aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml
blob: 085ce20b8c68195d1572a5faf45b7d7f895c1c13 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $
     basiert auf: r48008
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
  xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
  xml:id="ppp-and-slip">
  <!--
  <info>
    <authorgroup>
      <author>
	<personname>
	  <firstname>Jim</firstname>
	  <surname>Mock</surname>
	</personname>
	<contrib>Restrukturiert, neu organisiert und aktualisiert im Mäarz 2000 von </contrib>
      </author>
    </authorgroup>
    <authorgroup>
      <author>
	<personname>
	  <firstname>Thomas</firstname>
	  <surname>Schwarzkopf</surname>
	</personname><contrib>Übersetzt von </contrib>
      </author>
    </authorgroup>
  </info>
  -->

  <title><acronym>PPP</acronym></title>

  <sect1 xml:id="ppp-and-slip-synopsis">
    <title>Übersicht</title>

    <indexterm xml:id="ppp-ppp">
      <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
    </indexterm>

    <para>&os; unterstützt das
      <foreignphrase>Point-to-Point</foreignphrase>
      (<acronym>PPP</acronym>) Protokoll, mit dem über ein Modem eine
      Verbindung mit einem Netzwerk oder dem Internet hergestellt
      werden kann.  Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von
      Modem-basierten Kommunikationsdiensten unter &os;.</para>

    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie
      wissen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> einrichten, benutzen,
	  sowie Fehler beheben.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Was zu tun ist, um <acronym>PPP</acronym> over Ethernet
	  (<acronym>PPPoE</acronym>) einzurichten.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> over
	  <acronym>ATM</acronym> (<acronym>PPPoA</acronym>)
	  einrichten.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <indexterm>
      <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
    </indexterm>
    <indexterm>
      <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
      <secondary>over Ethernet</secondary>
    </indexterm>

    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Mit den grundlegenden Begriffen der Netzwerktechnik
	  vertraut sein.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Grundlagen und den Zweck einer Einwahlverbindung
	  sowie <acronym>PPP</acronym> kennen.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="userppp">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
        <author>
	  <personname>
	    <firstname>Tom</firstname>
	    <surname>Rhodes</surname>
	  </personname><contrib>Aktualisiert und erweitert von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
        <author>
	  <personname>
	    <firstname>Brian</firstname>
	    <surname>Somers</surname>
	  </personname><contrib>Ursprünglich geschrieben von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
	<author>
	  <personname>
	    <firstname>Nik</firstname>
	    <surname>Clayton</surname>
	  </personname><contrib>Mit Beiträgen von </contrib>
	</author>
        <author>
	  <personname>
	    <firstname>Dirk</firstname>
	    <surname>Frömberg</surname>
	  </personname>
	</author>
        <author>
	  <personname>
	    <firstname>Peter</firstname>
	    <surname>Childs</surname>
	  </personname>
	</author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->

    <title><acronym>PPP</acronym> konfigurieren</title>

    <para>&os; enthält &man.ppp.8;, um Einwählverbindungen über
      <acronym>PPP</acronym> zu verwalten.  Der &os;-Kernel enthält
      Unterstützung für die <filename>tun</filename>-Schnittstelle,
      die benutzt wird um mit einem Modem zu interagieren.  Für die
      Konfiguration muss mindestens eine Datei bearbeitet werden.
      Beispiele sind in den Konfigurationsdateien ebenfalls enthalten.
      Schlussendlich wird <command>ppp</command> benutzt, um die
      Verbindungen zu starten und zu verwalten.</para>

    <para>Für eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung sind folgende
      Dinge erforderlich:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Ein Account bei einem Internet Service Provider
	  (<acronym>ISP</acronym>).</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Ein Modem.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Einwahlnummer(n) des
	  <acronym>ISP</acronym>s.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Den Login-Namen und das Passwort, welches vom
	  <acronym>ISP</acronym> zugewiesen wurde.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse von einem oder
	  mehreren <acronym>DNS</acronym>Servern.  Üblicherweise
	  werden diese Daten vom <acronym>ISP</acronym> zur
	  Verfügung gestellt.  Falls dies nicht der Fall ist,
	  können Sie &os; so konfigurieren, das es die
	  <acronym>DNS</acronym>-Daten automatisch aushandeln
	  kann.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Sollte eine dieser Informationen fehlen, kontaktieren Sie
      den <acronym>ISP</acronym>!</para>

    <para>Die folgenden Informationen werden möglicherweise durch den
      <acronym>ISP</acronym> zur Verfügung gestellt, sie sind aber
      nicht zwingend erforderlich:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse des Standard-Gateways.
	  Steht diese Information nicht zur Verfügung, wird der
	  <acronym>PPP</acronym>-Server des <acronym>ISP</acronym>s
	  beim Verbindungsaufbau eine gültige Adresse übermitteln.
	  Diese Adresse wird in der Konfiguration von
	  <acronym>PPP</acronym> unter &os; als
	  <literal>HISADDR</literal> bezeichnet.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die Netzmaske.  Falls der <acronym>ISP</acronym> keine
	  Netzmaske vorgegeben hat, können Sie in der
	  Konfigurationsdatei von &man.ppp.8; <systemitem
	    class="netmask">255.255.255.255</systemitem>
	  verwenden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<indexterm xml:id="ppp-static-ip">
	  <primary>statische <acronym>IP</acronym>-Adresse</primary>
	</indexterm>

	<para>Wenn der <acronym>ISP</acronym> eine statische
	  <acronym>IP</acronym>-Adresse und einen Rechnernamen
	  zugewiesen hat, sollten diese Informationen in die
	  Konfigurationsdatei eingetragen werden.  Andernfalls werden
	  diese Informationen automatisch beim Verbindungsaufbau zur
	  Verfügung gestellt.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Der Rest dieses Abschnitts beschreibt, wie &os; für
      gebräuchliche <acronym>PPP</acronym>-Verbindungsszenarien
      konfiguriert wird.  Die erforderliche Konfigurationsdatei
      ist <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>.  Zusätzliche
      Dateien und Beispiele sind in
      <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename> verfügbar.</para>

    <note>
      <para>Die Beispieldateien, die in diesem Kapitel dargestellt
	werden, enthalten Zeilennummern.  Die Nummerierung dient
	lediglich einer leichteren Orientierung und sollte nicht in
	die Dateien übernommen werden.</para>

      <para>Achten Sie auf die richtige Einrückung, wenn Sie eine
	Konfigurationsdatei bearbeiten.  Zeilen die mit einem
	<literal>:</literal> enden, beginnen in der ersten Spalte
	(am Beginn der Zeile).  Alle anderen Zeilen sollten wie
	dargestellt durch Leerzeichen oder Tabulatoren eingerückt
	werden.</para>
    </note>

    <sect2 xml:id="userppp-staticIP">
      <title>Grundlegende Konfiguration</title>

      <indexterm>
	<primary>PPP</primary>
	<secondary>mit fester
	  <acronym>IP</acronym>-Adresse</secondary>
      </indexterm>

      <para>Um eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung zu
	konfigurieren, tragen Sie zuerst die Zugangsdaten des
	<acronym>ISP</acronym>s in
	<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> ein.  Diese Datei wird
	wie folgt beschrieben:</para>

      <programlisting>1     default:
2       set log Phase Chat LCP IPCP CCP tun command
3       ident user-ppp VERSION
4       set device /dev/cuau0
5       set speed 115200
6       set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \
7                 \"\" AT OK-AT-OK ATE1Q0 OK \\dATDT\\T TIMEOUT 40 CONNECT"
8       set timeout 180
9       enable dns
10
11    provider:
12      set phone "(123) 456 7890"
13      set authname foo
14      set authkey bar
15      set timeout 300
16      set ifaddr <replaceable>x.x.x.x</replaceable>/0 <replaceable>y.y.y.y</replaceable>/0 255.255.255.255 0.0.0.0
17      add default HISADDR</programlisting>

      <variablelist>
	<varlistentry>
	  <term>Zeile 1:</term>

	  <listitem>
	    <para>Gibt den Standardeintrag an.  Befehle dieses
	      Eintrags (Zeile 2 bis 9) werden automatisch ausgeführt,
	      wenn <command>ppp</command> läuft.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 2:</term>

	  <listitem>
	    <para>Schaltet die ausführliche Protokollierung ein.
	      Sobald die Verbindung zufriedenstellend funktioniert,
	      können Sie diese Zeile verkürzen:</para>

