aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml
blob: 49a6f3414360b7d521ead539722acc4ffb13f22c (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
5471
5472
5473
5474
5475
5476
5477
5478
5479
5480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
5488
5489
5490
5491
5492
5493
5494
5495
5496
5497
5498
5499
5500
5501
5502
5503
5504
5505
5506
5507
5508
5509
5510
5511
5512
5513
5514
5515
5516
5517
5518
5519
5520
5521
5522
5523
5524
5525
5526
5527
5528
5529
5530
5531
5532
5533
5534
5535
5536
5537
5538
5539
5540
5541
5542
5543
5544
5545
5546
5547
5548
5549
5550
5551
5552
5553
5554
5555
5556
5557
5558
5559
5560
5561
5562
5563
5564
5565
5566
5567
5568
5569
5570
5571
5572
5573
5574
5575
5576
5577
5578
5579
5580
5581
5582
5583
5584
5585
5586
5587
5588
5589
5590
5591
5592
5593
5594
5595
5596
5597
5598
5599
5600
5601
5602
5603
5604
5605
5606
5607
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
5617
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631
5632
5633
5634
5635
5636
5637
5638
5639
5640
5641
5642
5643
5644
5645
5646
5647
5648
5649
5650
5651
5652
5653
5654
5655
5656
5657
5658
5659
5660
5661
5662
5663
5664
5665
5666
5667
5668
5669
5670
5671
5672
5673
5674
5675
5676
5677
5678
5679
5680
5681
5682
5683
5684
5685
5686
5687
5688
5689
5690
5691
5692
5693
5694
5695
5696
5697
5698
5699
5700
5701
5702
5703
5704
5705
5706
5707
5708
5709
5710
5711
5712
5713
5714
5715
5716
5717
5718
5719
5720
5721
5722
5723
5724
5725
5726
5727
5728
5729
5730
5731
5732
5733
5734
5735
5736
5737
5738
5739
5740
5741
5742
5743
5744
5745
5746
5747
5748
5749
5750
5751
5752
5753
5754
5755
5756
5757
5758
5759
5760
5761
5762
5763
5764
5765
5766
5767
5768
5769
5770
5771
5772
5773
5774
5775
5776
5777
5778
5779
5780
5781
5782
5783
5784
5785
5786
5787
5788
5789
5790
5791
5792
5793
5794
5795
5796
5797
5798
5799
5800
5801
5802
5803
5804
5805
5806
5807
5808
5809
5810
5811
5812
5813
5814
5815
5816
5817
5818
5819
5820
5821
5822
5823
5824
5825
5826
5827
5828
5829
5830
5831
5832
5833
5834
5835
5836
5837
5838
5839
5840
5841
5842
5843
5844
5845
5846
5847
5848
5849
5850
5851
5852
5853
5854
5855
5856
5857
5858
5859
5860
5861
5862
5863
5864
5865
5866
5867
5868
5869
5870
5871
5872
5873
5874
5875
5876
5877
5878
5879
5880
5881
5882
5883
5884
5885
5886
5887
5888
5889
5890
5891
5892
5893
5894
5895
5896
5897
5898
5899
5900
5901
5902
5903
5904
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
5913
5914
5915
5916
5917
5918
5919
5920
5921
5922
5923
5924
5925
5926
5927
5928
5929
5930
5931
5932
5933
5934
5935
5936
5937
5938
5939
5940
5941
5942
5943
5944
5945
5946
5947
5948
5949
5950
5951
5952
5953
5954
5955
5956
5957
5958
5959
5960
5961
5962
5963
5964
5965
5966
5967
5968
5969
5970
5971
5972
5973
5974
5975
5976
5977
5978
5979
5980
5981
5982
5983
5984
5985
5986
5987
5988
5989
5990
5991
5992
5993
5994
5995
5996
5997
5998
5999
6000
6001
6002
6003
6004
6005
6006
6007
6008
6009
6010
6011
6012
6013
6014
6015
6016
6017
6018
6019
6020
6021
6022
6023
6024
6025
6026
6027
6028
6029
6030
6031
6032
6033
6034
6035
6036
6037
6038
6039
6040
6041
6042
6043
6044
6045
6046
6047
6048
6049
6050
6051
6052
6053
6054
6055
6056
6057
6058
6059
6060
6061
6062
6063
6064
6065
6066
6067
6068
6069
6070
6071
6072
6073
6074
6075
6076
6077
6078
6079
6080
6081
6082
6083
6084
6085
6086
6087
6088
6089
6090
6091
6092
6093
6094
6095
6096
6097
6098
6099
6100
6101
6102
6103
6104
6105
6106
6107
6108
6109
6110
6111
6112
6113
6114
6115
6116
6117
6118
6119
6120
6121
6122
6123
6124
6125
6126
6127
6128
6129
6130
6131
6132
6133
6134
6135
6136
6137
6138
6139
6140
6141
6142
6143
6144
6145
6146
6147
6148
6149
6150
6151
6152
6153
6154
6155
6156
6157
6158
6159
6160
6161
6162
6163
6164
6165
6166
6167
6168
6169
6170
6171
6172
6173
6174
6175
6176
6177
6178
6179
6180
6181
6182
6183
6184
6185
6186
6187
6188
6189
6190
6191
6192
6193
6194
6195
6196
6197
6198
6199
6200
6201
6202
6203
6204
6205
6206
6207
6208
6209
6210
6211
6212
6213
6214
6215
6216
6217
6218
6219
6220
6221
6222
6223
6224
6225
6226
6227
6228
6229
6230
6231
6232
6233
6234
6235
6236
6237
6238
6239
6240
6241
6242
6243
6244
6245
6246
6247
6248
6249
6250
6251
6252
6253
6254
6255
6256
6257
6258
6259
6260
6261
6262
6263
6264
6265
6266
6267
6268
6269
6270
6271
6272
6273
6274
6275
6276
6277
6278
6279
6280
6281
6282
6283
6284
6285
6286
6287
6288
6289
6290
6291
6292
6293
6294
6295
6296
6297
6298
6299
6300
6301
6302
6303
6304
6305
6306
6307
6308
6309
6310
6311
6312
6313
6314
6315
6316
6317
6318
6319
6320
6321
6322
6323
6324
6325
6326
6327
6328
6329
6330
6331
6332
6333
6334
6335
6336
6337
6338
6339
6340
6341
6342
6343
6344
6345
6346
6347
6348
6349
6350
6351
6352
6353
6354
6355
6356
6357
6358
6359
6360
6361
6362
6363
6364
6365
6366
6367
6368
6369
6370
6371
6372
6373
6374
6375
6376
6377
6378
6379
6380
6381
6382
6383
6384
6385
6386
6387
6388
6389
6390
6391
6392
6393
6394
6395
6396
6397
6398
6399
6400
6401
6402
6403
6404
6405
6406
6407
6408
6409
6410
6411
6412
6413
6414
6415
6416
6417
6418
6419
6420
6421
6422
6423
6424
6425
6426
6427
6428
6429
6430
6431
6432
6433
6434
6435
6436
6437
6438
6439
6440
6441
6442
6443
6444
6445
6446
6447
6448
6449
6450
6451
6452
6453
6454
6455
6456
6457
6458
6459
6460
6461
6462
6463
6464
6465
6466
6467
6468
6469
6470
6471
6472
6473
6474
6475
6476
6477
6478
6479
6480
6481
6482
6483
6484
6485
6486
6487
6488
6489
6490
6491
6492
6493
6494
6495
6496
6497
6498
6499
6500
6501
6502
6503
6504
6505
6506
6507
6508
6509
6510
6511
6512
6513
6514
6515
6516
6517
6518
6519
6520
6521
6522
6523
6524
6525
6526
6527
6528
6529
6530
6531
6532
6533
6534
6535
6536
6537
6538
6539
6540
6541
6542
6543
6544
6545
6546
6547
6548
6549
6550
6551
6552
6553
6554
6555
6556
6557
6558
6559
6560
6561
6562
6563
6564
6565
6566
6567
6568
6569
6570
6571
6572
6573
6574
6575
6576
6577
6578
6579
6580
6581
6582
6583
6584
6585
6586
6587
6588
6589
6590
6591
6592
6593
6594
6595
6596
6597
6598
6599
6600
6601
6602
6603
6604
6605
6606
6607
6608
6609
6610
6611
6612
6613
6614
6615
6616
6617
6618
6619
6620
6621
6622
6623
6624
6625
6626
6627
6628
6629
6630
6631
6632
6633
6634
6635
6636
6637
6638
6639
6640
6641
6642
6643
6644
6645
6646
6647
6648
6649
6650
6651
6652
6653
6654
6655
6656
6657
6658
6659
6660
6661
6662
6663
6664
6665
6666
6667
6668
6669
6670
6671
6672
6673
6674
6675
6676
6677
6678
6679
6680
6681
6682
6683
6684
6685
6686
6687
6688
6689
6690
6691
6692
6693
6694
6695
6696
6697
6698
6699
6700
6701
6702
6703
6704
6705
6706
6707
6708
6709
6710
6711
6712
6713
6714
6715
6716
6717
6718
6719
6720
6721
6722
6723
6724
6725
6726
6727
6728
6729
6730
6731
6732
6733
6734
6735
6736
6737
6738
6739
6740
6741
6742
6743
6744
6745
6746
6747
6748
6749
6750
6751
6752
6753
6754
6755
6756
6757
6758
6759
6760
6761
6762
6763
6764
6765
6766
6767
6768
6769
6770
6771
6772
6773
6774
6775
6776
6777
6778
6779
6780
6781
6782
6783
6784
6785
6786
6787
6788
6789
6790
6791
6792
6793
6794
6795
6796
6797
6798
6799
6800
6801
6802
6803
6804
6805
6806
6807
6808
6809
6810
6811
6812
6813
6814
6815
6816
6817
6818
6819
6820
6821
6822
6823
6824
6825
6826
6827
6828
6829
6830
6831
6832
6833
6834
6835
6836
6837
6838
6839
6840
6841
6842
6843
6844
6845
6846
6847
6848
6849
6850
6851
6852
6853
6854
6855
6856
6857
6858
6859
6860
6861
6862
6863
6864
6865
6866
6867
6868
6869
6870
6871
6872
6873
6874
6875
6876
6877
6878
6879
6880
6881
6882
6883
6884
6885
6886
6887
6888
6889
6890
6891
6892
6893
6894
6895
6896
6897
6898
6899
6900
6901
6902
6903
6904
6905
6906
6907
6908
6909
6910
6911
6912
6913
6914
6915
6916
6917
6918
6919
6920
6921
6922
6923
6924
6925
6926
6927
6928
6929
6930
6931
6932
6933
6934
6935
6936
6937
6938
6939
6940
6941
6942
6943
6944
6945
6946
6947
6948
6949
6950
6951
6952
6953
6954
6955
6956
6957
6958
6959
6960
6961
6962
6963
6964
6965
6966
6967
6968
6969
6970
6971
6972
6973
6974
6975
6976
6977
6978
6979
6980
6981
6982
6983
6984
6985
6986
6987
6988
6989
6990
6991
6992
6993
6994
6995
6996
6997
6998
6999
7000
7001
7002
7003
7004
7005
7006
7007
7008
7009
7010
7011
7012
7013
7014
7015
7016
7017
7018
7019
7020
7021
7022
7023
7024
7025
7026
7027
7028
7029
7030
7031
7032
7033
7034
7035
7036
7037
7038
7039
7040
7041
7042
7043
7044
7045
7046
7047
7048
7049
7050
7051
7052
7053
7054
7055
7056
7057
7058
7059
7060
7061
7062
7063
7064
7065
7066
7067
7068
7069
7070
7071
7072
7073
7074
7075
7076
7077
7078
7079
7080
7081
7082
7083
7084
7085
7086
7087
7088
7089
7090
7091
7092
7093
7094
7095
7096
7097
7098
7099
7100
7101
7102
7103
7104
7105
7106
7107
7108
7109
7110
7111
7112
7113
7114
7115
7116
7117
7118
7119
7120
7121
7122
7123
7124
7125
7126
7127
7128
7129
7130
7131
7132
7133
7134
7135
7136
7137
7138
7139
7140
7141
7142
7143
7144
7145
7146
7147
7148
7149
7150
7151
7152
7153
7154
7155
7156
7157
7158
7159
7160
7161
7162
7163
7164
7165
7166
7167
7168
7169
7170
7171
7172
7173
7174
7175
7176
7177
7178
7179
7180
7181
7182
7183
7184
7185
7186
7187
7188
7189
7190
7191
7192
7193
7194
7195
7196
7197
7198
7199
7200
7201
7202
7203
7204
7205
7206
7207
7208
7209
7210
7211
7212
7213
7214
7215
7216
7217
7218
7219
7220
7221
7222
7223
7224
7225
7226
7227
7228
7229
7230
7231
7232
7233
7234
7235
7236
7237
7238
7239
7240
7241
7242
7243
7244
7245
7246
7247
7248
7249
7250
7251
7252
7253
7254
7255
7256
7257
7258
7259
7260
7261
7262
7263
7264
7265
7266
7267
7268
7269
7270
7271
7272
7273
7274
7275
7276
7277
7278
7279
7280
7281
7282
7283
7284
7285
7286
7287
7288
7289
7290
7291
7292
7293
7294
7295
7296
7297
7298
7299
7300
7301
7302
7303
7304
7305
7306
7307
7308
7309
7310
7311
7312
7313
7314
7315
7316
7317
7318
7319
7320
7321
7322
7323
7324
7325
7326
7327
7328
7329
7330
7331
7332
7333
7334
7335
7336
7337
7338
7339
7340
7341
7342
7343
7344
7345
7346
7347
7348
7349
7350
7351
7352
7353
7354
7355
7356
7357
7358
7359
7360
7361
7362
7363
7364
7365
7366
7367
7368
7369
7370
7371
7372
7373
7374
7375
7376
7377
7378
7379
7380
7381
7382
7383
7384
7385
7386
7387
7388
7389
7390
7391
7392
7393
7394
7395
7396
7397
7398
7399
7400
7401
7402
7403
7404
7405
7406
7407
7408
7409
7410
7411
7412
7413
7414
7415
7416
7417
7418
7419
7420
7421
7422
7423
7424
7425
7426
7427
7428
7429
7430
7431
7432
7433
7434
7435
7436
7437
7438
7439
7440
7441
7442
7443
7444
7445
7446
7447
7448
7449
7450
7451
7452
7453
7454
7455
7456
7457
7458
7459
7460
7461
7462
7463
7464
7465
7466
7467
7468
7469
7470
7471
7472
7473
7474
7475
7476
7477
7478
7479
7480
7481
7482
7483
7484
7485
7486
7487
7488
7489
7490
7491
7492
7493
7494
7495
7496
7497
7498
7499
7500
7501
7502
7503
7504
7505
7506
7507
7508
7509
7510
7511
7512
7513
7514
7515
7516
7517
7518
7519
7520
7521
7522
7523
7524
7525
7526
7527
7528
7529
7530
7531
7532
7533
7534
7535
7536
7537
7538
7539
7540
7541
7542
7543
7544
7545
7546
7547
7548
7549
7550
7551
7552
7553
7554
7555
7556
7557
7558
7559
7560
7561
7562
7563
7564
7565
7566
7567
7568
7569
7570
7571
7572
7573
7574
7575
7576
7577
7578
7579
7580
7581
7582
7583
7584
7585
7586
7587
7588
7589
7590
7591
7592
7593
7594
7595
7596
7597
7598
7599
7600
7601
7602
7603
7604
7605
7606
7607
7608
7609
7610
7611
7612
7613
7614
7615
7616
7617
7618
7619
7620
7621
7622
7623
7624
7625
7626
7627
7628
7629
7630
7631
7632
7633
7634
7635
7636
7637
7638
7639
7640
7641
7642
7643
7644
7645
7646
7647
7648
7649
7650
7651
7652
7653
7654
7655
7656
7657
7658
7659
7660
7661
7662
7663
7664
7665
7666
7667
7668
7669
7670
7671
7672
7673
7674
7675
7676
7677
7678
7679
7680
7681
7682
7683
7684
7685
7686
7687
7688
7689
7690
7691
7692
7693
7694
7695
7696
7697
7698
7699
7700
7701
7702
7703
7704
7705
7706
7707
7708
7709
7710
7711
7712
7713
7714
7715
7716
7717
7718
7719
7720
7721
7722
7723
7724
7725
7726
7727
7728
7729
7730
7731
7732
7733
7734
7735
7736
7737
7738
7739
7740
7741
7742
7743
7744
7745
7746
7747
7748
7749
7750
7751
7752
7753
7754
7755
7756
7757
7758
7759
7760
7761
7762
7763
7764
7765
7766
7767
7768
7769
7770
7771
7772
7773
7774
7775
7776
7777
7778
7779
7780
7781
7782
7783
7784
7785
7786
7787
7788
7789
7790
7791
7792
7793
7794
7795
7796
7797
7798
7799
7800
7801
7802
7803
7804
7805
7806
7807
7808
7809
7810
7811
7812
7813
7814
7815
7816
7817
7818
7819
7820
7821
7822
7823
7824
7825
7826
7827
7828
7829
7830
7831
7832
7833
7834
7835
7836
7837
7838
7839
7840
7841
7842
7843
7844
7845
7846
7847
7848
7849
7850
7851
7852
7853
7854
7855
7856
7857
7858
7859
7860
7861
7862
7863
7864
7865
7866
7867
7868
7869
7870
7871
7872
7873
7874
7875
7876
7877
7878
7879
7880
7881
7882
7883
7884
7885
7886
7887
7888
7889
7890
7891
7892
7893
7894
7895
7896
7897
7898
7899
7900
7901
7902
7903
7904
7905
7906
7907
7908
7909
7910
7911
7912
7913
7914
7915
7916
7917
7918
7919
7920
7921
7922
7923
7924
7925
7926
7927
7928
7929
7930
7931
7932
7933
7934
7935
7936
7937
7938
7939
7940
7941
7942
7943
7944
7945
7946
7947
7948
7949
7950
7951
7952
7953
7954
7955
7956
7957
7958
7959
7960
7961
7962
7963
7964
7965
7966
7967
7968
7969
7970
7971
7972
7973
7974
7975
7976
7977
7978
7979
7980
7981
7982
7983
7984
7985
7986
7987
7988
7989
7990
7991
7992
7993
7994
7995
7996
7997
7998
7999
8000
8001
8002
8003
8004
8005
8006
8007
8008
8009
8010
8011
8012
8013
8014
8015
8016
8017
8018
8019
8020
8021
8022
8023
8024
8025
8026
8027
8028
8029
8030
8031
8032
8033
8034
8035
8036
8037
8038
8039
8040
8041
8042
8043
8044
8045
8046
8047
8048
8049
8050
8051
8052
8053
8054
8055
8056
8057
8058
8059
8060
8061
8062
8063
8064
8065
8066
8067
8068
8069
8070
8071
8072
8073
8074
8075
8076
8077
8078
8079
8080
8081
8082
8083
8084
8085
8086
8087
8088
8089
8090
8091
8092
8093
8094
8095
8096
8097
8098
8099
8100
8101
8102
8103
8104
8105
8106
8107
8108
8109
8110
8111
8112
8113
8114
8115
8116
8117
8118
8119
8120
8121
8122
8123
8124
8125
8126
8127
8128
8129
8130
8131
8132
8133
8134
8135
8136
8137
8138
8139
8140
8141
8142
8143
8144
8145
8146
8147
8148
8149
8150
8151
8152
8153
8154
8155
8156
8157
8158
8159
8160
8161
8162
8163
8164
8165
8166
8167
8168
8169
8170
8171
8172
8173
8174
8175
8176
8177
8178
8179
8180
8181
8182
8183
8184
8185
8186
8187
8188
8189
8190
8191
8192
8193
8194
8195
8196
8197
8198
8199
8200
8201
8202
8203
8204
8205
8206
8207
8208
8209
8210
8211
8212
8213
8214
8215
8216
8217
8218
8219
8220
8221
8222
8223
8224
8225
8226
8227
8228
8229
8230
8231
8232
8233
8234
8235
8236
8237
8238
8239
8240
8241
8242
8243
8244
8245
8246
8247
8248
8249
8250
8251
8252
8253
8254
8255
8256
8257
8258
8259
8260
8261
8262
8263
8264
8265
8266
8267
8268
8269
8270
8271
8272
8273
8274
8275
8276
8277
8278
8279
8280
8281
8282
8283
8284
8285
8286
8287
8288
8289
8290
8291
8292
8293
8294
8295
8296
8297
8298
8299
8300
8301
8302
8303
8304
8305
8306
8307
8308
8309
8310
8311
8312
8313
8314
8315
8316
8317
8318
8319
8320
8321
8322
8323
8324
8325
8326
8327
8328
8329
8330
8331
8332
8333
8334
8335
8336
8337
8338
8339
8340
8341
8342
8343
8344
8345
8346
8347
8348
8349
8350
8351
8352
8353
8354
8355
8356
8357
8358
8359
8360
8361
8362
8363
8364
8365
8366
8367
8368
8369
8370
8371
8372
8373
8374
8375
8376
8377
8378
8379
8380
8381
8382
8383
8384
8385
8386
8387
8388
8389
8390
8391
8392
8393
8394
8395
8396
8397
8398
8399
8400
8401
8402
8403
8404
8405
8406
8407
8408
8409
8410
8411
8412
8413
8414
8415
8416
8417
8418
8419
8420
8421
8422
8423
8424
8425
8426
8427
8428
8429
8430
8431
8432
8433
8434
8435
8436
8437
8438
8439
8440
8441
8442
8443
8444
8445
8446
8447
8448
8449
8450
8451
8452
8453
8454
8455
8456
8457
8458
8459
8460
8461
8462
8463
8464
8465
8466
8467
8468
8469
8470
8471
8472
8473
8474
8475
8476
8477
8478
8479
8480
8481
8482
8483
8484
8485
8486
8487
8488
8489
8490
8491
8492
8493
8494
8495
8496
8497
8498
8499
8500
8501
8502
8503
8504
8505
8506
8507
8508
8509
8510
8511
8512
8513
8514
8515
8516
8517
8518
8519
8520
8521
8522
8523
8524
8525
8526
8527
8528
8529
8530
8531
8532
8533
8534
8535
8536
8537
8538
8539
8540
8541
8542
8543
8544
8545
8546
8547
8548
8549
8550
8551
8552
8553
8554
8555
8556
8557
8558
8559
8560
8561
8562
8563
8564
8565
8566
8567
8568
8569
8570
8571
8572
8573
8574
8575
8576
8577
8578
8579
8580
8581
8582
8583
8584
8585
8586
8587
8588
8589
8590
8591
8592
8593
8594
8595
8596
8597
8598
8599
8600
8601
8602
8603
8604
8605
8606
8607
8608
8609
8610
8611
8612
8613
8614
8615
8616
8617
8618
8619
8620
8621
8622
8623
8624
8625
8626
8627
8628
8629
8630
8631
8632
8633
8634
8635
8636
8637
8638
8639
8640
8641
8642
8643
8644
8645
8646
8647
8648
8649
8650
8651
8652
8653
8654
8655
8656
8657
8658
8659
8660
8661
8662
8663
8664
8665
8666
8667
8668
8669
8670
8671
8672
8673
8674
8675
8676
8677
8678
8679
8680
8681
8682
8683
8684
8685
8686
8687
8688
8689
8690
8691
8692
8693
8694
8695
8696
8697
8698
8699
8700
8701
8702
8703
8704
8705
8706
8707
8708
8709
8710
8711
8712
8713
8714
8715
8716
8717
8718
8719
8720
8721
8722
8723
8724
8725
8726
8727
8728
8729
8730
8731
8732
8733
8734
8735
8736
8737
8738
8739
8740
8741
8742
8743
8744
8745
8746
8747
8748
8749
8750
8751
8752
8753
8754
8755
8756
8757
8758
8759
8760
8761
8762
8763
8764
8765
8766
8767
8768
8769
8770
8771
8772
8773
8774
8775
8776
8777
8778
8779
8780
8781
8782
8783
8784
8785
8786
8787
8788
8789
8790
8791
8792
8793
8794
8795
8796
8797
8798
8799
8800
8801
8802
8803
8804
8805
8806
8807
8808
8809
8810
8811
8812
8813
8814
8815
8816
8817
8818
8819
8820
8821
8822
8823
8824
8825
8826
8827
8828
8829
8830
8831
8832
8833
8834
8835
8836
8837
8838
8839
8840
8841
8842
8843
8844
8845
8846
8847
8848
8849
8850
8851
8852
8853
8854
8855
8856
8857
8858
8859
8860
8861
8862
8863
8864
8865
8866
8867
8868
8869
8870
8871
8872
8873
8874
8875
8876
8877
8878
8879
8880
8881
8882
8883
8884
8885
8886
8887
8888
8889
8890
8891
8892
8893
8894
8895
8896
8897
8898
8899
8900
8901
8902
8903
8904
8905
8906
8907
8908
8909
8910
8911
8912
8913
8914
8915
8916
8917
8918
8919
8920
8921
8922
8923
8924
8925
8926
8927
8928
8929
8930
8931
8932
8933
8934
8935
8936
8937
8938
8939
8940
8941
8942
8943
8944
8945
8946
8947
8948
8949
8950
8951
8952
8953
8954
8955
8956
8957
8958
8959
8960
8961
8962
8963
8964
8965
8966
8967
8968
8969
8970
8971
8972
8973
8974
8975
8976
8977
8978
8979
8980
8981
8982
8983
8984
8985
8986
8987
8988
8989
8990
8991
8992
8993
8994
8995
8996
8997
8998
8999
9000
9001
9002
9003
9004
9005
9006
9007
9008
9009
9010
9011
9012
9013
9014
9015
9016
9017
9018
9019
9020
9021
9022
9023
9024
9025
9026
9027
9028
9029
9030
9031
9032
9033
9034
9035
9036
9037
9038
9039
9040
9041
9042
9043
9044
9045
9046
9047
9048
9049
9050
9051
9052
9053
9054
9055
9056
9057
9058
9059
9060
9061
9062
9063
9064
9065
9066
9067
9068
9069
9070
9071
9072
9073
9074
9075
9076
9077
9078
9079
9080
9081
9082
9083
9084
9085
9086
9087
9088
9089
9090
9091
9092
9093
9094
9095
9096
9097
9098
9099
9100
9101
9102
9103
9104
9105
9106
9107
9108
9109
9110
9111
9112
9113
9114
9115
9116
9117
9118
9119
9120
9121
9122
9123
9124
9125
9126
9127
9128
9129
9130
9131
9132
9133
9134
9135
9136
9137
9138
9139
9140
9141
9142
9143
9144
9145
9146
9147
9148
9149
9150
9151
9152
9153
9154
9155
9156
9157
9158
9159
9160
9161
9162
9163
9164
9165
9166
9167
9168
9169
9170
9171
9172
9173
9174
9175
9176
9177
9178
9179
9180
9181
9182
9183
9184
9185
9186
9187
9188
9189
9190
9191
9192
9193
9194
9195
9196
9197
9198
9199
9200
9201
9202
9203
9204
9205
9206
9207
9208
9209
9210
9211
9212
9213
9214
9215
9216
9217
9218
9219
9220
9221
9222
9223
9224
9225
9226
9227
9228
9229
9230
9231
9232
9233
9234
9235
9236
9237
9238
9239
9240
9241
9242
9243
9244
9245
9246
9247
9248
9249
9250
9251
9252
9253
9254
9255
9256
9257
9258
9259
9260
9261
9262
9263
9264
9265
9266
9267
9268
9269
9270
9271
9272
9273
9274
9275
9276
9277
9278
9279
9280
9281
9282
9283
9284
9285
9286
9287
9288
9289
9290
9291
9292
9293
9294
9295
9296
9297
9298
9299
9300
9301
9302
9303
9304
9305
9306
9307
9308
9309
9310
9311
9312
9313
9314
9315
9316
9317
9318
9319
9320
9321
9322
9323
9324
9325
9326
9327
9328
9329
9330
9331
9332
9333
9334
9335
9336
9337
9338
9339
9340
9341
9342
9343
9344
9345
9346
9347
9348
9349
9350
9351
9352
9353
9354
9355
9356
9357
9358
9359
9360
9361
9362
9363
9364
9365
9366
9367
9368
9369
9370
9371
9372
9373
9374
9375
9376
9377
9378
9379
9380
9381
9382
9383
9384
9385
9386
9387
9388
9389
9390
9391
9392
9393
9394
9395
9396
9397
9398
9399
9400
9401
9402
9403
9404
9405
9406
9407
9408
9409
9410
9411
9412
9413
9414
9415
9416
9417
9418
9419
9420
9421
9422
9423
9424
9425
9426
9427
9428
9429
9430
9431
9432
9433
9434
9435
9436
9437
9438
9439
9440
9441
9442
9443
9444
9445
9446
9447
9448
9449
9450
9451
9452
9453
9454
9455
9456
9457
9458
9459
9460
9461
9462
9463
9464
9465
9466
9467
9468
9469
9470
9471
9472
9473
9474
9475
9476
9477
9478
9479
9480
9481
9482
9483
9484
9485
9486
9487
9488
9489
9490
9491
9492
9493
9494
9495
9496
9497
9498
9499
9500
9501
9502
9503
9504
9505
9506
9507
9508
9509
9510
9511
9512
9513
9514
9515
9516
9517
9518
9519
9520
9521
9522
9523
9524
9525
9526
9527
9528
9529
9530
9531
9532
9533
9534
9535
9536
9537
9538
9539
9540
9541
9542
9543
9544
9545
9546
9547
9548
9549
9550
9551
9552
9553
9554
9555
9556
9557
9558
9559
9560
9561
9562
9563
9564
9565
9566
9567
9568
9569
9570
9571
9572
9573
9574
9575
9576
9577
9578
9579
9580
9581
9582
9583
9584
9585
9586
9587
9588
9589
9590
9591
9592
9593
9594
9595
9596
9597
9598
9599
9600
9601
9602
9603
9604
9605
9606
9607
9608
9609
9610
9611
9612
9613
9614
9615
9616
9617
9618
9619
9620
9621
9622
9623
9624
9625
9626
9627
9628
9629
9630
9631
9632
9633
9634
9635
9636
9637
9638
9639
9640
9641
9642
9643
9644
9645
9646
9647
9648
9649
9650
9651
9652
9653
9654
9655
9656
9657
9658
9659
9660
9661
9662
9663
9664
9665
9666
9667
9668
9669
9670
9671
9672
9673
9674
9675
9676
9677
9678
9679
9680
9681
9682
9683
9684
9685
9686
9687
9688
9689
9690
9691
9692
9693
9694
9695
9696
9697
9698
9699
9700
9701
9702
9703
9704
9705
9706
9707
9708
9709
9710
9711
9712
9713
9714
9715
9716
9717
9718
9719
9720
9721
9722
9723
9724
9725
9726
9727
9728
9729
9730
9731
9732
9733
9734
9735
9736
9737
9738
9739
9740
9741
9742
9743
9744
9745
9746
9747
9748
9749
9750
9751
9752
9753
9754
9755
9756
9757
9758
9759
9760
9761
9762
9763
9764
9765
9766
9767
9768
9769
9770
9771
9772
9773
9774
9775
9776
9777
9778
9779
9780
9781
9782
9783
9784
9785
9786
9787
9788
9789
9790
9791
9792
9793
9794
9795
9796
9797
9798
9799
9800
9801
9802
9803
9804
9805
9806
9807
9808
9809
9810
9811
9812
9813
9814
9815
9816
9817
9818
9819
9820
9821
9822
9823
9824
9825
9826
9827
9828
9829
9830
9831
9832
9833
9834
9835
9836
9837
9838
9839
9840
9841
9842
9843
9844
9845
9846
9847
9848
9849
9850
9851
9852
9853
9854
9855
9856
9857
9858
9859
9860
9861
9862
9863
9864
9865
9866
9867
9868
9869
9870
9871
9872
9873
9874
9875
9876
9877
9878
9879
9880
9881
9882
9883
9884
9885
9886
9887
9888
9889
9890
9891
9892
9893
9894
9895
9896
9897
9898
9899
9900
9901
9902
9903
9904
9905
9906
9907
9908
9909
9910
9911
9912
9913
9914
9915
9916
9917
9918
9919
9920
9921
9922
9923
9924
9925
9926
9927
9928
9929
9930
9931
9932
9933
9934
9935
9936
9937
9938
9939
9940
9941
9942
9943
9944
9945
9946
9947
9948
9949
9950
9951
9952
9953
9954
9955
9956
9957
9958
9959
9960
9961
9962
9963
9964
9965
9966
9967
9968
9969
9970
9971
9972
9973
9974
9975
9976
9977
9978
9979
9980
9981
9982
9983
9984
9985
9986
9987
9988
9989
9990
9991
9992
9993
9994
9995
9996
9997
9998
9999
10000
10001
10002
10003
10004
10005
10006
10007
10008
10009
10010
10011
10012
10013
10014
10015
10016
10017
10018
10019
10020
10021
10022
10023
10024
10025
10026
10027
10028
10029
10030
10031
10032
10033
10034
10035
10036
10037
10038
10039
10040
10041
10042
10043
10044
10045
10046
10047
10048
10049
10050
10051
10052
10053
10054
10055
10056
10057
10058
10059
10060
10061
10062
10063
10064
10065
10066
10067
10068
10069
10070
10071
10072
10073
10074
10075
10076
10077
10078
10079
10080
10081
10082
10083
10084
10085
10086
10087
10088
10089
10090
10091
10092
10093
10094
10095
10096
10097
10098
10099
10100
10101
10102
10103
10104
10105
10106
10107
10108
10109
10110
10111
10112
10113
10114
10115
10116
10117
10118
10119
10120
10121
10122
10123
10124
10125
10126
10127
10128
10129
10130
10131
10132
10133
10134
10135
10136
10137
10138
10139
10140
10141
10142
10143
10144
10145
10146
10147
10148
10149
10150
10151
10152
10153
10154
10155
10156
10157
10158
10159
10160
10161
10162
10163
10164
10165
10166
10167
10168
10169
10170
10171
10172
10173
10174
10175
10176
10177
10178
10179
10180
10181
10182
10183
10184
10185
10186
10187
10188
10189
10190
10191
10192
10193
10194
10195
10196
10197
10198
10199
10200
10201
10202
10203
10204
10205
10206
10207
10208
10209
10210
10211
10212
10213
10214
10215
10216
10217
10218
10219
10220
10221
10222
10223
10224
10225
10226
10227
10228
10229
10230
10231
10232
10233
10234
10235
10236
10237
10238
10239
10240
10241
10242
10243
10244
10245
10246
10247
10248
10249
10250
10251
10252
10253
10254
10255
10256
10257
10258
10259
10260
10261
10262
10263
10264
10265
10266
10267
10268
10269
10270
10271
10272
10273
10274
10275
10276
10277
10278
10279
10280
10281
10282
10283
10284
10285
10286
10287
10288
10289
10290
10291
10292
10293
10294
10295
10296
10297
10298
10299
10300
10301
10302
10303
10304
10305
10306
10307
10308
10309
10310
10311
10312
10313
10314
10315
10316
10317
10318
10319
10320
10321
10322
10323
10324
10325
10326
10327
10328
10329
10330
10331
10332
10333
10334
10335
10336
10337
10338
10339
10340
10341
10342
10343
10344
10345
10346
10347
10348
10349
10350
10351
10352
10353
10354
10355
10356
10357
10358
10359
10360
10361
10362
10363
10364
10365
10366
10367
10368
10369
10370
10371
10372
10373
10374
10375
10376
10377
10378
10379
10380
10381
10382
10383
10384
10385
10386
10387
10388
10389
10390
10391
10392
10393
10394
10395
10396
10397
10398
10399
10400
10401
10402
10403
10404
10405
10406
10407
10408
10409
10410
10411
10412
10413
10414
10415
10416
10417
10418
10419
10420
10421
10422
10423
10424
10425
10426
10427
10428
10429
10430
10431
10432
10433
10434
10435
10436
10437
10438
10439
10440
10441
10442
10443
10444
10445
10446
10447
10448
10449
10450
10451
10452
10453
10454
10455
10456
10457
10458
10459
10460
10461
10462
10463
10464
10465
10466
10467
10468
10469
10470
10471
10472
10473
10474
10475
10476
10477
10478
10479
10480
10481
10482
10483
10484
10485
10486
10487
10488
10489
10490
10491
10492
10493
10494
10495
10496
10497
10498
10499
10500
10501
10502
10503
10504
10505
10506
10507
10508
10509
10510
10511
10512
10513
10514
10515
10516
10517
10518
10519
10520
10521
10522
10523
10524
10525
10526
10527
10528
10529
10530
10531
10532
10533
10534
10535
10536
10537
10538
10539
10540
10541
10542
10543
10544
10545
10546
10547
10548
10549
10550
10551
10552
10553
10554
10555
10556
10557
10558
10559
10560
10561
10562
10563
10564
10565
10566
10567
10568
10569
10570
10571
10572
10573
10574
10575
10576
10577
10578
10579
10580
10581
10582
10583
10584
10585
10586
10587
10588
10589
10590
10591
10592
10593
10594
10595
10596
10597
10598
10599
10600
10601
10602
10603
10604
10605
10606
10607
10608
10609
10610
10611
10612
10613
10614
10615
10616
10617
10618
10619
10620
10621
10622
10623
10624
10625
10626
10627
10628
10629
10630
10631
10632
10633
10634
10635
10636
10637
10638
10639
10640
10641
10642
10643
10644
10645
10646
10647
10648
10649
10650
10651
10652
10653
10654
10655
10656
10657
10658
10659
10660
10661
10662
10663
10664
10665
10666
10667
10668
10669
10670
10671
10672
10673
10674
10675
10676
10677
10678
10679
10680
10681
10682
10683
10684
10685
10686
10687
10688
10689
10690
10691
10692
10693
10694
10695
10696
10697
10698
10699
10700
10701
10702
10703
10704
10705
10706
10707
10708
10709
10710
10711
10712
10713
10714
10715
10716
10717
10718
10719
10720
10721
10722
10723
10724
10725
10726
10727
10728
10729
10730
10731
10732
10733
10734
10735
10736
10737
10738
10739
10740
10741
10742
10743
10744
10745
10746
10747
10748
10749
10750
10751
10752
10753
10754
10755
10756
10757
10758
10759
10760
10761
10762
10763
10764
10765
10766
10767
10768
10769
10770
10771
10772
10773
10774
10775
10776
10777
10778
10779
10780
10781
10782
10783
10784
10785
10786
10787
10788
10789
10790
10791
10792
10793
10794
10795
10796
10797
10798
10799
10800
10801
10802
10803
10804
10805
10806
10807
10808
10809
10810
10811
10812
10813
10814
10815
10816
10817
10818
10819
10820
10821
10822
10823
10824
10825
10826
10827
10828
10829
10830
10831
10832
10833
10834
10835
10836
10837
10838
10839
10840
10841
10842
10843
10844
10845
10846
10847
10848
10849
10850
10851
10852
10853
10854
10855
10856
10857
10858
10859
10860
10861
10862
10863
10864
10865
10866
10867
10868
10869
10870
10871
10872
10873
10874
10875
10876
10877
10878
10879
10880
10881
10882
10883
10884
10885
10886
10887
10888
10889
10890
10891
10892
10893
10894
10895
10896
10897
10898
10899
10900
10901
10902
10903
10904
10905
10906
10907
10908
10909
10910
10911
10912
10913
10914
10915
10916
10917
10918
10919
10920
10921
10922
10923
10924
10925
10926
10927
10928
10929
10930
10931
10932
10933
10934
10935
10936
10937
10938
10939
10940
10941
10942
10943
10944
10945
10946
10947
10948
10949
10950
10951
10952
10953
10954
10955
10956
10957
10958
10959
10960
10961
10962
10963
10964
10965
10966
10967
10968
10969
10970
10971
10972
10973
10974
10975
10976
10977
10978
10979
10980
10981
10982
10983
10984
10985
10986
10987
10988
10989
10990
10991
10992
10993
10994
10995
10996
10997
10998
10999
11000
11001
11002
11003
11004
11005
11006
11007
11008
11009
11010
11011
11012
11013
11014
11015
11016
11017
11018
11019
11020
11021
11022
11023
11024
11025
11026
11027
11028
11029
11030
11031
11032
11033
11034
11035
11036
11037
11038
11039
11040
11041
11042
11043
11044
11045
11046
11047
11048
11049
11050
11051
11052
11053
11054
11055
11056
11057
11058
11059
11060
11061
11062
11063
11064
11065
11066
11067
11068
11069
11070
11071
11072
11073
11074
11075
11076
11077
11078
11079
11080
11081
11082
11083
11084
11085
11086
11087
11088
11089
11090
11091
11092
11093
11094
11095
11096
11097
11098
11099
11100
11101
11102
11103
11104
11105
11106
11107
11108
11109
11110
11111
11112
11113
11114
11115
11116
11117
11118
11119
11120
11121
11122
11123
11124
11125
11126
11127
11128
11129
11130
11131
11132
11133
11134
11135
11136
11137
11138
11139
11140
11141
11142
11143
11144
11145
11146
11147
11148
11149
11150
11151
11152
11153
11154
11155
11156
11157
11158
11159
11160
11161
11162
11163
11164
11165
11166
11167
11168
11169
11170
11171
11172
11173
11174
11175
11176
11177
11178
11179
11180
11181
11182
11183
11184
11185
11186
11187
11188
11189
11190
11191
11192
11193
11194
11195
11196
11197
11198
11199
11200
11201
11202
11203
11204
11205
11206
11207
11208
11209
11210
11211
11212
11213
11214
11215
11216
11217
11218
11219
11220
11221
11222
11223
11224
11225
11226
11227
11228
11229
11230
11231
11232
11233
11234
11235
11236
11237
11238
11239
11240
11241
11242
11243
11244
11245
11246
11247
11248
11249
11250
11251
11252
11253
11254
11255
11256
11257
11258
11259
11260
11261
11262
11263
11264
11265
11266
11267
11268
11269
11270
11271
11272
11273
11274
11275
11276
11277
11278
11279
11280
11281
11282
11283
11284
11285
11286
11287
11288
11289
11290
11291
11292
11293
11294
11295
11296
11297
11298
11299
11300
11301
11302
11303
11304
11305
11306
11307
11308
11309
11310
11311
11312
11313
11314
11315
11316
11317
11318
11319
11320
11321
11322
11323
11324
11325
11326
11327
11328
11329
11330
11331
11332
11333
11334
11335
11336
11337
11338
11339
11340
11341
11342
11343
11344
11345
11346
11347
11348
11349
11350
11351
11352
11353
11354
11355
11356
11357
11358
11359
11360
11361
11362
11363
11364
11365
11366
11367
11368
11369
11370
11371
11372
11373
11374
11375
11376
11377
11378
11379
11380
11381
11382
11383
11384
11385
11386
11387
11388
11389
11390
11391
11392
11393
11394
11395
11396
11397
11398
11399
11400
11401
11402
11403
11404
11405
11406
11407
11408
11409
11410
11411
11412
11413
11414
11415
11416
11417
11418
11419
11420
11421
11422
11423
11424
11425
11426
11427
11428
11429
11430
11431
11432
11433
11434
11435
11436
11437
11438
11439
11440
11441
11442
11443
11444
11445
11446
11447
11448
11449
11450
11451
11452
11453
11454
11455
11456
11457
11458
11459
11460
11461
11462
11463
11464
11465
11466
11467
11468
11469
11470
11471
11472
11473
11474
11475
11476
11477
11478
11479
11480
11481
11482
11483
11484
11485
11486
11487
11488
11489
11490
11491
11492
11493
11494
11495
11496
11497
11498
11499
11500
11501
11502
11503
11504
11505
11506
11507
11508
11509
11510
11511
11512
11513
11514
11515
11516
11517
11518
11519
11520
11521
11522
11523
11524
11525
11526
11527
11528
11529
11530
11531
11532
11533
11534
11535
11536
11537
11538
11539
11540
11541
11542
11543
11544
11545
11546
11547
11548
11549
11550
11551
11552
11553
11554
11555
11556
11557
11558
11559
11560
11561
11562
11563
11564
11565
11566
11567
11568
11569
11570
11571
11572
11573
11574
11575
11576
11577
11578
11579
11580
11581
11582
11583
11584
11585
11586
11587
11588
11589
11590
11591
11592
11593
11594
11595
11596
11597
11598
11599
11600
11601
11602
11603
11604
11605
11606
11607
11608
11609
11610
11611
11612
11613
11614
11615
11616
11617
11618
11619
11620
11621
11622
11623
11624
11625
11626
11627
11628
11629
11630
11631
11632
11633
11634
11635
11636
11637
11638
11639
11640
11641
11642
11643
11644
11645
11646
11647
11648
11649
11650
11651
11652
11653
11654
11655
11656
11657
11658
11659
11660
11661
11662
11663
11664
11665
11666
11667
11668
11669
11670
11671
11672
11673
11674
11675
11676
11677
11678
11679
11680
11681
11682
11683
11684
11685
11686
11687
11688
11689
11690
11691
11692
11693
11694
11695
11696
11697
11698
11699
11700
11701
11702
11703
11704
11705
11706
11707
11708
11709
11710
11711
11712
11713
11714
11715
11716
11717
11718
11719
11720
11721
11722
11723
11724
11725
11726
11727
11728
11729
11730
11731
11732
11733
11734
11735
11736
11737
11738
11739
11740
11741
11742
11743
11744
11745
11746
11747
11748
11749
11750
11751
11752
11753
11754
11755
11756
11757
11758
11759
11760
11761
11762
11763
11764
11765
11766
11767
11768
11769
11770
11771
11772
11773
11774
11775
11776
11777
11778
11779
11780
11781
11782
11783
11784
11785
11786
11787
11788
11789
11790
11791
11792
11793
11794
11795
11796
11797
11798
11799
11800
11801
11802
11803
11804
11805
11806
11807
11808
11809
11810
11811
11812
11813
11814
11815
11816
11817
11818
11819
11820
11821
11822
11823
11824
11825
11826
11827
11828
11829
11830
11831
11832
11833
11834
11835
11836
11837
11838
11839
11840
11841
11842
11843
11844
11845
11846
11847
11848
11849
11850
11851
11852
11853
11854
11855
11856
11857
11858
11859
11860
11861
11862
11863
11864
11865
11866
11867
11868
11869
11870
11871
11872
11873
11874
11875
11876
11877
11878
11879
11880
11881
11882
11883
11884
11885
11886
11887
11888
11889
11890
11891
11892
11893
11894
11895
11896
11897
11898
11899
11900
11901
11902
11903
11904
11905
11906
11907
11908
11909
11910
11911
11912
11913
11914
11915
11916
11917
11918
11919
11920
11921
11922
11923
11924
11925
11926
11927
11928
11929
11930
11931
11932
11933
11934
11935
11936
11937
11938
11939
11940
11941
11942
11943
11944
11945
11946
11947
11948
11949
11950
11951
11952
11953
11954
11955
11956
11957
11958
11959
11960
11961
11962
11963
11964
11965
11966
11967
11968
11969
11970
11971
11972
11973
11974
11975
11976
11977
11978
11979
11980
11981
11982
11983
11984
11985
11986
11987
11988
11989
11990
11991
11992
11993
11994
11995
11996
11997
11998
11999
12000
12001
12002
12003
12004
12005
12006
12007
12008
12009
12010
12011
12012
12013
12014
12015
12016
12017
12018
12019
12020
12021
12022
12023
12024
12025
12026
12027
12028
12029
12030
12031
12032
12033
12034
12035
12036
12037
12038
12039
12040
12041
12042
12043
12044
12045
12046
12047
12048
12049
12050
12051
12052
12053
12054
12055
12056
12057
12058
12059
12060
12061
12062
12063
12064
12065
12066
12067
12068
12069
12070
12071
12072
12073
12074
12075
12076
12077
12078
12079
12080
12081
12082
12083
12084
12085
12086
12087
12088
12089
12090
12091
12092
12093
12094
12095
12096
12097
12098
12099
12100
12101
12102
12103
12104
12105
12106
12107
12108
12109
12110
12111
12112
12113
12114
12115
12116
12117
12118
12119
12120
12121
12122
12123
12124
12125
12126
12127
12128
12129
12130
12131
12132
12133
12134
12135
12136
12137
12138
12139
12140
12141
12142
12143
12144
12145
12146
12147
12148
12149
12150
12151
12152
12153
12154
12155
12156
12157
12158
12159
12160
12161
12162
12163
12164
12165
12166
12167
12168
12169
12170
12171
12172
12173
12174
12175
12176
12177
12178
12179
12180
12181
12182
12183
12184
12185
12186
12187
12188
12189
12190
12191
12192
12193
12194
12195
12196
12197
12198
12199
12200
12201
12202
12203
12204
12205
12206
12207
12208
12209
12210
12211
12212
12213
12214
12215
12216
12217
12218
12219
12220
12221
12222
12223
12224
12225
12226
12227
12228
12229
12230
12231
12232
12233
12234
12235
12236
12237
12238
12239
12240
12241
12242
12243
12244
12245
12246
12247
12248
12249
12250
12251
12252
12253
12254
12255
12256
12257
12258
12259
12260
12261
12262
12263
12264
12265
12266
12267
12268
12269
12270
12271
12272
12273
12274
12275
12276
12277
12278
12279
12280
12281
12282
12283
12284
12285
12286
12287
12288
12289
12290
12291
12292
12293
12294
12295
12296
12297
12298
12299
12300
12301
12302
12303
12304
12305
12306
12307
12308
12309
12310
12311
12312
12313
12314
12315
12316
12317
12318
12319
12320
12321
12322
12323
12324
12325
12326
12327
12328
12329
12330
12331
12332
12333
12334
12335
12336
12337
12338
12339
12340
12341
12342
12343
12344
12345
12346
12347
12348
12349
12350
12351
12352
12353
12354
12355
12356
12357
12358
12359
12360
12361
12362
12363
12364
12365
12366
12367
12368
12369
12370
12371
12372
12373
12374
12375
12376
12377
12378
12379
12380
12381
12382
12383
12384
12385
12386
12387
12388
12389
12390
12391
12392
12393
12394
12395
12396
12397
12398
12399
12400
12401
12402
12403
12404
12405
12406
12407
12408
12409
12410
12411
12412
12413
12414
12415
12416
12417
12418
12419
12420
12421
12422
12423
12424
12425
12426
12427
12428
12429
12430
12431
12432
12433
12434
12435
12436
12437
12438
12439
12440
12441
12442
12443
12444
12445
12446
12447
12448
12449
12450
12451
12452
12453
12454
12455
12456
12457
12458
12459
12460
12461
12462
12463
12464
12465
12466
12467
12468
12469
12470
12471
12472
12473
12474
12475
12476
12477
12478
12479
12480
12481
12482
12483
12484
12485
12486
12487
12488
12489
12490
12491
12492
12493
12494
12495
12496
12497
12498
12499
12500
12501
12502
12503
12504
12505
12506
12507
12508
12509
12510
12511
12512
12513
12514
12515
12516
12517
12518
12519
12520
12521
12522
12523
12524
12525
12526
12527
12528
12529
12530
12531
12532
12533
12534
12535
12536
12537
12538
12539
12540
12541
12542
12543
12544
12545
12546
12547
12548
12549
12550
12551
12552
12553
12554
12555
12556
12557
12558
12559
12560
12561
12562
12563
12564
12565
12566
12567
12568
12569
12570
12571
12572
12573
12574
12575
12576
12577
12578
12579
12580
12581
12582
12583
12584
12585
12586
12587
12588
12589
12590
12591
12592
12593
12594
12595
12596
12597
12598
12599
12600
12601
12602
12603
12604
12605
12606
12607
12608
12609
12610
12611
12612
12613
12614
12615
12616
12617
12618
12619
12620
12621
12622
12623
12624
12625
12626
12627
12628
12629
12630
12631
12632
12633
12634
12635
12636
12637
12638
12639
12640
12641
12642
12643
12644
12645
12646
12647
12648
12649
12650
12651
12652
12653
12654
12655
12656
12657
12658
12659
12660
12661
12662
12663
12664
12665
12666
12667
12668
12669
12670
12671
12672
12673
12674
12675
12676
12677
12678
12679
12680
12681
12682
12683
12684
12685
12686
12687
12688
12689
12690
12691
12692
12693
12694
12695
12696
12697
12698
12699
12700
12701
12702
12703
12704
12705
12706
12707
12708
12709
12710
12711
12712
12713
12714
12715
12716
12717
12718
12719
12720
12721
12722
12723
12724
12725
12726
12727
12728
12729
12730
12731
12732
12733
12734
12735
12736
12737
12738
12739
12740
12741
12742
12743
12744
12745
12746
12747
12748
12749
12750
12751
12752
12753
12754
12755
12756
12757
12758
12759
12760
12761
12762
12763
12764
12765
12766
12767
12768
12769
12770
12771
12772
12773
12774
12775
12776
12777
12778
12779
12780
12781
12782
12783
12784
12785
12786
12787
12788
12789
12790
12791
12792
12793
12794
12795
12796
12797
12798
12799
12800
12801
12802
12803
12804
12805
12806
12807
12808
12809
12810
12811
12812
12813
12814
12815
12816
12817
12818
12819
12820
12821
12822
12823
12824
12825
12826
12827
12828
12829
12830
12831
12832
12833
12834
12835
12836
12837
12838
12839
12840
12841
12842
12843
12844
12845
12846
12847
12848
12849
12850
12851
12852
12853
12854
12855
12856
12857
12858
12859
12860
12861
12862
12863
12864
12865
12866
12867
12868
12869
12870
12871
12872
12873
12874
12875
12876
12877
12878
12879
12880
12881
12882
12883
12884
12885
12886
12887
12888
12889
12890
12891
12892
12893
12894
12895
12896
12897
12898
12899
12900
12901
12902
12903
12904
12905
12906
12907
12908
12909
12910
12911
12912
12913
12914
12915
12916
12917
12918
12919
12920
12921
12922
12923
12924
12925
12926
12927
12928
12929
12930
12931
12932
12933
12934
12935
12936
12937
12938
12939
12940
12941
12942
12943
12944
12945
12946
12947
12948
12949
12950
12951
12952
12953
12954
12955
12956
12957
12958
12959
12960
12961
12962
12963
12964
12965
12966
12967
12968
12969
12970
12971
12972
12973
12974
12975
12976
12977
12978
12979
12980
12981
12982
12983
12984
12985
12986
12987
12988
12989
12990
12991
12992
12993
12994
12995
12996
12997
12998
12999
13000
13001
13002
13003
13004
13005
13006
13007
13008
13009
13010
13011
13012
13013
13014
13015
13016
13017
13018
13019
13020
13021
13022
13023
13024
13025
13026
13027
13028
13029
13030
13031
13032
13033
13034
13035
13036
13037
13038
13039
13040
13041
13042
13043
13044
13045
13046
13047
13048
13049
13050
13051
13052
13053
13054
13055
13056
13057
13058
13059
13060
13061
13062
13063
13064
13065
13066
13067
13068
13069
13070
13071
13072
13073
13074
13075
13076
13077
13078
13079
13080
13081
13082
13083
13084
13085
13086
13087
13088
13089
13090
13091
13092
13093
13094
13095
13096
13097
13098
13099
13100
13101
13102
13103
13104
13105
13106
13107
13108
13109
13110
13111
13112
13113
13114
13115
13116
13117
13118
13119
13120
13121
13122
13123
13124
13125
13126
13127
13128
13129
13130
13131
13132
13133
13134
13135
13136
13137
13138
13139
13140
13141
13142
13143
13144
13145
13146
13147
13148
13149
13150
13151
13152
13153
13154
13155
13156
13157
13158
13159
13160
13161
13162
13163
13164
13165
13166
13167
13168
13169
13170
13171
13172
13173
13174
13175
13176
13177
13178
13179
13180
13181
13182
13183
13184
13185
13186
13187
13188
13189
13190
13191
13192
13193
13194
13195
13196
13197
13198
13199
13200
13201
13202
13203
13204
13205
13206
13207
13208
13209
13210
13211
13212
13213
13214
13215
13216
13217
13218
13219
13220
13221
13222
13223
13224
13225
13226
13227
13228
13229
13230
13231
13232
13233
13234
13235
13236
13237
13238
13239
13240
13241
13242
13243
13244
13245
13246
13247
13248
13249
13250
13251
13252
13253
13254
13255
13256
13257
13258
13259
13260
13261
13262
13263
13264
13265
13266
13267
13268
13269
13270
13271
13272
13273
13274
13275
13276
13277
13278
13279
13280
13281
13282
13283
13284
13285
13286
13287
13288
13289
13290
13291
13292
13293
13294
13295
13296
13297
13298
13299
13300
13301
13302
13303
13304
13305
13306
13307
13308
13309
13310
13311
13312
13313
13314
13315
13316
13317
13318
13319
13320
13321
13322
13323
13324
13325
13326
13327
13328
13329
13330
13331
13332
13333
13334
13335
13336
13337
13338
13339
13340
13341
13342
13343
13344
13345
13346
13347
13348
13349
13350
13351
13352
13353
13354
13355
13356
13357
13358
13359
13360
13361
13362
13363
13364
13365
13366
13367
13368
13369
13370
13371
13372
13373
13374
13375
13376
13377
13378
13379
13380
13381
13382
13383
13384
13385
13386
13387
13388
13389
13390
13391
13392
13393
13394
13395
13396
13397
13398
13399
13400
13401
13402
13403
13404
13405
13406
13407
13408
13409
13410
13411
13412
13413
13414
13415
13416
13417
13418
13419
13420
13421
13422
13423
13424
13425
13426
13427
13428
13429
13430
13431
13432
13433
13434
13435
13436
13437
13438
13439
13440
13441
13442
13443
13444
13445
13446
13447
13448
13449
13450
13451
13452
13453
13454
13455
13456
13457
13458
13459
13460
13461
13462
13463
13464
13465
13466
13467
13468
13469
13470
13471
13472
13473
13474
13475
13476
13477
13478
13479
13480
13481
13482
13483
13484
13485
13486
13487
13488
13489
13490
13491
13492
13493
13494
13495
13496
13497
13498
13499
13500
13501
13502
13503
13504
13505
13506
13507
13508
13509
13510
13511
13512
13513
13514
13515
13516
13517
13518
13519
13520
13521
13522
13523
13524
13525
13526
13527
13528
13529
13530
13531
13532
13533
13534
13535
13536
13537
13538
13539
13540
13541
13542
13543
13544
13545
13546
13547
13548
13549
13550
13551
13552
13553
13554
13555
13556
13557
13558
13559
13560
13561
13562
13563
13564
13565
13566
13567
13568
13569
13570
13571
13572
13573
13574
13575
13576
13577
13578
13579
13580
13581
13582
13583
13584
13585
13586
13587
13588
13589
13590
13591
13592
13593
13594
13595
13596
13597
13598
13599
13600
13601
13602
13603
13604
13605
13606
13607
13608
13609
13610
13611
13612
13613
13614
13615
13616
13617
13618
13619
13620
13621
13622
13623
13624
13625
13626
13627
13628
13629
13630
13631
13632
13633
13634
13635
13636
13637
13638
13639
13640
13641
13642
13643
13644
13645
13646
13647
13648
13649
13650
13651
13652
13653
13654
13655
13656
13657
13658
13659
13660
13661
13662
13663
13664
13665
13666
13667
13668
13669
13670
13671
13672
13673
13674
13675
13676
13677
13678
13679
13680
13681
13682
13683
13684
13685
13686
13687
13688
13689
13690
13691
13692
13693
13694
13695
13696
13697
13698
13699
13700
13701
13702
13703
13704
13705
13706
13707
13708
13709
13710
13711
13712
13713
13714
13715
13716
13717
13718
13719
13720
13721
13722
13723
13724
13725
13726
13727
13728
13729
13730
13731
13732
13733
13734
13735
13736
13737
13738
13739
13740
13741
13742
13743
13744
13745
13746
13747
13748
13749
13750
13751
13752
13753
13754
13755
13756
13757
13758
13759
13760
13761
13762
13763
13764
13765
13766
13767
13768
13769
13770
13771
13772
13773
13774
13775
13776
13777
13778
13779
13780
13781
13782
13783
13784
13785
13786
13787
13788
13789
13790
13791
13792
13793
13794
13795
13796
13797
13798
13799
13800
13801
13802
13803
13804
13805
13806
13807
13808
13809
13810
13811
13812
13813
13814
13815
13816
13817
13818
13819
13820
13821
13822
13823
13824
13825
13826
13827
13828
13829
13830
13831
13832
13833
13834
13835
13836
13837
13838
13839
13840
13841
13842
13843
13844
13845
13846
13847
13848
13849
13850
13851
13852
13853
13854
13855
13856
13857
13858
13859
13860
13861
13862
13863
13864
13865
13866
13867
13868
13869
13870
13871
13872
13873
13874
13875
13876
13877
13878
13879
13880
13881
13882
13883
13884
13885
13886
13887
13888
13889
13890
13891
13892
13893
13894
13895
13896
13897
13898
13899
13900
13901
13902
13903
13904
13905
13906
13907
13908
13909
13910
13911
13912
13913
13914
13915
13916
13917
13918
13919
13920
13921
13922
13923
13924
13925
13926
13927
13928
13929
13930
13931
13932
13933
13934
13935
13936
13937
13938
13939
13940
13941
13942
13943
13944
13945
13946
13947
13948
13949
13950
13951
13952
13953
13954
13955
13956
13957
13958
13959
13960
13961
13962
13963
13964
13965
13966
13967
13968
13969
13970
13971
13972
13973
13974
13975
13976
13977
13978
13979
13980
13981
13982
13983
13984
13985
13986
13987
13988
13989
13990
13991
13992
13993
13994
13995
13996
13997
13998
13999
14000
14001
14002
14003
14004
14005
14006
14007
14008
14009
14010
14011
14012
14013
14014
14015
14016
14017
14018
14019
14020
14021
14022
14023
14024
14025
14026
14027
14028
14029
14030
14031
14032
14033
14034
14035
14036
14037
14038
14039
14040
14041
14042
14043
14044
14045
14046
14047
14048
14049
14050
14051
14052
14053
14054
14055
14056
14057
14058
14059
14060
14061
14062
14063
14064
14065
14066
14067
14068
14069
14070
14071
14072
14073
14074
14075
14076
14077
14078
14079
14080
14081
14082
14083
14084
14085
14086
14087
14088
14089
14090
14091
14092
14093
14094
14095
14096
14097
14098
14099
14100
14101
14102
14103
14104
14105
14106
14107
14108
14109
14110
14111
14112
14113
14114
14115
14116
14117
14118
14119
14120
14121
14122
14123
14124
14125
14126
14127
14128
14129
14130
14131
14132
14133
14134
14135
14136
14137
14138
14139
14140
14141
14142
14143
14144
14145
14146
14147
14148
14149
14150
14151
14152
14153
14154
14155
14156
14157
14158
14159
14160
14161
14162
14163
14164
14165
14166
14167
14168
14169
14170
14171
14172
14173
14174
14175
14176
14177
14178
14179
14180
14181
14182
14183
14184
14185
14186
14187
14188
14189
14190
14191
14192
14193
14194
14195
14196
14197
14198
14199
14200
14201
14202
14203
14204
14205
14206
14207
14208
14209
14210
14211
14212
14213
14214
14215
14216
14217
14218
14219
14220
14221
14222
14223
14224
14225
14226
14227
14228
14229
14230
14231
14232
14233
14234
14235
14236
14237
14238
14239
14240
14241
14242
14243
14244
14245
14246
14247
14248
14249
14250
14251
14252
14253
14254
14255
14256
14257
14258
14259
14260
14261
14262
14263
14264
14265
14266
14267
14268
14269
14270
14271
14272
14273
14274
14275
14276
14277
14278
14279
14280
14281
14282
14283
14284
14285
14286
14287
14288
14289
14290
14291
14292
14293
14294
14295
14296
14297
14298
14299
14300
14301
14302
14303
14304
14305
14306
14307
14308
14309
14310
14311
14312
14313
14314
14315
14316
14317
14318
14319
14320
14321
14322
14323
14324
14325
14326
14327
14328
14329
14330
14331
14332
14333
14334
14335
14336
14337
14338
14339
14340
14341
14342
14343
14344
14345
14346
14347
14348
14349
14350
14351
14352
14353
14354
14355
14356
14357
14358
14359
14360
14361
14362
14363
14364
14365
14366
14367
14368
14369
14370
14371
14372
14373
14374
14375
14376
14377
14378
14379
14380
14381
14382
14383
14384
14385
14386
14387
14388
14389
14390
14391
14392
14393
14394
14395
14396
14397
14398
14399
14400
14401
14402
14403
14404
14405
14406
14407
14408
14409
14410
14411
14412
14413
14414
14415
14416
14417
14418
14419
14420
14421
14422
14423
14424
14425
14426
14427
14428
14429
14430
14431
14432
14433
14434
14435
14436
14437
14438
14439
14440
14441
14442
14443
14444
14445
14446
14447
14448
14449
14450
14451
14452
14453
14454
14455
14456
14457
14458
14459
14460
14461
14462
14463
14464
14465
14466
14467
14468
14469
14470
14471
14472
14473
14474
14475
14476
14477
14478
14479
14480
14481
14482
14483
14484
14485
14486
14487
14488
14489
14490
14491
14492
14493
14494
14495
14496
14497
14498
14499
14500
14501
14502
14503
14504
14505
14506
14507
14508
14509
14510
14511
14512
14513
14514
14515
14516
14517
14518
14519
14520
14521
14522
14523
14524
14525
14526
14527
14528
14529
14530
14531
14532
14533
14534
14535
14536
14537
14538
14539
14540
14541
14542
14543
14544
14545
14546
14547
14548
14549
14550
14551
14552
14553
14554
14555
14556
14557
14558
14559
14560
14561
14562
14563
14564
14565
14566
14567
14568
14569
14570
14571
14572
14573
14574
14575
14576
14577
14578
14579
14580
14581
14582
14583
14584
14585
14586
14587
14588
14589
14590
14591
14592
14593
14594
14595
14596
14597
14598
14599
14600
14601
14602
14603
14604
14605
14606
14607
14608
14609
14610
14611
14612
14613
14614
14615
14616
14617
14618
14619
14620
14621
14622
14623
14624
14625
14626
14627
14628
14629
14630
14631
14632
14633
14634
14635
14636
14637
14638
14639
14640
14641
14642
14643
14644
14645
14646
14647
14648
14649
14650
14651
14652
14653
14654
14655
14656
14657
14658
14659
14660
14661
14662
14663
14664
14665
14666
14667
14668
14669
14670
14671
14672
14673
14674
14675
14676
14677
14678
14679
14680
14681
14682
14683
14684
14685
14686
14687
14688
14689
14690
14691
14692
14693
14694
14695
14696
14697
14698
14699
14700
14701
14702
14703
14704
14705
14706
14707
14708
14709
14710
14711
14712
14713
14714
14715
14716
14717
14718
14719
14720
14721
14722
14723
14724
14725
14726
14727
14728
14729
14730
14731
14732
14733
14734
14735
14736
14737
14738
14739
14740
14741
14742
14743
14744
14745
14746
14747
14748
14749
14750
14751
14752
14753
14754
14755
14756
14757
14758
14759
14760
14761
14762
14763
14764
14765
14766
14767
14768
14769
14770
14771
14772
14773
14774
14775
14776
14777
14778
14779
14780
14781
14782
14783
14784
14785
14786
14787
14788
14789
14790
14791
14792
14793
14794
14795
14796
14797
14798
14799
14800
14801
14802
14803
14804
14805
14806
14807
14808
14809
14810
14811
14812
14813
14814
14815
14816
14817
14818
14819
14820
14821
14822
14823
14824
14825
14826
14827
14828
14829
14830
14831
14832
14833
14834
14835
14836
14837
14838
14839
14840
14841
14842
14843
14844
14845
14846
14847
14848
14849
14850
14851
14852
14853
14854
14855
14856
14857
14858
14859
14860
14861
14862
14863
14864
14865
14866
14867
14868
14869
14870
14871
14872
14873
14874
14875
14876
14877
14878
14879
14880
14881
14882
14883
14884
14885
14886
14887
14888
14889
14890
14891
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN">
%man;
<!ENTITY % authors PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Author Entities//EN">
%authors;
<!ENTITY % translators PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Translator Entities//DE">
%translators;
<!ENTITY % bookinfo PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook BookInfo Entities//DE">
%bookinfo;
]>

<!--
    The FreeBSD Documentation Project
    The FreeBSD German Documentation Project

$FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.7 2001/05/07 17:36:53 ue Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $

    basiert auf: 1.200-en

-->

<book id="faq" lang="de">
  <bookinfo>
    <title>H&auml;ufig gestellte Fragen zu FreeBSD 2.X, 3.X und
      4.X</title>

    <subtitle>Frequently Asked Questions f&uuml;r FreeBSD 2.X, 3.X und
      4.X</subtitle>

    <authorgroup>
      <corpauthor>The FreeBSD German Documentation
        Project</corpauthor>

      <collab>
        <collabname>Deutsche &Uuml;bersetzung von Robert S. F.
          Drehmel, Dirk Gouders und Udo Erdelhoff</collabname>
      </collab>
    </authorgroup>

    <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $</pubdate>

    <copyright>
      <year>1995</year>

      <year>1996</year>

      <year>1997</year>

      <year>1998</year>

      <year>1999</year>

      <year>2000</year>

      <year>2001</year>

      <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
    </copyright>

    <copyright>
      <year>2000</year>

      <year>2001</year>

      <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
    </copyright>

    &bookinfo.legalnotice;

    <abstract>
      <para>Dies ist die FAQ f&uuml;r die FreeBSD-Versionen 2.X, 3.X
        und 4.X.  Alle Eintr&auml;ge sollten f&uuml;r FreeBSD ab
        Version 2.0.5 relevant sein, andernfalls wird darauf explizit
        hingewiesen.  Alle mit &lt;XXX&gt; gekennzeichneten
        Eintr&auml;ge befinden sich in Arbeit.  Falls Sie daran
        interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuhelfen,
        senden Sie eine Mail an die Mailingliste des FreeBSD German
        Documentation Project
        <email>de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</email>.  Die
        aktuelle Version dieses Dokuments ist st&auml;ndig auf dem
        <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/">FreeBSD
        World-Wide-Web-Server</ulink> verf&uuml;gbar.  Es kann auch
        per HTTP als eine gro&szlig;e <ulink
        url="book.html">HTML</ulink>-Datei heruntergeladen werden oder
        als Textdatei, im PostScript-, PDF- und anderen Formaten vom
        <ulink url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">FreeBSD
        FTP-Server</ulink>.  Sie k&ouml;nnen die FAQ auch <ulink
        url="http://www.de.FreeBSD.org/search/search.html">
        durchsuchen</ulink>.</para>
    </abstract>
  </bookinfo>

  <preface id="preface">
    <title>Vorwort</title>

    <para>Willkommen zur FreeBSD 2.X-4.X FAQ!</para>

    <para>Wie auch bei den Usenet FAQs &uuml;blich, wird mit diesem
      Dokument beabsichtigt, die am h&auml;ufigsten gestellten Fragen
      bez&uuml;glich des Betriebssystems FreeBSD zu erfassen und sie
      nat&uuml;rlich auch zu beantworten.  Obwohl FAQs
      urspr&uuml;nglich lediglich dazu dienen sollten, die
      Netzbelastung zu reduzieren und das st&auml;ndige Wiederholen
      derselben Fragen zu vermeiden, haben sie sich als wertvolle
      Informationsquellen etabliert.</para>

    <para>Wir haben uns die gr&ouml;&szlig;te M&uuml;he gegeben, diese
      FAQ so lehrreich wie m&ouml;glich zu gestalten; falls Sie
      irgendwelche Vorschl&auml;ge haben, wie sie verbessert werden
      kann, senden Sie diese bitte an den &a.faq;.</para>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="what-is-freebsd">
          <para>Was ist FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD ist, kurz gesagt, ein UN*X-&auml;hnliches
            Betriebssystem f&uuml;r die Plattformen i386 und
            Alpha/AXP, das auf der <quote>4.4BSD-Lite</quote>-Release
            der University of California at Berkeley (UCB) basiert;
            au&szlig;erdem flossen einige Erweiterungen aus der
            <quote>4.4BSD-Lite2</quote>-Release mit ein.  Es basiert
            au&szlig;erdem indirekt auf der von William Jolitz unter
            dem Namen <quote>386BSD</quote> herausgebrachten
            Portierung der <quote>Net/2</quote>-Release der UCB auf
            die i386-Plattform - allerdings ist nur wenig vom
            386BSD-Code &uuml;briggeblieben.  Eine umfassendere
            Beschreibung dar&uuml;ber, was FreeBSD ist und wie Sie es
            f&uuml;r Ihre Zwecke verwenden k&ouml;nnen, finden Sie auf
            der <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/">FreeBSD home
            page</ulink>.</para>

          <para>Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher,
            Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der
            ganzen Welt nutzen FreeBSD f&uuml;r die Arbeit, die
            Ausbildung oder zur Freizeitgestaltung.  Sie finden einige
            von ihnen in der <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/gallery/gallery.html">FreeBSD
            Gallerie</ulink>.</para>

          <para>Ausf&uuml;hrlichere Informationen zu FreeBSD, finden
            Sie im <ulink url="../handbook/index.html">FreeBSD
            Handbuch</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="FreeBSD-goals">
          <para>Welches sind die Ziele von FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Ziele von FreeBSD sind es, Software zur Nutzung
            f&uuml;r beliebige Zwecke, bedingungslos zur
            Verf&uuml;gung zu stellen.  Viele von uns haben
            entscheidend zur Erstellung des Codes (und zum Projekt)
            beigetragen und h&auml;tten jetzt oder in Zukunft
            sicherlich nichts gegen einen geringen finanziellen
            Ausgleich einzuwenden, aber wir beabsichtigen definitiv
            nicht, darauf zu bestehen.  Wir sind der Meinung,
            da&szlig; unsere <quote>Mission</quote> zuerst und
            vorderst darin besteht, allen und jedem Kommenden Code
            f&uuml;r welchen Zweck auch immer zur Verf&uuml;gung zu
            stellen, damit der Code m&ouml;glichst weit eingesetzt
            wird und den gr&ouml;&szlig;tm&ouml;glichen Nutzen
            liefert.  Das ist, so glauben wir, eines der
            fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das
            wir enthusiastisch unterst&uuml;tzen.</para>

