser Änderungen betreffen
	    aber nur einen relativen kleinen Bereich von FreeBSD.</para>
	</listitem>
      </orderedlist>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>BSD-Versionen</title>

      <para>FreeBSD, NetBSD und OpenBSD stellen drei verschiedene
	<quote>Ausgaben</quote> (Releases) zur Verfügung.  Analog
	zu Linux erhalten diese Ausgaben eine Nummer, etwa 1.4.1 oder
	3.5.  Die Versionsnummer erhält zusätzlich ein Suffix,
	das den Verwendungszweck bezeichnet:</para>

      <orderedlist>
	<listitem>
	  <para>Die Entwicklerversion hat das Suffix
	    <firstterm>CURRENT</firstterm>.  FreeBSD weist diesem
	    Suffix eine Nummer zu, z.B. FreeBSD 5.0-CURRENT.  NetBSD
	    verwendet ein etwas anderes Bezeichnungsschema und hängt
	    als Suffix nur einen Buchstaben an die Versionsnummer an,
	    der Änderungen an den internen Schnittstellen anzeigt,
	    z.B.  NetBSD 1.4.3G.  OpenBSD weist der Entwicklerversion
	    keine Nummer zu, sie heißt also einfach
	    <quote>OpenBSD-current</quote>.  Neue Entwicklungen werden
	    zuerst in diesen Zweig eingefügt.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>In regelmäßigen Intervallen, durchschnittlich
	    zwei- bis viermal im Jahr, wird eine so genannte
	    <firstterm>RELEASE</firstterm>-Version des Systems
	    veröffentlicht, die dann beispielsweise als
	    OpenBSD&nbsp;2.6-RELEASE oder NetBSD&nbsp;1.4-RELEASE
	    bezeichnet wird.  Diese sind sowohl auf CD-ROM
	    als auch als freier Download von den FTP-Servern der
	    Projekte erhältlich.  Diese RELEASE-Versionen sind für
	    Endbenutzer gedacht.   NetBSD verwendet sogar eine dritte
	    Ziffer, um gepatchte Releases zu kennzeichnen (etwa NetBSD
	    1.4.2).</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Sobald Fehler in einer RELEASE-Version gefunden
	    werden, werden diese beseitigt und in den CVS-Baum
	    eingefügt.  Beim FreeBSD-Projekt wird die daraus
	    resultierende Version als <firstterm>STABLE</firstterm>
	    bezeichnet, während sie bei NetBSD und OpenBSD weiterhin
	    RELEASE heißt.  Kleinere Änderungen, die sich nach einer
	    Testphase im CURRENT-Zweig als stabil erweisen, können
	    ebenfalls in die STABLE-Version einfließen.</para>
	</listitem>
      </orderedlist>

      <para><emphasis>Bei Linux werden hingegen zwei getrennte
	Code-Bäume gepflegt:  Eine stabile Version und eine
	Entwicklerversion.  Stabile Versionen haben an der zweiten
	Stelle eine gerade Ziffer (2.0, 2.2 oder 2.4).
	Entwicklerversionen haben an der zweiten Stelle eine ungerade
	Ziffer (2.1, 2.3 oder 2.5).  In jedem Fall folgt der
	zweiten Ziffer noch eine dritte, welche die Version genauer
	bezeichnet.  Zusätzlich fügt jeder Verkäufer
	einer Linux-Distribution selbst Programme und Werkzeuge hinzu.
	Daher ist auch der Name der Distribution nicht unwichtig, da
	dieser ebenfalls eine Versionsnummer enthält.  So kann die
	vollständige Beschreibung beispielsweise so aussehen:
	<quote>TurboLinux&nbsp;6.0 mit
	Kernel&nbsp;2.2.14</quote></emphasis></para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Welche BSD-Versionen gibt es überhaupt?</title>

      <para>Im Gegensatz zu den zahlreichen Linux-Distributionen gibt
	es nur vier große frei verfügbare BSDs.  Jedes BSD-Projekt
	unterhält seinen eigenen Quellcode-Baum und seinen eigenen
	Kernel.  In der Praxis scheinen die Unterschiede im Code der
	Anwenderprogramme aber geringer zu sein als bei Linux.</para>