	    <programlisting>set log phase tun</programlisting>

	    <para>Dies verhindert ein übermäßiges Anwachsen der
	      Logdateien.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 3:</term>

	  <listitem>
	    <para>Übermittelt die Version von &man.ppp.8; an die
	      <acronym>PPP</acronym>-Software der Gegenstelle.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 4:</term>

	  <listitem>
	    <para>Gibt das Device an, an dem das Modem angeschlossen
	      ist.  <filename>COM1</filename> entspricht
	      <filename>/dev/cuad0</filename> und
	      <filename>COM2</filename> entspricht
	      <filename>/dev/cuad1</filename>.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 5:</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt die Verbindungsgeschwindigkeit fest.  Falls ein
	      Wert von <literal>115200</literal> bei älteren Modems
	      nicht funktioniert, versuchen Sie es stattdessen mit
	      <literal>38400</literal>.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 6 &amp; 7:</term>

	  <listitem>
	    <para>Die Zeichenfolge für die Einwahl in einer
	      expect-send Syntax.  Weitere Informationen finden Sie in
	      &man.chat.8;.</para>

	    <para>Beachten Sie, dass dieser Befehl aufgrund der
	      besseren Lesbarkeit auf der nächsten Zeile weitergeht.
	      Das kann für jeden Befehl in
	      <filename>ppp.conf</filename> gelten, wenn
	      <literal>\</literal> das letzte Zeichen in einer Zeile
	      ist.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 8:</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt den Zeitrahmen in Sekunden fest, innerhalb
	      dessen eine Reaktion erfolgen muss.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 9:</term>

	  <listitem>
	    <para>Weist die Gegenstelle an, die
	      <acronym>DNS</acronym>-Einstellungen zu bestätigen.
	      Wenn es im lokalen Netzwerk einen
	      <acronym>DNS</acronym>-Server gibt, sollte diese Zeile
	      auskommentiert oder gelöscht werden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 10:</term>

	  <listitem>
	    <para>Eine leere Zeile zur besseren Lesbarkeit.  Leere
	      Zeilen werden von &man.ppp.8; ignoriert.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 11:</term>

	  <listitem>
	    <para>Bestimmt einen Provider, namens
	      <literal>provider</literal>.  Wenn Sie hier den Namen
	      des <acronym>ISP</acronym> einsetzen, können Sie später
	      die Verbindung mit
	      <option>load <replaceable>ISP</replaceable></option>
	      aufbauen.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 12:</term>

	  <listitem>
	    <para>Gibt die Telefonnummer des Providers an.  Mehrere
	      Telefonnummern können angegeben werden, indem
	      Doppelpunkte (<literal>:</literal>) oder Pipe-Zeichen
	      (<literal>|</literal>) als Trennzeichen verwendet
	      werden.  Wenn Sie die verschiedenen Nummern abwechselnd
	      verwenden möchten, sollten Sie die Nummern durch einen
	      Doppelpunkt trennen.  Wenn Sie immer die erste Nummer
	      verwenden möchten und die anderen nur zum Einsatz kommen
	      sollen, wenn eine Einwahl mit der ersten Telefonnummer
	      nicht möglich ist, sollten Sie das Pipe-Zeichen zur
	      Trennung verwenden.  Sie sollten immer die gesamte Reihe
	      der Telefonnummern in Anführungszeichen
	      (<literal>"</literal>) setzen, um Wählfehler zu
	      vermeiden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 13 &amp; 14:</term>

	  <listitem>
	    <para>Gibt den Benutzernamen und das Passwort für den
	      <acronym>ISP</acronym> an.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 15:</term>

	  <listitem>
	    <para>Setzt einen Zeitrahmen in Sekunden, innerhalb dessen
	      eine Reaktion erfolgen muss.  In diesem Fall, wird die
	      Verbindung nach 300&nbsp;Sekunden automatisch
	      geschlossen, wenn keine Aktivität zu verzeichnen ist.
	      Wenn Sie keinen Zeitrahmen festlegen wollen, nach dessen
	      Überschreiten die Verbindung geschlossen wird, können
	      Sie diesen Wert auf <literal>0</literal> setzen.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 16:</term>

	  <listitem>
	    <para>Legt die Adresse für die Schnittstelle fest.  Die
	      verwendeten Werte hängen davon ab, ob Sie vom
	      <acronym>ISP</acronym> eine statische
	      <acronym>IP</acronym>-Adresse zugeteilt bekommen haben,
	      oder ob beim Verbindungsaufbau eine dynamische Adresse
	      ausgehandelt wird.</para>

	    <para>Wenn Ihnen der <acronym>ISP</acronym> keine
	      statische <acronym>IP</acronym>-Adresse zugeteilt hat,
	      ändern Sie diese Zeile auf den folgenden Wert.  Dadurch
	      weiß &man.ppp.8;, dass es das <acronym>IP</acronym>
	      Configuration Protocol (<acronym>IPCP</acronym>)
	      benutzen soll um die dynamische
	      <acronym>IP</acronym>-Adresse auszuhandeln.</para>

	    <programlisting>set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0</programlisting>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Zeile 17:</term>

	  <listitem>
	    <para>Fügt eine Defaultroute für das Gateway hinzu.
	      Belassen Sie die Zeile so wie sie ist.
	      <literal>HISADDR</literal> wird dabei durch die in
	      Zeile&nbsp;16 angegebene Gateway-Adresse ersetzt.
	      Wichtig ist, dass diese Zeile nach Zeile&nbsp;16
	      erscheint.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>
      </variablelist>

      <para>Je nachdem, ob &man.ppp.8; manuell oder automatisch
	gestartet wird, muss vielleicht auch
	<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> mit dem folgenden
	Inhalt erstellt werden.  Diese Datei ist erforderlich, falls
	<command>ppp</command> im <option>-auto</option>-Modus
	ausgefürht wird.  Die Datei wird verwendet, nachdem die
	Verbindung hergestellt wurde.  An diesem Punkt wird die
	<acronym>IP</acronym>-Adresse zugewiesen und es sollte nun
	möglich sein, Einträge in die Routingtabelle hinzuzufügen.
	Stellen Sie bei der Bearbeitung der Datei sicher, dass der
	Eintrag für <replaceable>provider</replaceable> mit dem Wert
	aus Zeile 11 in <filename>ppp.conf</filename>
	übereinstimmt.</para>

      <programlisting>provider:
      add default HISADDR</programlisting>

      <para>Diese Datei wird ebenfalls benötigt, wenn bei einer
	Konfiguration mit statischer <acronym>IP</acronym>-Adresse die
	Adresse des Standard-Gateways <quote>erraten</quote> wird.  In
	solchen Fällen entfernen Sie Zeile 17 aus
	<filename>ppp.conf</filename> und erstellen Sie
	<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> mit den oben
	genannten Zeilen.  Weitere Beispiele für diese Datei finden
	Sie in <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.</para>

      <para>In der Voreinstellung muss <command>ppp</command> als
	<systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt
	werden.  Um diesen Standard zu ändern, muss das Konto eines
	Benutzers, der <command>ppp</command> ausführen soll, zur
	Gruppe <systemitem class="groupname">network</systemitem> in
	<filename>/etc/group</filename> hinzugefügt werden.</para>

      <para>Danach geben Sie  dem Benutzer ebenfalls Zugriff auf einen
	oder mehrere Abschnitte der Konfigurationsdatei
	<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> geben müssen, indem Sie
	den <command>allow</command> Befehl verwenden.  Um
	beispielsweise den Benutzern <systemitem
	  class="username">fred</systemitem> und <systemitem
	  class="username">mary</systemitem> die Berechtigung für den
	Eintrag <literal>provider:</literal> zu geben, fügen Sie in
	der Sektion <literal>provider</literal> folgende Zeile
	ein:</para>

      <programlisting>allow users fred mary</programlisting>

      <para>Wenn dieser Befehl stattdessen in der Sektion
	<literal>default</literal> verwendet wird, erhalten die
	angegebenen Benutzer vollständigen Zugriff.</para>
    </sect2>