          <para>Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General
            Public License (GPL) oder der GNU Library General Public
            License (LGPL) unterliegt, ist mit zus&auml;tzlichen,
            geringf&uuml;gigen Bedingungen verkn&uuml;pft, jedoch
            handelt es sich dabei lediglich um erzwungene
            Bereitstellung statt des sonst &uuml;blichen Gegenteils.
            Auf Grund der zus&auml;tzlichen Komplexit&auml;t, die
            durch den kommerziellen Einsatz von GPL Software entstehen
            kann, bem&uuml;hen wir uns jedoch, solche Software, wo
            m&ouml;glich, durch solche, die dem etwas lockereren BSD
            Copyright unterliegt, zu ersetzen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="why-called-FreeBSD">
          <para>Warum hei&szlig;t es FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Es darf kostenlos genutzt werden - sogar von
                kommerziellen Benutzern.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Der komplette Quellcode f&uuml;r das
                Betriebssystem ist frei verf&uuml;gbar und die
                Benutzung, Verbreitung und Einbindung in andere
                (kommerzielle und nicht-kommerzielle) Arbeiten sind
                mit den geringstm&ouml;glichen Einschr&auml;nkungen
                versehen worden.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Jedem ist es freigestellt, Code f&uuml;r
                Verbesserungen und/oder die Behebung von Fehlern
                einzusenden und ihn zum Quellbaum hinzuf&uuml;gen zu
                lassen (dies ist nat&uuml;rlich Gegenstand von ein
                oder zwei offensichtlichen Klauseln).</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Es wird darauf hingewiesen, da&szlig; das englische
            Wort <quote>free</quote> hier in den Bedeutungen
            <quote>umsonst</quote> und <quote>Sie k&ouml;nnen tun, was
            immer Sie m&ouml;chten</quote> genutzt wird.  Abgesehen
            von ein oder zwei Dingen, die Sie mit dem FreeBSD-Code
            <emphasis>nicht</emphasis> tun k&ouml;nnen (z.B. vorgeben,
            ihn geschrieben zu haben), k&ouml;nnen Sie damit
            tats&auml;chlich tun, was auch immer Sie
            m&ouml;chten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="latest-version">
          <para>Welches ist die aktuelle FreeBSD-Version?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Version <ulink
            url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">4.3</ulink>
            ist die aktuelle, <emphasis>STABLE</emphasis> Version; sie
            ist im April 2001 erschienen.  Gleichzeitig ist sie
            auch die aktuelle
            <emphasis>RELEASE</emphasis>-Version.</para>

          <para>Kurz erl&auml;utert, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist
            f&uuml;r ISPs und andere Benutzer gedacht, die mehr Wert
            auf Stabilit&auml;t und eine niedrige
            &Auml;nderungsfrequenz als auf die neuesten Features im
            aktuellen <emphasis>-CURRENT</emphasis> Snapshot legen.
            Releases k&ouml;nnen aus jedem Zweig entstehen, Sie
            sollten <emphasis>-CURRENT</emphasis> allerdings nur dann
            benutzen, wenn Sie auf ein erh&ouml;htes Fehlverhalten
            im Vergleich zu <emphasis>-STABLE</emphasis> auch
            vorbereitet sind.</para>

          <para>Releases entstehen nur <link
            linkend="release-freq">alle paar Monate</link>.  Viele
            Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen
            zu <link linkend="current">FreeBSD-CURRENT</link> und
            <link linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link>), aber das
            erfordert ein erh&ouml;htes Engagement, da die Sourcen
            sich st&auml;ndig ver&auml;ndern.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="current">
          <para>Was ist FreeBSD-CURRENT?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><ulink url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">
            FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
            Betriebssystems, die zu gegebener Zeit zu 5.0-RELEASE
            werden wird.  Als solche ist sie lediglich f&uuml;r
            Entwickler, die am System mitarbeiten und f&uuml;r
            unentwegte Bastler von Interesse.  Details zum Betrieb von
            -CURRENT finden Sie im <ulink
            url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">
            entsprechenden Abschnitt</ulink> des <ulink
            url="../handbook/index.html">Handbuchs</ulink>.</para>

          <para>Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind
            oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied
            zwischen einen echten und einem tempor&auml;ren Problem zu
            erkennen, sollten Sie FreeBSD-CURRENT nicht verwenden.
            Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter
            und kann gelegentlich f&uuml;r mehrere Tage hintereinander
            nicht installierbar sein.  Von Personen, die
            FreeBSD-CURRENT verwenden, wird erwartet, da&szlig; Sie
            dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur
            dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht
            um <quote>kurzzeitige St&ouml;rungen</quote> handelt.
            Fragen wie <quote>make world produziert Fehlermeldungen
            bez&uuml;glich Gruppen</quote> werden in der -CURRENT
            Mailingliste manchmal nicht beachtet.</para>

          <para>Jeden Tag wird der aktuelle Entwicklungsstand in den
            Zweigen -CURRENT und -STABLE in einer <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/releases/snapshots.html">Snapshot</ulink>
            Releases festgehalten.  Mittlerweile werden sogar CDROM
            Distributionen dieser gelegentlichen Snapshots zur
            Verf&uuml;gung gestellt.  Die Ziele dieser Snapshot
            Releases sind:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Die aktuelle Version der Installationssoftware zu
                testen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Personen, die -CURRENT oder -STABLE benutzen
                m&ouml;chten, aber nicht &uuml;ber die n&ouml;tige
                Zeit und/oder Bandbreite verf&uuml;gen, um
                tagesaktuell zu bleiben, soll eine bequeme
                M&ouml;glichkeit geboten werden, es auf ihr System zu
                bringen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Die Erhaltung von Referenzpunkten des fraglichen
                Codes, f&uuml;r den Fall, da&szlig; wir sp&auml;ter
                einmal ernsthaften Schaden anrichten sollten (obwohl
                CVS verhindern sollte, da&szlig; solche Situationen
                entstehen :)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Sicherzustellen, da&szlig; zu testende, neue
                Merkmale an eine m&ouml;glichst gro&szlig;en Zahl
                potentieller Tester gelangen.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Von keinem -CURRENT Snapshot kann
            <quote>Produktionsqualit&auml;t</quote> f&uuml;r beliebige
            Zwecke erwartet werden.  Wenn Sie eine stabile und
            ausgetestete Version ben&ouml;tigen, sollten Sie eine
            vollst&auml;ndige Release oder einen -STABLE Snapshot
            verwenden.</para>

          <para>Snapshot Releases von 5.0-CURRENT sind unter <ulink
            url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">
            ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</ulink>
            verf&uuml;gbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE
            erhalten m&ouml;chten, lautet die Adresse <ulink
            url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD">releng4.FreeBSD.org</ulink>.
            Zur Zeit (Mai 2000) werden keine Snapshots von 3-STABLE
            erstellt.</para>

          <para>In der Regel wird jeden Tag ein Snapshot jedes zur
            Zeit aktiven Zweiges erstellt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="stable">
          <para>Was ist das Konzept von FreeBSD-STABLE?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Zur Zeit, als FreeBSD 2.0.5 herausgegeben wurde, haben
            wir entschieden, die Entwicklung von FreeBSD zweizuteilen.
            Ein Zweig wurde <ulink
            url="../handbook/stable.html">-STABLE</ulink> genannt.  In
            diesem Zweige werden nur ausgetestete Fehlerbehebungen und
            kleine, inkrementelle &Auml;nderungen aufgenommen.  Dieser
            Zweig ist f&uuml;r Anbieter von Internetdiensten und
            andere kommerzielle Unternehmen gedacht, f&uuml;r die
            pl&ouml;tzliche Ver&auml;nderungen und experimentelle
            Features unerw&uuml;nscht sind.  Der andere Zweig war
            <ulink
            url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">-CURRENT</ulink>.
            Im wesentlichen stellt eine ununterbrochene Linie zum
            4.0-RELEASE (und dar&uuml;ber hinaus) dar, seit 2.0
            herausgegeben worden ist.  Die folgende ASCII-Zeichnung
            soll verdeutlichen, wie das aussieht:</para>

          <programlisting>
                 2.0
                  |
                  |
                  |  [2.1-STABLE]
 *ZWEIG*        2.0.5 -&gt; 2.1 -&gt; 2.1.5 -&gt; 2.1.6 -&gt; 2.1.7.1  [2.1-STABLE endet]
                  |                            (M&auml;rz 1997)
                  |
                  |
                  | [2.2-STABLE]
 *ZWEIG*        2.2.1 -&gt; 2.2.2-RELEASE -&gt; 2.2.5 -&gt; 2.2.6 -&gt; 2.2.7 -&gt; 2.2.8 [Ende]
                  |    (M&auml;rz 1997) (Okt 97) (Apr 98) (Jul 98) (Dez 98)
                  |
                  |
               3.0-SNAPs  (begonnen im 1. Quartal 1997)
                  |
                  |
               3.0-RELEASE (Okt 1998)
                  |
                  | [3.0-STABLE]
 *ZWEIG*       3.1-RELEASE  (Feb 1999) -&gt; 3.2 -&gt; 3.3 -&gt; 3.4 -&gt; 3.5 -&gt; 3.5.1
                  |                      (Mai 1999) (Sep 1999) (Dec 1999) (Jun 2000) (Juli 2000)
                  |
                  | [4.0-STABLE]
 *ZWEIG*         4.0 (M&auml;rz 2000) -&gt; 4.1 -&gt; 4.1.1 -&gt; 4.2 -&gt; 4.3 -&gt; ... zuk&uuml;nftige 4.x Releases ...
                  |                   (Jul 2000)   (Sep 2000)   (Nov 2000)   (Apr 2001)
                  |
                  |
                 \|/
                  +
          [5.0-CURRENT wird fortgesetzt]
          </programlisting>

          <para>Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich langsam in Richtung
            5.0 und dar&uuml;ber hinaus weiter.  Der fr&uuml;here
            2.2-STABLE-Zweig wurde mit der Version 2.2.8 stillgelegt
            und wurde durch 3-STABLE ersetzt, 3.5.1 (die letzte
            3.x-Release) erschien im Juli 2000.  Im Mai 2000 wurde der
            Zweig 3-STABLE fast v&ouml;llig von 4-STABLE ersetzt (auch
            wenn 3.5 erst nach diesem Zeitpunkt herausgegeben wurde).
            4.3-RELEASE erschien im April 2001.  4-STABLE ist der
            Zweig, auf den sich die Entwicklung zur Zeit konzentriert,
            aber wichtige Fehlerkorrekturen (haupts&auml;chlich im
            Bereich Sicherheit) werden immer noch auf 3-STABLE
            &uuml;bertragen.  Der 3.x-Zweig wird wahrscheinlich im
            Sommer 2000 offiziell eingestellt.  5.0-CURRENT ist jetzt
            der <quote>aktive Zweig</quote>, ein Datum f&uuml;r eine
            Release steht noch nicht fest.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="release-freq">
          <para>Wann werden FreeBSD-Versionen erstellt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Prinzipiell gibt das FreeBSD Core Team nur dann neue
            FreeBSD-Versionen heraus, wenn es der Meinung ist,
            da&szlig; gen&uuml;gend neue Bestandteile und/oder
            Fehlerkorrekturen vorliegen, die dies rechtfertigen.
            Au&szlig;erdem mu&szlig; es davon &uuml;berzeugt sind,
            da&szlig; die durchgef&uuml;hrten &Auml;nderungen derart
            ins System integriert sind, da&szlig; eine
            Beeintr&auml;chtigung der Stabilit&auml;t der Version
            ausgeschlossen ist.  Viele Benutzer halten dies f&uuml;r
            einen gro&szlig;en Vorteil von FreeBSD, obwohl es manchmal
            frustrierend sein kann, so lange auf die
            Verf&uuml;gbarkeit der aktuellsten Leckerbissen zu
            warten...</para>

          <para>Neue Versionen werden durchschnittlich alle vier
            Monate erstellt.</para>

          <para>F&uuml;r diejenigen, die ein wenig mehr Spannung
            brauchen (oder m&ouml;chten), werden t&auml;glich
            Snapshots herausgegeben... siehe oben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="available-platforms">
          <para>Gibt es FreeBSD nur f&uuml;r PCs?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Seit Version 3.0 ist FreeBSD f&uuml;r die <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/alpha/alpha.html">DEC
            Alpha</ulink> und x86 Architekturen verf&uuml;gbar.  Es
            wurde auch Interesse an einer Portierung auf die
            Plattformen SPARC, PowerPC und IA64 bekundet.</para>

          <para>Falls Ihre Maschine eine andere Architektur aufweist
            und Sie unbedingt sofort etwas ben&ouml;tigen, schlagen
            wir vor, da&szlig; Sie sich einmal <ulink
            url="http://www.netbsd.org/">NetBSD</ulink> oder <ulink
            url="http://www.openbsd.org/">OpenBSD</ulink>
            ansehen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="responsible">
          <para>Wer ist f&uuml;r FreeBSD verantwortlich?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Schl&uuml;sseldiskussionen, die das FreeBSD-Projekt
            betreffen, wie z.B. &uuml;ber die generelle Ausrichtung
            des Projekts und dar&uuml;ber, wem es erlaubt sein soll,
            Code zum Quellbaum hinzuzuf&uuml;gen, werden innerhalb
            eines <ulink url="../handbook/staff.html#STAFF-CORE">Core
            Team</ulink> von etwa 9 Personen gef&uuml;hrt.  Es gibt
            ein weitaus gr&ouml;&szlig;eres Team von &uuml;ber 200
            <ulink
            url="../handbook/staff-committers.html">Committers</ulink>,
            die dazu autorisiert sind, &Auml;nderungen am FreeBSD
            Quellbaum durchzuf&uuml;hren.</para>

          <para>Jedoch werden die meisten nicht-trivialen
            &Auml;nderungen zuvor in den <link
            linkend="mailing">Mailinglisten</link> diskutiert und es
            bestehen keinerlei Einschr&auml;nkungen dar&uuml;ber, wer
            sich an diesen Diskussionen beteiligen darf.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="where-get">
          <para>Wie kann ich FreeBSD beziehen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Jede bedeutende Ausgabe von FreeBSD ist per
            Anonymous-FTP vom <ulink
            url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">FreeBSD FTP
            Server</ulink> erh&auml;ltlich:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Die aktuelle Ausgabe von 3.X-STABLE,
                3.5.1-RELEASE, finden Sie im Verzeichnis <ulink
                url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/3.5.1-RELEASE/">
                3.5.1-RELEASE</ulink>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, 4.3-RELEASE,
                finden Sie im Verzeichnis <ulink
                url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">
                4.3-RELEASE</ulink>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><ulink
                url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">4.X
                Snapshots</ulink> werden in der Regel einmal
                t&auml;glich erstellt.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Einmal t&auml;glich werden <ulink
                url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">5.0
                Snapshot</ulink> Ausgaben vom <link
                linkend="current">-CURRENT</link>-Zweig erstellt, die
                allerdings nur den Testern und Entwicklern an
                vorderster Front dienen.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>FreeBSD ist au&szlig;erdem auf CDROM von folgenden
            Stellen erh&auml;ltlich:</para>

<address>BSDi
<street>4041 Pike Lane, Suite F</street>
<city>Concord</city>, <state>CA</state>
<postcode>94520</postcode>
<country>USA</country>

<phone>Orders:  +1 800 786-9907</phone>
<phone>Questions:       +1 925 674-0783</phone>
<fax>FAX:               +1 925 674-0821</fax>
<otheraddr>email:       <ulink url="mailto:orders@osd.bsdi.com">BSDi Orders address</ulink></otheraddr>
<otheraddr>WWW: <ulink url="http://osd.bsdi.com/">BSDi Home page</ulink></otheraddr></address>

          <para>In Australia, finden Sie es unter:</para>

<address>Advanced Multimedia Distributors
<street>Factory 1/1 Ovata Drive</street>
<city>Tullamarine, Melbourne</city>
<state>Victoria</state>
<country>Australia</country>
<phone>Voice:   +61 3 9338 6777</phone>

<otheraddr>CDROM Support BBS</otheraddr>
<street>17 Irvine St</street>
<city>Peppermint Grove</city>, <state>WA</state>
<postcode>6011</postcode>
<phone>Voice:   +61 9 385-3793</phone>
<fax>Fax:               +61 9 385-2360</fax></address>

          <para>Und in Gro&szlig;britannien:</para>

<address>The Public Domain &amp; Shareware Library
<street>Winscombe House, Beacon Rd</street>
<city>Crowborough</city>
<state>Sussex. TN6 1UL</state>
<phone>Voice:   +44 1892 663-298</phone>
<fax>Fax:               +44 1892 667-473</fax></address>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mailing">
          <para>Woher bekomme ich Informationen zu den FreeBSD
            Mailinglisten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Vollst&auml;ndige Informationen finden Sie im <ulink
            url="../handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Handbucheintrag
            &uuml;ber Mailinglisten</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="y2k">
          <para>Wo finde ich die FreeBSD-spezifischen Informationen
            zum Jahr-2000-Problem?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Vollst&auml;ndige Informationen finden Sie auf der
            <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/y2kbug.html">FreeBSD
            Jahr-2000-Seite</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="newsgroups">
          <para>Welche Newsgruppen existieren zu FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie finden alle Informationen hierzu im <ulink
            url="../handbook/eresources-news.html">Handbucheintrag zu
            Newsgruppen</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="irc">
          <para>Gibt es FreeBSD IRC (Internet Relay Chat)
            Kan&auml;le?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja, die meisten gro&szlig;en IRC Netze bieten einen
            FreeBSD Chat-Channel:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Channel <literal>FreeBSD</literal> im EFNet ist
                ein FreeBSD-Forum, aber gehen Sie nicht dorthin, um
                technische Unterst&uuml;tzung zu suchen, oder, um zu
                versuchen, die Leute dort dazu zu bringen, Ihnen dabei
                zu Helfen, das m&uuml;hselige Lesen von Manuals zu
                ersparen oder eigene Nachforschungen zu betreiben.  Es
                ist in erster Linie ein Chat-Channel und die Themen
                dort umfassen Sex, Sport oder Kernwaffen ebensogut,
                wie FreeBSD.  Sie wurden gewarnt!  Der Channel ist auf
                dem Server <hostid>irc.chat.org</hostid>
                verf&uuml;gbar.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Der Channel <emphasis>#FreeBSDhelp</emphasis> im
                EFNet hat sich dagegen auf die Unterst&uuml;tzung der
                Benutzer von FreeBSD spezialisiert.  In diesem Channel
                sind Fragen deutlich willkommener als im Channel
                <emphasis>#FreeBSD</emphasis>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im DALNET
                ist in den USA unter <hostid>irc.dal.net</hostid> und
                in Europa unter <hostid>irc.eu.dal.net</hostid>
                verf&uuml;gbar.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im
                UNDERNET ist in den USA unter
                <hostid>us.undernet.org</hostid> und in Europa unter
                <hostid>eu.undernet.org</hostid> verf&uuml;gbar.  Es
                handelt sich hierbei um einen Hilfe-Channel, man wird
                Sie daher auf Dokumente verweisen, die Sie selbst
                lesen m&uuml;ssen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink
                url="http://www.hybnet.net/">HybNet</ulink>.  Dieser
                Channel <emphasis>ist</emphasis> ein Hilfe-Channel.
                Eine Liste der m&ouml;glichen Server finden Sie auf
                der <ulink url="http://www.hybnet.net/">Webseite von
                HybNet</ulink>.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Alle diese Kan&auml;le unterscheiden sich voneinander
            und sind nicht miteinander verbunden.  Ebenso
            unterscheiden sich Ihre Chat-Stile, weshalb es sein kann,
            da&szlig; Sie zun&auml;chst alle Kan&auml;le ausprobieren
            m&uuml;ssen, um den zu Ihrem Chat-Stil passenden zu
            finden.  Hier gilt, was f&uuml;r *jeden* IRC-Verkehr gilt:
            falls sie sich leicht angegriffen f&uuml;hlen oder nicht
            mit vielen jungen (und einigen &auml;lteren) Leuten,
            verbunden mit dem nutzlosen Gezanke umgehen k&ouml;nnen,
            dann ziehen Sie es gar nicht erst in
            Erw&auml;gung.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="books">
          <para>B&uuml;cher &uuml;ber FreeBSD</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt ein FreeBSD Documentation Project, das Sie
            &uuml;ber die Mailingliste <literal>freebsd-doc</literal>
            erreichen (oder an dem Sie besser noch teilnehmen)
            k&ouml;nnen: <email>freebsd-doc@FreeBSD.org</email>.
            Diese Liste dient zu Diskussionen &uuml;ber die
            FreeBSD-Dokumentation.  F&uuml;r Fragen bez&uuml;glich
            FreeBSD gibt es die
            <literal>freebsd-questions</literal>-Mailingliste:
            <email>freebsd-questions@FreeBSD.org</email>.</para>

          <para>Es gibt ein FreeBSD-<quote>Handbuch</quote>, das sie
            hier finden: <ulink url="../handbook/index.html">Das
            FreeBSD-Handbuch</ulink>.  Beachten Sie bitte, da&szlig;
            es sich noch in Arbeit befindet, weshalb einige Teile
            nicht vollst&auml;ndig oder veraltet sein
            k&ouml;nnten.</para>

          <para><xref linkend="lehey3rd"> hei&szlig;t der
            definitive F&uuml;hrer zu FreeBSD, verfa&szlig;t von Greg
            Lehey und herausgegeben von BSDi (fr&uuml;her Walnut
            Creek) CDROM Books.  Mittlerweile in der dritten Ausgabe,
            enth&auml;lt das Buch 773 Seiten mit Anweisungen zur
            Installation &amp; Systemadministration, Hilfe zur
            Programmeinrichtung und Manuals.  Das Buch (und die
            aktuelle FreeBSD-Ausgabe) k&ouml;nnen Sie bei <ulink
            url="http://www.osd.bsdi.com/">BSDi</ulink>, bei <ulink
            url="http://www.cheapbytes.com/">CheapBytes</ulink> oder
            bei Ihrem Buchh&auml;ndler bestellen.  Die ISBN lautet
            1-57176-246-9.</para>

          <para>Da FreeBSD auf Berkeley 4.4BSD-Lite basiert, sind die
            meisten 4.4BSD Manuals f&uuml;r FreeBSD anwendbar.
            O'Reilly and Associates geben diese Manuals
            heraus:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para><xref linkend="biblio-44sysman"></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><xref linkend="biblio-44userman"></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><xref linkend="biblio-44suppman"></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><xref linkend="biblio-44progman"></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><xref linkend="biblio-44progsupp"></para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Eine Beschreibung im WWW finden Sie unter: <ulink
            url="http://gnn.com/gnn/bus/ora/category/bsd.html">Beschreibung
            zu 4.4BSD B&uuml;chern</ulink>.  Aufgrund geringer
            Nachfrage k&ouml;nnten diese Manuals aber schwer zu
            bekommen sein.</para>

          <para>F&uuml;r einen tieferen Einblick in die Organisation
            des 4.4BSD-Kernels k&ouml;nnen Sie mit <xref
            linkend="biblio-44kernel"> nichts falsch machen.</para>

          <para>Ein gutes Buch zur Systemadministration ist <xref
            linkend="biblio-nemeth3rd">.</para>

          <note>
            <para>Achten Sie unbedingt darauf, da&szlig; Sie die
              dritte Ausgabe im lila Umschlag bekommen und nicht die
              erste Ausgabe (gelber Umschlag) oder die zweite Ausgabe
              (roter Umschlag).</para>
          </note>

          <para>Dieses Buch umfa&szlig;t Grundlagen, sowie TCP/IP,
            DNS, NFS, SLIP/PPP, Sendmail, INN/NNTP, Printing, usw.
            Das Buch ist zwar teuer (etwa 150 DM), aber seinen Preis
            wert.  Die dritte Ausgabe geht speziell auf Solaris 7,
            FreeBSD 3.4, HP-UX 11.00 und RedHat Linux 6.2 ein.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="access-pr">
          <para>Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten
            zu?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Datenbank mit Problemberichten (PR - Problem
            Report) &Auml;nderungsanfragen von Benutzern kann
            &uuml;ber die Web-basierte PR- <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query">Abfrage</ulink>-Schnittstelle
            abgefragt und &uuml;ber das PR-<ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/send-pr.html">Einsende</ulink>-Interface
            k&ouml;nnen Einsendungen vorgenommen werden.  Der
            <command>send-pr(1)</command>-Befehl kann auch dazu
            genutzt werden, Problemberichte oder
            &Auml;nderungsantr&auml;ge per Email einzusenden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="doc-formats">
          <para>Ist die Dokumentation auch in anderen Formaten
            verf&uuml;gbar?  Zum Beispiel als einfacher Text (ASCII)
            oder als Postscript?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja.  Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis <ulink
            url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">/pub/FreeBSD/doc/</ulink>
            auf dem FreeBSD FTP-Server.  Dort finden sie Dokumentation
            in vielen verschiedenen Format.</para>

          <para>Die Dokumentation wurde nach vielen verschiedenen
            Kriterien sortiert.  Die Kriterien sind:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Der Name des Dokumentes, z.B.
                <literal>FAQ</literal> oder
                <literal>Handbuch</literal>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem
                Dokument verwendet werden.  Diese entsprechen den
                Anpassungen, die Sie auf Ihrem FreeBSD-System im
                Verzeichnis <filename>/usr/share/locale</filename>
                finden.  Zur Zeit werden die folgenden Sprachen und
                Zeichens&auml;tze benutzt:</para>

              <informaltable frame="none">
                <tgroup cols="2">
                  <thead>
                    <row>
                      <entry>Name</entry>

                      <entry>Bedeutung</entry>
                    </row>
                  </thead>

                  <tbody>
                    <row>
                      <entry><literal>en_US.ISO_8859-1</literal></entry>

                      <entry>US Englisch</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>es_ES.ISO_8859-1</literal></entry>

                      <entry>Spanisch</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>fr_FR.ISO_8859-1</literal></entry>

                      <entry>Franz&ouml;sisch</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>de_DE.ISO_8859-1</literal></entry>

                      <entry>Deutsch</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>ja_JP.eucJP</literal></entry>

                      <entry>Japanisch (EUC kodiert)</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>ru_RU.KOI8-R</literal></entry>

                      <entry>Russisch (KOI8-R kodiert)</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>zh_TW.Big5</literal></entry>

                      <entry>Chinesisch (Big5 kodiert)</entry>
                    </row>
                  </tbody>
                </tgroup>
              </informaltable>

              <note>
                <para>Einige Dokumente sind nicht in allen Sprachen
                  verf&uuml;gbar.</para>
              </note>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Das Format des Dokumentes.  Die Dokumentation wird
                in verschiedenen Formaten erzeugt, um eine
                m&ouml;glichst gro&szlig;e Flexibilit&auml;t zu
                erreichen.  Zur Zeit werden die folgenden Formate
                unterst&uuml;tzt.</para>

              <informaltable frame="none">
                <tgroup cols="2">
                  <thead>
                    <row>
                      <entry>Format</entry>

                      <entry>Erkl&auml;rung</entry>
                    </row>
                  </thead>

                  <tbody>
                    <row>
                      <entry><literal>html-split</literal></entry>

                      <entry>Viele kleine HTML-Dateien, die sich
                        gegenseitig referenzieren.</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>html</literal></entry>

                      <entry>Eine gro&szlig;e HTML-Datei, die das
                        komplette Dokument enth&auml;lt.</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>pdb</literal></entry>

                      <entry>Palm Pilot Datenbank f&uuml;r das
                        Programm <ulink
                        url="http://www.iSilo.com/">iSilo</ulink>.</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>pdf</literal></entry>

                      <entry>Adobe's Portable Document Format</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>ps</literal></entry>

                      <entry>Postscript</entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>rtf</literal></entry>

                      <entry>Microsoft's Rich Text Format
                        <footnote>
                          <para>Die Seitennummern werden nicht
                            automatisch aktualisiert, wenn Sie diese
                            Datei in Word laden.  Wenn Sie das
                            Dokument geladen haben, m&uuml;ssen Sie
                            Sie
                            <keycap>CTRL</keycap>+<keycap>A</keycap>,
                            <keycap>CTRL</keycap>+<keycap>END</keycap>,
                            <keycap>F9</keycap> eingeben, um die
                            Seitennummern akualisieren zu
                            lassen.</para>
                        </footnote>
                      </entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><literal>txt</literal></entry>

                      <entry>Ganz normaler Text</entry>
                    </row>
                  </tbody>
                </tgroup>
              </informaltable>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Das zur Komprimierung verwendete Programm.  Zur
                Zeit werden drei verschiedene Methoden
                benutzt.</para>

              <orderedlist>
                <listitem>
                  <para>Wenn die Dokumentation im Format
                    <literal>html-split</literal> vorliegt, werden die
                    Dateien mit &man.tar.1; zusammengefa&szlig;t.  Die
                    so entstandene <filename>.tar</filename> Datei
                    wird dann mit einer der unten genannten Methoden
                    komprimiert.</para>
                </listitem>

                <listitem>
                  <para>Bei allen anderen Formaten existiert nur eine
                    Datei mit dem Namen
                    <filename>book.<replaceable>format</replaceable></filename>
                    (z.B., <filename>book.pdb</filename>,
                    <filename>book.html</filename>, und so
                    weiter).</para>

                  <para>Diese Dateien werden mit drei verschiedenen
                    Programmen komprimiert.</para>

                  <informaltable frame="none">
                    <tgroup cols="2">
                      <thead>
                        <row>
                          <entry>Programm</entry>

                          <entry>Beschreibung</entry>
                        </row>
                      </thead>

                      <tbody>
                        <row>
                          <entry><literal>zip</literal></entry>

                          <entry>Das Zip Format.  Wenn Sie diese
                            Dateien unter FreeBSD auspacken wollen,
                            m&uuml;ssen sie vorher den Port
                            <filename>archivers/unzip</filename>
                            installieren.</entry>
                        </row>

                        <row>
                          <entry><literal>gz</literal></entry>

                          <entry>Das GNU Zip format.  Sie k&ouml;nnen
                            diese Dateien mit &man.gunzip.1;
                            entpacken, dieses Programm ist Bestandteil
                            von FreeBSD.</entry>
                        </row>

                        <row>
                          <entry><literal>bz2</literal></entry>

                          <entry>Das BZip2 Format.  Es wird selten
                            benutzt, erzeugt aber normalerweise
                            kleinere Archive.  Sie m&uuml;ssen den
                            Port <filename>archivers/bzip2</filename>
                            installieren, um diese Dateien entpacken
                            zu k&ouml;nnen.</entry>
                        </row>
                      </tbody>
                    </tgroup>
                  </informaltable>

                  <para>Ein Beispiel: Die mit BZip2 gepackte Version
                    des Handbuchs im Postscript-Format hat den Namen
                    <filename>book.sgml.bz2</filename> und ist im
                    Verzeichnis <filename>handbook/</filename> zu
                    finden.</para>
                </listitem>

                <listitem>
                  <para>Die formatierte Dokumentation ist auch als
                    Package verf&uuml;gbar, siehe unten.</para>
                </listitem>
              </orderedlist>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Nachdem Sie das Format und das Kompressionsverfahren
            ausgew&auml;hlt haben, m&uuml;ssen Sie sich entscheiden,
            ob Sie das Dokument in Form eines FreeBSD
            <emphasis>Package</emphasis> herunterladen
            m&ouml;chten.</para>

          <para>Der Vorteil dieser Variante, da&szlig; Sie die
            Dokumentation mit normalen Tools wie &man.pkg.add.1; und
            &man.pkg.delete.1; verwalten k&ouml;nnen.</para>

          <para>Wenn Sie das Package herunterladen und installieren
            wollen, m&uuml;ssen Sie den richtigen Dateinamen kennen.
            Die Datei liegen in einem separaten Verzeichnis mit dem
            Namen <filename>packages</filename>.  Die Dateinamen
            nutzen das Schema
            <filename><replaceable>Dokument-Name</replaceable>.<replaceable>Sprache</replaceable>.<replaceable>Zeichensatz</replaceable>.<replaceable>Format</replaceable>.tgz</filename>.</para>

          <para>Ein Beispiel: Die englische Version der FAQ im
            PDF-Format ist in dem Package mit dem Namen
            <filename>faq.en_US.ISO_8859-1.pdf.tgz</filename>
            enthalten.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen daher das englische PDF FAQ Package
            mit den folgenden Befehlen installieren.</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>pkg_add ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO_8859-1.pdf.tgz</userinput>
          </screen>

          <para>Danach k&ouml;nnen Sie mit &man.pkg.info.1; nachsehen,
            wno die Datei installiert wurde.</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>pkg_info -f faq.en_US.ISO_8859-1.pdf</userinput>
Information for faq.en_US.ISO_8859-1.pdf:

Packing list:
        Package name: faq.en_US.ISO_8859-1.pdf
        CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq
File: book.pdf
        CWD to .
File: +COMMENT (ignored)
File: +DESC (ignored)
          </screen>

          <para>Wie sie sehen k&ouml;nnen, wurde die Datei
            <filename>book.pdf</filename> im Verzeichnis
            <filename>/usr/share/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq</filename>
            installiert.</para>

          <para>Wenn sie die Packages nicht benutzen, m&uuml;ssen Sie
            die komprimierten selber herunterladen, auspacken und die
            richtigen Stellen kopieren.</para>

          <para>Wenn Sie zum Beispiel die mit &man.gzip.1; gepackte
            "split HTML"-Version der englischen FAQ herunterladen und
            installieren wollten, br&auml;uchten Sie die Datei
            <filename>en_US.ISO_8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</filename>.
            Um diese Datei herunterzuladen und auszupacken, w&auml;ren
            die folgenden Schritte notwendig.</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>fetch ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</userinput>
&prompt.root; <userinput>gzip -d book.html-split.tar.gz</userinput>
&prompt.root; <userinput>tar xvf book.html-split.tar</userinput>
          </screen>

          <para>Danach haben Sie eine Sammlung vieler kleiner
            <filename>.html</filename> Datei.  Die wichtigste Datei
            hat Namen <filename>index.html</filename> und enth&auml;lt
            das Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung und Verweise auf
            die anderen Teile des Dokumentes.  Falls notwendig,
            k&ouml;nnen Sie die diversen Dateien jetzt an ihren
            endg&uuml;ltigen Bestimmungsort verschieben oder
            kopieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="become-web-mirror">
          <para>Ich m&ouml;chte einen FreeBSD-Web-Mirror
            betreiben!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sicherlich!  Es gibt mehrere M&ouml;glichkeiten, die
            Web-Seiten zu spiegeln.</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Mit <application>CVSUP</application>: Sie
                k&ouml;nnen die formatierten Dateien per
                <application>CVSUP</application> von einem
                entsprechenden Server bekommen.</para>

              <para>Wie Sie die Webseiten erhalten k&ouml;nnen,
                k&ouml;nnen Sie der entsprechender Beispieldatei
                entnehmen, die auf Ihrem System als
                <filename>/usr/share/examples/cvsup/www-supfile</filename>
                verf&uuml;bar sein sollte.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Mit einem FTP-Spiegel: Sie k&ouml;nnen sich die
                eine Kopie der Quelldateien f&uuml;r den Web-Server
                mit einem FTP-Spiegelwerkzeug Ihrer Wahl
                herunterladen.  Allerdings m&uuml;ssen Sie diese
                Quelldateien erst &uuml;bersetzen, bevor Sie sie
                verwenden k&ouml;nnen.  Starten Sie einfach bei
                ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="translation">
          <para>Ich m&ouml;chte die Dokumentation in Friesisch
            &uuml;bersetzen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Nun, wir k&ouml;nnen zwar nichts bezahlen, aber evtl.
            k&ouml;nnen wir eine Gratis-CD oder ein T-Shirt und einen
            Eintrag im Handbuch arrangieren, wenn Sie eine
            &Uuml;bersetzung der Dokumentation einsenden.  Bevor Sie
            mit der &Uuml;bersetzung beginnen, sollten Sie sich
            allerdings die Mailingliste
            <emphasis>freebsd-doc</emphasis> wenden, die unter der
            Adresse <email>freebsd-doc@FreeBSD.org</email> zu
            erreichen ist.  Es ist durchaus m&ouml;glich, da&szlig;
            Sie dort jemanden finden, der Ihnen bei der Arbeit hilft;
            es ist genausogut m&ouml;glich, da&szlig; ein Team bereits
            an der &Uuml;bersetzung in die von Ihnen gew&uuml;nschte
            Sprache arbeitet, dieses Team wird ihre Mithilfe
            sicherlich nicht ablehnen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="other-info-sources">
          <para>Andere Informationsquellen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>In den folgenden Newsgruppen werden n&uuml;tzliche
            Diskussionen f&uuml;r FreeBSD-Benutzer
            gef&uuml;hrt:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para><ulink
                url="news:comp.unix.bsd.freebsd.announce">comp.unix.bsd.freebsd.announce</ulink>
                (moderiert)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><ulink
                url="news:comp.unix.bsd.freebsd.misc">comp.unix.bsd.freebsd.misc</ulink></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><ulink
                url="news:comp.unix.bsd.misc">comp.unix.bsd.misc</ulink></para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Webseiten:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Die <ulink
                url="http://www.de.FreeBSD.org/">FreeBSD Home
                Page</ulink>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><anchor id="pao">Falls Sie einen Laptop besitzen,
                dann besuchen Sie auf alle F&auml;lle <ulink
                url="http://www.jp.FreeBSD.org/PAO/">Tatsumi
                Hosokawa's Mobile Computing Page</ulink> in
                Japan.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><anchor id="smp">Informationen zu SMP (Symmetric
                MultiProcessing) finden Sie auf der <ulink
                url="http://people.FreeBSD.org/~fsmp/SMP/SMP.html">SMP
                support page</ulink>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><anchor id="multimedia">Informationen zu
                FreeBSD-Multimedia-Anwendungen finden Sie auf der
                <ulink
                url="http://people.FreeBSD.org/~faulkner/multimedia/mm.html">Multimedia</ulink>-Seite.
                Falls Sie speziell am <ulink
                url="http://people.FreeBSD.org/~ahasty/Bt848.html">Bt848</ulink>
                video capture chip interessiert sind, dann folgen Sie
                dem Link.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Das FreeBSD-Handbuch enth&auml;lt au&szlig;erdem eine
            ziemlich umfangreiche <ulink
            url="../handbook/bibliography.html">Bibliographie</ulink>,
            die es sich lohnt, anzusehen, falls Sie B&uuml;cher
            suchen, die Sie sich kaufen m&ouml;chten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </preface>

  <chapter id="install">
    <title>Installation</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="floppy-download">
          <para>Welche Dateien mu&szlig; ich herunterladen, um FreeBSD
            zu bekommen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Vor dem 3.1-RELEASE ben&ouml;tigte man nur ein
            Floppy-Image, <filename>floppies/boot.flp</filename>, um
            FreeBSD zu installieren.  Seit dem 3.1-RELEASE haben wir
            jedoch Unterst&uuml;tzung f&uuml;r eine Vielfalt von
            Hardware hinzugef&uuml;gt, weshalb man nun f&uuml;r 3.x-
            und 4.x-RELEASE zwei Floppy-Images
            <filename>floppies/kernel.flp</filename> und
            <filename>floppies/mfsroot.flp</filename> ben&ouml;tigt.
            Diese Images m&uuml;ssen mit Hilfe von Werkzeugen wie
            <command>fdimage</command> oder &man.dd.1; auf Disketten
            kopiert werden.</para>

          <para>Falls Sie selbst die einzelnen Distributionen
            herunterladen m&uuml;ssen (um z.B. von einem
            DOS-Dateisystem aus zu installieren), empfehlen wir, sich
            die folgenden Distributionen zu besorgen:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>bin</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>manpages</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>compat*</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>doc</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>src/ssys.*</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Vollst&auml;ndige Instruktionen f&uuml;r dieses
            Vorgehen und ein wenig mehr zur Installation generell
            finden Sie im <ulink
            url="../handbook/install.html">Handbucheintrag zur
            Installation von FreeBSD</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="floppy-image-too-large">
          <para>Hilfe!  Das Floppy-Image pa&szlig;t nicht auf eine
            Diskette!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Eine 3,5-Zoll (1,44MB) Diskette kann 1474560 Byte an
            Daten fassen und das Boot-Image ist exakt 1474560 Byte
            gro&szlig;.</para>

          <para>H&auml;ufige Fehler bei der Erstellung der
            Boot-Diskette sind:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Bei der Benutzung von <acronym>FTP</acronym> das
                Floppy-Image nicht im
                <emphasis>Bin&auml;r</emphasis>-Modus
                herunterzuladen.</para>

              <para>Einige FTP-Clients benutzen als Voreinstellung den
                <emphasis>ASCII</emphasis>-Modus und versuchen, alle
                Zeilenendezeichen an das Zielsystem anzupassen.
                Dadurch wird das Boot-Image in jedem Fall unbrauchbar.
                &Uuml;berpr&uuml;fen Sie die Gr&ouml;&szlig;e des
                heruntergeladenen Boot-Images: falls sie nicht
                <emphasis>exakt</emphasis> mit der auf dem Server
                &uuml;bereinstimmt, hat das Herunterladen nicht
                richtig funktioniert.</para>

              <para>Abhilfe: geben Sie <emphasis>binary</emphasis> an
                der FTP-Eingabeaufforderung ein, nach dem Sie mit dem
                Server verbunden sind und bevor Sie das Image
                herunterladen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Die Benutzung des DOS-Befehls
                <command>copy</command> (oder eines entsprechendes
                Werkzeugs der grafischen Benutzeroberfl&auml;che), um
                das Boot-Image auf die Diskette zu
                &uuml;bertragen.</para>

              <para>Programme wie <command>copy</command> sind hier
                unbrauchbar, weil das Image zur direkten
                &Uuml;bertragung erstellt wurde.  Das Image stellt den
                gesamten Disketteninhalt dar, Spur f&uuml;r Spur, und
                nicht eine gew&ouml;hnliche Datei.  Sie m&uuml;ssen es
                <quote>roh</quote> mit speziellen Werkzeugen (z.B.
                <command>fdimage</command> oder
                <command>rawrite</command>) &uuml;bertragen, wie es in
                der <ulink
                url="../handbook/install.html">Installationsanleitung
                zu FreeBSD</ulink> beschrieben ist.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="install-instructions-location">
          <para>Wo befinden sich die Instruktionen zur Installation
            von FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Installationsanleitungen finden Sie im <ulink
            url="../handbook/install.html">Handbucheintrag zur
            Installation von FreeBSD</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="need-to-run">
          <para>Was ben&ouml;tige ich zum Betrieb von FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie werden einen 386er oder besseren PC mit 5MB oder
            mehr Hauptspeicher und mindestens 60MB Festplattenspeicher
            ben&ouml;tigen.  Es l&auml;uft mit einer einfachen MDA
            Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, ben&ouml;tigen Sie
            eine VGA- oder bessere Videokarte.</para>

          <para>Lesen Sie auch den Abschnitt <xref linkend="hardware"
            remap="Hardwarekompatibilit&auml;t"></para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="four-meg-ram-install">
          <para>Ich besitze nur 4 MB Hauptspeicher.  Kann ich FreeBSD
            installieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD 2.1.7 war die letzte FreeBSD-Version, die auf
            einem 4MB-System installiert werden konnte.  Neuere
            FreeBSD-Versionen, wie 2.2, ben&ouml;tigen mindestens 5MB
            zur Installation auf einem neuen System.</para>

          <para>Alle FreeBSD-Versionen, einschlie&szlig;lich 3.0,
            <emphasis>laufen</emphasis> zwar mit 4MB Hauptspeicher,
            lediglich ihr Installationsprogramm l&auml;uft nicht mit
            4MB.  Wenn Sie m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie f&uuml;r den
            Installationsvorgang zus&auml;tzlichen Hauptspeicher
            hinzuf&uuml;gen, und nachdem das System installiert ist,
            wieder auf 4MB zur&uuml;ckgehen.  Sie k&ouml;nnen Ihre
            Festplatte auch jederzeit in ein System mit &gt;4MB
            einbauen, dort installieren und sie dann wieder
            umbauen.</para>

          <para>Es gibt auch Situationen, in denen FreeBSD 2.1.7 nicht
            mit 4 MB zu installieren ist.  Um genau zu sein: man kann
            es nicht mit 640 kB Basis- + 3MB erweitertem Speicher
            installieren.  Falls ihr Motherboard einiges vom
            <quote>verlorenen</quote> Speicher aus der 640kB - 1MB
            Region verschieben kann, k&ouml;nnten Sie trotzdem in der
            Lage sein, FreeBSD 2.1.7 zu installieren.</para>

          <para>Versuchen Sie in Ihr BIOS-Setup zu gelangen und suchen
            Sie nach einer <quote>remap</quote> Option.  Aktivieren
            Sie sie.  Sie sollten das ROM shadowing ebenfalls
            ausschalten.</para>

          <para>Es k&ouml;nnte einfacher sein, 4 weitere MB nur
            f&uuml;r die Installation zu benutzen, einen
            benutzerdefinierten Kernel nur mit den ben&ouml;tigten
            Optionen zu generieren und dann die 4 MB wieder
            auszubauen.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen auch 2.0.5 installieren und
            anschlie&szlig;end Ihr System mit der
            <quote>upgrade</quote> Option des 2.1.7
            Installationsprogramms nach 2.1.7 migrieren.</para>

          <para>Wenn Sie nach der Installation einen
            benutzerdefinierten Kernel generieren, wird er mit 4 MB
            laufen.  Irgend jemand hat es geschafft, mit 2 MB zu
            booten (allerdings war das System nahezu unbrauchbar
            :-))</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="custom-boot-floppy">
          <para>Wie kann ich eine angepa&szlig;te
            Installationsdiskette erstellen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Zur Zeit gibt es keine M&ouml;glichkeit,
            <emphasis>nur</emphasis> die angepa&szlig;ten
            Installationsdisketten zu erstellen.  Sie m&uuml;ssen sich
            eine ganz neues Release erstellen, das Ihre
            Installationsdiskette enth&auml;lt.</para>

          <para>Befolgen Sie <link linkend="custrel">diese</link>
            Instruktionen, um sich eine angepa&szlig;te Ausgabe zu
            erstellen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="multiboot">
          <para>Kann ich mehr als ein Betriebssystem auf meinem PC
            unterbringen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sehen Sie sich <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/tutorials/multi-os/">Die
            Multi-OS-Seite</ulink> an.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="windows-coexist">
          <para>Kann Windows 95/98 neben FreeBSD existieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Installieren Sie zuerst Windows 95/98, dann FreeBSD.
            Der Bootmanager von FreeBSD kann dann entweder Win95/98
            oder FreeBSD booten.  Falls Sie Windows 95/98 nach FreeBSD
            installieren, wird es, ohne zu fragen, Ihren Bootmanager
            &uuml;berschreiben.  Lesen Sie den n&auml;chsten
            Abschnitt, falls das passieren sollte.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="win95-damaged-boot-manager">
          <para>Windows 95/98 hat meinen Bootmanager zerst&ouml;rt!
            Wie stelle ich ihn wieder her?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt drei M&ouml;glichkeiten, den
            FreeBSD-Bootmanager neu zu installieren:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Unter DOS wechseln Sie in das Verzeichnis tools/
                Ihrer FreeBSD-Distribution und suchen nach
                <filename>bootinst.exe</filename>.  Rufen sie es so
                auf:</para>

              <screen>
<prompt>...\TOOLS&gt;</prompt> <userinput>bootinst.exe boot.bin</userinput>
              </screen>

              <para>und der Bootmanager wird neu installiert.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Booten Sie FreeBSD wieder mit der Bootdiskette und
                w&auml;hlen Sie den Menueeintrag Custom Installation.
                W&auml;hlen Sie Partition.  W&auml;hlen Sie das
                Laufwerk, auf dem sich der Bootmanager befand
                (wahrscheinlich der erste Eintrag) und wenn Sie in den
                Partitioneditor gelangen, w&auml;hlen Sie als aller
                erstes (nehmen Sie z.B. keine &Auml;nderungen vor)
                (W)rite.  Sie werden nach einer Best&auml;tigung
                gefragt, antworten ja und vergessen Sie nicht, in der
                Bootmanager-Auswahl <quote>Boot Manager</quote>
                auszuw&auml;hlen.  Hierdurch wird der Bootmanager
                wieder auf die Festplatte geschrieben.  Verlassen Sie
                nun das Installationsmenue und rebooten wie
                gew&ouml;hnlich von der Festplatte.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Booten Sie FreeBSD wieder mit der Bootdiskette
                (oder der CD-ROM) und w&auml;hlen Sie den
                Men&uuml;punkt <quote>Fixit</quote>.  W&auml;hlen Sie
                die f&uuml;r Sie passende Option, entweder die
                Fixit-Diskette oder die CD Nummer 2 (die Option
                <quote>live</quote> Filesystem).  Wechseln Sie zur
                Fixit-Shell und geben Sie den folgenden Befehl
                ein:</para>

              <screen>
<prompt>Fixit#</prompt> <userinput>fdisk -B -b /boot/boot0 <replaceable>bootdevice</replaceable></userinput>
              </screen>

              <para>Als <replaceable>bootdevice</replaceable>
                m&uuml;ssen Sie das von Ihrem System verwendete
                Ger&auml;t angeben, z.B. <devicename>ad0</devicename>
                (erste IDE-Platte), <devicename>ad4</devicename>
                (erste IDE-Platte an einem zus&auml;tzlichen
                Controller), <devicename>da0</devicename> (erste
                SCSI-Platte), usw.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="boot-on-thinkpad">
          <para>Ich habe ein IBM Thinkpad Modell A, T oder X, auf dem
            ich FreeBSD zwar installieren kann, aber beim
            n&auml;chsten Start h&auml;ngt sich das System auf.  Gibt
            es eine L&ouml;sung f&uuml;r dieses Problem?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ein Fehler in den ersten BIOS-Versionen dieser
            Ger&auml;te f&uuml;hrt dazu, da&szlig; sie die von FreeBSD
            genutzte Partition f&uuml;r eine Suspend-To-Disk-Partition
            halten.  Wenn das BIOS dann versucht, diese Partition
            auszuwerten, h&auml;ngt sich das System auf.</para>

          <para>Laut IBM 
            <footnote>
              <para>In einer Mail von Keith Frechette
                <email>kfrechet@us.ibm.com</email>.</para>
            </footnote>
            wurde der Fehler wurde in den folgenden BIOS-Versionen
            behoben:</para>

          <informaltable frame="none">
            <tgroup cols="2">
              <thead>
                <row>
                  <entry>Ger&auml;t</entry>

                  <entry>BIOS Version</entry>
                </row>
              </thead>

              <tbody>
                <row>
                  <entry>T20</entry>

                  <entry>IYET49WW oder neuer</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>T21</entry>

                  <entry>KZET22WW oder neuer</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>A20p</entry>

                  <entry>IVET62WW oder neuer</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>A20m</entry>

                  <entry>IWET54WW oder neuer</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>A21p</entry>

                  <entry>KYET27WW oder neuer</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>A21m</entry>

                  <entry>KXET24WW oder neuer</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>A21e</entry>

                  <entry>KUET30WW</entry>
                </row>
              </tbody>
            </tgroup>
          </informaltable>

          <para>Es ist m&ouml;glich, da&szlig; neuere Version des IBM
            BIOS den Fehler wieder enthalten. <ulink
            url="http://www.FreeBSD.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=200565+208320+/usr/local/www/db/text/2001/freebsd-mobile/20010429.freebsd-mobile">Dieser
            Beitrag</ulink> von Jacques Vidrine auf der Mailingliste
            <email>mobile@freebsd.org</email> beschreibt eine Technik,
            die Ihnen weiterhelfen k&ouml;nnte, wenn Ihr IBM Laptop
            mit FreeBSD nicht bootet und Sie eine neuere oder
            &auml;ltere BIOS-Version einspielen k&ouml;nnen.</para>

          <para>Wenn Ihr Thinkpad &uuml;ber eine &auml;ltere
            BIOS-Version verf&uuml;gt und Sie das BIOS nicht
            aktualisieren k&ouml;nnen, ist eine der m&ouml;glichen
            L&ouml;sungen, FreeBSD zu installieren, die Partitions-ID
            zu &auml;ndern und danach neue Bootblocks zu installieren,
            die mit der ge&auml;nderten ID umgehen
            k&ouml;nnen.</para>

          <para>Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie die Maschine so weit
            wiederherstellen, da&szlig; sie &uuml;ber den Selbst-Test
            hinauskommt.  Dazu ist es erforderlich, da&szlig; das
            System beim Start keine Partitions-ID auf seiner
            prim&auml;ren Festplatte findet.  Eine Variante ist, die
            Platte auszubauen und vor&uuml;bergehend in einem
            &auml;lteren Thinkpad (z.B.  dem Thinkpad 600) oder (mit
            einem passenden Adapter) in einen normalen PC einzubauen.
            Sobald dies erfolgt ist, k&ouml;nnen Sie die
            FreeBSD-Partition l&ouml;schen und die Festplatte wieder
            in das Thinkpad einbauen.  Das Thinkpad sollte jetzt
            wieder starten k&ouml;nnen.</para>

          <para>Danach k&ouml;nnen Sie mit der nachfolgend
            beschriebenen Anleitung eine funktionsf&auml;hige
            FreeBSD-Installation erhalten.</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Beschaffen Sie sich <filename>boot1</filename> und
                <filename>boot2</filename> von <ulink
                url="http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/">http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/</ulink>.
                Legen Sie diese Dateien so ab, da&szlig; Sie
                w&auml;hrend der Installation darauf zugreifen
                k&ouml;nnen.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Installieren Sie ganz wie gewohnt FreeBSD auf dem
                Thinkpad. Allerdings d&uuml;rfen Sie den
                <quote>Dangerously Dedicated</quote>-Modus
                <emphasis>nicht benutzen</emphasis>.  Nach dem
                Abschlu&szlig; der Installation d&uuml;rfen Sie die
                Maschine <emphasis>nicht neu
                starten</emphasis>.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Wechseln Sie zur <quote>Emergency Holographic
                Shell</quote>
                (<keycombo><keycap>ALT</keycap><keycap>F4</keycap></keycombo>)
                oder starten Sie eine <quote>fixit</quote>
                Shell.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Benutzen Sie &man.fdisk.8;, um die Partitions-ID
                von FreeBSD von <literal>165</literal> in
                <literal>166</literal> zu &auml;ndern (dieser Wert
                wird von OpenBSD benutzt).</para>
            </step>

            <step>
              <para>Kopieren Sie die Dateien
                <filename>boot1</filename> und
                <filename>boot2</filename> auf die lokale
                Festplatte.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Installieren Sie <filename>boot1</filename> und
                <filename>boot2</filename> mit &man.disklabel.8; auf
                die FreeBSD-Slice.</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0s<replaceable>n</replaceable></userinput>
              </screen>

              <para>Setzen Sie f&uuml;r <replaceable>n</replaceable>
                die Nummer der Slice ein, auf der sie FreeBSD
                installiert haben.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Starten Sie das System neu.  Am Boot-Prompt
                sollten Sie die Auswahl <literal>OpenBSD</literal>
                erhalten.  Damit wird in Wirklichkeit FreeBSD
                gestartet.</para>
            </step>
          </procedure>

          <para>Was Sie machen m&uuml;ssen, wenn Sie FreeBSD und
            OpenBSD parallel installieren wollen, sollten Sie zu
            &Uuml;bungszwecken einfach einmal selbst
            herausfinden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="install-bad-blocks">
          <para>Kann ich auf einer Festplatte mit besch&auml;digten
            Bl&ouml;cken installieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>&Auml;ltere Versionen von FreeBSD enthielten ein
            Programm namens <command>bad144</command>, das die
            defekten Sektoren automatisch verlagerte.  Da diese
            Funktion aber von modernen IDE-Platten selbstst&auml;ndig
            durchgef&uuml;hrt wird, wurde <command>bad144</command> in
            der Version 3.0 aus dem System entfernt.  Wenn Sie FreeBSD
            3.0 oder neuer installieren wollen, sollten Sie sich eine
            neue Festplatte zulegen.  Falls Sie dazu nicht bereit
            sind, m&uuml;ssen Sie FreeBSD 2.X verwenden.</para>

          <para>Wenn Ihnen bei einer modernen IDE-Platte defekte
            Sektoren gemeldet werden, wird die Platte mit gro&szlig;er
            Wahrscheinlichkeit innerhalb kurzer Zeit vollst&auml;ndig
            ausfallen, da die Meldung ein Zeichen daf&uuml;r ist,
            da&szlig; die f&uuml;r die Korrektur reservierten Sektoren
            bereits verbraucht wurden.  Wir raten Ihnen, die Platte
            auszutauschen.</para>

          <para>Falls Sie ein SCSI-Laufwerk mit besch&auml;digten
            Bl&ouml;cken besitzen, lesen Sie <link
            linkend="awre">diese Antwort</link>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="boot-floppy-strangeness">
          <para>Wenn ich von der Installationsdiskette boote,
            geschehen merkw&uuml;rdige Dinge!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie beobachten, da&szlig; ihr Rechner sich bis
            zum Stillstand abm&uuml;ht oder spontan rebootet,
            w&auml;hrend Sie versuchen, von der Installationsdiskette
            zu booten, sollten Sie sich drei Fragen stellen:</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Haben Sie eine brandneue, frisch formatierte,
                fehlerfreie Diskette benutzt (g&uuml;nstigerweise eine
                brandneue, direkt aus dem Karton und nicht eine
                Diskette aus einem Magazin, das schon seit drei Jahren
                unter Ihrem Bett lag)?</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Haben Sie das Floppy-Image im Bin&auml;r- (oder
                Image) Modus heruntergeladen?  (Sch&auml;men Sie sich
                nicht.  Sogar die besten unter uns haben wenigstens
                einmal Bin&auml;rdateien versehentlich im ASCII-Modus
                heruntergeladen!)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Falls Sie Windows 95 oder Windows 98 benutzen,
                haben Sie es heruntergefahren und
                <command>fdimage</command> bzw.
                <command>rawrite</command> in einfachem, reinem DOS
                neu gestartet?  Es scheint, da&szlig; diese
                Betriebssysteme Programme st&ouml;ren, die direkt auf
                Hardware schreiben, wie es das Erstellungsprogramm
                f&uuml;r die Diskette tut; selbst bei der
                Ausf&uuml;hrung des Programms in einem DOS-Fenster in
                der grafischen Benutzeroberfl&auml;che kann dieses
                Problem auftreten.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>

          <para>Es wurde auch dar&uuml;ber berichtet, da&szlig;
            Netscape Probleme beim Herunterladen der Bootdisketten
            verursacht.  Es ist also wahrscheinlich besser, einen
            anderen FTP-Client zu benutzen, wenn m&ouml;glich.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="no-install-cdrom">
          <para>Ich habe zur Installation von meinem ATAPI CD-ROM
            gebootet, aber das Installationsprogramm sagt mir,
            da&szlig; es kein CD-ROM gefunden hat.  Was geht hier
            ab?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dieses Problem wird &uuml;blicherweise durch ein
            falsch konfiguriertes CD-ROM verursacht.  Bei vielen PCs
            ist das CD-ROM der Slave am zweiten IDE-Controller, ein
            Master ist nicht vorhanden.  Laut Spezifikation ist diese
            Konfiguration illegal, aber Windows verletzt die
            Spezifikation und das BIOS ignoriert sie, wenn es von
            einem CD-ROM booten soll.  Daher konnten Sie zwar vom
            CD-ROM booten, w&auml;hrend FreeBSD es nicht f&uuml;r die
            Installation nutzen kann.</para>

          <para>Um dieses Problem zu l&ouml;sen, m&uuml;ssen Sie
            entweder das CD-ROM als Master an den IDE-Controller
            anschlie&szlig;en oder daf&uuml;r sorgen, da&szlig; an dem
            vom CD-ROM genutzten IDE-Controller das CD-ROM als Slave
            und ein anderes Ger&auml;t als Master angeschlossen
            ist.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cannot-install-tape">
          <para>Hilfe!  Ich kann nicht von Band installieren!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie 2.1.7R von Band installieren, m&uuml;ssen
            Sie bei der Erstellung des Bandes eine
            tar-Blockgr&ouml;&szlig;e von 10 (5120 Byte) verwenden.
            Die standard tar-Blockgr&ouml;&szlig;e betr&auml;gt 20
            (10240 Byte) und B&auml;nder, die mit diesem Standardwert
            erstellt worden sind, k&ouml;nnen nicht zur Installation
            von 2.1.7R verwendet werden.  Diese B&auml;nder
            verursachen einen Fehler, der besagt, da&szlig; die
            Satzl&auml;nge zu gro&szlig; ist.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="parallel-connect">
          <para>Verbindung von zwei FreeBSD-Maschinen &uuml;ber die
            parallele Schnittstelle (PLIP).</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Besorgen Sie sich ein Laplink-Kabel.  Stellen Sie
            sicher, da&szlig; Sie einen Kernel mit
            lpt-Treiberunterst&uuml;tzung haben.</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>dmesg | grep lp</userinput>
lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa
lpt0: Interrupt-driven
lp0: TCP/IP capable interface
          </screen>

          <para>Schlie&szlig;en Sie das Kabel an die parallelen
            Schnittstellen an.</para>

          <para>Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstellenparameter
            f&uuml;r lp0 auf beiden Seiten als
            <username>root</username>.  Falls Sie z.B. die Rechner max
            und moritz miteinander verbinden wollen</para>

          <programlisting>
                 max &lt;-----&gt; moritz
IP-Adresse    10.0.0.1      10.0.0.2
          </programlisting>

          <para>Auf max geben Sie ein</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2</userinput>
          </screen>

          <para>Auf moritz geben Sie ein</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1</userinput>
          </screen>

          <para>Das ist alles!  Lesen Sie bitte auch die Manuals
            &man.lp.4; und &man.lpt.4;.</para>

          <para>Sie sollten die Rechner auch in die Datei
            <filename>/etc/hosts</filename> eintragen</para>

          <programlisting>
     127.0.0.1               localhost.my.domain localhost
     10.0.0.1                max.my.domain max
     10.0.0.2                moritz.my.domain moritz
          </programlisting>

          <para>So &uuml;berpr&uuml;fen, Sie, ob es
            funktioniert:</para>

          <para>auf max:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ifconfig lp</userinput>0
lp0: flags=8851&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
        inet 10.0.0.1 --&gt; 10.0.0.2 netmask 0xff000000
&prompt.root; <userinput>netstat -r</userinput>
Routing tables

Internet:
Destination        Gateway            Flags     Refs     Use     Netif Expire
moritz              max              UH          4   127592       lp0
&prompt.root; <userinput>ping -c 4 moritz</userinput>
PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes
64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms
64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms
64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms
64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms

--- moritz ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="install-PLIP">
          <para>Kann ich auf meinem Laptop per PLIP (Parallel Line IP)
            installieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Verbinden Sie die beiden Computer hierzu mit einem
            Laplink-Kabel:</para>

          <table>
            <title>Pinbelegung f&uuml;r ein Netzwerkkabel an der
              parallelen Schnittstelle</title>

            <tgroup cols="5">
              <thead>
                <row>
                  <entry>A-name</entry>

                  <entry>A-End</entry>

                  <entry>B-End</entry>

                  <entry>Descr.</entry>

                  <entry>Post/Bit</entry>
                </row>
              </thead>

              <tbody>
                <row>
                  <entry><literallayout>DATA0
-ERROR</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>2
15</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>15
2</literallayout></entry>

                  <entry>Data</entry>

                  <entry><literallayout>0/0x01
1/0x08</literallayout></entry>
                </row>

                <row>
                  <entry><literallayout>DATA1
+SLCT</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>3
13</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>13
3</literallayout></entry>

                  <entry>Data</entry>

                  <entry><literallayout>0/0x02
1/0x10</literallayout></entry>
                </row>

                <row>
                  <entry><literallayout>DATA2
+PE</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>4
12</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>12
4</literallayout></entry>

                  <entry>Data</entry>

                  <entry><literallayout>0/0x04
1/0x20</literallayout></entry>
                </row>

                <row>
                  <entry><literallayout>DATA3
-ACK</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>5
10</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>10
5</literallayout></entry>

                  <entry>Strobe</entry>

                  <entry><literallayout>0/0x08
1/0x40</literallayout></entry>
                </row>

                <row>
                  <entry><literallayout>DATA4
BUSY</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>6
11</literallayout></entry>

                  <entry><literallayout>11
6</literallayout></entry>

                  <entry>Data</entry>

                  <entry><literallayout>0/0x10
1/0x80</literallayout></entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>GND</entry>

                  <entry>18-25</entry>

                  <entry>18-25</entry>

                  <entry>GND</entry>

                  <entry>-</entry>
                </row>
              </tbody>
            </tgroup>
          </table>

          <para>Lesen Sie auch <link linkend="pao">diesen
            Hinweis</link> auf der Mobile-Computing-Seite.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="geometry">
          <para>Welche Geometrie sollte ich f&uuml;r ein
            Festplattenlaufwerk verwenden?</para>
        </question>

        <answer>
          <note>
            <para>Unter der <quote>Geometrie</quote> einer Festplatte
              verstehen wir die Anzahl Zylinder,
              Schreib-/Lesek&ouml;pfen und Sektoren/Spur auf einer
              Festplatte - im folgenden werde ich hierf&uuml;r kurz
              C/H/S schreiben.  Das BIOS des PCs berechnet mit diesen
              Angaben, auf welche Bereiche der Festplatte es f&uuml;r
              Schreib-/Lesezugriffe zugreifen mu&szlig;).</para>
          </note>

          <para>Aus einigen Gr&uuml;nden scheint dies f&uuml;r sehr
            viel Verwirrung zu sorgen.  Zun&auml;chsteinmal ist die
            <emphasis>physikalische</emphasis> Geometrie eines
            SCSI-Laufwerks vollkommen irrelevant, da FreeBSD mit
            Bl&ouml;cken arbeitet.  Tats&auml;chlich gibt es
            <quote>die</quote> physikalische Geometrie nicht, da die
            Sektordichte auf einer Festplatte variiert - was die
            Hersteller als die <quote>wahre</quote> physikalische
            Geometrie bezeichnen, ist im allgemeinen die Geometrie,
            die aufgrund ihrer Ergebnisse im geringsten ungenutzten
            Speicher resultiert.  Bei IDE-Platten arbeitet FreeBSD mit
            C/H/S-Angaben, aber alle modernen Laufwerke wandeln diese
            intern ebenfalls in Blocknummern um.</para>

          <para>Wichtig ist nur die <emphasis>logische</emphasis>
            Geometrie.  Das BIOS kann die logische Geometrie der
            Festplatte abfragen; die erhaltenen Daten werden dann vom
            BIOS bei Zugriffen auf die Festplatte genutzt.  Da FreeBSD
            das BIOS benutzt, w&auml;hrend es bootet, ist es sehr
            wichtig, da&szlig; diese Angaben richtig sind.
            Insbesondere m&uuml;ssen alle Betriebssysteme mit
            derselben Geometrie arbeiten, falls Sie mehr als ein
            Betriebssystem auf einer Festplatte haben, andernfalls
            werden Sie ernsthafte Bootprobleme bekommen!</para>

          <para>Bei SCSI-Festplatten h&auml;ngt die zu verwendende
            Geometrie davon ab, ob der Extended Translation Support
            auf Ihrem Controller eingeschaltet ist (oft auch als
            <quote>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r DOS-Platten
            &gt;1GB</quote> oder &auml;hnlich bezeichnet).  Falls sie
            ausgeschaltet ist, benutzen Sie
            <replaceable>N</replaceable> Zylinder, 64 K&ouml;pfe und
            32 Sektoren/Spur, wobei <replaceable>N</replaceable> die
            Kapazit&auml;t der Festplatte in MB ist.  Zum Beispiel
            sollten f&uuml;r eine 2GB Festplatte 2048 Zylinder, 64
            K&ouml;pfe und 32 Sektoren/Spur angegeben werden.</para>

          <para>Falls sie <emphasis>eingeschaltet</emphasis> ist (was
            oft der Fall ist, um bestimmte Einschr&auml;nkungen von
            MSDOS zu umgehen) und die Plattenkapazit&auml;t mehr als
            1GB betr&auml;gt, benutzen Sie M Zylinder, 63
            Sektoren/Spur (*nicht* 64) und 255 K&ouml;pfe, wobei 'M'
            der Plattenkapazit&auml;t in MB, dividiert durch 7,844238
            entspricht (!).  Also w&uuml;rde unsere 2GB Beispielplatte
            261 Zylinder, 63 Sektoren/Spur und 255 K&ouml;pfe
            haben.</para>

          <para>Falls Sie sich hier nicht sicher sind oder FreeBSD
            w&auml;hrend der Installation die Geometrie nicht richtig
            erkennt, hilft es normalerweise, eine kleine DOS-Partition
            auf der Festplatte anzulegen.  Die richtige Geometrie
            sollte dann erkannt werden (Sie k&ouml;nnen die Partition
            jederzeit im Partitioneditor entfernen, falls Sie sie
            nicht behalten m&ouml;chten, oder Sie nutzen sie zur
            Programmierung von Netzwerkkarten oder
            &auml;hnlichem).</para>

          <para>Alternativ wird ein frei verf&uuml;gbares Programm
            <filename>pfdisk.exe</filename> (im Unterverzeichnis
            <filename>tools</filename> auf der FreeBSD-CDROM oder den
            unterschiedlichen FTP-Servern) mit FreeBSD verbreitet, das
            dazu genutzt werden kann, herauszufinden, welche Geometrie
            die anderen Betriebssysteme auf der Festplatte verwenden.
            Diese Geometrie k&ouml;nnen Sie im Partitioneditor
            eingeben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="disk-divide-restrictions">
          <para>Gibt es irgendwelche Einschr&auml;nkungen, wie ich die
            Festplatte aufteilen darf?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja.  Sie m&uuml;ssen sicherstellen, da&szlig; Ihre
            Rootpartition innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegt, damit das
            BIOS den Kernel von Ihr booten kann.  (Beachten Sie,
            da&szlig; es sich um eine Einschr&auml;nkung durch das
            BIOS des PCs handelt und nicht durch FreeBSD).</para>

          <para>F&uuml;r ein SCSI-Laufwerk bedeutet dies
            normalerweise, da&szlig; sich die Rootpartition in den
            ersten 1024MB befindet (oder in den ersten 4096MB, falls
            die Extended Translation eingeschaltet ist - siehe die
            vorherige Frage).  Der entsprechende Wert f&uuml;r IDE ist
            504MB.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="disk-manager">
          <para>Was ist mit Plattenmanagern?  Oder:  Ich habe ein
            gro&szlig;es Laufwerk!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD erkennt den Ontrack Plattenmanager und
            ber&uuml;cksichtigt ihn.  Andere Plattenmanager werden
            nicht unterst&uuml;tzt.</para>

          <para>Falls Sie die Festplatte nur mit FreeBSD benutzen
            wollen, brauchen Sie keinen Plattenmanager.  Wenn Sie Sie
            die Platte einfach in der vom BIOS maximal
            unterst&uuml;tzten Gr&ouml;&szlig;e (normalerweise 504
            Megabyte) konfigurieren, sollte FreeBSD erkennen, wieviel
            Platz Sie tats&auml;chlich haben.  Falls Sie eine alte
            Festplatte mit einem MFM-Controller verwenden, k&ouml;nnte
            es sein, da&szlig; Sie FreeBSD explizit angeben
            m&uuml;ssen, wieviele Zylinder es benutzen soll.</para>

          <para>Falls Sie die Festplatte mit FreeBSD und einem anderen
            Betriebssystem nutzen wollen, sollten Sie auch in der Lage
            sein, ohne einen Plattenmanager auszukommen: stellen sie
            einfach sicher, da&szlig; sich die Bootpartition von
            FreeBSD und der Bereich f&uuml;r das andere Betriebssystem
            in den ersten 1024 Zylindern befinden.  Eine 20 Megabyte
            Bootpartition sollte v&ouml;llig gen&uuml;gen, wenn Sie
            einigerma&szlig;en sorgf&auml;ltig arbeiten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="missing-os">
          <para>Beim Booten von FreeBSD erscheint <literal>Missing
            Operating System</literal></para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies ist ein klassischer Fall von Konflikten bei den
            verwendeten <link
            linkend="geometry">Plattengeometrien</link> von FreeBSD
            und DOS oder anderen Betriebssystemen.  Sie werden FreeBSD
            neu installieren m&uuml;ssen.  Bei Beachtung obiger
            Instruktionen wird in den meisten F&auml;llen alles
            funktionieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="stop-at-boot-manager">
          <para>Ich komme nicht weiter als bis zum
            <literal>F?</literal>-Prompt des Bootmanagers.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies ist ein weiteres Symptom f&uuml;r das bereits in
            der vorherigen Frage beschriebene Problem.  Ihre
            Einstellungen zur Geometrie im BIOS und in FreeBSD stimmen
            nicht &uuml;berein!  Falls Ihr Controller oder BIOS
            Zylinderumsetzung (oft als <quote>&gt;1GB drive
            support</quote> bezeichnet), probieren Sie eine Umsetzung
            dieser Einstellung und Neuinstallation von
            FreeBSD.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="need-complete-sources">
          <para>Mu&szlig; ich den vollst&auml;ndigen Quellcode
            installieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Im allgemeinen nicht.  Wir empfehlen jedoch dringend
            die Installation des <literal>base</literal> Source-Kit,
            das viele der hier erw&auml;hnten Dateien enth&auml;lt und
            des <literal>sys</literal> (Kernel) Source-Kit, das den
            Quellcode f&uuml;r den Kernel enth&auml;lt.  Au&szlig;er
            dem Programm zur Konfiguration des Kernels
            (&man.config.8;) gibt es im System nichts, zu dessen
            Funktion der Quellcode erforderlich ist.  Mit Ausnahme der
            Kernelquellen ist unsere Build-Struktur so aufgebaut,
            da&szlig; Sie den Quellcode von &uuml;berall her per NFS
            read-only mounten und dennoch neue Binaries erstellen
            k&ouml;nnen.  (Wegen der Einschr&auml;nkung bez&uuml;glich
            der Kernelquellen empfehlen wir, diese nicht direkt nach
            <filename>/usr/src</filename> zu mounten, sondern
            irgendwoanders hin mit passenden symbolischen Links, um
            die Toplevel-Struktur des Quellbaumes zu
            duplizieren.)</para>