      <para>Es ist nicht einfach, die Ziele der einzelnen BSD-Projekte
	genau zu trennen, da die Unterschiede eher subtiler Natur
	sind:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>FreeBSD will eine hohe Leistung erreichen, für
	    den Benutzer einfach in der Bedienung sein, und wird von
	    Internetanbietern bevorzugt eingesetzt.  Es läuft
	    auf einer Vielzahl von Plattformen, darunter
	    &i386;-Systeme (<quote>PCs</quote>), Systeme mit einem
	    AMD&nbsp;64-Bit-Prozessor, &ultrasparc;-Systeme,
	    Compaq&nbsp;Alpha-Systeme, sowie Systeme, die der
	    Spezifikation NEC&nbsp;PC-98 entsprechen.  Das
	    FreeBSD-Projekt hat die mit Abstand größte
	    Anwenderzahl unter den frei verfügbaren
	    BSD-Systemen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Bei NetBSD ist Portabilität das oberste Ziel:
	    <quote>Natürlich läuft NetBSD darauf</quote>.
	    NetBSD kann auf vielen verschiedenen Systemen, von
	    Palmtops bis hin zu großen Servern, installiert werden,
	    und wurde sogar schon im Raumfahrtprogramm der NASA
	    eingesetzt.  Besonders für alte Nicht-&intel;-Plattformen
	    ist NetBSD die erste Wahl.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Bei OpenBSD stehen die Sicherheit und sauberer Code im
	    Vordergrund.  OpenBSD verbindet bei der Weiterentwicklung
	    des Systems Open Source-Konzepte mit rigorosen
	    <foreignphrase>code reviews</foreignphrase>.  Dadurch
	    entsteht ein sehr sicheres System, das OpenBSD für
	    sicherheitsbewusste Unternehmen, Banken, Börsen
	    und die US-Regierung zu ersten Wahl macht.  Auch OpenBSD
	    läuft, ähnlich wie NetBSD, auf vielen
	    verschiedenen Plattformen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Das Ziel von DragonFlyBSD ist eine hohe Leistung und
	    Skalierbarkeit auf allen Systemen, vom Einzelplatzrechner
	    bis hin zu riesigen Cluster-Systemen.  DragonFlyBSD
	    verfolgt dabei langfristig verschiedene technische Ziele,
	    der Schwerpunkt der Entwicklung liegt aber auf der
	    Bereitstellung einer SMP-fähigen Infrastruktur, die leicht
	    zu verstehen, zu warten und weiterzuentwickeln ist.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Es gibt noch zwei weitere BSD &unix; Systeme, die aber
	nicht Open Source sind:  BSD/OS sowie Apples
	&macos;&nbsp;X:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>BSD/OS war das älteste, von 4.4BSD abstammende
	    Betriebssystem.  Es war zwar nicht Open Source,
	    Quellcode-Lizenzen konnten aber relativ günstig
	    erworben werden.  Es wies viele Gemeinsamkeiten mit
	    FreeBSD auf.  Zwei Jahre, nachdem BSDi von Wind River
	    Systems übernommen worden war, wurde die Entwicklung von
	    BSD/OS als eigenständiges Produkt eingestellt.  Zwar wird
	    BSD/OS von Wind River noch unterstützt, eine aktive
	    Weiterentwicklung erfolgt allerdings nur noch für das
	    Embedded-Betriebssystem VxWorks.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Bei <link xlink:href="http://www.apple.com/macosx/server/">
	    &macos;&nbsp;X</link> handelt es sich um die neueste
	    Version des Betriebssystems der &mac;-Linie von &apple;.
	    <link xlink:href="http://developer.apple.com/darwin/">Darwin</link>,
	    der BSD-Kern des Betriebssystems ist als voll
	    funktionsfähiges Open Source-Betriebssystem für
	    x86- sowie PPC-Computer erhältlich.  Die grafische
	    Oberfläche Aqua/Quartz und andere proprietäre
	    Anwendungen von &macos;&nbsp;X sind aber weiterhin
	    closed-source Software.  Einige Darwin-Entwickler sind
	    auch FreeBSD-Committer, was auch für den umgekehrten
	    Fall gilt.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Worin unterscheidet sich die BSD-Lizenz von der GNU
	Public License?</title>