<?ignore
    <sect2>
      <title>Annahme eingehender Anrufe</title>

      <indexterm>
	<primary><acronym>PPP</acronym></primary>
	<secondary>eingehende Anrufe annehmen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Wenn Sie &man.ppp.8; auf einem Rechner, der in ein
	lokales Netzwerk (<acronym>LAN</acronym> eingebunden ist,
	so konfigurieren, dass eingehende Anrufe angenommen
	werden, müssen Sie entscheiden, ob Pakete an das
	<acronym>LAN</acronym> weitergeleitet werden sollen.  Wenn
	Sie das möchten, sollten Sie an die Gegenstelle eine
	<acronym>IP</acronym>-Adresse aus dem lokalen Subnetz
	vergeben und den Befehl <command>enable proxy</command>
	in <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> einfügen.
	Außerdem muss <filename>/etc/rc.conf</filename> die
	folgende Zeile enthalten:</para>

      <programlisting>gateway_enable="YES"</programlisting>

      <para>Weitere Einzelheiten finden Sie in &man.ppp.8; und
	<filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.conf.sample</filename>.
	Die folgenden Schritte sind ebenfalls erforderlich:</para>

      <procedure>
	<step>
	  <para>Erstellen Sie einen Eintrag in
	    <filename>/etc/passwd</filename>
	    (verwenden Sie dazu das Programm &man.vipw.8;).</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Erstellen Sie ein Profil im Heimatverzeichnis des
	    Benutzers, das
	    <command>ppp -direct direct-server</command> o.Ä.
	    ausführt.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Bearbeiten Sie die Datei
	    <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>.  Das Beispiel
	    <filename>direct-server</filename> sollte
	    ausreichen.</para>
	</step>

	<step>
	  <para>Erzeugen Sie einen Eintrag in
	    <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>.</para>
	</step>
      </procedure>
    </sect2>

    <title><acronym>PPP</acronym>-Shells für dynamische
      <acronym>IP</acronym>-Adressen</title>

    <indexterm>
      <primary><acronym>PPP</acronym> Shells</primary>
    </indexterm>

    <para>Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen
      <filename>/etc/ppp/ppp-shell</filename>, die Folgendes
      enthält:</para>

    <programlisting>#!/bin/sh
IDENT=`echo $0 | sed -e 's/^.*-\(.*\)$/\1/'`
CALLEDAS="$IDENT"
TTY=`tty`

if [ x$IDENT = xdialup ]; then
        IDENT=`basename $TTY`
fi

echo "PPP for $CALLEDAS on $TTY"
echo "Starting PPP for $IDENT"

exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT</programlisting>

    <para>Dieses Skript sollte ausführbar sein.  Nun erzeugen Sie
      einen symbolischen Link <filename>ppp-dialup</filename> auf
      dieses Skript mit folgendem Befehl:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s ppp-shell /etc/ppp/ppp-dialup</userinput></screen>

    <para>Benutzen Sie dieses Skript als <emphasis>Shell</emphasis>
      für alle Benutzer von Einwählverbindungen.  Dies ist ein
      Beispiel aus <filename>/etc/passwd</filename> für einen
      Benutzer, der <acronym>PPP</acronym> für Einwählverbindungen
      verwenden kann:</para>

    <programlisting>pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup</programlisting>

    <para>Erstellen Sie ein Verzeichnis
      <filename>/home/ppp</filename>, das von allen Benutzern gelesen
      werden kann und die folgenden leeren Dateien enthält:</para>

    <screen>-r--r--r--   1 root     wheel           0 May 27 02:23 .hushlogin
-r--r--r--   1 root     wheel           0 May 27 02:22 .rhosts</screen>

    <para>Dies verhindert, dass <filename>/etc/motd</filename>
      angezeigt wird.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><acronym>PPP</acronym>-Shells für statische
	<acronym>IP</acronym>-Adressen</title>

      <indexterm>
	<primary><acronym>PPP</acronym> Shells</primary>
      </indexterm>

      <para>Erstellen Sie die Datei <filename>ppp-shell</filename> wie
	oben oben dargestellt.  Erzeugen Sie nun für jeden Account mit
	statischer <acronym>IP</acronym>-Adresse einen symbolischen
	Link auf <filename>ppp-shell</filename>.</para>

      <para>Um beispielsweise CIDR-/24-Netzwerke für die Kunden
	<systemitem class="username">fred</systemitem>, <systemitem
	  class="username">sam</systemitem> und <systemitem
	  class="username">mary</systemitem> zu routen, geben Sie
	folgendes ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-mary</userinput></screen>

      <para>Jeder Einwählzugang dieser Kunden sollte den
	oben erzeugten symbolischen Link als Shell haben (<systemitem
	  class="username">mary</systemitem>'s Shell sollte also
	<filename>/etc/ppp/ppp-mary</filename> sein).</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für
	dynamische <acronym>IP</acronym>-Adressen</title>

      <para>Die Datei <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> sollte in
	etwa wie folgt aussehen:</para>

      <programlisting>default:
  set debug phase lcp chat
  set timeout 0

ttyu0:
  set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20 255.255.255.255
  enable proxy

ttyu1:
  set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.21 255.255.255.255
  enable proxy</programlisting>

      <note>
	<para>Die Einrückungen sind wichtig.</para>
      </note>

      <para>Der Abschnitt <literal>default:</literal> wird für jede
	Sitzung geladen.  Erstellen Sie für jede Einwählverbindung,
	die Sie in der Datei <filename>/etc/ttys</filename>
	ermöglicht haben, einen Eintrag, wie oben für
	<literal>ttyu0:</literal> gezeigt.  Jede Verbindung sollte
	eine eigene <acronym>IP</acronym>-Adresse aus dem Pool der
	Adressen bekommen, die sie für diese Benutzergruppe reserviert
	haben.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für
	statische <acronym>IP</acronym>-Adressen</title>

      <para>Zu dem bisher dargestellten Inhalt der Beispieldatei
	<filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.conf</filename> sollten
	Sie einen Abschnitt für jeden Benutzer mit statisch
	zugewiesener <acronym>IP</acronym>-Adresse hinzufügen:</para>

      <programlisting>fred:
  set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255

sam:
  set ifaddr 203.14.100.1 203.14.102.1 255.255.255.255

mary:
  set ifaddr 203.14.100.1 203.14.103.1 255.255.255.255</programlisting>

      <para>Die Datei <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> sollte,
	falls erforderlich, ebenfalls Routinginformationen für jeden
	Benutzer mit statischer <acronym>IP</acronym>-Adresse
	enthalten.  Die unten dargestellte Zeile würde dem Netzwerk
	<systemitem class="ipaddress">203.14.101.0/24</systemitem>
	eine Route über die <acronym>PPP</acronym>-Verbindung des
	Client hinzufügen.</para>

      <programlisting>fred:
  add 203.14.101.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR

sam:
  add 203.14.102.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR

mary:
  add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR</programlisting>
    </sect2>
?>

    <sect2>
      <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>

      <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>NetBIOS</primary></indexterm>
      <indexterm>
	<primary>PPP</primary>
	<secondary>Erweiterungen von Microsoft</secondary>
      </indexterm>

      <para>Es ist möglich <acronym>PPP</acronym> so zu konfigurieren,
	dass bei Bedarf DNS und NetBIOS Nameserveradressen
	bereitgestellt werden.</para>

      <para>Um diese Erweiterungen für die <acronym>PPP</acronym>
	Version 1.x zu aktivieren, sollte der entsprechende Abschnitt
	der Datei <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> um folgende
	Zeilen ergänzt werden:</para>

      <programlisting>enable msext
set ns 203.14.100.1 203.14.100.2
set nbns 203.14.100.5</programlisting>

      <para>Für <acronym>PPP</acronym> Version 2 und höher:</para>

      <programlisting>accept dns
set dns 203.14.100.1 203.14.100.2
set nbns 203.14.100.5</programlisting>

      <para>Damit werden den Clients die primären und sekundären
	Nameserveradressen sowie ein NetBIOS Nameserver-Host
	mitgeteilt.</para>

      <para>In Version 2 und höher verwendet <acronym>PPP</acronym>
	die Werte, die in <filename>/etc/resolv.conf</filename> zu
	finden sind, wenn die Zeile <literal>set dns</literal>
	weggelassen wird.</para>

      <sect3 xml:id="userppp-PAPnCHAP">
	<title>Authentifizierung durch PAP und CHAP</title>

	<indexterm><primary>PAP</primary></indexterm>
	<indexterm><primary>CHAP</primary></indexterm>