          <para>Die Quellen verf&uuml;gbar zu haben und zu wissen, wie
            man ein System mit ihnen erstellt, wird es Ihnen
            wesentlich einfacher machen, zu zuk&uuml;nftigen Ausgaben
            von FreeBSD zu wechseln.</para>

          <para>Um einen Teil der Quellen auszuw&auml;hlen, verwenden
            Sie den Menuepunkt Custom, wenn Sie sich im Menue
            Distributions des Systeminstallationstools
            befinden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="need-kernel">
          <para>Mu&szlig; ich einen Kernel erstellen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Urspr&uuml;nglich war die Erstellung eines neuen
            Kernels bei fast jeder Installation von FreeBSD
            erforderlich, aber neuere Ausgaben haben von der
            Einf&uuml;hrung eines weitaus benutzerfreundlicheren
            Kernelkonfigurationswerkzeugs profitiert.  Geben Sie am
            FreeBSD Boot-Prompt (boot:) <option>-c</option> ein, um in
            ein visuelles Konfigurationsmenue zu gelangen.  Dieses
            Programm erm&ouml;glicht Ihnen die Konfiguration der
            Kerneleinstellungen f&uuml;r die gebr&auml;uchlichsten
            ISA-Karten.</para>

          <para>Es wird weiterhin empfohlen, fr&uuml;her oder
            sp&auml;ter einen neuen Kernel zu erstellen, der nur die
            ben&ouml;tigten Treiber enth&auml;lt, um ein wenig
            Hauptspeicher zu sparen, aber f&uuml;r die meisten Systeme
            ist dies ist nicht l&auml;nger erforderlich.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="password-encryption">
          <para>Soll ich DES oder MD5 zur Verschl&uuml;sselung der
            Pa&szlig;w&ouml;rter benutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD benutzt standardm&auml;&szlig;ig
            <emphasis>MD5</emphasis> zur Verschl&uuml;sselung der
            Pa&szlig;w&ouml;rter.  Es wird angenommen, da&szlig; diese
            Methode sicherer ist als das traditionell benutzte
            Verfahren, das auf dem <emphasis>DES</emphasis>
            Algorithmus basierte.  Es ist immer noch m&ouml;glich,
            DES-Pa&szlig;w&ouml;rter zu benutzen, wenn Sie die Datei
            mit den Pa&szlig;w&ouml;rtern mit &auml;lteren System
            austauschen m&uuml;ssen.  &Auml;ltere System verstehen
            meist nur das unsichere Verfahren, dieses steht Ihnen zur
            Verf&uuml;gung, wenn Sie mit sysinstall die
            <quote>crypto</quote> Distribution installieren.  Sie
            k&ouml;nnen auch die crypto Sourcecodes installieren, wenn
            Sie Ihr System &uuml;ber die Sourcen aktualisieren.  Das
            f&uuml;r neue Pa&szlig;w&ouml;rter benutzte
            Verschl&uuml;sselungsverfahren wird &uuml;ber die
            Einstellung <quote>passwd_format</quote> in
            <filename>/etc/login</filename> festgelegt.  Die
            m&ouml;glichen Werte sind entweder <quote>des</quote>
            (falls installiert) oder <quote>md5</quote>.  Weitere
            Informationen &uuml;ber die Einstellungen f&uuml;r den
            Login erhalten Sie in &man.login.conf.5;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="boot-floppy-hangs">
          <para>Die Bootdiskette startet, bleibt aber bei
            <literal>Probing Devices...</literal> h&auml;ngen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie ein IDE-Zip- oder Jaz-Laufwerk eingebaut
            haben, entfernen Sie es und versuchen Sie es erneut.
            Solche Laufwerke k&ouml;nnten dem Bootvorgang st&ouml;ren.
            Nach der Installation des Systems k&ouml;nnen Sie das
            Laufwerk wieder einbauen.  Dieser Fehler wird hoffentlich
            in einer sp&auml;teren Version behoben werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="panic-on-install-reboot">
          <para>Ich bekomme den Fehler <literal>panic: cant mount
            root</literal>, wenn ich das System nach der Installation
            reboote.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dieser Fehler beruht auf Unstimmigkeiten zwischen den
            Festplatteninformationen im Bootblock und denen im Kernel.
            Der Fehler tritt normalerweise auf IDE-Systemen mit zwei
            Festplatten auf, bei denen die Festplatten als Master-
            oder Single-Device auf separaten IDE-Controllern
            angeschlossen sind und FreeBSD auf der Platte am zweiten
            Controller installiert wurde.  Der Bootblock vermutet,
            da&szlig; das System auf wd1 (der zweiten BIOS-Platte)
            installiert ist, w&auml;hrend der Kernel der ersten Platte
            auf dem zweiten Controller die Ger&auml;tekennung wd2
            zuteilt.  Der Kernel versucht nach der
            Ger&auml;te&uuml;berpr&uuml;fung die vom Bootblock
            angenommene Bootdisk wd1 zu mounten, obwohl sie in
            Wirklichkeit wd2 hei&szlig;t - und scheitert.</para>

          <para>Tun Sie folgendes, um dieses Problem zu
            beheben:</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Wenn Sie FreeBSD 3.3 oder neuer benutzen,
                m&uuml;ssen Sie das System rebooten und
                <literal>Enter</literal> dr&uuml;cken, wenn die
                Meldung <literal>Booting kernel in 10 seconds; hit
                [Enter] to interrupt</literal> erscheint.  Dadurch
                gelangen Sie in den Boot Loader.</para>

              <para>Geben Sie nun
                <literal>root_disk_unit="<replaceable>disk_number</replaceable>"</literal>
                ein.  <literal>disk_number</literal> hat den Wert
                <literal>0</literal>, wenn FreeBSD auf dem Master des
                ersten IDE-Controllers installiert wurde;
                <literal>1</literal>, wenn FreeBSD auf dem Slave des
                ersten IDE-Controllers installiert wurde;
                <literal>2</literal>, wenn FreeBSD auf dem Master des
                zweiten IDE-Controllers installiert wurde; und
                <literal>3</literal>, wenn FreeBSD auf dem Slave des
                zweiten IDE-Controllers installiert wurde.</para>

              <para>Nach der Eingabe von <literal>boot</literal>
                sollte Ihr System jetzt korrekt starten.</para>

              <para>Damit Sie dieses Ritual nicht bei jedem Start des
                Systems durchf&uuml;hren m&uuml;ssen, sollten Sie die
                Zeile
                <literal>root_disk_unit="<replaceable>disk_number</replaceable>"</literal>
                in die Datei
                <filename>/boot/loader.conf.local</filename>
                eintragen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Wenn Sie FreeBSD 3.2 oder eine &auml;ltere Version
                benutzen, geben Sie am Prompt Boot:
                <literal>1:wd(2,a)kernel</literal> ein und
                bet&auml;tigen Sie die Enter-Taste.  Wenn das System
                nun startet, f&uuml;hren Sie den Befehl <command>echo
                "1:wd(2,a)kernel" &gt; /boot.config</command> aus, um
                diese Bootzeichenfolge zur Voreinstellung zu
                machen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Stellen Sie eine ununterbrochene Folge der
                Festplatten her, indem Sie die FreeBSD-Platte am
                ersten IDE-Controller anschlie&szlig;en.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><ulink
                url="../handbook/kernelconfig.html">Erstellen Sie
                einen neuen Kernel</ulink>: modifizieren Sie die
                wd-Konfigurationszeilen wie folgt:</para>

              <programlisting>
controller      wdc0    at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr
disk            wd0     at wdc0 drive 0
# disk          wd1     at wdc0 drive 1 # Kommentieren Sie diese Zeile aus

controller      wdc1    at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr
disk            wd1     at wdc1 drive 0 # &Auml;ndern Sie wd2 in wd1
disk            wd2     at wdc1 drive 1 # &Auml;ndern Sie wd3 in wd2
              </programlisting>

              <para>Installieren Sie den neuen Kernel.  Falls sie Ihre
                Festplattenanschl&uuml;sse umgesteckt haben und die
                alte Konfiguration wiederherstellen m&ouml;chten,
                stecken Sie die Anschl&uuml;sse wie gew&uuml;nscht um
                und rebooten Sie.  Ihr System sollte nun fehlerfrei
                booten.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="memory-limits">
          <para>Gibt es eine Hauptspeicherbegrenzung?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es werden maximal 4 Gigabyte Hauptspeicher
            unterst&uuml;tzt.  Details zu einer entsprechenden,
            getesteten Konfiguration finden Sie unter <ulink
            url="ftp://ftp.cdrom.com/archive-info/configuration">Konfiguration
            von WCArchive</ulink>.  Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
            soviel Hauptspeicher in Ihrem Rechner benutzen
            m&ouml;chten.  Benutzen Sie ggfs. ECC-Speicher und Module
            mit neun (statt der &uuml;blichen 18) Chips, um die
            kapazitive Belastung zu reduzieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ffs-limits">
          <para>Wo liegen die Grenzen f&uuml;r
            ffs-Dateisysteme?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Theoretisch liegt das Limit f&uuml;r ffs-Dateisysteme
            bei 8 Terabyte (2G-Bl&ouml;cke) oder 16TB f&uuml;r die
            Standard-Blockgr&ouml;&szlig;e von 8k.  In der Praxis
            setzt die Software das Limit auf 1 Terabyte herab, aber
            durch Modifikationen sind auch Dateisysteme mit 4 Terabyte
            m&ouml;glich (und existieren auch).</para>

          <para>Die maximale Gr&ouml;&szlig;e einer einzelnen
            ffs-Datei liegt bei ungef&auml;hr 1G Bl&ouml;cken (4TB,
            falls die Blockgr&ouml;&szlig;e 4k betr&auml;gt).</para>

          <table>
            <title>Maximale Dateigr&ouml;&szlig;e</title>

            <tgroup cols="5">
              <thead>
                <row>
                  <entry>Blockgr&ouml;&szlig;e</entry>

                  <entry>2.2.7-stable</entry>

                  <entry>3.0-current</entry>

                  <entry>geht</entry>

                  <entry>sollte gehen</entry>
                </row>
              </thead>

              <tbody>
                <row>
                  <entry>4K</entry>

                  <entry>4T-1</entry>

                  <entry>4T-1</entry>

                  <entry>4T-1</entry>

                  <entry>&gt;4T</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>8K</entry>

                  <entry>&gt;32G</entry>

                  <entry>8T-1</entry>

                  <entry>&gt;32G</entry>

                  <entry>32T-1</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>16K</entry>

                  <entry>&gt;128G</entry>

                  <entry>16T-1</entry>

                  <entry>&gt;128+G</entry>

                  <entry>32T-1</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>32K</entry>

                  <entry>&gt;512G</entry>

                  <entry>32T-1</entry>

                  <entry>&gt;512G</entry>

                  <entry>64T-1</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>64K</entry>

                  <entry>&gt;2048G</entry>

                  <entry>64T-1</entry>

                  <entry>&gt;2048G</entry>

                  <entry>128T-1</entry>
                </row>
              </tbody>
            </tgroup>
          </table>

          <para>Wenn die im Dateisystem verwendete
            Blockgr&ouml;&szlig;e 4k betr&auml;gt, wird mit dreifacher
            Indirektion gearbeitet und die Limitierung sollte durch
            die h&ouml;chste Blocknummer erfolgen, die mit dreifacher
            Indirektion dargestellt werden kann (ungef&auml;hr 1k^3 +
            1k^2 + 1k).  In Wirklichkeit liegt das Limit aber bei der
            (falschen) Anzahl von 1G-1 Blocknummern im Dateisystem.
            Die maximale Anzahl Blocknummern m&uuml;&szlig;te 2G-1
            sein.  Es gibt einige Fehler f&uuml;r Blocknummern nahe
            2G-1, aber solche Blocknummern sind bei einer
            Blockgr&ouml;&szlig;e von 4k unerreichbar.</para>

          <para>Bei Blocknummern von 8k und gr&ouml;&szlig;er sollte
            das Limit bei 2G-1 Blocknummern liegen, aber
            tats&auml;chlich liegt es bei bei 1G-1 Blocknummern.
            Au&szlig;er unter -STABLE sind Bl&ouml;cke in der dritten
            Indirektion unerreichbar, wodurch das Limit auf die durch
            zweifache Indirektion maximal darstellbare Blocknummer
            reduziert wird (ca. (Blockgr&ouml;&szlig;e/4)^2 +
            (Blockgr&ouml;&szlig;e/4)).  Unter -CURRENT k&ouml;nnte
            die &Uuml;berschreitung dieser Grenze Probleme
            verursachen.  Die Verwendung der korrekten Grenze von 2G-1
            verursacht Probleme.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="tb-on-floppy">
          <para>Wie bekomme ich 1TB-Dateien auf meine
            Diskette?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ich habe mehrere virtuelle auf Disketten :-).  Die
            maximale Dateigr&ouml;&szlig;e hat nicht unbedingt etwas
            mit der maximalen Plattengr&ouml;&szlig;e zu tun.  Die
            maximale Plattengr&ouml;&szlig;e betr&auml;gt 1TB.  Es ist
            ein Feature, da&szlig; die Dateigr&ouml;&szlig;e die
            Plattengr&ouml;&szlig;e &uuml;bersteigen kann.</para>

          <para>Durch das folgende Beispiel wird eine Datei der
            Gr&ouml;&szlig;e 8T-1 erstellt, die insgesamt 32k
            Plattenplatz (3 indirekte Bl&ouml;cke und ein Datenblock)
            auf einer kleinen Rootpartition in Anspruch nimmt.  Dieser
            dd-Befehl setzt ein dd-Programm voraus, das gro&szlig;e
            Dateien unterst&uuml;tzt.</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>cat foo</userinput>
df .
dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1
ls -l z
du z
df .
&prompt.user; <userinput>sh foo</userinput>
Filesystem  1024-blocks     Used    Avail Capacity  Mounted on
/dev/da0a         64479    27702    31619    47%    /
1+0 records in
1+0 records out
1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec)
-rw-r--r--  1 bde  bin  8796093022207 Sep  7 16:04 z
32  z
Filesystem  1024-blocks     Used    Avail Capacity  Mounted on
/dev/da0a         64479    27734    31587    47%    /
          </screen>

          <para>Bruce Evans, September 1998</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="archsw-readin-failed-error">
          <para>Ich habe einen neuen Kernel erstellt und bekomme beim
            Booten nun die Fehlermeldung
            <literal>archsw.readin.failed</literal>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie k&ouml;nnen den zu bootenden Kernel direkt im
            zweiten Schritt angeben, indem Sie eine beliebige Taste
            dr&uuml;cken, wenn das | erscheint und bevor der Loader
            startet.  Genauer: Sie haben die Kernelquellen erneuert,
            und von dort ein neues Kernel-Builtin installiert,
            <emphasis>ohne make world auszuf&uuml;hren</emphasis>.
            Das geht nicht - f&uuml;hren Sie make world aus.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="upgrade-3x-4x">
          <para>Wie f&uuml;hre ich ein Update von 3.X nach 4.X
            durch?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wir raten Ihnen <emphasis>dringend</emphasis>, dazu
            einen der Snapshots zu verwenden.  Die Snapshots von
            4-STABLE sind auf <ulink
            url="ftp://releng4.FreeBSD.org/">releng4.FreeBSD.org</ulink>
            verf&uuml;gbar.</para>

          <para>Wenn Sie den Quellcode f&uuml;r das Update benutzen
            wollen, finden Sie im <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/handbook/cutting-edge.html">FreeBSD
            Handbuch</ulink> weitere Informationen.</para>

          <caution>
            <para>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit nutzen,
              sollten Sie auf gar keinen Fall &uuml;ber den Quellcode
              updaten, das gilt ganz besonders f&uuml;r das Update von
              3.X nach 4.X.  Falls Sie es dennoch versuchen wollen,
              sollten Sie vorher die entsprechenden Anleitungen sehr
              sorgf&auml;ltig durchlesen!</para>
          </caution>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="security-profiles">
          <para>Was sind die <quote>Sicherheits-Profile</quote>?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>In einem <quote>Sicherheits-Profil</quote> werden
            verschiedene Einstellungen zusammengefa&szlig;t, mit denen
            das gew&uuml;schte Verh&auml;ltnis zwischen Sicherheit und
            Benutzerfreundlichkeit hergestellt werden soll.  Um dies
            zu erreichen, werden bestimmte Dienste und Features
            entweder aktiviert oder deaktiviert.  Nutzt man ein
            strengeres Sicherheits-Profil, werden weniger Dienste
            automatisch gestartet.  Dies ist eines der Grundprinzipien
            der Sicherheit: Benutze nichts, was nicht unbedingt
            benutzt werden mu&szlig;.</para>

          <para>Bitte beachten Sie, da&szlig; die Sicherheits-Profile
            nur Voreinstellungen sind.  Sie k&ouml;nnen nach der
            Installation von FreeBSD alle Dienste einzeln aktivieren oder
            deaktivieren, indem Sie die die entsprechenden Optionen in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzuf&uuml;gen bzw.
            &auml;ndern.  Weitere Informationen erhalten Sie in der
            Onlinehilfe &man.rc.conf.5;.</para>
            
          <para>In der Tabelle sind die Auswirkungen der
            Sicherheits-Profile zusammengefa&szlig;t.  Jedes
            Sicherheits-Profil belegt eine Zeile, die
            beinflu&szlig;ten Dienste bzw. Optionen stehen in den
            Spalten.</para>

          <table>
            <title>M&ouml;gliche Sicherheits-Profile</title>

            <tgroup cols=5>
              <thead>
                <row>
                  <entry></entry>

                  <entry>Extreme</entry>

                  <entry>High</entry>

                  <entry>Moderate</entry>

                  <entry>Low</entry>
                </row>
              </thead>

              <tbody>
                <row>
                  <entry>&man.inetd.8;</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>JA</entry>

                  <entry>JA</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>&man.sendmail.8;</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>JA</entry>

                  <entry>JA</entry>

                  <entry>JA</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>&man.sshd.8;</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>JA</entry>

                  <entry>JA</entry>

                  <entry>JA</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>&man.portmap.8;</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>EVTL. 
                    <footnote>
                      <para>Der Dienst <quote>portmapper</quote> wird
                        aktiviert, wenn die Maschine w&auml;hrend der
                        Installation als NFS-Client oder NFS-Server
                        konfiguriert wurde.</para>
                    </footnote>
                  </entry>

                  <entry>JA</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>NFS server</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>JA</entry>

                  <entry>JA</entry>
                </row>

                <row>
                  <entry>&man.securelevel.8;</entry>

                  <entry>JA (2)
                    <footnote>
                      <para>Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen,
                        bei dem eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird
                        (Extreme or High), sollten Sie sich &uuml;ber
                        die Auswirkungen im klaren sein.  Lesen Sie
                        die Onlinehilfe zu &man.init.8;  und achten
                        Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen.
                        Wenn Sie das nicht tun, k&ouml;nnten Sie
                        sp&auml;ter jede Menge Probleme haben!</para>
                    </footnote>
                  </entry>

                  <entry>JA (1)</entry>

                  <entry>NEIN</entry>

                  <entry>NEIN</entry>
                </row>
              </tbody>
            </tgroup>
          </table>

          <warning>
            <para>Die Sicherheits-Profile sind kein Allheilmittel!
              Wenn Sie hier ein strenges Profil ausw&auml;hlen,
              bedeutet da&szlig; nicht, da&szlig; Sie sich nicht mehr
              um das Thema Sicherheit k&uuml;mmern m&uuml;ssen.
              Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen im Auge (z.B.
              auf der entsprechenden <ulink
              url="../handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Mailing
              Liste</ulink>), benutzen Sie sichere Kennw&ouml;rter
              bzw. Kenns&auml;tze und halten Sie die Grundregeln zum
              Thema Sicherheit ein.  Das Sicherheits-Profil ist
              lediglich eine M&ouml;glichkeit, das Verh&auml;ltnis
              zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit schon bei
              der Installation einzustellen.</para>
          </warning>

          <note>
            <para>Der Mechanismus der Sicherheits-Profile wurde
              f&uuml;r die Installation entwickelt.  Wenn Sie FreeBSD
              bereits installiert haben, ist es wahrscheinlich
              sinnvoller, die einzelnen Dienste direkt zu aktivieren
              oder zu deaktivieren.  Wenn Sie wirklich ein
              Sicherheits-Profil benutzen wollen, k&ouml;nnen Sie
              &man.sysinstall.8; erneut starten, um es zu
              aktivieren.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="hardware">
    <title>Hardware-Kompatibilit&auml;t</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="supported-hard-drives">
          <para>Welche Arten von Festplatten werden von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt EIDE- und SCSI-Laufwerke (mit
            kompatiblen Controllern - siehe folgenden Abschnitt),
            sowie alle Laufwerke, die die original <quote>Western
            Digital</quote>-Schnittstelle (MFM, RLL, ESDI und
            nat&uuml;rlich IDE) benutzen.  Ein paar Controller mit
            propriet&auml;ren Schnittstellen k&ouml;nnten nicht
            laufen: halten Sie sich an WD1002/3/6/7-Schnittstellen und
            Clones.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="supported-scsi-controllers">
          <para>Welche SCSI-Controller werden
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie finden eine vollst&auml;ndige Liste im <ulink
            url="../handbook/install.html#INSTALL-HW">Handbuch</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="supported-cdrom-drives">
          <para>Welche CD-ROM-Laufwerke werden von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Jedes an einem unterst&uuml;tzten Controller
            angeschlossene SCSI-Laufwerk wird
            unterst&uuml;tzt.</para>

          <para>Die folgenden propriet&auml;ren CD-ROM-Schnittstellen
            werden ebenfalls unterst&uuml;tzt:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Mitsumi LU002 (8bit), LU005 (16bit) und FX001D
                (16bit 2x Speed).</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Sony CDU 31/33A</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Sound Blaster Non-SCSI CD-ROM</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Matsushita/Panasonic CD-ROM</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>ATAPI compatible IDE CD-ROMs</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Von allen Nicht-SCSI-Laufwerken ist bekannt, da&szlig;
            sie im Vergleich zu SCSI-Laufwerken extrem langsam sind.
            Einige ATAPI-CDROMs k&ouml;nnten nicht
            funktionieren.</para>

          <para>Ab 2.2 unterst&uuml;tzt die FreeBSD-CDROM von BSDi das
            direkte Booten von CD.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="supported-cdrw-drives">
          <para>Welche CD-Brenner werden von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt alle ATAPI-kombatiblen IDE
            CD-R und CD-RW Brenner.  Wenn Sie FreeBSD ab Version 4.0
            benutzen, werfen Sie einen Blick in die Onlinehilfe zu
            &man.burncd.8;.  Wenn Sie eine &auml;ltere Version von
            FreeBSD benutzen, sollten Sie sich die Beispiele in
            <filename>/usr/share/examples/atapi</filename>
            ansehen.</para>

          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt ebenfalls SCSI CD-R und CD-RW
            Brenner.  Installieren und benutzen Sie das Paket
            <command>cdrecord</command> aus der Ports-Sammlung.  Dazu
            m&uuml;ssen Sie allerdings das Ger&auml;t
            <devicename>pass</devicename> mit in Ihren Kernel
            aufnehmen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="zip-support">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD ZIP-Laufwerke?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt nat&uuml;rlich alle
            g&auml;ngigen SCSI-ZIP-Laufwerke.  Ihr ZIP-Laufwerk darf
            nur mit den SCSI-Ziel-IDs 5 oder 6 laufen, aber Sie
            k&ouml;nnen sogar davon booten, falls das BIOS Ihres
            Hostadapters dies unterst&uuml;tzt.  Es ist nicht bekannt,
            welche Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0
            oder 1 erlauben; daher werden Sie in ihren
            Handb&uuml;chern nachsehen m&uuml;ssen, wenn Sie dieses
            Merkmal benutzen m&ouml;chten.</para>

          <para>ATAPI (IDE) Zip-Laufwerke werden von FreeBSD 2.2.6 und
            sp&auml;teren Versionen unterst&uuml;tzt.</para>

          <para>Seit Version 3.0 unterst&uuml;tzt FreeBSD
            ZIP-Laufwerke, die an der parallel Schnittstelle
            angeschlossen sind.  Falls Sie eine gen&uuml;gend aktuelle
            Version benutzen, sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob Ihr
            Kernel die folgenden Treiber enth&auml;lt:
            <devicename>scbus0</devicename>,
            <devicename>da0</devicename>,
            <devicename>ppbus0</devicename> und
            <devicename>vp0</devicename> (der GENERIC-Kernel
            enth&auml;lt alle, au&szlig;er
            <devicename>vp0</devicename>).  Wenn diese Treiber
            vorhanden sind, sollte das Laufwerk an der parallelen
            Schnittstelle als <filename>/dev/da0s4</filename>
            verf&uuml;gbar sein.  Zip-Datentr&auml;ger k&ouml;nnen mit
            <command>mount /dev/da0s4 /mnt</command> ODER
            (DOS-formatierte) <command>mount_msdos /dev/da0s4
            /mnt</command> gemountet werden.</para>

          <para>Lesen Sie auch <link linkend="jaz">diese Anmerkung zu
            Wechseldatentr&auml;gern</link> und <link
            linkend="disklabel">diese zur
            <quote>Formatierung</quote></link>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="jaz-zip-removable-support">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD JAZ, EZ und andere
            Wechsellaufwerke?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Abgesehen von der IDE-Version der EZ-Laufwerke,
            handelt es sich ausschlie&szlig;lich um SCSI-Ger&auml;te.
            Unter FreeBSD m&uuml;&szlig;ten sie sich also alle wie
            SCSI-Platten und das IDE-EZ-Laufwerk m&uuml;&szlig;te sich
            wie ein IDE-Laufwerk verhalten.</para>

          <para><anchor id="jaz">Ich bin mir nicht sicher, wie gut
            FreeBSD den Wechsel der Datentr&auml;ger w&auml;hrend des
            Betriebs unterst&uuml;tzt.  Sie werden die Laufwerke vor
            einem Datentr&auml;gerwechsel nat&uuml;rlich unmounten und
            sicherstellen m&uuml;ssen, da&szlig; externe Einheiten
            w&auml;hrend des Bootens eingeschaltet sind, damit FreeBSD
            sie erkennen kann.</para>

          <para>Lesen Sie auch <link linkend="disklabel">diesen
            Hinweis zur <quote>Formatierung</quote></link>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="multiport-serial-support">
          <para>Welche seriellen Multi-Port-Karten werden von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es existiert eine Liste der unterst&uuml;tzten Karten
            im Abschnitt <ulink
            url="../handbook/install-hw.html#INSTALL-MISC">Verschiedene
            Ger&auml;te</ulink> des Handbuchs.</para>

          <para>Von einigen nicht NoName-Nachbauten ist ebenfalls
            bekannt, da&szlig; sie funktionieren, speziell von den
            AST-kompatiblen.</para>

          <para>In &man.sio.4; finden Sie weitere Informationen zur
            Konfiguration solcher Karten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="usbkbd">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD meine Tastatur mit
            USB-Anschlu&szlig;?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r USB-Ger&auml;te ist
            seit FreeBSD 3.1 Bestandteil des Systems.  Die
            Unterst&uuml;tzung war allerdings nicht ganz ausgereift;
            einige der Probleme konnten bis zur Ver&ouml;ffentlichung
            von FreeBSD 3.2 nicht behoben werden.  Wenn Sie die
            Treiber f&uuml;r USB-Tastaturen selbst testen
            m&ouml;chten, sollten Sie den unten aufgef&uuml;hrten
            Anweisungen folgen:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Benutzen Sie FreeBSD 3.2 oder eine neuere
                Version.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Tragen Sie die folgenden Zeilen in die
                Konfigurationsdatei Ihres Kernels ein und erzeugen Sie
                einen neuen Kernel.</para>

              <programlisting>
device  uhci
device  ohci
device  usb
device  ukbd
options KBD_INSTALL_CDEV
              </programlisting>

              <para>Falls Sie eine &auml;ltere FreeBSD-Version als
                FreeBSD 4.0 benutzen, m&uuml;ssen Sie diese
                Eintr&auml;ge verwenden:</para>

              <programlisting>
controller      uhci0
controller      ohci0
controller      usb0
controller      ukbd0
options         KBD_INSTALL_CDEV
              </programlisting>
            </step>

            <step>
              <para>Erzeugen Sie im Verzeichnis
                <filename>/dev</filename> die notwendigen
                Dateien:</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV kbd0 kbd1</userinput>
              </screen>
            </step>

            <step>
              <para>Tragen Sie in der
                <filename>/etc/rc.conf</filename> die folgenden Zeilen
                ein:</para>

              <programlisting>
usbd_enable="YES"
usbd_flags=""
              </programlisting>
            </step>
          </procedure>

          <para>Nach einem Neustart des Systems ist die AT-Tastatur
            als <filename>/dev/kbd0</filename> und die USB-Tastatur
            als <filename>/dev/kbd1</filename> verf&uuml;gbar.  Dies
            gilt nat&uuml;rlich nur, wenn beide Tastaturen
            angeschlossen sind; falls nur die USB-Tastatur
            angeschlossen ist, ist diese als
            <filename>/dev/ukbd0</filename> verf&uuml;gbar.</para>

          <para>Wenn Sie die USB-Tastatur an der Systemkonsole
            benutzen wollen, m&uuml;ssen Sie dies dem System explizit
            mitteilen.  Dazu mu&szlig; das folgende Kommando
            w&auml;hrend des Systemstarts ausgef&uuml;hrt
            werden:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput>
          </screen>

          <para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist
            diese als <filename>/dev/kbd0</filename> verf&uuml;gbar;
            daher mu&szlig; in diesem Fall das folgende Kommando
            benutzt werden:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd0 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput>
          </screen>

          <para>Tragen Sie dieses Kommando in Datei
            <filename>/etc/rc.i386</filename> ein.</para>

          <para>Sobald Sie diese Schritte durchgef&uuml;hrt haben,
            sollte die USB-Tastatur ohne weitere &Auml;nderungen auch
            unter X benutzbar sei.</para>

          <para>Zur Zeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine
            USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder
            abziehen.  Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die
            Tastatur anschlie&szlig;en, bevor Sie das System
            anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das
            System noch l&auml;uft.</para>

          <para>Weitere Informationen erhalten Sie in
            &man.ukbd.4;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="busmouse">
          <para>Ich habe eine un&uuml;bliche Busmaus.  Wie mu&szlig;
            ich sie konfigurieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt die Busmaus und
            InPort-Busmaus von Herstellern wie Microsoft, Logitech und
            ATI.  Der Bus-Ger&auml;tetreiber ist bei FreeBSD 2.x
            standardm&auml;&szlig;ig im GENERIC-Kernel eingebunden; ab
            Version 3.0 m&uuml;ssen Sie ihn selbst in die
            Konfigurationsdatei f&uuml;r Ihren angepa&szlig;ten Kernel
            einbinden.  F&uuml;gen Sie die folgende Zeile in Ihre
            Konfigurationsdatei ein, falls Sie sich einen
            angepa&szlig;ten Kernel mit dem Busmaustreiber
            erstellen</para>

          <para>FreeBSD 3.0 und &auml;ltere Versionen</para>

          <programlisting>
device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr
          </programlisting>

          <para>FreeBSD 3.X au&szlig;er 3.0</para>

          <programlisting>
device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5
          </programlisting>

          <para>FreeBSD 4.X</para>

          <programlisting>
device mse0 at isa? port 0x23c irq5
          </programlisting>

          <para>Die Busmaus wird &uuml;blicherweise zusammen mit einer
            speziellen Karte ausgeliefert.  Sie k&ouml;nnte es Ihnen
            erm&ouml;glichen, andere Werte f&uuml;r die Port-Adresse
            und den Interrupt zu setzen.  Weitere Informationen finden
            Sie in Handbuch zu Ihrer Maus und in der &man.mse.4;
            Manualpage.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ps2mouse">
          <para>Wie benutze ich meine PS/2 (<quote>Mouse-Port</quote>
            oder <quote>Tastatur</quote>)-Maus?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie eine sp&auml;tere FreeBSD-Version als 2.2.5
            benutzen, ist der entsprechende Treiber
            <devicename>psm</devicename> im Kernel enthalten und
            aktiviert.  Der Kernel sollte Ihre PS/2-Maus beim Booten
            erkennen.</para>

          <para>Wenn Sie eine gerigf&uuml;gig fr&uuml;here Version von
            FreeBSD benutzen (2.1.x oder h&ouml;her), k&ouml;nnen Sie
            den Treiber w&auml;hrend der Installation einfach im
            Kernelkonfigurationsmenue aktivieren, oder sp&auml;ter mit
            der Option <option>-c</option> am Bootprompt
            <command>boot:</command>.  Da der Treiber
            standardm&auml;&szlig;ig deaktiviert ist, werden Sie ihn
            also explizit aktivieren m&uuml;ssen.</para>

          <para>Falls Sie eine &auml;ltere FreeBSD-Version benutzen,
            m&uuml;ssen Sie folgende Zeile in Ihre
            Kernelkonfigurationsdatei einf&uuml;gen und den Kernel neu
            kompilieren.</para>

          <para>FreeBSD 3.0 und &auml;ltere Versionen</para>

          <programlisting>
device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr
          </programlisting>

          <para>FreeBSD 3.1 und neuere Versionen:</para>

          <programlisting>
device psm0 at isa? tty irq 12
          </programlisting>

          <para>Ab FreeBSD 4.0:</para>

          <programlisting>
device psm0 at atkbdc? irq 12
          </programlisting>

          <para>Lesen Sie den <ulink
            url="../handbook/kernelconfig.html">Handbucheintrag zur
            Kernelkonfiguration</ulink>, falls Sie sich mit der
            Erstellung eines Kernels nicht auskennen.</para>

          <para>Wenn Sie den Kernel soweit haben, da&szlig; er
            <devicename>psm0</devicename> beim Booten korrekt erkennt,
            stellen Sie sicher, da&szlig; sich im Verzeichnis /dev ein
            Eintrag f&uuml;r <devicename>psm0</devicename> befindet.
            Durch Eingabe von</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev; sh MAKEDEV psm0</userinput>
          </screen>

          <para>k&ouml;nnen Sie einen erstellen, wenn Sie als
            <username>root</username> angemeldet sind.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="moused">
          <para>Kann man die Maus irgendwie au&szlig;erhalb von X
            Windows benutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie den standard Konsoltreiber syscons benutzen,
            k&ouml;nnen Sie den Mauszeiger auf Textkonsolen zum
            Kopieren und Einf&uuml;gen von Text verwenden.  Starten
            Sie den Mausd&auml;mon moused und schalten Sie den
            Mauszeiger auf der virtuellen Konsole ein:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>moused -p /dev/<replaceable>xxxx</replaceable> -t <replaceable>yyyy</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>vidcontrol -m on</userinput>
          </screen>

          <para><replaceable>xxxx</replaceable> bezeichnet hierbei den
            Ger&auml;tename der Maus und
            <replaceable>yyyy</replaceable> das Protokoll.
            Unterst&uuml;tzte Protokolle finden Sie in der
            &man.moused.8; Manualpage.</para>

          <para>Wahrscheinlich wollen Sie den Mausd&auml;mon
            automatisch beim Booten starten.  In Version 2.2.1
            m&uuml;ssen Sie hierzu die folgenden Variablen in
            <filename>/etc/sysconfig</filename> setzen:</para>

          <programlisting>
mousedtype="yyyy"
mousedport="xxxx"
mousedflags=""
          </programlisting>

          <para>In den Versionen 2.2.2 bis 3.0 m&uuml;ssen Sie die
            folgenden Variablen in <filename>/etc/rc.conf</filename>
            setzen.</para>

          <programlisting>
moused_type="yyyy"
moused_port="xxxx"
moused_flags=""
          </programlisting>

          <para>Wenn Sie eine PS/2-Maus besitzen und FreeBSD 3.1 (oder
            neuer) benutzen, brauchen Sie nur die Zeile
            <literal>moused_enable="YES"</literal> in die Datei
            <filename>/etc/rc.conf</filename> einzutragen.</para>

          <para>Falls Sie den Mausd&auml;mon auf allen virtuellen
            Bildschirmen anstatt nur w&auml;hrend des Bootens auf der
            Konsole benutzen wollen, tragen Sie au&szlig;erdem
            folgendes in <filename>/etc/rc.conf</filename>
            ein.</para>

          <programlisting>
allscreens_flags="-m on"
          </programlisting>

          <para>Beginnend mit FreeBSD 2.2.6 ist der Mausd&auml;mon in
            der Lage, das richtige Protokoll automatisch zu erkennen,
            falls es sich nicht um ein relativ altes serielles
            Mausmodell handelt.  Geben Sie <literal>auto</literal> als
            Protokoll an, um die automatische Erkennung zu
            aktivieren.</para>

          <para>W&auml;hrend der Mausd&auml;mon l&auml;uft, mu&szlig;
            der Zugriff auf die Maus zwischen dem Mausd&auml;mon und
            anderen Programmen, wie z.B. X Windows koordiniert werden.
            Lesen Sie auch <link linkend="x-and-moused">einen anderen
            Abschnitt</link> zu diesem Thema.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="text-mode-cut-paste">
          <para>Wie funktioniert das Kopieren und Einf&uuml;gen von
            Text mit der Maus auf einer Textkonsole?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie es geschafft haben, den Mausd&auml;mon zu
            starten (siehe <link linkend="moused">vorherigen
            Abschnitt</link>), halten Sie die linke Maustaste
            gedr&uuml;ckt und bewegen Sie die Maus, um einen
            Textabschnitt zu markieren.  Dann dr&uuml;cken Sie die
            mittlere oder rechte Maustaste, um ihn an der
            Cursorposition einzuf&uuml;gen.</para>

          <para>In den Versionen 2.2.6 und sp&auml;teren bewirkt das
            Dr&uuml;cken der mittleren Maustaste das Einf&uuml;gen des
            Textes.  Das Dr&uuml;cken der rechten Maustaste
            <quote>erweitert</quote> den markierten Textabschnitt.
            Evtl.  m&ouml;chten Sie Tasten umbelegen oder die mittlere
            Taste emulieren, falls Ihre Maus keine hat.  Details
            hierzu finden Sie in der &man.moused.8;
            Manualpage.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="usbmouse">
          <para>Wird meine USB-Maus von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r USB-Ger&auml;te ist
            seit FreeBSD 3.1 Bestandteil des Systems.  Die
            Unterst&uuml;tzung war allerdings nicht ganz ausgereift;
            einige der Probleme konnten bis zur Ver&ouml;ffentlichung
            von FreeBSD 3.2 nicht behoben werden.  Wenn Sie die
            Treiber f&uuml;r USB-M&auml;use selbst testen
            m&ouml;chten, sollten Sie den unten aufgef&uuml;hrten
            Anweisungen folgen:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Benutzen Sie FreeBSD 3.2 oder eine neuere
                Version.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Tragen Sie die folgenden Zeilen in die
                Konfigurationsdatei Ihres Kernels ein und erzeugen Sie
                einen neuen Kernel.</para>

              <programlisting>
device  uhci
device  ohci
device  usb
device  ukbd
options KBD_INSTALL_CDEV
              </programlisting>

              <para>Falls Sie eine &auml;ltere FreeBSD-Version als
                FreeBSD 4.0 benutzen, m&uuml;ssen Sie diese
                Eintr&auml;ge verwenden:</para>

              <programlisting>
controller      uhci0
controller      ohci0
controller      usb0
controller      usm0
              </programlisting>
            </step>

            <step>
              <para>Erzeugen Sie im Verzeichnis
                <filename>/dev</filename> die notwendigen
                Dateien:</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV ums0</userinput>
              </screen>
            </step>

            <step>
              <para>Tragen Sie in der
                <filename>/etc/rc.conf</filename> die folgenden Zeilen
                ein:</para>

              <programlisting>
moused_enable="YES"
moused_type="auto"
moused_port="/dev/ums0"
moused_flags=""
usbd_enable="YES"
usbd_flags=""
              </programlisting>

              <para>Weitergehende Informationen zum Thema moused
                finden sie im <link linkend="moused">vorherigen
                Abschnitt</link>.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Wenn Sie Ihre USB-Maus auch unter X benutzen
                wollen, m&uuml;ssen sie die Datei
                <filename>XF86Config</filename> &auml;ndern.  Wenn Sie
                XFree86 3.3.2 oder eine neuere Version benutzen,
                m&uuml;ssen die folgenden Zeilen im Abschnitt
                <emphasis>Pointer</emphasis> stehen:</para>

              <programlisting>
Device         "/dev/sysmouse"
Protocol       "Auto"
              </programlisting>

              <para>Wenn sie eine &auml;ltere Version von XFree86
                benutzen, m&uuml;ssen im Abschnitt
                <emphasis>Pointer</emphasis> die folgenden Angaben
                stehen:</para>

              <programlisting>
Device         "/dev/sysmouse"
Protocol       "SysMouse"
              </programlisting>
            </step>
          </procedure>

          <para>Weitergehende Informationen zum Thema "Maus und X"
            erhalten Sie <link
            linkend="x-and-moused">hier</link>.</para>

          <para>Zur Zeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine
            USB-Maus im laufenden Betrieb einstecken oder abziehen.
            Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Maus
            anschlie&szlig;en, bevor Sie das System anschalten und die
            Maus nicht abziehen, solange das System noch
            l&auml;uft.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mouse-wheel-buttons">
          <para>Meine Maus hat ein neumodisches Rad und mehr
            Kn&ouml;pfe.  Kann ich sie in FreeBSD benutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ungl&uuml;cklicherweise lautet die Antwort:
            <quote>Vielleicht</quote>.  Solche M&auml;use mit
            zus&auml;tzlichen Extras erfordern in den meisten
            F&auml;llen spezielle Treiber.  Wenn der
            Ger&auml;tetreiber f&uuml;r die Maus oder das
            Anwendungsprogramm keine spezielle Unterst&uuml;tzung
            f&uuml;r die Maus bietet, wird sie sich wie eine
            gew&ouml;hnliche Maus mit zwei oder drei Kn&ouml;pfen
            verhalten.</para>

          <para>Ob und wie Sie das Rad unter X nutzen k&ouml;nnen,
            k&ouml;nnen Sie im <link linkend="x-and-wheel">passenden
            Abschnitt</link> der FAQ erfahren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="psmerr">
          <para>Meine Maus scheint nicht zu funktionieren.  Der Cursor
            springt wild &uuml;ber den Bildschirm.  Die Maus hat ein
            Rad und ist am PS/2-Port angeschlossen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die bis einschlie&szlig;lich FreeBSD 3.2 genutzte
            Version des Treibers f&uuml;r PS/2-M&auml;use
            unterst&uuml;tzt einige M&auml;use nicht richtig.  Dazu
            geh&ouml;rt die Logitech M-S48 und deren OEM-Version.
            Wenden Sie die folgenden Patch auf
            <filename>/sys/i386/isa/psm.c</filename> an und erzeugen
            Sie einen neuen Kernel.</para>

          <programlisting>
Index: psm.c
===================================================================
RCS file: /src/CVS/src/sys/i386/isa/Attic/psm.c,v
retrieving revision 1.60.2.1
retrieving revision 1.60.2.2
diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2
--- psm.c      1999/06/03 12:41:13     1.60.2.1
+++ psm.c      1999/07/12 13:40:52     1.60.2.2
@@ -959,14 +959,28 @@
     sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize;

     /* set mouse parameters */
+#if 0
+    /*
+     * A version of Logitech FirstMouse+ won't report wheel
movement,
+     * if SET_DEFAULTS is sent...  Don't use this command.
+     * This fix was found by Takashi Nishida.
+     */
     i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS);
     if (verbose >= 2)
       printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i);
+#endif
     if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) {
         sc->mode.resolution
           = set_mouse_resolution(sc->kbdc,
-              (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1);
+                                 (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1);
+    } else if (sc->mode.resolution >= 0) {
+      sc->mode.resolution
+          = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution);
+    }
+    if (sc->mode.rate > 0) {
+      sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate);
     }
+    set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1);

     /* request a data packet and extract sync. bits */
     if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3)
          </programlisting>

          <para>Dieses Problem sollte ab FreeBSD 3.3 nicht mehr
            auftreten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="laptop-mouse-trackball">
          <para>Wie benutze ich Maus/Trackball/Touchpad auf meinem
            Laptop?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Bitte lesen Sie <link linkend="ps2mouse">die Antwort
            zur vorherigen Frage</link> und sehen Sie sich <link
            linkend="pao">diese Anmerkung</link> auf der
            Mobile-Computing-Seite an.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="tape-support">
          <para>Welche Arten von Bandlaufwerken werden
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt SCSI-, QIC-36- (mit
            QIC-02-Schnittstelle) und QIC-40/80-Bandlaufwerke
            (diskettenbasiert).  Hierzu geh&ouml;ren auch 8-mm (aka
            Exabyte) und DAT-Laufwerke.  Die QIC-40/80-Laufwerke sind
            bekanntlich sehr langsam.</para>

          <para>Einige der fr&uuml;hen 8-mm-Laufwerke sind nicht
            besonders kompatibel zu SCSI-2 und k&ouml;nnten unter
            FreeBSD nicht einwandfrei funktionieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="tape-changer-support">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Bandwechsler?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD 2.2 untest&uuml;tzt SCSI-Wechsler mit dem
            Ger&auml;t <devicename>ch</devicename> und dem Befehl
            <command>chio</command>.  Datails zum Betrieb des
            Wechslers k&ouml;nnen Sie in der Manualpage &man.chio.1;
            finden.</para>

          <para>Falls Sie nicht <application>AMANDA</application> oder
            ein anderes Produkt benutzen, das den Wechsler bereits
            kennt, bedenken Sie, da&szlig; die Programme nur wissen,
            wie sie ein Band von einem Punkt zu einem anderen bewegen
            m&uuml;ssen.  Sie selbst m&uuml;ssen sich also merken, in
            welchem Einschub sich ein Band befindet und zu welchem
            Einschub das Band, das sich gerade im Laufwerk befindet,
            zur&uuml;ck mu&szlig;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="sound-card-support">
          <para>Welche Soundkarten werden von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt die Soundkarten SoundBlaster,
            SoundBlaster Pro, SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16,
            AdLib und Gravis UltraSound.  MPU-401 und kompatible
            MIDI-Karten werden begrenzt unterst&uuml;tzt.  Ebenso
            werden Karten, die der Microsoft Sound
            System-Spezifikation entsprechen, durch den pcm-Treiber
            unterst&uuml;tzt.</para>

          <note>
            <para>Das gilt nur f&uuml;r Sound!  Dieser Treiber
              unterst&uuml;tzt keine CDROMs, SCSI oder Joysticks auf
              diesen Karten, au&szlig;er der SoundBlaster.  Die
              SoundBlaster-SCSI-Schnittstelle und einige
              Nicht-SCSI-CDROMs werden unterst&uuml;tzt, Sie
              k&ouml;nnen von diesen Ger&auml;ten aber nicht
              booten.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="es1370-silent-pcm">
          <para>Abhilfen f&uuml;r fehlenden Sound von es1370 mit dem
            pcm-Treiber?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie k&ouml;nnen den folgenden Befehl jedesmal nach dem
            Booten ausf&uuml;hren:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mixer pcm 100 vol 100 cd 100</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="network-cards">
          <para>Welche Netzwerkkarten unterst&uuml;tzt
            FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie finden im Abschnitt <ulink
            url="../handbook/install-hw.html#INSTALL-NICS">Ethernet-Karten</ulink>
            des Handbuchs eine vollst&auml;ndige Liste.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="no-math-coprocessor">
          <para>Ich habe keinen mathematischen Co-Prozessor - ist das
            schlimm?</para>
        </question>

        <answer>
          <note>
            <para>Dies betrifft nur Besitzer von 386/486SX/486SLC -
              andere Maschinen haben in ihrer CPU einen
              integriert.</para>
          </note>

          <para>Im allgemeinen wird das keine Probleme verursachen,
            aber es gibt Gelegenheiten bei denen es Sie betreffen wird
            - entweder bei der Performance oder bei der Genauigkeit
            der Emulation (lesen Sie den Abschnitt <link
            linkend="emul">&uuml;ber Gleitpunkt-Emulation</link>).
            Insbesondere wird das Zeichnen von B&ouml;gen in X SEHR
            langsam sein.  Es wird dringend empfohlen, da&szlig; Sie
            sich einen mathematischen Co-Prozessor kaufen - er ist
            sein Geld wert.</para>

          <note>
            <para>Einige Co-Prozessoren sind besser als andere.  Es
              tut uns weh, es zu sagen, aber es ist noch niemand
              daf&uuml;r entlassen worden, da&szlig; er bei Intel
              eingekauft hat.  H&uuml;ten Sie sich vor Clones, es sei
              denn, Sie sind sicher, da&szlig; sie unter FreeBSD
              funktionieren.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="other-device-support">
          <para>Welche Ger&auml;te werden noch von FreeBSD
            unterst&uuml;tzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Im <ulink
            url="../handbook/install.html#INSTALL-MISC">Handbuch</ulink>
            finden Sie eine Liste von anderen unterst&uuml;tzten
            Ger&auml;ten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="power-management-support">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Power-Management auf meinem
            Laptop?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Auf einigen Rechnern unterst&uuml;tzt FreeBSD
            <acronym>APM</acronym>.  Suchen Sie bitte in der
            Kernelkonfigurationdatei <filename>LINT</filename> nach
            dem Wort <acronym>APM</acronym>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="micron-hang-boot">
          <para>Mein Micron-System h&auml;ngt sich beim Booten
            auf</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Einige Micron Motherboards besitzen eine
            nicht-konforme PCI-BIOS-Implementierung.  Sie bereitet
            Kummer, wenn FreeBSD bootet, weil PCI-Ger&auml;te nicht an
            der angegebenen Adresse konfiguriert werden.</para>

          <para>Deaktivieren Sie <quote>Plug and Play Operating
            System</quote> im BIOS, um dieses Problem zu beheben.
            Weitere Informationen k&ouml;nnen unter <ulink
            url="http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron">http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron</ulink>
            gefunden werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="newer-adaptec-support">
          <para>Ich habe einen neueren Adaptec-Controller, den FreeBSD
            nicht finden kann.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Chips der neueren Adaptec AIC789-Serie werden
            unter dem CAM SCSI System unterst&uuml;tzt, das sein Debut
            in 3.0 gemacht hat.  Patches f&uuml;r 2.2-STABLE befinden
            sich in <ulink
            url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/</ulink>.
            Eine Bootdiskette mit CAM-Erweiterung ist unter <ulink
            url="http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/">http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/</ulink>
            erh&auml;ltlich.  Lesen Sie in beiden F&auml;llen die
            Datei README, bevor Sie beginnen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="internal-plugnplay-modem">
          <para>Ich habe ein internes Plug &amp; Play-Modem, das
            FreeBSD nicht finden kann.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie werden die PnP-ID Ihres Modems in die PnP-ID-Liste
            des seriellen Treibers aufnehmen m&uuml;ssen.  Erstellen
            Sie einen neuen Kernel mit dem Eintrag <literal>controller
            pnp0</literal> in der Konfigurationsdatei und rebooten Sie
            Ihr System, um die Plug &amp; Play-Unterst&uuml;tzung zu
            aktivieren.  Der Kernel wird nun alle PnP-IDs der
            gefundenen Ger&auml;te ausgeben.  In der Datei
            <filename>/sys/i386/isa/sio.c</filename> finden Sie ab
            Zeile 2777 (ca.) eine Tabelle, in der Sie die PnP-ID des
            Modems eintragen m&uuml;ssen.  Suchen Sie die Zeichenfolge
            <literal>SUP1310</literal> in der Struktur
            <literal>siopnp_ids[]</literal>, um die Tabelle zu finden.
            Erstellen Sie den Kernel nochmals, installieren Sie ihn,
            rebooten Sie, und Ihr Modem sollte erkannt werden.</para>

          <para>M&ouml;glicherweise m&uuml;ssen Sie in der
            boot-time-Konfiguration die PnP-Ger&auml;te manuell mit
            einem <literal>pnp</literal>-Befehl &auml;hnlich</para>

          <programlisting>
pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8
          </programlisting>

          <para>konfigurieren, damit das Modem erkannt wird.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="serial-console-prompt">
          <para>Wie kann ich den boot:-Prompt auf einer seriellen
            Konsole erscheinen lassen?</para>
        </question>

        <answer>
          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Erstellen Sie einen Kernel mit <literal>options
                COMCONSOLE</literal>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Erstellen Sie /boot.config mit <option>-P</option>
                als einzigem Text in der Datei.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Ziehen Sie das Tastaturkabel aus dem
                Rechner.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>

          <para>Lesen Sie
            <filename>/usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial</filename>
            zur Information.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="micron-3comnic-failure">
          <para>Warum arbeitet meine 3Com PCI-Netzwerkkarte in meinem
            Micron-Computer nicht?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Einige Micron Motherboards besitzen eine
            nicht-konforme PCI-BIOS-Implementierung, die die
            PCI-Ger&auml;te nicht an den angegebenen Adressen
            konfiguriert.  Hierdurch entstehen Probleme, wenn FreeBSD
            bootet.</para>

          <para>Deaktivieren Sie die Option <quote>Plug and Play
            Operating System</quote> im BIOS, um das Problem zu
            umgehen.</para>

          <para>Weitere Informationen zu diesem Problem gibt es unter
            dem URL: <ulink
            url="http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron">http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="smp-support">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Symmetric Multiproccessing
            (SMP)?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>SMP wird erst ab Version 3.0 unterst&uuml;tzt.  SMP
            ist im Standardkernel (<emphasis>GENERIC</emphasis>) nicht
            aktiviert; wenn Sie SMP verwenden wollen, m&uuml;ssen Sie
            einen angepa&szlig;ten Kernel erstellen.  Die dazu
            notwendigen Optionen k&ouml;nnen Sie der Datei
            <filename>/sys/i386/conf/LINT</filename>
            entnehmen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="asusk7v-boot-failure">
          <para>Wenn ich ein System mit einem ASUS K7V Mainboard von
            der Bootdiskette starte, h&auml;ngt sich das System auf.
            Wie kann ich dieses Problem l&ouml;sen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Schalten Sie im BIOS die Option <quote>boot virus
            protection</quote> aus.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="troubleshoot">
    <title>Fehlerbehebung</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="awre">
          <para>Ich habe fehlerhafte Bl&ouml;cke auf meiner
            Festplatte!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>SCSI-Laufwerke sollten in der Lage sein, diese
            automatisch zu verlagern.  Bei einigen Laufwerken ist
            diese Eigenschaft jedoch aus unerfindlichen Gr&uuml;nden
            bei der Auslieferung ausgeschaltet...</para>

          <para>Um sie einzuschalten, m&uuml;ssen Sie den Page-Mode
            des ersten Ger&auml;tes editieren.  Unter FreeBSD
            k&ouml;nnen Sie das (als <username>root</username>) mit
            folgendem Befehl tun</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3</userinput>
          </screen>

          <para>und die Werte f&uuml;r AWRE und ARRE von 0 auf 1
            &auml;ndern:-</para>

          <programlisting>
AWRE (Auto Write Reallocation Enbld):  1
ARRE (Auto Read Reallocation Enbld):  1
          </programlisting>

          <para>Die folgenden Abschnitte wurden von <ulink
            url="mailto:tedm@toybox.placo.com">Ted
            Mittelstaedt</ulink> eingesendet:</para>

          <para>Bei IDE-Laufwerken sind fehlerhafte Bl&ouml;cke
            normalerweise ein Zeichen f&uuml;r potentielle Probleme.
            Bei allen modernen IDE-Laufwerken ist eine interne
            Verlagerung von fehlerhaften Bl&ouml;cken eingeschaltet.
            Heutzutage bieten alle IDE-Festplattenhersteller eine
            umfassende Garantie und tauschen Laufwerke mit
            fehlerhaften Bl&ouml;cken um.</para>

          <para>Falls Sie ein IDE-Laufwerk mit fehlerhaften
            Bl&ouml;cken trotzdem weiterbenutzen m&ouml;chten,
            k&ouml;nnen Sie versuchen, sich vom Hersteller ein
            IDE-Diagnoseprogramm herunterzuladen und dies &uuml;ber
            das Laufwerk laufen zu lassen.  Manchmal k&ouml;nnen diese
            Programme so eingestellt werden, da&szlig; sie die
            Elektronik des Laufwerks dazu veranlassen, das Laufwerk
            nochmals nach fehlerhaften Bl&ouml;cken zu durchsuchen und
            diese auszuschlie&szlig;en.</para>

          <para>Auf ESDI-, RLL- und MFM-Laufwerken sind fehlerhafte
            Bl&ouml;cke nichts ungew&ouml;hnliches und im allgemeinen
            kein Zeichen f&uuml;r Probleme.  Auf einem PC
            &uuml;bernehmen der Festplatten-Controller und das BIOS
            die Aufgabe, fehlerhafte Sektoren auszuschlie&szlig;en,
            was bei Betriebssystemen wie DOS, die das BIOS benutzen,
            um auf die Platte zuzugreifen, auch gut funktioniert.  Die
            Festplattentreiber von FreeBSD benutzen allerdings nicht
            das BIOS, weshalb ein Mechanismus bad144 existiert, der
            diese Funktionalit&auml;t ersetzt.  bad144 arbeitet nur
            mit dem wd-Treiber (und wird damit von FreeBSD 4.x nicht
            unterst&uuml;tzt) und kann NICHT f&uuml;r SCSI benutzt
            werden.  bad144 arbeitet, indem es alle gefundenen,
            fehlerhaften Sektoren in eine spezielle Datei
            schreibt.</para>

          <para>Eine Einschr&auml;nkung von bad144 ist, da&szlig; die
            Datei mit den fehlerhaften Sektoren auf die letzte Spur
            der Platte plaziert wird.  Da diese Datei nun
            m&ouml;glicherweise eine Liste von fehlerhaften Sektoren
            enthalten k&ouml;nnte, die am Anfang der Platte auftreten,
            wo sich m&ouml;glicherweise die /kernel-Datei befindet,
            mu&szlig; sie vom Bootstrap-Programm, das BIOS-Routinen
            benutzt, um den Kernel zu lesen, erreichbar sein.  Das
            bedeutet, da&szlig; Platten, auf denen bad144 benutzt
            wird, 1024 Zylinder, 16 K&ouml;pfe und 63 Sektoren nicht
            &uuml;berschreiten d&uuml;rfen.  Platten, die von bad144
            verwaltet werden, sind also effektiv auf 500MB
            begrenzt.</para>

          <para>Setzen Sie <quote>Bad Block Scanning</quote>
            w&auml;hrend der Installation im fdisk-Menue einfach auf
            ON, um bad144 zu verwenden.  Dies funktioniert bis zu
            FreeBSD 2.2.7.  Die Platte darf nicht mehr als 1024
            Zylinder besitzen.  Generell wird empfohlen, da&szlig; die
            Festplatte vorher mindestens vier Stunden in Betrieb war,
            um ihr die M&ouml;glichkeit zur thermischen Ausdehnung und
            Spurversetzung zu geben.</para>

          <para>Falls eine Platte mehr als 1024 Zylinder besitzt (wie
            z.B. gro&szlig;e ESDI-Laufwerke), benutzt der Controller
            einen speziellen &Uuml;bersetzungsmodus, um den Betrieb
            unter DOS zu erm&ouml;glichen.  Der wd-Treiber kennt diese
            &Uuml;bersetzungsmodi, WENN Sie die
            <quote>translated</quote>-Geometrie mit dem <quote>set
            geometry</quote>-Befehl in fdisk eingeben.  Sie
            d&uuml;rfen NICHT den "dangerously dedicated"-Modus zur
            Erstellung der FreeBSD-Partition verwenden, weil dieser
            die Geometrie ignoriert und obwohl fdisk Ihre
            &uuml;berschriebene Geometrie benutzen wird, ist die wahre
            Gr&ouml;&szlig;e der Platte noch bekannt und es wird
            versucht, eine zu gro&szlig;e FreeBSD-Partition zu
            erstellen.  Wenn die Plattengeometrie in die
            &uuml;bersetzte Geometrie ge&auml;ndert worden ist, dann
            MU&szlig; die Partition manuell durch Angabe der
            Blockanzahl erstellt werden.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen mit dem ESDI-Controller auch
            kurzerhand eine gro&szlig;e ESDI-Platte erstellen, diese
            dann mit DOS booten und als DOS-Partition formatieren.
            Anschlie&szlig;end booten Sie mit dem
            FreeBSD-Installationsprogramm und im fdisk-Menue notieren
            Sie sich die Blockgr&ouml;&szlig;e und die Anzahl
            Bl&ouml;cke der DOS-Partition.  Dann &auml;ndern Sie die
            Geometrie in die gleiche, wie die von DOS verwendete,
            l&ouml;schen die DOS-Partition und erstellen eine
            <quote>kooperative</quote> FreeBSD-Partition mit der
            gleichen Blockgr&ouml;&szlig;e, die Sie zuvor notiert
            haben.  Machen Sie die Partition nun bootf&auml;hig und
            schalten Sie Bad Block Scanning ein.  W&auml;hrend der
            tats&auml;chen Installation wird bad144 gestartet, bevor
            irgendwelche Dateisysteme erstellt werden (Sie k&ouml;nnen
            das mit Alt-F2 beobachten).  Falls irgendwelche Probleme
            bei der Erstellung der Datei mit den fehlerhaften Sektoren
            auftreten sollten, haben Sie eine zu gro&szlig;e
            Plattengeometrie eingestellt - rebooten Sie Ihr System und
            beginnen Sie von vorne (die Neupartitionierung und
            Formatierung unter DOS eingeschlossen).</para>

          <para>Falls die Verlagerung fehlerhafter Bl&ouml;cke
            aktiviert ist und Sie trotzdem fehlerhafte Bl&ouml;cke
            bemerken, sollten Sie einen Austausch des Laufwerkes in
            Erw&auml;gung ziehen, da die fehlerhaften Bl&ouml;cke mit
            der Zeit zunehmen werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="bustek742a-eisa-scsi">
          <para>FreeBSD erkennt meinen SCSI-Controller vom Typ Bustek
            742a EISA nicht!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Diese Information ist speziell f&uuml;r die 742a,
            k&ouml;nnte aber auch andere Buslogic-Karten
            einschlie&szlig;en (Bustek = Buslogic)</para>

          <para>Es gibt zwei grundverschiedene
            <quote>Versionen</quote> der 742a-Karte.  Das sind die
            Hardware-Revisionen A-G und Revisionen von H
            aufw&auml;rts.  Der Revisionsbuchstabe befindet sich
            hinter der Fabriknummer am Rand der Karte.  Auf der 742a
            befinden sich zwei Chips.  Einer ist der BIOS-Chip, der
            andere der Firmware-Chip.  FreeBSD achtet nicht darauf,
            welche BIOS-Version Sie haben, aber es achtet auf die
            Version des Firmware-Chips.  Buslogic schickt Ihnen
            Upgrade-ROMS, wenn Sie sich an den technischen Support
            wenden.  Die BIOS- und Firmware-Chips m&uuml;ssen als
            passende Paare ausgeliefert werden.  F&uuml;r Ihre
            Hardware-Revision ben&ouml;tigen Sie das aktuellste
            Firmware-ROM auf Ihrer Adapter-Karte.</para>

          <para>Karten der Revision A-G akzeptieren
            BIOS/Firmware-Paare bis zu 2.41/2.21.  Die Karten der
            Revisionen H und aufw&auml;rts akzeptieren die aktuellsten
            BIOS/Firmware-Paare 4.70/3.37.  Der Unterschied der
            Firmware-Versionen ist, da&szlig; die 3.37-Firmware
            <quote>round robin</quote> unterst&uuml;tzt.</para>

          <para>Auf den Buslogic-Karten befindet sich auch eine
            Seriennummer.  Falls Sie eine Karte mit einer alten
            Hardwarerevisionsnummer besitzen, k&ouml;nnen Sie sich an
            die RMA-Abteilung von Buslogic wenden, Ihre Seriennummer
            angeben und versuchen, die Karte gegen eine neuere
            Hardwarerevision auszutauschen.  Falls Ihre Karte nicht zu
            alt ist, wird dem Tausch zugestimmt werden.</para>

          <para>Von FreeBSD 2.1 werden nur Firmwarerevisionen ab 2.21
            aufw&auml;rts unterst&uuml;tzt.  Wenn Sie eine &auml;tere
            Firmwarerevision besitzen, wird Ihre Karte nicht als
            Buslogic-Karte erkannt.  Sie k&ouml;nnte jedoch als
            Adaptec 1540 erkannt werden.  Die fr&uuml;e Firmware von
            Buslogic enth&auml;lt eine AHA1540
            <quote>Emulation</quote>, wovon bei EISA-Karten jedoch
            abzuraten ist.</para>

          <para>Wenn sie eine Karte mit einer alten
            Hardwarerevisionsnummer besitzen und die 2.21-Firmware
            f&uuml;r sie bekommen, m&uuml;ssen Sie den Jumper W1 in
            die Position B-C setzen; die Voreinstellung ist
            A-B.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="hpnetserver-scsi-failure">
          <para>Der SCSI-Controller meines HP Netserver wird nicht
            erkannt!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem.  Der
            auf dem Board befindliche EISA-SCSI-Controller auf dem HP
            Netserver belegt die EISA-Slotnummer 11, wodurch sich alle
            <quote>wirklichen</quote> EISA-Slots vor ihm befinden.
            Leider kollidiert der Adre&szlig;raum von EISA-Slots
            &gt;=10 mit dem Adre&szlig;raum, der PCI zugeordnet ist und
            die Autokonfiguration von FreeBSD kann mit dieser
            Situation derzeit nicht besonders gut umgehen.</para>

          <para>Die einfachste Alternative ist, diese Kollision
            einfach zu leugnen.  Setzen Sie dazu die Kerneloption
            <literal>EISA_SLOTS</literal> auf den Wert 12.
            Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im
            <ulink url="../handbook/kernelconfig.html">Handbucheintrag
            zur Kernelkonfiguration</ulink> beschrieben.</para>

          <para>Dies bringt Ihnen nat&uuml;rlich das klassische
            Huhn-Ei-Problem, wenn Sie auf einer solchen Maschine
            installieren wollen.  Um dieses Problem zu umgehen,
            existiert ein spezieller Hack in
            <emphasis>UserConfig</emphasis>.  Benutzen Sie nicht die
            <quote>visuelle</quote> Schnittstelle, sondern die rohe
            Kommandozeilenschnittstelle.  Geben Sie einfach</para>

          <programlisting>
eisa 12
quit
          </programlisting>

          <para>am Prompt ein und Sie k&ouml;nnen Ihr System ganz
            normal installieren.  Sie sollten auf jeden Fall einen
            angepa&szlig;ten Kernel zu kompilieren und
            installieren.</para>

          <para>Zuk&uuml;nftige Versionen werden hoffentlich eine
            passende L&ouml;sung f&uuml;r dieses Problem
            beinhalten.</para>

          <note>
            <para>Sie k&ouml;nnen keine <literal>dangerously
              dedicated</literal> Platte auf einem HP Netserver
              verwenden.  Lesen Sie weitere Informationen finden Sie
              in <link linkend="dedicate">diesem
              Hinweis</link>.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cmd640-ide">
          <para>Was ist mit diesem CMD640-Controller los?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Er ist fehlerhaft.  Er kann Befehle auf beiden
            Kan&auml;len nicht simultan behandeln.</para>

          <para>Es gibt jetzt eine Abhilfe, die automatisch aktiviert
            wird, wenn Ihr System diesen Chip benutzt.  Details finden
            Sie in der Manualpage zum Plattentreiber (man 4
            wd).</para>

          <para>Wenn bei Ihnen bereits FreeBSD 2.2.1 oder 2.2.2 mit
            einem CMD640-Controller l&auml;uft und Sie den zweiten
            Kanal benutzen m&ouml;chten, erstellen Sie einen neuen
            Kernel mit <literal>options "CMD640"</literal>.  Dies ist
            seit 2.2.5 Voreinstellung.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ed1-timeout">
          <para>Ich sehe st&auml;ndig Meldungen wie <literal>ed1:
            timeout</literal>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies wird meistens durch einen Interruptkonflikt
            verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt
            benutzen).  Vor 2.0.5R war FreeBSD diesbez&uuml;glich
            tolerant und die Treiber f&uuml;r Netzwerkkarten
            funktionierten auch bei IRQ-Konflikten.  Seit 2.0.5R
            werden IRQ-Konflikte jedoch nicht l&auml;nger toleriert.
            Booten Sie mit der Option -c und &auml;ndern Sie die
            Eintr&auml;ge zu ed0/de0/...  Ihrem Board
            entsprechend.</para>

          <para>Wenn Sie den BNC-Anschlu&szlig; Ihrer Netzwerkkarte
            benutzen, k&ouml;nnte es auch sein, da&szlig; es sich
            Ger&auml;te-Timeouts aufgrund fehlerhafter Terminierung
            handelt.  Um dies zu &uuml;berpr&uuml;fen, verbinden Sie
            einen Terminator direkt mit der Netzwerkkarte (ohne Kabel)
            und beobachten Sie, ob die Fehlermeldungen
            verschwinden.</para>

          <para>Einige NE2000 kompatible Karten melden diesen Fehler,
            wenn keine Verbindung am UTP-Eingang existiert oder wenn
            das Kabel nicht eingesteckt ist.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mount-cd-superblock">
          <para>Beim Mounten einer CDROM erscheint <quote>Incorrect
            super block</quote>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie m&uuml;ssen &man.mount.8; mitteilen, was f&uuml;r
            ein Ger&auml;t Sie mounten wollen.
            Standardm&auml;&szlig;ig wird &man.mount.8; den Typ
            <literal>ufs</literal> annehmen.  Sie wollen ein
            CDROM-Dateisystem mounten und das tun Sie, indem Sie die
            Option <option>-t cd9660</option> f&uuml;r &man.mount.8;
            benutzen.  Nat&uuml;rlich unter der Annahme, da&szlig; die
            CDROM ein ISO 9660-Dateisystem enth&auml;lt, wie bei den
            meisten CDROMs.  Ab 1.1R versteht FreeBSD auch automatisch
            die Rock Ridge Erweiterungen (lange Dateinamen).</para>

          <para>Wenn sie zum Beispiel das CDROM-Ger&auml;t
            <filename>/dev/cd0c</filename> unter dem Dateinamen
            <filename>/mnt</filename> mounten wollen,
            m&uuml;&szlig;ten Sie:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput>
          </screen>

          <para>eingeben.</para>

          <para>Beachten Sie, da&szlig; Ihr Ger&auml;tename
            (<filename>/dev/cd0c</filename> in diesem Beispiel)
            abh&auml;ngig von der CDROM-Schnittstelle unterschiedlich
            sein k&ouml;nnte.  Die Option <option>-t cd9660</option>
            bewirkt lediglich, da&szlig; der Befehl
            <command>mount_cd9660</command> ausgef&uuml;hrt wird.  Das
            obige Beispiel k&ouml;nnte also k&uuml;rzer
            lauten:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cdrom-not-configured">
          <para>Wenn ich eine CDROM mounte, erscheint <literal>Device
            not configured</literal>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das bedeutet im allgemeinen, da&szlig; sich keine
            CDROM im Laufwerk befindet, oder, da&szlig; das Laufwerk
            auf dem Bus nicht sichtbar ist.  Legen sie etwas ins
            Laufwerk ein und/oder &uuml;berpr&uuml;fen Sie den
            Master/Slave-Status des Laufwerks, falls es sich um ein
            IDE (ATAPI) Laufwerk handelt.  Bei einem CDROM-Laufwerk
            kann es einige Sekunden dauern, bis ein eingelegter
            Datentr&auml;ger erkannt wird.  Haben Sie also
            Geduld.</para>

          <para>Manchmal kann ein SCSI-CDROM verfehlt werden, weil es
            nicht gen&uuml;gend Zeit hatte, auf einen Bus-Reset zu
            antworten.  Falls Sie ein SCSI-CDROM besitzen, versuchen
            Sie, folgendes in Ihre Kernelkonfigurationsdatei
            einzuf&uuml;gen, und neu zu kompilieren:</para>

          <programlisting>
options "SCSI_DELAY=15"
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cdrom-unicode-filenames">
          <para>Wenn ich eine CD-ROM mounte, werden alle Sonderzeichen
            in den Dateinamen durch <quote>?</quote> ersetzt.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wahrscheinlich werden auf der CDROM die
            <quote>Joilet</quote> Erweiterungen f&uuml;r die
            Speicherung von Datei- und Verzeichnisnamen benutzt.
            Diese Erweiterung verlangt, da&szlig; alle Dateinamen im
            Unicode-Format (mit zwei Bytes pro Zeichen) abgespeichert
            werden.  Eine Unicode-Erweiterung f&uuml;r den
            FreeBSD-Kernel ist zwar in Arbeit; da diese Erweiterung
            aber noch nicht fertig ist, hat der CD9660-Treiber keine
            M&ouml;glichkeit, die Zeichen korrekt zu
            dekodieren.</para>

          <para>F&uuml;r die &Uuml;bergangszeit gibt es seit FreeBSD
            4.3 eine Schnittstelle im CD9660-Treiber, &uuml;ber die
            zur Laufzeit eine passende &Uuml;bersetzungstabelle
            geladen werden kann.  Der Port
            <filename>sysutils/cd9660_unicode</filename> enth&auml;lt
            passende &Uuml;bersetzungstabelle f&uuml;r g&auml;ngige
            Anwendungen.</para>