      <para>Linux steht unter der <link xlink:href="http://www.fsf.org/copyleft/gpl.html">GNU General Public
	License</link> (GPL), die entworfen wurde, um closed-source
	Software zu verhindern.  Jede Software, die von einer Software
	abgeleitet wurde, die unter der GPL steht, muss wieder unter
	der GPL veröffentlicht werden.  Auf Verlangen ist auch
	der Quellcode zur Verfügung zu stellen.  Die <link xlink:href="http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.html">
	BSD-Lizenz</link> ist dagegen weniger restriktiv: Der
	Quellcode muss nicht zur Verfügung gestellt werden, es
	können also auch Binärdateien verbreitet werden.
	Dieser Umstand ist besonders für Anwendungen im
	Embedded-Bereich interessant.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Was sollte ich sonst noch wissen?</title>

      <para>Da für BSD weniger Anwendungsprogramme verfügbar
	waren als für Linux, wurde ein Softwarepaket entwickelt, das
	die Ausführung von Linuxprogrammen unter BSD
	ermöglicht.  Dieses Paket enthält zwei Dinge:
	Kernelmodifikationen zur korrekten Ausführung von
	Linux-Systemaufrufen sowie Linuxkompatibilitätsdateien,
	beispielsweise die C-Bibliothek von Linux.  Unterschiede in
	der Ausführungsgeschwindigkeit von Linuxanwendungen auf einem
	Linuxrechner und einem vergleichbaren mit BSD ausgestatteten
	Rechner sind in der Praxis so gut wie nicht
	feststellbar.</para>

      <para>Die <quote>Alles-aus-einer-Hand</quote>-Natur von BSD
	hat den Vorteil, dass Upgrades im Vergleich zu Linux häufig
	leichter durchzuführen sind.  BSD aktualisiert
	Bibliotheken, indem es Kompatibilitätsmodule für
	ältere Versionen der Bibliotheken bereitstellt.  Daher ist
	es möglich, auch mehrere Jahre alte Binärdateien ohne
	Probleme auszuführen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
	<title>Was soll ich nun benutzen, BSD oder Linux?</title>

      <para>Was heißt das nun alles für die Praxis? Wer
	sollte BSD, wer Linux benutzen?</para>

      <para>Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten.  Trotzdem
	folgen nun einige Empfehlungen:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para><quote>Wenn es nicht kaputt ist, fass' es nicht
	    an!</quote>:  Wenn Sie schon ein frei verfügbares
	    Betriebssystem verwenden und damit glücklich sind,
	    gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund für
	    einen Wechsel.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>BSD-Systeme, inbesondere FreeBSD, können eine
	    weitaus bessere Leistung als Linux-Systeme aufweisen.
	    Diese Aussage ist aber nicht allgemein gültig.  In den
	    meisten Fällen sind die Leistungsunterschiede aber gering
	    oder gar nicht festzustellen.  In bestimmten Fällen kann
	    auch Linux eine bessere Leistung aufweisen.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>In der Regel haben BSD-Systeme den Ruf,
	    zuverlässiger zu sein.  Diese Aussage beruht auf der
	    reiferen Codebasis.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die BSD-Projekte haben den Ruf, über qualitativ
	    und quantitativ bessere Dokumentation zu verfügen.
	    Die verschiedenen Dokumentationsprojekte haben das Ziel,
	    eine ständig aktualisierte und in zahlreiche Sprachen
	    übersetzte Dokumentation zu erstellen, die alle
	    Aspekte des System umfasst.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Die BSD-Lizenz kann attraktiver sein als
	    die GPL.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>BSD-Systeme können die meisten Linuxprogramme
	    ausführen, während Linux keine BSD-Programme
	    ausführen kann.  Viele BSD-Systeme können sogar
	    Programme von anderen &unix; ähnlichen Systemen
	    ausführen.  Daraus könnte man ableiten, dass die
	    Migration auf ein BSD-System einfacher ist, als es bei
	    Linux der Fall wäre.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wo gibt es Support, Serviceleistungen und Schulungen
	für BSD?</title>

      <para>BSDi / <link xlink:href="http://www.freebsdmall.com">FreeBSD
	Mall, Inc.</link> bieten seit fast 10 Jahren
	Support-Verträge für FreeBSD an.</para>

      <para>Darüber hinaus finden sich auf den folgenden Seiten der
	einzelnen Projekte Firmen, die Supportleistungen anbieten:
	<link xlink:href="&url.base;/commercial/consult_bycat.html">FreeBSD</link>,
	<link xlink:href="http://www.netbsd.org/gallery/consultants.html">NetBSD</link>,
	und <link xlink:href="http://www.openbsd.org/support.html">OpenBSD</link>.</para>
    </sect2>
  </sect1>
</article>