	<para>Einige <acronym>ISP</acronym>s haben ihr System so
	  eingerichtet, dass der Authentifizierungsteil eines
	  Verbindungsaufbaus mit Hilfe von PAP oder CHAP-Mechanismen
	  durchgeführt wird.  Wenn das der Fall sein sollte, wird der
	  <acronym>ISP</acronym> bei der Verbindung keinen
	  <prompt>login:</prompt>-Prompt präsentieren, sondern sofort
	  mit der Aushandlung der <acronym>PPP</acronym>-Verbindung
	  beginnen.</para>

	<para>PAP ist nicht so sicher wie CHAP, doch die Sicherheit
	  ist hierbei normalerweise kein Problem, da Passwörter,
	  obgleich von PAP im Klartext versandt, lediglich über die
	  serielle Verbindung verschickt werden.  Es gibt für
	  Angreifer wenig Möglichkeiten zu
	  <quote>lauschen</quote>.</para>

	<para>Die folgenden Veränderungen müssen vorgenommen
	  werden:</para>

	<programlisting>13      set authname <replaceable>MyUserName</replaceable>
14      set authkey <replaceable>MyPassword</replaceable>
15      set login</programlisting>

	<variablelist>
	  <varlistentry>
	    <term>Zeile 13:</term>

	    <listitem>
	      <para>Diese Zeile legt den PAP/CHAP Benutzernamen fest.
		Sie müssen den richtigen Wert für
		<replaceable>MyUserName</replaceable> eingeben.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term>Zeile 14:</term>

	    <listitem>
	      <para>Diese Zeile legt das PAP/CHAP
		Passwort<indexterm><primary>Passwort</primary></indexterm> fest.
		Sie müssen den richtigen Wert für
		<replaceable>MyPassword</replaceable> eingeben.  Sie
		können eine zusätzliche Zeile, wie etwa:</para>

	      <programlisting>16      accept PAP</programlisting>

	      <para>oder</para>

	      <programlisting>16      accept CHAP</programlisting>

	      <para>verwenden, um deutlich zu machen, dass dies
		beabsichtigt ist, aber sowohl PAP wie auch CHAP als
		standardmäßig akzeptiert werden.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term>Zeile 15:</term>

	    <listitem>
	      <para>Der <acronym>ISP</acronym> wird normalerweise
		keine Anmeldung am Server verlangen, wenn PAP oder
		CHAP verwendet wird.  Sie müssen deshalb den String
		<quote>set login</quote> deaktivieren.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	</variablelist>
      </sect3>

      <sect3 xml:id="userppp-nat">
	<title><acronym>PPP</acronym> NAT benutzen</title>

	<indexterm>
	  <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
	  <secondary><acronym>NAT</acronym></secondary>
	</indexterm>

	<para><acronym>PPP</acronym> kann Network Address Translation
	  (<acronym>NAT</acronym>) ohne Hilfe des Kernels durchführen.
	  Wenn Sie diese Funktion benutzen wollen, fügen Sie die
	  folgende Zeile in <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>
	  ein:</para>

	<programlisting>nat enable yes</programlisting>

	<para><acronym>NAT</acronym> kann mit der Option
	  <option>-nat</option> auf der Kommandozeile aktiviert
	  werden.  Weiterhin kann <acronym>NAT</acronym> in
	  <filename>/etc/rc.conf</filename> mit der Variablen
	  <varname>ppp_nat</varname> aktiviert werden.  Dies ist auch
	  die Voreinstellung.</para>

	<para>Die nachstehende <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>
	  benutzt <acronym>NAT</acronym> für bestimmte eingehende
	  Verbindungen:</para>

	<programlisting>nat port tcp 10.0.0.2:ftp ftp
nat port tcp 10.0.0.2:http http</programlisting>

	<para>Wenn Sie Verbindungen von außen überhaupt nicht
	  trauen, benutzen Sie die folgende Zeile:</para>

	<programlisting>nat deny_incoming yes</programlisting>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="userppp-final">
      <title>Abschließende Systemkonfiguration</title>

      <indexterm>
	<primary><acronym>PPP</acronym></primary>
	<secondary>Konfiguration</secondary>
      </indexterm>

      <para>Obwohl <command>ppp</command> nun konfiguriert ist,
	müssen noch einige Änderungen in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> vorgenommen werden.</para>

      <para>Gehen Sie diese Datei von oben nach unten durch, und
	stellen Sie als Erstes sicher, dass die Zeile
	<literal>hostname=</literal> vorhanden ist:</para>

      <programlisting>hostname="foo.example.com"</programlisting>

      <para>Wenn der <acronym>ISP</acronym> eine statische
	<acronym>IP</acronym>-Adresse und einen Namen zugewiesen hat,
	verwenden Sie diesen Namen als Hostnamen.</para>

      <para>Schauen Sie nach der Variable
	<literal>network_interfaces</literal>.  Wenn Sie das System
	so konfigurieren möchten, dass es bei Bedarf eine Verbindung
	zum <acronym>ISP</acronym> aufbaut, sollten Sie das Gerät
	<filename>tun0</filename> zu der Liste hinzufügen oder es
	andernfalls entfernen.</para>

      <programlisting>network_interfaces="lo0 tun0"
ifconfig_tun0=</programlisting>

      <note>
	<para>Die Variable <literal>ifconfig_tun0</literal> sollte
	  leer sein und eine Datei namens
	  <filename>/etc/start_if.tun0</filename> sollte erstellt
	  werden.  Diese Datei sollte die nachfolgende Zeile
	  enthalten:</para>

	<programlisting>ppp -auto mysystem</programlisting>

	<para>Dieses Skript startet den ppp-Daemon im
	  Automatik-Modus.  Es wird bei der Netzwerkkonfiguration
	  ausgeführt.  Wenn der Rechner als Gateway für ein
	  <acronym>LAN</acronym> fungiert,  möchten Sie vielleicht
	  auch die Option <option>-alias</option> verwenden.  In der
	  Manualpage sind weitere Einzelheiten zu finden.</para>
      </note>

      <para>Stellen Sie sicher, dass der Start eines Routerprogramms
	in <filename>/etc/rc.conf</filename> wie folgt deaktiviert
	ist:</para>

      <programlisting>router_enable="NO"</programlisting>

      <indexterm>
	<primary><application>routed</application></primary>
      </indexterm>

      <para>Es ist wichtig, dass der
	<command>routed</command>-Daemon nicht gestartet wird da
	<command>routed</command> dazu tendiert, die von
	<command>ppp</command> erstellten Einträge der Standardroute
	zu überschreiben.</para>

      <para>Es ist außerdem sinnvoll, darauf zu achten, dass die
	Zeile <literal>sendmail_flags</literal> nicht die Option
	<option>-q</option> enthält, da <command>sendmail</command>
	sonst ab und zu die Netzwerkverbindung prüfen wird, was
	möglicherweise dazu führt, dass sich der Rechner einwählt.
	Sie können hier Folgendes angeben:</para>

      <programlisting>sendmail_flags="-bd"</programlisting>

      <indexterm>
	<primary><application>sendmail</application></primary>
      </indexterm>

      <para>Der Nachteil dieser Lösung ist, dass Sie
	<command>sendmail</command> nach jedem Aufbau einer
	ppp-Verbindung auffordern müssen, die Mailwarteschlange
	zu überprüfen.  Verwenden Sie den Befehl
	<command>!bg</command> in <filename>ppp.linkup</filename>,
	um dies zu automatisieren:</para>

      <programlisting>1     provider:
2       delete ALL
3       add 0 0 HISADDR
4       !bg sendmail -bd -q30m</programlisting>

      <indexterm><primary>SMTP</primary></indexterm>

      <para>Alternativ ist es möglich, einen <quote>dfilter</quote>
	einzusetzen, um SMTP-Verkehr zu blockieren.  Weitere
	Einzelheiten hierzu finden Sie in den Beispieldateien.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><command>ppp</command> benutzen</title>

      <para>Das Einzige, was nun noch zu tun bleibt, ist den Rechner
	neu zu starten.  Nach dem Neustart können Sie entweder:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ppp</userinput></screen>

      <para>und danach <command>dial provider</command> eingeben, um
	eine <acronym>PPP</acronym>-Sitzung zu starten, oder Sie
	geben:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ppp -auto provider</userinput></screen>