          <para>[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Es geht hier nicht um
            die deutschen Sonderzeichen, da diese schon im normalen
            ISO_8859-1 enthalten sind.  Die Probleme treten auf, wenn
            man z.B. russische CDs (ISO_8859-5) verwendet.]</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="printer-slow">
          <para>Mein Drucker ist unglaublich langsam.  Was kann ich
            tun?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls es sich um einen parallelen Drucker handelt und
            das einzige Problem ist, da&szlig; er schrecklich langsam
            ist, probieren Sie, den Druckerausgang in den
            <quote>gepollten</quote> Modus zu setzen:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>lptcontrol -p</userinput>
          </screen>

          <para>Von einigen neueren HP-Druckern wird behauptet,
            da&szlig; sie im Interruptmodus nicht korrekt arbeiten,
            anscheinend wegen eines (noch nicht genau verstandenen)
            Timing-Problems.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="signal11">
          <para>Meine Programme brechen gelegentlich mit
            <literal>Signal 11</literal>-Fehlern ab.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das Signal 11 wird generiert, wenn ein Proze&szlig;
            versucht, auf Speicher zuzugreifen, obwohl er vom
            Betriebssystem dazu nicht befugt wurde.  Wenn Ihnen das
            scheinbar zuf&auml;llig immer wieder passiert, sollten Sie
            der Sache einmal auf der Grund gehen.</para>

          <para>Das Problem hat in der Regel eine der folgenden
            Ursachen:</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Wenn das Problem nur in einer bestimmten
                Applikation auftritt, die Sie selbst entwickeln, dann
                ist es wahrscheinlich ein Fehler in Ihren
                Sourcen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Wenn das Problem in einem Teil von FreeBSD
                auftritt, k&ouml;nnte es nat&uuml;rlich auch ein
                Fehler sein; aber in der &uuml;berwiegenden Zahl der
                F&auml;lle werden diese Probleme gefunden und behoben,
                bevor die typischen Leser der FAQ (wir) diese Teile
                der Sourcen benutzen k&ouml;nnen (daf&uuml;r gibt es
                schlie&szlig;lich -current).</para>
            </listitem>
          </orderedlist>

          <para>Wenn der Fehler auftritt, wenn Sie ein Programm
            compilieren aber dabei immer wieder an anderer Stelle
            auftritt, dann ist das ein ganz eindeutiger Hinweis,
            da&szlig; das Problem *nicht* bei FreeBSD liegt.</para>

          <para>Nehmen wir zum Beispiel an, da&szlig; Sie <quote>make
            buildworld</quote> ausf&uuml;hren und die Compilierung von ls.c
            in ls.o abbricht.  Wenn Sie nochmal "make buildworld"
            durchf&uuml;hren und die Compilierung an der gleichen
            Stelle abbricht, handelt es sich um einen Fehler in den
            Sourcen.  Aktualisieren Sie Ihre Sourcen und versuchen Sie
            es noch einmal.  Wenn der Fehler jedoch an einer anderen
            Stelle auftritt, liegt das Problem mit an Sicherheit
            grenzender Wahrscheinlichkeit bei Ihrer Hardware.</para>

          <para>Was Sie tun sollten:</para>

          <para>Im ersten Fall k&ouml;nnen Sie einen Debugger wie z.B.
            gdb benutzen, um die Stelle im Programm zu finden, an der
            auf eine falsche Adresse zugegriffen wird und danach den
            Fehler beheben.</para>

          <para>Im zweiten Fall m&uuml;ssen Sie sicherstellen,
            da&szlig; das Problem nicht von Ihrer Hardware verursacht
            wird.</para>

          <para>Typische Ursachen daf&uuml;r sind unter
            anderem:</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Es k&ouml;nnte sein, da&szlig; Ihren Festplatten
                zu warm wird:  &Uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob die
                L&uuml;fter in Ihrem Geh&auml;use noch funktionieren,
                damit Ihre Festplatten (und andere Hardware) nicht
                hei&szlig;laufen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Der Prozessor &uuml;berhitzt, weil Sie Ihn
                &uuml;bertaktet haben oder der CPU-K&uuml;hler
                ausgefallen ist.  Sie m&uuml;ssen sicherstellen,
                da&szlig; Sie Ihre Hardware unter den Bedingungen
                betreiben, f&uuml;r die sie spezifiziert ist,
                zumindestens w&auml;hrend Sie versuchen, das Problem
                zu l&ouml;sen.  Mit anderen Worten:  Betreiben Sie
                Ihre CPU mit der normalen Taktfrequenz.</para>

              <para>Wenn Sie &uuml;bertakten, sollten Sie daran
                denken, da&szlig; ein langsames System deutlich
                billiger ist als ein defektes System.  Die gro&szlig;e
                Masse hat nicht sehr h&auml;ufig Mitgef&uuml;hl mit
                Problemen bei &uuml;bertakteten System, auch wenn Sie
                es f&uuml;r ungef&auml;hrlich halten.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Unzuverl&auml;ssiger Speicher: Wenn Sie mehr als
                ein SIMM/DIMM installiert haben, sollten Sie sie alle
                ausbauen und die Maschine testweise mit jedem SIMM
                oder DIMM einzeln betreiben.  So k&ouml;nnen Sie
                feststellen, ob die Ursache ein einzelnes SIMM/DIMM
                oder auch eine Kombination von Modulen ist.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Zu optimistische Einstellung des Mainboards: In
                Ihrem BIOS und mit den Jumpern auf dem Mainboard
                k&ouml;nnen Sie diverse Timings &auml;ndern.  In den
                meisten F&auml;llen reichen die Defaults aus, aber
                manchmal kann es durch zu wenig wait states, die
                Einstellung <quote>RAM Speed: Turbo</quote> oder
                &auml;hnliches zu merkw&uuml;rdigen Problemen kommen.
                Ein m&ouml;glicher Ansatz ist, die BIOS defaults zu
                laden, allerdings k&ouml;nnte es sinnvoll sein, die
                aktuellen Einstellungen vorher zu notieren.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Schlechte oder fehlerhafte Stromversorgung des
                Mainboards: Wenn Sie unbenutzte Steckkarten, Platten
                oder CD-ROMs in Ihrem System haben, sollten Sie sie
                testweise ausbauen oder die Stromversorgung abziehen.
                Dadurch k&ouml;nnen Sie pr&uuml;fen, ob Ihr Netzteil
                eventuell mit einer geringeren Last besser
                zurechtkommt.  Sie k&ouml;nnen auch testweise ein
                anderes, am besten ein leistungsf&auml;higeres,
                Netzteil ausprobieren.  Wenn Sie zur Zeit ein
                250W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein
                300W-Netzteil einbauen.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>

          <para>Die sollten ebenfalls die SIG11 FAQ (unten
            aufgef&uuml;hrt) lesen, da sie gute Erkl&auml;rungen
            f&uuml;r alle diese Probleme enth&auml;lt (allerdings aus
            Linux-Sicht).  Sie erkl&auml;rt ebenfalls, warum sowohl
            Programme als auch Ger&auml;te zur Speicherpr&uuml;fung
            fehlerhaften Speicher teilweise nicht erkennen.</para>

          <para>Wenn alle diese Schritte nicht helfen, ist es
            m&ouml;glich, da&szlig; Sie einen Fehler in FreeBSD
            gefunden haben.  Folgen Sie einfach den Anweisungen
            f&uuml;r die Erstellung eines Problem Reports.</para>

          <para>Es existiert eine ausf&uuml;hrliche FAQ hierzu unter
            <ulink url="http://www.bitwizard.nl/sig11/">der
            SIG11-Problem-FAQ</ulink></para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="screen-loses-sync">
          <para>Beim Booten wird der Bildschirm schwarz und reagiert
            nicht mehr!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI Mach 64
            Videokarte.  Das Problem besteht darin, da&szlig; diese
            Karte die Adresse <literal>2e8</literal> benutzt und die
            vierte serielle Schnittstelle ebenfalls.  Aufgrund eines
            Fehlers (einer Besonderheit?) im &man.sio.4;-Treiber wird
            diese Schnittstelle angesprochen, auch wenn Sie gar keine
            vierte serielle Schnittstelle besitzen und
            <emphasis>sogar</emphasis>, wenn sie sio3 (die vierte
            Schnittstelle), die normalerweise diese Adresse verwendet,
            deaktivieren.</para>

          <para>Bis der Fehler behoben ist, k&ouml;nnen Sie folgende
            Abhilfe verwenden:</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Geben Sie am Bootprompt <option>-c</option> ein.
                (Dies bringt den Kernel in den
                Konfigurationsmodus).</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Deaktivieren Sie <devicename>sio0</devicename>,
                <devicename>sio1</devicename>,
                <devicename>sio2</devicename> und
                <devicename>sio3</devicename> (alle).  Auf diese Weise
                wird der sio-Treiber nicht aktiviert und das Problem
                tritt nicht mehr auf.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Geben Sie exit ein, um den Bootvorgang
                fortzusetzen.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>

          <para>Falls sie in der Lage sein wollen Ihre seriellen
            Schnittstellen zu benutzen, m&uuml;ssen Sie einen neuen
            Kernel mit folgenden Modifikationen erstellen: suchen Sie
            in <filename>/usr/src/sys/i386/isa/sio.c</filename> nach
            der Zeichenkette <literal>0x2e8</literal> und l&ouml;schen
            Sie sie und das vorhergehende Komma (nicht das folgende
            Komma).  Nun folgen Sie der normalen Prozedur zur
            Erstellung eines neuen Kernels.</para>

          <para>Auch nach Anwendung dieser Ma&szlig;nahmen k&ouml;nnte
            es sein, da&szlig; Ihr X Windows-System nicht einwandfrei
            funktioniert.  Wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher,
            da&szlig; es sich bei der von Ihnen benutzten X
            Windows-Version mindestens um XFree86 3.3.3 oder
            h&ouml;her handelt.  Diese Version und h&ouml;here
            besitzen eine integrierte Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
            Mach64-Karten und sogar einen dedizierten X-Server
            f&uuml;r sie.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="reallybigram">
          <para>Ich besitze 128 MB Hauptspeicher, aber das System
            verwendet nur 64 MB.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Aufgrund der Art und Weise, wie FreeBSD die
            Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e vom BIOS mitgeteilt bekommt,
            kann es lediglich 16-Bit Werte in kByte-Gr&ouml;&szlig;e
            (65535 kByte = 64MB) erkennen (oder weniger... einige
            BIOSe setzen die Hauptspeichergr&ouml;&szlig; auf 16MB).
            Falls Sie mehr als 64MB besitzen, wird FreeBSD versuchen,
            das zu erkennen, was aber nicht immer
            funktioniert.</para>

          <para>Um dieses Problem zu umgehen, m&uuml;ssen Sie die
            untenstehende Kerneloption verwenden.  Es gibt einen Weg,
            vollst&auml;ndige Hauptspeicherinformationen vom BIOS zu
            erhalten, aber in den Bootbl&ouml;cken ist nicht
            gen&uuml;gend Platz daf&uuml;r vorhanden.  Wenn der
            Platzmangel in den Bootbl&ouml;cken eins Tages behoben
            ist, werden wir die erweiterten BIOS-Funktionen dazu
            nutzen, die vollst&auml;ndigen Hauptspeicherinformationen
            zu erhalten... aber zur Zeit sind wir auf die Kerneloption
            angewiesen.</para>

          <para><literal>options
            "MAXMEM=<replaceable>n</replaceable>"</literal></para>

          <para>Hierbei ist <literal>n</literal> Ihre
            Hauptspeichergr&ouml;&szlig;e in Kilobyte.  Bei einer 128
            MB-Maschine m&uuml;&szlig;ten Sie
            <literal>131072</literal> benutzen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="panic-kmemmap-too-small">
          <para>FreeBSD 2.0 ger&auml;t mit <literal>kmem_map too
            small!</literal> in Panik.</para>
        </question>

        <answer>
          <note>
            <para>Die Nachricht kann auch <literal>mb_map too
              small!</literal> lauten.</para>
          </note>

          <para>Diese Meldung zeigt an, da&szlig; der virtuelle
            Speicher f&uuml;r Netzwerkpuffer (spezieller mbuf-Cluster)
            aufgebraucht ist.  Sie k&ouml;nnen die f&uuml;r mbuf
            verf&uuml;gbare Gr&ouml;&szlig;e an VM erh&ouml;hen, indem
            Sie</para>

          <para><literal>options
            "NMBCLUSTERS=<replaceable>n</replaceable>"</literal></para>

          <para>in Ihre Kernelkonfigurationsdatei einf&uuml;gen, wobei
            <replaceable>n</replaceable>, abh&auml;ngig davon,
            wieviele gleichzeitige TCP-Verbindungen Sie
            unterst&uuml;tzen m&uuml;ssen, eine Zahl aus dem Bereich
            512-4096 ist.  Ich w&uuml;rde Ihnen empfehlen, 2048 zu
            probieren - das sollte Sie von solchen Paniksituationen
            vollkommen befreien.  Sie k&ouml;nnen die Anzahl der
            zugeordneten/benutzten mbuf-Cluster im System mit
            <command>netstat -m</command> beobachten.  Der
            voreingestellte Wert f&uuml;r NMBCLUSTERS ist <literal>512
            + MAXUSERS * 16</literal>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cmap-busy-panic">
          <para>Beim Rebooten mit einem neuen Kernel erscheint
            <literal>CMAP busy panic</literal>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Logik, die versucht, veraltete
            <filename>/var/db/kvm_*.db</filename>-Dateien zu erkennen,
            versagt manchmal und die Benutzung einer unpassenden Datei
            kann zu Paniksituationen f&uuml;hren.</para>

          <para>Falls das passiert, rebooten Sie im Single-User-Modus
            und l&ouml;schen Sie die Dateien:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>rm /var/db/kvm_*.db</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="brkadrint-illegal-host-access">
          <para>ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr
            0x0</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies ist ein Konflikt mit einem Ultrastor SCSI
            Hostadapter.</para>

          <para>Rufen Sie w&auml;hrend des Bootprozesses das
            Kernelkonfigurationsmenue auf und deaktivieren Sie
            <devicename>uha0</devicename>, welches das Problem
            verursacht.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mail-loopback">
          <para>Sendmail meldet <literal>mail loops back to
            myself</literal></para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies wird in der Sendmail-FAQ wie folgt
            beantwortet:-</para>

          <literallayout>        * Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie:

        553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself
        554 &lt;user@domain.net&gt;... Local configuration error

        Wie kann ich dieses Problem l&ouml;sen?

        Sie haben durch die Benutzung einer MX-Zeile eingestellt, da&szlig;
        Mail f&uuml;r die Dom&auml;ne (z.B. domain.net) an einen speziellen
        Host (in diesem Fall relay.domain.net) weitergeleitet wird,
        aber der Relay-Host erkennt sich selbst nicht als
        domain.net.  F&uuml;gen Sie domain.net in /etc/sendmail.cw
        (falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net"
        in /etc/sendmail.cf ein.
            </literallayout>

          <para>Die aktuelle Version der <ulink
            url="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</ulink>
            wird nicht mehr mit dem Sendmail-Release verwaltet.  Sie
            wird jedoch regelm&auml;&szlig;ig nach <ulink
            url="news:comp.mail.sendmail">comp.mail.sendmail</ulink>,
            <ulink url="news:comp.mail.misc">comp.mail.misc</ulink>,
            <ulink url="news:comp.mail.smail">comp.mail.smail</ulink>,
            <ulink url="news:comp.answers">comp.answers</ulink> und
            <ulink url="news:news.answers">news.answers</ulink>
            gepostet.  Sie k&ouml;nnen auch eine Kopie per Email
            bekommen, indem Sie eine Mail mit dem Inhalt <literal>send
            usenet/news.answers/mail/sendmail-faq</literal> an
            <email>mail-server@rtfm.mit.edu</email> schicken.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="remote-fullscreen">
          <para>Auf entfernten Maschinen laufende
            Full-Screen-Applikationen verhalten sich nicht
            richtig.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die entfernte Maschine scheint den Terminaltyp auf
            etwas anderes als den Typ <literal>cons25</literal>, der
            von FreeBSD verlangt wird, zu setzen.</para>

          <para>Es gibt mehrere m&ouml;gliche Abhilfen f&uuml;r dieses
            Problem:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Setzen Sie die Shell-Variable TERM nach dem
                Einloggen auf der entfernten Maschine auf
                <literal>ansi</literal> oder <literal>sco</literal>,
                sofern die entfernte Maschine diese Terminaltypen
                kennt.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Benutzen Sie einen VT100-Emulator wie
                <application>screen</application> auf der
                FreeBSD-Console.  <application>screen</application>
                bietet Ihnen die M&ouml;glichkeit, mehrere
                gleichzeitige Sitzungen von einem Bildschirm aus
                laufen zu lassen.  Es ist ein sehr nettes Programm.
                Jedes <application>screen</application>-Fenster
                verh&auml;lt sich, wie ein VT100-Terminal, weshalb die
                Variable TERM am entfernten Ende auf
                <literal>vt100</literal> gesetzt werden
                sollte.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Installieren Sie den Eintrag
                <literal>cons25</literal> in der Bildschirmdatenbank
                der entfernten Maschine.  Wie das zu geschehen hat,
                h&auml;ngt vom Betriebssystem der entfernten Maschine
                ab.  Das Systemadministrationshandbuch f&uuml;r das
                entfernte System sollte Ihnen hierbei helfen
                k&ouml;nnen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Starten Sie einen X-Server auf der FreeBSD-Seite
                und benutzen Sie einen X-basierten Terminalemulator
                wie <command>xterm</command> oder
                <command>rxvt</command>, um sich auf der entfernten
                Maschine einzuloggen.  Die Variable TERM auf dem
                entfernten Host sollte auf <literal>xterm</literal>
                oder <literal>vt100</literal> gesetzt werden.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="calcru-negative">
          <para>Mein Rechner meldet <literal>calcru: negative
            time...</literal></para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies kann durch verschiedene Hardware- und/oder
            Softwareprobleme in Verbindung mit Interrupts verursacht
            werden.  Das kann aufgrund von Fehlern sein, aber es kann
            auch durch die Eigenarten bestimmter Ger&auml;te
            passieren.  TCP/IP &uuml;ber die parallele Schnittstelle
            mit einer gro&szlig;en MTU laufen zu lassen, ist ein
            sicherer Weg, um dieses Problem zu provozieren.
            Grafikbeschleuniger k&ouml;nnen es auch verursachen.  In
            diesem Fall sollten Sie zun&auml;chst die
            Interrupteinstellungen der Karte
            &uuml;berpr&uuml;fen.</para>

          <para>Ein Seiteneffekt dieses Problems sind Prozesse, die
            mit der Meldung <quote>SIGXCPU exceeded cpu time
            limit</quote> abbrechen.</para>

          <para>F&uuml;r FreeBSD 3.0 und sp&auml;tere ab dem 29. Nov.
            1998: Falls das Problem nicht anders gel&ouml;st werden
            kann, besteht die L&ouml;sung darin, diese sysctl-Variable
            zu setzen:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.method=1</userinput>
          </screen>

          <para>Das bedeutet zwar Performanceeinbu&szlig;en, aber in
            Anbetracht der Ursache f&uuml;r dieses Problem werden Sie
            das wahrscheinlich nicht bemerken.  Fall das Problem
            weiter bestehen bleibt, lassen sie die sysctl-Variable auf
            1 stehen und setzen Sie die Option
            <literal>NTIMECOUNTER</literal> im Kernel auf immer
            h&ouml;here Werte.  Wenn Sie irgendwann
            <literal>NTIMECOUNTER=20</literal> erreicht haben sollten,
            ist das Problem nicht gel&ouml;st.  Die Interrupts auf
            Ihrer Maschine sind f&uuml;r eine verl&auml;&szlig;liche
            Zeiterhaltung nicht zu gebrauchen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="pcm0-not-found">
          <para>Ich erhalte die Meldung <literal>pcm0 not
            found</literal> oder meine Soundkarte wird als
            <literal>pcm1</literal> eingebunden, obwohl in meiner
            Kernel-Konfiguration <literal>device pcm0</literal>
            steht.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dieser Effekt tritt auf, wenn Sie FreeBSD 3.x und eine
            PCI Soundkarte haben.  Das Ger&auml;t
            <literal>pcm0</literal> ist f&uuml;r ISA Soundkarten
            reserviert; wenn Sie eine PCI Soundkarte haben, werden Sie
            diese Meldung erhalten und Ihre Karte wird als
            <literal>pcm1</literal> eingebunden.</para>

          <note>
            <para>Sie k&ouml;nnen das Problem nicht l&ouml;sen, indem
              Sie einfach in der Konfigurationsdatei f&uuml;r Ihnen
              Kernel die Zeile <literal>device pcm1</literal>
              eintragen.  Wenn Sie dies tun, wird
              <literal>pcm1</literal> f&uuml;r ISA-Karten reserviert
              und Ihre PCI-Karte wird zu <literal>pcm2</literal>.
              Zus&auml;tzlich erhalten Sie den Hinweis <literal>pcm1
              not found</literal>.</para>
          </note>

          <para>Wenn Sie eine PCI Sounkarte haben, m&uuml;ssen Sie das
            Ger&auml;t <literal>snd1</literal> statt des &uuml;blichen
            <literal>snd0</literal> verwenden:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV snd1</userinput>
          </screen>

          <para>Dieses Problem tritt in FreeBSD 4.x nicht mehr auf, da
            gro&szlig;e Anstrengungen unternommen wurden, diese
            Version <emphasis>PnP-orientiert</emphasis> zu machen.  In
            FreeBSD 4.x ist das Ger&auml;t <literal>pcm0</literal>
            nicht mehr f&uuml;r ISA-Karten reserviert.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="pnp-not-found">
          <para>Meine PnP-Karte wird nicht mehr (oder nur noch als
            <literal>unknown</literal>) erkannt, seit ich FreeBSD 4.x
            benutze.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FreeBSD 4.x ist deutlich
            <emphasis>PnP-orientierter</emphasis> und das f&uuml;hrt
            leider dazu, da&szlig; einige PnP-Ger&auml;te (wie z.B.
            Soundkarten und interne Modems) nicht mehr funktionieren,
            obwohl Sie von FreeBSD 3.x noch erkannt wurden.</para>

          <para>Die Gr&uuml;nde f&uuml;r dieses Verhalten werden in
            der unten zitierten Mail von Mail von Peter Wemm
            erkl&auml;rt.  Diese Mail stammt von der Mailingliste
            freebsd-questions und war eine Antwort auf eine Frage
            bez&uuml;glich eines internen Modem, das nach dem Update
            auf FreeBSD 4.x nicht mehr erkannt wurde.  Die Kommentare
            in <literal>[]</literal> wurden eingef&uuml;gt, um an
            einigen Stellen die Bez&uuml;ge klarstellen.</para>

          <blockquote>
            <para>Das PnP-Bios hat es [das Modem] vorkonfiguriert und
              es dann im Adre&szlig;raum liegenlassen, daher haben es
              die alten ISA-Erkennungsroutinen [in 3.x]
              <quote>gefunden</quote>.</para>

            <para>In 4.0 sind die ISA-Routinen deutlich
              PnP-orientierter.  Es war m&ouml;glich [in 3.x],
              da&szlig; eine ISA-Erkennungsroutinen ein
              <quote>zugelaufenes</quote> Ger&auml;t fand;
              w&auml;hrend die PnP-Treiber zwar die ID erkannten, das
              Ger&auml;t aber wegen des Ressourcekonfliktes nicht
              nutzen konnten.  Daher werden die programmierbaren
              Karten zun&auml;chst einmal abgeschaltet, um diese
              doppelte Erkennung vermeiden zu k&ouml;nnen.  Das
              bedeutet allerdings auch, da&szlig; die Treiber die
              PnP-ID kennen mu&szlig;, um PnP-Hardware
              unterst&uuml;tzen zu k&ouml;nnen.  Wir haben uns
              vorgenommen, den Benutzern eine einfachere
              M&ouml;glichkeit zur Manipulation dieser Informationen
              zur Verf&uuml;gung zu stellen.</para>
          </blockquote>

          <para>Damit Ihr Ger&auml;t wieder funktioniert, m&uuml;ssen
            Sie seine PnP-ID herausfinden und die ID in die Listen
            eintragen, die zur Erkennung von PnP-Ger&auml;ten
            genutzten werden.  Zu diesem Zweck wird das Ger&auml;t mit
            &man.pnpinfo.8; analysiert.  Das Beispiel zeigt die
            Ausgaben von &man.pnpinfo.8; f&uuml;r ein internes
            Modem:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>pnpinfo</userinput>
Checking for Plug-n-Play devices...

Card assigned CSN #1
Vendor ID PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff
PnP Version 1.0, Vendor Version 0
Device Description: Pace 56 Voice Internal Plug & Play Modem

Logical Device ID: PMC2430 0x3024a341 #0
        Device supports I/O Range Check
TAG Start DF
    I/O Range 0x3f8 .. 0x3f8, alignment 0x8, len 0x8
        [16-bit addr]
    IRQ: 4  - only one type (true/edge)
          </screen>

          <para>[weitere TAG Zeilen gestrichen]</para>

          <screen>
TAG End DF
End Tag

Successfully got 31 resources, 1 logical fdevs
-- card select # 0x0001

CSN PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff

Logical device #0
IO:  0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8
IRQ 5 0
DMA 4 0
IO range check 0x00 activate 0x01</screen>

          <para>Sie ben&ouml;tigen die Information aus der Zeile
            <quote>Vendor ID</quote> ganz im Anfang.  Die in Klammern
            ausgegebene Hexadezimale Zahl (0x3024a341 in diesem
            Beispiel) ist die PnP ID und die unmittelbar davor
            stehende Zeichenkette (PMC2430) ist eine eindeutige
            Herstellerkennung.  Diese Informationen m&uuml;ssen in die
            Datei <filename>/usr/src/sys/isa/sio.c</filename>
            eingetragen werden.</para>

          <para>Sie sollten zun&auml;chst ein Backup von
            <filename>sio.c</filename> anlegen, falls irgendwas
            schiefgehen sollte.  Sie werden auch einen Patch erzeugen
            m&uuml;ssen, um ihn zusammen mit Ihrem PR einzusenden.
            (Sie wollten doch einen PR schreiben, oder etwa nicht?)
            &Ouml;ffnen Sie nun <filename>sio.c</filename> mit einem
            Editor und suchen Sie nach der Zeile</para>

          <programlisting>
static struct isa_pnp_id sio_ids[] = {
         </programlisting>

          <para>und bl&auml;ttern Sie dann nach unten, um die passende
            Stelle f&uuml;r Ihr Ger&auml;t zu finden.  Unten finden
            Sie Beispiel f&uuml;r die Eintr&auml;ge, diese sind nach
            der Herstellerkennung sortiert.  Diese sollte in dem
            Kommentar auf der rechten Seite aufgenommen werden, dazu
            kommt die Ger&auml;tebeschreibung (<emphasis>Device
            Description</emphasis>) aus der Ausgabe von
            &man.pnpinfo.8;:</para>

          <programlisting>
{0x0f804f3f, NULL},     /* OZO800f - Zoom 2812 (56k Modem) */
{0x39804f3f, NULL},     /* OZO8039 - Zoom 56k flex */
{0x3024a341, NULL},     /* PMC2430 - Pace 56 Voice Internal Modem */
{0x1000eb49, NULL},     /* ROK0010 - Rockwell ? */
{0x5002734a, NULL},     /* RSS0250 - 5614Jx3(G) Internal Modem */
         </programlisting>

          <para>F&uuml;gen Sie die hexadezimale Ger&auml;tekennung an
            der richtigen Stelle ein, speichern Sie die Datei ab,
            erzeugen Sie einen neuen Kernel und starten Sie Ihr System
            neu.  Ihr Ger&auml;t sollte nun wie bei FreeBSD 3.x als
            <literal>sio</literal> Ger&auml;t erkannt werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="nlist-failed">
          <para>Ich erhalte die Meldung <errorname>nlist failed</errorname>
            wenn ich Programme wie <command>top</command> oder
            <command>systat</command> benutze.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das Programm sucht nach einem speziellen Symbol im
            Kernel, kann es aber aus irgendeinem Grunde nicht finden.
            Dieser Fehler wird von einem dieser Probleme
            verursacht:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Ihr Kernel und die sonstigen Programme (das
                <quote>userland</quote>) sind nicht mehr auf dem
                gleichen Stand.  Mit anderen Worten, Sie haben zwar
                einen neuen Kernel erzeugt, aber kein
                <maketarget>installworld</maketarget> (oder
                umgekehrt);  darum weicht die Symboltabelle von dem
                ab, was die Anwendung erwartet.  Wenn dies der Fall,
                m&uuml;ssen Sie lediglich die noch fehlenden Schritte
                des Upgrades durchf&uuml;hren.  Die richtige
                Vorgehensweise kann
                <filename>/usr/src/UPDATING</filename> entnommen
                werden.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Um Ihren Kernel zu laden, benutzen Sie nicht
                <command>/boot/loader</command>, sondern laden ihn
                direkt mit boot2 (siehe &man.boot.8;).  Es ist zwar
                nicht immer ein Fehler,
                <command>/boot/loader</command> zu umgehen; allerdings
                ist in der Regel besser dazu geeignet, die Symbole des
                Kernels f&uuml;r normale Anwendungen verf&uuml;gbar zu
                machen.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="connection-delay">
          <para>Wieso dauert es so lange, bis eine Verbindung
            (&man.ssh.1; oder &man.telnet.1;) aufgebaut wird?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das Symptom: Nach dem Aufbau des TCP-Verbindung
            vergeht einige Zeit, bis endlich die Abfrage des
            Pa&szlig;wortes (bzw. der Login-Prompt bei Telnet)
            erscheint.</para>

          <para>Das Problem: In den meisten F&auml;llen versucht der
            Server in der Zwischenzeit, die IP-Adresse des Clients in
            einen Rechnernamen zu &uuml;bersetzen.  Viele Server
            (darunter die Telnet und SSH Server von FreeBSD) machen
            das, um den Hostnamen z.B. f&uuml;r sp&auml;tere
            Verwendung durch den Systemadministrator in eine
            Protokolldatei schreiben zu k&ouml;nnen.</para>

          <para>Die L&ouml;sung: wenn das Problem bei jedem Server
            auftritt, den Sie von Ihrem Computer (dem Client)
            ansprechen, dann wird das Problem vom Client verursacht.
            Wenn das Problem aber nur auftritt, wenn jemand Ihren
            Rechner (den Server) anspricht, dann liegt die Ursache
            beim Server.</para>

          <para>Wenn das Problem vom Client verursacht wird,
            m&uuml;sssen Sie die Eintr&auml;ge im DNS korrigieren,
            damit der Server Ihre IP-Adresse &uuml;bersetzen kann.
            Wenn das Problem in Ihrem lokalen Netzwerk auftritt,
            sollten Sie es als Problem des Servers behandeln und
            weiterlesen; wenn es allerdings im Internet auftritt,
            werden Sie sich wahrscheinlich an Ihrem ISP wenden
            m&uuml;ssen, damit dieser das Problem f&uuml;r Sie
            korrigiert.</para>

          <para>Wenn das Problem vom Server verursacht wird und Sie
            sich in einem lokalen Netzwerk befinden, dann m&uuml;ssen
            Sie Ihren Server so konfigurieren, da&szlig; er die lokal
            genutzen IP-Adressen in Rechnernamen &uuml;bersetzen kann.
            Weitere Informationen erhalten Sie in den Onlinehilfen zu
            &man.hosts.5; and &man.named.8;.  Wenn dieses Problem im
            Internet auftritt, k&ouml;nnte die Ursache auch darin
            liegen, da&szlig; die Namensaufl&ouml;sung auf dem Server
            nicht funktioniert.  Versuchen Sie, einen anderen
            Hostnamen wie z.B. <hostid>www.yahoo.com</hostid>
            aufzul&ouml;sen.  Wenn das nicht funktioniert, liegt das
            Problem bei Ihrem System.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="file-table-full">
          <para>In dmesg sehe ich h&auml;ufig die Meldung
            <errorname>file: table is full</errorname>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Diese Fehlermeldung besagt, da&szlig; Sie die zur
            Verf&uuml;gung stehenden File-Handles des Systems
            verbraucht haben.  Die im Speicher stehende entsprechende Tabelle
            ist voll.</para>

          <para>Die L&ouml;sung:</para>

          <para>Erh&ouml;hen Sie den Wert der Kernel-Variable
            <varname>kern.maxfiles</varname>.</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.maxfiles=n</userinput></screen>

          <para>W&auml;hlen Sie ein f&uuml;r Ihre Anforderungen
            passendes <varname>n</varname>.  Jede ge&ouml;ffnete
            Datei, jeder Socket und jeder FIFO verbrauchen je ein
            File-Handle.  Ein gro&szlig;er Fileserver kann durchaus
            mehr als zehntausend (10.000+) File-Handles
            ben&ouml;tigen; dies h&auml;ngt davon ab, welche und wie
            viele Dienste gleichzeitig genutzt werden.</para>

          <para>Die Voreinstellung f&uuml;r die Anzahl der
            File-Handles wird in der Kernel-Konfiguration
            festgelegt:</para>

          <programlisting>maxusers        32</programlisting>

          <para>Wenn Sie den Wert der Variablen
            <varname>maxusers</varname> erh&ouml;hen, steigt
            <varname>kern.maxfiles</varname> proportional mit.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen den aktuellen Wert von
            <varname>kern.maxfiles</varname> mit dem folgenden
            Kommando abfragen:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.maxfiles</userinput>
kern.maxfiles: 1064
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="laptop-clock-skew">
          <para>Die Uhr meines Laptops geht falsch, sie l&auml;uft
            viel zu schnell oder viel zu langsam.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ihr Laptop verf&uuml;gt &uuml;ber mehr als eine Uhr
            und FreeBSD benutzt leider die falsche.</para>

          <para>Starten Sie &man.dmesg.8; und achten Sie auf die
            Zeilen, in denen das Wort <literal>Timecounter</literal>
            vorkommt.  Die von FreeBSD benutzte Uhr steht in der
            letzten Zeile, mit an Sicherheit grenzender
            Wahrscheinlichkeit wird es <literal>TSC</literal>
            sein.</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep Timecounter</userinput>
 Timecounter "i8254"  frequency 1193182 Hz
 Timecounter "TSC"  frequency 595573479 Hz</screen>

          <para>Sie k&ouml;nnen das &uuml;berpr&uuml;fen, indem Sie
            den Wert der Systemvariablen
            <literal>kern.timecounter.hardware</literal>
            abfragen.</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.timecounter.hardware</userinput>
 kern.timecounter.hardware: TSC</screen>

          <para>Es ist durchaus m&ouml;glich, da&szlig; das BIOS die
            TSC Uhr &auml;ndert, um beispielsweise den CPU-Takt zu
            w&auml;hrend des Batteriebetrieb zu &auml;ndern, oder im
            Stromsparmodus; leider bemerkt FreeBSD diese
            &Auml;nderungen nicht und daher scheint die Uhr falsch zu
            gehen.</para>

          <para>In diesem Beispiel ist die Uhr
            <literal>i8254</literal> ebenfalls verf&uuml;gbar; um sie
            auszuw&auml;hlen, mu&szlig; ihr Name in die Systemvariable
            <literal>kern.timecounter.hardware</literal> geschrieben
            werden.</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.hardware=i8254</userinput>
 kern.timecounter.hardware: TSC -&gt; i8254</screen>

          <para>Die Uhrzeit Ihres Laptops sollte nun genauer
            funktionieren.</para>

          <para>Damit diese &Auml;nderung automatisch beim Start des
            Systems durchgef&uuml;hrt wird, m&uuml;ssen Sie die
            folgende Zeile in die
            <filename>/etc/sysctl.conf</filename> eintragen.</para>

          <programlisting>kern.timecounter.hardware=i8254</programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="boot-read-error">
          <para>Nach dem BIOS-Bildschirm h&auml;ngt FreeBSD mit
            der Meldung <errorname>Read error</errorname>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der Bootloader von FreeBSD erkennt die Geometrie Ihrer
            Festplatte nicht richtig.  Sie m&uuml;ssen die Geometrie
            manuell festlegen, wenn sie mit fdisk FreeBSD-Bereiche
            erzeugen oder &auml;ndern.</para>

          <para>Die richtigen Werte f&uuml;r die Geometrie k&ouml;nnen
            Sie im BIOS des Rechners ablesen.  Achten Sie auf die
            Anzahl der Zylinder, K&ouml;pfe und Sektoren f&uuml;r Ihre
            Festplatte.</para>

          <para>Im fdisk von &man.sysinstall.8; m&uuml;ssen Sie
            <keycap>G</keycap> eingeben, um die Geometrie zu
            definieren.</para>

          <para>Sie erhalten eine Dialogbox, in der Sie die Anzahl der
            Zylinder, K&ouml;pfe und Sektoren eingeben k&ouml;nnen.
            Verwenden Sie die Angaben des BIOS und setzen Sie
            Schr&auml;gstriche zwischen die Zahlen.</para>

          <para>5000 Zylinder, 250 K&ouml;pfe and 60 Sektoren
            w&uuml;rden also als <userinput>5000/250/60</userinput>
            eingegeben.</para>

          <para>Schlie&szlig;en Sie die Eingabe mit Enter ab und
            dr&uuml;cken Sie <userinput>W</userinput>, um die neue
            Partitionstabelle auf die Festplatte schreiben zu
            lassen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="bootmanager-restore">
          <para>Ein anderes Betriebssystem hat meinen Bootmanager
            zerst&ouml;rt, wie kann ich ihn wiederherstellen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Starten Sie &man.sysinstall.8; und w&auml;hlen Sie
            Configure, dann Fdisk.  W&auml;hlen Sie die Platte, auf
            der sich der Boot Manager befand, mit der
            <keycap>Leertaste</keycap> aus.  Dr&uuml;cken Sie
            <keycap>W</keycap>, um die &Auml;nderungen auf die Platten
            schreiben zu lassen.  Nun erscheint eine Abfrage, welcher
            Bootmanager installiert werden soll.  W&auml;hlen Sie
            diesen an und er wird wieder installiert.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="commercial">
    <title>Kommerzielle Anwendungen</title>

    <note>
      <para>Dieser Abschnitt ist immer noch sehr d&uuml;rftig, aber
        wir hoffen nat&uuml;rlich, da&szlig; Unternehmen einen Beitrag
        leisten werden! :) Die FreeBSD-Gruppe hat keinerlei
        finanzielle Interessen an einem der hier aufgelisteten
        Unternehmen, sondern listet sie lediglich als
        &ouml;ffentlichen Service auf (und ist der Meinung, da&szlig;
        ein kommerzielles Interesse an FreeBSD sehr positive
        Einflu&szlig; auf ein langfristiges Bestehen von FreeBSD haben
        kann).  Wir m&ouml;chten Anbieter kommerzieller Software dazu
        aufrufen, ihren Eintrag hier aufnehmen zu lassen.  Auf <ulink
        url="http://www.de.FreeBSD.org/commercial/commercial.html">der
        Anbieter-Seite</ulink> finden Sie eine l&auml;ngere
        Liste.</para>
    </note>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="officesuite">
          <para>Wo bekommen ich FreeBSD-Versionen der klassischen
            B&uuml;ro-Anwendungen?</para>
        </question>

        <answer>
          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para><ulink url="http://www.wccdrom.com">BSDi</ulink>
                bietet eine FreeBSD-Version von <ulink
                url="http://www.vistasource.com">VistaSource </ulink>
                ApplixWare 5 an.</para>

              <para>ApplixWare ist eine umfassende Sammlung von
                B&uuml;roanwendungen, die eine Textverarbeitung, eine
                Tabellenkalkulation, ein Programm f&uuml;r
                Vortr&auml;ge, ein Vektorzeichenprogramm und diverse
                andere Programme beinhaltet.</para>

              <para>Sie k&ouml;nnen die FreeBSD-Version von ApplixWare
                <ulink
                url="http://www.wccdrom.com/titles/freebsd/applix.phtml">online
                bestellen</ulink>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Die Linux-Version von <ulink
                url="http://www.sun.com/staroffice">StarOffice</ulink>
                l&auml;uft unter FreeBSD problemlos.  Die einfachste
                M&ouml;glichkeit zur Installation der Linux-Version
                von Staroffice ist die Benutzung der <ulink
                url="../handbook/ports.html">FreeBSD Ports</ulink>.
                Zuk&uuml;nfte Versionen der im Sourcecode vorliegenden
                Variante <ulink
                url="http://www.openoffice.org">OpenOffice</ulink>
                sollten auch problemlos funktionieren.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="motif">
          <para>Woher kann ich Motif f&uuml;r FreeBSD
            bekommen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Um die g&uuml;nstigste ELF-Motiv 2.1.20 Distribution
            f&uuml;r FreeBSD (entweder i386 oder Alpha) zu bekommen,
            wenden Sie sich bitte an <link
            linkend="apps2go">Apps2go</link>.<anchor
            id="apps2go"></para>

          <para>Es gibt zwei Distributionen, die <quote>developement
            edition</quote> und die <quote>runtime edition</quote>
            (wesentlich g&uuml;nstiger).  Diese Distributionen
            enthalten:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include-
                und Imake-Dateien.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Statische und dynamische ELF-Bibliotheken (zur
                Benutzung mit FreeBSD 3.0 und h&ouml;her).</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Demonstrations-Applets.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Achten Sie darauf, da&szlig; Sie bei der Bestellung
            angeben, da&szlig; Sie die FreeBSD-Version von Motif
            m&ouml;chten (vergessen Sie auch nicht, die Architektur
            anzugeben)!  Von <emphasis>Apps2go</emphasis> werden auch
            Versionen f&uuml;r NetBSD und OpenBSD verkauft.  Dieses
            Produkt ist zur Zeit nur zum Download per FTP
            verf&uuml;gbar.</para>

          <variablelist>
            <varlistentry>
              <term>Weitere Informationen</term>

              <listitem>
                <para><ulink url="http://www.apps2go.com/">Apps2go
                  Web-Seite</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>oder</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="mailto:sales@apps2go.com">Vertrieb</ulink> oder
                  <ulink
                  url="mailto:support@apps2go.com">Support</ulink>
                  Email-Adressen.</para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>oder</term>

              <listitem>
                <para>Telefon (817) 431 8775 oder +1 817
                  431-8775</para>
              </listitem>
            </varlistentry>
          </variablelist>

          <para>Eine Motif 2.1-Distribution f&uuml;r FreeBSD im ELF-
            oder a.out-Format ist bei <link linkend="metrox">Metro
            Link</link> erh&auml;ltlich.</para>

          <para>Diese Distribution enth&auml;lt:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include-
                und Imake-Dateien.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Statische und dynamische Bibliotheken (verlangen
                Sie ELF zur Verwendung unter FreeBSD ab 3.0 und oder
                a.out zur Verwendung unter FreeBSD bis
                einschlie&szlig;lich 2.2.8).</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Demonstrations-Applets.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vorformatierte Manualpages.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben,
            da&szlig; Sie die FreeBSD-Version von Motiv m&ouml;chten!
            <emphasis>Metro Link</emphasis> vertreibt auch Versionen
            f&uuml;r Linux.  Dieses Produkt ist entweder als CDROM
            oder zum Download per FTP erh&auml;tlich.</para>

          <para>Eine Motif 2.0 Distribution f&uuml;r FreeBSD im
            a.out-Format gibt es bei <link linkend="xig">Xi
            Graphics</link>.</para>

          <para>Diese Distribution enth&auml;lt:/</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include-
                und Imake-Dateien.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Statische und dynamische Bibliotheken (zur
                Verwendung unter FreeBSD 2.2.8 und
                fr&uuml;here).</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Demonstrations-Applets.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vorformatierte Manualpages.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben,
            da&szlig; Sie die FreeBSD-Version von Motiv m&ouml;chten!
            <emphasis>Xi Graphics</emphasis> verkauft auch Versionen
            f&uuml;r BSDI und Linux.  Dieses Produkt ist derzeit ein
            Satz von vier Disketten... zuk&uuml;nftig wird es eine
            einheitliche CD-Distribution geben, wie beim CDE.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cde">
          <para>Woher kann ich CDE f&uuml;r FreeBSD bekommen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><link linkend="xig">Xi Graphics</link> hat einmal CDE
            f&uuml;r FreeBSD verkauft, tut es aber nicht mehr.</para>

          <para><ulink url="http://www.kde.org/">KDE</ulink> ist ein
            Open-Source X11-Desktop, das CDE in vielen Punkten
            &auml;hnelt.  Eventuell gef&auml;llt Ihnen auch das "Look
            and Feel" von <ulink
            url="http://www.xfce.org/">xfce</ulink>.  KDE und xfce
            sind &uuml;ber das <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/">Ports-System</ulink>
            von FreeBSD verf&uuml;gbar.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="commercial-xserver">
          <para>Gibt es irgendwelche kommerzielle leistungsf&auml;hige
            X-Server?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja, <ulink url="http://www.xig.com/">Xi
            Graphics</ulink> und <ulink
            url="http://www.metrolink.com/">Metro Link</ulink>
            vertreiben beschleunigte X-Produkte f&uuml;r FreeBSD und
            andere Intel-basierte Systeme.</para>

          <para>Das Angebot von Metro Link besteht aus einem
            leistungsf&auml;higen X-Server, der einfache Konfiguration
            unter Verwendung von Werkzeugen aus der
            FreeBSD-Paketsammlung und Unterst&uuml;tzung f&uuml;r den
            parallelen Einsatz mehrerer Videokarten bietet.  Es wird
            nur in bin&auml;rer Form &uuml;ber ein bequemes
            FTP-Download vertrieben.  Ganz zu schweigen davon,
            da&szlig; das Angebot von Metro Link zum sehr
            g&uuml;nstigen Preis von 39 Dollar erh&auml;ltlich
            ist.<anchor id="metrox"></para>

          <para>Metro Link bietet auch Motif f&uuml;r FreeBSD sowohl
            im ELF-, als auch im a.out-Format an (siehe oben).</para>

          <variablelist>
            <varlistentry>
              <term>Weitere Informationen</term>

              <listitem>
                <para><ulink url="http://www.metrolink.com/">Metro
                  Link Web-Seite</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>oder</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="mailto:sales@metrolink.com">Vertrieb</ulink>
                  oder <ulink
                  url="mailto:tech@metrolink.com">Support</ulink>
                  Email-Adressen.</para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>oder</term>

              <listitem>
                <para>Telefon (954) 938-0283 oder +1 954
                  938-0283</para>
              </listitem>
            </varlistentry>
          </variablelist>

          <para>Das Angebot von Xi Graphics besteht aus einem
            leistungsf&auml;higen X-Server, der einfache Konfiguration
            und Unterst&uuml;tzung f&uuml;r den parallelen Einsatz
            mehrerer Videokarten bietet.  Es wird in bin&auml;rer Form
            in einer einheitlichen Diskettendistribution f&uuml;r
            FreeBSD und Linux vertrieben.  XI Graphics bietet auch
            leistungsf&auml;hige X-Server, die auf die
            Unterst&uuml;tzung von Laptops zugeschnitten sind.
            <anchor id="xig"></para>

          <para>Es gibt ein kostenloses
            <quote>Kompatibilit&auml;ts-Demo</quote> der Version
            5.0.</para>

          <para>Xi Graphics vertreibt auch Motif und CDE f&uuml;r
            FreeBSD (siehe oben).</para>

          <variablelist>
            <varlistentry>
              <term>Weitere Informationen</term>

              <listitem>
                <para><ulink url="http://www.xig.com/">Xi Graphics
                  Web-Seite</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>oder</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="mailto:sales@xig.com">Vertrieb</ulink> oder
                  <ulink url="mailto:support@xig.com">Support</ulink>
                  Email-Adressen.</para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>oder</term>

              <listitem>
                <para>Telefon (800) 946 7433 oder +1 303
                  298-7478.</para>
              </listitem>
            </varlistentry>
          </variablelist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="database-systems">
          <para>Gibt es irgendwelche Datenbanksysteme f&uuml;r
            FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja!  Lesen Sie den Abschnitt <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/commercial/software_bycat.html#CATEGORY_DATABASE">kommerzielle
            Anbieter</ulink> auf der FreeBSD-Web-Seite.</para>

          <para>Schauen Sie auch im Abschnitt <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/databases.html">Datenbanken</ulink>
            der Ports-Sammlung nach.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="oracle-support">
          <para>Kann ich Oracle unter FreeBSD laufen lassen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja.  Die folgenden Seiten beschreiben genau, wie
            Linux-Oracle unter FreeBSD einzustellen ist:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para><ulink
                url="http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html">http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html</ulink></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><ulink
                url="http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd">http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd</ulink></para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="applications">
    <title>Benutzerprogramme</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="user-apps">
          <para>Nun, wo sind die ganzen Benutzerprogramme?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Werfen Sie bitte einen Blick auf <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/">die
            Ports-Seite</ulink>, um Informationen &uuml;ber die nach
            FreeBSD portierten Softwarepakete zu erhalten.  Die Liste
            enth&auml;lt zur Zeit 3400 Eintr&auml;ge und w&auml;chst
            t&auml;glich.  Schauen Sie hier also &ouml;fter nach oder
            melden Sie sich bei der <link
            linkend="mailing">Mailingliste</link>
            <literal>freebsd-announce</literal>
            an, um sich regelm&auml;&szlig;ig &uuml;ber
            &Auml;nderungen zu informieren.</para>

          <para>Die meisten Ports sind f&uuml;r die Zweige 2.2, 3.0
            und 4.x erh&auml;ltlich; viele von ihnen sollten auch auf
            2.1.x-Systemen laufen.  Jedesmal, wenn ein FreeBSD-Release
            erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes vom
            Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis
            <filename>ports/</filename> eingef&uuml;gt.</para>

          <para>Wir unterst&uuml;tzen auch das Konzept von
            <quote>Packages</quote> - im Grunde genommen nicht mehr
            als gezippte Bin&auml;rdistributionen mit ein wenig
            zus&auml;tzlicher Intelligenz zur Erm&ouml;glichung
            angepa&szlig;ter Installationen.  Ein Package kann leicht
            installiert und wieder deinstalliert werden, ohne,
            da&szlig; man etwas &uuml;ber wissen mu&szlig;, welche
            Dateien es enth&auml;lt.</para>

          <para>Benutzen Sie das Paketinstallationsmenue in
            <filename>/stand/sysinstall</filename> (unter dem
            Menuepunkt post-configuration) oder f&uuml;hren Sie den
            Befehl <command>pkg_add(1)</command> mit den speziellen
            Paketdateien aus, die Sie installieren m&ouml;chten.
            Paketdateien k&ouml;nnen f&uuml;r gew&ouml;hnlich an der
            Endung <filename>.tgz</filename> erkannt werden und
            diejenigen, die &uuml;ber eine CDROM-Distribution
            verf&uuml;gen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis
            <filename>packages/All</filename>, das solche Dateien
            enth&auml;lt.  F&uuml;r verschiedene FreeBSD-Versionen
            k&ouml;nnen sie von folgenden Adressen auch &uuml;ber das
            Netz heruntergeladen werden:</para>

          <variablelist>
            <varlistentry>
              <term>f&uuml;r 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>f&uuml;r 3.X-RELEASE/3.X-STABLE</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>f&uuml;r 4.X-RELEASE/4-STABLE</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>

            <varlistentry>
              <term>f&uuml;r 5.0-CURRENT</term>

              <listitem>
                <para><ulink
                  url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/</ulink></para>
              </listitem>
            </varlistentry>
          </variablelist>

          <para>oder von Ihrem n&auml;chstgelegenen Mirror.</para>

          <para>Beachten Sie, da&szlig; nicht alle Ports als Package
            verf&uuml;gbar sind, da st&auml;ndig neue hinzugef&uuml;gt
            werden.  Es ist immer eine gute Idee, sich
            regelm&auml;&szlig;ig auf der <ulink
            url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp.de.FreeBSD.org</ulink>
            Masterseite dar&uuml;ber zu informieren, welche Packages
            verf&uuml;gbar sind.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="minimal-sh">
          <para>Warum ist <command>/bin/sh</command> so spartanisch?
            Warum benutzt FreeBSD nicht die <command>bash</command>
            oder eine &auml;hnliche Shell?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Weil der POSIX-Standard definiert, da&szlig; es so
            eine Shell geben mu&szlig;.</para>

          <para>Die ausf&uuml;hrlichere Antwort: Viele Leute
            m&uuml;ssen Shell-Programme schreiben, die auf vielen
            verschiedenen Systemen nutzbar sein m&uuml;ssen.  Aus
            diesem Grund enth&auml;lt der POSIX-Standard eine sehr
            detaillierte Definition der Shell und der Hilfsprogramme.
            Die meisten Programme werden f&uuml;r die Bourne Shell
            geschrieben; au&szlig;erdem nutzen mehrere wichtige
            Schnittstellen (&man.make.1;, &man.system.3;,
            &man.popen.3; und ihre Entsprechungen in h&ouml;heren
            Programmiersprachen wie Perl und Tcl) die Bourne Shell, um
            Befehle auszuf&uuml;hren.  Da die Bourne Shell an so
            vielen Stellen und so h&auml;ufig genutzt wird, mu&szlig;
            sie die folgenden Anforderungen erf&uuml;llen: Schneller
            Start, ein klar definiertes Verhalten und ein
            m&ouml;glichst geringer Speicherverbrauch.</para>

          <para>Wir haben bei der vorliegenden Implementierung
            versucht, m&ouml;glichst viele dieser Anforderungen zu
            erf&uuml;llen.  Um <command>/bin/sh</command> nicht zu
            gro&szlig; werden zu lasen, haben wir viele der
            Annehmlichkeiten der anderen Shells weggelassen.  Aus
            diesem Grund gibt es in den Ports die luxuri&ouml;seren
            Shells wie bash, scsh, tcsh und zsh.  Vergleichen Sie
            einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen
            Shells, indem Sie <command>ps -u</command> aufrufen und
            sich die Angaben in den Spalten <quote>VSZ</quote> und
            <quote>RSS</quote> ansehen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="missing-libcso30">
          <para>Wo finde ich libc.so.3.0?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie versuchen, ein Package f&uuml;r 2.2 oder neuer auf
            einem 2.1.x-System laufen zu lassen.  Bitte lesen Sie den
            vorherigen Abschnitt und besorgen Sie sich den passenden
            Port/das passende Package f&uuml;r Ihr System.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="missing-libcso40">
          <para>Ich erhalte die Meldung <literal>Error: can't find
            libc.so.4.0</literal></para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie haben versehentlich ein Package f&uuml;r ein 4.X-
            oder 5.X-System heruntergeladen und versucht, es auf einem
            2.X- oder 3.X-System zu benutzen.  Bitte besorgen Sie sich
            die f&uuml;r ihr System korrekte Version des
            Packages.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="emul">
          <para>ghostscript produziert einen Menge Fehler auf meinem
            386/486SX.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie haben keinen mathematischen Co-Prozessor, richtig?
            Sie werden den alternativen mathematischen Emulator zu
            Ihren Kernel hinzuf&uuml;gen m&uuml;ssen; tun Sie das,
            indem Sie die folgende Zeile in Ihre
            Kernelkonfigurationsdatei einf&uuml;gen, wodurch der
            Emulator in den Kernel kompiliert wird:</para>

          <programlisting>
options GPL_MATH_EMULATE
          </programlisting>

          <note>
            <para>Sie m&uuml;ssen die Option
              <symbol>MATH_EMULATE</symbol> hierzu entfernen.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="sco-socksys">
          <para>Wenn ich eine SCO/iBCS2-Anwendung laufen lasse, werden
            mir Fehler bei <literal>socksys</literal> gemeldet (nur
            f&uuml;r FreeBSD 3.0 und &auml;ltere Systeme).</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie m&uuml;ssen zun&auml;chst den letzten Abschnitt
            der Datei <filename>/etc/sysconfig</filename> (oder
            <filename>/etc/rc.conf</filename>) editieren und die
            folgende Variable auf <literal>YES</literal>
            setzen:</para>

          <programlisting>
# Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup
ibcs2=NO
          </programlisting>

          <para>Hierdurch wird das Kernelmodul ibcs2 beim Hochfahren
            geladen.</para>

          <para>Dann m&uuml;ssen Sie /compat/ibcs2/dev so
            einrichten:</para>

          <screen>
lrwxr-xr-x  1 root  wheel         9 Oct 15 22:20 X0R@ -&gt; /dev/null
lrwxr-xr-x  1 root  wheel         7 Oct 15 22:20 nfsd@ -&gt; socksys
-rw-rw-r--  1 root  wheel         0 Oct 28 12:02 null
lrwxr-xr-x  1 root  wheel         9 Oct 15 22:20 socksys@ -&gt; /dev/null
crw-rw-rw-  1 root  wheel   41,   1 Oct 15 22:14 spx
          </screen>

          <para>socksys kann einfach auf
            <filename>/dev/null</filename> zeigen, um open &amp; close
            eine regul&auml;re Datei vorzut&auml;uschen.  Der code in
            -CURRENT wird sich um den Rest k&uuml;mmern.  Dieses
            Vorgehen ist wesentlich sauberer, als bisher.  Falls Sie
            den Treiber <devicename>spx</devicename> f&uuml;r lokale
            Socket-X-Verbindungen m&ouml;chten, definieren Sie
            <literal>SPX_HACK</literal>, wenn Sie das System
            kompilieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="configure-inn">
          <para>Wie konfiguriere ich INN (Internet News) f&uuml;r
            meine Maschine?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ein idealer Startpunkt nach der Installation des
            Packages oder Ports INN ist <ulink
            url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/INN.html">Dave
            Barr's INN-Seite</ulink>, wo Sie die INN-FAQ
            finden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ms-frontpage">
          <para>Welche Version von Microsoft FrontPage sollte ich mir
            besorgen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie den Port!  Im Ports-Verzeichnis gibt es
            eine vorbereitete Version von Apache.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="java">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Java?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja.  Schauen Sie bitte hier <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/java/">http://www.de.FreeBSD.org/java/</ulink>
            nach.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ports-3x">
          <para>Warum kann ich manche Ports auf meiner
            3.X-STABLE-Machine nicht erstellen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie eine FreeBSD-Version benutzen, die deutlich
            &auml;lter als das aktuelle -CURRENT oder -STABLE ist,
            k&ouml;nnte es sein, da&szlig; Sie ein Ports-Upgrade-Kit
            von <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/">http://www.de.FreeBSD.org/ports/</ulink>
            ben&ouml;tigen.  Wenn Sie auf dem neuesten Stand sind,
            k&ouml;nnte es sein, da&szlig; jemand eine &Auml;nderung
            des Ports durchgef&uuml;hrt hat, die f&uuml;r -CURRENT
            funktioniert, den Port f&uuml;r -STABLE aber unbrauchbar
            gemacht hat.  Bitte senden Sie einen Fehlerbericht mit dem
            Befehl &man.send-pr.1;.  Von der Ports-Sammlung
            wird n&auml;mlich erwartet, da&szlig; sie sowohl auf
            -CURRENT als auch auf -STABLE funktioniert.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="find-ldso">
          <para>Wo finde ich ld.so?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie aout-Anwendungen wie den Netscape-Navigator
            auf einer ELF-basierten Maschine wie 3.1-R oder
            sp&auml;tere laufen lassen m&ouml;chten, werden Sie
            <filename>/usr/libexec/ld.so</filename> und einige
            aout-Bibliotheken ben&ouml;tigen.  Sie sind in der
            Distribution compat22 enthalten.  Benutzen Sie
            <filename>/stand/sysinstall</filename> oder
            <filename>install.sh</filename> im Unterverzeichnis
            compat22, um sie zu installieren.  Lesen Sie auch die
            ERRATAs f&uuml;r 3.1-R und 3.2-R.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ports-update">
          <para>Ich habe die Sourcen aktualisiert, wie aktualisiere
            ich jetzt die installierten Ports?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Leider gibt es keine einfache Methode, um die
            installierten Ports zu aktualisieren.  Sie k&ouml;nnen mit
            <command>pkg_version</command> ein Script erzeugen, das
            die installieren Ports mit einer neueren Version aus der
            Ports-Sammlung ersetzt:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version <option>-c</option> > <replaceable>/tmp/myscript</replaceable></userinput></screen>

          <para>Das so erzeugte Script <emphasis>mu&szlig;</emphasis>
            manuell ge&auml;ndert werden, bevor es benutzt wird.  Die
            aktuelle Version von <command>pkg_version</command>
            erzwingt dies, indem sie ein <command>exit</command> an
            den Anfang des Scripts setzt.</para>

          <para>Sie sollten die Ausgaben des Scripts abspeichern, da
            sie Ihnen melden werden, welche Ports von den dem gerade
            aktualisierten Port abh&auml;ngen.  Es ist m&ouml;glich,
            da&szlig; diese auch aktualisiert werden m&uuml;ssen.  Der
            typische Fall, in dem ein Update erforderlich ist, ist
            eine &Auml;nderung der Versionsnummer einer shared
            library; in diesem Fall m&uuml;ssen die abh&auml;ngigen
            Ports neu &uuml;bersetzt werden, damit sie die neue
            Library nutzen.</para>

          <para>Wenn Ihr System rund um die Uhr l&auml;uft, kann es
            jede Woche automatisch eine Liste der Ports erzeugen, die
            wahrscheinlich aktualisert werden m&uuml;ssen.  F&uuml;gen
            Sie dazu <literal>weekly_status_pkg_enable="YES"</literal>
            in <filename>/etc/periodic.conf</filename> ein.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="kernelconfig">
    <title>Kernelkonfiguration</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="make-kernel">
          <para>Ich m&ouml;chte meinen Kernel anpassen.  Ist das
            schwierig?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>&Uuml;berhaupt nicht!  Lesen Sie den <ulink
            url="../handbook/kernelconfig.html">Abschnitt zur
            Kernelkonfiguration im Handbuch</ulink>.</para>

          <note>
            <para>Sie sollten einen datierten Snapshot Ihres Kernels
              als <filename>kernel.YYMMDD</filename> zu erstellen,
              nachdem Sie alles zum Laufen gebracht haben.  Auf diese
              Weise k&ouml;nnen Sie diesen Kernel hochfahren, anstatt
              den ganzen Weg zur&uuml;ck zu
              <filename>kernel.GENERIC</filename> gehen zu
              m&uuml;ssen, wenn Sie das n&auml;chste Mal mit Ihrer
              Konfiguration herumexperimentieren und dabei etwas
              falsch machen sollten.  Das ist besonders wichtig, wenn
              Sie nun von einem Controller booten, der vom
              GENERIC-Kernel nicht unterst&uuml;tzt wird.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="missing-hw-float">
          <para>Meine Kernel-Kompilierungen schlagen fehl, weil
            <literal>_hw_float</literal> fehlt.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Lassen Sie mich raten.  Sie haben
            <devicename>npx0</devicename> aus Ihrer
            Konfigurationsdatei entfernt, weil Sie keinen
            mathematischen Co-Prozessor besitzen, richtig? Falsch! :-)
            <devicename>npx0</devicename> ist <emphasis>zwingend
            erforderlich</emphasis>.  Auch, wenn Sie keinen
            mathematischen Co-Prozessor besitzen,
            <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie das Ger&auml;t
            <devicename>npx0</devicename> einbinden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="why-kernel-big">
          <para>Warum ist mein Kernel so gro&szlig; (&uuml;ber 10
            MByte)?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie haben Ihren Kernel wahrscheinlich im
            <emphasis>Debug Modus</emphasis> erstellt.  Ein
            Debug-Kernel enth&auml;lt viele zus&auml;tzliche
            Informationen f&uuml;r die Fehlersuche, daher ist er so
            gro&szlig;.  Bitte beachten Sie, da&szlig; die Verwendung
            eines Debug-Kernels bei FreeBSD 3.0 und neueren Version
            die Performance des Systems nicht oder nur minimal
            reduziert; au&szlig;erdem ist es f&uuml;r den Fall einer
            system panic sehr praktisch, einen Debug-Kernel zur Hand
            zu haben.</para>

          <para>Wenn Ihnen allerdings der Plattenplatz ausgeht oder
            Sie einfach rein prinzipiell keinen Debug-Kernel benutzen
            wollen, m&uuml;ssen die beiden folgenden Bedingungen
            erf&uuml;llt sein:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r Ihren Kernel darf
                die folgende Zeile nicht enthalten:</para>

              <programlisting>makeoptions DEBUG=-g</programlisting>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Sie d&uuml;rfen <command>config</command> nicht
                mit dem Parameter <option>-g</option> starten.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Sollten Sie sich nicht an diese Einschr&auml;nkungen
            halten, wird Ihr Kernel im Debug-Modus erstellt.  Solange
            Sie sich an diese Einschr&auml;nkungen halten, k&ouml;nnen
            Sie Ihren Kernel ganz normal erstellen und die
            Gr&ouml;&szlig;e des Kernels sollte deutlich sinken.  Ein
            normaler Kernel ist nur 1.5 MByte bis 2 MByte
            gro&szlig;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="multiport-serial-interrupts">
          <para>Interrupt-Konflikte mit dem Code f&uuml;r die serielle
            Multi-Port-Schnittstelle.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn ich einen Kernel mit Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
            serielle Multi-Port-Schnittstellen kompiliere, bekomme ich
            den Hinweis, da&szlig; nur der erste Port gepr&uuml;ft
            wird und die restlichen auf Grund von Interrupt-Konflikten
            &uuml;bersprungen werden.  Wie kann ich das
            Beheben?</para>

          <para>Das Problem besteht darin, da&szlig; in FreeBSD Code
            integriert ist, um den Kernel vor Abst&uuml;rzen aufgrund
            von Hardware- oder Software-Konflikten zu bewahren.
            Behoben wird es, indem die IRQ-Angaben f&uuml;r alle
            Ports, bis auf einen ausgelassen werden.  Hier ist ein
            Beispiel:</para>

          <programlisting>
#
# Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS
#
device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr
device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr
device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr
device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="generic-kernel-build-failure">
          <para>Ich kann &uuml;berhaupt keinen Kernel compilieren,
            nicht einmal den Standard-Kernel (GENERIC).</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt eine Reihe von m&ouml;glichen Ursachen
            f&uuml;r dieses Problem:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Sie benutzen die neuen Kommandos <command>make
                buildkernel</command> und <command>make
                installkernel</command> nicht, obwohl die Sourcen auf
                Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B.
                benutzen Sie die Sourcen von 4.3-RELEASE auf einem
                System mit 4.0-RELEASE).  Wenn Sie ein Upgrade
                durchf&uuml;hren wollen, sollten Sie
                <filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen, beachten
                Sie insbesondere den Abschnitt <quote>COMMON
                ITEMS</quote> gegen Ende des Dokuments.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Sie benutzen zwar <command>make
                buildkernel</command> und <command>make
                installkernel</command>, aber Sie haben nicht darauf
                geachtet, da&szlig; vorher ein komplettes
                <command>make buildworld</command> durchgelaufen sein
                mu&szlig;.  Um seine Arbeit erledigen zu k&ouml;nnen,
                ben&ouml;tigt <command>make buildkernel</command>
                Dateien, die von <command>make buildworld</command>
                erzeugt werden.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Auch wenn Sie <link
                linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link> verwenden, ist
                es durchaus m&ouml;glich, da&szlig; Sie die Sourcen
                genau zum falschen Zeitpunkt aktualisiert haben:
                W&auml;hrend Sie gerade modifiziert wurden oder
                kurzzeitig fehlerhaft waren.  Eine absolute und
                vollst&auml;ndige Garantie, da&szlig; Sie die Sourcen
                compilieren k&ouml;nnen, gibt es nur f&uuml;r die
                Releases, bei <link
                linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link> ist das nicht
                immer so.  Wenn Sie es noch nicht versucht haben,
                sollten Sie ihre Source nochmals aktualisieren.  Es
                ist denkbar, da&szlig; der von Ihnen genutzte Server
                zur Zeit Probleme hat, benutzten Sie daher testweise
                auch einmal einen anderen Server.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="admin">
    <title>Systemadministration</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="startup-config-files">
          <para>Wo befinden sich die Konfigurationsdateien f&uuml;r
            den Systemstart?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>F&uuml;r die Versionen 2.0.5R bis 2.2.1R hei&szlig;t
            die prim&auml;re Konfigurationsdatei
            <filename>/etc/sysconfig</filename>.  Alle Optionen
            m&uuml;ssen in dieser Datei angegeben werden und andere
            Dateien wie <filename>/etc/rc</filename> und
            <filename>/etc/netstart</filename> &uuml;bernehmen sie
            einfach hieraus.</para>

          <para>Sehen Sie in die Datei
            <filename>/etc/sysconfig</filename> und &auml;ndern Sie
            die Werte entsprechend Ihrem System.  Diese Datei
            enth&auml;lt Kommentare, die die m&ouml;glichen
            Einstellungen erkl&auml;ren.</para>

          <para>In den Versionen nach 2.2.1 und 3.0 erhielt
            <filename>/etc/sysconfig</filename> den
            aussagekr&auml;ftigeren Namen &man.rc.conf.5;
            und die Syntax wurde bei dieser Gelegenheit auch etwas
            bereinigt.  <filename>/etc/netstart</filename> wurde
            ebenfalls in <filename>/etc/rc.network</filename>
            umbenannt, so da&szlig; alle Dateien nun mit dem Befehl
            <command>cp /usr/src/etc/rc* /etc</command> kopiert werden
            k&ouml;nnen.</para>

          <para>Seit FreeBSD 3.1 ist <filename>rc.conf</filename> als
            <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> verf&uuml;gbar.
            <emphasis>&Auml;ndern Sie diese Datei nicht!</emphasis>
            Wenn Sie den Wert einer der in
            <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> gesetzten
            Variablen &auml;ndern wollen, sollten Sie die
            entsprechende Zeile an die Datei
            <filename>/etc/rc.conf</filename> anf&uuml;gen und sie
            dort &auml;ndern.</para>

          <para>Wenn Sie zum Beispiel den ab FreeBSD 3.1
            mitgelieferten DNS Server named aktivieren wollen,
            m&uuml;ssen Sie lediglich das folgende Kommando
            eingeben:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>echo named_enable="YES" &gt;&gt; /etc/rc.conf</userinput>
          </screen>

          <para>Wenn Sie in FreeBSD 3.1 und sp&auml;teren Versionen
            lokale Server starten wollen, m&uuml;ssen Sie passende
            Shellscripts im Verzeichnis
            <filename>/usr/local/etc/rc.d/</filename> ablegen.  Die
            Dateien m&uuml;ssen als ausf&uuml;hrbar markiert sein und
            die Endung .sh haben.  Wenn Sie FreeBSD 3.0 oder eine noch
            &auml;ltere Version benutzen, m&uuml;ssen Sie die Datei
            <filename>/etc/rc.local</filename> &auml;ndern.</para>

          <para>Die Datei <filename>/etc/rc.serial</filename> dient
            zur Initialisierung serieller Schnittstellen (z.B.
            Einstellung der Schnittstelleneigenschaften usw.).</para>

          <para>Die Datei <filename>/etc/rc.i386</filename> dient
            f&uuml;r Intel-spezifische Einstellungen wie
            iBCS2-Emulation oder Konfiguration der
            PC-Systemkonsole.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="adding-users">
          <para>Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer
            hinzuf&uuml;gen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie den Befehl &man.adduser.8; und f&uuml;r
            kompliziertere F&auml;lle den Befehl &man.pw.8;.</para>

          <para>Benutzen Sie den Befehl &man.rmuser.8;, um einen
            Benutzer wieder zu l&ouml;schen.  Sie k&ouml;nnen hierzu
            auch &man.pw.8; benutzen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="adding-disks">
          <para>Wie kann ich meine neue Festplatte in mein
            FreeBSD-System einbinden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Lesen Sie das Tutorial zur Festplattenformatierung
            unter <ulink
            url="../tutorials/formatting-media/">www.de.FreeBSD.org</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="removable-drives">
          <para>Ich habe ein Wechsellaufwerk.  Wie benutze ich
            es?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ob es sich um ein Wechsellaufwerk handelt, um ein ZIP-
            oder ein EZ-Laufwerk (oder sogar ein Diskettenlaufwerk,
            wenn Sie es auf diese Weise benutzen m&ouml;chten), oder
            um eine neue Festplatte - wenn es einmal installiert und
            vom System erkannt ist und Sie Ihre
            Kassete/Diskette/was_auch_immer eingelegt haben, ist das
            Vorgehen bei allen Ger&auml;ten ziemlich
            &auml;hnlich.</para>

          <para><anchor id="disklabel">(dieser Abschnitt basiert auf
            <ulink
            url="http://www.vmunix.com/mark/FreeBSD/ZIP-FAQ.html">Mark
            Mayo's ZIP-FAQ</ulink>)</para>

          <para>Wenn es sich um ein ZIP- oder Diskettenlaufwerk
            handelt, und sich bereits ein DOS-Dateisystem darauf
            befindet, k&ouml;nnen Sie einen Befehl wie diesen f&uuml;r
            eine Diskette benutzen:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/fd0c /floppy</userinput>
          </screen>

          <para>oder diesen:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/da2s4 /zip</userinput>
          </screen>

          <para>f&uuml;r eine ZIP-Disk mit der
            Herstellerkonfiguration.</para>

          <para>Benutzen Sie bei anderen Platten
            <command>fdisk</command> oder
            <filename>/stand/sysinstall</filename>, um herauszufinden,
            wie sie konfiguriert sind.</para>

          <para>Die restlichen Beispiele sind f&uuml;r ein
            ZIP-Laufwerk unter da2, der dritten SCSI-Platte.</para>

          <para>Wenn es sich nicht um eine Diskette oder eine
            Wechselplatte handelt, die Sie mit anderen Leuten
            austauschen wollen, ist es wahrscheinlich besser, ein
            BSD-Dateisystem darauf zu installieren.  Hierdurch
            bekommen Sie Unterst&uuml;tzung f&uuml;r lange Dateinamen,
            eine mindestens doppelt so hohe Leistungsausnutzung und
            wesentlich h&ouml;here Stabilit&auml;t.  Zun&auml;chst
            m&uuml;ssen Sie die Partitionen/Dateisysteme auf DOS-Ebene
            nochmals erstellen.  Sie k&ouml;nnen entweder
            &man.fdisk.8; oder <command>/stand/sysinstall</command>
            benutzen, oder, bei einem kleinen Laufwerk, dem Sie eine
            Unterst&uuml;tzung f&uuml;r mehrere Betriebssysteme nicht
            zumuten wollen, entfernen Sie einfach die komplette FAT
            Partitionstabelle (Slices) und benutzen Sie einfach die
            BSD-Partitionierung:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2</userinput>
&prompt.root; <userinput>disklabel -Brw da2 auto</userinput>
          </screen>