      <para>ein, um <command>ppp</command> bei Datenverkehr aus
	dem Netzwerk heraus, automatisch eine Verbindung herstellen
	zu lassen (vorausgesetzt Sie haben kein
	<filename>start_if.tun0</filename> Skript erstellt).</para>

      <para>Es ist möglich, dem Programm <command>ppp</command>
	Befehle zu erteilen, während es im Hintergrund läuft.  Dazu
	ist jedoch die Einrichtung eines passenden Diagnose-Ports
	erforderlich.  Ergänzen Sie hierzu die Konfigurationsdatei
	um folgende Zeile:</para>

      <programlisting>set server /var/run/ppp-tun<replaceable>%d</replaceable> DiagnosticPassword 0177</programlisting>

      <para>Damit wird <acronym>PPP</acronym> angewiesen, auf den
	angegebenen &unix;-Domainsocket zu hören und Clients nach
	dem angegebenen Passwort zu fragen, bevor der Zugang gewährt
	wird.  Das <literal>%d</literal> wird durch die Nummer des
	benutzten <filename>tun</filename>-Devices ersetzt.</para>

      <para>Wenn ein Socket eingerichtet ist, kann das Programm
	&man.pppctl.8; in Skripten verwendet werden, mit denen in
	das laufende Programm eingegriffen wird.</para>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="userppp-mgetty">
      <title>Einwählverbindungen konfigurieren</title>

      <indexterm>
	<primary><command>mgetty</command></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
	<primary>AutoPPP</primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
	<primary>LCP</primary>
      </indexterm>

      <para><xref linkend="dialup"/> bietet eine gute Beschreibung,
	wie Einwählverbindungen unter Verwendung von &man.getty.8;
	genutzt werden können.</para>

      <para>Eine Alternative zu <command>getty</command> ist
	<package>comms/mgetty+sendfax</package>, eine raffiniertere
	Version von <command>getty</command>, die mit Blick auf
	Einwählverbindungen entworfen wurde.</para>

      <para>Der Vorteil von <command>mgetty</command> ist, dass es
	auf aktive Weise mit Modems <emphasis>spricht</emphasis>,
	das heißt wenn ein Port in <filename>/etc/ttys</filename>
	ausgeschaltet ist, wird das Modem nicht auf Anrufe
	reagieren.</para>

      <para>Spätere Versionen von <command>mgetty</command> (von
	0.99beta aufwärts) unterstützen auch die automatische
	Erkennung von <acronym>PPP</acronym>-Streams, was Clients
	den skriptlosen Zugang zum Server erlaubt.</para>

      <para><link
	  xlink:href="http://mgetty.greenie.net/doc/mgetty_toc.html">
	    http://mgetty.greenie.net/doc/mgetty_toc.html</link>
	enthält weitere Informationen zu
	<command>mgetty</command>.</para>

      <para>In der Voreinstellung wird
	<package>comms/mgetty+sendfax</package> mit der Option
	<literal>AUTO_PPP</literal> konfiguriert
	und kompiliert.  Dadurch kann <command>mgetty</command>
	die LCP Phase von <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen
	erkennen und automatisch eine ppp-Shell starten.
	Da hierbei jedoch die  Login/Passwort-Sequenz nicht
	durchlaufen wird, ist es notwendig, Benutzer durch PAP
	oder CHAP zu authentifizieren.</para>

      <para>In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der
	Benutzer den Port <package>comms/mgetty+sendfax</package>
	auf seinem System kompiliert und installiert hat.</para>

      <para>Stellen Sie sicher, dass
	<filename>/usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config</filename>
	Folgendes enthält:</para>

      <programlisting>/AutoPPP/ -     - /etc/ppp/ppp-pap-dialup</programlisting>

      <para>Hierdurch wird <command>mgetty</command> angewiesen,
	<filename>ppp-pap-dialup</filename> für die erkannten
	<acronym>PPP</acronym>-Verbindungen auszuführen.</para>

      <para>Erstellen Sie eine ausführbare Datei namens
	<filename>/etc/ppp/ppp-pap-dialup</filename> mit folgendem
	Inhalt:</para>

      <programlisting>#!/bin/sh
exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT</programlisting>

      <para>Erstellen Sie bitte für jede Einwählverbindung,
	die Sie in <filename>/etc/ttys</filename> ermöglicht haben,
	einen korrespondierenden Eintrag in der Datei
	<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>.  Diese
	Einträge können problemlos, mit den Definitionen
	die weiter oben gemacht wurden, koexistieren.</para>

      <programlisting>pap:
  enable pap
  set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20-203.14.100.40
  enable proxy</programlisting>

      <para>Jeder Benutzer, der sich auf diese Weise anmeldet,
	benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort in der Datei
	<filename>/etc/ppp/ppp.secret</filename>.  Sie haben auch
	die Möglichkeit, Benutzer mit Hilfe von PAP zu
	authentifizieren, indem Sie in
	<filename>/etc/passwd</filename> folgende Option
	hinzufügen:</para>

      <programlisting>enable passwdauth</programlisting>

      <para>Um bestimmten Benutzern eine statische
	<acronym>IP</acronym>-Adresse zuzuweisen, können
	Sie die Adresse als drittes Argument in
	<filename>/etc/ppp/ppp.secret</filename> angeben.
	Beispiele finden Sie in
	<filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.secret.sample</filename>.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="ppp-troubleshoot">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
	<author><personname><firstname>Tom</firstname><surname>Rhodes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title>Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen</title>

    <indexterm>
      <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
      <secondary>Fehlersuche</secondary>
    </indexterm>

    <para>Dieser Abschnitt behandelt Probleme, die auftauchen können,
      wenn <acronym>PPP</acronym> über ein Modem verwendet wird.
      Einige <acronym>ISP</acronym>s verwenden
      <literal>ssword</literal>, andere verwenden
      <literal>password</literal>.  Wenn das Einwahlskript falsch ist,
      scheitert die Anmeldung.  Üblicherweise suchen Sie nach Fehlern
      der <acronym>PPP</acronym>-Verbindung indem Sie sich manuell
      verbinden.</para>

    <sect2>
      <title>Gerätedateien überprüfen</title>

      <para>Wenn Sie einen eigenen Kernel verwenden, stellen Sie
	sicher, dass die folgende Zeile in der
	Kernelkonfigurationsdatei vorhanden ist:</para>

      <programlisting>device   uart</programlisting>

      <para>Das <filename>uart</filename>-Gerät ist bereits im
	<literal>GENERIC</literal>-Kernel vorhanden, deshalb sind in
	diesem Fall keine zusätzlichen Schritte vonnöten.
	Kontrollieren Sie die Ausgabe von
	<command>dmesg</command>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep uart</userinput></screen>

      <para>In der Ausgabe sollten die entsprechenden
	<filename>uart</filename>-Geräte, beispielsweise
	<filename>uart1</filename>
	(<filename>COM2</filename>), angezeigt werden.
	Wird ein passendes Gerät angezeigt, braucht der Kernel
	nicht neu erstellt werden.  Wenn das Modem an
	<filename>uart1</filename> angeschlossen ist, ist
	<filename>/dev/cuau1</filename> die dazugehörende
	Gerätedatei.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Manuelle Verbindungen</title>

      <para>Ein Verbindungsaufbau zum Internet durch manuelle
	Steuerung von <command>ppp</command> geht schnell, ist einfach
	und stellt einen guten Weg dar, eine Verbindung auf Fehler hin
	zu überprüfen  oder einfach Informationen darüber zu sammeln,
	wie der <acronym>ISP</acronym> Verbindungen handhabt.  Lassen
	Sie uns <application>PPP</application> von der Kommandozeile
	aus starten.  Beachten Sie, dass in allen Beispielen
	<emphasis>example</emphasis> der Hostname der Maschine ist,
	auf der <application>PPP</application> läuft.
	<command>ppp</command> starten Sie wie folgt:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ppp</userinput></screen>

      <screen>ppp ON example&gt; <userinput>set device /dev/cuau1</userinput></screen>

      <para>Mit dem zweiten Befehl wird das Gerät
	<filename>cuau1</filename> festgelegt.</para>

      <screen>ppp ON example&gt; <userinput>set speed 115200</userinput></screen>

      <para>Dieser Befehlt setzt die Verbindungsgeschwindigkeit auf
	115200&nbsp;<acronym>kbps</acronym>.</para>

      <screen>ppp ON example&gt; <userinput>enable dns</userinput></screen>

      <para>Dieser Befehl weist <command>ppp</command> an, den
	Resolver zu konfigurieren und in
	<filename>/etc/resolv.conf</filename> Einträge für den
	Nameserver hinzuzufügen.  Falls <command>ppp</command> nicht
	in der Lage ist den Hostnamen selbst zu bestimmen, kann dieser
	auch später manuell eingetragen werden.</para>

      <screen>ppp ON example&gt; <userinput>term</userinput></screen>

      <para>Wechselt in den <quote>Terminal</quote>-Modus, um
	das Modem manuell kontrollieren zu können.</para>

      <programlisting>deflink: Entering terminal mode on <filename>/dev/cuau1</filename>
type '~h' for help</programlisting>

      <screen><userinput>at</userinput>
OK
<userinput>atdt<replaceable>123456789</replaceable></userinput></screen>

      <para>Sie verwenden <command>at</command> zur Initialisierung
	des Modems und dann <command>atdt</command> sowie die Nummer
	des <acronym>ISP</acronym>s, um den Einwählprozess zu
	starten.</para>

      <screen>CONNECT</screen>

      <para>Dies ist die Bestätigung, dass eine Verbindung aufgebaut
	wurde.  Falls wir Verbindungsprobleme bekommen, die nicht
	mit der Hardware zusammenhängen, werden wir an dieser
	Stelle ansetzen müssen, um eine Lösung zu finden.</para>

      <screen>ISP Login:<userinput>myusername</userinput></screen>

      <para>Hier werden Sie nach einem Benutzernamen gefragt.  Geben
	Sie am Prompt den Namen ein, den Ihnen der
	<acronym>ISP</acronym> zur Verfügung gestellt hat.</para>

      <screen>ISP Pass:<userinput>mypassword</userinput></screen>

      <para>An dieser Stelle müssen Sie das Passwort angeben, das
	Ihnen vom <acronym>ISP</acronym> vorgegeben wurde.  Das
	Passwort wird, analog dem normalen Anmeldevorgang,
	nicht angezeigt.</para>

      <screen>Shell or PPP:<userinput>ppp</userinput></screen>

      <para>Abhängig vom <acronym>ISP</acronym>, kann es sein, dass
	dieser Prompt nicht erscheint.  Wir werden hier gefragt, ob
	wir eine Shell beim Provider verwenden oder
	<command>ppp</command> starten wollen.  Weil wir eine
	Internetverbindung aufbauen wollen, haben wir uns in diesem
	Beispiel für <command>ppp</command> entschieden.</para>

      <screen>Ppp ON example&gt;</screen>

      <para>Beachten Sie, dass sich in diesem Beispiel das erste
	<option>p</option> in einen Großbuchstaben verwandelt hat.
	Dies zeigt, dass wir erfolgreich eine Verbindung zum
	<acronym>ISP</acronym> hergestellt haben.</para>

      <screen>PPp ON example&gt;</screen>

      <para>An dieser Stelle haben wir uns erfolgreich beim
	<acronym>ISP</acronym> authentifiziert und warten darauf, dass
	uns eine <acronym>IP</acronym>-Adresse zugewiesen wird.</para>

      <screen>PPP ON example&gt;</screen>

      <para>Wir haben uns mit der Gegenstelle auf eine
	<acronym>IP</acronym>-Adresse geeinigt und den
	Verbindungsaufbau erfolgreich abgeschlossen.</para>

      <screen>PPP ON example&gt; <userinput>add default HISADDR</userinput></screen>

      <para>Hier geben wir unsere Standardroute an.  Weil zu diesem
	Zeitpunkt unsere einzige Verbindung zu unserer Gegenstelle
	besteht, müssen wir dies tun, bevor wir Kontakt zur Außenwelt
	aufnehmen können.  Falls dies aufgrund bestehender Routen
	nicht funktionieren sollte, können Sie ein Ausrufungszeichen
	<literal>!</literal> vor <option>add</option> setzen.  Sie
	können diese Standardroute aber auch vor dem eigentlichen
	Verbindungsaufbau angeben und <application>PPP</application>
	wird entsprechend eine neue Route aushandeln.</para>

      <para>Wenn alles gut ging, sollten wir nun eine aktive
	Internetverbindung haben, die wir mit <keycombo
	  action="simul">
	  <keycap>Ctrl</keycap>
	  <keycap>z</keycap></keycombo>
	in den Hintergrund schicken können.  Wenn Sie feststellen,
	dass <command>PPP</command> wieder zu <command>ppp</command>
	wird, ist die Verbindung abgebrochen.  Es ist gut dies zu
	wissen, weil dadurch der Verbindungsstatus angezeigt wird.
	Große <literal>P</literal>s zeigen an, dass eine Verbindung
	zum <acronym>ISP</acronym> besteht und kleine
	<literal>p</literal>s zeigen an, dass keine Verbindung
	besteht.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Fehlersuche</title>

      <para>Wenn keine Verbindung aufgebaut werden kann, schalten
	Sie die Hardware-Flusssteuerung <acronym>CTS/RTS</acronym>
	aus, indem Sie die Option <option>set ctsrts off</option>
	verwenden.  Dies ist zumeist dann der Fall, wenn Sie mit
	einem <application>PPP</application>-fähigen Terminalserver
	verbunden sind.  Hier bleibt <application>PPP</application>
	bei dem Versuch hängen, Daten über die Nachrichtenverbindung
	zu schicken, weil auf ein<acronym>CTS</acronym>-Signal
	(Clear-to-Send) gewartet wird, das vielleicht nie kommt.
	Wenn Sie diese Option jedoch gebrauchen, sollten Sie auch
	die Option <option>set accmap</option> verwenden, die
	erforderlich sein kann, um bestimmte Hardware zu
	kontrollieren, die auf die Übertragung bestimmter Zeichen
	zwischen den Kommunikations-Endpunkten (zumeist XON/XOFF)
	angewiesen ist.  Die Manualpage &man.ppp.8; bietet mehr
	Informationen zu dieser Option und ihrer Verwendung.</para>

      <para>Für ein älteres Modem benötigen Sie vielleicht die
	Option <option>set parity even</option>.  Standardmäßig wird
	keine Parität vorausgesetzt, sie ist aber für die
	Fehlerprüfung bei älteren Modems und bei bestimmten
	<acronym>ISP</acronym>s erforderlich.</para>

      <para><application>PPP</application> kehrt möglicherweise
	nicht in den Befehlsmodus zurück, was normalerweise
	auf einen Fehler bei der Aushandlung hinweist, wobei der
	<acronym>ISP</acronym> wartet, dass der
	Aushandlungsprozess beginnt.  Die Option <command>~p</command>
	erzwingt in diesem Fall den Beginn des
	Aushandlungsprozesses.</para>

      <para>Wenn der Login-Prompt nie erscheint, wird wahrscheinlich
	<acronym>PAP</acronym> oder <acronym>CHAP</acronym> für die
	Authentifizierung benötigt.  Um <acronym>PAP</acronym> oder
	<acronym>CHAP</acronym> zu verwenden, ergänzen Sie
	<application>PPP</application> um folgende Optionen,
	bevor Sie in den Terminalmodus wechseln:</para>

      <screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authname <replaceable>myusername</replaceable></userinput></screen>

      <para>Hierbei sollte <replaceable>myusername</replaceable>
	durch den Benutzernamen ersetzt werden, den Sie vom
	<acronym>ISP</acronym> bekommen haben.</para>

      <screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authkey <replaceable>mypassword</replaceable></userinput></screen>

      <para><replaceable>mypassword</replaceable> sollten Sie
	durch das Passwort ersetzen, das Ihnen der
	<acronym>ISP</acronym> zugewiesen hat.</para>

      <para>Wenn die Verbindung aufgebaut wird, Sie aber keine Rechner
	unter dem Domänen-Namen erreichen können, versuchen Sie, einen
	Rechner mit &man.ping.8; und seiner
	<acronym>IP</acronym>-Adresse zu erreichen.  Wenn 100% der
	Pakete verloren gehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass keine
	Standardroute zugewiesen wurde.  Überprüfen Sie, ob während
	des Verbindungsaufbaus die Option
	<option>add default HISADDR</option> gesetzt war.  Wenn Sie zu
	einer entfernten <acronym>IP</acronym>-Adresse eine Verbindung
	aufbauen können, ist es möglich, dass die Adresse eines
	Nameservers nicht in <filename>/etc/resolv.conf</filename>
	eingetragen wurde.  Diese Datei sollte folgendermaßen
	aussehen:</para>