          <para>Sie k&ouml;nnen disklabel oder
            <command>/stand/sysinstall</command> benutzen, um mehrere
            BSD-Partitionen zu erstellen.  Dies werden Sie sicherlich
            bei einer fest eingebauten Platte wollen, aber bei einem
            Wechsellaufwerk wie einem ZIP ist das wahrscheinlich
            irrelevant.</para>

          <para>Zum Schlu&szlig; erstellen Sie ein neues Dateisystem -
            dieses befindet sich auf unserem ZIP-Laufwerk und belegt
            die gesamte Platte:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>newfs /dev/rda2c</userinput>
          </screen>

          <para>anschlie&szlig;end mounten Sie es:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount /dev/da2c /zip</userinput>
          </screen>

          <para>Und sicherlich ist es keine schlechte Idee, eine Zeile
            &auml;hnlich der folgenden in die Datei
            <filename>/etc/fstab</filename> einzuf&uuml;gen, damit Sie
            in Zukunft nur <command>mount /zip</command> einzugeben
            brauchen:</para>

          <programlisting>
/dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="root-not-found-cron-errors">
          <para>Warum erhalte ich Meldungen wie <errorname>root: not
            found</errorname>, nachdem ich meine crontab ge&auml;ndert
            habe?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die &uuml;bliche Ursache dieses Problems ist,
            da&szlig; Sie die crontab des Systems
            (<filename>/etc/crontab</filename>) ge&auml;ndert und dann
            mit &man.crontab.1; installiert haben:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>crontab /etc/crontab</userinput></screen>

          <para>Diese Vorgehensweise ist falsch.  Die crontab des
            Systems hat ein anderes Format als die crontabs f&uuml;r
            die einzelnen Benutzer, die mit &man.crontab.1;
            aktualisiert werden (genauere Informationen &uuml;ber die
            Unterschiede erhalten Sie in &man.crontab.5;).</para>

          <para>Wenn Sie so vorgegangen sind, ist die zweite crontab
            einfach nur eine Kopie von
            <filename>/etc/crontab</filename>, allerdings im falschen
            Format.  L&ouml;schen Sie sie mit dem folgenden
            Befehl:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>crontab -r</userinput></screen>

          <para>Wenn Sie <filename>/etc/crontab</filename> wieder
            &auml;ndern m&uuml;ssen, sollten Sie einfach gar nichts
            tun, um &man.cron.8; &uuml;ber die &Auml;nderung zu
            informieren, er erkennt die &Auml;nderung
            automatisch.</para>

          <para>Wenn Sie ein Kommando jeden Tag, jede Woche oder jeden
            Monat ausf&uuml;hren lassen wollen, ist es wahrscheinlich
            einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in
            <filename>/usr/local/etc/periodic</filename> ablegen.
            Diese werden dann von &man.periodic.8; zusammen mit den
            anderen regelm&auml;&szlig;igen T&auml;tigkeiten
            ausgef&uuml;hrt.</para>

          <para>Der eigentliche Grund f&uuml;r den Fehler ist die
            Tatsache, da&szlig; die crontab des Systems ein
            zus&auml;tzliches Feld enth&auml;lt; dieses Feld gibt an,
            mit welcher Benutzerkennung der Befehl ausgef&uuml;hrt
            werden soll.  In der mitgelieferten crontab ist das bei
            allen Eintr&auml;gen die Benutzerkennung
            <username>root</username>.  Wenn diese Datei als die
            crontab des Benutzers <username>username</username> (die
            <emphasis>nicht</emphasis> mit der crontab des Systems
            identisch ist) verwendet wird, h&auml;lt &man.cron.8; die
            Zeichenkette <literal>root</literal> f&uuml;r den Namen
            des zu startenden Programmes, aber dieses Programm gibt es
            nicht.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="su-wheel-group">
          <para>&man.su.1; meldet <errorname>you are not in the correct
            group to su root</errorname>, wenn ich mit &man.su.1; 
            <username>root</username> werden will.</para>
        </question>
        <!-- XXX uses <username> around a group name -->

        <answer>
          <para>Das ist ein Sicherheits-Feature.  Wenn Sie mit
            &man.su.1; zum Account <username>root</username> (oder
            jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln
            wollen, m&uuml;ssen Sie ein Mitglied der Gruppe
            <username>wheel</username> sein.  Wenn es dieses Feature
            nicht g&auml;be, k&ouml;nnte jeder, der einen Account auf
            dem System hat und zuf&auml;llig das Pa&szlig;wort
            f&uuml;r <username>root</username> erf&auml;hrt, mit
            Super-User-Rechten auf das System zugreifen.  Durch dieses
            Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von
            <username>wheel</username> sind, k&ouml;nnen Sie nicht
            einmal versuchen, da&szlig;  Pa&szlig;wort
            einzugeben.</para>

          <para>Um einem Benutzer zu erlauben, mit &man.su.1;
            <username>root</username> zu werden, m&uuml;ssen Sie ihn
            nur in die Gruppe <username>wheel</username>
            eintragen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="rcconf-readonly">
          <para>Ich habe einen Fehler in der
            <filename>rc.conf</filename> oder einer der anderen
            Dateien f&uuml;r den Systemstart und jetzt kann ich sie
            nicht &auml;ndern, weil das Dateisystem
            <quote>read-only</quote> ist.  Was kann ich tun?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie aufgefordert werden, den Pfadnamen der Shell
            einzugeben, dr&uuml;cken Sie einfach
            <literal>ENTER</literal>.  Geben Sie danach <command>mount
            /</command> ein, um das root Dateisystem im
            Schreib/Lese-Modus zu mounten.  Sie werden wahrscheinlich
            auch <command>mount -a -t ufs</command> ausf&uuml;hren
            m&uuml;ssen, um das Dateisystem mit Ihrem Lieblingseditor
            zu mounten.  Wenn Ihr Lieblingseditor auf einem
            Netzwerklaufwerk liegt, m&uuml;ssen Sie entweder das
            Netzwerk von Hand konfigurieren oder einen Editor
            benutzen, der auf einem lokalen Laufwerk vorhanden ist,
            z.B. &man.ed.1;.</para>

          <para>Wenn Sie einen bildschirmorientierten Editor wie zum
            Beispiel &man.vi.1; oder &man.emacs.1; benutzen wollen,
            werden Sie auch den Befehl <command>export
            TERM=cons25</command> ausf&uuml;hren m&uuml;ssen, damit
            diese Editoren die richtigen Einstellungen aus der
            Datenbank &man.termcap.5; &uuml;bernehmen.</para>

          <para>Sobald Sie diese Schritte ausgef&uuml;hrt, k&ouml;nnen
            Sie den Fehler in der <filename>/etc/rc.conf</filename>
            ganz normal beheben.  Die Fehlermeldungen, die Ihnen
            unmittelbar nach den Startmeldungen des Kernels angezeigt
            wurden, sollten Ihnen die Nummer der Zeile mit dem Fehler
            melden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mount-dos">
          <para>Wie mounte ich eine erweiterte DOS-Partition?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die erweiterten DOS-Partitionen befinden sich hinter
            ALLEN prim&auml;ren Partitionen.  Wenn sich zum Beispiel
            eine Partition <quote>E</quote> als sekund&auml;re
            DOS-Partition auf Ihrem zweiten SCSI-Laufwerk befindet,
            m&uuml;ssen Sie die speziellen Dateien f&uuml;r
            <quote>Slice 5</quote> im Verzeichnis
            <filename>/dev</filename> erstellen und dann
            <filename>/dev/da1s5</filename> mouten:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV da1s5</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mount-foreign-fs">
          <para>Kann ich andere fremde Dateisysteme unter FreeBSD
            mounten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><literal>Digital UNIX</literal>-UFS-CDROMs k&ouml;nnen
            unter FreeBSD direkt gemountet werden.  Das Mounten von
            Partitionen von Digital UNIX und anderen Systemen, die UFS
            unterst&uuml;tzen, k&ouml;nnte schwieriger sein,
            abh&auml;ngig von den Details der Plattenpartitionierung
            des betreffenden Betriebssystems.</para>

          <para><literal>Linux</literal>: 2.2 und sp&auml;tere
            unterst&uuml;tzen <literal>ext2fs</literal>-Partitionen.
            Unter &man.mount.ext2fs.8; finden Sie weitere
            Informationen.</para>

          <para><literal>NT</literal>: Es gibt einen NTFS-Treiber, der
            nur Lesezugriffe gestattet.  Weitere Informationen finden
            Sie im Tutorium von Mark Ovens unter <ulink
            url="http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html">http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html</ulink>.</para>

          <para>F&uuml;r weitere Informationen zu diesem Thema
            w&auml;ren wir sehr dankbar.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="nt-bootloader">
          <para>Wie kann ich den NT-Loader zum Booten von FreeBSD
            verwenden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Diese Prozedur unterscheidet sich f&uuml;r die Systeme
            2.2.x and 3.x (mit dem dreistufigen Bootproze&szlig;)
            geringf&uuml;gig.</para>

          <para>Das grunds&auml;tzliche Vorgehen besteht darin,
            da&szlig; Sie den ersten Sektor Ihrer eigentlichen
            FreeBSD-Rootpartition in eine Datei auf der
            DOS/NT-Partition kopieren.  Angenommen, sie nennen die
            Datei etwa <filename>c:\bootsect.bsd</filename> (durch
            <filename>c:\bootsect.dos</filename> inspiriert), dann
            k&ouml;nnen Sie die Datei <filename>c:\boot.ini</filename>
            etwa wie folgt editieren:</para>

          <programlisting>
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT"
C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD"
C:\="DOS"
          </programlisting>

          <para>Bei 2.2.x-Systemen wird f&uuml;r diese Prozedur
            angenommen, da&szlig; DOS, NT, FreeBSD oder was auch
            immer, in den entsprechenden Partitionen auf
            <emphasis>derselben</emphasis> Platte installiert wurden.
            Das untenstehende Beispiel wurde auf einem System
            getestet, auf dem DOS &amp; NT in der ersten und FreeBSD
            in der zweiten fdisk-Partition installiert waren.
            Zus&auml;tzlich wurde FreeBSD so installiert, da&szlig;
            es von seiner Partition bootet, und nicht vom MBR.</para>

          <para>Mounten Sie eine DOS-formatierte Diskette (falls Sie
            nach NTFS gewechselt haben) oder die FAT-Partition z.B.
            unter <filename>/mnt</filename>.</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1</userinput>
          </screen>

          <para>Rebooten Sie mit DOS oder NT.  Benutzer von NTFS
            kopieren nun die Dateien <filename>bootsect.bsd</filename>
            und/oder <filename>bootsect.lnx</filename> von der
            Diskette nach <filename>C:\</filename>.  &Auml;ndern Sie
            die Attribute (Rechte) von <filename>boot.ini</filename>
            mit:</para>

          <screen>
<prompt>C:\&gt;</prompt>attrib -s -r c:\boot.ini
          </screen>

          <para>Editieren Sie nun die Datei und f&uuml;gen Sie die
            entsprechenden Eintr&auml;ge aus dem obigen
            <filename>boot.ini</filename>-Beispiel hinzu und setzen
            dann wieder die alten Attribute:</para>

          <screen>
<prompt>C:\&gt;</prompt>attrib +s +r c:\boot.ini
          </screen>

          <para>Falls FreeBSD vom MBR bootet, restaurieren Sie den MBR
            mit dem DOS-Befehl <command>fdisk</command>, nachdem Sie
            FreeBSD so umkonfiguriert haben, da&szlig; es von seiner
            Partition bootet.</para>

          <para>F&uuml;r die FreeBSD-Systeme 3.x ist die Prozedur
            etwas einfacher.</para>

          <para>Falls FreeBSD auf derselben Platte, wie die
            NT-Bootpartition installiert ist, kopieren Sie einfach
            <filename>/boot/boot1</filename> nach
            <filename>C:\BOOTSECT.BSD</filename>.  Falls FreeBSD auf
            einer anderen Platte installiert ist, wird
            <filename>/boot/boot1</filename> nicht funktionieren; Sie
            brauchen in diesem Fall
            <filename>/boot/boot0</filename>.</para>

          <warning>
            <para>SIE D&Uuml;RFEN AUF GAR KEINEN FALL EINFACH
              <filename>/boot/boot0</filename> STATT
              <filename>/boot/boot1</filename> KOPIEREN.  WENN SIE DAS
              DOCH TUN SOLLTEN, WIRD IHRE PARTITIONSTABELLE
              &Uuml;BERSCHRIEBEN UND IHR RECHNER WIRD NICHT MEHR
              STARTEN!</para>
          </warning>

          <para><filename>/boot/boot0</filename> mu&szlig; mit
            sysinstall installiert werden.  W&auml;hlen Sie dazu den
            FreeBSD-Bootmanager aus, wenn Sie gefragt werden, ob sie
            einen Bootmanager installieren wollen.  Dieser Schritt ist
            notwendig, weil <filename>/boot/boot0</filename> eine
            leere Partitionstabelle enth&auml;lt, die von sysinstall
            ausgef&uuml;llt wird, bevor
            <filename>/boot/boot0</filename> in den MBR kopiert
            wird.</para>

          <para>Wenn der Bootmanager von FreeBSD gestartet wird, merkt
            er sich das zuletzt gestartet Betriebssystem, indem er
            dessen Partition als aktiv markiert.  Danach kopiert er
            sich selbst (alle 512 Bytes) in den MBR.  Wenn Sie also
            einfach <filename>/boot/boot0</filename> nach
            <filename>C:\BOOTSECT.BSD</filename> kopieren, w&uuml;rde
            der Bootmanager eine leere Partitionstabelle (mit einem
            als aktiv markiertem Eintrag) in den MBR kopieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="lilo-bootloader">
          <para>Wie boote ich FreeBSD und Linux mit LILO?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls sich FreeBSD und Linux auf derselben Platte
            befinden, folgen Sie einfach den Installationsanweisungen
            von LILO zum booten eines Nicht-Linux-Betriebssystems.
            Ganz knapp sind dies:</para>

          <para>Booten Sie Linux und f&uuml;gen Sie die folgenden
            Zeilen in die Datei <filename>/etc/lilo.conf</filename>
            ein:</para>

          <programlisting>
other=/dev/hda2
table=/dev/hda
label=FreeBSD
          </programlisting>

          <para>(hierbei wird angenommen, da&szlig; Ihre
            FreeBSD-Partition Linux unter
            <filename>/dev/hda2</filename> bekannt ist; &auml;ndern
            Sie dies entsprechend Ihren Einstellungen).  F&uuml;hren
            Sie nun als <username>root</username> den Befehl
            <command>lilo</command> aus und Sie sind fertig.</para>

          <para>Falls FreeBSD sich auf einer anderen Platte befindet,
            m&uuml;ssen Sie <literal>loader=/boot/chain.b</literal> zu
            den LILO-Angaben hinzuf&uuml;gen.  Zum Beispiel:</para>

          <programlisting>
other=/dev/dab4
table=/dev/dab
loader=/boot/chain.b
label=FreeBSD
          </programlisting>

          <para>In einigen F&auml;llen k&ouml;nnte es sein, da&szlig;
            Sie beim FreeBSD-Bootloader die BIOS-Laufwerksnummer
            angeben m&uuml;ssen, um von der zweiten Platte booten zu
            k&ouml;nnen.  Wenn Ihre FreeBSD-SCSI-Platte vom BIOS zum
            Beispiel als BIOS-Platte 1 erkannt wird, m&uuml;ssen Sie
            am Prompt des FreeBSD-Bootloaders eingeben:</para>

          <screen>
Boot: <userinput>1:da(0,a)/kernel</userinput>
          </screen>

          <para>Seit Version 2.2.5 k&ouml;nnen Sie &man.boot.8; so
            konfigurieren, da&szlig; das beim Booten automatisch
            geschieht.</para>

          <para>Das <ulink
            url="http://sunsite.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Linux+FreeBSD.html">Linux+FreeBSD
            mini-HOWTO</ulink> ist ein guter Ratgeber bei Fragen zur
            Interaktion von FreeBSD und Linux.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="booteasy-loader">
          <para>Wie boote ich FreeBSD und Linux mit BootEasy?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Installieren Sie LILO am Anfang Ihrer
            Linux-Bootpartition, anstatt im Master Boot Record.  Sie
            k&ouml;nnen LILO dann von BootEasy aus booten.</para>

          <para>Wenn Sie Windows-95 und Linux benutzen, wird das
            ohnehin empfohlen, um es einfacher zu machen, Linux wieder
            zu booten, wenn es n&ouml;tig werden sollte, da&szlig; Sie
            Windows95 neu installieren (Windows95 ist ein
            eifers&uuml;chtiges Betriebssystem, das kein anderes
            Betriebssystem im Master Boot Sektor duldet).</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dangerously-dedicated">
          <para>Gef&auml;hrdet eine <quote>dangerously
            dedicated</quote> Festplatte meine Gesundheit?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><anchor id="dedicate">Die Installationsprozedur bietet
            Ihnen zwei verschiedene Methoden, Ihre Festplatte(n) zu
            partitionieren.  Die Standardmethode macht sie kompatibel
            zu anderen Betriebssystemen auf derselben Maschine, indem
            fdisk-Tabelleneintr&auml;ge (unter FreeBSD
            <quote>slices</quote> genannt) mit einem FreeBSD-Eintrag,
            in dem eigene Partitionen untergebracht werden, benutzt
            werden.  Optional kann ausgew&auml;hlt werden, ob ein
            Boot-Selektor installiert werden soll, um zwischen den
            m&ouml;glichen Betriebssystemen auf der/den Platte(n)
            wechseln zu k&ouml;nnen.  Bei der zweiten Methode wird die
            gesamte Platte f&uuml;r FreeBSD genutzt und nicht
            versucht, kompatibel zu anderen Betriebssystemen zu
            sein.</para>

          <para>Nun, warum wird es <quote>gef&auml;hrlich</quote>
            genannt?  Eine Platte in diesem Modus enth&auml;lt nichts,
            was von normalen PC-Hilfsprogrammen als g&uuml;ltige
            fdisk-Tabelle betrachtet werden w&uuml;rde.  Abh&auml;ngig
            von der Qualit&auml;t ihres Designs werden sie sich bei
            Ihnen beschweren, sobald sie mit einer solchen Platte in
            Kontakt kommen, oder noch schlimmer, sie k&ouml;nnten den
            Bootstrap von FreeBSD besch&auml;digen, ohne Sie zu fragen
            oder darauf hinzuweisen.  Hinzu kommt, da&szlig; vom
            Layout von <quote>dangerously dedicated</quote> Platten
            bekannt ist, da&szlig; es viele BIOSe verwirrt,
            einschlie&szlig;lich solcher von AWARD (wie es z.B. im HP
            Netserver oder Micronics-Systemen, sowie vielen anderen zu
            finden ist) und Symbios/NCR (f&uuml;r die bekannte
            53C8xx-Reihe von SCSI-Controllern).  Dies ist keine
            vollst&auml;ndige Liste - es gibt weitere.  Symptome
            f&uuml;r diese Verwirrung sind <quote>read
            error</quote>-Meldungen, die vom FreeBSD-Bootstrap
            ausgegeben werden, wenn es sich selbst nicht finden kann,
            sowie Systemabst&uuml;rze beim Booten.</para>

          <para>Warum gibt es diesen Modus dann &uuml;berhaupt?  Es
            spart ein paar kByte an Plattenplatz und kann echte
            Probleme verursachen, die zu einer Neuinstallation
            f&uuml;hren.  Die Urspr&uuml;nge des <quote>Dangerously
            dedicated</quote> Modus liegen in der Absicht, eines der
            h&auml;ufigsten Probleme, das Erstinstallierer von FreeBSD
            plagt, zu verhindern - die BIOS-Werte f&uuml;r die
            <quote>Geometrie</quote> einer Festplatte auf der
            Festplatte selbst anzupassen.</para>

          <para><quote>Geometrie</quote> ist ein veraltetes Konzept,
            das aber immer noch die Grundlage f&uuml;r die Interaktion
            zwischen dem PC-BIOS und den Festplatten ist.  Wenn das
            Installationsprogramm von FreeBSD Slices erstellt,
            mu&szlig; es sich die Lage dieser Slices auf der
            Festplatte in einer Art merken, die damit
            &uuml;bereinstimmt, wie das BIOS erwartet, sie zu finden.
            Wenn das falsch geschieht, werden Sie nicht in der Lage
            sein, zu booten.</para>

          <para>Durch den <quote>Dangerously dedicated</quote> Modus
            wird versucht, dies zu umgehen, indem das Problem
            vereinfacht wird.  In einigen F&auml;llen klappt das zwar,
            aber er ist eher als allerletzter Ausweg gedacht - in 99
            von 100 F&auml;llen gibt es bessere M&ouml;glichkeiten,
            das Problem zu l&ouml;sen.</para>

          <para>Wie vermeiden Sie also die Notwendigkeit zum
            <quote>DD</quote> Modus, wenn Sie installieren?  Beginnen
            Sie, indem Sie sich notieren, welche Geometrie das BIOS
            f&uuml;r Ihre Platten benutzt.  Sie k&ouml;nnen erreichen,
            da&szlig; der Kernel sie beim Booten ausgibt, indem Sie
            <option>-v</option> an der Eingabeaufforderung
            <literal>boot:</literal> angeben, oder <command>boot
            -v</command> im Loader verwenden.  Kurz bevor das
            Installationprogramm startet, wird der Kernel eine Liste
            mit den BIOS-Geometrien ausgeben.  Keine Panik - warten
            Sie, bis das Installationsprogramm gestartet wurde und
            benutzen Sie Scrollback, um die Zahlen zu lesen.
            Typischerweise befinden sich die BIOS-Platten in derselben
            Reihenfolge, wie FreeBSD Ihre Platten auflistet - zuerst
            IDE, dann SCSI.</para>

          <para>Wenn Sie Ihre Festplatte in Slices unterteilen,
            &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob die Plattengeometrie, die im
            FDISK-Menue angegeben ist, korrekt ist (d.h. mit den
            Einstellungen im BIOS &uuml;bereinstimmen).  Falls die
            Werte nicht stimmen, benutzen Sie <literal>g</literal>, um
            sie zu korrigieren.  Diese Schritte sind n&ouml;tig, wenn
            sich absolut nichts auf der Festplatte befindet, oder,
            wenn die Festplatte vorher in einem anderen System benutzt
            worden ist.  Beachten Sie, da&szlig; dies nur f&uuml;r die
            Festplatte n&ouml;tig ist, von der Sie booten wollen.  Mit
            weiteren vorhandenen Platten wird FreeBSD sich problemlos
            zurechtfinden.</para>

          <para>Wenn Sie es geschafft haben, da&szlig; das BIOS und
            FreeBSD in der Festplattengeometrie &uuml;bereinstimmen,
            dann sind Ihre Probleme ziemlich sicher vor&uuml;ber -
            ohne, da&szlig; es n&ouml;tig gewesen w&auml;re, den
            <quote>DD</quote>-Modus zu benutzen.  Falls sie jedoch
            immer noch mit der gef&uuml;rchteten <quote>read
            error</quote>-Meldung begr&uuml;&szlig;t werden sollten,
            wenn Sie versuchen, zu booten, wird es Zeit, da&szlig; Sie
            Ihre Finger kreuzen und es einfach versuchen - es gibt
            nichts mehr zu verlieren.</para>

          <para>Um eine <quote>dangerously dedicated</quote>
            Festplatte wieder f&uuml;r einen normalen PC brauchbar zu
            machen, gibt es zwei M&ouml;glichkeiten.  Die erste ist,
            ausreichend viele NULL-Bytes in den MBR zu schreiben, um
            irgendwelche nachfolgenden Installation glauben zu machen,
            da&szlig; es sich um eine leere Festplatte handelt.  Sie
            k&ouml;nnen das zum Beispiel so tun:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15</userinput>
          </screen>

          <para>Alternativ installiert der undokumentierte
            DOS-Befehl</para>

          <screen>
<prompt>C:\&gt;</prompt> <userinput>fdisk /mbr</userinput>
          </screen>

          <para>einen neuen Master-Boot-Record, d.h. der BSD-Bootstrap
            wird zest&ouml;rt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="add-swap-space">
          <para>Wie kann ich den Swap-Bereich
            vergr&ouml;&szlig;ern?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der beste Weg ist, Ihre Swap-Partition zu
            vergr&ouml;&szlig;ern, oder sie nutzen diese bequeme
            Ausrede, um eine weitere Festplatte einzubauen.  Eine
            gebr&auml;uchliche Faustregel ist, einen etwa doppelt so
            gro&szlig;en Swap-Bereich zu nutzen, wie Hauptspeicher
            vorhanden ist.  Falls Sie jedoch nur &uuml;ber sehr wenig
            Hauptspeicher verf&uuml;gen, werden Sie wahrscheinlich
            einen gr&ouml;&szlig;eren Swap-Bereich konfigurieren
            wollen.  Es ist auch sinnvoll, gen&uuml;gend Swap-Bereich
            im Hinblick auf geplante zuk&uuml;nftige
            Hauptspeichererweiterungen zu konfigurieren, damit Sie
            sich sp&auml;ter nicht mit der Konfiguration Ihres
            Swap-Bereiches herum&auml;rgern m&uuml;ssen.</para>

          <para>Das Hinzuf&uuml;gen eines Swap-Bereichs auf einer
            separaten Platte, ist effizienter, als einfach einen
            Swap-Bereich auf derselben Platte hinzuzuf&uuml;gen.  Wenn
            Sie zum Beispiel Quellcode auf einer Platte kompilieren
            und der Swap-Bereich sich auf einer anderen Platte
            befindet, geschieht das viel schneller, als wenn beides,
            Swapping und Kompilierung auf derselben Platte stattfinden
            w&uuml;rden.  Das trifft ganz besonders auf SCSI-Platten
            zu.</para>

          <para>Wenn Sie mehrere Festplatten besitzen, lohnt es sich
            f&uuml;r gew&ouml;hnlich, auf jeder einzelnen einen
            Swap-Bereich zu konfigurieren, auch, wenn das bedeutet,
            einen Swap-Bereich auf einer bereits verwendeten Platte
            einzurichten.  Typischerweise sollte jede schnelle Platte
            in Ihrem System mit etwas Swap-Bereich konfiguriert
            werden.  FreeBSD unterst&uuml;tzt standardm&auml;&szlig;ig
            bis zu vier interleaved Swap-Ger&auml;te.  Bei der
            Konfiguration mehrerer Swap-Bereiche werden sie
            grunds&auml;tzlich alle mit derselben Gr&ouml;&szlig;e
            anlegen wollen, aber manchmal verwenden Benutzer eine
            gr&ouml;&szlig;ere prim&auml;re Swap-Partition, um einen
            Hauptspeicherauszug vom Kernel darin aufnehmen zu
            k&ouml;nnen.  Ihre prim&auml;re Swap-Partition mu&szlig;
            mindestens so gro&szlig; wie der Hauptspeicher sein, um
            einen Hauptspeicherauszug vom Kernel aufnehmen zu
            k&ouml;nnen.</para>

          <para>IDE-Laufwerke k&ouml;nnen keinen gleichzeitigen
            Zugriff auf beide Laufwerke auf demselben Kanal zuzulassen
            (FreeBSD unterst&uuml;tzt nicht den Modus 4, also ist
            jeglicher Lese-/Schreibzugriff auf IDE-Platten
            <quote>programmiert</quote>).  Trotzdem ist es
            empfehlenswert, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten
            Laufwerk anzulegen; die Laufwerke sind so g&uuml;nstig,
            da&szlig; es nicht lohnt, sich dar&uuml;ber Gedanken zu
            machen.</para>

          <para>Swapping &uuml;ber NFS ist nur zu empfehlen, wenn Sie
            keine lokale Platte zum Swappen besitzen.  Bei
            FreeBSD-Versionen vor 4.x ist Swapping &uuml;ber NFS
            langsam und ineffizient, aber erstaunlich schnell bei
            Versionen gr&ouml;&szlig;er oder gleich 4.0.  Dennoch wird
            es durch die verf&uuml;gbare Bandbreite des Netzes
            begrenzt sein und belastet den NFS-Server
            zus&auml;tzlich.</para>

          <para>Hier ist ein Beispiel f&uuml;r einen VN-Swap-Bereich
            von 64MB (<filename>/usr/swap0</filename>, Sie k&ouml;nnen
            nat&uuml;rlich jeden beliebigen Namen benutzen).</para>

          <para>Stellen Sie sicher, da&szlig; Ihr Kernel mit der
            Zeile</para>

          <programlisting>
pseudo-device   vn 1   #Vnode driver (turns a file into a device)
          </programlisting>

          <para>in Ihrer Konfigurationsdatei erstellt worden ist.  Der
            Standard-Kernel enth&auml;lt sie bereits.</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Erstellen Sie ein vn-Ger&auml;t</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh ./MAKEDEV vn0</userinput>
              </screen>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Erstellen Sie eine Swap-Datei
                (<filename>/usr/swap0</filename>)</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64</userinput>
              </screen>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Setzen Sie geeignete Zugriffsrechte f&uuml;r
                (<filename>/usr/swap0</filename>)</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>chmod 0600 /usr/swap0</userinput>
              </screen>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Aktivieren Sie die Swapdatei in
                <filename>/etc/rc.conf</filename></para>

              <programlisting>
swapfile="/usr/swap0"   # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
              </programlisting>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Rebooten Sie die Maschine</para>
            </listitem>
          </orderedlist>

          <para>Um die Swapdatei direkt zu aktivieren, geben Sie
            folgendes ein:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="printer-setup">
          <para>Ich habe Probleme, meinen Drucker
            einzurichten.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Bitte sehen Sie im Handbucheintrag &uuml;ber Drucker
            nach.  Es sollte die meisten Ihrer Probleme behandeln.
            Lesen sie den <ulink
            url="../handbook/printing.html">Handbucheintrag &uuml;ber
            Drucker</ulink>.</para>

          <para>Einige Drucker ben&ouml;tigen einen auf dem Rechner
            laufenden Treiber, um drucken zu k&ouml;nnen.  Diese
            sogenannten <quote>WinPrinter</quote> oder
            <quote>GDI-Drucker</quote> werden von FreeBSD nicht
            unterst&uuml;tzt und an diesem Zustand wird sich wohl auch
            nichts &auml;ndern.  Wenn Ihr Drucker nicht unter DOS oder
            Windows NT 4.0 verwendet werden kann, handelt es sich um
            einen "WinPrinter" und wird in der Regel auch nicht unter
            FreeBSD funktionieren.  Ihre einzige Chance, einen dieser
            Drucker nutzen k&ouml;nnen, ist der Port
            <filename>ports/print/pnm2ppa</filename>.  Die
            Beschreibung enth&auml;lt die Aussage:</para>

          <blockquote>
            <para>Dieses programm nutzt zur Ausgabe das PPA (Printer
              Performance Architecture) Protokoll.  Dieses Protokoll
              wird von einigen "nur-Windows"-Druckern von HP benutzt,
              zum Beispiel den Modellreihen HP Deskjet 820C, the HP
              DeskJet 720, and the HP DeskJet 1000.[...]</para>

            <para>WWW: <ulink
              url="http://pnm2ppa.sourceforge.net/">http://pnm2ppa.sourceforge.net/</ulink></para>
          </blockquote>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="keyboard-mappings">
          <para>Die Tastatureinstellungen f&uuml;r mein System stimmen
            nicht.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das Programm kbdcontrol bietet eine Option zum Laden
            einer Tastaturzuordnungsdatei.  Unter
            <filename>/usr/share/syscons/keymaps</filename> befinden
            sich einige Tastaturzuordnungsdateien.  W&auml;hlen Sie
            die zu Ihrem System passende aus und laden Sie
            sie:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -l uk.iso</userinput>
          </screen>

          <para>Die beiden Erweiterungen
            <filename>/usr/share/syscons/keymaps</filename> und
            <filename>.kbd</filename> werden von &man.kbdcontrol.1;
            angenommen.</para>

          <para>Dies kann in der Datei
            <filename>/etc/sysconfig</filename> (oder &man.rc.conf.5;)
            eingestellt werden.  Lesen Sie die entsprechenden Hinweise
            in dieser Datei.</para>

          <para>Seit 2.0.5-RELEASE befindet sich alles, was mit
            Textfonts und Tastaturzuordnung zu tun hat, im Verzeichnis
            <filename>/usr/share/examples/syscons</filename>.</para>

          <para>Die folgenden Zuordnungen werden derzeit
            unterst&uuml;tzt:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Belgisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Brasilianische Tastatur 275 Codeseite 850</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Brasilianische Tastatur 275 ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>D&auml;nisch Codeseite 865</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>D&auml;nisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Franz&ouml;sisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Deutsch Codeseite 850</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Deutsch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Italienisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Japanisch 106</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Japanisch 106x</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Lateinamerikanisch</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Norwegisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Polnisch ISO-8859-2 (f&uuml;r
                Programmierer)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Russisch Codeseite 866 (alternativ)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Russisch koi8-r (shift)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Russisch koi8-r</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Spanisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Schwedisch Codeseite 850</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Schwedisch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Schweizer Deutsch ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vereinigtes K&ouml;nigreich Codeseite 850</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vereinigtes K&ouml;nigreich ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vereinigte Staaten von Amerika ISO-8859-1</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vereinigte Staaten von Amerika dvorak</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Vereinigte Staaten von Amerika dvorakx</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="pnp-resources">
          <para>Beim Start des Systems erhalte ich Meldungen wie
            <errorname>unknown: &lt;PNP0303&gt; can't assign
            resources</errorname>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die nachfolgende Erkl&auml;rung stammt aus einer Mail
          auf der Mailingliste freebsd-current.</para>

          <blockquote>
            <attribution>&a.wollman;, 24 April 2001</attribution>

            <para>Die Ger&auml;te, f&uuml;r die <quote>can't assign
              resources</quote>-Meldungen ausgegeben werden, sind
              "Legacy ISA"-Ger&auml;te, f&uuml;r die ein nicht
              PNP-f&auml;higer Treiber in den Kernel eingebunden
              wurde.  Dabei handelt es sich um Ger&auml;te wie den
              Tastaturkontroller, den programmierbaren
              Interrupt-Kontroller und diverse andere
              Standardkomponenten.  Die Ressourcen k&ouml;nnen nicht
              zugewiesen werden, weil es schon einen Treiber gibt, der
              diese Ressourcen benutzt.</para>
          </blockquote>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="user-quotas">
          <para>Die Benutzer-Quotas funktionieren nicht
            richtig.</para>
        </question>

        <answer>
          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Benutzen Sie keine Quotas f&uuml;r
                <filename>/</filename>,</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Erstellen Sie die Quotas-Datei in dem Dateisystem,
                f&uuml;r das die Quotas gelten sollen, z.B.:</para>

              <informaltable frame="none">
                <tgroup cols="2">
                  <thead>
                    <row>
                      <entry>Filesystem</entry>

                      <entry>Quota file</entry>
                    </row>
                  </thead>

                  <tbody>
                    <row>
                      <entry><filename>/usr</filename></entry>

                      <entry><filename>/usr/admin/quotas</filename></entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry><filename>/home</filename></entry>

                      <entry><filename>/home/admin/quotas</filename></entry>
                    </row>

                    <row>
                      <entry>&hellip;</entry>

                      <entry>&hellip;</entry>
                    </row>
                  </tbody>
                </tgroup>
              </informaltable>
            </listitem>
          </orderedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="inappropriate-ccd">
          <para>Was stimmt mit meinem ccd nicht?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das Symptom hierf&uuml;r ist:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ccdconfig -C</userinput>
ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format
          </screen>

          <para>Das geschieht f&uuml;r gew&ouml;hnlich, wenn Sie
            versuchen, die Partitionen <literal>c</literal>, die
            standardm&auml;&szlig; vom Typ
            <literal>unbenutzt</literal> sind, zu verbinden.  Der
            ccd-Treiber verlangt Partitionen vom Typ FS_BSDFFS.
            Editieren Sie den Plattenlabel der Platten, die Sie zu
            verkn&uuml;pfen versuchen und &auml;ndern Sie die Typen
            der Partitionen in <literal>4.2BSD</literal>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ccd-disklabel">
          <para>Warum kann ich den Plattenlabel meines ccd nicht
            editieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das Symptom hierf&uuml;r ist:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0</userinput>
(hier wird etwas vern&uuml;nftiges ausgegeben; versuchen wir nun, es zu editieren)
&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput>
(editiern, speichern, beenden)
disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk;
use "disklabel -r" to install initial label
          </screen>

          <para>Der Grund ist, da&szlig; der von ccd
            zur&uuml;ckgelieferte Plattenlabel ein
            <quote>vorget&auml;uschter</quote> ist, der sich nicht
            wirklich auf der Platte befindet.  Sie k&ouml;nnen das
            Problem beheben, indem Sie ihn explizit
            zur&uuml;ckschreiben, wie z.B. hier:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0 &gt; /tmp/disklabel.tmp</userinput>
&prompt.root; <userinput>disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp</userinput>
&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput>
(nun wird es funktionieren)
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="sysv-ipc">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD IPC-Grundfunktionen von
            System V?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja, FreeBSD unterst&uuml;tzt IPC im Stil von System V
            einschlie&szlig;lich gemeinsamen Speicher, Nachrichten und
            Semaphoren.  Zur Aktivierung m&uuml;ssen Sie die folgenden
            Zeilen in Ihre Kernelkonfigurationsdatei
            einf&uuml;gen:</para>

          <programlisting>
options    SYSVSHM
options    SYSVSHM          # enable shared memory
options    SYSVSEM          # enable for semaphores
options    SYSVMSG          # enable for messaging
          </programlisting>

          <note>
            <para>Diese Variablen sind seit FreeBSD 3.2 schon im
              Standardkernel (<emphasis>GENERIC</emphasis>) gesetzt
              und sollte daher Beststandteil Ihres Systems
              sein.</para>
          </note>

          <para>Kompilieren und installieren Sie einen neuen
            Kernel.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="uucpmail">
          <para>Wie benutze ich sendmail zum Zustellen von Mails mit
            UUCP?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die sendmail-Konfiguration, die mit FreeBSD
            ausgeliefert wird, ist f&uuml;r Sites geeignet, die direkt
            ans Internet angeschlossen sind.  Sites, die ihre Mail per
            UUCP austauschen wollen, m&uuml;ssen eine andere
            sendmail-Konfigurationsdatei installieren.</para>

          <para>Die manuelle Bearbeitung von
            <filename>/etc/sendmail.cf</filename> ist nur etwas
            f&uuml;r Puristen.  Sendmail Version 8 bietet die neue
            M&ouml;glichkeit der Generierung von Konfigurationsdateien
            &uuml;ber eine Vorverarbeitung mit &man.m4.1;, wobei die
            tats&auml;chliche, h&auml;ndische Konfiguration auf einer
            h&ouml;heren Abstraktionsstufe stattfindet.  Sie sollten
            die Konfigurationsdateien unter
            <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf</filename>
            benutzen.</para>

          <para>F&uuml;r den Fall, da&szlig; Sie Ihr System nicht mit
            dem kompletten Quellcode installiert haben, wurden die
            n&ouml;tigen Dateien zur Konfiguration von sendmail in
            einer separaten Quelldistribution f&uuml;r Sie extrahiert.
            Wenn Sie Ihre CD-ROM gemountet haben, m&uuml;ssen Sie die
            folgenden Schritte ausf&uuml;hren:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/src</userinput>
&prompt.root; <userinput>cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail</userinput>
          </screen>

          <para>Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte.
            Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis
            <filename>cf</filename> kann zur grundlegenden
            Einf&uuml;hrung in die m4-Konfiguration dienen.</para>

          <para>Zur Zustellung &uuml;ber UUCP sind Sie am besten damit
            beraten, das <literal>mailertable</literal>-Feature zu
            nutzen.  Es stellt eine Datenbank dar, auf deren Basis
            sendmail Entscheidungen zum Routing treffen kann.</para>

          <para>Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie Ihre
            <filename>.mc</filename>-Datei erstellen.  Das Verzeichnis
            <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</filename> ist
            die Basis f&uuml;r diese Dateien.  Sehen Sie sich um, es
            gibt bereits einige Beispiele.  Wenn Sie Ihre Datei
            <filename>foo.mc</filename> genannt haben, m&uuml;ssen Sie
            die folgenden Befehle ausf&uuml;hren, um sie in eine
            g&uuml;ltige <filename>sendmail.cf</filename> umzuwandeln,
            ist:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</userinput>
&prompt.root; <userinput>make foo.cf</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp foo.cf /etc/sendmail.cf</userinput>
          </screen>

          <para>Eine typische <filename>.mc</filename>-Datei
            k&ouml;nnte so aussehen:</para>

          <programlisting>
include(`../m4/cf.m4')
VERSIONID(`<replaceable>Your version number</replaceable>')
OSTYPE(bsd4.4)

FEATURE(nodns)
FEATURE(nocanonify)
FEATURE(mailertable)

define(`UUCP_RELAY', <replaceable>your.uucp.relay</replaceable>)
define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000)

MAILER(local)
MAILER(smtp)
MAILER(uucp)

Cw    <replaceable>your.alias.host.name</replaceable>
Cw    <replaceable>youruucpnodename.UUCP</replaceable>
          </programlisting>

          <para>Die Einstellungen <literal>nodns</literal> und
            <literal>nocanonify</literal> werden die Benutzung von DNS
            bei der Zustellung von Mails verhindern.  Die Klausel
            <literal>UUCP_RELAY</literal> wird aus seltsamen
            Gr&uuml;nden ben&ouml;tigt - fragen Sie nicht, warum.
            Setzen Sie dort einfach den Namen eines Hosts ein, der in
            der Lage ist, Adressen mit der Pseudodom&auml;ne .UUCP zu
            behandeln; wahrscheinlich werden Sie dort den Relayhost
            Ihres ISP eintragen.</para>

          <para>Wenn Sie soweit sind, m&uuml;ssen Sie die Datei
            <filename>/etc/mailertable</filename> erzeugen.  Hierzu
            wieder ein typisches Beispiel:</para>

          <programlisting>
#
# makemap hash /etc/mailertable.db &lt; /etc/mailertable
#
horus.interface-business.de   uucp-dom:horus
.interface-business.de        uucp-dom:if-bus
interface-business.de         uucp-dom:if-bus
.heep.sax.de                  smtp8:%1
horus.UUCP                    uucp-dom:horus
if-bus.UUCP                   uucp-dom:if-bus
.                             uucp-dom:
          </programlisting>

          <para>Wie Sie sehen k&ouml;nnen, handelt es sich um einen
            Teil einer realen Datei.  Die ersten drei Zeilen behandeln
            spezielle F&auml;lle, in denen an Dom&auml;nen adressierte
            Mails nicht &uuml;ber die Standard-Route versendet werden
            sollen, sondern zu einem UUCP-Nachbarn, um den Zustellweg
            <quote>abzuk&uuml;rzen</quote>.  Die n&auml;chsten Zeilen
            behandeln Mails Rechner in der Domain, die im lokalen
            Ethernetz verwendet wird.  Diese Mails k&ouml;nnen direkt
            per SMTP zugestellt werden.  Schlie&szlig;lich werden die
            UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodom&auml;ne
            .UUCP aufgef&uuml;hrt, um die Standardregeln mit
            <literal><replaceable>uucp-neighbour</replaceable>!<replaceable>recipient</replaceable></literal>
            zu &uuml;berschreiben.  Die letzte Zeile besteht stets aus
            einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die
            Welt dient.  Alle Knoten hinter dem Schl&uuml;sselwort
            <literal>uucp-dom:</literal> m&uuml;ssen g&uuml;ltige
            UUCP-Nachbarn sein, was Sie mit dem Befehl
            <literal>uuname</literal> &uuml;berpr&uuml;fen
            k&ouml;nnen.</para>

          <para>Als Erinnerung daran, da&szlig; diese Datei in eine
            DBM-Datenbankdatei konvertiert werden mu&szlig;, bevor sie
            benutzt werden kann, sollte der Befehl hierzu als
            Kommentar am Anfang der mailertable plaziert werden.  Sie
            m&uuml;ssen den Befehl jedesmal ausf&uuml;hren, wenn Sie
            Ihre Mailertable ge&auml;ndert haben.</para>

          <para>Abschlie&szlig;ender Hinweis: wenn Sie unsicher sind,
            ob bestimmte Mailrouten funktionieren, erinnern Sie sich
            an die Option <option>-bt</option> von sendmail.  Sie
            startet sendmail im
            <emphasis>Adre&szlig;-Testmodus</emphasis>; geben Sie
            einfach <literal>0</literal>, gefolgt von der Adresse,
            f&uuml;r die Sie das Routing testen m&ouml;chten, ein.
            Die letzte Zeile nennt Ihnen den benutzten Mailagenten,
            den Zielhost, mit dem dieser Agent aufgerufen wird und die
            (ggfs.  &uuml;bersetzte) Adresse.  Verlassen Sie diesen
            Modus, indem Sie Control-D eingeben.</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>sendmail -bt</userinput>
ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked)
Enter &lt;ruleset&gt; &lt;address&gt;
<prompt>&gt;</prompt> <userinput>0 foo@interface-business.de</userinput>
rewrite: ruleset  0   input: foo @ interface-business . de
...
rewrite: ruleset  0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \
&lt; @ interface-business . de &gt;
<prompt>&gt;</prompt> <userinput>^D</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ispmail">
          <para>Wie richte ich das Mailsystem konfigurieren, wenn ich
            eine W&auml;hlverbindung zum Internet habe?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, m&uuml;ssen Sie
            die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht
            &auml;ndern.  Stellen Sie Ihren Hostnamen entsprechend
            Ihrem zugeordneten Internetnamen ein und sendmail
            &uuml;bernimmt das &uuml;brige.</para>

          <para>Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben und eine
            <application>ppp</application>-W&auml;hlverbindung zum
            Internet benutzen, bekommen Sie wahrscheinlich eine
            Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs zugeordnet.  Lassen
            Sie uns annehmen, die Dom&auml;ne ihres ISPs sei <hostid
            role="domainname">myISP.com</hostid> und Ihr Benutzername
            <username>user</username>; au&szlig;erdem nehmen wir an,
            da&szlig; Sie Ihre Maschine <hostid
            role="fqdn">bsd.home</hostid> genannt haben und, da&szlig;
            Ihr ISP ihnen gesagt hat, da&szlig; Sie <hostid
            role="fqdn">relay.myISP.com</hostid> als Mail-Relayhost
            benutzen k&ouml;nnen.</para>

          <para>Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, m&uuml;ssen Sie
            einen entsprechenden Programm installieren.
            <application>Fetchmail</application> ist eine gute Wahl,
            weil es viele verschiedene Protokolle unterst&uuml;tzt.
            F&uuml;r gew&ouml;hnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur
            Verf&uuml;gung gestellt werden.  Falls sie sich daf&uuml;r
            entschieden haben, user-ppp zu nutzen, k&ouml;nnen Sie
            durch folgenden Eintrag in der Datei
            <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> Ihre Mails
            automatisch abholen lassen, wenn eine Verbindung zum Netz
            aufgebaut wird:</para>

          <programlisting>
MYADDR:
        !bg su user -c fetchmail
          </programlisting>

          <para>Falls Sie (wie unten gezeigt)
            <application>sendmail</application> benutzen, um Mails an
            nicht-lokale Benutzer zu versenden, f&uuml;gen Sie den
            Befehl</para>

          <programlisting>
!bg su user -c "sendmail -q"
          </programlisting>

          <para>nach dem oben gezeigten Eintrag ein.  Das
            veranla&szlig;t <application>sendmail</application>, Ihre
            ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung
            zum Internet aufgebaut wird.</para>

          <para>Ich nehme an, da&szlig; auf <hostid
            role="fqdn">bsd.home</hostid> ein Benutzer
            <username>user</username> existiert; erstellen Sie auf
            <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid> im Heimatverzeichnis
            von <username>user</username> eine Datei
            <filename>.fetchmailrc</filename>:</para>

          <programlisting>
poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret;
          </programlisting>

          <para>Ich brauche wohl nicht zu erw&auml;hnen, da&szlig;
            diese Datei f&uuml;r niemandem au&szlig;er
            <username>user</username> lesbar sein sollte, weil sie das
            Passwort <literal>MySecret</literal> enth&auml;lt.</para>

          <para>Um Mails mit dem richtigen
            <literal>from:</literal>-Header zu versenden, m&uuml;ssen
            Sie <application>sendmail</application> mitteilen,
            da&szlig; es <literal>user@myISP.com</literal> und nicht
            <literal>user@bsd.home</literal> benutzen soll.  Evtl.
            m&ouml;chten Sie auch, da&szlig;
            <application>sendmail</application> alle Mails &uuml;ber
            <hostid role="fqdn">relay.myISP.com</hostid> versendet, um
            eine schnellere &Uuml;bertragung von Mails zu
            gew&auml;hrleisten.</para>

          <para>Die folgende <filename>.mc</filename>-Datei sollte
            ausreichen:</para>

          <programlisting>
VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0')
OSTYPE(bsd4.4)dnl
FEATURE(nouucp)dnl
MAILER(local)dnl
MAILER(smtp)dnl
Cwlocalhost
Cwbsd.home
MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl
FEATURE(allmasquerade)dnl
FEATURE(masquerade_envelope)dnl
FEATURE(nocanonify)dnl
FEATURE(nodns)dnl
define(`SMART_HOST', `relay.myISP.com')
Dmbsd.home
define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl
define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl
          </programlisting>

          <para>Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie
            Sie aus dieser <filename>.mc</filename>-Datei eine Datei
            <filename>sendmail.cf</filename> erstellen k&ouml;nnen.
            Vergessen Sie auch nicht,
            <application>sendmail</application> neu zu starten,
            nachdem Sie <filename>sendmail.cf</filename>
            ver&auml;ndert haben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="toor-account">
          <para>Woher kommt dieser Benutzer <username>toor</username>
            mit UID 0? Ist mein System gehackt worden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Keine Panik.  <username>toor</username> ist ein
            <quote>alternativer</quote> Account f&uuml;r den
            Super-User (wenn man root r&uuml;ckw&auml;rts schreibt,
            erh&auml;lt man toor).  Fr&uuml;her wurde er nur erzeugt,
            wenn die Shell &man.bash.1; installiert wurde, heute wird
            er auf jeden Fall erzeugt.  Dieser Account ist f&uuml;r
            die Verwendung mit einer alternativen Shell vorgesehen;
            damit ist es nicht mehr erforderlich, die Shell von
            <username>root</username> zu &auml;ndern.  Dies ist
            wichtig, wenn eine Shell verwendet wird, die nicht zum
            Lieferumfang von FreeBSD geh&ouml;rt, zum Beispiel aus
            einem Port oder einem Package.  Diese Shells werden in der
            Regel in <filename>/usr/local/bin</filename> installiert
            und dieses Verzeichnis liegt standardm&auml;&szlig;ig auf
            einem anderem Filesystem.  Wenn die Shell von
            <username>root</username> in
            <filename>/usr/local/bin</filename> liegt und
            <filename>/usr</filename> (oder das Filesystem, auf dem
            <filename>/usr/local/bin</filename> liegt) nicht gemountet
            werden kann, kann sich <username>root</username> nicht
            mehr einloggen, um das Problem zu beheben.  Es ist
            allerdings m&ouml;glich, das System zu rebooten und das
            Problem im Single-User Modus zu l&ouml;sen, da man hier
            gefragt wird, welche Shell benutzt werden soll.</para>

          <para>Einige Anwender benutzen <username>toor</username> mit
            einer alternativen Shell f&uuml;r die t&auml;gliche Arbeit
            und nutzen <username>root</username> (mit der
            Standard-Shell) f&uuml;r den Single-User Modus und
            f&uuml;r Notf&auml;lle.  Standardm&auml;&szlig;ig kann man
            sich nicht als <username>toor</username> anmelden, da der
            Account kein g&uuml;ltiges Pa&szlig;wort hat; Sie
            m&uuml;ssen sich also als <username>root</username>
            anmelden und ein Pa&szlig;wort f&uuml;r
            <username>toor</username> setzen, wenn Sie diesen Account
            benutzen wollen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="forgot-root-pw">
          <para>Hilfe!  Ich habe das Rootpasswort vergessen!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Keine Panik!  Starten Sie Ihr System einfach neu und
            geben Sie <userinput>boot -s</userinput> an der
            Eingabeaufforderung Boot: ein (bei FreeBSD-Versionen vor
            3.2 nur <userinput>-s</userinput>), um in den
            Einzelbenutzermodus zu gelangen.  Bei der Frage danach,
            welche Shell benutzt werden soll, dr&uuml;cken Sie einfach
            ENTER.  Nun erscheint die Eingabeaufforderung
            &prompt.root;.  Geben Sie <command>mount -u /</command>
            ein, um Ihr Root-Dateisystem f&uuml;r Lese- und
            Schreibzugriffe zu remounten und dann <command>mount
            -a</command>, um alle Dateisysteme zu remounten.  Mit
            <command>passwd root</command> k&ouml;nnen Sie das
            Rootpasswort &auml;ndern und mit <command>exit</command>
            k&ouml;nnen Sie mit dem Booten fortfahren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="CAD-reboot">
          <para>Wie verhindere ich, da&szlig; das System mit
            Control-Alt-Delete rebootet werden kann?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie syscons (den Standard-Treiber f&uuml;r die
            Konsole) unter FreeBSD ab 2.2.7-RELEASE benutzen,
            erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel mit der
            Zeile</para>

          <programlisting>options SC_DISABLE_REBOOT</programlisting>

          <para>in der Konfigurationsdatei.  Falls Sie den
            Konsolen-Treiber PCVT unter FreeBSD seit 2.2.5-RELEASE
            benutzen, benutzen Sie stattdessen die folgende
            Kernelkonfigurationszeile:</para>

          <programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting>

          <para>Editieren Sie bei &auml;lteren Versionen von FreeBSD
            die Tastenzuordnungsdatei, die Sie f&uuml;r die Konsole
            verwenden und ersetzen Sie die Schl&uuml;sselworte
            <literal>boot</literal> durch <literal>nop</literal>.  Die
            standard Tastenzuordnungsdatei hei&szlig;t
            <filename>/usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd</filename>.
            Es k&ouml;nnte sein, da&szlig; Sie
            <filename>/etc/rc.conf</filename> explizit instruieren
            m&uuml;ssen, diese Tastenzuordnungsdatei zu laden, um die
            &Auml;nderungen wirksam werden zu lassen.  Falls Sie eine
            andere Tastenzuordnung f&uuml;r Ihr Land verwenden,
            m&uuml;ssen Sie nat&uuml;rlich diese editieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dos-to-unix-txt">
          <para>Wie &auml;ndere ich das Format von Textdateien von DOS
            nach UNIX?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie einfach diesen Perl-Befehl:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ...</userinput>
          </screen>

          <para>file ist/sind die zu verarbeitende(n) Datei(en).  Die
            &Auml;nderungen erfolgen in der Originaldatei, die zuvor
            mit der Erweiterung .bak gesichert wird.</para>

          <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie den Befehl &man.tr.1;
            benutzen:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>tr -d '\r' &lt; <replaceable>dos-text-file</replaceable> &gt; <replaceable>unix-file</replaceable></userinput>
          </screen>

          <para><replaceable>dos-text-file</replaceable> ist die
            Datei, die den Text im DOS-Format enth&auml;lt und
            <replaceable>unix-file</replaceable> wird die konvertierte
            Ausgabe enthalten.  Diese M&ouml;glichkeit k&ouml;nnte
            etwas schneller sein, als die Benutzung von Perl.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="kill-by-name">
          <para>Wie beende ich Prozesse namentlich?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie &man.killall.1;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="root-acl">
          <para>Warum nervt su mich damit, da&szlig; ich nicht in der
            ACL von <username>root</username> bin?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der Fehler stammt vom verteilten
            Authentifizierungssystem Kerberos.  Das Problem ist nicht
            ernsthaft, aber st&ouml;rend.  Sie k&ouml;nnen entweder su
            mit der Option -K benutzen, oder Kerberos deinstallieren,
            wie in der n&auml;chsten Frage beschrieben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="uninstall-kerberos">
          <para>Wie deinstalliere ich Kerberos?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Um Kerberos aus dem System zu entfernen, m&uuml;ssen
            Sie die bin-Distribution der von Ihnen benutzen RELEASE
            neu installieren.  Wenn Sie die CDROM besitzen,
            k&ouml;nnen Sie sie mounten (wir nehmen an, unter /cdrom)
            und folgende Schritte ausf&uuml;hren:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/bin</userinput>
&prompt.root; <userinput>./install.sh</userinput>
          </screen>

          <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie alle Zeilen mit
            "MAKE_KERBEROS" aus der
            <filename>/etc/make.conf</filename> entfernen und dann ein
            make world durchf&uuml;hren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="add-pty">
          <para>Wie f&uuml;ge ich Pseudo-Terminals zum System
            hinzu?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie viele Benutzer von telnet, ssh, X oder
            screens haben, k&ouml;nnte es sein, da&szlig; Ihnen die
            Pseudo-Terminals ausgehen.  So f&uuml;gen Sie weitere
            hinzu:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel
                mit der Zeile</para>

              <programlisting>
pseudo-device pty 256
              </programlisting>

              <para>in der Konfigurationsdatei.</para>
            </step>

            <step>
              <para>F&uuml;hren Sie die Befehle</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7}</userinput>
              </screen>

              <para>aus, um 256 Ger&auml;teeintr&auml;ge f&uuml;r die
                neuen Terminals zu erstellen.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Editieren Sie die Datei
                <filename>/etc/ttys</filename> und f&uuml;gen Sie
                Zeilen f&uuml;r jeden der 256 Terminals ein.  Sie
                sollten so aussehen, wie die existierenden
                Eintr&auml;ge, also etwa so:</para>

              <programlisting>
ttyqc none network
              </programlisting>

              <para>Die Reihenfolge der Buchstabenzuordnung lautet mit
                einem regul&auml;ren Ausdruck
                <literal>tty[pqrsPQRS][0-9a-v]</literal>.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Starten Sie das System mit dem neuen Kernel
                erneut, wenn Sie bereit sind.</para>
            </step>
          </procedure>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="create-snd0">
          <para>Ich kann das Ger&auml;t snd0 nicht erstellen!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt kein Ger&auml;t <devicename>snd</devicename>.
            Diese Bezeichnung ist nur ein Sammelbegriff f&uuml;r die
            diversen Ger&auml;te, die zusammen das Soundsystem von
            FreeBSD bilden, wie zum Beispiel
            <devicename>mixer</devicename>,
            <devicename>sequencer</devicename>, und
            <devicename>dsp</devicename>.</para>

          <para>So erzeugen Sie diese Ger&auml;te:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="reread-rc">
          <para>Wie lade ich <filename>/etc/rc.conf</filename> und
            starte <filename>/etc/rc</filename> neu, ohne zu
            rebooten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Gehen Sie in den Einzelbenutzermodus und dann
            zur&uuml;ck in den Mehrbenutzermodus.</para>

          <para>Geben Sie auf der Konsole folgendes ein:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>shutdown now</userinput>
(Hinweis: ohne -r oder -h)
&prompt.root; <userinput>return</userinput>
&prompt.root; <userinput>exit</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="sandbox">
          <para>Was ist ein Sandkasten (sandbox)?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><quote>Sandkasten</quote> (sandbox) ist ein Ausdruck
            aus dem Bereich Sicherheit.  Er hat zwei
            Bedeutungen:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Ein Programm, das innerhalb virtueller W&auml;nde
                ausgef&uuml;hrt wird.  Wenn ein Angreifer &uuml;ber
                eine Sicherheitsl&uuml;cke in diesen Programm
                einbricht, verhindern diese W&auml;nde ein tieferes
                Vordringen in das System.</para>

              <para>Man sagt: Der Proze&szlig; kann innerhalb der
                W&auml;nde <quote>spielen</quote>, d.h. nichts, was
                der Proze&szlig; in Bezug auf die Ausf&uuml;hrung von
                Code tut, kann die W&auml;nde durchbrechen.  Es ist
                also keine detailierte Revision des Codes
                erforderlich, um gewisse Aussagen &uuml;ber seine
                Sicherheit machen zu k&ouml;nnen.</para>

              <para>Die W&auml;nde k&ouml;nnten z.B. eine
                Benutzerkennung sein.  Dies ist die Definition, die in
                den Manualpages security und named benutzt
                wird.</para>

              <para>Nehmen Sie zum Beispiel den Dienst
                <literal>ntalk</literal> (siehe auch /etc/inetd.conf).
                Dieser Dienst ist fr&uuml;her mit der Benutzerkennung
                root gelaufen; nun l&auml;uft er mit der
                Benutzerkennung tty.  Der Benutzer tty ist ein
                Sandkasten, der dazu gedacht ist, es jemandem, der
                &uuml;ber ntalk erfolgreich in das System eingebrochen
                ist, schwer zu machen, &uuml;ber diese Benutzerkennung
                hinaus vorzudringen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Ein Proze&szlig;, der sich innerhalb einer
                simulierten Maschine befindet.  Dies ist etwas
                fortgeschrittener; grunds&auml;tzlich bedeutet es,
                da&szlig; jemand, der in der Lage ist, in einen
                Proze&szlig; einzudringen, annehmen k&ouml;nnte, er
                k&ouml;nnte weiter in die Maschine eindringen,
                tats&auml;chlich aber nur in eine Simulation der
                Maschine einbricht und keine echten Daten
                ver&auml;ndert.</para>

              <para>Der g&auml;ngigste Weg, dies zu erreichen, ist, in
                einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu
                erstellen und den Proze&szlig; in diesem Verzeichnis
                mit chroot auszuf&uuml;hren (d.h. f&uuml;r diesen
                Proze&szlig; ist <filename>/</filename> dieses
                Verzeichnis und nicht das echte <filename>/</filename>
                des Systems).</para>

              <para>Eine weitere gebr&auml;uchliche Anwendung ist, ein
                untergeordnetes Dateisystem nur mit Leserechten zu
                mounten, und dann dar&uuml;ber eine Dateisystemebene
                zu erstellen, die einem Proze&szlig; einen scheinbar
                schreibberechtigten Blick in das Dateisystem gibt.
                Der Proze&szlig; mag glauben, da&szlig; er in der Lage
                ist, diese Dateien zu ver&auml;ndern, aber nur der
                Proze&szlig; sieht diesen Effekt - andere Proze&szlig;
                im System nat&uuml;rlich nicht.</para>

              <para>Es wird versucht, diese Art von Sandkasten so
                transparent zu gestalten, da&szlig; der Benutzer (oder
                Hacker) nicht realisiert, da&szlig; er sich in ihm
                befindet.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>UNIX implementiert zwei Arten von Sandk&auml;sten -
            eine auf Proze&szlig;ebene und die andere auf der Ebene
            der Benutzerkennung.</para>

          <para>Jeder UNIX-Proze&szlig; ist vollst&auml;ndig von jedem
            anderen UNIX-Proze&szlig; abgeschirmt.  Ein Proze&szlig;
            kann den Adre&szlig;raum eines anderen Prozesses nicht
            modifizieren.  Das ist anders als bei Windows, wo ein
            Proze&szlig; leicht den Adre&szlig;raum eines anderen
            &uuml;berschreiben kann, was zu einem Absturz
            f&uuml;hrt.</para>

          <para>Ein UNIX-Proze&szlig; geh&ouml;rt einer bestimmten
            Benutzerkennung.  Falls die Benutzerkennung nicht die von
            <username>root</username> ist, dient sie dazu, den
            Proze&szlig; von Prozessen anderer Benutzer abzuschirmen.
            Die Benutzerkennung wird au&szlig;erdem dazu genutzt,
            Daten auf der Festplatte abzuschirmen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="securelevel">
          <para>Was sind die Sicherheitsstufen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Sicherheitsstufen sind ein Sicherheitsmechanismus,
            der im Kernel angesiedelt ist.  Wenn die Sicherheitsstufe
            einen positiven Wert hat, verhindert der Kernel die
            Ausf&uuml;hrung bestimmter T&auml;tigkeiten;  nicht einmal
            der Super-User (also <username>root</username>) darf sie
            durchf&uuml;hren.  Zur Zeit k&ouml;nnen &uuml;ber die
            Sicherheitsstufen unter anderem die folgenden
            T&ouml;tigkeiten geblockt werden:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>&Auml;nderungen bestimmter Dateiattribute, wie zum
                Beispiel <literal>schg</literal> (das "system immutable"
                Attribut)</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Schreibender Zugriff auf die Speicherbereiche des
                Kernels mittels <filename>/dev/mem</filename> und
                <filename>/dev/kmem</filename>.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Laden von Kernel-Modulen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>&Auml;nderungen an den Firewall-Regeln.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Um die eingestellte Sicherheitstufe eines aktiven
            Systems abzufragen, reicht das folgende einfache
            Kommando:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.securelevel</userinput></screen>

          <para>Die Ausgaben wird den Namen der
            &man.sysctl.8;-Variablen (in diesem Fall
            <varname>kern.securelevel</varname>) und eine Zahl
            enthalten.  Die Zahl ist der aktuelle Wert der
            Sicherheitsstufe.  Wenn die Zahl positiv
            (gr&ouml;&szlig;er als Null) ist, sind zumindestens einige
            der Schutzma&szlig;nahmen aktiviert.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen die Sicherheitsstufe eines laufenden
            Systems nicht verringern, da dies den Mechanismus wertlos
            machen w&uuml;rden.  Wenn Sie eine T&auml;tigkeit
            ausf&uuml;hren m&uuml;ssen, bei der die Sicherheitsstufe
            nicht-positiv sein mu&szlig; (z.B. ein
            <maketarget>installworld</maketarget> oder eine
            &Auml;nderung der Systemzeit), dann m&uuml;ssen Sie die
            entsprechende Einstellung in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> &auml;ndern (suchen Sie
            nach den Variablen <varname>kern_securelevel</varname> und
            <varname>kern_securelevel_enable</varname>) und das System
            rebooten.</para>

          <para>Weitere Informationen &uuml;ber die Sicherheitstufen
            und genaue Informationen, was die Einstellungen bewirken,
            k&ouml;nnen Sie der Online-Hilfe &man.init.8;
            entnehmen.</para>

          <warning>
            <para>Die Sicherheitsstufen sind kein magischer
              Zauberstab, der alle Ihre Problem l&ouml;st;  es gibt
              viele bekannte Probleme.  Und in der Mehrzahl der
              F&auml;lle vermitteln sie ein falsches Gef&uuml;hl der
              Sicherheit.</para>

            <para>Eines der gr&ouml;&szlig;ten Probleme ist, da&szlig;
              alle f&uuml;r den Start des Systems ben&ouml;tigten
              Dateien gesch&uuml;tzt sein m&uuml;ssen, damit die
              Sicherheitsstufe effektiv sein k&ouml;nnen.  Wenn es ein
              Angreifer schafft, seine eigenen Programme
              ausf&uuml;hren zu lassen, bevor die Sicherheitsstufe
              gesetzt wird (was leider erst gegen Ende des
              Startvorgangs erfolgen kann, da viele der notwendigen
              T&auml;tigkeiten f&uuml;r den Systemstart nicht mit
              einer gesetzten Sicherheitsstufe m&ouml;glich
              w&auml;ren), werden die Schutzmechanismen ausgehebelt.
              Es ist zwar nicht technisch unm&ouml;glich, alle beim
              Systemstart genutzten Dateien zu sch&uuml;tzen;
              allerdings w&uuml;rde in einem so gesch&uuml;tzten
              System die Administration zu einem Alptraum, da man das
              System neu starten oder in den Single-User Modus bringen
              m&uuml;&szlig;te, um eine Konfigurationsdatei
              &auml;ndern zu k&ouml;nnen.</para>

            <para>Dieses und andere Probleme werden h&auml;ufig auf
              den Mailinglisten diskutiert, speziell auf
              freebsd-security.  Das <ulink
              url="http://www.FreeBSD.org/search/">hier</ulink>
              verf&uuml;gbare Archiv enth&auml;lt ausgiebige
              Diskussionen.  Einige Benutzer sind guter Hoffnung,
              da&szlig; das System der Sicherheitsstufen bald durch
              ein besser konfigurierbares System ersetzt wird, aber es
              gibt noch keine definitiven Aussagen.</para>

            <para>F&uuml;hlen Sie sich gewarnt.</para>
          </warning>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="user-floppymount">
          <para>Wie lasse ich normale Benutzer Disketten, CD-ROMs und
            andere Wechseldatentr&auml;ger mounten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Normale Benutzer k&ouml;nnen dazu berechtigt werden,
            Ger&auml;te zu mounten.  Das geht so:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Setzen Sie als <username>root</username> die
                sysctl-Variable <varname>vfs.usermount</varname> auf
                <literal>1</literal>:</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>sysctl -w vfs.usermount=1</userinput>
              </screen>
            </step>

            <step>
              <para>Ordnen Sie als <username>root</username> den
                Block-Ger&auml;ten, die den Wechsellaufwerken
                zugeordnet sind, die entsprechenden Zugriffsrechte
                zu.</para>

              <para>Wenn Sie zum Beispiel den Benutzer den Zugriff auf
                das erste Diskettenlaufwerk zu erlauben
                wollen:</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>chmod 666 /dev/fd0</userinput>
              </screen>

              <para>Um den Mitgliedern der Gruppe
                <username>operator</username> den Zugriff auf das
                CD-ROM zu gestatten:</para>

              <screen>
&prompt.root; <userinput>chgrp operator /dev/cd0c</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 640 /dev/cd0c</userinput>
              </screen>
            </step>

            <step>
              <para>F&uuml;gen Sie zum Abschlu&szlig; die Zeile
                <literal>vfs.usermount=1</literal> in die Datei
                <filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein, damit die
                Einstellung bei einem Neustart des Systems automatisch
                erhalten bleibt.</para>
            </step>
          </procedure>

          <para>Alle Benutzer k&ouml;nnen nun
            <filename>/dev/fd0</filename> auf ein Verzeichnis, das
            ihnen geh&ouml;rt, mounten:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput> mkdir ~/my-mount-point</userinput>
&prompt.user; <userinput> mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point</userinput>
          </screen>

          <para>Die zur Gruppe <username>operator</username>
            geh&ouml;renden Benutzer k&ouml;nnen nun
            <filename>/dev/cd0c</filename> auf ein Verzeichnis, das
            ihnen geh&ouml;rt, mounten:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput> mkdir ~/my-mount-point</userinput>
&prompt.user; <userinput> mount -t msdos /dev/cd0c ~/my-mount-point</userinput>
          </screen>

          <para>Das Unmounten des Ger&auml;tes ist simpel:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>umount <filename>~/my-mount-point</filename></userinput>
          </screen>

          <para>Die Aktivierung von <varname>vfs.usermount</varname>
            hat jedoch negative Auswirkungen auf Sicherheitsaspekte.
            Ein besserer Weg, um auf MSDOS-formatierte
            Datentr&auml;ger zuzugreifen, ist die Benutzung des
            Packages <application>mtools</application> aus der
            Ports-Sammlung.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="new-huge-disk">
          <para>Wie verschiebe ich mein System auf meine neue,
            gro&szlig;e Platte.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die beste Methode ist, das Betriebssystem auf der
            neuen Platte neu zu installieren und danach die Daten zu
            verschieben.  Wenn Sie -stable &uuml;ber eine Release
            hinaus genutzt haben oder eine Release aktualiert haben,
            ist das sehr empfehlenwert.  Sie k&ouml;nnen auf beiden
            Platten &man.boot0cfg.8; installieren und die beiden
            Versionen so lange parallel betreiben, bis Ihnen die neue
            Konfiguation gef&auml;llt.  Wenn Sie dies tun wollen,
            k&ouml;nnen Sie im &uuml;bern&auml;chsten Absatz erfahren,
            wie sie Ihre Daten verschieben k&ouml;nnen.</para>

          <para>Falls Sie sich entscheiden, das nicht zu tun,
            m&uuml;ssen Sie Ihre neue Platte partitionieren und
            labeln.  Benutzen Sie daf&uuml;r entweder
            <filename>/stand/sysinstall</filename> oder &man.fdisk.8;
            und &man.disklabel.8;.  Weiterhin sollten Sie mit
            &man.boot0cfg.8; auf beiden Platten booteasy installieren,
            damit Sie in der Lage sind, das alte und das neue System
            abwechselnd zu starten, nachdem der Kopiervorgang
            abgeschlossen ist.  Im <ulink
            url="http://www.freebsd.org/tutorials/formatting-media/index.html">Formatting-Media
            Tutorial</ulink> finden Sie weitere Informationen zu
            diesen Schritten.</para>

          <para>Nachdem Sie die neue Platte eingerichtet haben,
            k&ouml;nnen Sie Ihre Daten verschieben.  Dummerweise
            k&ouml;nnen Sie die Daten nicht einfach.  Dinge wie die
            Ger&auml;tedateien (in <filename>/dev</filename>) und
            Symbolische Links f&uuml;hren dazu, da&szlig; das in die
            Hose geht.  Sie m&uuml;tzen Programme benutzen, die damit
            umgehen k&ouml;nnen, und das sind &man.dump.8; and
            &man.tar.1;.  Es wird empfohlen, die Daten im single user
            mode zu verschieben, aber das ist nicht unbedingt
            notwendig.</para>

          <para>Sie sollten auf gar keinen Fall etwas anderes als
            &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, um Ihr root
            file system zu verschieben.  Es k&ouml;nnte auch mit
            &man.tar.1; funktionieren - oder auch nicht.  Sie sollten
            ebenfalls &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, wenn
            Sie eine komplette Partition auf eine andere, leere
            Partition verschieben.  Um die Daten einer Partition mit
            dump auf eine andere Partition zu verschieben, m&uuml;ssen
            Sie die folgenden Schritte ausf&uuml;hren:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Richten Sie in der neuen Partition mit newfs ein
                Dateisystem ein.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Mounten Sie die Partition tempor&auml;r an einer
                geeigneten Stelle.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Wechseln Sie mit cd in dieses Verzeichnis.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Lesen Sie die alte Partition mit dump aus und
                lenken Sie die Ausgabe auf die neue Partition
                um.</para>
            </step>
          </procedure>

          <para>Wenn Sie zum Beispiel root auf
            <filename>/dev/ad1s1a</filename> verschieben wollen und
            diese zur Zeit auf <filename>/mnt</filename> gemountet
            ist, bedeutet das:</para>

          <screen>
 &prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput>
 &prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a</userinput>
 &prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput>
 &prompt.root; <userinput>dump 0uaf - / | restore xf -</userinput>
          </screen>

          <para>Wenn Sie Ihre Partitionen umorganisieren wollen, also
            zum Beispiel aus eine alte in zwei neue aufteilen wollen
            oder zwei alte zu einer neuen zusammenfassen wollen, dann
            wird es fr&uuml;hrer oder sp&auml;ter vorkommen, da&szlig;
            Sie nur einen Verzeichnisbaum verschieben wollen.  Da
            &man.dump.8; nur ganze Dateisysteme bearbeitet,
            k&ouml;nnen Sie es daf&uuml;r nicht nutzen.  Hier sollten
            Sie &man.tar.1; verwenden.  Um mit &man.tar.1;
            <filename>/old</filename> nach <filename>/new</filename>
            zu verschieben, m&uuml;ssen Sie diesen Befehl
            eingeben:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>(cd /old; tar cf - .) | (cd /new; tar xpf -)</userinput>
          </screen>

          <para>Wenn unter <filename>/old</filename> andere
            Dateisysteme gemountet sind und Sie weder die Daten auf
            diesen Dateisystem verschieben noch die anderen
            Dateisysteme unmounten wollen, m&uuml;ssen das erste
            &man.tar.1; mit dem Parameter <option>l</option>
            aufrufen:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>(cd /old; tar clf - .) | (cd /new; tar xpf -).</userinput>
          </screen>

          <para>Eventuell gefallen Ihnen &man.cpio.1;, &man.pax.1;
            oder cpdup (ports/sysutils/cpdup) besser als
            &man.tar.1;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="release-candidate">
          <para>Ich wollte auf das aktuelle -STABLE updaten, und
            pl&ouml;tzlich l&auml;uft hier ein -RC oder -BETA.  Was
            ist passiert?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name.  RC ist
            die Abk&uuml;rzung f&uuml;r <quote>Release
            Candidate</quote>.  Es bedeutet, da&szlig; eine neue
            Release bevorsteht.  Und -BETA bedeutet bei FreeBSD
            normalerweise, da&szlig; die Sourcen zur Vorbereitung auf eine
            Release <quote>eingefroren</quote> wurden.</para>

          <para>Ausf&uuml;hrliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei
            Quellen f&uuml;r Releases.  Die Major Releases wie
            3.0-RELEASE und 4.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand
            des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und k&uuml;rzer
            als <link linkend="current">-CURRENT</link> bekannt)
            erzeugt.  Minor Releases wie 3.1-RELEASE or 4.2-RELEASE
            stammen aus dem aktiven <link
            linkend="stable">-STABLE</link> Zweig.  Seit 4.3-RELEASE
            gibt es es nun auch einen eigenen Zweig f&uuml;r jede
            Release, der f&uuml;r die Leute gedacht ist, die ein sehr
            konservativ weiterentwickeltes System ben&ouml;tigen (im
            Normalfall also nur Updates aus dem Bereich
            Sicherheit).</para>

          <para>Bevor in einem Zweig eine Release erfolgt, mu&szlig;
            in diesem Zweig ein bestimmter Proze&szlig; ablaufen.  Ein
            Teil dieses Prozesses ist der <quote>code freeze</quote>,
            der Stop der Weiterentwicklung.  Sobald dieser Schritt
            erfolgt ist, wird der Name des Zweiges ge&auml;ndert, um
            anzuzeigen, da&szlig; demn&auml;chst eine Release erfolgen
            wird.  Wenn der Zweig zum Beispiel 4.0-STABLE genannt
            wurde, wird der Name in 4.1-BETA ge&auml;ndert, um dies zu
            verdeutlichen.  Weiterhin ist das ein Zeichen, da&szlig;
            jetzt besonders intensiv getestet werden sollte.  In
            dieser Phase k&ouml;nnen Fehler im Sourcecode noch
            korrigiert werden.  Wenn der Sourcecode so weit
            <quote>gereift</quote> ist, da&szlig; eine Release
            erstellt werden kann, wird der Name in 4.1-RC
            ge&auml;ndert, um genau dies anzuzeigen.  In dieser Phase
            k&ouml;nnen nur noch extrem wichtige Korrekturen
            aufgenommen werden.  Sobald die Release (in diesem Beispiel
            4.1-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 4.1-STABLE
            umbenannt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="kernel-chflag-failure">
          <para>Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu
            installieren, ist das chflags fehlgeschlagen.  Was mache
            ich jetzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der
            securelevel) ist wahrscheinlich gr&ouml;&szlig;er als 0.
            Sie m&uuml;ssen das System neu starten und den Kernel im
            Single-User Modus installierten.</para>

          <para>Ausf&uuml;hrliche Antwort: Wenn die
            Sicherheitseinstellung gr&ouml;&szlig;er als 0 ist,
            erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemflags zu
            &auml;ndern.  Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln,
            k&ouml;nnen Sie das folgende Kommando benutzen:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.securelevel</userinput></screen>

          <para>Sie k&ouml;nnen die Sicherheitseinstellung nicht
            verringern, Sie m&uuml;ssen das System neu starten und den
            Kernel im Single-User Mode installieren oder die
            Sicherheitseinstellung in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> &auml;ndern und dann das
            System neu starten.  Weitere Detail zur
            Sicherheitseinstellung erhalten Sie in &man.init.8;,
            weitere Informationen zur rc.conf erhalten Sie in
            <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> und
            &man.rc.conf.5;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="kernel-securelevel-time">
          <para>Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde
            verstellen.  Was mache ich jetzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der
            securelevel) ist wahrscheinlich gr&ouml;&szlig;er als 1.
            Sie m&uuml;ssen das System neu starten und die Systemzeit
            im Single-User Modus verstellen.</para>

          <para>Ausf&uuml;hrliche Antwort: Wenn die
            Sicherheitseinstellung gr&ouml;&szlig;er als 1 ist,
            erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemzeit zu
            &auml;ndern.  Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln,
            k&ouml;nnen Sie das folgende Kommando benutzen:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.securelevel</userinput></screen>

          <para>Sie k&ouml;nnen die Sicherheitseinstellung nicht
            verringern, Sie m&uuml;ssen das System neu starten und die
            Systemzeit im Single-User Mode &auml;ndern oder die
            Sicherheitseinstellung in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> &auml;ndern und dann das
            System neu starten.  Weitere Detail zur
            Sicherheitseinstellung erhalten Sie in &man.init.8;,
            weitere Informationen zur rc.conf erhalten Sie in
            <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> und
            &man.rc.conf.5;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="statd-mem-leak">
          <para>Ist &man.rpc.statd.8; fehlerhaft? Er verbraucht 256
            MByte Speicher!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Nein, das Programm hat keinen Fehler und es verbraucht
            auch nicht 256 MByte Speicher.  Das Programm hat nur eine
            Vorliebe daf&uuml;r, einen &uuml;bertrieben gro&szlig;en
            Speicherbereich in seinen eigenen Adre&szlig;raum zu
            projizieren.  Von einem rein technischen Standpunkt aus
            ist das nichts verwerfliches, allerdings verwirrt es
            Programme wie &man.top.1; und &man.ps.1;.</para>

          <para>&man.rpc.statd.8; projiziert seine Statusdatei (die in
            <filename>/var</filename> liegt) in seinen
            Adre&szlig;raum.  Um die Probleme zu vermeiden, die bei
            einer Ver&ouml;&szlig;erung dieser Projektion entstehen
            k&ouml;nnte, wird gleich ein m&ouml;lichst gro&szlig;er
            Speicherbereich benutzt.  Dies kann man sehr sch&ouml;n im
            Sourcecode sehen:  Die L&auml;ngenangabe beim Aufruf von
            &man.mmap.2; ist <literal>0x10000000</literal>, ein
            sechzehntel des Adre&szlig;raums bei IA32, oder genau 256
            MByte.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="unsetting-schg">
          <para>Warum kann ich das Dateiattribut
            <literal>schg</literal> nicht l&ouml;schen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie betreiben Ihr System mit einer erh&ouml;hten
            Sicherheitsstufe.  Senken Sie die Sicherheitsstufe und
            versuchen Sie es dann noch einmal.  Weitere Informationen
            erhalten Sie im <link linkend="securelevel">FAQ Eintrag
            &uuml;ber Sicherheitsstufe</link> und in der Online-Hilfe
            &man.init.8;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="x">
    <title>Das X Window System und virtuelle Konsolen</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="running-X">
          <para>Ich m&ouml;chte X benutzen, was mu&szlig; ich
            tun?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der einfachste Weg ist der, da&szlig; Sie w&auml;hrend
            der Installation angeben, da&szlig; Sie X benutzen
            m&ouml;chten.</para>

          <para>Lesen Sie dann die Dokumentation zum Tool
            <command>xf86config</command>, das Sie bei der
            Konfiguration von XFree86(tm) speziell f&uuml;r Ihre
            Grafikkarte/Maus/etc.  unterst&uuml;tzt.</para>

          <para>Evtl. m&ouml;chten Sie sich auch den Xaccel-Server
            ansehen.  N&auml;here Details finden Sie in den
            Abschnitten &uuml;ber <link linkend="xig">Xi
            Graphics</link> oder <link linkend="metrox">Metro
            Link</link>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="running-X-securelevels">
          <para>Ich habe <emphasis>versucht</emphasis>, X zu starten,
            aber wenn ich <command>startx</command> eingebe, erhalte
            ich die Fehlermeldung <errorname>KDENABIO failed
            (Operation not permitted)</errorname>.  Was soll ich jetzt
            machen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie haben die Sicherheitsstufe (den securelevel) ihres
            Systems erh&ouml;rt, richtig?  Es ist tats&auml;chlich
            nicht m&ouml;glich, X zu starten, wenn die
            Sicherheitsstufe erh&ouml;ht wurde.  Warum das so ist,
            k&ouml;nnen Sie in &man.init.8; nachlesen.</para>

          <para>Die Frage ist also eigentlich, was Sie anders machen
            sollten.  Sie haben zwei M&ouml;glichkeiten:  Setzen Sie
            die Sicherheitstufe wieder zur&uuml;ck auf 0 (die
            Einstellung erfolgt in der Regel in
            <filename>/etc/rc.conf</filename>) oder starten Sie
            &man.xdm.1; w&auml;hrend des Starts des Systems, bevor die
            Sicherheitsstufe erh&ouml;ht wird.</para>

          <para>Der Abschnitt <xref linkend="xdm-boot"> enth&auml;lt
            Informationen dar&uuml;ber, wie Sie &man.xdm.1; beim Start
            des Systems starten k&ouml;nnen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="x-and-moused">
          <para>Warum funktioniert meine Maus unter X nicht?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie syscons (den Standard-Konsoltreiber)
            benutzen, k&ouml;nnen Sie FreeBSD so konfigurieren,
            da&szlig; auf jedem virtuellen Bildschirm ein Mauszeiger
            unterst&uuml;tzt wird.  Um Konflikte mit X zu vermeiden,
            unterst&uuml;tzt syscons ein virtuelles Ger&auml;t mit dem
            Namen <filename>/dev/sysmouse</filename>.  &Uuml;ber
            dieses virtuelle Ger&auml;t k&ouml;nnen andere Programme
            alle Mausbewegungen und Mausclicks im MouseSystems-Format
            mitlesen.  Falls Sie Ihre Maus auf einer oder mehreren
            virtuellen Konsolen <emphasis>und</emphasis> X
            benutzen wollen, sollten Sie zun&auml;chst <xref
            linkend="moused" remap="diesen Abschnitt"> lesen und dann
            moused installieren.</para>

          <para>Die Datei <filename>/etc/XF86Config</filename> sollte
            die folgenden Eintr&auml;ge enthalten:</para>

          <programlisting>
Section        Pointer
Protocol       "SysMouse"
Device         "/dev/sysmouse"
.....
          </programlisting>

          <para>Diese Variante kann f&uuml;r XFree86 3.3.2 und neuere
            Versionen benutzt werden.  Wenn Sie eine &auml;ltere
            Versionen verwenden, mu&szlig; als
            <emphasis>Protocol</emphasis> dagegen
            <emphasis>MouseSystems</emphasis> benutzt werden.</para>

          <para>Einige Leute ziehen es vor, unter X
            <filename>/dev/mouse</filename> zu benutzen.  Hierzu
            sollte <filename>/dev/mouse</filename> nach
            <filename>/dev/sysmouse</filename> gelinkt werden:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>rm -f mouse</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s sysmouse mouse</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="x-and-wheel">
          <para>Kann ich meine Rad-Maus auch unter X benutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja.  Allerdings m&uuml;ssen Sie die X-Anwendungen
            anpassen.  Weitere Informationen erhalten Sie auf der
            Homepage von <ulink
            url="http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/">Colas
            Nahaboo
            (http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/)</ulink>.</para>

          <para>Wenn Sie das Programm
            <application>imwheel</application> benutzen wollen,
            m&uuml;ssen Sie folgenden Arbeiten
            durchf&uuml;hren.</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Umsetzung der Rad-Bewegung</para>

              <para>Das Programm <application>imwheel</application>
                &uuml;bersetzt die Maustasten 4 und 5 in normale
                Tastaturkommandos.  Sie m&uuml;ssen also nur
                daf&uuml;r sorgen, da&szlig; die Bewegung des Rades
                vom Maustreiber als Bet&auml;tigung der Maustaten 4
                und 5 &uuml;bersetzt werden.  Es gibt zwei
                M&ouml;glichkeiten, dieses Ziel zu erreichen.  Zum
                einen kann die &Uuml;bersetzung von &man.moused.8;
                durchgef&uuml;hrt werden, zum zweiten kann der
                X-Server diese Aufgabe &uuml;bernehmen.</para>

              <orderedlist>
                <listitem>
                  <para>Umsetzung durch &man.moused.8;</para>

                  <para>Damit &man.moused.8; die Umsetzung vornimmt,
                    m&uuml;ssen Sie ihn lediglich mit dem
                    zus&auml;tzlichen Parametern <option>-z 4</option>
                    starten.  Wenn Sie zum Beispiel &man.moused.8; mit
                    dem Befehl <command>moused -p /dev/psm0</command>
                    gestartet haben, w&uuml;rde der neue Befehl
                    <command>moused -p /dev/psm0 -z 4</command>
                    lauten.  Wenn Sie &man.moused.8; &uuml;ber einen
                    Eintrag in der Datei
                    <filename>/etc/rc.conf</filename> automatisch beim
                    Start des Systems starten lassen, m&uuml;ssen Sie
                    in der <filename>/etc/rc.conf</filename>lediglich
                    die Einstellung <varname>moused_flags</varname> um
                    <option>-z 4</option> erg&auml;nzen.</para>

                  <para>Nun m&uuml;ssen Sie X dar&uuml;ber
                    informieren, da&szlig; Sie eine Maus mit 5 Tasten
                    haben.  F&uuml;gen sie dazu die Zeile
                    <literal>Buttons 5</literal> in den Abschnitt
                    <quote>Pointer</quote> der Datei
                    <filename>/etc/XF86Config</filename> ein.  Das
                    Beispiel zeigt, wie ein solcher Abschnitt aussehen
                    k&ouml;nnte.</para>

                  <example>
                    <title>Abschnitt <quote>Pointer</quote> f&uuml;r
                      XFree86 3.3.x f&uuml;r M&auml;use mit Rad und
                      Umsetzung durch
                      <command>moused</command></title>

                    <programlisting>
Section "Pointer"
   Protocol        "SysMouse"
   Device          "/dev/sysmouse"
   Buttons         5
EndSection
                    </programlisting>
                  </example>

                  <example>
                    <title>Abschnitt <quote>InputDevice</quote> f&uuml;r
                      Rad-M&auml;use in der XF86Config von XFree86 4.X
                      mit automatischer Protokollerkennung und
                      &Uuml;bersetzung der Maustasten</title>

                    <programlisting>
Section "InputDevice"
   Identifier      "Mouse1"
   Driver          "mouse"
   Option          "Protocol" "auto"
   Option          "Device" "/dev/psm0"
   Option          "Buttons" "5"
   Option          "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection
                    </programlisting>
                  </example>

                  <example>
                    <title><quote>.emacs</quote> Konfiguration
                      f&uuml;r seitenweises Bl&auml;ttern mit einer
                      Rad-Maus</title>

                    <programlisting>
;; wheel mouse
(global-set-key [mouse-4] 'scroll-down)
(global-set-key [mouse-5] 'scroll-up)
                    </programlisting>
                  </example>
                </listitem>

                <listitem>
                  <para>Umsetzung durch den X-Server</para>

                  <para>Wenn Sie &man.moused.8; nicht benutzen oder
                    die Umsetzung nicht von &man.moused.8; vornehmen
                    lassen wollen, kann diese Aufgabe auch vom
                    X-Server &uuml;bernommen werden.  Dazu sind einige
                    &Auml;nderungen an der Datei
                    <filename>/etc/XF86Config</filename> notwendig.
                    Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie das von Ihrer Maus
                    verwendete Protokoll herausfinden.  Die meisten
                    Radm&auml;use verwenden das
                    <quote>IntelliMouse</quote> Protokoll.  XFree86
                    unterst&uuml;tzt allerdings auch andere
                    Protokolle, zum Beispiel das von der Logitech
                    Mouseman+ verwendete
                    <quote>MouseManPlusPS/2</quote>.  Wenn Sie das
                    Protokoll ermittelt haben, m&uuml;ssen Sie eine
                    entsprechende <varname>Protocol</varname>-Zeile in
                    den Abschnitt <quote>Pointer</quote>
                    aufnehmen.</para>

                  <para>Zum zweiten m&uuml;ssen Sie dem X-Server
                    mitteilen, da&szlig; er die Bewegung des Rades in
                    Bet&auml;tigungen der Tasten 4 und 5 umsetzen
                    soll.  Dazu dient die Option
                    <varname>ZAxisMapping</varname>.</para>

                  <para>Wenn Sie zum Beispiel &man.moused.8; nicht
                    verwenden und eine IntelliMouse an den PS/2
                    Mausport angeschlossen haben, m&uuml;&szlig;te in
                    Ihrer <filename>/etc/XF86Config</filename> die
                    folgenden Angaben stehen.</para>

                  <example>
                    <title>Abschnitt <quote>Pointer</quote> der Datei
                      <filename>XF86Config</filename> f&uuml;r eine
                      Rad-Maus und Umsetzung durch den
                      X-Server</title>

                    <programlisting>
Section "Pointer"
   Protocol        "IntelliMouse"
   Device          "/dev/psm0"
   ZAxisMapping    4 5
EndSection
                    </programlisting>
                  </example>
                </listitem>
              </orderedlist>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Installation von
                <application>imwheel</application></para>

              <para>Der n&auml;chste Schritt ist die Installation von
                <application>imwheel</application> &uuml;ber die
                Ports.  Das Programm ist ein Teil der Kategorie
                <filename>x11</filename>.
                <application>imwheel</application> &uuml;bersetzt die
                Bewegungen des Rades in Tastendr&uuml;cken.  Es
                k&ouml;nnte zum Beispiel <keycap>Bild auf</keycap> an
                ein Programm senden, wenn Sie das Rad nach vorne
                bewegen.  <application>Imwheel</application> benutzt
                eine Konfigurationsdatei, die den Bewegungen des Rades
                die zu simulierenden Tastendr&uuml;cke zuordnet.
                Damit ist es m&ouml;glich, verschiedenen Anwendungen
                die jeweils &quot;richtigen&quot; Tastendr&uuml;cke zu
                senden.  Ein Prototyp der Konfigurationsdatei f&uuml;r
                <application>imwheel</application> wird unter dem
                Namen <filename>/usr/X11R6/etc/imwheelrc</filename>
                installiert.  Wenn Sie die Konfiguration von
                <application>imwheel</application> an die von Ihnen
                verwendeten Programme anpassen wollen, erzeugen Sie
                eine Kopie der Datei mit dem Namen
                <filename>~/.imwheelrc</filename> und tragen Sie ihre
                Anpassungen dort ein.  Das Format der Datei wird in
                &man.imwheel.1; erkl&auml;rt.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Anpassung von <application>Emacs</application> an
                with <application>Imwheel</application>
                (<emphasis>Optional</emphasis>)</para>

              <para>Wenn Sie <application>emacs</application> oder
                <application>Xemacs</application> benutzen,
                m&uuml;ssen Sie einen kleinen Abschnitt in die Datei
                <filename>~/.emacs</filename> einf&uuml;gen.  F&uuml;r
                <application>emacs</application> m&uuml;ssen Sie die
                folgenden Zeilen anf&uuml;gen:</para>

              <example>
                <title>Nutzung von <application>Emacs</application>
                  mit <application>Imwheel</application></title>

                <programlisting>
;;; For imwheel
(setq imwheel-scroll-interval 3)
(defun imwheel-scroll-down-some-lines ()
  (interactive)
  (scroll-down imwheel-scroll-interval))
(defun imwheel-scroll-up-some-lines ()
  (interactive)
  (scroll-up imwheel-scroll-interval))
(global-set-key [?\M-\C-\)] 'imwheel-scroll-up-some-lines)
(global-set-key [?\M-\C-\(] 'imwheel-scroll-down-some-lines)
;;; end imwheel section
                </programlisting>
              </example>

              <para>Wenn Sie <application>Xemacs</application>
                verwenden, m&uuml;ssen stattdessen die folgenden
                Zeilen an Ihre <filename>~/.emacs</filename>
                anf&uuml;gen:</para>

              <example>
                <title>Nutzung von <application>Xemacs</application>
                  mit <application>Imwheel</application></title>

                <programlisting>
;;; For imwheel
(setq imwheel-scroll-interval 3)
(defun imwheel-scroll-down-some-lines ()
  (interactive)
  (scroll-down imwheel-scroll-interval))
(defun imwheel-scroll-up-some-lines ()
  (interactive)
  (scroll-up imwheel-scroll-interval))
(define-key global-map [(control meta \))] 'imwheel-scroll-up-some-lines)
(define-key global-map [(control meta \()] 'imwheel-scroll-down-some-lines)
;;; end imwheel section
                </programlisting>
              </example>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><application>Imwheel</application>
                ausf&uuml;hren</para>

              <para>Sie brauchen nach der Installation einfach nur
                <command>imwheel</command> in einem xterm einzugben,
                um das Programm zu starten.  Das Programm l&auml;uft
                dann im Hintergrund und ist sofort aktiv.  Wenn Sie
                <application>imwheel</application> st&auml;ndig
                benutzen wollen, sollten Sie es einfach in Ihre
                <filename>.xinitrc</filename> oder
                <filename>.xsession</filename> eintragen.  Falls
                <application>imwheel</application> Warnungen &uuml;ber
                <quote>PID files</quote> ausgeben sollte, k&ouml;nnen Sie
                diese ignorieren, da Sie nur die Linux-Version von
                <application>imwheel</application> betreffen.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="window-menu-weird">
          <para>X Window Menues und Dialogfenster funktionieren nicht
            richtig!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Versuchen Sie, die Num-Lock-Taste
            auszustellen.</para>

          <para>Falls Ihre Num-Lock-Taste beim Booten
            standardm&auml;&szlig;ig eingeschaltet ist, sollten Sie
            die folgende Zeile in den Abschnitt
            <literal>Keyboard</literal> der Datei
            <filename>XF86Config</filename> einf&uuml;gen:</para>

          <programlisting>
# Let the server do the NumLock processing.  This should only be
# required when using pre-R6 clients
    ServerNumLock
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="virtual-console">
          <para>Was ist eine virtuelle Konsole und wie erstelle ich
            mehr?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Mit virtuellen Konsolen k&ouml;nnen Sie mehrere
            simultane Sitzungen auf einer Maschine laufen lassen, ohne
            so komplizierte Dinge wie die Einrichtung eines Netzwerkes
            oder die Benutzung von X zu ben&ouml;tigen.</para>

          <para>Wenn das System startet, wird es nach der Anzeige
            aller Bootmeldungen eine Eingabeaufforderung auf dem
            Bildschirm anzeigen.  Sie k&ouml;nnen dann auf der ersten
            virtuellen Konsole Ihren Benutzernamen und das Passwort
            eingeben und anfangen, zu arbeiten (oder zu
            spielen!).</para>

          <para>Gelegentlich m&ouml;chten Sie m&ouml;glicherweise eine
            weitere Sitzung starten wollen, vielleicht, um die
            Dokumentation zu einem Programm, das Sie gerade benutzen,
            einzusehen, oder, um Ihre Mails zu lesen, w&auml;hrend Sie
            auf das Ende einer FTP-&Uuml;bertragung warten.
            Dr&uuml;cken Sie einfach Alt-F2 (halten Sie die Alt-Taste
            gedr&uuml;ckt und dr&uuml;cken Sie die Taste F2) und Sie
            gelangen zur Anmelde-Aufforderung auf der zweiten
            <quote>virtuellen Konsole</quote>!  Wenn Sie zur&uuml;ck
            zur ersten Sitzung m&ouml;chten, dr&uuml;cken Sie
            Alt-F1.</para>

          <para>Die standard Installation von FreeBSD bietet drei
            aktivierte virtuelle Konsolen (acht ab der Version 3.3)
            und Alt-F1, Alt-F2 und Alt-F3 wechseln zwischen diesen
            virtuellen Konsolen.</para>

          <para>Um mehr von ihnen zu aktivieren, editieren Sie
            <filename>/etc/ttys</filename> und f&uuml;gen
            Eintr&auml;ge f&uuml;r <devicename>ttyv4</devicename> bis
            zu <devicename>ttyvc</devicename> nach dem Kommentar zu
            <quote>virtuellen Terminals</quote> ein:</para>

          <programlisting>
# Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change
# "off" to "on".
ttyv3   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyv4   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyv5   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyv6   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyv7   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyv8   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyv9   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyva   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
ttyvb   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
          </programlisting>

          <para>Benutzen Sie so wenig oder soviele, wie Sie
            m&ouml;chten.  Je mehr virtuelle Terminals Sie benutzen,
            desto mehr Ressourcen werden gebraucht; das kann wichtig
            sein, wenn Sie 8MB RAM oder weniger besitzen.  Sie
            k&ouml;nnen auch <literal>secure</literal> in
            <literal>insecure</literal> &auml;ndern.</para>

          <important>
            <para>Wenn Sie einen X-Server benutzen m&ouml;chten,
              <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie mindestens ein
              virtuelles Terminal unbenutzt (oder ausgeschaltet)
              lassen damit der Server es benutzen kann.  Das
              hei&szlig;t, da&szlig; Sie Pech haben, wenn Sie f&uuml;r
              jede Ihrer 12 Alt-Funktionstasten eine
              Anmeldeaufforderung haben m&ouml;chten - Sie k&ouml;nnen
              das nur f&uuml;r elf von ihnen tun, wenn Sie einen
              X-Server auf derselben Maschine laufen lassen
              m&ouml;chten.</para>
          </important>

          <para>Der einfachste Weg, eine Konsole zu deaktivieren, ist,
            sie auszuschalten.  Wenn Sie zum Beispiel die oben
            erw&auml;hnte volle Zuordnung aller 12 Terminals
            h&auml;tten, m&uuml;&szlig;ten Sie die Einstellung
            f&uuml;r das virtuelle Terminal 12 von:</para>

          <programlisting>
ttyvb   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on secure
          </programlisting>

          <para>in:</para>

          <programlisting>
ttyvb   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  off secure
          </programlisting>

          <para>&auml;ndern.</para>

          <para>Wenn Ihre Tastatur nur &uuml;ber zehn Funktionstasten
            verf&uuml;gt, bedeutet das:</para>

          <programlisting>
ttyv9   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  off secure
ttyva   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  off secure
ttyvb   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  off secure
          </programlisting>

          <para>(Sie k&ouml;nnen diese Zeilen auch einfach
            l&ouml;schen.)</para>

          <para>Nachdem Sie die Datei <filename>/etc/ttys</filename>
            ge&auml;ndert haben, besteht der n&auml;chste Schritt
            darin, sicherzustellen, da&szlig; Sie gen&uuml;gend
            Ger&auml;te f&uuml;r virtuelle Terminal haben.  Der
            einfachste Weg, dies zu tun, ist:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV vty12</userinput>
          </screen>

          <para>Die einfachste (und sauberste) M&ouml;glichkeit, die
            virtuellen Konsolen zu aktivieren, ist, zu rebooten.  Wenn
            Sie jedoch auf keinen Fall rebooten m&ouml;chten,
            k&ouml;nnen Sie auch einfach das X Window System
            herunterfahren und als <username>root</username></para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>kill -HUP 1</userinput>
          </screen>

          <para>ausf&uuml;hren.</para>

          <para>Es ist unbedingt erforderlich, da&szlig; Sie das X
            Window System vollst&auml;ndig herunterfahren, falls es
            l&auml;uft.  Falls Sie es nicht tun, k&ouml;nnte es sein,
            da&szlig; sich ihr System nach der Eingabe des
            kill-Befehls aufh&auml;ngt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="vty-from-x">
          <para>Wie greife ich von X aus auf virtuelle Konsolen
            zu?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie <keycombo
            action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap></keycombo>
            um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten.  Mit <keycombo
            action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo>
            w&uuml;rden Sie zur ersten virtuellen Konsole
            umschalten.</para>

          <para>Sobald Sie auf eine virtuelle Konsole umgeschaltet
            haben, k&ouml;nnen Sie ganz normal <keycombo
            action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap></keycombo>
            benutzen, um zwischen den einzelnen virtuellen Konsolen
            umzuschalten.</para>

          <para>Um zu Ihrer X-Sitzung zur&uuml;ckzukehren, m&uuml;ssen
            Sie auf die virtuelle Konsole umschalten, auf der X
            l&auml;uft.  Wenn Sie X &uuml;ber der Eingabeaufforderung
            gestartet haben (z.B. mit <command>startx</command>),
            benutzt X die n&auml;chste freie virtuelle Konsole und
            nicht die Konsole, von der es gestartet wurde.  Wenn Sie
            acht aktive virtuelle Konsole haben, dann wird X die
            neunte benutzen und Sie k&ouml;nnen mit <keycombo
            action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F9</keycap></keycombo>
            umschalten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="xdm-boot">
          <para>Wie starte ich XDM beim Booten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt zwei Denkans&auml;tze, wie
            <command>xdm</command> zu starten ist.  Bei dem einen wird
            <command>xdm</command> von <filename>/etc/ttys</filename>
            aus gestartet, wobei das mitgelieferte Beispiel benutzt
            wird, w&auml;hrend <command>xdm</command> bei dem anderen
            Ansatz einfach in <filename>rc.local</filename> oder von
            einem Skript <filename>X.sh</filename> im Verzeichnis
            <filename>/usr/local/etc/rc.d</filename> aus gestartet
            wird.  Beide Ans&auml;tze sind gleichwertig und der eine
            wird in Situationen funktionieren, in denen der andere es
            nicht tut.  In beiden F&auml;llen ist das Ergebnis das
            gleiche: X liefert eine graphische
            Anmeldeaufforderung.</para>

          <para>Die ttys-Methode hat den Vorteil, da&szlig;
            dokumentiert ist, auf welchem vty X gestartet wird und der
            Neustart des X-Servers beim Abmelden an init
            &uuml;bergeben wird.  Die rc.local-Methode erleichtert ein
            Killen von xdm, falls Probleme beim Start des X-Servers
            auftreten sollten.</para>

          <para>Beim Laden von rc.local sollte <command>xdm</command>
            ohne irgendwelche Argumente (d.h. als Daemon) gestartet
            werden.  xdm mu&szlig; gestartet werden NACHDEM getty
            l&auml;uft, andernfalls entsteht ein Konflikt zwischen
            getty und xdm und die Konsole bleibt gesperrt.  Der beste
            Weg, um dies zu vermeiden, ist, das Skript f&uuml;r etwa
            zehn Sekunden anzuhalten und dann xdm zu starten.</para>

          <para>Wenn Sie <command>xdm</command> durch einen Eintrag in
            <filename>/etc/ttys</filename> starten lassen, kann es zu
            einem Konflikt zwischen <command>xdm</command> und
            <command>getty</command> kommen.  Um dieses Problem zu
            vermeiden, sollten Sie die Nummer des
            <literal>vt</literal> in die Datei
            <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers</filename>
            eintragen.</para>

          <programlisting>:0 local /usr/X11R6/bin/X vt4</programlisting>

          <para>Diese Zeile f&uuml;hrt dazu, da&szlig; der X Server
            <filename>/dev/ttyv3</filename> nutzt.  Die beiden Zahlen
            weichen voneinander ab: Der X-Server beginnt die
            Z&auml;hlung der vty bei 1, w&auml;hrend der
            FreeBSD-Kernel bei 0 beginnt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="xconsole-failure">
          <para>Wenn ich xconsole benutze, erscheint <literal>Couldn't
            open console</literal>.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie <application>X</application> mit
            <command>startx</command> starten, werden die
            Zugriffsrechte f&uuml;r
            <filename>/dev/console</filename><emphasis>nicht</emphasis>
            ge&auml;ndert, was dazu f&uuml;hrt, da&szlig; Dinge wie
            <command>xterm -C</command> und
            <command>xconsole</command> nicht funktionieren.</para>

          <para>Das h&auml;ngt damit zusammen, wie die Zugriffsrechte
            f&uuml;r die Konsole standardm&auml;&szlig;ig gesetzt
            sind.  Auf einem Mehrbenutzersystem m&ouml;chte man nicht
            unbedingt, da&szlig; jeder Benutzer einfach auf die
            Systemkonsole schreiben kann.  F&uuml;r Benutzer, die sich
            auf einer Maschine direkt mit einem VTY anmelden,
            existiert die Datei &man.fbtab.5;, um
            derartige Probleme zu l&ouml;sen.</para>

          <para>In K&uuml;rze: sorgen Sie daf&uuml;r, da&szlig; sich
            eine nicht auskommentierte Zeile der Form</para>

          <programlisting>
/dev/ttyv0 0600 /dev/console
          </programlisting>

          <para>in der Datei <filename>/etc/fbtab</filename> befindet.
            Das sorgt daf&uuml;r, da&szlig; wer auch immer sich auf
            <filename>/dev/ttyv0</filename> anmeldet, auch die Konsole
            besitzt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="xfree86-root">
          <para>Fr&uuml;her konnte ich XFree86 als normaler User
            starten, aber jetzt sagt mir das System, da&szlig; ich
            <username>root</username> sein mu&szlig;!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Alle X-Server m&uuml;ssen mit der ID
            <username>root</username> laufen, um direkt auf die
            Videohardware zuzugreifen.  Die &auml;lteren Versionen von
            XFree86 (bis einschlie&szlig;lich 3.3.6) installierten
            alle mitgelieferten Server so, da&szlig; sie automatisch
            unter ID <username>root</username> ausgef&uuml;hrt werden
            (setuid to <username>root</username>).  Dies stellt
            nat&uuml;rlich eine Gefahrenquelle dar, da die X-Server
            gro&szlig;e, komplexe Programme sind.  Alle neueren
            Version von XFree86 installieren die Server aus genau
            diesem Grund nicht mehr "setuid
            <username>root</username>".</para>

          <para>Es ist nat&uuml;rlich nicht tragbar, den X-Server
            immer mit der ID <username>root</username> laufen zu
            lassen; auch aus Gr&uuml;nden der Sicherheit ist es keine
            gute Idee.  Es gibt zwei M&ouml;glichkeiten, um X auch als
            normaler Benutzer starten zu k&ouml;nnen.  Die erste ist
            die Verwendung von <command>xdm</command> oder eines
            &auml;hnlichen Programms; die zweite ist die Benutzer von
            <command>Xwrapper</command>.</para>

          <para><command>xdm</command> ist ein st&auml;ndig laufendes
            Programm, mit dem Logins &uuml;ber eine graphische
            Benutzeroberfl&auml;che sind.  Es wird normalerweise beim
            Systemstart initialisiert und f&uuml;r die
            Authentifizierung der Benutzer und den Start ihrer
            Sitzungen verantwortlich.  Es ist also die graphische
            Entsprechnung von <command>getty</command> und
            <command>login</command>.  Weitere Informationen zum Thema
            <command>xdm</command> finden Sie in der <ulink
            url="http://www.xfree86.org/support.html">XFree86
            Dokumentation</ulink> und dem entsprechenden <link
            linkend="xdm-boot">FAQ-Eintrag</link>.</para>

          <para><command>Xwrapper</command> ist eine
            <quote>H&uuml;lle</quote> f&uuml;r den X-Server.  Mit
            diesem kleinen Utility ist es m&ouml;glich, manuell den
            X-Server zu starten und weiterhin eine annehmbare
            Sicherheit zu haben.  Das Tools pr&uuml;ft, ob die per
            Kommandozeile &uuml;bergebenen Argumente halbwegs sinnvoll
            sind.  Wenn dies der Fall ist, startet es den
            entsprechenden X-Server.  Wenn Sie (aus welchem Grund auch
            immer) keine graphische Anmeldung wollen, ist
            <command>Xwrapper</command> die optimale L&ouml;sung.
            Wenn Sie die vollst&auml;ndige Ports-Sammlung installiert
            haben, finden Sie das Tool im Verzeichnis
            <filename>/usr/ports/x11/wrapper</filename>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ps2-x">
          <para>Meine PS/2-Maus verh&auml;lt sich unter X nicht
            richtig.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ihre Maus und der Maustreiber sind etwas aus der
            Synchronisation geraten.</para>

          <para>Bis einschlie&szlig;lich Version 2.2.5 sorgt ein
            Wechsel von X zu einer virtuellen Konsole und wieder
            zur&uuml;ck f&uuml;r eine erneute Synchronisation.  Falls
            das Problem &ouml;fter auftritt, k&ouml;nnen Sie die
            folgende Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei
            einf&uuml;gen und den Kernel neu erstellen.</para>

          <programlisting>
options PSM_CHECKSYNC
          </programlisting>

          <para>Lesen Sie den Abschnitt &uuml;ber <link
            linkend="make-kernel">die Erstellung eines Kernels</link>,
            falls Sie keine Erfahrung mit der Erstellung eines Kernels
            haben.</para>

          <para>Mit dieser Option sollten geringere Chancen f&uuml;r
            Synchronisationsprobleme zwischen der Maus und dem Treiber
            bestehen.  Falls sie jedoch weiterhin auf das Problem
            sto&szlig;en, dr&uuml;cken Sie eine der Maustasten,
            w&auml;hrend Sie die Maus nicht bewegen, um die Maus und
            den Treiber neu zu synchronisieren.</para>

          <para>Beachten Sie, da&szlig; diese Option leider nicht auf
            allen Systemen funktioniert und das <quote>tap</quote>
            Merkmal eines am PS/2-Mausanschlu&szlig; angeschlossenen
            ALPS GlidePoint Ger&auml;tes beeintr&auml;chtigt.</para>

          <para>Ab Version 2.2.6 erfolgt die &Uuml;berpr&uuml;fung der
            Synchronisation etwas besser und ist ein Standard im
            PS/2-Maustreiber.  Es sollte sogar mit GlidePoint
            funktionieren.  (Da der Code zur &Uuml;berpr&uuml;fung ein
            standard Merkmal geworden ist, gibt es die Option
            PSM_CHECKSYNC in diesen Versionen nicht mehr.) In seltenen
            F&auml;llen kann es jedoch sein, da&szlig; der Treiber
            f&auml;lschlicherweise Synchronisationsprobleme meldet und
            Sie in den Kernelmeldungen folgendes sehen:</para>

          <programlisting>
psmintr: out of sync (xxxx != yyyy)
          </programlisting>

          <para>und Ihre Maus nicht richtig zu funktionieren
            scheint.</para>

          <para>Falls das passiert, deaktivieren Sie den Code zur
            &Uuml;berpr&uuml;fung der Synchronisation, indem Sie die
            Treiberangaben f&uuml;r den PS/2-Maustreiber auf 0x100
            setzen.  Rufen Sie <emphasis>UserConfig</emphasis> durch
            Angabe der Option <option>-c</option> am Boot-Prompt
            auf:</para>

          <screen>
boot: <userinput>-c</userinput>
          </screen>

          <para>Geben sie dann in der Kommandozeile von
            <emphasis>UserConfig</emphasis> folgendes ein:</para>

          <screen>
UserConfig&gt; <userinput>flags psm0 0x100</userinput>
UserConfig&gt; <userinput>quit</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ps2-mousesystems">
          <para>Meine PS/2-Maus von MouseSystems scheint nicht zu
            funktionieren.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es wurde berichtet, da&szlig; einige Modelle der
            PS/2-M&auml;use von MouseSystems nur funktionieren, wenn
            sie im <quote>hochaufl&ouml;senden</quote> Modus betrieben
            werden.  Andernfalls springt der Mauszeiger sehr oft in
            die linke obere Ecke des Bilschirms.</para>

          <para>Leider gibt es hierzu keine Abhilfe f&uuml;r die
            Versionen 2.0.X und 2.1.X.  Verwenden Sie bei den
            Versionen 2.2 bis 2.2.5 den folgenden Patch f&uuml;r die
            Datei <filename>/sys/i386/isa/psm.c</filename> und
            erstellen Sie den Kernel neu.  Lesen Sie den Abschnitt
            &uuml;ber die <link linkend="make-kernel">Erstellung eines
            Kernels</link>, falls Sie keine Erfahrung mit der
            Erstellung eines Kernels haben.</para>

          <programlisting>
diff -u psm.c.orig psm.c
@@ -766,6 +766,8 @@
     if (verbose &gt;= 2)
    log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n",
        unit, i);
+    set_mouse_resolution(sc-&gt;kbdc, PSMD_RES_HIGH);
+
 #if 0
     set_mouse_scaling(sc-&gt;kbdc);    /* 1:1 scaling */
     set_mouse_mode(sc-&gt;kbdc);       /* stream mode */
          </programlisting>

          <para>Spezifizieren Sie ab Version 2.2.6 das Flag 0x04
            f&uuml;r den Maustreiber, um die Maus in den
            hochaufl&ouml;senden Modus zu bringen.  Rufen Sie
            <emphasis>UserConfig</emphasis> durch Angabe der Option
            <option>-c</option> am Boot-Prompt auf:</para>

          <screen>
boot: <userinput>-c</userinput>
          </screen>

          <para>Geben sie dann in der Kommandozeile von
            <emphasis>UserConfig</emphasis> folgendes ein:</para>

          <screen>
UserConfig&gt; <userinput>flags psm0 0x04</userinput>
UserConfig&gt; <userinput>quit</userinput>
          </screen>

          <para>Lesen Sie den vorigen Abschnitt &uuml;ber eine andere
            m&ouml;gliche Ursache f&uuml;r Probleme mit der
            Maus.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="imake-tmpl">
          <para>Wenn ich eine X-Applikation erstellen will, kann
            <command>imake</command> die Datei
            <filename>Imake.tmpl</filename> nicht finden.  Wo befindet
            sie sich?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><filename>Imake.tmpl</filename> ist Teil des
            Imake-Paketes, ein Standardwerkzeug zur Erstellung von
            X-Applikationen. <filename>Imake.tmpl</filename> ist
            ebenso, wie viele Header-Dateien, die zur Erstellung von
            X-Applikationen ben&ouml;tigt werden, in der Distribution
            <literal>xprog</literal> enthalten.  Sie k&ouml;nnen Sie
            per sysinstall oder aber manuell mit den X
            Distributionsdateien installieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mouse-button-reverse">
          <para>Wie vertausche ich die Maustasten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie den Befehl <command>xmodmap -e "pointer =
            3 2 1"</command> in Ihrer <filename>.xinitrc</filename>
            oder <filename>.xsession</filename>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="install-splash">
          <para>Wie installiere ich einen Splash-Screen und wo finde
            ich sie?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Kurz vor der Herausgabe von FreeBSD 3.1 wurde ein
            neues Feature eingef&uuml;gt, das die Anzeige von
            <quote>Splash-Screens</quote> w&auml;hrend der
            Bootmeldungen erlaubt.  Die Splash-Screens d&uuml;rfen
            derzeit nur Bitmaps mit 256-Farben
            (<filename>*.BMP</filename>) oder ZSoft-PCX-Dateien
            <filename>*.PCX</filename>) sein.  Damit sie mit normalen
            VGA-Karten dargestellt werden k&ouml;nnen, darf die
            Gr&ouml;&szlig;e 320x200 Bildpunkte nicht
            &uuml;berschreiten.  Wenn Sie in ihrem Kernel die
            VESA-Unterst&uuml;tzung eingebunden haben, betr&auml;gt
            die maximale Gr&ouml;&szlig;e 1024x768 Pixel.  Beachten
            Sie, da&szlig; die VESA-Unterst&uuml;tzung die
            Kerneloption <literal>VM86</literal> ben&ouml;tigt, um in
            den Kernel eingebunden werden zu k&ouml;nnen.  Die
            derzeitige VESA-Unterst&uuml;tzung kann entweder direkt
            durch die Kernelkonfigurationsoption
            <literal>VESA</literal> in den Kernel eingebunden werden,
            oder durch das Laden des VESA-Moduls kld w&auml;hrend des
            Bootens.</para>

          <para>Um eine Splash-Screen zu benutzen, m&uuml;ssen Sie die
            Startdateien, die den Bootproze&szlig; von FreeBSD
            kontrollieren, modifizieren.  Diese Dateien haben sich vor
            der Herausgabe von FreeBSD 3.2 ge&auml;ndert, so da&szlig;
            nun zwei M&ouml;glichkeiten zum Laden einer Splash-Screen
            existieren:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>FreeBSD 3.1</para>

              <para>Der erste Schritt besteht darin, eine
                Bitmap-Version Ihrer Splash-Screen zu finden.  Von
                Version 3.1 werden nur Windows-Bitmap Splash-Screens
                unterst&uuml;tzt.  Wenn Sie die Splash-Screen Ihrer
                Wahl gefunden haben, kopieren Sie sie nach
                <filename>/boot/splash.bmp</filename>.  Als
                n&auml;chstes ben&ouml;tigen Sie eine Datei
                <filename>/boot/loader.rc</filename>, die die
                folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para>

              <programlisting>
load kernel
load -t splash_image_data /boot/splash.bmp
load splash_bmp
autoboot
              </programlisting>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>seit FreeBSD 3.2</para>

              <para>Au&szlig;er der zus&auml;tzlichen
                Unterst&uuml;tzung von PCX Splash-Screens bietet
                FreeBSD 3.2 eine einfachere M&ouml;glichkeit, den
                Bootproze&szlig; zu konfigurieren.  Wenn Sie
                m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie auch die obige Methode
                f&uuml;r FreeBSD 3.1 benutzen.  Falls Sie das tun und
                PCX verwenden m&ouml;chten, dann ersetzen Sie
                <literal>splash_bmp</literal> durch
                <literal>splash_pcx</literal>.  Falls Sie aber die
                neuere Bootkonfiguration benutzen m&ouml;chten,
                m&uuml;ssen Sie eine Datei
                <filename>/boot/loader.rc</filename> erstellen, die
                die folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para>

              <programlisting>
include /boot/loader.4th
start
              </programlisting>

              <para>und eine Datei
                <filename>/boot/loader.conf</filename>, die die
                folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para>

              <programlisting>
splash_bmp_load="YES"
bitmap_load="YES"
              </programlisting>

              <para>Dies setzt voraus, da&szlig; Sie
                <filename>/boot/splash.bmp</filename> als Ihren
                Splash-Screen benutzen.  Wenn Sie lieber eine
                PCX-Datei benutzen wollen, dann kopieren Sie sie nach
                <filename>/boot/splash.pcx</filename>, erstellen Sie
                eine Datei <filename>/boot/loader.rc</filename>, wie
                oben beschrieben und eine Datei
                <filename>/boot/loader.conf</filename>, die folgendes
                enth&auml;lt:</para>

              <programlisting>
splash_pcx_load="YES"
bitmap_load="YES"
bitmap_name="/boot/splash.pcx"
              </programlisting>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Alles, was Sie nun brauchen, ist ein Splash-Screen.
            Hierzu k&ouml;nnen Sie durch die Gallerie bei <ulink
            url="http://www.baldwin.cx/splash/">http://www.baldwin.cx/splash/</ulink>
            surfen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="windows-keys">
          <para>Kann ich die Windows(tm)-Tasten unter X
            nutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja, Sie m&uuml;ssen lediglich mit &man.xmodmap.1;
            festlegen, welche Aktion diese Tasten ausl&ouml;sen
            sollen.</para>

          <para>Unter der Annahme, da&szlig; alle
            <quote>Windows(tm)</quote> Tastaturen dem Standard
            entsprechen, lauten die Keycodes f&uuml;r die drei
            Tasten</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>115 - Windows(tm) Taste zwischen den Alt- und
                Strg-Tasten auf der linken Seite</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>116 - Windows(tm) Taste rechts von der
                Alt-Gr-Taste</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>117 - Men&uuml;-Taste, links von der rechten
                Strg-Taste</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Nach der folgenden Anweisung erzeugt die linke
            Windows(tm)-Taste ein Komma.</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>xmodmap -e "keycode 115 = comma"</userinput>
          </screen>

          <para>Sie werden Ihren Window Manager wahrscheinlich neu
            starten m&uuml;ssen, damit diese Einstellung wirksam
            wird.</para>

          <para>Um die neue Belegung der Windows(tm)-Tasten
            automatisch beim Start von X zu erhalten, k&ouml;nnten Sie
            entsprechende <command>xmodmap</command> Anweisungen in
            ihre <filename>~/.xinitrc</filename> einf&uuml;gen.  Die
            bevorzugte Variante ist aber, eine Datei mit dem Namen
            <filename>~/.xmodmaprc</filename> zu erzeugen, die nur die
            Parameter f&uuml;r den Aufruf von
            <command>xmodmap</command> enth&auml;lt.  Wenn Sie mehrere
            Tasten umdefinieren wollen, mu&szlig; jede Definition in
            eine eigene Zeile gesetzt werden.  Weiterhin m&uuml;ssen
            Sie in Ihrer <filename>~/.xinitrc</filename> noch die
            folgende Zeile einf&uuml;gen:</para>

          <programlisting>
xmodmap $HOME/.xmodmaprc
          </programlisting>

          <para>Sie k&ouml;nnten die drei Tasten zum Beispiel mit den
            Funktionen F13, F14 und F15 belegen.  Dadurch ist es sehr
            einfach, diese Tasten mit n&uuml;tzlichen Funktionen eines
            Programmes oder Desktops zu verkn&uuml;pfen.</para>

          <para>Falls Sie das auch tun wollen, sollten in Ihrer
            <filename>~/.xmodmaprc</filename> die folgenden
            Anweisungen stehen.</para>

          <programlisting>
keycode 115 = F13
keycode 116 = F14
keycode 117 = F15
          </programlisting>

          <para>Falls Sie zum Beispiel <command>fvwm2</command>
            benutzen, k&ouml;nnen Sie ihn so einstellen, da&szlig; F13
            das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert.
            F14 holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den
            Vordergrund bzw. ganz nach hinten, wenn es bereits im
            Vordergrund ist.  F15 &ouml;ffnet das Arbeitsplatz
            (Programme) Men&uuml;, auch wenn der Cursor nicht auf den
            Hintergrund zeigt.  Dies ist extrem praktisch, wenn der
            gesamte Bildschirm von Fenster belegt wird; als kleiner
            Bonus gibt es sogar einen Zusammenhang zwischem dem Symbol
            auf der Taste und der durchgef&uuml;hrten Aktion.</para>

          <para>Dieses Verhalten kann man mit den folgenden
            Eintr&auml;gen in der Datei <filename>~/.fvwmrc</filename>
            erhalten:</para>

          <programlisting>
Key F13        FTIWS    A        Iconify
Key F14        FTIWS    A        RaiseLower
Key F15        A        A        Menu Workplace Nop
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="networking">
    <title>Netzwerke</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="diskless-booting">
          <para>Woher kann ich Informationen &uuml;ber <quote>Diskless
            Booting</quote> bekommen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para><quote>Diskless Booting</quote> bedeutet, da&szlig;
            die FreeBSD-Maschine &uuml;ber ein Netzwerk gebootet wird
            und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von
            der Festplatte liest.  Vollst&auml;ndige Details finden
            Sie im <ulink
            url="../handbook/diskless.html">Handbucheintrag &uuml;ber
            Diskless Booting</ulink></para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="router">
          <para>Kann eine FreeBSD-Maschine als Netzwerkrouter genutzt
            werden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Internetstandards und gute Ingenieurtechniken
            verbieten uns, in FreeBSD standardm&auml;&szlig;ig eine
            Paketweiterleitung zu aktivieren.  Sie k&ouml;nnen dieses
            Feature aber aktivieren, indem Sie in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> die folgende Variable
            auf <literal>YES</literal> setzen:</para>

          <programlisting>
gateway_enable=YES          # Set to YES if this host will be a gateway
          </programlisting>

          <para>Diese Option setzt die
            <command>sysctl</command>-Variable
            <literal>net.inet.ip.forwarding</literal> auf
            <literal>1</literal>.</para>

          <para>In den meisten F&auml;llen werden Sie auch einen
            Routing-D&aelig;mon laufen lassen m&uuml;ssen, um andere
            Systeme in Ihrem Netzwerk &uuml;ber Ihren Router zu
            informieren.  FreeBSD enth&auml;lt den standard
            Routing-Daemon &man.routed.8;, f&uuml;r
            komplexere Situationen m&ouml;chten Sie evtl.
            <application>GaTeD</application> ausprobieren
            (erh&auml;ltlich von <ulink
            url="http://www.gated.org/">http://www.gated.org/</ulink>),
            der FreeBSD vom Stand 3_5Alpha7 unterst&uuml;tzt.</para>

          <para>Wir m&uuml;ssen sie allerdings warnen, da&szlig;
            FreeBSD selbst in dieser Konfiguration nicht alle
            Internet-Standards f&uuml;r Router erf&uuml;llt.  F&uuml;r
            normale Anwendungszwecke kommt es diesen Standard aber
            ausreichend nahe.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="win95-connection">
          <para>Kann ich meine Win95-Maschine &uuml;ber FreeBSD ans
            Internet anbinden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Personen, die diese Frage stellen, haben
            typischerweise zwei PCs zu Hause: einen mit FreeBSD und
            einen mit Win95; die Idee ist, die FreeBSD-Maschine an das
            Internet anzubinden und dann in der Lage zu sein, von der
            Windows95-Maschine aus &uuml;ber die FreeBSD-Maschine auf
            das Internet zuzugreifen.  Das ist tats&auml;chlich nur
            ein Spezialfall der vorherigen Frage.</para>

          <para>... und die Antwort ist JA!  Das user-mode ppp von
            FreeBSD kennt die Option <option>-nat</option>.  Wenn Sie
            <application>ppp</application> mit der Option
            <option>-nat</option> starten, in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> die Variable
            <literal>gateway_enable</literal> auf
            <emphasis>YES</emphasis> setzen und ihre Windows-Maschine
            korrekt konfigurieren, sollte das hervorragend
            funktionieren.</para>

          <para>Ausf&uuml;hrlichere Informationen zur Konfiguration
            finden Sie im <ulink
            url="http://www.de.FreeBSD.org/tutorials/ppp/index.html">Pedantic
            PPP Primer</ulink> von Steve Sims.</para>

          <para>Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre
            Verbindung zum Internet &uuml;ber Ethernet realisiert
            wurde, m&uuml;ssen Sie <command>natd</command> verwenden.
            Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
            &uuml;ber <link linkend="natd">natd</link>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="latest-bind">
          <para>Warum mi&szlig;lingt die Neukompilierung des neuesten
            BIND von ISC?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es existiert ein Konflikt zwischen der Datei
            <filename>cdefs.h</filename> in der Distribution und der,
            die mit FreeBSD ausgeliefert wird.  L&ouml;schen Sie
            <filename>compat/include/sys/cdefs.h</filename>
            einfach.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="slip-ppp-support">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD SLIP und PPP?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja.  Lesen Sie die Manualpages &man.slattach.8;,
            &man.sliplogin.8;, &man.pppd.8; und &man.ppp.8;.
            &man.ppp.8; und &man.pppd.8; liefern Unterst&uuml;tzung
            sowohl f&uuml;r eingehende, als auch ausgehende
            Verbindungen. &man.sliplogin.8; behandelt
            ausschlie&szlig;lich eingehende Verbindungen und
            &man.slattach.8; behandelt ausschlie&szlig;lich ausgehende
            Verbindungen.</para>

          <para>Diese Programme werden im Abschnitt <ulink
            url="../handbook/ppp-and-slip.html">PPP und SLIP</ulink>
            des Handbuchs beschrieben.</para>

          <para>Falls Sie nur durch einen <quote>Shell-Account</quote>
            Zugang zum Internet haben, sehen Sie sich einmal das
            Package <application>slirp</application> an.  Es kann
            Ihnen (eingeschr&auml;nkten) Zugang zu Diensten wie ftp
            und http direkt von Ihrer lokalen Maschine aus
            erm&ouml;glichen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="natd">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD NAT oder
            Masquerading?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie ein lokales Subnetz (oder mehrere lokale
            Maschinen) besitzen, aber von Ihrem Internetprovider nur
            eine einzige (evtl. auch dynamisch zugeteilte) IP-Adresse
            zugewiesen bekommen haben, sehen Sie sich einmal das
            Programm &man.natd.8; an.  <command>natd</command>
            erm&ouml;glicht es Ihnen, ein vollst&auml;ndiges Subnetz
            mit nur einer einzigen IP-Adresse an das Internet
            anzubinden.</para>

          <para>Das Programm &man.ppp.8;  verf&uuml;gt mit der
            eingebauten Option <option>-nat</option> &uuml;ber eine
            &auml;hnliche Funktionalit&auml;t.  In beiden F&auml;llen
            wird die Alias-Bibliothek &man.libalias.3;
            verwendet.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="create-dev-net">
          <para>Ich kann kein <filename>/dev/ed0</filename>-Ger&auml;t
            erstellen!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Bei Berkley-basierten Netzwerkimplementationen kann
            nur vom Kernel-Code aus direkt auf Netzwerkkarten
            zugegriffen werden.  Zur weiteren Information lesen Sie
            bitte die Datei <filename>/etc/rc.network</filename> und
            die Manualpages zu den unterschiedlichen
            Netzwerkprogrammen, die dort erw&auml;hnt werden.  Falls
            Sie danach total verwirrt sind, sollten Sie sich ein Buch
            besorgen, das die Netzwerkadministration auf einem anderen
            BSD-&auml;hnlichen Betriebssystem beschreibt;  mit wenigen
            signifikanten Ausnahmen gleicht die Netzwerkadministration
            auf FreeBSD im Grunde der auf SunOS 4.0 oder
            Ultrix.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ethernet-aliases">
          <para>Wie kann ich Ethernet-Aliase einrichten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie <literal>netmask 0xffffffff</literal> in
            Ihrer <command>ifconfig</command>-Befehlszeile, wie
            z.B.:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="port-3c503">
          <para>Wie bringe ich meine 3C503 dazu, den anderen
            Anschlu&szlig; zu benutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie die anderen Anschl&uuml;sse benutzen
            m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie einen zus&auml;tzlichen
            Parameter in der &man.ifconfig.8;-Befehlszeile
            spezifizieren.  Der Standard-Anschlu&szlig; ist
            <literal>link0</literal>.  Um den AUI-Anschlu&szlig;
            anstelle des BNC-Anschlusses zu verwenden, benutzen Sie
            <literal>link2</literal>.  Diese Angaben sollten durch
            Benutzung der Variablen ifconfig_* in der Datei
            <filename>/etc/rc.conf</filename> spezifiziert
            werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="nfs">
          <para>Ich habe Probleme mit NFS nach/von FreeBSD.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Gewisse PC-Netzwerkkarten sind (um es gelinde
            auszudr&uuml;cken) besser als andere und k&ouml;nnen
            manchmal Probleme mit netzwerkintensiven Anwendungen wie
            NFS verursachen.</para>

          <para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
            <ulink url="../handbook/nfs.html">im Handbucheintrag zu
            NFS</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="nfs-linux">
          <para>Warum kann ich per NFS nicht von einer Linux-Maschine
            mounten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Einige Versionen des NFS-Codes von Linux akzeptieren
            Mount-Requests nur von einem privilegierten Port.
            Versuchen Sie</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount -o -P linuxbox:/blah /mnt</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="nfs-sun">
          <para>Warum kann ich per NFS nicht von einer Sun-Maschine
            mounten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sun Workstations mit SunOS 4.X akzeptieren
            Mount-Requests nur von einem privilegierten Port.
            Versuchen Sie</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>mount -o -P sunbox:/blah /mnt</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="exports-errors">
          <para>Warum meldet mir <command>mountd</command> auf meinem
            FreeBSD NFS-Server st&auml;ndig <quote>can't change
            attributes</quote> und <quote>bad exports
            list</quote>?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die h&auml;ufigste Ursache f&uuml;r dieses Problem
            ist, da&szlig; Sie die folgende Passage aus
            &man.exports.5; nicht oder nicht richtig verstanden
            haben:</para>

          <blockquote>
            <para>Jede Zeile in dieser Datei (au&szlig;er den mit
              einem # beginnenden Kommentarzeilen) definiert den Mount
              Point und die Einstellungen f&uuml;r den Export
              innerhalb eines Dateisystems auf dem Server, f&uuml;r
              einen oder mehrere andere Rechner (Anmerkung des
              &Uuml;bersetzers: Clients).  Jeder Rechner darf f&uuml;r
              jedes lokale Dateisystem nur ein mal erw&auml;hnt werden
              und es darf f&uuml;r jedes Dateisystem des Servers nur
              einen Defaulteintrag geben, der dann f&uuml;r alle
              anderen Rechner gilt.</para>
          </blockquote>

          <para>Um dies zu verdeutlichen, folgt ein Beispiel eines
            typischen Fehlers.  Wenn alles oberhalb von
            <filename>/usr</filename> Teil eines einzigen Dateisystems
            ist (es also keine Mounts oberhalb von
            <filename>/usr</filename> gibt), ist die folgende Datei
            nicht korrekt:</para>

          <programlisting>
/usr/src   client
/usr/ports client
          </programlisting>

          <para>Es gibt zwei Zeilen, die Einstellungen f&uuml;r das
            gleiche Dateisystem (<filename>/usr</filename>) und den
            gleichen Host (<hostid>client</hostid>) definieren.  Die
            richtige Variante w&auml;re:</para>

          <programlisting>
/usr/src /usr/ports  client
          </programlisting>

          <para>Um die zitiere Passage anders auszudr&uuml;cken: Die
            Einstellungen f&uuml;r den Export eines Filesystems an
            einen anderen Host (globale Exporte werden wie ein anderer
            Host behandelt) m&uuml;ssen alle in einer Zeile erfolgen.
            Ja, das schr&auml;nkt ihre M&ouml;glichkeiten f&uuml;r den
            Export von Dateisystemen ein, wenn Sie keine
            h&auml;&szlig;lichen Kr&uuml;cken einbauen wollen.
            F&uuml;r die meisten Benutzer ist dies allerdings kein
            Problem.</para>

          <para>Es folgt ein Beispiel einer legalen Export-Datei;
            dabei sind <filename>/usr</filename> und
            <filename>/exports</filename> lokale Dateisysteme:</para>

          <programlisting>
# Export src and ports to client01 and client02, but only
# client01 has root privileges on it
/usr/src /usr/ports -maproot=0    client01
/usr/src /usr/ports               client02
# The "client" machines have root and can mount anywhere
# up /exports. The world can mount /exports/obj read-only
/exports -alldirs -maproot=0      client01 client02
/exports/obj -ro
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-nextstep">
          <para>Ich habe Probleme, per PPP mit NeXTStep-Maschinen zu
            kommunizieren.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Versuchen Sie, die TCP-Erweiterung in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> zu deaktivieren, indem
            Sie die folgende Variable auf NO setzen:</para>

          <programlisting>
tcp_extensions=NO
          </programlisting>

          <para>Xylogic's Annex-Maschinen arbeiten hier auch
            fehlerhaft und Sie m&uuml;ssen die obige &Auml;nderung
            benutzen, um &uuml;ber Sie Verbindungen
            herzustellen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ip-multicast">
          <para>Wie aktiviere ich die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
            IP-Multicast?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Multicast-Host-Funktionen werden seit FreeBSD 2.0
            standardm&auml;&szlig;ig voll unterst&uuml;tzt.  Wenn Sie
            Ihre Maschine als Multicast-Router betreiben wollen,
            m&uuml;ssen Sie Ihren Kernel mit der Option
            <literal>MROUTING</literal> rekompilieren und
            <command>mrouted</command> starten.  Seit Version 2.2
            startet FreeBSD <command>mrouted</command> beim Booten,
            wenn die Variable <literal>mrouted_enable</literal> in der
            Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> auf
            <literal>"YES"</literal> gesetzt ist.</para>

          <para>MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie
            mbone verf&uuml;gbar.  Schauen Sie dort nach, wenn Sie die
            Konferenztools <command>vic</command> und
            <command>vat</command> suchen!</para>

          <para>Weitere Informationen finden Sie im <ulink
            url="http://www.mbone.com/">Mbone Information
            Web</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dec-pci-chipset">
          <para>Welche Netzwerkkarten basieren auf dem
            DEC-PCI-Chipsatz?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Hier ist eine von <ulink
            url="mailto:gfoster@driver.nsta.org">Glen Foster</ulink>
            zusammengetragene Liste mit einigen aktuellen
            Erg&auml;nzungen:</para>

          <programlisting>
Hersteller      Modell
----------------------------------------------
ASUS            PCI-L101-TB
Accton          ENI1203
Cogent          EM960PCI
Compex          ENET32-PCI
D-Link          DE-530
Dayna           DP1203, DP2100
DEC             DE435, DE450
Danpex          EN-9400P3
JCIS            Condor JC1260
Linksys         EtherPCI
Mylex           LNP101
SMC             EtherPower 10/100 (Modell 9332)
SMC             EtherPower (Modell 8432)
TopWare         TE-3500P
Znyx            (2.2.x) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348
                (3.x) ZX345Q, ZX346Q, ZX348Q, ZX412Q, ZX414, ZX442,
                      ZX444, ZX474, ZX478, ZX212, ZX214 (10mbps/hd)
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="fqdn-hosts">
          <para>Warum mu&szlig; ich f&uuml;r Hosts auf meiner Site den
            FQDN benutzen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie werden wahrscheinlich feststellen, da&szlig; der
            Host sich tats&auml;chlich in einer anderen Dom&auml;ne
            befindet; wenn Sie sich zum Beispiel in foo.bar.edu
            befinden und einen Host namens <hostid>mumble</hostid> in
            der Dom&auml;ne <hostid role="domainname">bar.edu</hostid>
            erreichen wollen, werden Sie den fully-qualified
            Domainnamen <hostid role="fqdn">mumble.bar.edu</hostid>,
            anstatt nur <hostid>mumble</hostid> benutzen
            m&uuml;ssen.</para>

          <para>Traditionell war dies bei BSD-BIND-Resolvern erlaubt.
            Die aktuelle Version von <application>bind</application>,
            die mit FreeBSD ausgeliefert wird, erm&ouml;glicht jedoch
            nicht mehr die standardm&auml;&szlig;ige Abk&uuml;rzung
            von nicht-fully-qualified Domainnamen f&uuml;r andere als
            ihre eigene Dom&auml;ne.  Ein nicht-qualifizierter Host
            <hostid>mumble</hostid> mu&szlig; also entweder als
            <hostid role="fqdn">mumble.foo.bar.edu</hostid> gefunden
            werden, oder er wird in der Hauptdom&auml;ne
            gesucht.</para>

          <para>Dies unterscheidet sich vom vorherigen Verhalten, wo
            die Suche &uuml;ber <hostid
            role="domainname">mumble.bar.edu</hostid> und <hostid
            role="domainname">mumble.edu</hostid> fortgesetzt wurde.
            Werfen Sie einen Blick in RFC 1535, um zu erfahren, warum
            dies als schlechter Stil oder sogar als eine
            Sicherheitsl&uuml;cke betrachtet wurde.</para>

          <para>Als Abhilfe k&ouml;nnen Sie die Zeile</para>

          <programlisting>
search foo.bar.edu bar.edu
          </programlisting>

          <para>anstelle der vorherigen</para>

          <programlisting>
domain foo.bar.edu
          </programlisting>

          <para>in Ihre Datei <filename>/etc/resolv.conf</filename>
            einf&uuml;gen.  Stellen Sie jedoch sicher, da&szlig; die
            Suchreihenfolge nicht &uuml;ber die <quote>Grenze zwischen
            lokaler und &ouml;ffentlicher Administration</quote>, wie
            RFC 1535 sie nennt, hinausreicht.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="network-permission-denied">
          <para><literal>Permission denied</literal> bei allen
            Netzwerkoperationen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie einen Kernel
            mit der Option <literal>IPFIREWALL</literal> erstellt
            haben.  W&auml;hrend der Entwicklung von FreeBSD 2.1.7
            wurde die Semantik dieser Option ge&auml;ndert: Seit
            dieser Version ist alles verboten, was nicht explizit
            erlaubt ist.</para>

          <para>Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall
            fehlkonfiguriert haben, k&ouml;nnen Sie die
            Netzwerkfunktionalit&auml;t wiederherstellen, indem Sie
            als <username>root</username> folgendes eingeben:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ipfw add 65534 allow all from any to any</userinput>
          </screen>

          <para>Sie k&ouml;nnen in <filename>/etc/rc.conf</filename>
            auch <literal>firewall_type="open"</literal>
            setzen.</para>

          <para>Weitere Informationen &uuml;ber die Konfiguration
            einer FreeBSD-Firewall finden Sie im <ulink
            url="../handbook/firewalls.html">Handbuch-Abschnitt</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ipfw-overhead">
          <para>Wieviele Einbu&szlig;en zieht IPFW nach sich?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Antwort auf diese Frage h&auml;ngt
            haupts&auml;chlich von Ihrem Rule-Set und der
            Prozessorgeschwindigkeit ab.  F&uuml;r die meisten
            Anwendungen, die mit Ethernetzen und kleinen Rule-Sets
            arbeiten, ist die Antwort: unbedeutend.  Diejenigen, die
            tats&auml;chliche Messungen zur Befriedigung ihrer
            Neugierde brauchen, sollten weiterlesen.</para>

          <para>Die folgenden Messungen wurden mit 2.2.5-STABLE auf
            einem 486-66 durchgef&uuml;hrt.  IPFW wurde modifiziert,
            um die Zeit zu messen, die in der Routine
            <literal>ip_fw_chk</literal> verbracht wurde.  Das
            Ergebnis wurde nach jeweils 1000 Paketen auf der Konsole
            ausgegeben.</para>

          <para>Getestet wurden zwei Regels&auml;tze mit jeweils 1000
            Regeln.  Der erste Satz wurde zur Demonstration eines
            Szenarios im schlimmsten Fall zusammengestellt, indem die
            folgende Regel wiederholt wurde:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from any to any 55555</userinput>
          </screen>

          <para>Dies demonstriert den schlimmsten Fall, indem
            daf&uuml;r gesorgt wird, da&szlig; die meisten von IPFW's
            Paket&uuml;berpr&uuml;fungsroutinen ausgef&uuml;hrt
            werden, bevor letztlich entschieden wird, da&szlig; die
            Regel f&uuml;r das Paket nicht zutrifft (wegen der
            virtuellen Portnummer).  Auf die 999. Iteration dieser
            Regel folgte ein <literal>allow ip from any to
            any</literal>.</para>

          <para>Der zweite Regelsatz wurde so zusammengestellt,
            da&szlig; die &Uuml;berpr&uuml;fung der Regeln schnell
            abbricht:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4</userinput>
          </screen>

          <para>Die nichtzutreffende IP-Adresse f&uuml;r die obige
            Regel sorgt daf&uuml;r, da&szlig; diese Regeln sehr
            schnell &uuml;bersprungen werden.  Wie zuvor war die 1000.
            Regel ein <literal>allow ip from any to
            any</literal>.</para>

          <para>Der Verarbeitungsmehraufwand pro Paket im ersten Fall
            war ungef&auml;hr 2,703 ms/Paket, oder grob 2,7
            Mikrosekunden pro Regel.  Das theoretische Limit f&uuml;r
            die Verarbeitung von Paketen liegt also etwa bei 370
            Paketen pro Sekunde.  Bei einem 10Mbps Ethernet und einer
            Paketgr&ouml;&szlig;e von ~1500 Byte k&ouml;nnte man nur
            eine 55,5% ige Ausnutzung der Bandbreite
            erreichen.</para>

          <para>Im letzteren Fall wurde jedes Paket in ungef&auml;hr
            1,172 ms verarbeitet, oder grob 1,2 Mikrosekunden pro
            Regel.  Das theoretische Limit f&uuml;r die Verarbeitung
            von Paketen l&auml;ge hier bei etwa 853 Paketen pro
            Sekunde, was ein 10Mbps Ethernet auslasten
            k&ouml;nnte.</para>