      <programlisting>domain <replaceable>example.com</replaceable>
nameserver <replaceable>x.x.x.x</replaceable>
nameserver <replaceable>y.y.y.y</replaceable></programlisting>

      <para> Dabei sollten <replaceable>x.x.x.x</replaceable> und
	<replaceable>y.y.y.y</replaceable> durch die
	<acronym>IP</acronym>-Adressen der
	<acronym>DNS</acronym>-Server des <acronym>ISP</acronym>s
	ersetzt werden.</para>

      <para>Mit &man.syslog.3; kann die
	<application>PPP</application>-Verbindung protokolliert
	werden.  Fügen Sie einfach die folgende Zeile in
	<filename>/etc/syslog.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>!ppp
*.*     /var/log/ppp.log</programlisting>

    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="pppoe">
    <!--
    <info>
      <authorgroup>
        <author><personname><firstname>Jim</firstname><surname>Mock</surname></personname><contrib>Beigetragen (durch http://node.to/freebsd/how-tos/how-to-freebsd-pppoe.html) von </contrib></author>
      </authorgroup>
    </info>
    -->
    <title><acronym>PPP</acronym> over Ethernet (PPPoE)</title>

    <indexterm>
      <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
      <secondary>over Ethernet</secondary>
    </indexterm>

    <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie <acronym>PPP</acronym>
      over Ethernet (<acronym>PPPoE</acronym>) einrichten.</para>

    <para>Dies ist ein Beispiel einer funktionierenden
      <filename>ppp.conf</filename>:</para>

    <programlisting>default:
  set log Phase tun command # you can add more detailed logging if you wish
  set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0

name_of_service_provider:
  set device PPPoE:<replaceable>xl1</replaceable> # replace xl1 with your Ethernet device
  set authname YOURLOGINNAME
  set authkey YOURPASSWORD
  set dial
  set login
  add default HISADDR</programlisting>

    <para>Als <systemitem class="username">root</systemitem>, geben
      Sie ein:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>ppp -ddial name_of_service_provider</userinput></screen>

    <para>Fügen Sie folgende Zeilen in
      <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

    <programlisting>ppp_enable="YES"
ppp_mode="ddial"
ppp_nat="YES"	# if you want to enable nat for your local network, otherwise NO
ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>

    <sect2>
      <title>Verwendung einer PPPoE-Dienstbezeichnung
	(service tag)</title>

      <para>Manchmal kann es notwendig sein, eine Dienstbezeichnung
	(<foreignphrase>service tag</foreignphrase>) zu verwenden, um
	eine Verbindung aufzubauen.  Dienstbezeichnungen werden
	eingesetzt, um zwischen verschiedenen PPPoE-Servern
	unterscheiden zu können, die einem bestehenden Netzwerk
	zugeteilt sind.</para>

      <para>Die erforderlichen Dienstbezeichnungen sollten in der
	Dokumentation, zu finden sein, die der <acronym>ISP</acronym>
	zur Verfügung gestellt hat.</para>

      <para>Als letzte Möglichkeit könnten Sie versuchen,
	<package>net/rr-pppoe</package> zu installieren.  Bedenken
	Sie aber, dass dadurch Daten Ihres Modems gelöscht werden
	können, so dass es nicht mehr benutzt werden kann.
	Überlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen.
	Installieren Sie einfach das Programm, das Ihnen der Provider
	zusammen mit dem Modem geliefert hat.  Gehen Sie dann in das
	Menü <guimenu>System</guimenu> dieses Programms.  Der Name
	des Profils, sollte in der Liste aufgeführt sein.
	Normalerweise ist dies <emphasis>ISP</emphasis>.</para>

      <para>Der Name des Profils
	(<foreignphrase>service tag</foreignphrase>) wird im Eintrag
	für die PPPoE-Konfiguration in der Datei
	<filename>ppp.conf</filename> verwendet, als der Teil des
	Befehls <command>set device</command> (die Manualpage
	&man.ppp.8; enthält Einzelheiten hierzu), der den Provider
	angibt.  Dieser Eintrag sollte folgendermaßen aussehen:</para>

      <programlisting>set device PPPoE:<replaceable>xl1</replaceable>:<replaceable>ISP</replaceable></programlisting>

      <para>Vergessen Sie nicht, statt <replaceable>xl1</replaceable>
	das richtige Gerät für die Netzwerkkarte anzugeben.</para>

      <para>Denken Sie auch daran, <replaceable>ISP</replaceable>
	durch das Profil zu ersetzen.</para>

      <para>Weitere Informationen finden Sie unter <link
	  xlink:href="http://renaud.waldura.com/doc/freebsd/pppoe/">
	  Cheaper Broadband with &os; on DSL</link> von Renaud
	Waldura.</para>
    </sect2>

    <sect2 xml:id="ppp-3com">
      <title>PPPoE mit einem &tm.3com;
	<trademark class="registered">HomeConnect</trademark>
	ADSL Modem Dual Link</title>

      <para>Dieses Modem folgt nicht den in <link
	  xlink:href="http://www.faqs.org/rfcs/rfc2516.html">
	  RFC 2516</link> festgelegten Spezifikationen.</para>

      <para>Um &os; in die Lage zu versetzen, mit diesem Gerät zu
	kommunizieren, muss ein sysctl Befehl angegeben werden.  Dies
	kann beim Systemstart automatisch geschehen, indem die Datei
	<filename>/etc/sysctl.conf</filename> angepasst wird:</para>

      <programlisting>net.graph.nonstandard_pppoe=1</programlisting>

      <para>oder, wenn der Befehl unmittelbar wirksam werden soll,
	durch:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.graph.nonstandard_pppoe=1</userinput></screen>

      <para>Da hiermit eine systemweit gültige Einstellung vorgenommen
	wird, ist es nicht möglich, gleichzeitig mit einem normalen
	PPPoE-Client oder Server und einem &tm.3com;
	<trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem
	zu kommunizieren.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 xml:id="pppoa">
    <title><application>PPP</application> over <acronym>ATM</acronym>
      (PPPoA)</title>

    <indexterm>
      <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
      <secondary>over <acronym>ATM</acronym></secondary>
    </indexterm>
    <indexterm>
      <primary>PPPoA</primary>
    </indexterm>

    <para>Nachfolgend wird beschrieben, wie PPP over
      <acronym>ATM</acronym> (PPPoA) eingerichtet wird.  PPPoA ist vor
      allem unter europäischen DSL-Providern populär.</para>

    <!--
    This port is broken as of June, 2009
    <sect2>
      <title>Der Einsatz von PPPoA mit dem Alcatel &speedtouch; USB</title>

      <para>PPPoA-Unterstützung für dieses Gerät ist
	unter &os; als Port verfügbar, da die Firmware unter <link xlink:href="http://www.speedtouchdsl.com/disclaimer_lx.htm">Alcatels
	  Lizenzvereinbarung</link> vertrieben wird und deshalb nicht
	mit dem &os;-Basissystem frei verteilt werden kann.</para>

      <para>Um die Software zu installieren, verwenden Sie
	<package>net/pppoa</package> und folgen Sie den dabei
	angegebenen Instruktionen.</para>

      <para>Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss
	das Alcatel &speedtouch; USB, wie viele USB-Geräte,
	Firmware auf den Gastrechner laden.  FreeBSD kann die
	Firmware automatisch laden, wenn das Gerät mit
	dem USB-Anschluss verbunden wird.  Dazu fügen Sie
	als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> die nachstehenden
	Zeilen in <filename>/etc/usbd.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>device "Alcatel SpeedTouch USB"
    devname "ugen[0-9]+"
    vendor 0x06b9
    product 0x4061
    attach "/usr/local/sbin/modem_run -f /usr/local/libdata/mgmt.o"</programlisting>

     <para>Den USB-D&aelig;mon aktivieren Sie mit der folgenden
       Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>

     <programlisting>usbd_enable="YES"</programlisting>

     <para>Wenn die Verbindung beim Start von
       <application>ppp</application> aufgebaut werden soll,
       fügen Sie die nachstehenden Zeilen als Benutzer
       <systemitem class="username">root</systemitem> in <filename>/etc/rc.conf</filename>
       ein:</para>