          <para>Die &uuml;berm&auml;&szlig;ige Anzahl der getesteten
            Regeln und die Beschaffenheit dieser Regeln liefern kein
            realistisches Szenario -- sie wurden lediglich benutzt, um
            die hier vorgestellten Me&szlig;ergebnisse zu generieren.
            Hier sind einige Dinge, die bei der Erstellung eines
            effizienten Regelsatzes beachtet werden sollten:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Setzen Sie fr&uuml;hzeitig eine
                <literal>established</literal>-Regel, um den
                Gro&szlig;teil des TCP-Verkehrs abzufangen.  Setzen
                Sie keine <literal>allow tcp</literal>-Anweisungen vor
                diese Regel.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Plazieren Sie h&auml;ufig angesto&szlig;ene Regeln
                im Regelsatz vor solche, die weniger h&auml;ufig
                benutzt werden (nat&uuml;rlich, <emphasis>ohne die
                Toleranz der Firewall zu ver&auml;ndern</emphasis>).
                Sie k&ouml;nnen herausfinden, welche Regeln am
                h&auml;ufigsten benutzt werden, indem Sie die
                Paketstatistik mit <command>ipfw -a l</command>
                untersuchen.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ipfw-fwd">
          <para>Warum kann ich bei &man.ipfw.8; einen Dienst nicht mit
            <quote>fwd</quote> auf eine andere Maschine
            umlenken?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der wahrscheinlichste Grund ist, da&szlig; Sie Network
            Address Translation (NAT) brauchen und nicht die einfache
            Weiterleitung von Pakete.  Die <quote>fwd</quote>
            Anweisung macht genau das, was da steht:  Sie leitet
            Pakete weiter; die Daten in den Paketen werden aber nicht
            ver&auml;ndert.  Ein Beispiel:</para>

          <screen>01000 fwd <replaceable>10.0.0.1</replaceable> from any to <replaceable>foo 21</replaceable></screen>

          <para>Wenn ein Paket mit dem Ziel
            <replaceable>foo</replaceable> die Maschine mit dieser
            Regel erreicht, wird das Paket an
            <replaceable>10.0.0.1</replaceable> weitergeleitet;  die
            Zieladresse im Paket lautet aber immer noch
            <replaceable>foo</replaceable>!  Die Zieladresse wird
            <emphasis>nicht</emphasis> in
            <replaceable>10.0.0.1</replaceable> ge&auml;ndert.  Die
            meisten Rechner werden allerdings Pakete verwerfen, wenn
            die Zieladresse des Paketes nicht mit der Adresse des
            Rechners &uuml;bereinstimmt.  Das ist der Grund, warum
            eine <quote>fwd</quote> Regel oft nicht den Effekt hat,
            den der Benutzer wollte.  Dieses Verhalten ist aber kein
            Fehler, sondern erw&uuml;nscht.</para>

          <para>Wenn Sie einen Dienst auf eine andere Maschine
            umleiten wollen, sollten Sie sich den <link
            linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag &uuml;ber die
            Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu
            &man.natd.8;  durchlesen.  Auch in der <ulink
            url="../ports/">Ports Sammlung</ulink> sind diverse
            Hilfsprogramme f&uuml;r diesen Zweck enthalten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="service-redirect">
          <para>Wie kann ich Service-Requests von einer Maschine auf
            eine andere umleiten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie k&ouml;nnen FTP-Requests (und andere Dienste) mit
            dem Package <literal>socket</literal> umleiten, das im
            Ports-Tree in der Kategorie <quote>sysutils</quote>
            verf&uuml;gbar ist.  Ersetzen sie die Befehlszeile
            f&uuml;r den Dienst einfach so, da&szlig; stattdessen
            socket aufgerufen wird, zum Beispiel so:</para>

          <programlisting>
ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket <replaceable>ftp.foo.com</replaceable> <replaceable>ftp</replaceable>
          </programlisting>

          <para>wobei <replaceable>ftp.foo.com</replaceable> und
            <replaceable>ftp</replaceable> entsprechend der Host und
            der Port sind, wohin umgeleitet werden soll.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="bandwidth-mgr-tool">
          <para>Woher kann ich ein Bandbreiten-Managementtool
            bekommen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>F&uuml;r FreeBSD gibt es zwei
            Bandbreiten-Managementtools.  <ulink
            url="http://www.csl.sony.co.jp/person/kjc/programs.html">ALTQ</ulink>
            gibt es umsonst; Bandwidth Manager von <ulink
            url="http://www.etinc.com/">Emerging Technologies</ulink>
            ist ein kommerzielles Produkt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="extra-named-port">
          <para>BIND (<command>named</command>) wartet sowohl auf Port
            53 als auch auf einem hohen Port auf Anfragen.  Ist meine
            Maschine gehackt worden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wahrscheinlich nicht.  FreeBSD benutzt seit Version
            3.0 eine Version von BIND, die einen Port mit einer hohen,
            zuf&auml;lligen Nummer f&uuml;r den Versand von Anfragen
            nutzt.  Wenn Sie Port 53 f&uuml;r abgehende Anfragen
            nutzen wollen, um durch eine Firewall zu kommen oder sich
            einfach nur besser zu f&uuml;hlen, k&ouml;nnen die
            folgenden Zeilen in
            <filename>/etc/namedb/named.conf</filename>
            eintragen.</para>

          <programlisting>options {
        query-source address * port * 53;
};</programlisting>

          <para>Wenn Sie m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie statt
            <literal>*</literal> auch eine einzelne IP-Adresse
            eintragen, um die Dinge noch weiter
            einzuschr&auml;nken.</para>

          <para>Ach &uuml;brigens, herzlichen Gl&uuml;ckwunsch.  Es
            ist eine sehr gute Angewohnheit, die Ausgaben von
            <command>sockstat</command> durchzusehen und auf
            merkw&uuml;rdige Dinge zu achten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="bpf-not-configured">
          <para>Warum erhalte ich <literal>/dev/bpf0: device not
            configured</literal>?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der Berkeley-Paket-Filter (&man.bpf.4;) mu&szlig; in
            den Kernel eingebunden werden, bevor er von einem
            Programme aus genutzt werden kann.  F&uuml;gen Sie
            folgendes zu Ihrer Kernelkonfigurationsdatei hinzu und
            erstellen Sie einen neuen Kernel:</para>

          <programlisting>
pseudo-device bpfilter     # Berkeley Packet Filter
          </programlisting>

          <para>Zweitens m&uuml;ssen Sie nach dem Rebooten den Device
            Node erstellen.  F&uuml;hren Sie dazu die folgenden
            Befehle aus:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV bpf0</userinput>
          </screen>

          <para>Weitere Informationen zur Erstellung von Ger&auml;ten
            finden Sie im <ulink
            url="../handbook/kernelconfig-nodes.html">Handbucheintrag
            &uuml;ber Device Nodes</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="mount-smb-share">
          <para>Habe ich, analog zum smbmount von Linux, eine
            M&ouml;glichkeit, auf ein freigegebenes Laufwerk einer
            Windows-Maschine in meinem Netzwerk zuzugreifen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Benutzen Sie das Package <application>sharity
            light</application> aus der Ports-Sammlung.</para>
          <!-- XXX update for bp's SMBFS in CURRENT, when it is imported! -->
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="icmp-response-bw-limit">
          <para>Was bedeutet die Meldung <quote>icmp-response
            bandwidth limit 300/200 pps</quote> in meinen
            Logfiles?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Mit dieser Meldung teilt Ihnen der Kernel mit,
            da&szlig; irgend jemand versucht, ihn zur Generierung von
            zu vielen ICMP oder TCP reset (RST) Antworten zu
            provozieren.  ICMP Antworten sind oft das Ergebnis von
            Verbindungsversuchen zu unbenutzen UDP ports.  TCP resets
            werden generiert, wenn jemand versucht, eine Verbindung zu
            einem ungenutzten TCP Port aufzubauen.  Die Meldungen
            k&ouml;nnen unter anderem durch die folgenden Ereignisse
            ausgel&ouml;st werden:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Denial of Service (DoS) Angriffe mit der
                Brechstange (und nicht durch Angriffe mit einzelnen
                Paketen, die gezielt eine Schwachstelle des Systems
                ausnutzen sollen).</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Port Scans, bei denen versucht wird, Verbindungen
                zu einer gro&szlig;en Anzahl von Ports (und nicht nur
                einigen bekannten Ports) herzustellen.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>Die erste Zahl gibt an, wieviele Pakete vom Kernel
            ohne das Limit versendet worden w&auml;ren; die zweite
            Zahl gibt das Limit an.  Sie k&ouml;nnen das Limit mit
            Hilfe der sysctl-Variable
            <varname>net.inet.icmp.icmplim</varname> einstellen.  Im
            Beispiel wird das Limit auf <literal>300</literal> Packete
            pro Sekunde gesetzt:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>sysctl -w net.inet.icmp.icmplim=300</userinput>
          </screen>

          <para>Wenn Sie zwar die Begrenzung nutzen m&ouml;chten, aber
            die Meldungen nicht in Ihren Logfiles sehen m&ouml;chten,
            k&ouml;nnen Sie die Meldungen mit der sysctl-Variable
            <varname>net.inet.icmp.icmplim_output</varname>
            abschalten:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>sysctl -w net.inet.icmp.icmplim_output=0</userinput>
          </screen>

          <para>Falls Sie die Begrenzung ganz abschalten wollen,
            k&ouml;nnen Sie die Sysctl-Variable
            <varname>net.inet.icmp.icmplim</varname> auf
            <literal>0</literal>.  Wir raten Ihnen aus den oben
            genannten Gr&uuml;nden dringend von diesem Schritt
            ab.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="ppp">
    <title>PPP</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="userppp">
          <para>Ich bekomme ppp nicht zum Laufen.  Was mache ich
            falsch?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie sollten zuerst &man.ppp.8; (die Manualpage zu ppp)
            und den <ulink
            url="../handbook/ppp-and-slip.html#USERPPP">Abschnitt zu
            ppp im Handbuch</ulink> lesen.  Aktivieren Sie das Logging
            mit folgendem Befehl:</para>

          <programlisting>
set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command
          </programlisting>

          <para>Dieser Befehl kann an der Eingabeaufforderung von
            <application>ppp</application> eingegeben oder in die
            Konfigurationsdatei <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>
            eingetragen werden (der beste Ort hierf&uuml;r ist der
            Anfang des Abschnitts <literal>default</literal>.  Stellen
            Sie sicher, da&szlig; die Datei
            <filename>/etc/syslog.conf</filename> die folgenden Zeilen
            enth&auml;lt:</para>

          <programlisting>
!ppp
*.*              /var/log/ppp.log
          </programlisting>

          <para>und, da&szlig; die Datei
            <filename>/var/log/ppp.log</filename> existiert.  Sie
            k&ouml;nnen nun &uuml;ber die Logfiles eine Menge
            dar&uuml;ber herausfinden, was geschieht.  Es macht
            nichts, wenn die Eintr&auml;ge in den Logfiles Ihnen gar
            nichts sagen.  Wenn Sie jemandem um Hilfe bitten
            m&uuml;ssen, k&ouml;nnten sie f&uuml;r ihn von Nutzen
            sein.</para>

          <para>Falls Ihre ppp-Version den <command>set log</command>
            Befehl nicht versteht, sollten Sie sich die <ulink
            url="http://people.FreeBSD.org/~brian/">neueste
            Version</ulink> herunterladen.  Sie kann auf
            Freebsd-Version 2.1.5 und h&ouml;her erstellt
            werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-hangs">
          <para>ppp h&auml;ngt, wenn ich es benutze.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das liegt meistens daran, da&szlig; Ihr Rechnername
            nicht aufgel&ouml;st werden kann.  Um dieses Problem zu
            l&ouml;sen, m&uuml;ssen Sie sicherstellen, da&szlig; die
            Datei <filename>/etc/hosts</filename> von Ihrem Resolver
            zuerst genutzt wird.  Dazu mu&szlig; in der Datei
            <filename>/etc/host.conf</filename> der Eintrag
            <literal>hosts</literal> an die erste Stelle gesetzt
            werden.  Erstellen Sie dann einfach f&uuml;r Ihren lokalen
            Rechner einen Eintrag in der Datei
            <filename>/etc/hosts</filename>.  Falls Sie kein lokales
            Netzwerk besitzen, &auml;ndern Sie die
            <hostid>localhost</hostid>-Zeile:</para>

          <programlisting>
127.0.0.1    foo.bar.com foo localhost
          </programlisting>

          <para>Andernfalls f&uuml;gen Sie einfach einen weiteren
            Eintrag f&uuml;r Ihren lokalen Recher hinzu.  Weitere
            Details finden Sie in den betreffenden
            Manualpages.</para>

          <para>Wenn Sie fertig sind sollten Sie <command>ping -c1
            `hostname`</command> erfolgreich ausf&uuml;hren
            k&ouml;nnen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-nodial-auto">
          <para>ppp w&auml;hlt im -auto-Modus nicht.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie zun&auml;chst, ob Sie einen
            Standard-Gateway eingestellt haben.  Wenn Sie
            <command>netstat -rn</command> ausf&uuml;hren, sollten Sie
            zwei Eintr&auml;ge &auml;hnlich den folgenden
            sehen:</para>

          <programlisting>
Destination        Gateway            Flags     Refs     Use     Netif Expire
default            10.0.0.2           UGSc        0        0      tun0
10.0.0.2           10.0.0.1           UH          0        0      tun0
          </programlisting>

          <para>Hier wird angenommen, da&szlig; Sie die Adressen aus
            dem Handbuch, der Manualpage oder aus der Datei
            ppp.conf.sample benutzt haben.  Falls Sie keine
            Standardroute haben, kann es daran liegen, da&szlig; Sie
            eine alte Version von <application>ppp</application>
            benutzen, die das Wort <literal>HISADDR</literal> in der
            Datei ppp.conf nicht versteht.  Falls Ihre
            <application>ppp</application>-Version &auml;lter als
            2.2.5 ist, &auml;ndern Sie die Zeile</para>

          <programlisting>
add 0 0 HISADDR
          </programlisting>

          <para>in</para>

          <programlisting>
add 0 0 10.0.0.2
          </programlisting>

          <para>Ein weiterer Grund daf&uuml;r, da&szlig; die Zeile
            f&uuml;r die Standardroute fehlt, k&ouml;nnte der sein,
            da&szlig; Sie f&auml;lschlicherweise eine Standardroute in
            der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> (diese Datei
            hie&szlig; vor Version 2.2.2
            <filename>/etc/sysconfig</filename>) eingetragen und die
            folgende Zeile in <filename>ppp.conf</filename>
            ausgelassen haben:</para>

          <programlisting>
delete ALL
          </programlisting>

          <para>Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt <ulink
            url="../handbook/ppp-and-slip.html#USERPPP-FINAL">Abschlie&szlig;ende
            Systemkonfiguration</ulink> des Handbuchs.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="no-route-to-host">
          <para>Was bedeutet <quote>No route to host</quote>?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dieser Fehler beruht f&uuml;r gew&ouml;hnlich auf
            einem fehlenden Abschnitt</para>

          <programlisting>
MYADDR:
  delete ALL
  add 0 0 HISADDR
          </programlisting>

          <para>in Ihrer Datei
            <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>.  Er ist nur
            notwendig, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse besitzen
            oder die Adresse Ihres Gateways nicht kennen.  Wenn Sie
            den interaktiven Modus benutzen, k&ouml;nnen Sie folgendes
            eingeben, nachdem Sie in den <literal>packet
            mode</literal> gelangt sind (den Paket Modus erkennen Sie
            an <acronym>PPP</acronym> im Prompt):</para>

          <programlisting>
delete ALL
add 0 0 HISADDR
          </programlisting>

          <para>Weitere Details finden Sie im Abschnitt <ulink
            url="../handbook/ppp-and-slip.html#USERPPP-DYNAMICIP">PPP
            und Dynamische IP-Adressen</ulink> des Handbuchs.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="connection-threeminutedrop">
          <para>Meine Verbindung wird nach drei Minuten
            beendet</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der Standardtimeout f&uuml;r ppp betr&auml;gt drei
            Minuten.  Er kann durch die Zeile</para>

          <programlisting>
set timeout <replaceable>NNN</replaceable>
          </programlisting>

          <para>eingestellt werden, wobei
            <replaceable>NNN</replaceable> die Inaktivit&auml;t in
            Sekunden, bevor die Verbindung geschlossen wird, angibt.
            Falls <replaceable>NNN</replaceable> Null ist, wird die
            Verbindung niemals aufgrund eines Timeouts geschlossen.
            Es ist m&ouml;glich, diesen Befehl in die Datei
            <filename>ppp.conf</filename> einzubinden, oder ihn an der
            Eingabeaufforderung im interaktiven Modus einzugeben.
            Durch eine Verbindung zum Server-Socket von
            <application>ppp</application> &uuml;ber &man.telnet.1;
            oder &man.pppctl.8;  ist es auch m&ouml;glich, den Timeout
            bei aktiver Verbindung anzupassen.  Weitere Details finden
            Sie in der Manualpage &man.ppp.8;.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-drop-heavy-load">
          <para>Meine Verbindung bricht bei hoher Auslastung
            ab</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls Sie Link-Quality-Reporting (LQR) konfiguriert
            haben, ist es m&ouml;glich, da&szlig; zu viele LQR-Pakete
            zwischen Ihrer Maschine und dem verbundenen Rechner
            verloren gehen.  ppp folgert daraus, da&szlig; die
            Verbindung nicht in Ordnung ist und schlie&szlig;t sie.
            Vor FreeBSD Version 2.2.5 war LQR standardm&auml;&szlig;ig
            aktiviert; nun ist es standardm&auml;&szlig;ig
            deaktiviert.  Es kann durch folgende Zeile deaktiviert
            werden:</para>

          <programlisting>
disable lqr
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-drop-random">
          <para>Meine Verbindung bricht nach unbestimmter Zeit
            ab</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn die Qualit&auml;t Ihrer Telefonleitung zu
            schlecht oder bei Ihrem Anschlu&szlig; die Option
            (Telekomdeutsch: das Leistungsmerkmal) Anklopfen aktiviert
            ist, kann es manchmal vorkommen, da&szlig; Ihr Modem
            auflegt, weil es (f&auml;lschlicherweise) annimmt,
            da&szlig; es das Tr&auml;gersignal verloren hat.</para>

          <para>Bei den meisten Modems gibt es eine
            Einstellm&ouml;glichkeit, um anzugeben, wie tolerant es
            gegen&uuml;ber vor&uuml;bergehenden Verlusten des
            Tr&auml;gersignals sein soll.  Bei einem USR Sportster
            wird dies zum Beispiel im Register S10 in Zehntelsekunden
            angegeben.  Um Ihr Modem toleranter zu machen, k&ouml;nnen
            Sie zu Ihrem W&auml;hlbefehl die folgende
            Sende-Empfangs-Sequenz hinzuf&uuml;gen:</para>

          <programlisting>
set dial "...... ATS10=10 OK ......"
          </programlisting>

          <para>Weitere Information sollten Sie dem Handbuch Ihres
            Modems entnehmen k&ouml;nnen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-hangs-random">
          <para>Meine Verbindung h&auml;ngt nach einer unbestimmten
            Zeit</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Viele Leute machen Erfahrungen mit h&auml;ngenden
            Verbindungen ohne erkennbaren Grund.  Als erstes mu&szlig;
            festgestellt werden, welche Seite der Verbindung
            h&auml;ngt.</para>

          <para>Wenn Sie ein externes Modem benutzen, k&ouml;nnen Sie
            einfach versuchen, <command>ping</command> zu benutzen, um
            zu sehen, ob die <acronym>TD</acronym>-Anzeige
            aufleuchtet, wenn Sie Daten &uuml;bertragen.  Falls sie
            aufleuchtet (und die <acronym>RD</acronym>-Anzeige nicht),
            liegt das Problem am anderen Ende.  Falls
            <acronym>TD</acronym> nicht aufleuchtet, handelt es sich
            um ein lokales Problem.  Bei einem internen Modem
            m&uuml;ssen Sie den Befehl <literal>set server</literal>
            in Ihrer Datei <filename>ppp.conf</filename> benutzen.
            Stellen Sie &uuml;ber pppctl eine Verbindung zu ppp her,
            wenn die Verbindung h&auml;ngt.  Falls Ihre
            Netzwerkverbindung pl&ouml;tzlich wieder funktioniert (ppp
            wurde durch die Aktivit&auml;t auf dem Diagnose-Socket
            wiederbelebt) oder Sie keine Verbindung bekommen
            (vorausgesetzt, der Befehl <literal>set socket</literal>
            wurde beim Start erfolgreich ausgef&uuml;hrt), handelt es
            sich um ein lokales Problem.  Falls Sie eine Verbindung
            bekommen und die externe Verbindung weiterhin h&auml;ngt,
            aktivieren Sie lokales asynchrones Logging mit
            <literal>set log local async</literal> und benutzen Sie
            <command>ping</command> von einem anderen Fenster oder
            Bildschirm aus, um die externe Verbindung zu benutzen.
            Das asynchrone Logging zeigt Ihnen, welche Daten &uuml;ber
            die Verbindung gesendet und empfangen werden.  Falls Daten
            hinausgehen, aber nicht zur&uuml;ckkommen, handelt es sich
            um ein externes Problem.</para>

          <para>Wenn Sie festgestellt haben, ob es sich um ein lokales
            oder um ein externes Problem handelt, haben Sie zwei
            M&ouml;glichkeiten:</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-remote-not-responding">
          <para>Das externe Ende antwortet nicht</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Hier k&ouml;nnen Sie wenig tun.  Die meisten ISPs
            werden ablehnen, Ihnen zu helfen, wenn Sie kein
            Betriebssystem von Microsoft benutzen.  Sie k&ouml;nnen
            <literal>enable lqr</literal> in Ihrer Datei
            <filename>ppp.conf</filename> angeben, wodurch ppp
            erm&ouml;glicht wird, ein externes Versagen zu erkennen
            und aufzulegen, aber diese Erkennung ist relativ langsam
            und deshalb nicht besonders n&uuml;tzlich.  Evtl. sagen
            Sie Ihrem ISP nicht, da&szlig; Sie ein eigenes ppp
            benutzen...</para>

          <para>Versuchen Sie zun&auml;chst, jegliche Datenkompression
            auszuschalten, indem Sie folgendes zu Ihrer Konfiguration
            hinzuf&uuml;gen:</para>

          <programlisting>
disable pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj
deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj
          </programlisting>

          <para>Stellen Sie nun wieder eine Verbindung her, um
            festzustellen, ob sich etwas ge&auml;ndert hat.  Falls es
            nun besser l&auml;uft oder falls das Problem
            vollst&auml;ndig behoben ist, versuchen Sie durch
            schrittweises &Auml;ndern der Einstellungen festzustellen,
            welche Einstellung den Unterschied bewirkt.  Hierdurch
            erhalten Sie schl&uuml;ssige Fakten fuer ein Gespr&auml;ch
            mit Ihrem ISP (andererseits wird hierdurch offensichtlich,
            da&szlig; Sie kein Microsoft-Produkt benutzen).</para>

          <para>Aktivieren Sie asynchrones Logging und warten Sie, bis
            die Verbindung wieder h&auml;ngt, bevor Sie sich an Ihren
            ISP wenden.  Hierzu kann einiges an Plattenplatz
            n&ouml;tig sein.  Die Daten, die als letztes von dem Port
            gelesen wurden, k&ouml;nnten von Interesse sein.  F&uuml;r
            gew&ouml;hnlich handelt es sich um ASCII-Text, der sogar
            den Fehler beschreiben kann (<quote>Memory fault, core
            dumped</quote>).</para>

          <para>Falls Ihr ISP hilfsbereit ist, sollte er in der Lage
            sein, an seinem Ende das Logging zu aktivieren und wenn
            das n&auml;chste Mal die Verbindung abbricht, k&ouml;nnte
            er Ihnen mitteilen, worin das Problem auf seiner Seite
            besteht.  Gerne k&ouml;nnen Sie Details auch an &a.brian;
            schicken, oder Ihren ISP bitten, sich direkt an ihn zu
            wenden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-hung">
          <para>ppp h&auml;ngt sich auf</para>
        </question>

        <answer>
          <para>In diesem Fall erstellen Sie am besten ppp neu, indem
            Sie <literal>CFLAGS+=-g</literal> und
            <literal>STRIP=</literal> am Ende des Makefiles
            einf&uuml;gen und dann <command>make clean &amp;&amp; make
            &amp;&amp; make install</command> ausf&uuml;hren.  Suchen
            Sie die Proze&szlig;nummer von ppp mit <command>ps ajxww |
            fgrep ppp</command>, wenn ppp sich aufh&auml;ngt und
            f&uuml;hren Sie <command> gdb ppp
            <replaceable>PID</replaceable></command> aus.  Am
            gdb-Prompt k&ouml;nnen Sie <command>bt</command> benutzen,
            um einen Auszug von Stack zu erhalten.</para>

          <para>Senden Sie die Ergebnisse an
            <email>brian@Awfulhak.org</email>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-loginok-thennothing">
          <para>Nach der Nachricht Login OK! geschieht nichts.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Bei Freebsd-Versionen vor 2.2.5 wartete
            &man.ppp.8; darauf, da&szlig; der
            Partner das Line Control Protocol (LCP) initiiert.  Viele
            ISPs starten nicht mit der Initiierung, sondern erwarten
            dies vom Client.  Benutzen Sie die folgende Zeile, um
            <application>ppp</application> zu veranlassen, LCP zu
            initiieren:</para>

          <programlisting>
set openmode active
          </programlisting>

          <note>
            <para>F&uuml;r gew&ouml;hnlich schadet es nicht, wenn
              beide Seiten versuchen, Verhandlungen einzuleiten.
              Deshalb ist openmode nun standardm&auml;&szlig;ig aktiv.
              Im n&auml;chsten Abschnitt wird allerdings erkl&auml;rt,
              in welchen F&auml;llen es <emphasis>doch</emphasis>
              schadet.</para>
          </note>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-same-magic">
          <para>Ich sehe st&auml;ndig Fehlermeldungen &uuml;ber
            gleiche "Magic Numbers".</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Nach dem Aufbau einer Verbindung kann es sein,
            da&szlig; Sie in der Logdatei gelegentlich Meldungen mit
            dem Hinweis <quote>magic is the same</quote> sehen.
            Manchmal sind diese Meldungen harmlos und manchmal bricht
            die eine oder andere Seite die Verbindung ab.  Die meisten
            Implementationen von ppp k&ouml;nnen dieses Problem nicht
            handhaben und Sie werden wiederholte
            Konfigurationsanforderungen und -best&auml;tigungen in der
            Logdatei finden, bis ppp schlie&szlig;lich aufgibt und die
            Verbindung beendet.</para>

          <para>Dies geschieht normalerweise auf Servern mit langsamen
            Festplatten, bei denen ein getty auf dem Port
            ausgef&uuml;hrt und ppp nach dem Einloggen von einem
            Login-Skript oder einem Programm aus gestartet wird.  Ich
            habe auch davon geh&ouml;rt, da&szlig; dies bei der
            Benutzung von slirp regelm&auml;&szlig;ig auftritt.  Der
            Grund hierf&uuml;r ist, da&szlig; das ppp auf der
            Client-Seite in der Zeit, die ben&ouml;tigt wird, getty zu
            beenden und ppp zu starten, bereits beginnt, Line Control
            Protocol (LCP) Pakete zu senden.  Da ECHO auf dem
            Serverport weiterhin eingeschaltet ist, werden diese
            Pakete zum ppp auf der Client-Seite
            <quote>reflektiert</quote>.</para>

          <para>Ein Teil der LCP-Verhandlungen ist die Einrichtung
            einer "magic Number" f&uuml;r jede Seite der Verbindung,
            damit <quote>Echos</quote> erkannt werden k&ouml;nnen.
            Das Protokoll besagt, da&szlig;, wenn der Partner
            versucht, die gleiche "Magic Number" auszuhandeln, ein NAK
            zur&uuml;ckgesendet und eine neue "Magic Number"
            gew&auml;hlt werden soll.  W&auml;hrend der Server das
            ECHO eingeschaltet hat, sendet der Client LCP Pakete,
            sieht die gleiche "Magic Number" im reflektierten Paket
            und erzeugt ein NAK.  Er sieht auch das reflektierte NAK
            (was bedeutet, da&szlig; ppp seine "Magic Number"
            &auml;ndern mu&szlig;).  Hierdurch wird eine Vielzahl von
            &Auml;nderungen der "Magic Number" hervorgerufen, die sich
            allesamt im tty-Puffer des Servers ansammeln.  Sobald ppp
            auf dem Server startet, wird es mit &Auml;nderungen der
            "Magic Number" &uuml;berflutet und entscheidet, da&szlig;
            es sich zur Gen&uuml;ge mit den LCP-Verhandlungen
            besch&auml;ftigt hat und gibt auf.  Und w&auml;hrend sich
            der Client noch dar&uuml;ber freut, da&szlig; er keine
            weiteren Reflexionen sieht, wird ihm gemeldet, da&szlig;
            der Server auflegt.</para>

          <para>Dies kann verhindert werden, indem dem Parter durch
            die folgende Zeile in der Datei
            <filename>ppp.conf</filename> erlaubt wird, mit der
            Verhandlung zu beginnen:</para>

          <programlisting>
set openmode passive
          </programlisting>

          <para>Hierdurch wird ppp mitgeteilt, darauf zu warten,
            da&szlig; der Server mit den LCP-Verhandlungen beginnt.
            Einige Server starten jedoch nie mit der Verhandlungen;
            falls dies der Fall ist, k&ouml;nnen Sie folgendes
            tun:</para>

          <programlisting>
set openmode active 3
          </programlisting>

          <para>Hierdurch bleibt ppp f&uuml;r drei Sekunden passiv und
            f&auml;ngt dann erst an, LCP-Anforderungen zu senden.
            Falls der Partner w&auml;hrend dieser Zeit beginnt,
            Anforderungen zu senden, wird ppp direkt antworten und
            nicht erst, nachdem die drei Sekunden abgelaufen
            sind.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-lcp-constant">
          <para>Die LCP-Verhandlungen dauern an, bis die Verbindung
            geschlossen wird.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt eine Fehlfunktion in der Implementierung von
            <application>ppp</application>, die darin besteht,
            da&szlig; LCP-, CCP- &amp; IPCP-Antworten nicht mit den
            urspr&uuml;nglichen Anforderungen assoziiert werden.
            F&uuml;r den Fall, da&szlig; eine Implementation von
            <application>ppp</application> mehr als sechs Sekunden
            langsamer ist, als die andere Seite, resultiert das darin,
            da&szlig; die andere Seite zwei weitere
            LCP-Konfigurationsanforderungen sendet, was fatale
            Auswirkungen hat.</para>

          <para>Stellen Sie sich vor, wir h&auml;tten es mit zwei
            Implementierungen <hostid>A</hostid> und
            <hostid>B</hostid> zu tun.  <hostid>A</hostid> beginnt
            unmittelbar nach der Verbindung, LCP-Anforderungen zu
            senden und <hostid>B</hostid> ben&ouml;tigt sieben
            Sekunden, zu starten.  Wenn <hostid>B</hostid> startet,
            hat <hostid>A</hostid> bereits drei LCP-Anforderungen
            gesendet.  Wir nehmen an, da&szlig; ECHO ausgeschaltet
            ist; andernfalls w&uuml;rden wir Probleme mit der "Magic
            Number" beobachten, wie bereits im vorherigen Abschnitt
            beschrieben.  <hostid>B</hostid> sendet eine Anforderung
            und anschlie&szlig;end eine Best&auml;tigung der ersten
            Anforderung von <hostid>A</hostid>.  Dies f&uuml;hrt dazu,
            da&szlig; <hostid>A</hostid> in den Zustand
            <acronym>OPENED</acronym> &uuml;bergeht und eine
            Best&auml;tigung (die erste) zur&uuml;ck an
            <hostid>B</hostid> sendet.  In der Zwischenzeit sendet
            <hostid>B</hostid> zwei weitere Best&auml;tigungen als
            Antwort auf die zus&auml;tzlichen Anforderungen, die von
            <hostid>A</hostid> gesendet worden sind, bevor
            <hostid>B</hostid> gestartet ist.  <hostid>B</hostid>
            empf&auml;ngt dann die erste Best&auml;tigung von
            <hostid>A</hostid> und geht in den Zustand
            <acronym>OPENED</acronym> &uuml;ber.  <hostid>A</hostid>
            empf&auml;ngt die zweite Best&auml;tigung von
            <hostid>B</hostid>, geht zur&uuml;ck in den Zustand
            <acronym>REQ-SENT</acronym> und sendet eine
            weitere (vierte) Anforderung entsprechend dem RFC.
            <hostid>A</hostid> empf&auml;ngt dann die dritte
            Best&auml;tigung und geht in den Zustand
            <acronym>OPENED</acronym> &uuml;ber.  In der Zwischenzeit
            empf&auml;ngt <hostid>B</hostid> die vierte Anforderung
            von <hostid>A</hostid>, wechselt in den Zustand
            <acronym>ACK-SENT</acronym> und sendet eine weitere
            (zweite) Anforderung und (vierte) Best&auml;tigung
            entsprechend dem RFC.  <hostid>A</hostid> erh&auml;lt die
            Anforderung, geht in den Zustand
            <acronym>REQ-SENT</acronym> &uuml;ber, sendet eine weitere
            Anforderung, erh&auml;lt unverz&uuml;glich die
            n&auml;chste Best&auml;tigung und geht in
            <acronym>OPENED</acronym> &uuml;ber.</para>

          <para>Das geht so weiter, bis eine Seite erkennt, da&szlig;
            man zu keinem Ergebnis gelangt und aufgibt.</para>

          <para>Am besten verhindert man solche Situationen, indem man
            eine Seite als <literal>passiv</literal> konfiguriert,
            d.h. daf&uuml;r sorgt, da&szlig; eine Seite darauf wartet,
            da&szlig; die andere mit den Verhandlungen beginnt.  Das
            kann durch den Befehl</para>

          <programlisting>
set openmode passive
          </programlisting>

          <para>geschehen.  Diese Option sollten Sie mit Vorsicht
            genie&szlig;en.  Folgenden Befehl sollten Sie benutzen, um
            die Wartezeit auf den Beginn der Verhandlungen des
            Partners von <application>ppp</application> zu
            begrenzen:</para>

          <programlisting>
set stopped N
          </programlisting>

          <para>Alternativ kann der Befehl</para>

          <programlisting>
set openmode active <replaceable>N</replaceable>
          </programlisting>

          <para>(wobei <replaceable>N</replaceable> die Wartezeit in
            Sekunden vor Beginn der Verhandlungen angibt) benutzt
            werden.  Weitere Details finden Sie in den
            Manualpages.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-lockups">
          <para>ppp h&auml;ngt kurz nach Aufbau der Verbindung</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Bei FreeBSD-Versionen vor 2.2.5 konnte es passieren,
            da&szlig; Ihre Verbindung kurz nach dem Aufbau deaktiviert
            wurde, weil <application>ppp</application> die
            Verhandlungen der Kompression Predictor1 falsch handhabte.
            Das passiert nur dann, wenn beide Seiten versuchen, ein
            unterschiedliches Kompressionsprotokoll (Compression
            Control Protocol (CCP)) auszuhandeln.  Dieses Problem ist
            bereits behoben, falls Sie aber noch eine alte Version von
            <application>ppp</application> verwenden, k&ouml;nnen Sie
            es mit Hilfe der folgenden Zeile umgehen:</para>

          <programlisting>
disable pred1
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-shell-test-lockup">
          <para>ppp reagiert nicht, wenn ich shell benutze, um es zu
            testen.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie den Befehl <command>shell</command> oder
            <command>!</command> benutzen, f&uuml;hrt
            <application>ppp</application> eine Shell aus (falls Sie
            Argumente &uuml;bergeben haben, f&uuml;hrt
            <application>ppp</application> diese Argumente aus).  ppp
            wartet auf die Beendigung des Befehls, bevor es seine
            Arbeit fortsetzt.  Falls Sie versuchen, die ppp-Verbindung
            w&auml;hrend der Programmausf&uuml;hrung zu benutzen, wird
            es so aussehen, als w&auml;re die Verbindung eingefroren.
            Das liegt daran, da&szlig; <application>ppp</application>
            auf die Beendigung des Befehls wartet.</para>

          <para>Falls Sie solche Befehle verwenden m&ouml;chten,
            benutzen Sie stattdessen den Befehl
            <command>!bg</command>.  Hierdurch wird der angegebene
            Befehl im Hintergrund ausgef&uuml;hrt und ppp kann
            fortfahren, die Verbindung zu bedienen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-nullmodem">
          <para>ppp &uuml;ber ein Null-Modem-Kabel wird niemals
            beendet.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es gibt keine M&ouml;glichkeit f&uuml;r
            <application>ppp</application>, automatisch festzustellen,
            ob eine direkte Verbindung beendet worden ist.  Das liegt
            an den Leitungen, die bei einem seriellen Null-Modem-Kabel
            benutzt werden.  Wenn Sie diese Art der Verbindung
            verwenden, sollte LQR immer aktiviert werden:</para>

          <programlisting>
enable lqr
          </programlisting>

          <para>LQR wird standardm&auml;&szlig;ig akzeptiert, wenn es
            vom Partner ausgehandelt wird.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-auto-noreasondial">
          <para>Warum w&auml;hlt ppp im Modus -auto ohne
            Grund?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls <application>ppp</application> unerwarteterweise
            w&auml;hlt, m&uuml;ssen Sie den Grund herausfinden und
            W&auml;hlfilter (dfilters) einsetzen, um dies zu
            verhindern.</para>

          <para>Benutzen Sie die folgende Zeile, um den Grund
            herauszufinden:</para>

          <programlisting>
set log +tcp/ip
          </programlisting>

          <para>Dadurch wird jeglicher Verkehr &uuml;ber die
            Verbindung geloggt.  Wenn das n&auml;chste mal unerwartet
            eine Verbindung hergestellt wird, werden Sie den Grund
            zusammen mit einer hilfreichen Zeitangabe in der Logdatei
            finden.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen nun das W&auml;hlen aufgrund dieser
            Bedingungen verhindern.  Normalerweise wird diese Art von
            Problemen durch Anfragen an den DNS verursacht.  Um zu
            verhindern, da&szlig; DNS-Anfragen den Aufbau der
            Verbindung hervorrufen (das verhindert
            <emphasis>nicht</emphasis>, da&szlig; Pakete &uuml;ber
            eine bestehende Verbindung gesendet werden), benutzen Sie
            die folgenden Zeilen:</para>

          <programlisting>
set dfilter 1 deny udp src eq 53
set dfilter 2 deny udp dst eq 53
set dfilter 3 permit 0/0 0/0
          </programlisting>

          <para>Dies ist nicht immer brauchbar, weil es effektiv Ihre
            F&auml;higkeit, auf Anforderung w&auml;hlen zu k&ouml;nnen
            einschr&auml;nkt - die meisten Programme m&uuml;ssen eine
            DNS-Anfrage durchf&uuml;hren, bevor Sie andere, das
            Netzwerk betreffenden Dinge tun k&ouml;nnen.</para>

          <para>Im Fall von DNS sollten Sie versuchen, herauszufinden,
            welches Programm tats&auml;chlich versucht, einen
            Hostnamen aufzul&ouml;sen.  Sehr oft handelt es sich hier
            um &man.sendmail.8;.  Sie sollten
            sicherstellen, da&szlig; Sie sendmail in der
            Konfigurationsdatei sagen, da&szlig; keine DNS-Anfragen
            durchf&uuml;hren soll.  Lesen Sie den Abschnitt zur <link
            linkend="ispmail">Mail-Konfiguration</link>, um Details
            zur Erstellung Ihrer eigenen Konfigurationsdatei und
            dar&uuml;ber, was dort angegeben werden sollte, zu
            erfahren.  Sie k&ouml;nnten z.B. die folgende Zeile in
            Ihre <filename>.mc</filename>-Datei einf&uuml;gen:</para>

          <programlisting>
define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl
          </programlisting>

          <para>Das veranla&szlig;t sendmail dazu, alles in eine
            Warteschlange einzureihen, bis die Warteschlange
            verarbeitet wird (normalerweise wird sendmail mit
            <option>-bd -q30m</option> aufgerufen, was besagt,
            da&szlig; die Warteschlange alle 30 Minuten abgearbeitet
            wird) oder, bis ein <command>sendmail -q</command>
            ausgef&uuml;hrt wird (z.B. aus Ihrer Datei ppp.linkup
            heraus).</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ccp-errors">
          <para>Was bedeuten diese CCP-Fehler?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ich sehe st&auml;ndig folgende Fehler in meiner
            Logdatei:</para>

          <programlisting>
CCP: CcpSendConfigReq
CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6)
          </programlisting>

          <para>Das liegt daran, da&szlig; ppp versucht, die
            Komprimierung Predictor1 auszuhandeln und der Partner
            &uuml;ber keinerlei Komprimierung verhandeln will.  Die
            Meldungen sind harmlos, aber wenn Sie sie beseitigen
            m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie die Komprimierung Predictor1
            auch lokal ausschalten:</para>

          <programlisting>
disable pred1
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-lockup-ioerrors">
          <para>ppp blockt w&auml;hrend einer Datei&uuml;bertragung
            mit IO-Fehlern.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Unter FreeBSD 2.2.2 und fr&uuml;here gab es einen Bug
            im Tun-Treiber, der ankommende Pakete die
            gr&ouml;&szlig;er als die MTU der Tun-Schnittstelle sind,
            ablehnt.  Der Empfang eines Paketes gr&ouml;&szlig;er der
            MTU resultiert in einem IO-Fehler, der &uuml;ber syslogd
            geloggt wird.</para>

          <para>Die ppp-Spezifikation besagt, da&szlig; eine MTU von
            1500 <emphasis>immer</emphasis> als Minimum akzeptiert
            werden sollte, ungeachtet aller LCP-Verhandlungen.  Es ist
            deshalb m&ouml;glich, da&szlig; Sie die MTU auf unter 1500
            herabsetzen, Ihr ISP wird trotzdem Pakete der
            Gr&ouml;&szlig;e 1500 &uuml;bertragen und Sie werden auf
            diese Fehlfunktion sto&szlig;en, die Ihre Verbindung
            lahmlegt.</para>

          <para>Das Problem kann umgangen werden, indem unter FreeBSD
            2.2.2 und fr&uuml;her niemals eine MTU von weniger als
            1500 gesetzt wird.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-connectionspeed">
          <para>Warum loggt ppp die Geschwindigkeit meiner Verbindung
            nicht?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Um alle Zeilen Ihrer <quote>Modemkonversation</quote>
            mitzuloggen, m&uuml;ssen Sie folgendes einstellen:</para>

          <programlisting>
set log +connect
          </programlisting>

          <para>Dies veranla&szlig;t &man.ppp.8;  dazu, alles bis zur
            letzten angeforderten <quote>expext</quote>-Zeile
            mitzuloggen.</para>

          <para>Falls Sie die Geschwindigkeit Ihrer Verbindung
            erfahren m&ouml;chten und PAP oder CHAP (und deshalb nach
            dem CONNECT im W&auml;hlskript nichts mehr zu
            <quote>chatten</quote> haben - kein <literal>set
            login</literal>-Skript), m&uuml;ssen Sie sicherstellen,
            da&szlig; Sie ppp anweisen, die gesamte CONNECT-Zeile zu
            <quote>erwarten</quote>, etwa so:</para>

          <programlisting>
set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n"
          </programlisting>

          <para>Hier bekommen wir unser CONNECT, senden nichts,
            erwarten dann einen Line-Feed, der
            <application>ppp</application> zwingt, die gesamte
            CONNECT-Antwort zu lesen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-ignores-backslash">
          <para>ppp ignoriert das Zeichen <literal>\</literal> in
            meinem Chat-Skript.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>ppp analysiert jede Zeile in Ihrer
            Konfigurationsdatei, damit es Zeichenketten wie z.B.
            <literal>set phone "123 456 789"</literal> korrekt
            interpretieren kann (und erkennen, da&szlig; es sich bei
            der Nummer tats&auml;chlich nur um
            <emphasis>ein</emphasis> Argument handelt).  Um das
            Zeichen <literal>"</literal> anzugeben, m&uuml;ssen Sie
            ihm einen Backslash (<literal>\</literal>)
            voranstellen.</para>

          <para>Wenn der Chat-Interpreter jedes Argument analysiert,
            reinterpretiert er die Argumente, um irgendwelche
            speziellen Escape-Sequenzen wie z.B. <literal>\P</literal>
            oder <literal>\T</literal> (sehen Sie in die Manualpage)
            zu finden.  Das Ergebnis dieser Doppelanalyse ist,
            da&szlig; Sie daran denken m&uuml;ssen, die richtige
            Anzahl an Escape-Zeichen zu verwenden.</para>

          <para>Falls Sie tats&auml;chlich das Zeichen
            <literal>\</literal> z.B. zu Ihrem Modem senden
            m&ouml;chten, brauchen Sie etwas &auml;hnliches,
            wie:</para>

          <programlisting>
set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK"
          </programlisting>

          <para>woraus sich folgende Zeichen ergeben:</para>

          <programlisting>
ATZ
OK
AT\X
OK
          </programlisting>

          <para>oder</para>

          <programlisting>
set phone 1234567
set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T"
          </programlisting>

          <para>was folgende Zeichen ergibt:</para>

          <programlisting>
ATZ
OK
ATDT1234567
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-segfault-nocore">
          <para>ppp erzeugt einen Segmentation Fault, aber ich finde
            die Datei <filename>ppp.core</filename> nicht.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Weder ppp noch andere Programme sollten Core-Dumps
            erzeugen.  Da ppp mit der effektiven Benutzerkennung 0
            ausgef&uuml;hrt wird, wird das Betriebssystem ppp's
            Coreimage nicht auf die Festplatte schreiben, bevor es ppp
            beendet hat.  Falls ppp jedoch tats&auml;chlich aufgrund
            einer Speicherverletzung abbricht <emphasis>und</emphasis>
            Sie die aktuellste Version (siehe Anfang dieses Kapitels)
            benutzen, dann sollten Sie folgendes tun:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>tar xfz ppp-*.src.tar.gz</userinput>
&prompt.user; <userinput>cd ppp*/ppp</userinput>
&prompt.user; <userinput>echo STRIP= &gt;&gt;Makefile</userinput>
&prompt.user; <userinput>echo CFLAGS+=-g &gt;&gt;Makefile</userinput>
&prompt.user; <userinput>make clean all</userinput>
&prompt.user; <userinput>su</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 555 /usr/sbin/ppp</userinput>
          </screen>

          <para>Nun ist die installierte Version von ppp mit einem
            Debugger ausf&uuml;hrbar.  Sie k&ouml;nnen ppp nun nur
            noch als <username>root</username> ausf&uuml;hren, da alle
            vorherigen Zugriffsrechte aufgehoben worden sind.  Achten
            Sie darauf, in welchem Verzeichnis Sie sich gerade
            befinden, wenn Sie ppp starten.</para>

          <para>Wenn nun wieder eine Speicherverletzung auftreten
            sollte, wird ppp einen Speicherauszug erzeugen, den Sie in
            der Datei <filename>ppp.core</filename> finden.  Sie
            sollten dann folgendes tun:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>su</userinput>
&prompt.root; <userinput>gdb /usr/sbin/ppp ppp.core</userinput>
<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>bt</userinput>
.....
<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>f 0</userinput>
....
<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>i args</userinput>
....
<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>l</userinput>
.....
          </screen>

          <para>Mit Hilfe all dieser Informationen sollte es
            m&ouml;glich sein, das Problem zu diagnostizieren.</para>

          <para>Falls Sie mit dem Umgang mit gdb vertraut sind,
            k&ouml;nnten Sie weitere Einzelheiten herausfinden, z.B.
            wodurch der Fehler tats&auml;chlich hervorgerufen wurde
            und die Adressen &amp; Werte der betreffenden
            Variablen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-autodialprocess-noconnect">
          <para>Ein Proze&szlig;, der einen automatischen
            Einw&auml;hlmodus erzwingt, bekommt keine
            Verbindung</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Dies war ein bekanntes Problem bei
            <application>ppp</application>-Konfigurationen, bei denen
            automatisch dynamische, lokale IP-Adressen mit dem Partner
            ausgehandelt werden.  In der aktuellsten Version ist das
            Problem behoben - suchen Sie in den Manualpages nach
            <literal>iface</literal>.</para>

          <para>Das Problem bestand darin, da&szlig;, wenn das erste
            Programm &man.connect.2; aufruft, die IP-Adresse der
            tun-Schnittstelle dem Socketendpunkt zugeordnet wird.  Der
            Kernel erstellt das erste ausgehende Paket und schreibt es
            in das tun-Ger&auml;t.  <application>ppp</application>
            liest dann das Paket und baut eine Verbindung auf.  Falls
            die Schnittstellenadresse sich nun aufgrund
            <application>ppp</application>'s dynamischer
            Adre&szlig;zuordnung &auml;ndert, wird der originale
            Socketendpunkt ung&uuml;ltig.  Alle weiteren Pakete, die
            zum Partner gesendet werden, werden f&uuml;r
            gew&ouml;hnlich verworfen.  Selbst wenn sie nicht
            verworfen werden w&uuml;rden, w&uuml;rden alle Antworten
            nicht an den betreffenden Rechner gelangen, weil die
            IP-Adresse nicht mehr zu diesem Rechner
            geh&ouml;rt.</para>

          <para>Theoretisch gibt es mehrere M&ouml;glichkeiten, dieses
            Problem anzugehen.  Am sch&ouml;nsten w&auml;re es, wenn
            der Partner die gleiche IP-Adresse wieder zuordnen
            w&uuml;rde, wenn m&ouml;glich <literal>:-)</literal> Die
            derzeitige Version von <application>ppp</application> tut
            das, aber die meisten anderen Implementierungen
            nicht.</para>

          <para>Die einfachste Ma&szlig;nahme von unserer Seite
            w&auml;re die, niemals die IP-Adresse der
            tun-Schnittstelle zu &auml;ndern, sondern stattdessen alle
            ausgehenden Pakete so zu &auml;ndern, da&szlig; als
            Absender-IP-Adresse anstelle der IP-Adresse der
            Schnittstelle die ausgehandelte IP-Adresse gesetzt wird.
            Das ist im wesentlichen das, was durch die Option
            <literal>iface-alias</literal> in der aktuellsten Version
            von <application>ppp</application> bewirkt wird (mit
            Unterst&uuml;tzung von &man.libalias.3; und ppp's
            <option>-nat</option> Schalter) - alle
            Schnittstellenadressen werden beibehalten und auf die
            letzte ausgehandelte Adresse umgesetzt.</para>

          <para>Eine andere Alternative (und wahrscheinlich die
            zuverl&auml;ssigste) w&auml;re die, einen Systemaufruf zu
            implementieren der die IP-Adressen aller verbundenen
            Sockets von einer Adresse in eine andere &auml;ndert.
            <application>ppp</application> w&uuml;rde diesen Aufruf
            benutzen, um die Sockets aller laufenden Programme zu
            &auml;ndern, nachdem eine neue IP-Adresse ausgehandelt
            worden ist.  Der gleiche Systemaufruf k&ouml;nnte von
            DHCP-Clients benutzt werden, wenn sie gezwungen werden,
            einen re-bind() auf ihren Sockets
            auszuf&uuml;hren.</para>

          <para>Noch eine andere M&ouml;glichkeit w&auml;re die, das
            Aktivieren von Schnittstellen ohne IP-Adresse zu erlauben.
            Ausgehende Paketen w&uuml;rde die IP-Adressee
            255.255.255.255 gegeben, bis der erste ioctl() mit
            SIOCAIFADDR erfolgt.  Dies w&uuml;rde in der
            vollst&auml;ndigen Verbindung des Sockets resultieren.  Es
            w&auml;re die Aufgabe von <application>ppp</application>,
            die Absender-IP-Adresse zu &auml;ndern, allerdings nur
            dann, wenn sie 255.255.255.255 lautet und nur die
            IP-Adresse und IP-Pr&uuml;fsumme m&uuml;&szlig;ten
            ge&auml;ndert werden.  Dies w&auml;re allerdings keine
            besonders elegante L&ouml;sung, da der Kernel fehlerhafte
            Pakete an eine unzureichend konfigurierte Schnittstelle
            senden w&uuml;rde, in der Annahme, da&szlig; andere
            Mechanismen in der Lage sind, diese Dinge r&uuml;ckwirkend
            zu beheben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ppp-nat-games">
          <para>Warum laufen die meisten Spiele mit dem -nat Schalter
            nicht?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der Grund daf&uuml;r, da&szlig; Spiele und andere
            Programme nicht funktionieren, wenn libalias benutzt wird,
            ist der, da&szlig; der Rechner au&szlig;erhalb des lokalen
            Netzes versucht, eine Verbindung aufzubauen und
            (unaufgefordert) UDP-Pakete an den Rechner innerhalb des
            lokalen Netzes zu senden.  Die Software, die f&uuml;r die
            NAT zust&auml;ndig ist, wei&szlig; nicht, da&szlig; sie
            diese Pakete an den internen Rechner weiterleiten
            soll.</para>

          <para>Um dies zu beheben, stellen Sie zun&auml;chst sicher,
            da&szlig; die Software, mit der Sie Probleme haben, die
            einzige ist, die gerade l&auml;uft.  Benutzen Sie dann
            entweder tcpdump auf der tun-Schnittstelle des Gateways
            oder aktivieren Sie auf dem Gateway das Logging von TCP/IP
            (<literal>set log +tcp/ip</literal>) unter ppp.</para>

          <para>Wenn Sie nun das betreffende Programm starten, sollten
            Sie sehen, wie Pakete den Gateway-Rechner passieren.  Wenn
            von au&szlig;en etwas zur&uuml;ckkommt, wird es ignoriert
            (das ist das Problem).  Merken Sie sich die Portnummer
            dieser Pakete und beenden Sie das betreffende Programm.
            Wiederholen Sie diesen Schritt einige Male, um
            festzustellen, ob die Portnummern konsistent sind.  Falls
            dem so ist, wird die folgende Zeile im entsprechenden
            Abschnitt von <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>
            daf&uuml;r sorgen, da&szlig; das Programm
            funktioniert:</para>

          <programlisting>
nat port <replaceable>proto</replaceable> <replaceable>internalmachine</replaceable>:<replaceable>port</replaceable> <replaceable>port</replaceable>
          </programlisting>

          <para>wobei f&uuml;r <replaceable>proto</replaceable>
            entweder <literal>tcp</literal> oder
            <literal>udp</literal> zu setzen ist,
            <replaceable>internalmachine</replaceable> den Rechner
            bezeichnet, an den die Pakete geschickt werden sollen und
            <replaceable>port</replaceable> die betreffende
            Portnummer.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen das Programm nicht auf einem anderen
            Rechner benutzen, ohne die obige Zeile abzu&auml;ndern und
            die Benutzung des Programms auf zwei internen Rechnern
            steht au&szlig;er Frage - schlie&szlig;lich sieht die
            Au&szlig;enwelt Ihr gesamtes internes Netz so, als
            w&auml;re es ein einzelner Rechner.</para>

          <para>Falls die Portnummern nicht konsistent sind, gibt es
            drei weitere Optionen:</para>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Erm&ouml;glichen Sie die Unterst&uuml;tzung durch
                libalias.  Beispiele f&uuml;r <quote>spezielle
                F&auml;lle</quote> finden Sie in
                <filename>/usr/src/lib/libalias/alias_*.c</filename>
                (<filename>alias_ftp.c</filename> ist ein sch&ouml;ner
                Prototyp).  Hierzu geh&ouml;rt f&uuml;r
                gew&ouml;hnlich das Lesen bestimmter, erkannter,
                ausgehender Pakete, die Identifizierung der
                Instruktion, die den entfernten Rechner dazu
                veranla&szlig;t, auf einem bestimmten (wahlfreien)
                Port eine Verbindung zur&uuml;ck zum lokalen Rechner
                herzustellen, sowie das Erstellen einer
                <quote>Route</quote> in der Aliastabelle, so da&szlig;
                nachfolgende Pakete wissen, wohin sie
                geh&ouml;ren.</para>

              <para>Dieses ist zwar die komplizierteste L&ouml;sung,
                aber die beste, die auch daf&uuml;r sorgt, da&szlig;
                die Software auf mehreren Rechnern
                funktioniert.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Benutzen Sie einen Proxy.  Die Applikation
                k&ouml;nnte z.B. socks5 unterst&uuml;tzen, oder (wie
                im Fall von <quote>cvsup</quote>) eine Option
                <quote>passiv</quote> besitzen, die stets verhindert,
                da&szlig; verlangt wird, da&szlig; der Partner eine
                Verbindung zur&uuml;ck zur lokalen Maschine
                aufbaut.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Leiten Sie mit <literal>nat addr</literal> alles
                zur lokalen Maschine um.  Dieses Vorgehen &auml;hnelt
                dem mit einem Vorschlaghammer.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="useful-port-numbers">
          <para>Hat jemand eine Liste mit n&uuml;tzlichen Portnummern
            erstellt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Noch nicht, aber hieraus k&ouml;nnte eine solche
            entstehen (falls Interesse besteht).  In jedem Beispiel
            sollte <replaceable>internal</replaceable> durch die
            IP-Adresse der Maschine ersetzt werden, auf der das Spiel
            laufen soll.</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para><application>Asheron's Call</application></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:65000
                65000</literal></para>

              <para>Konfigurieren Sie das Spiel manuell auf Port 65000
                um.  Wenn Sie von mehreren Rechner aus spielen wollen,
                weisen Sie jedem eine eindeutige Portnummer zu (also
                65001, 65002, u.s.w.) und f&uuml;gen Sie f&uuml;r jede
                Maschine eine eigene <literal>nat port</literal> Zeile
                ein.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><application>Half Life</application></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:27005
                27015</literal></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><application>PCAnywhere 8.0</application></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:5632
                5632</literal></para>

              <para><literal>nat port tcp
                <replaceable>internal</replaceable>:5631
                5631</literal></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><application>Quake</application></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:6112
                6112</literal></para>

              <para>Alternativ k&ouml;nnen sie wegen
                Proxyunterst&uuml;tzung f&uuml;r Quake unter <ulink
                url="http://www.battle.net/support/proxy/">www.battle.net</ulink>
                nachsehen.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><application>Quake 2</application></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:27901
                27910</literal></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><application>Red Alert</application></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:8675
                8675</literal></para>

              <para><literal>nat port udp
                <replaceable>internal</replaceable>:5009
                5009</literal></para>
            </listitem>
          </itemizedlist>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="fcs-errors">
          <para>Was sind FCS-Fehler?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>FCS steht f&uuml;r <literal>F</literal>rame
            <literal>C</literal>heck <literal>S</literal>equence.
            Jedes ppp-Paket besitzt eine Checksumme, um
            sicherzustellen, da&szlig; die empfangenen Daten dieselben
            sind, wie die versendeten.  Falls die FCS eines
            ankommenden Paketes fehlerhaft ist, wird das Paket
            verworfen und der Z&auml;hler HDLC FCS wird erh&ouml;ht.
            Der HDLC-Fehlerwert kann durch den Befehl <literal>show
            hdlc</literal> angezeigt werden.</para>

          <para>Falls Ihre Leitung schlecht ist (oder falls Ihr
            serieller Treiber Pakete verwirft), werden sie
            gelegentliche FCS-Fehler sehen.  Normalerweise lohnt es
            sich nicht, sich hier&uuml;ber Gedanken zu machen, obwohl
            das Kompressionsprotokoll hierdurch wesentlich langsamer
            wird.  Wenn Sie ein externes Modem besitzen, stellen Sie
            sicher, da&szlig; Ihr Kabel ausreichend gegen
            Interferenzen abgeschirmt ist - das k&ouml;nnte das
            Problem beseitigen.</para>

          <para>Falls Ihre Leitung einfriert, sobald die Verbindung
            steht, und viele FCS-Fehler auftreten, k&ouml;nnte das
            daran liegen, da&szlig; Ihre Leitung nicht 8-Bit-rein ist.
            Stellen Sie sicher, da&szlig; Ihr Modem keinen
            Software-Flow-Control (XON/XOFF) verwendet.  Falls Ihre
            Datenschnittstelle Software-Flow-Control verwenden
            <emphasis>mu&szlig;</emphasis>, benutzen Sie den Befehl
            <literal>set accmap 0x000a0000</literal>, um
            <command>ppp</command> zu sagen, da&szlig; es die Zeichen
            <literal>^Q</literal> und <literal>^S</literal> maskieren
            soll.</para>

          <para>Ein weiterer Grund daf&uuml;r, da&szlig; zu viele
            FCS-Fehler auftreten, k&ouml;nnte der sein, da&szlig; das
            andere Ende aufgeh&ouml;rt hat, <acronym>ppp</acronym> zu
            sprechen.  Aktivieren Sie <literal>async</literal>
            Logging, um festzustellen, ob es sich bei den eingehenden
            Daten tats&auml;chlich um einen login- oder Shell-Prompt
            handelt.  Wenn Sie am anderen Ende einen Shell-Prompt
            haben, ist es m&ouml;glich, durch den Befehl
            <literal>close lcp</literal> ppp zu beenden, ohne die
            Verbindung zu beenden (ein folgender <literal>
            term</literal>-Befehl wird Sie wieder mit der Shell auf
            dem entfernten Rechner verbinden.</para>

          <para>Falls nichts in Ihrer Logdatei darauf hindeutet, warum
            die Verbindung beendet wurde, sollten Sie den
            Administrator des externen Rechners (Ihren ISP?) fragen,
            warum die Sitzung beendet worden ist.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry id=PPPoEwithNAT>
        <question id="macos-win98-pppoe-freeze">
          <para>Wieso h&auml;ngen die Verbindungen meiner MacOS- und
            Windows98(tm)-Maschinen, wenn auf meinem Gateway PPPoE
            l&auml;uft?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Vielen Dank an Michael Wozniak
            <email>mwozniak@netcom.ca</email> f&uuml;r die
            Erkl&auml;rung und an Dan Flemming
            <email>danflemming@mac.com</email> f&uuml;r die
            L&ouml;sung f&uuml;r MacOS</para>

          <para>Die Ursache des Problems ist ein sogenannter
            <quote>Black Hole Router</quote>.  MacOS und Windows 98
            (und wahrscheinlich auch die anderen Betriebssysteme von
            Microsoft) senden TCP Pakete, bei denen zum einen die
            angeforderte Segmentgr&ouml;&szlig;e zu gro&szlig;
            f&uuml;r einen PPPoE-Rahmen ist (die Default-MTU f&uuml;r
            Ethernet betr&auml;gt 1500 Byte) <emphasis>und</emphasis>
            bei denen das <quote>don't fragment</quote> Bit gesetzt
            ist (das ist bei TCP allerdings Standard).  Au&szlig;erdem
            sendet der Router beim Provider nicht die eigentlich
            notwendigen <quote>must fragment</quote>-Meldungen zu dem
            Webserver, von dem Sie gerade eine Seite laden wollen.  Es
            ist auch m&ouml;glich, da&szlig; diese Meldung zwar
            erzeugt, aber danach von einem Firewall vor dem Webserver
            abgefangen wird.  Wenn Ihnen dieser Webserver nun ein
            Paket schickt, das nicht in einen PPPoE-Rahmen pa&szlig;t,
            dann verwirft der Router dieses Paket und die Seite wird
            nicht geladen (einige Seiten/Grafiken werden geladen, weil
            ihre Gr&ouml;&szlig;e kleiner ist als die MSS).  Dies
            scheint leider der Normalfall zu sein (wenn die Leute doch
            nur w&uuml;&szlig;ten, wie man einen Router
            konfiguriert...  st&ouml;hn...)</para>

          <para>Eine der m&ouml;glichen L&ouml;sungen f&uuml;r dieses
            Problem ist die Erzeugung des folgenden Schl&uuml;ssels in
            der Registry des Windows-Clients:</para>

          <programlisting>
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Class\NetTrans\0000\MaxMTU
          </programlisting>

          <para>Der Wert des Schl&uuml;ssels sollte vom Typ String
            sein und <quote>1450</quote> betragen.  Der korrekte Wert
            w&auml;re eigentlich <quote>1464</quote>, wenn die
            TCP-Pakete den PPPoE-Rahmen komplett ausf&uuml;llen
            sollen, aber mit <quote>1450</quote> erhalten Sie eine
            Sicherheitsreserve f&uuml;r andere evtl. genutzte
            IP-Protokolle.  Wenn Sie Windows 2000 verwenden,
            m&uuml;ssen Sie dagegen den Schl&uuml;ssel
            <literal>Tcpip\Parameters\Interfaces\<replaceable>ID der
            Netzwerkkarte</replaceable>\MTU</literal>
            benutzen.</para>

          <para>Die <ulink
            url="search.support.microsoft.com/kb">Knowledge Base von
            Microsoft</ulink> enth&auml;lt weitere Informationen
            dar&uuml;ber, wie sie die MTU einer Windows-Maschine
            &auml;ndern, damit diese mit einem
            FreeBSD/NAT/PPPoE-Router korrekt zusammenarbeitet.  Vom
            besonderen Interesse sind die Artikel <quote>Q158474 -
            Windows TCPIP Registry Entries</quote> und <quote>Q120642
            - TCPIP & NBT Configuration Parameters for Windows
            NT</quote>.</para>

          <para>Mit den Bordmitteln von MacOS ist es leider nicht
            m&ouml;glich, die TCP/IP-Einstellungen zu ver&auml;ndern.
            Es gibt jedoch kommerzielle L&ouml;sungen wie zum Beispiel
            OTAdvancedTuner (OT steht f&uuml;r OpenTransport, den
            TCP/IP-Stack von MacOS) von <ulink
            url="http://www.softworks.com/">Sustainable
            Softworks</ulink>, mit denen man die TCP/IP-Einstellungen
            bearbeiten kann.  Wenn Sie als MacOS-Anwender NAT
            benutzen, sollten Sie im entsprechenden drop-down
            Men&uuml; den Punkt <literal>ip_interface_MTU</literal>
            ausw&auml;hlen und in der Dialogbox
            <literal>1450</literal> statt <literal>1500</literal>
            eingeben.  Aktivieren Sie den Punkt <literal>Save as Auto
            Configure</literal> und klicken Sie danach auf
            <literal>Make Active</literal>.</para>

          <para><application>ppp</application> kennt seit Version 2.3
            den Befehl <command>enable tcpmssfixup</command>, mit dem
            die MSS automatisch korrigiert wird.  Wenn Sie einen
            &auml;ltere Version von <application>ppp</application>
            benutzen m&uuml;ssen, k&ouml;nnte der Port
            <application>tcpmssd</application> f&uuml;r Sie
            interessant sein.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="desperation">
          <para>Nichts von alledem hilft - ich bin
            verzweifelt!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Falls alles andere fehlschl&auml;gt, senden Sie
            m&ouml;glichst umfangreiche Informationen,
            einschlie&szlig;lich Ihrer Konfigurationsdateien, wie Sie
            <application>ppp</application> starten, die relevanten
            Teile Ihrer Logdateien und die Ausgabe des Befehls
            <command>netstat -rn</command> (vor und nach Aufbau der
            Verbindung) an die Mailingliste
            <email>de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</email> oder die
            Newsgroup <ulink
            url="news:de.comp.os.unix.bsd">de.comp.os.unix.bsd</ulink>.
            Irgend jemand sollte Ihnen dann weiterhelfen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="serial">
    <!--
    The FreeBSD German Documentation Project FAQ - serial
    communications,
    Uebersetzer: Robert S. F. Drehmel

    Original revision 1.54
    -->

    <title>Serielle Verbindungen</title>

    <para>Dieses Kapitel beantwortet h&auml;ufig gestellte Fragen zu
      seriellen Verbindungen mit FreeBSD.  PPP und SLIP werden in
      <xref linkend="networking" remap="Netzwerke"> behandelt.</para>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="found-serial">
          <para>Wie kann ich feststellen, ob FreeBSD meine seriellen
            Schnittstellen gefunden hat?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn der FreeBSD Kernel bootet, testet er die
            seriellen Schnittstellen, f&uuml;r die er konfiguriert
            wurde.  Sie k&ouml;nnen entweder Ihrem System aufmerksam
            beim Booten zusehen und die angezeigten Nachrichten lesen,
            oder Sie f&uuml;hren den Befehl</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>dmesg | grep sio</userinput>
          </screen>

          <para>aus, nachdem Ihr System hochgefahren ist und
            l&auml;uft.</para>

          <para>Hier ist ein Beispiel einer Ausgabe nach dem oben
            genannten Befehl:</para>

          <programlisting>
si0: at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa
si0: type 16550A
si1: at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa
si1: type 16550A
          </programlisting>

          <para>Es zeigt zwei serielle Schnittstellen.  Die erste
            verwendet Port-Adresse <literal>0x3f8</literal>, IRQ 4 und
            hat einen 16550A UART Chip.  Die zweite benutzt ebenfalls
            einen 16550A UART, jedoch Port-Adresse
            <literal>0x2f8</literal> und IRQ 3.  Modemkarten werden
            wie serielle Schnittstellen behandelt.  Der einzige
            Unterschied ist, da&szlig; an diesen Schnittstellen immer
            ein Modem <quote>angeschlossen</quote> ist.</para>

          <para>Der <filename>GENERIC</filename> Kernel beinhaltet
            Unterst&uuml;tzung f&uuml;r zwei serielle Schnittstellen,
            die den im Beispiel genannten Port und IRQ verwenden.
            Wenn diese Einstellungen nicht richtig f&uuml;r Ihr System
            sind, Sie Modemkarten hinzugef&uuml;gt oder mehr serielle
            Schnittstellen haben als Ihre Kernel-Konfiguration
            zul&auml;&szlig;t, konfigurieren Sie Ihren Kernel einfach
            neu.  In dem Kapitel &uuml;ber die <link
            linkend="make-kernel"> Kernelkonfiguration</link> finden
            Sie mehr Details.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="found-modem">
          <para>Wie kann ich feststellen, ob FreeBSD meine Modemkarten
            gefunden hat?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die vorherige Frage sollte darauf eine Antwort
            geben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="missing-tty0X">
          <para>Ich habe gerade auf 2.0.5 geupdatet und meine
            <devicename>tty0X</devicename> fehlen!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Keine Sorge, die wurden mit den
            <devicename>ttydX</devicename> Ger&auml;ten
            zusammengef&uuml;hrt.  Sie m&uuml;ssen allerdings die
            alten Konfigurationsdateien &auml;ndern.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="access-serial-ports">
          <para>Wie kann ich auf die seriellen Schnittstellen in
            FreeBSD zugreifen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die dritte serielle Schnittstelle,
            <devicename>sio2</devicename> (bekannt als COM3 in
            DOS/Windows), ist <filename>/dev/cuaa2</filename> f&uuml;r
            Ger&auml;te mit abgehenden Verbindungen und
            <filename>/dev/ttyd2</filename> f&uuml;r Ger&auml;te mit
            eingehenden Verbindungen.  Was ist der Unterschied
            zwischen den beiden Ger&auml;teklassen?</para>

          <para>Sie benutzen <filename>ttydX</filename> f&uuml;r
            eingehende Verbindungen.  Wird
            <filename>/dev/ttydX</filename> im blockierenden Modus
            ge&ouml;ffnet, wartet ein Proze&szlig;  darauf, da&szlig;
            das entsprechende <filename>cuaaX</filename> Ger&auml;t
            inaktiv und der Empfangssignalpegel
            <footnote>
              <para>Mit <quote>Empfangssignalpegel</quote> oder
              <quote>Tr&auml;gersignalerkennung</quote> wird hier
              die <foreignphrase>carrier detect</foreignphrase>
              Leitung bezeichnet.</para>
            </footnote>
            aktiv ist.  Wird das <filename>cuaaX</filename> Ger&auml;t
            ge&ouml;ffnet, vergewissert es sich, da&szlig; die
            serielle Schnittstelle nicht bereits von dem
            <filename>ttydX</filename> Ger&auml;t in Gebrauch ist.
            Sollte die Schnittstelle verf&uuml;gbar sein,
            <quote>stiehlt</quote> es sie von dem
            <filename>ttydX</filename> Ger&auml;t.  Das
            <filename>cuaaX</filename> Ger&auml;t k&uuml;mmert sich
            nicht um Tr&auml;gersignalerkennung.  Mit diesem Schema
            und einem automatisch antwortenden Modem, k&ouml;nnen sich
            Benutzer von au&szlig;en einloggen, Sie k&ouml;nnen
            weiterhin mit dem selben Modem w&auml;hlen und das System
            k&uuml;mmert sich um die Konflikte.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="enable-multiport-serial">
          <para>Wie kann ich die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r eine
            Karte mit mehreren seriellen Schnittstellen
            aktivieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Sektion &uuml;ber die Kernelkonfiguration bietet
            Informationen dar&uuml;ber, wie Sie Ihren Kernel
            konfigurieren.  F&uuml;r eine Karte mit mehreren seriellen
            Schnittstellen, schreiben Sie eine &man.sio.4; Zeile
            f&uuml;r jede serielle Schnittstelle auf der Karte in die
            Kernel-Konfigurationsdatei.  Aber achten Sie darauf, den
            IRQ und die Verktorbezeichnung nur in einem der
            Eintr&auml;ge zu plazieren.  Alle seriellen Schnittstellen
            auf der Karte sollten sich einen IRQ teilen.  Daher
            sollten Sie den IRQ nur beim letzten Eintrag angeben.
            Aktivieren Sie auch die <literal>COM_MULTIPORT</literal>
            Option.</para>

          <para>Das folgende Beispiel ist geeignet f&uuml;r eine AST
            Karte mit 4 seriellen Schnittstellen, die IRQ 7
            benutzt:</para>

          <programlisting>
options "COM_MULTIPORT"
device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781
device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781
device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781
device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr
          </programlisting>