     <programlisting>ppp_enable="YES"
ppp_mode="ddial"
ppp_profile="adsl"</programlisting>

     <para>Verwenden Sie bitte diese Einstellungen zusammen mit
       der Beispielkonfiguration in <filename>ppp.conf</filename>
       des Ports <package>net/pppoa</package>.</para>
    </sect2>
    -->
    <sect2>
      <title>Die Verwendung von mpd</title>

      <para>Sie können <application>mpd</application> verwenden, um zu
	einer Reihe von Diensten, insbesondere PPTP-Diensten eine
	Verbindung herzustellen.  Das Programm kann aus den Ports oder
	als Paket <package>net/mpd5</package> installiert werden.
	Viele ADSL Modems sind auf einen PPTP-Tunnel zwischen dem
	Modem und dem Rechner angewiesen.</para>

      <para>Sobald das Programm installiert ist, müssen Sie es nach
	den Vorgaben des Providers konfigurieren.  Der Port
	installiert auch einige gut dokumentierte
	Beispielkonfigurationsdateien in
	<filename>/usr/local/etc/mpd/</filename>.  Ein kompletter
	Leitfaden zur Konfiguration von <application>mpd</application>
	ist unter <filename>/usr/local/share/doc/mpd/</filename> zu
	finden.  Hier ist eine Beispielkonfiguration, um mit
	<application>mpd</application> eine Verbindung zu einem
	ADSL-Dienst aufzubauen.  Die Konfiguration ist auf zwei
	Dateien verteilt.  Zunächst die Datei
	<filename>mpd.conf</filename>:</para>

      <note>
	<para>Dieses Beispiel für <filename>mpd.conf</filename>
	  funktioniert nur mit <application>mpd</application>
	  4.x.</para>
      </note>

      <programlisting>default:
    load adsl

adsl:
    new -i ng0 adsl adsl
    set bundle authname <replaceable>username</replaceable> <co xml:id="co-mpd-ex-user"/>
    set bundle password <replaceable>password</replaceable> <co xml:id="co-mpd-ex-pass"/>
    set bundle disable multilink

    set link no pap acfcomp protocomp
    set link disable chap
    set link accept chap
    set link keep-alive 30 10

    set ipcp no vjcomp
    set ipcp ranges 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0

    set iface route default
    set iface disable on-demand
    set iface enable proxy-arp
    set iface idle 0

    open</programlisting>

    <calloutlist>
      <callout arearefs="co-mpd-ex-user">
        <para>Der Benutzername, den Sie zur Authentifizierung bei
	  Ihrem <acronym>ISP</acronym> verwenden.</para>
      </callout>
      <callout arearefs="co-mpd-ex-pass">
        <para>Das Passwort, das Sie zur Authentifizierung bei
	  Ihrem <acronym>ISP</acronym> verwenden.</para>
      </callout>
    </calloutlist>

    <para>Die Datei <filename>mpd.links</filename> enthält
      Informationen über die Verbindung(en), die Sie aufbauen
      möchten.  Eine Beispieldatei <filename>mpd.links</filename>,
      die das vorige Beispiel ergänzt, wird unten
      angegeben:</para>

    <programlisting>adsl:
    set link type pptp
    set pptp mode active
    set pptp enable originate outcall
    set pptp self <replaceable>10.0.0.1</replaceable> <co xml:id="co-mpd-ex-self"/>
    set pptp peer <replaceable>10.0.0.138</replaceable> <co xml:id="co-mpd-ex-peer"/></programlisting>

    <calloutlist>
      <callout arearefs="co-mpd-ex-self">
	<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse des &os;-Rechners von
	  dem aus Sie <application>mpd</application> verwenden.</para>
      </callout>
      <callout arearefs="co-mpd-ex-peer">
	<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse des ADSL-Modems.
	  Das Alcatel &speedtouch; Home hat die Adresse
	  <systemitem class="ipaddress">10.0.0.138</systemitem>
	  voreingestellt.</para>
      </callout>
    </calloutlist>

    <para>Ein Verbindungsaufbau kann einfach durch Eingabe des
      folgenden Befehls als <systemitem
	class="username">root</systemitem> gestartet werden:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>

    <para>Sie können sich den Status der Verbindung durch folgenden
      Befehl anzeigen lassen:</para>

    <screen>&prompt.user; <userinput>ifconfig <replaceable>ng0</replaceable></userinput>
ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
     inet 216.136.204.117 --&gt; 204.152.186.171 netmask 0xffffffff</screen>

    <para>Die Verwendung von <application>mpd</application> ist der
      empfehlenswerteste Weg, um mit &os; eine Verbindung zu
      einem ADSL-Dienst aufzubauen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die Verwendung von pptpclient</title>

      <para>Es ist außerdem möglich, mit &os; eine
	Verbindung zu anderen PPPoA-Diensten aufzubauen.  Dazu wird
	<package>net/pptpclient</package> verwendet.</para>

      <para>Um mit <package>net/pptpclient</package> eine
	Verbindung zu einem DSL-Dienst aufbauen zu können,
	müssen Sie den entsprechenden Port bzw. das Paket installieren
	und <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> bearbeiten.  Eine
	Beispieldatei für
	<filename>ppp.conf</filename> ist weiter unten angegeben.
	Weitere Informationen zu den Optionen von
	<filename>ppp.conf</filename> finden Sie in
	&man.ppp.8;.</para>

      <programlisting>adsl:
 set log phase chat lcp ipcp ccp tun command
 set timeout 0
 enable dns
 set authname <replaceable>username</replaceable> <co xml:id="co-pptp-ex-user"/>
 set authkey <replaceable>password</replaceable> <co xml:id="co-pptp-ex-pass"/>
 set ifaddr 0 0
 add default HISADDR</programlisting>

      <calloutlist>
	<callout arearefs="co-pptp-ex-user">
	  <para>Der Benutzername für den Zugang beim DSL-Provider.</para>
	</callout>
	<callout arearefs="co-pptp-ex-pass">
	  <para>Das Passwort für Ihren Account.</para>
	</callout>
      </calloutlist>

      <warning>
	<para>Weil das Passwort in <filename>ppp.conf</filename> im
	  Klartext hinzugefügt wird, sollten Sie sicherstellen, dass
	  niemand den Inhalt dieser Datei lesen kann:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>chown root:wheel /etc/ppp/ppp.conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 600 /etc/ppp/ppp.conf</userinput></screen>
      </warning>

      <para>Dies wird einen Tunnel für eine
	<acronym>PPP</acronym>-Session zum DSL-Router öffnen.
	Ethernet-DSL-Modems haben eine vorkonfigurierte
	LAN-<acronym>IP</acronym>-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
	aufbauen.  Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es
	sich dabei um die Adresse <systemitem
	  class="ipaddress">10.0.0.138</systemitem>.  In der
	Dokumentation des Routers sollte angegeben sein, welche
	Adresse das Gerät verwendet.  Um den Tunnel zu öffnen und eine
	<acronym>PPP</acronym>-Session zu starten, führen Sie
	folgenden Befehl aus:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>

      <tip>
	<para>Wenn Sie ein kaufmännisches Und (<quote>&amp;</quote>)
	  an das Ende dieses Kommandos anfügen, wird
	  <application>pptp</application> den Prompt
	  zurückgeben.</para>
      </tip>

      <para>Ein virtuelles Tunnel-Device <filename>tun</filename>
	wird für das Zusammenspiel der Prozesse
	<application>pptp</application> und
	<application>ppp</application> geschaffen.  Wenn Sie den
	Prompt zurückerhalten haben oder der
	<application>pptp</application>-Prozess das Vorliegen einer
	Verbindung bestätigt, können Sie den Tunnel folgendermaßen
	überprüfen:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>ifconfig <replaceable>tun0</replaceable></userinput>
tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
        inet 216.136.204.21 --&gt; 204.152.186.171 netmask 0xffffff00
        Opened by PID 918</screen>

      <para>Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie die
	Konfiguration des Routers, den Sie normalerweise mit einem
	Web-Browser erreichen können.  Prüfen Sie auch die Ausgabe des
	Befehls <command>pptp</command> und die Logdatei
	<filename>/var/log/ppp.log</filename>.</para>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>