          <para>Die Flags zeigen an, da&szlig; die
            Master-Schnittstelle die Minor-Nummer 7
            (<literal>0x700</literal>) hat, Diagnosen w&auml;hrend des
            Bootens erm&ouml;glicht sind (<literal>0x080</literal>),
            und da&szlig; sich alle Schnittstellen einen IRQ teilen
            (<literal>0x001</literal>).</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="multiport-serial-share-irq">
          <para>Kann FreeBSD mehrere Karten mit mehreren seriellen
            Schnittstellen mit den gleichen IRQs verwalten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Noch nicht.  Sie m&uuml;ssen f&uuml;r jede Karte einen
            anderen IRQ verwenden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="default-serial-params">
          <para>Kann ich die vorgegebenen seriellen Parameter f&uuml;r
            eine Schnittstelle einstellen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das <filename>ttydX</filename> (oder
            <filename>cuaaX</filename>) Ger&auml;t ist das
            regul&auml;re Ger&auml;t, das man in Anwendungen
            &ouml;ffnet.  Wenn ein Proze&szlig; es &ouml;ffnet, hat es
            die voreingestellten Terminal
            Eingabe/Ausgabe-Einstellungen.  Sie k&ouml;nnen diese
            Einstellungen mit dem Befehl</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>stty -a -f /dev/ttyd1</userinput>
          </screen>

          <para>ansehen.  Wenn Sie die Einstellungen f&uuml;r dieses
            Ger&auml;t &auml;ndern, sind die Einstellungen
            g&uuml;ltig, bis das Ger&auml;t geschlossen wird.  Wird es
            danach ge&ouml;ffnet, hat es wieder die vorgegebenen
            Einstellungen.  Um &Auml;nderungen an den vorgegebenen
            Einstellungen vorzunehmen, k&ouml;nnen Sie das
            Anfangsstatus-Ger&auml;t &ouml;ffnen und dessen
            Einstellungen anpassen.  Um zum Beispiel den
            <acronym>CLOCAL</acronym> Modus, 8 Bits und
            <acronym>XON/XOFF</acronym> Datenflu&szlig;kontrolle als
            Standard f&uuml;r ttyd5 einzustellen, geben Sie</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff</userinput>
          </screen>

          <para>ein.  Eine gute Stelle um dies zu tun ist in
            <filename>/etc/rc.serial</filename>.  Jetzt hat eine
            Anwendung diese Einstellungen als Standardwerte, wenn sie
            <filename>ttyd5</filename> &ouml;ffnet.  Die Anwendung
            kann die Einstellungen jedoch immer noch nach Belieben
            ver&auml;ndern.</para>

          <para>Man aber kann auch bestimme Einstellungen davor
            sch&uuml;tzen, von einer Anwendung ver&auml;ndert zu
            werden, indem man Ver&auml;nderungen am <quote>lock
            state</quote> Ger&auml;t vornimmt.  Um beispielsweise die
            Geschwindigkeit von <filename>ttyd5</filename> auf 57600
            bps festzusetzen:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyld5 57600</userinput>
          </screen>

          <para>Wenn jetzt eine Anwendung <filename>ttyd5</filename>
            &ouml;ffnet und versucht die Geschwindigkeit zu
            ver&auml;ndern, wird diese bei 57600 bps bleiben.</para>

          <para>Nat&uuml;rlich sollten Sie das Schreiben auf die
            Anfangsstatus- und lock state-Ger&auml;te nur
            <username>root</username> erlauben.  Das &man.MAKEDEV.8;
            Skript tut dies <emphasis>nicht</emphasis>, wenn es die
            Ger&auml;te-Eintr&auml;ge erstellt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="enable-dialup">
          <para>Wie kann ich Einwahl-Logins &uuml;ber mein Modem
            aktivieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Also Sie wollen ein Internet Service Provider werden,
            ja?  Als erstes brauchen Sie eines oder mehrere Modems,
            die automatisches Antworten beherrschen.  Ihr Modem sollte
            auf Tr&auml;gersignalerkennung reagieren und nicht fortlaufend
            die Leitung offen halten.  Es mu&szlig; auflegen und sich
            neu initialisieren k&ouml;nnen, wenn die <quote>Data
            Terminal Ready</quote> (<acronym>DTR</acronym>) Leitung
            ausgeschaltet wird.  Es sollte wahrscheinlich
            <acronym>RTS/CTS</acronym> oder gar keine lokale
            Datenflu&szlig;kontrolle benutzen.  Zuletzt mu&szlig; es
            eine konstante Geschwindigkeit zwischen dem Computer und
            sich selbst verwenden, aber es sollte (um die Anrufer
            freundlich zu behandeln) eine Geschwindigkeit zwischen
            sich und dem entfernten Modem aushandeln k&ouml;nnen.</para>

          <para>F&uuml;r viele Modems, die mit dem Hayes Befehlssatz
            kompatibel sind, erzeugt der folgende Befehl diese
            Einstellungen und legt sie im nicht-fl&uuml;chtigen
            Speicher ab:</para>

          <programlisting>AT &amp;C1 &amp;D3 &amp;K3 &amp;Q6 S0=1 &amp;W</programlisting>

          <para>Die Sektion <link linkend="direct-at">&uuml;ber das
            Senden von AT-Befehlen</link> bietet weitere
            Informationen, wie man diese Einstellungen vornimmt, ohne
            zu einem MS-DOS Terminal Programm zu
            fl&uuml;chten.</para>

          <para>Als n&auml;chstes erstellen Sie einen Eintrag in
            <filename>/etc/ttys</filename> f&uuml;r das Modem.  Diese
            Datei listet alle Schnittstellen auf, auf denen das
            Betriebssystem Einlogversuche erwartet.  F&uuml;gen Sie
            eine solche Zeile hinzu:</para>

          <programlisting>
ttyd1 "/usr/libexec/getty std 57600" dialup on insecure
          </programlisting>

          <para>Diese Zeile bedeutet, da&szlig; an der zweiten
            seriellen Schnittstelle (<filename>/dev/ttyd1</filename>)
            ein Modem angeschlossen ist, das mit 57600 bps l&auml;uft
            und keine Parit&auml;t besitzt
            (<literal>std.57600</literal> aus
            <filename>/etc/gettytab</filename>).  Der Terminal-Typ
            f&uuml;r diese Schnittstelle ist <quote>dialup</quote>
            (<literal>Einwahl</literal>).  Die Schnittstelle ist
            eingeschaltet (<literal>on</literal>) und
            <quote>unsicher</quote> (<literal>unsecure</literal>) --
            das bedeutet, man kann sich &uuml;ber diese Schnittstelle
            nicht als <username>root</username> einloggen.  F&uuml;r
            Einwahlanschl&uuml;sse wie diesen, benutzen Sie den
            <literal>ttydX</literal> Eintrag.</para>

          <para>Es ist relativ gel&auml;ufig,
            <literal>dialup</literal> als Terminal-Typ zu verwenden.
            Viele Benutzer richten in ihren
            <filename>.profile</filename> oder
            <filename>.login</filename> Dateien eine Abfrage f&uuml;r
            das eigentliche Terminal ein, wenn der Start-Typ
            <literal>dialup</literal> ist.  Das Beispiel zeigt die
            Schnittstelle als unsicher und um &uuml;ber diese
            Schnittstelle <username>root</username> zu werden,
            m&uuml;ssen Sie sich als normaler Benutzer einloggen und
            <command>su</command> benutzen.  Wenn sie
            <literal>secure</literal> (<quote>sicher</quote>) als
            Einstellung verwenden, kann sich <username>root</username>
            direkt einloggen.</para>

          <para>Nachdem Sie Modifikationen in
            <filename>/etc/ttys</filename> vorgenommen haben,
            m&uuml;ssen Sie ein <acronym>hangup</acronym> oder
            <acronym>HUP</acronym> Signal an &man.init.8;
            senden:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>kill -HUP 1</userinput>
          </screen>

          <para>Das bringt <command>init</command> dazu, die Datei
            <filename>/etc/ttys</filename> neu einzulesen.
            <command>init</command> startet dann an allen als
            eingeschaltet (<literal>on</literal>) markierten
            Schnittstellen die getty-Prozesse.  Sie k&ouml;nnen
            herausfinden ob noch Logins f&uuml;r Ihre Schnittstelle
            verf&uuml;gbar sind, wenn Sie folgendes eingeben:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>ps -ax | grep '[t]tyd1'</userinput>
          </screen>

          <para>Sie sollten etwas sehen, das so &auml;hnlich aussieht
            wie:</para>

          <programlisting>
747 ?? I    0:00:04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dumb-terminal">
          <para>Wie kann ich ein Hardware-Terminal mit meiner FreeBSD
            Box verbinden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie einen anderen Computer als Terminal f&uuml;r
            Ihr FreeBSD System verwenden wollen, verbinden Sie die
            beiden seriellen Schnittstellen mit einem Nullmodem-Kabel.
            Wenn Sie ein <quote>echtes</quote> (Hardware-)Terminal
            benutzen, lesen Sie die Begleitinformationen.</para>

          <para>&Auml;ndern Sie <filename>/etc/ttys</filename> wie
            oben angegeben.  Wenn Sie zum Beispiel ein WYSE-50
            Terminal mit der f&uuml;nften seriellen Schnittstelle
            verbinden wollen, schreiben Sie einen Eintrag wie
            diesen:</para>

          <programlisting>
ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure
          </programlisting>

          <para>Das Beispiel zeigt, da&szlig; die Schnittstelle an
            <filename>/dev/ttyd4</filename> mit einem wyse50 Terminal
            mit 38400 bps und ohne Parit&auml;t
            (<literal>std.38400</literal> aus
            <filename>/etc/gettytab</filename>) verbunden ist und
            <username>root</username> Logins m&ouml;glich sind
            (<literal>secure</literal>).</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cannot-tip">
          <para>Warum kann ich <command>tip</command> oder
            <command>cu</command> nicht laufen lassen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Vielleicht sind auf Ihrem System die Programme
            &man.tip.1; und &man.cu.1; nur von
            <username>uucp</username> und der Gruppe
            <literal>dialer</literal> ausf&uuml;hrbar.  Sie
            k&ouml;nnen die Gruppe <literal>dialer</literal>
            verwenden, um zu kontrollieren wer Zugriff auf Ihr Modem
            oder entfernte Systeme hat.  F&uuml;gen Sie sich einfach
            selbst zur Gruppe <literal>dialer</literal> hinzu.</para>

          <para>Als Alternative k&ouml;nnen Sie jeden Benutzer auf
            Ihrem System <command>tip</command> und
            <command>cu</command> verwenden lassen, dazu m&uuml;ssen
            Sie das folgende eingeben:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>chmod 4511 /usr/bin/cu</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 4511 /usr/bin/tip</userinput>
          </screen>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="hayes-unsupported">
          <para>Mein Hayes Modem wird nicht unterst&uuml;tzt -- was
            kann ich tun?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Eigentlich ist die Onlinehilfe f&uuml;r &man.tip.1;
            nicht mehr aktuell.  Es gibt einen eingebauten,
            allgemeinen Hayes W&auml;hler.  Verwenden Sie einfach
            <literal>at=hayes</literal> in
            <filename>/etc/remote</filename>.</para>

          <para>Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar
            der erweiterten Merkmale von neueren Modems zu erkennen --
            Nachrichten wie <literal>BUSY</literal>, <literal>NO
            DIALTONE</literal> oder <literal>CONNECT 115200</literal>
            verwirren ihn nur.  Sie sollten diese Nachrichten mit
            Hilfe von <literal>ATX0&amp;W</literal> abschalten, wenn
            Sie <command>tip</command> benutzen.</para>

          <para>Das Anwahl-Timeout von <command>tip</command>
            betr&auml;gt 60 Sekunden.  Ihr Modem sollte weniger
            verwenden, oder <command>tip</command> denkt, da&szlig;
            ein Kommunikationsfehler vorliegt.  Versuchen Sie es mit
            <literal>ATS7=45&amp;W</literal>.</para>

          <para>Tats&auml;chlich unterst&uuml;tzt die ausgelieferte
            Version von <command>tip</command> es noch nicht
            vollst&auml;ndig.  Die L&ouml;sung ist
            <filename>tipconf.h</filename> im Verzeichnis
            <filename>/usr/src/usr.bin/tip/tip</filename> zu
            editieren.  Daf&uuml;r ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich
            die Quellcode Distribution.</para>

          <para>Editieren Sie die Zeile <literal>#define HAYES
            0</literal> in <literal>#define HAYES 1</literal> um.
            Dann f&uuml;hren Sie <command>make</command> und
            <command>make install</command> aus.  Es sollte jetzt
            funktionieren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="direct-at">
          <para>Wie soll ich die AT Befehle eingeben?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Erstellen Sie einen sogenannten
            <literal>direct</literal> Eintrag in
            <filename>/etc/remote</filename>.  Wenn Ihr Modem zum
            Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle,
            <filename>/dev/cuaa0</filename>, angeschlossen ist, dann
            f&uuml;gen Sie die folgende Zeile hinzu:</para>

          <programlisting>
cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none
          </programlisting>

          <para>Verwenden Sie die h&ouml;chste bps Rate, die Ihr Modem
            in der br F&auml;higkeit unterst&uuml;tzt.  Geben Sie dann
            <command>tip cuaa0</command> ein und Sie sind mit Ihrem
            Modem verbunden.</para>

          <para>Wenn auf Ihrem System keine
            <filename>/dev/cuaa0</filename> Datei existiert, geben Sie
            folgendes ein:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV cuaa0</userinput>
          </screen>

          <para>Oder benutzen Sie cu als <username>root</username> mit
            dem folgenden Befehl</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>cu -l<replaceable>line</replaceable> -s<replaceable>speed</replaceable></userinput>
          </screen>

          <para><replaceable>line</replaceable> steht f&uuml;r die
            serielle Schnittstelle (<filename>/dev/cuaa0</filename>)
            und <replaceable>speed</replaceable> f&uuml;r die
            Geschwindigkeit (<literal>57600</literal>).  Wenn Sie mit
            dem Eingeben der AT Befehle fertig sind, beenden Sie mit
            <literal>~.</literal>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="gt-failure">
          <para>Das <literal>&lt;@&gt;</literal> Zeichen f&uuml;r die
            pn F&auml;higkeit funktioniert nicht!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das <literal>&lt;@&gt;</literal> Zeichen in der
            Telefonnummerf&auml;higkeit sagt tip, da&szlig; es in der
            Datei <filename>/etc/phones</filename> nach einer Nummer
            suchen soll.  Aber <literal>&lt;@&gt;</literal> ist auch
            ein spezielles Zeichen in den Dateien, in denen
            F&auml;higkeiten beschrieben werden, wie
            <filename>/etc/remote</filename>.  Schreiben Sie es mit
            einem '\' (backslash):</para>

          <programlisting>pn=\@</programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dial-command-line">
          <para>Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer
            w&auml;hlen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Stellen Sie einen <quote>allgemeinen</quote> Eintrag
            in <filename>/etc/remote</filename>.  Zum
            Beispiel:</para>

          <programlisting>
tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\
      :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du:
tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
      :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:
          </programlisting>

          <para>Mit einem Befehl wie <command>tip -115200
            5551234</command> k&ouml;nnen Sie dann w&auml;hlen.
            Sollten Sie &man.cu.1; im Gegensatz zu &man.tip.1;
            bevorzugen, verwenden Sie einen allgemeinen
            cu-Eintrag:</para>

          <programlisting>
cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\
        :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du:
          </programlisting>

          <para>Zum W&auml;hlen k&ouml;nnen Sie dann <command>cu
            5551234 -s 115200</command> eingeben.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="set-bps">
          <para>Mu&szlig; ich dabei jedes Mal die bps Rate
            angeben?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal> oder
            einen <literal>cu1200</literal> Eintrag, aber geben Sie
            auch die bps Rate an, die Ihr Modem wirklich
            unterst&uuml;tzt.  Leider denkt &man.tip.1;, da&szlig;
            1200 bps ein guter Standardwert ist und deswegen sucht es
            nach einem <literal>tip1200</literal>-Eintrag.
            Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen Sie nicht wirklich 1200 bps
            benutzen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="terminal-server">
          <para>Ich greife auf ein paar Rechner &uuml;ber einen
            Terminal-Server zu.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie m&uuml;ssen nicht warten bis Sie verbunden sind,
            und jedesmal <emphasis>CONNECT
            <replaceable>Rechner</replaceable></emphasis> eingeben,
            benutzen Sie tip's <literal>cm</literal> F&auml;higkeit.
            Sie k&ouml;nnen diese Eintr&auml;ge in
            <filename>/etc/remote</filename> verwenden:</para>

          <programlisting>
pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\
        :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13:
muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\
        :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13:
deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
        :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:
          </programlisting>

          <para>Mit den Befehlen <command>tip pain</command> oder
            <command>tip muffin</command> k&ouml;nnen Sie eine
            Verbindungen zu den Rechnern <hostid>pain</hostid> oder
            <hostid>muffin</hostid> herstellen;  mit <command>tip
            deep13</command> verbinden Sie sich mit dem Terminal
            Server.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="tip-multiline">
          <para>Kann tip mehr als eine Verbindung f&uuml;r jede Seite
            testen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das ist oft ein Problem, wenn eine Universit&auml;t
            mehrere Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten
            diese benutzen wollen.</para>

          <para>Erstellen Sie einen Eintrag f&uuml;r Ihre
            Universit&auml;t in <filename>/etc/remote</filename> und
            benutzen Sie <literal>&lt;\@&gt;</literal> f&uuml;r die
            <literal>pn</literal> F&auml;higkeit:</para>

          <programlisting>
big-university:\
        :pn=\@:tc=dialout
dialout:\
        :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none:
          </programlisting>

          <para>Listen Sie die Telefonnummern f&uuml;r die
            Universit&auml;ten in <filename>/etc/phones</filename>
            auf:</para>

          <programlisting>
big-university 5551111
big-university 5551112
big-university 5551113
big-university 5551114
          </programlisting>

          <para>&man.tip.1; testet jede der Nummern in der
            aufgelisteten Reihenfolge und gibt dann auf.  M&ouml;chten
            Sie, da&szlig; <command>tip</command> beim Versuchen eine
            Verbindung herzustellen nicht aufgibt, lassen Sie es in
            einer while-Schleife laufen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="multi-controlp">
          <para>Warum mu&szlig; ich zweimal CTRL-P tippen um ein
            CTRL-P zu senden?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>CTRL-P ist das voreingestellte Zeichen, mit dem eine
            &Uuml;bertragung erzwungen werden kann und wird benutzt,
            um &man.tip.1; zu sagen, da&szlig; das n&auml;chste
            Zeichen direkt gesendet werden soll und nicht als
            Fluchtzeichen interpretiert werden soll. Mit Hilfe der
            <literal>~s</literal> Fluchtsequenz, mit der man Variablen
            setzen kann, k&ouml;nnen Sie jedes andere Zeichen als
            <quote>force</quote>-Zeichen definieren.</para>

          <para>Geben Sie
            <literal>~sforce=<replaceable>zeichen</replaceable></literal>
            ein und dr&uuml;cken sie Enter.  F&uuml;r
            <replaceable>zeichen</replaceable> k&ouml;nnen Sie ein
            beliebiges einzelnes Zeichen einsetzen.  Wenn Sie
            <replaceable>zeichen</replaceable> weglassen, ist das
            <quote>force</quote>-Zeichen <quote>nul</quote>, das Sie
            mit CTRL-2 oder CTRL-SPACE eingeben k&ouml;nnen.  Ein
            guter Wert f&uuml;r <replaceable>zeichen</replaceable> ist
            SHIFT+CTRL+6, welches ich erst auf ein paar
            Terminal-Servern in Benutzung gesehen habe.</para>

          <para>Sie k&ouml;nnen das <quote>force</quote>-Zeichen auch
            bestimmen, indem Sie in <filename>$HOME/.tiprc</filename>
            das folgende einstellen:</para>

          <programlisting>
force=<replaceable>single-char</replaceable>
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="uppercase">
          <para>Auf einmal ist alles was ich schreibe in
            GROSSBUCHSTABEN??</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie m&uuml;ssen CTRL-A eingegeben haben, das
            <quote>raise</quote>-Zeichen von &man.tip.1;  das speziell
            f&uuml;r Leute mit defekten caps-lock Tasten eingerichtet
            wurde.  Benutzen Sie <literal>~s</literal> wie oben und
            setzen Sie die Variable <quote>raisechar</quote> auf
            etwas, das Ihnen angemessen erscheint.  Tats&auml;chlich
            kann die Variable auf das gleiche Zeichen wie das
            <quote>force</quote>-Zeichen gesetzt werden, wenn Sie
            diese F&auml;higkeiten niemals benutzen wollen.</para>

          <para>Hier ist ein Muster der <filename>.tiprc</filename>
            Datei, perfekt f&uuml;r emacs Benutzer die oft CTRL-2 und
            CTRL-A tippen m&uuml;ssen:</para>

          <programlisting>
force=^^
raisechar=^^
          </programlisting>

          <para>Das ^^ steht f&uuml;r SHIFT-CTRL-6.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="tip-filetransfer">
          <para>Wie kann ich Dateien mit <command>tip</command>
            &uuml;bertragen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Wenn Sie mit einem anderen UNIX-System kommunizieren,
            k&ouml;nnen Sie Dateien senden und empfangen -- mit
            <literal>~p</literal> (put) und <literal>~t</literal>
            (take).  Diese Befehle lassen &man.cat.1; und &man.echo.1;
            auf dem entfernten System laufen, um Dateien zu
            akzeptieren und zu senden.  Die Syntax ist:</para>

          <programlisting>
~p &lt;local-file&gt; [&lt;remote-file&gt;]
~t &lt;remote-file&gt; [&lt;local-file&gt;]
          </programlisting>

          <para>Es gibt keine Fehlerkontrolle, deshalb sollten Sie
            besser ein anderes Protokoll benutzen, wie zmodem.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="zmodem-tip">
          <para>Wie kann ich zmodem mit <application>tip</application>
            laufen lassen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Zuerst installieren Sie ein zmodem Programm aus der
            Ports-Sammlung (eines der beiden aus der comms-Kategorie,
            <application>lrzsz</application> oder
            <application>rzsz</application>).</para>

          <para>Um Dateien zu empfangen, starten Sie das Programm zum
            Senden auf dem entfernten Computer.  Dr&uuml;cken Sie dann
            Enter gefolgt von <literal>~C rz</literal> (oder
            <literal>~C lrz</literal>, wenn Sie lrzsz installiert
            haben), um diese lokal zu empfangen.</para>

          <para>Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum
            empfangen auf dem entfernten Computer.  Dr&uuml;cken Sie
            dann Enter gefolgt von <literal>~C sz
            <replaceable>Dateien</replaceable></literal> (oder
            <literal>~C lsz
            <replaceable>Dateien</replaceable></literal>), um sie zum
            entfernten System zu senden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="cannot-find-serial">
          <para>FreeBSD scheint meine seriellen Schnittstellen nicht
            zu finden, auch wenn die Einstellungen korrekt
            sind.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Hauptplatinen und Karten mit Acer UARTs werden im
            FreeBSD sio test nicht richtig erkannt.  Sie erhalten
            einen Patch von <ulink
            url="http://www.lemis.com/serial-port-patch.html">www.lemis.com</ulink>,
            mit dem Sie das Problem beheben k&ouml;nnen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="misc">
    <title>Verschiedene Fragen</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="more-swap">
          <para>FreeBSD benutzt viel mehr Swap-Speicher als Linux.
            Warum?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es sieht nur so aus, als ob FreeBSD mehr Swap benutzt,
            als Linux.  Tats&auml;chlich ist dies nicht der Fall.  In
            dieser Hinsicht besteht der Hauptunterschied zwischen
            FreeBSD und Linux darin, da&szlig; FreeBSD vorbeugend
            vollkommen unt&auml;tige, unbenutzte Seiten aus dem
            Hauptspeicher in den Swap-Bereich auslagert, um mehr
            Hauptspeicher f&uuml;r die aktive Nutzung zur
            Verf&uuml;gung zu stellen.  Linux tendiert dazu, nur als
            letzten Ausweg Seiten in den Swap-Bereich auszulagern.
            Die sp&uuml;rbar h&ouml;here Nutzung des Swap-Speichers
            wird durch die effizientere Nutzung des Hauptspeichers
            wieder ausgeglichen.</para>

          <para>Beachten Sie, da&szlig; FreeBSD in dieser Hinsicht
            zwar vorbeugend arbeitet, es entscheidet jedoch nicht
            willk&uuml;rlich, Seiten auszulagern, wenn das System
            vollkommen unt&auml;tig ist.  Deshalb werden Sie
            feststellen, da&szlig; nicht alle Seiten Ihres Systems
            ausgelagert wurden, wenn Sie morgens aufstehen, nachdem
            das System eine Nacht lang nicht benutzt worden
            ist.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="top-freemem">
          <para>Warum zeigt mir &man.top.1; so wenig freien Speicher
            an, obwohl nur wenige Programme laufen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Antwort ist ganz einfach: Freier Speicher ist
            verschwendeter Speicher.  Der FreeBSD Kernel verwendet den
            von den Programmen nicht genutzten Speicher automatisch
            f&uuml;r den Plattencache.  Die in &man.top.1; f&uuml;r
            <literal>Inact</literal>, <literal>Cache</literal> und
            <literal>Buf</literal> gemeldeten Werte stehen alle
            f&uuml;r zwischengespeicherte Daten mit unterschiedlichem
            Alter.  Wenn das System wiederholt auf Daten zugreifen
            mu&szlig;, braucht es nicht auf die langsame Platte
            zuzugreifen, da die Daten noch zwischengespeichert sind.
            Dadurch erh&ouml;ht sich die Performance.  Ganz generell
            ist es ein gutes Zeichen, wenn &man.top.1; einen kleinen
            Wert bei <literal>Free</literal> anzeigt, solange der Wert
            nicht <emphasis>extrem</emphasis> klein ist.</para>

          <para>Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Mit <quote>extrem
            klein</quote> sind hier Werte unterhalb 512 KByte
            gemeint.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="aout-elf">
          <para>Warum benutzt man (was sind) die Formate a.out und ELF
            f&uuml;r ausf&uuml;hrbare Dateien?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Um zu verstehen, warum FreeBSD das Format
            <filename>ELF</filename> benutzt, m&uuml;ssen Sie
            zun&auml;chst etwas &uuml;ber die drei gegenw&auml;rtig
            <quote>dominanten</quote> ausf&uuml;hrbaren Formate
            f&uuml;r UNIX wissen:</para>

          <note>
            <para>FreeBSD-Version 1.x und 2.x benutzten das Format
              a.out.</para>
          </note>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>&man.a.out.5;</para>

              <para>Das &auml;lteste und <quote>klassische</quote>
                UNIX-Objektformat.  Es benutzt einen kurzen, kompakten
                Header mit einer magischen Nummer am Anfang, die oft
                benutzt wird, um das Format zu charakterisieren
                (weitere Details finden Sie unter &man.a.out.5;).  Es
                enth&auml;lt drei geladene Segmente: .text, .data und
                .bss, sowie eine Symboltabelle und eine
                Stringtabelle.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><acronym>COFF</acronym></para>

              <para>Das Objektformat von SVR3.  Der Header
                enth&auml;lt nun eine "Sectiontable".  Man kann also
                mit mehr als nur den Sections .text, .data und .bss
                arbeiten.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><acronym>ELF</acronym></para>

              <para>Der Nachfolger von <acronym>COFF</acronym>.
                Kennzeichnend sind mehrere Sections und m&ouml;gliche
                32-Bit- oder 64-Bit-Werte.  Ein wesentlicher Nachteil:
                <acronym>ELF</acronym> wurde auch unter der Annahme
                entworfen, da&szlig; es nur ein ABI (Application
                Binary Interface) pro Systemarchitektur geben wird.
                Tats&auml;chlich ist diese Annahme falsch - nicht
                einmal f&uuml;r die kommerzielle SYSV-Welt (in der es
                mindestens drei ABIs gibt: SVR4, Solaris, SCO) trifft
                sie zu.</para>

              <para>FreeBSD versucht, dieses Problem zu umgehen, indem
                ein Utility bereitgestellt wird, um ausf&uuml;hrbare
                Dateien im <acronym>ELF</acronym>-Format mit
                Informationen &uuml;ber die ABI zu versehen, zu der
                sie passen.  Weitere Informationen finden Sie in der
                Manualpage &man.brandelf.1;.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para>FreeBSD kommt aus dem <quote>klassischen</quote> Lager
            und verwendete traditionell das Format &man.a.out.5;, eine
            Technologie, die bereits &uuml;ber viele BSD-Releases
            hinweg eingesetzt und gepr&uuml;ft worden ist.  Obwohl es
            bereits seit einiger Zeit m&ouml;glich war, auf einem
            FreeBSD-System auch Binaries (und Kernel) im
            <acronym>ELF</acronym>-Format zu erstellen und
            auszuf&uuml;hren, wiedersetzte FreeBSD sich anfangs dem
            <quote>Druck</quote>, auf <acronym>ELF</acronym> als
            Standardformat umzusteigen.  Warum? Nun, als das
            Linux-Lager die schmerzhafte Umstellung auf
            <acronym>ELF</acronym> durchf&uuml;hrte, ging es nicht so
            sehr darum, dem ausf&uuml;hrbaren Format
            <filename>a.out</filename> zu entkommen, als dem
            unflexiblen, auf Sprungtabellen basierten Mechanismus
            f&uuml;r "Shared Libraries", der die Konstruktion von
            Shared Libraries f&uuml;r Hersteller und Entwickler
            gleicherma&szlig;en sehr kompliziert machte.  Da die
            verf&uuml;gbaren <acronym>ELF</acronym>-Werkzeuge eine
            L&ouml;sung f&uuml;r das Problem mit den Shared Libraries
            anboten und ohnehin generell als <quote>ein Schritt
            vorw&auml;rts</quote> angesehen wurden, wurde der Auffand
            f&uuml;r die Umstellung als notwendig akzeptiert und die
            Umstellung wurde durchgef&uuml;hrt.</para>

          <para>Im Fall von FreeBSD ist der Mechanismus von Shared
            Libraries enger an den Mechanismus im Stil von Sun's
            <application>SunOS</application> angelehnt und als solcher
            sehr einfach zu verwenden.  Seit Version 3.0
            unterst&uuml;tzt FreeBSD <acronym>ELF</acronym>-Binaries
            jedoch offiziell als das Standardformat.  Obwohl das
            ausf&uuml;hrbare Format <filename>a.out</filename> uns
            gute Dienste geleistet hat, hat das GNU-Team, das den von
            uns verwendeten Compiler erstellt, die Unterst&uuml;tzung
            des <filename>a.out</filename>-Formats eingestellt.  Dies
            zwang uns dazu, abweichende Versionen der Compiler und
            Linker beizubehalten und hinderte uns daran, Nutzen aus
            den aktuellen Entwicklungsergebnisen von GNU zu ziehen.
            Auch die Anforderungen von ISO-C++, besonders
            Konstruktoren und Destruktoren, haben zur
            Unterst&uuml;tzung von <acronym>ELF</acronym> in
            zuk&uuml;nftigen Versionen von FreeBSD
            gef&uuml;hrt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="binary-formats">
          <para>Ja aber warum gibt es so viele unterschiedliche
            Formate?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>In alter, grauer Vorzeit gab es simple Hardware.
            Diese simple Hardware unterst&uuml;tzte ein einfaches,
            kleines System.  a.out war absolut passend f&uuml;r die
            Aufgabe, Binaries auf diesem simplen System (eine PDP-11)
            darzustellen.  Als UNIX von diesem simplen System portiert
            wurde, wurde auch das a.out-Format beibehalten, weil es
            f&uuml;r die fr&uuml;hen Portierungen auf Architekturen
            wie den Motorola 68000, VAXe usw. ausreichte.</para>

          <para>Dann dachte sich ein schlauer Hardware-Ingenieur,
            da&szlig; wenn er Software zwingen k&ouml;nnte, einige
            Tricks anzustellen, es ihm m&ouml;glich w&auml;re, ein
            paar Gatter im Design zu sparen, und seinen CPU-Kern
            schneller zu machen.  Obgleich es dazu gebracht wurde, mit
            dieser neuen Art von Hardware (heute als RISC bekannt) zu
            arbeiten, war <filename>a.out</filename> f&uuml;r diese
            Hardware schlecht geeignet.  Deshalb wurde viele neue
            Formate entwickelt, um eine bessere Leistung auf dieser
            Hardware zu erreichen, als mit dem begrenzten, simplen
            <filename>a.out</filename>-Format.  Dinge wie
            <acronym>COFF</acronym>, <acronym>ECOFF</acronym> und
            einige andere obskure wurden erdacht und ihre Grenzen
            untersucht, bevor die Dinge sich in Richtung
            <acronym>ELF</acronym> entwickelten.</para>

          <para>Hinzu kam, da&szlig; die Gr&ouml;&szlig;e von
            Programmen gewaltig wurden und Festplatten (und
            physikalischer Speicher) immer noch relativ klein waren.
            Also wurde das Konzept von Shared Libraries geboren.  Das
            VM-System wurde auch immer fortgeschrittener.  Obwohl bei
            jedem dieser Fortschritte das
            <filename>a.out</filename>-Format benutzt worden ist,
            wurde sein Nutzen mit jedem neuen Merkmal mehr und mehr
            gedehnt.  Zus&auml;tzlich wollte man Dinge dynamisch zur
            Ausf&uuml;hrungszeit laden, oder Teile ihres Programms
            nach der Initialisierung wegwerfen, um Hauptspeicher
            und/oder Swap-Speicher zu sparen.  Programmiersprachen
            wurden immer fortschrittlicher und man wollte, da&szlig;
            Code automatisch vor der main-Funktion aufgerufen wird.
            Das <filename>a.out</filename>-Format wurde oft
            &uuml;berarbeitet, um alle diese Dinge zu erm&ouml;glichen
            und sie funktionierten auch f&uuml;r einige Zeit.
            <filename>a.out</filename> konnte diese Probleme nicht
            ohne ein st&auml;ndiges Ansteigen eines Overheads im Code
            und in der Komplexit&auml;t handhaben.  Obwohl
            <acronym>ELF</acronym> viele dieser Probleme l&ouml;ste,
            w&auml;re es sehr aufwendig, ein System umzustellen, das
            im Grunde genommen funktionierte.  Also mu&szlig;te
            <acronym>ELF</acronym> warten, bis es aufwendiger war, bei
            <filename>a.out</filename> zu bleiben, als zu
            <acronym>ELF</acronym> &uuml;berzugehen.</para>

          <para>Im Laufe der Zeit haben sich die Erstellungswerkzeuge,
            von denen FreeBSD seine Erstellungswerkzeuge abgeleitet
            hat (speziell der Assembler und der Loader), in zwei
            parallele Zweige entwickelt.  Im FreeBSD-Zweig wurden
            Shared Libraries hinzugef&uuml;gt und einige Fehler
            behoben.  Das GNU-Team, das diese Programme
            urspr&uuml;nglich geschrieben hat, hat sie umgeschrieben
            und eine simplere Unterst&uuml;tzung zur Erstellung von
            Cross-Compilern durch beliebiges Einschalten verschiedener
            Formate usw. hinzugef&uuml;gt.  Viele Leute wollten
            Cross-Compiler f&uuml;r FreeBSD erstellen, aber sie hatten
            kein Gl&uuml;ck, denn FreeBSD's &auml;ltere Sourcen
            f&uuml;r as und ld waren hierzu nicht geeignet.  Die neuen
            GNU-Werkzeuge (binutils) unterst&uuml;tzen
            Cross-Compilierung, <acronym>ELF</acronym>, Shared
            Libraries, C++-Erweiterungen usw.  Weiterhin geben viele
            Hersteller <acronym>ELF</acronym>-Binaries heraus und es
            ist gut, wenn FreeBSD sie ausf&uuml;hren kann.  Und wenn
            es <acronym>ELF</acronym>-Binaries ausf&uuml;hrt, warum
            dann auch noch <filename>a.out</filename> behalten?  Es
            ist ein m&uuml;des, altes Pferd, da&szlig; sich f&uuml;r
            eine lange Zeit als n&uuml;tzlich erwiesen hat, aber es
            ist an der Zeit, es f&uuml;r seine langen, treuen
            Dienstjahre auf die Weide zu schicken.</para>

          <para><acronym>ELF</acronym> ist ausdrucksf&auml;higer als
            a.out und gestattet eine bessere Erweiterbarkeit des
            Basissystems.  Die <acronym>ELF</acronym>-Werkzeuge werden
            besser gewartet und bieten Unterst&uuml;tzung von
            Cross-Compilierung, was f&uuml;r viele Leute wichtig ist.
            <acronym>ELF</acronym> mag etwas langsamer sein, als
            a.out, aber zu versuchen, das zu messen, k&ouml;nnte
            schwierig werden.  Es gibt unz&auml;hlige Details, in
            denen sich die beiden Formate unterscheiden, wie sie Pages
            abbilden, Initialisierungscode handhaben usw.  Keins davon
            ist sehr wichtig, aber es sind Unterschiede.  Irgendwann
            wird die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Programme im
            <filename>a.out</filename>-Format aus dem GENERIC Kernel
            entfernt werden.  Wenn es dann keinen oder kaum noch
            Bedarf f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung dieses Formates
            gibt, werden die entsprechenden Routinen ganz entfernt
            werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="chmod-symlinks">
          <para>Warum &auml;ndert chmod die Zugriffsrechte auf
            symbolische Links nicht?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>F&uuml;r symbolische Links gibt es keine separaten
            Zugriffsrechte und standardm&auml;&szlig;ig folgt
            &man.chmod.1; dem Link nicht; die Zugriffsrechte f&uuml;r
            die Datei, auf die der symbolische Link zeigt, werden also
            nicht ver&auml;ndert.  Wenn Sie eine Datei mit dem Namen
            <filename>foo</filename> und einen auf diese Datei
            zeigenden symbolischen Link mit dem Namen
            <filename>bar</filename> haben, wird das folgende Kommando
            niemals einen Fehler melden.</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>chmod g-w bar</userinput>
          </screen>

          <para>Trotzdem werden die Zugriffsrechte f&uuml;r
            <filename>foo</filename> nicht ge&auml;ndert.</para>

          <para>Hierzu m&uuml;ssen Sie entweder <option>-H</option>
            oder <option>-L</option> zusammen mit der Option
            <option>-R</option> benutzen.  Weitere Informationen
            finden Sie in den Manualpages &man.chmod.1; und
            &man.symlink.7;.</para>

          <warning>
            <para>Die Option <option>-R</option> bewirkt ein
              <acronym>REKURSIVES</acronym> &man.chmod.1;
              Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei
              <command>chmod</command> Verzeichnisse oder symbolische
              Links zu Verzeichnissen angeben.  Wenn Sie die
              Zugriffsrechte eines Verzeichnisses &auml;ndern
              m&ouml;chten, das durch einen symbolischen Link
              referenziert wird, benutzen Sie &man.chmod.1;
              ohne irgendwelche Optionen und folgen dem symbolischen
              Link durch einen abschliessenden Schr&auml;gstrich
              (<filename>/</filename>).  Falls z.B.
              <filename>foo</filename> ein symbolischer Link zum
              Verzeichnis <filename>bar</filename> ist und Sie die
              Zugriffsrechte von <filename>foo</filename>
              (tats&auml;chlich <filename>bar</filename>) &auml;ndern
              m&ouml;chten, dann benutzen Sie etwas &auml;hnliches
              wie:</para>

            <screen>
&prompt.user; <userinput>chmod 555 foo/</userinput>
            </screen>

            <para>Durch den abschliessenden Schr&auml;gstrich folgt
              &man.chmod.1; dem symbolischen Link
              <filename>foo</filename>, um die Zugriffsrechte f&uuml;r
              das Verzeichnis <filename>bar</filename> zu
              &auml;ndern.</para>
          </warning>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="login-8char">
          <para>Warum sind Loginnamen <emphasis>immer noch</emphasis>
            auf acht Zeichen begrenzt?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Sie denken vielleicht, da&szlig; es leicht sein
            sollte, <literal>UT_NAMESIZE</literal> zu &auml;ndern, das
            ganze System neu zu erstellen und das dann alles
            funktionieren m&uuml;&szlig;te.  Ungl&uuml;cklicherweise
            gibt es oft dutzende Applikationen und Utilities
            (einschlie&szlig;lich Systemwerkzeuge), bei denen kleine
            Zahlen (nicht immer <literal>8</literal> oder
            <literal>9</literal>, sondern auch sonderbare, wie
            <literal>15</literal> und <literal>20</literal>) in
            Strukturen und Puffern fest codiert sind.  Hierdurch
            erhalten Sie nicht nur unbrauchbare Logdateien (weil
            variabel lange S&auml;tze ausgegeben werden, wo S&auml;tze
            fester L&auml;nge erwartet werden), sondern es kann dazu
            f&uuml;hren, da&szlig; Sun's NIS-Clients nicht mehr
            funktionieren und m&ouml;glicherweise andere Probleme bei
            der Interaktion mit anderen UNIX-Systemen
            verursachen.</para>

          <para>In FreeBSD 3.0 und sp&auml;teren wurde die maximale
            L&auml;nge f&uuml;r Namen auf 16 Zeichen erweitert und die
            unterschiedlichen Utilities mit fest codierten
            Namensl&auml;ngen wurden gefunden und bereinigt.  Die
            Tatsache, da&szlig; hiervon so viele Bereiche des Systems
            betroffen waren, ist der Grund, warum diese &Auml;nderung
            nicht vor 3.0 durchgef&uuml;hrt worden ist.</para>

          <para>Wenn Sie sich absolut sicher sind, da&szlig; Sie diese
            Art von Problemen selbst finden und bereinigen
            k&ouml;nnen, wenn und falls sie auftreten, dann
            k&ouml;nnen Sie die L&auml;nge von Loginnamen in
            fr&uuml;heren Versionen &auml;ndern, indem Sie
            <filename>/usr/include/utmp.h</filename> editieren und
            UT_NAMESIZE entsprechend &auml;ndern.  Sie m&uuml;ssen
            MAXLOGNAME in
            <filename>/usr/include/sys/param.h</filename> auch
            entsprechend der &Auml;nderung von UT_NAMESIZE
            &auml;ndern.  Schlie&szlig;lich, vergessen Sie nicht,
            da&szlig; /usr/include jedesmal aktualisiert wird, wenn
            Sie von den Sourcen aus Erstellen!  &Auml;ndern Sie
            stattdessen die entsprechen Dateien in
            /usr/src/...</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dos-binaries">
          <para>Kann ich DOS-Programme unter FreeBSD
            ausf&uuml;hren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja, ab Version 3.0 k&ouml;nnen Sie die DOS-Emulation
            <application>doscmd</application> der Firma BSDi benutzen,
            die integriert und erweitert wurde.  Schicken Sie eine
            Mail an <ulink
            url="mailto:freebsd-emulation@FreeBSD.org">The FreeBSD
            emulation discussion list</ulink>, wenn Sie daran
            interessiert sind, an den laufenden Bem&uuml;hungen
            teilzunehmen!</para>

          <para>F&uuml;r Systeme vor 3.0 gibt es ein nettes Utility
            <application>pcemu</application> in der Ports-Sammlung,
            das einen 8088 und genug BIOS-Dienste emuliert, um
            DOS-Applikationen im Textmodus auszuf&uuml;hren.  Hierzu
            wird das X Window-System ben&ouml;tigt (erh&auml;ltlich
            als XFree86).</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="free-account">
          <para>Wo kann ich einen freien FreeBSD-Account bekommen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das FreeBSD-Projekt bietet zwar keinen freien Zugang
            zu seinen Servern an; andere Firmen bieten jedoch frei
            zug&auml;ngliche Unix-Systeme.  Die Kosten variieren und
            es kann sein, da&szlig; nicht alle Dienste zur
            Verf&uuml;gung stehen.</para>

          <para><ulink url="http://www.arbornet.org/">Arbornet,
            Inc</ulink>, auch als M-Net bekannt, bietet seit 1983
            uneingeschr&auml;nkten Zugang zu Unix-Systemen.
            Zun&auml;chst wurde eine Altos-Maschine mit System III
            benutzt, 1991 erfolgte dann der Wechsel zu BSD/OS.  Im
            Juni 2000 erfolgte ein erneuter Wechsel, diesmal zu
            FreeBSD.  M-Net bietet Zugang mit Telnet und SSH und den
            Zugang zur gesammten Software von FreeBSD.  Allerdings ist
            der Zugriff auf das Netzwerk auf Mitglieder und
            G&ouml;nner beschr&auml;nkt, die eine Spende an die
            nicht-kommerzielle Organisation geleistet haben.  M-Net
            stellt zus&auml;tzlich ein Mailbox-System und einen
            interaktiven Chat zur Verf&uuml;gung.</para>

          <para><ulink url="http://www.grex.org/">Grex</ulink> bietet
            ein ganz &auml;hnlichen Dienst wie M-Net an, dazu
            geh&ouml;ren auch das Mailbox-System und der interaktive
            Chat.  Allerdings wird eine SUN4M mit SunOS
            benutzt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="sup-define">
          <para>Was ist <command>sup</command> und wie benutze ich
            es?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der Name <acronym>SUP</acronym> steht f&uuml;r
            Software Update Protocol und wurde von der CMU (Carnegie
            Mellon University) entwickelt, um ihre Entwicklungszweige
            zu synchronisieren.  Wir haben es benutzt, um entfernte
            Sites mit unseren zentralen Quellcodeentwicklungen zu
            synchronisieren.</para>

          <para>SUP ist nicht sehr bandbreitenfreundlich und wurde
            abgel&ouml;st.  Die derzeit empfohlene Methode, um Ihren
            Quellcode auf dem neuesten Stand zu halten ist <ulink
            url="../handbook/synching.html#CVSUP">Handbucheintrag zu
            CVSup</ulink>.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="very-very-cool">
          <para>Wie cool ist FreeBSD?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Q. Hat irgend jemand Temperaturmessungen
            durchgef&uuml;hrt, w&auml;hrend FreeBSD l&auml;uft?  Ich
            wei&szlig;, da&szlig; Linux cooler l&auml;uft, als DOS,
            aber niemals gesehen, da&szlig; FreeBSD erw&auml;hnt
            wurde.  Es scheint sehr hei&szlig; zu laufen.</para>

          <para>A. Nein, aber wir haben zahlreiche Geschmackstests mit
            verblendeten Freiwilligen durchgef&uuml;hrt, denen
            aus&szlig;erdem zuvor 250 Mikrogramm LSD-25 verabreicht
            wurden.  35% der Freiwilligen sagte, da&szlig; FreeBSD
            nach Orange schmeckte, Linux hingegen schmecke wie
            <quote>purple haze</quote> (Anm. d. &Uuml;bersetzers: Song
            von Jimmy Hendrix und LSD-Marke).  Keine der Gruppen hat
            besondere Abweichungen der Temperatur erw&auml;hnt.
            Eventuell h&auml;tten wir s&auml;mtliche Ergebnisse dieser
            Untersuchung fortwerfen sollen, als wir festgestellt
            haben, da&szlig; zu viele der Freiwillingen den Raum
            w&auml;hrend der Tests verlassen haben und dadurch die
            Ergebnisse verf&auml;lscht haben.  Wir glauben, da&szlig;
            die meisten der Freiwilligen nun bei Apple sind und an
            ihrer neuen <quote>scratch and sniff</quote>
            Oberfl&auml;che arbeiten.  Es ist ein lustiges, altes
            Gesch&auml;ft, in dem wir uns befinden!</para>

          <para>Ernsthaft, FreeBSD und Linux benutzen beide die
            Instruktion <acronym>HLT</acronym> (halt), wenn das System
            unt&auml;tig ist, wodurch der Energieverbrauch und dadurch
            die produzierte W&auml;rme reduziert wird.  Falls Sie auch
            noch APM (advanced power management) konfiguriert haben,
            kann FreeBSD Ihre CPU auch in einen Low-Power-Modus
            bringen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="letmeoutofhere">
          <para>Wer kratzt in meinen Speicherb&auml;nken??</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Q. Gibt es irgend etwas <quote>seltsames</quote>, das
            FreeBSD tut, wenn ich den Kernel kompiliere, das dazu
            f&uuml;hrt, da&szlig; der Speicher ein kratzendes
            Ger&auml;usch macht?  Bei der Kompilierung (und auch
            f&uuml;r einen kurzen Moment nach der Erkennung des
            Floppy-Laufwerks beim Hochfahren), kommt ein seltsames
            kratzendes Ger&auml;usch von etwas das die
            Speicherb&auml;nke zu sein scheinen.</para>

          <para>A. Ja!  In der BSD-Dokumentation finden Sie
            h&auml;ufige Verweise auf <quote>Daemons</quote> und was
            die meisten Leute nicht wissen, ist, da&szlig; diese sich
            auf echte, nicht-k&ouml;rperlichen Wesen beziehen, die
            Besitz von Ihrem Computer ergriffen haben.  Das kratzende
            Ger&auml;usch, das von Ihrem Speicher kommt, ist in
            Wirklichkeit hocht&ouml;niges Fl&uuml;stern, das unter den
            Daemons ausgetauscht wird, w&auml;hrend Sie entscheiden,
            wie Sie die verschiedenen Systemadministrationsaufgaben,
            am besten erledigen.</para>

          <para>Wenn Sie das Ger&auml;usch st&ouml;rt, wird ein
            <command>fdisk /mbr</command> sie vertreiben, aber wundern
            Sie sich nicht, wenn sie feindlich reagieren und
            versuchen, Sie aufzuhalten.  Wenn Sie w&auml;hrend der
            Ausf&uuml;hrung zu irgendeinem Zeitpunkt die teuflische
            Stimme von Bill Gates aus dem eingebauten Lautsprecher
            kommen h&ouml;ren, laufen Sie weg und sehen Sie sich auf
            keinen Fall um!  Befreit von dem ausgleichenden
            Einflu&szlig; der BSD D&auml;monen sind die beiden
            D&auml;monen von DOS und Windows oft dazu in der Lage, die
            totale Kontrolle &uuml;ber Ihre Maschine f&uuml;r die
            ewige Verdammung Ihrer Seele zur&uuml;ckzuerlangen.  Da
            Sie jetzt die Wahrheit kennen, w&uuml;rden Sie es
            vorziehen, sich an die Ger&auml;sche zu gew&ouml;hnen,
            wenn Sie die Wahl h&auml;tten.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="define-MFC">
          <para>Was bedeutet <acronym>MFC</acronym>?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>MFC ist ein Acronym f&uuml;r <quote>Merged From
            -Current</quote>.  Es wird in den CVS-Logs benutzt, um zu
            kennzeichnen, wenn eine &Auml;nderung vom CURRENT-Zweig in
            den STABLE-Zweig &uuml;bernommen worden ist.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="define-BSD">
          <para>Was bedeutet <acronym>BSD</acronym>?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Es steht f&uuml;r etwas in einer geheimen Sprache, das
            nur Mitglieder wissen k&ouml;nnen.  Es kann nicht
            w&ouml;rtlich &uuml;bersetzt werden, aber wir k&ouml;nnen
            Ihnen sagen, da&szlig; die &Uuml;bersetzung von BSD etwas
            zwischen <quote>Formel-1 Team</quote>, <quote>Pinguine
            sind ein leckerer Imbi&szlig;</quote> und <quote>Wir haben
            einen besseren Sinn f&uuml;r Humor als Linux</quote> ist
            :-)</para>

          <para>Ernsthaft, BSD ist ein Acronym f&uuml;r <quote>Berkley
            Software Distribution</quote>.  Das ist der Name, den die
            Berkley <acronym>CSRG</acronym> (Computer Systems Research
            Group) damals f&uuml;r ihre UNIX-Distribution gew&auml;hlt
            hat.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="define-repocopy">
          <para>Was ist eine repo-copy?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Eine repo-copy (die Kurzform von <quote>repository
            copy</quote>) bedeutet, da&szlig; Dateien direkt innerhalb
            des CVS repository kopiert wurden.</para>

          <para>Wenn eine Datei an einen anderen Ort im Repository
            kopiert oder verschoben werden m&uuml;sste, w&uuml;rde ein
            Comitter ohne repo-copy die neue Datei mit <command>cvs
            add</command> hinzuf&uuml;gen und die alte ggfs. mit
            <command>cvs rm</command> l&ouml;schen.</para>

          <para>Damit w&uuml;rden allerdings die Eintr&auml;ge in der
            History (die Eintr&auml;ge im CVS-Logfile) nicht mit
            &uuml;bertragen.  Da das FreeBSD Projekt diese
            Informationen allerdings f&uuml;r &auml;u&szlig;erst
            n&uuml;tzlich h&auml;lt, wird eine repository copy
            durchgef&uuml;hrt.  Bei diesem Vorgang wird einer der
            CVS-Meister die Dateien direkt innerhalb des Repository
            verschieben, statt das Programm <command>cvs</command> zu
            benutzen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="bikeshed-painting">
          <para>Warum sollte mich die Farbe des Fahrradschuppens
            interessieren?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die ganz, ganz kurze Antwort ist &uuml;berhaupt nicht.
            Die etwas l&auml;ngere Antwort lautet: Nur weil Sie in der
            Lage sind, einen Fahrradschuppen zu bauen, m&uuml;ssen Sie
            noch lange nicht andere davon abhalten, nur weil Ihnen die
            Farbe gef&auml;llt.  Dies ist nat&uuml;rlich eine Metapher
            daf&uuml;r, da&szlig; Sie nicht eine Diskussion &uuml;ber
            jede kleine &Auml;nderung beginnen sollen, nur weil Sie
            das k&ouml;nnen.  Einige Leute behaupten sogar, da&szlig;
            die Anzahl der (nutzlosen) Kommentare &uuml;ber eine
            &Auml;nderung umgekehrt proportional zu Ihrer
            Komplexit&auml;t der &Auml;nderung ist.</para>

          <para>Die noch l&auml;ngere und vollst&auml;ndigere Antwort
            ist, da&szlig; &a.phk; nach einen langen Diskussion
            &uuml;ber das Thema "Soll &man.sleep.1; Sekundenbruchteile
            als Parameter akzeptieren?" eine lange Mail mit dem Titel
            <quote><ulink
            url="http://www.FreeBSD.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=506636+517178+/usr/local/www/db/text/1999/freebsd-hackers/19991003.freebsd-hackers">A
            bike shed (any colour will do) on greener
            grass...</ulink></quote> schrieb.  Die einschl&auml;gigen
            Teile der Nachricht lauteten:</para>

          <blockquote>
            <attribution>&a.phk; in freebsd-hackers,
              2.10.1999</attribution>

            <para>Einige von Euch haben mich gefragt, <quote>Was
              meinst Du mit dem Fahrradschuppen?</quote></para>

            <para>Es ist eine lange oder eigentlich eher eine sehr
              alte und doch sehr kurze Geschichte.  C. Northcote
              Parkinson schrieb in den f&uuml;hren sechzigern ein Buch
              mit dem Namen <quote>Parkinson's Law</quote>, das viele
              Einblick in die Beziehungen innerhalb des Managements
              gibt.</para>

            <para>[ein paar Kommentare zum Buch gestrichen]</para>

            <para>In dem Beispiel mit dem Fahrradschuppen ist die
              andere wichtige Komponente ein Kernkraftwerk.  Ich
              glaube, da&szlig; zeigt schon, wie alt dieses Buch
              ist.</para>

            <para>Parkinson zeigte, da&szlig; man zum Vorstand gehen
              kann und die Genehmigung f&uuml;r ein mehrere Millionen
              oder sogar Milliarden Dollar teures Kernkraftwerk
              bekommt; wenn man aber einen Fahrradschuppen bauen will,
              wird man in endlose Diskussionen verwickelt.</para>

            <para>Laut Parkinson liegt das daran, da&szlig; ein
              Kernkraftwerk so gro&szlig;, so teuer und so kompliziert
              ist, da&szlig; die Leute es nicht verstehen.  Und bevor
              sie versuchen, es zu verstehen, verlassen Sie sich
              lieber darauf, da&szlig; irgend jemand sicherlich die
              ganzen Details gepr&uuml;ft hat, bevor das Projekt bis
              zum Vorstand gekommen ist.  Im Buch von Richard P.
              Feynmann finden sich einige interessante und sehr
              passende Beispiele aus dem Gebiet von Los
              Alamos.</para>

            <para>Ein Fahrradschuppen ist was anderes.  Jeder kann an
              seinem freien Wochenende einen bauen und hat trotzdem
              noch genug Zeit f&uuml;r die Sportschau.  Daher ist es
              unwichtig, wie gut man sich vorbereitet und wie sinnvoll
              der eigene Vorschlag ist.  Irgend jemand wird die
              M&ouml;glichkeit nutzen und zeigen, da&szlig; er seine
              Arbeit tut, da&szlig; er aufmerksam ist, da&szlig; er
              <emphasis>da ist</emphasis>.</para>

            <para>In D&auml;nemark nennen wir dieses Verhalten
              <quote>Seine Fingerabdr&uuml;cke hinterlassen</quote>.
              Es geht um pers&ouml;nlichen Stolz und Prestige; die
              Chance, auf irgend etwas zu zeigen und zu sagen zu
              k&ouml;nnen: <quote>Da!  Das habe
              <emphasis>Ich</emphasis> getan.</quote> Politiker leiden
              sehr stark darunter, aber viele Leute verhalten sich so,
              wenn sie die Chance haben.  Denkt einfach mal an
              Fu&szlig;abdr&uuml;cke in feuchtem Zement.</para>
          </blockquote>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="changing-lightbulbs">
          <para>Wieviele FreeBSD-Hacker braucht man, um eine
            Gl&uuml;hbirne auszuwechseln?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Eintausendeinhundertundzweiundsiebzig:</para>

          <para>Dreiundzwanzig, die sich bei -CURRENT beschweren,
            da&szlig; das Licht aus ist;</para>

          <para>Vier, die behaupten, da&szlig; es sich um ein
            Konfigurationsproblem handelt und da&szlig; solche Dinge
            wirklich nach -questions geh&ouml;ren;</para>

          <para>Drei, die PRs hierzu einreichen, einer von ihnen wird
            falsch unter DOC abgelegt und fristet sein Dasein im
            Dunkeln;</para>

          <para>Einen, der eine ungetestete Gl&uuml;hbirne einreicht,
            wonach buildworld nicht mehr funktioniert, und sie dann
            f&uuml;nf Minuten sp&auml;ter wieder herausnimmt;</para>

          <para>Acht, die die PR-Erzeuger beschimpfen, weil sie zu
            ihren PRs keine Patche hinzugef&uuml;gt haben;</para>

          <para>F&uuml;nf, die sich dar&uuml;ber beschweren, da&szlig;
            buildworld nicht mehr funktioniert;</para>

          <para>Einunddrei&szlig;ig, die antworten, da&szlig; es bei
            ihnen funktioniert und da&szlig; sie cvsup wohl zu einigem
            ung&uuml;nstigen Zeitpunkt durchgef&uuml;hrt
            haben;</para>

          <para>Einen, der einen Patch f&uuml;r eine neue
            Gl&uuml;hbirne an -hackers schickt;</para>

          <para>Einen, der sich beschwert, da&szlig; es vor drei
            Jahren Patches hierf&uuml;r hatte, aber als er sie nach
            -CURRENT schickte, sind sie einfach ignoriert worden und
            er hatte schlechte Erfahrungen mit dem PR-System; nebenbei
            ist die vorgeschlagene Gl&uuml;hbirne nicht
            reflexiv;</para>

          <para>Siebenunddrei&szlig;ig, die schreien, da&szlig;
            Gl&uuml;hbirnen nicht ins Basissystem geh&ouml;ren,
            da&szlig; Committer nicht das Recht haben, solche Dinge
            durchzuf&uuml;hren, ohne die Gemeinschaft zu konsultieren
            und WAS GEDENKT -CORE HIER ZU TUN!?</para>

          <para>Zweihundert, die sich &uuml;ber die Farbe des
            Fahrradschuppens beschweren;</para>

          <para>Drei, die darauf hinweisen, da&szlig; der Patch nicht
            mit style(9) &uuml;bereinstimmt;</para>

          <para>Siebzehn, die sich beschweren, da&szlig; die
            vorgeschlagene neue Gl&uuml;hbirne der GPL
            unterliegt;</para>

          <para>F&uuml;nfhundertundsechsundachtzig, die sich in einen
            Streit &uuml;ber die vergleichbaren Vorteile der GPL, der
            BSD-Lizenz, der MIT-Lizenz, der NPL und der
            pers&ouml;nlichen Hygiene nichtgenannter FSF-Gr&uuml;nder
            verwickeln;</para>

          <para>Sieben, die unterschiedliche Teile des Threads nach
            -chat und -advocacy weiterleiten;</para>

          <para>Einer, der die vorgeschlagene Gl&uuml;hbirne einbaut,
            obwohl sie dunkler leuchtet, als die alte;</para>

          <para>Zwei, die sie wieder ausbauen, und in einer
            w&uuml;tenden Nachricht argumentieren, da&szlig; FreeBSD
            besser ganz im Dunkeln dasteht, als mit einer
            d&auml;mmerigen Gl&uuml;hbirne;</para>

          <para>Sechsundvierzig, die sich l&auml;rmend wegen des
            Wiederausbaus der d&auml;mmerigen Gl&uuml;hbirne streiten
            und eine Erkl&auml;rung von -core verlangen;</para>

          <para>Elf, die eine kleinere Gl&uuml;hbirne beantragen,
            damit sie in ihr Tamagotchi pa&szlig;t, falls wir
            irgendwann beschlie&szlig;en, FreeBSD auf diese Plattform
            zu portieren;</para>

          <para>Dreiundsiebzig, die sich &uuml;ber die SNR auf
            -hackers und -chat beschweren und aus Protest
            abmelden;</para>

          <para>Dreizehn, die "unsubscribe", "How do I unsubscribe?",
            oder "Please remove me from the list", gefolgt von der
            &uuml;blichen Fu&szlig;zeile abschicken;</para>

          <para>Einen, der eine funktionierende Gl&uuml;hbirne
            einbaut, w&auml;hrend alle zu besch&auml;ftigt damit sind,
            mit jedem zu streiten, um es zu bemerken;</para>

          <para>Einunddrei&szlig;, die herausstellen, da&szlig; die
            neue Gl&uuml;hbirne 0,364% heller leuchten w&uuml;rde,
            wenn sie mit TenDRA kompiliert werden w&uuml;rde (obwohl
            sie ein einen W&uuml;rfel umgeformt werden
            m&uuml;&szlig;te) und da&szlig; FreeBSD deshalb nach
            TenDRA, anstatt nach EGCS wechseln sollte;</para>

          <para>Einen, der sich beschwert, da&szlig; bei der neuen
            Gl&uuml;hbirne die Verkleidung fehlt;</para>

          <para>Neun (einschlie&szlig;lich der PR-Ersteller), die
            fragen "Was ist MFC?";</para>

          <para>Siebenundf&uuml;nfzig, die sich zwei Wochen, nachdem
            die Birne gewechselt worden ist, dar&uuml;ber beschweren,
            da&szlig; das Licht aus war.</para>

          <para><emphasis>&a.nik; hat
            hinzugef&uuml;gt:</emphasis></para>

          <para><emphasis>Ich habe ziemlich hier&uuml;ber
            gelacht.</emphasis></para>

          <para><emphasis>Und dann dachte ich: "Halt, sollte in dieser
            Liste nicht irgendwo 'Einer, der es dokumentiert'
            sein?"</emphasis></para>

          <para><emphasis>Und dann wurde ich erleuchtet
            :-)</emphasis></para>

          <para><emphasis>This entry is Copyright (c) 1999 &a.des;.
            Please do not reproduce without
            attribution.</emphasis></para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="hackers">
    <title>Nur f&uuml;r ernsthafte FreeBSD-Hacker</title>

    <qandaset>
      <qandaentry>
        <question id="define-snap-release">
          <para>Was sind SNAPs und RELEASEs?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Derzeit existieren drei aktive/halbaktive Zweige im
            <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">
            FreeBSD-CVS-Repository</ulink> (im Zweig RELENG_2 erfolgen
            vielleicht noch zwei &Auml;nderungen pro Jahr, daher gibt
            es nur drei aktive Entwicklungszwenige:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para><literal>RELENG_2_2</literal> bzw.
                <emphasis>2.2-STABLE</emphasis></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><literal>RELENG_3</literal> bzw.
                <emphasis>3.X-STABLE</emphasis></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><literal>RELENG_4</literal> bzw.
                <emphasis>4-STABLE</emphasis></para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para><literal>HEAD</literal> bzw.
                <emphasis>-CURRENT</emphasis> oder
                <emphasis>5.0-CURRENT</emphasis></para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <para><literal>HEAD</literal> ist keine wirkliche
            Bezeichnung f&uuml;r einen Zweig, wie die anderen beiden.
            Es ist lediglich eine symbolische Konstante f&uuml;r
            <quote><emphasis>den aktuellen, nicht verzweigten
            Entwicklungsstrom</emphasis></quote>, auf den wir uns
            einfach als <quote>-CURRENT</quote> beziehen.</para>

          <para>Zur Zeit ist <quote>-CURRENT</quote> der 5.0
            Entwicklungsstrom und der
            <literal>4-STABLE</literal>-Zweig
            <symbol>RELENG_4</symbol> wurde im M&auml;rz 2000 von
            <quote>-CURRENT</quote> abgespalten.</para>

          <para>Der <literal>2.2-STABLE</literal>-Zweig
            <symbol>RELENG_2_2</symbol> verlie&szlig; -CURRENT im
            November 1996, die Weiterentwicklung wurde fast
            vollst&auml;ndig eingestellt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="custrel">
          <para>Wie kann ich meine eigene, angepa&szlig;tes Release
            erstellen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Um ein Release zu erstellen, m&uuml;ssen Sie drei
            Dinge tun: erstens m&uuml;ssen Sie einen Kernel benutzen,
            der das Ger&auml;t &man.vn.4;  enth&auml;lt.  F&uuml;gen
            Sie folgendes in ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und
            erstellen Sie einen neuen Kernel:</para>

          <programlisting>
pseudo-device vn         #Vnode driver (verwandelt eine Datei in ein Ger&auml;t)
          </programlisting>

          <para>Zweitens m&uuml;ssen Sie das vollst&auml;ndige
            CVS-Repository zur Hand haben.  Sie k&ouml;nnen hierzu
            <ulink url="../handbook/synching.html#CVSUP">CVSUP</ulink>
            benutzen.  Sie m&uuml;ssen in den Konfigurationsdateien
            f&uuml;r <command>cvsup</command> als Release
            <literal>cvs</literal> verwenden und alle evtl.
            vorhandenen <literal>tag=</literal> und
            <literal>date=</literal> Zeilen entfernen:</para>

          <programlisting>
*default prefix=/home/ncvs
*default base=/a
*default host=cvsup.FreeBSD.org
*default release=cvs
*default delete compress use-rel-suffix

## Main Source Tree
src-all
src-eBones
src-secure

# Other stuff
ports-all
www
doc-all
          </programlisting>

          <para>Benutzen Sie dann <command>cvsup -g supfile</command>,
            um all die guten Bits auf Ihren Rechner zu
            saugen...</para>

          <para>Schlie&szlig;lich brauchen Sie eine Menge freien
            Plattenplatz f&uuml;r die Erstellung.  Angenommen, er
            befindet sich unter
            <filename>/some/big/filesystem</filename> und entsprechend
            dem obigen Beispiel befindet sich das CVS-Repository unter
            <filename>/home/ncvs</filename>:</para>

          <screen>
&prompt.root; <userinput>setenv CVSROOT /home/ncvs</userinput> # or export CVSROOT=/home/ncvs
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
&prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/release</userinput>
&prompt.root; <userinput>make release BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/some/big/filesystem/release</userinput>
          </screen>

          <note>
            <para>Es ist <emphasis>nicht</emphasis> notwendig,
              <command>make buildworld</command> auszuf&uuml;hren,
              wenn Sie &uuml;ber ein aktuelles
              <filename>/usr/obj</filename> verf&uuml;gen.</para>
          </note>

          <para>Ein vollst&auml;ndiges Release wird nun unter
            <filename>/some/big/filesystem/release</filename>
            erstellt.  Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, finden Sie
            unter
            <filename>/some/big/filesystem/release/R/ftp</filename>
            eine vollst&auml;ndige FTP-f&auml;hige Installlation.
            Falls Sie Ihren SNAP von einem anderen Zweig als -CURRENT
            erstellen wollen, k&ouml;nnen Sie auch
            <literal>RELEASETAG=SOMETAG</literal> zu der obigen
            Befehlszeile "make release" hinzuf&uuml;gen, z.B.
            w&uuml;rde <literal>RELEASETAG=RELENG_2_2</literal> einen
            minutenaktuellen Schnappschu&szlig; von 2.2-STABLE
            erstellen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="custom-install-disks">
          <para>Wie erstelle ich eine angepa&szlig;te
            Installationsdiskette?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Der gesamte Proze&szlig; zur Erstellung von
            Installationsdisketten und Quell- und Bin&auml;rarchiven
            ist durch verschiedene Targets in
            <filename>/usr/src/release/Makefile</filename>
            automatisiert.  Die dortigen Informationen sollten
            f&uuml;r einen Einstieg ausreichen.  Es sollte jedoch
            erw&auml;hnt werden, da&szlig; dies ein <command>make
            world</command> einschlie&szlig;t und daher sehr viel Zeit
            und Plattenplatz in Anspruch nimmt.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="makeworld-clobbers">
          <para><command>make world</command> wirkt sich auf meine
            installierten Binaries aus.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das ist beabsichtigt.  Wie der Name schon andeutet,
            erstellt <command>make world</command> alle Systembinaries
            von Grund auf neu.  Sie k&ouml;nnen also sicher sein, am
            Ende eine saubere, konsistente Umgebung zu haben (das ist
            der Grund ist, warum es so lange dauert).</para>

          <para>Falls die Umgebungsvariable <literal>DESTDIR</literal>
            w&auml;hrend der Ausf&uuml;hrung von <command>make
            world</command> oder <command>make install</command>
            definiert ist, werden die neu erstellten Binaries unter
            <literal>${DESTDIR}</literal> in einem zum
            installierten identischen Verzeichnisbaum abgelegt.
            Einige zuf&auml;llige Kombinationen von &Auml;nderungen
            von Shared Libraries und Neuerstellungen von Programmen
            k&ouml;nnen hierbei jedoch ein Scheitern von <command>make
            world</command> verursachen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="bus-speed-defaulted">
          <para>Wenn mein System bootet, meldet es <quote>(bus speed
            defaulted)</quote></para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die Adaptec 1542 SCSI Hostadapter erlauben dem
            Benutzer die Buszugriffsgeschwindigkeit per Software zu
            konfigurieren.  &Auml;ltere Versionen des 1542-Treibers
            versuchten, die schnellstm&ouml;gliche Geschwindigkeit
            herauszufinden und konfigurierten den Adapter
            entsprechend.  Wir haben festgestellt, da&szlig; dies auf
            einigen Systemen nicht funktioniert, weshalb Sie nun die
            Kernelkonfigurationsoption <symbol>TUNE_1542</symbol>
            definieren m&uuml;ssen, um es zu aktivieren.  Die
            Benutzung auf Systemen, auf denen es funktioniert,
            k&ouml;nnte Ihre Platten schneller machen, aber auf den
            Systemen, auf denen es nicht funktioniert, k&ouml;nnten
            Ihre Daten besch&auml;digt werden.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="ctm">
          <para>Kann ich -CURRENT mit begrenztem Internetzugang
            folgen?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Ja, Sie k&ouml;nnen das tun, <literal>ohne</literal>
            den gesamten Quellbaum herunterzuladen, indem Sie die
            Einrichtung <ulink
            url="../handbook/synching.html#CTM">CTM</ulink>
            benutzen.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="split-240k">
          <para>Wie haben Sie die Distribution in 240k-Dateien
            aufgespalten?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Bei neueren BSD-basierten Systemen gibt es eine Option
            <option>-b</option> zu split, die das Splitten von Dateien
            an willk&uuml;rlichen Bytegrenzen erlaubt.</para>

          <para>Hier ist ein Beispiel aus
            <filename>/usr/src/Makefile</filename>.</para>

          <programlisting>
bin-tarball:
        (cd ${DISTDIR}; \
        tar cf - . \
        gzip --no-name -9 -c | \
        split -b 240640 - \
        ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.)
          </programlisting>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="submitting-kernel-extensions">
          <para>Ich habe eine Kernelerweiterung geschrieben.  An wen
            sende ich sie?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Lesen Sie bitte den <ulink
            url="../handbook/contrib.html">Handbucheintrag &uuml;ber
            das Einreichen vom Code.</ulink></para>

          <para>Und Danke, da&szlig; Sie dar&uuml;ber
            Nachdenken!</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="pnp-initialize">
          <para>Wie werden Plug&amp;Play ISA-Karten erkannt und
            initialisiert?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Von: <ulink
            url="mailto:uhclem@nemesis.lonestar.org">Frank Durda
            IV</ulink></para>

          <para>Kurz gesagt gibt es nur wenige I/O-Ports &uuml;ber die
            PnP-Karten antworten, wenn der Host fragt, ob jemand da
            ist.  Wenn die PnP-Erkennungsroutine startet, fragt sie,
            ob irgendwelche PnP-Karten vorhanden sind und alle
            PnP-Karten antworten mit ihrer Modellnummer auf demselben
            Port, von dem sie auch gelesen haben.  Die
            Erkennungsroutine erh&auml;lt also ein geodertes
            <quote>Ja</quote> auf diese Frage.  Mindestens ein Bit
            wird bei dieser Antwort gesetzt sein.  Die
            Erkennungsroutine ist dann in der Lage, daf&uuml;r zu
            sorgen, da&szlig; Karten mit Modellnummern (zugeordnet von
            Microsoft/Intel) kleiner als X <quote>off-line</quote>
            gesetzt werden.  Sie pr&uuml;ft dann, ob immer noch Karten
            da sind, die auf die Frage antworten.  Falls die Antwort
            <literal>0</literal> war, sind keine Karten mit IDs
            gr&ouml;&szlig;er X vorhanden.  Nun pr&uuml;ft die
            Erkennungsroutine, ob Karten unterhalb
            <literal>X</literal> vorhanden sind.  Dann setzt die
            Erkennungsroutine alle Karten gr&ouml;&szlig;er als
            X-(limit/4) off-line und wiederholt die Frage.  Wenn diese
            halbbin&auml;re Suche nach IDs in Folge gen&uuml;gend oft
            wiederholt worden ist, wird die Erkennungsroutine
            schlie&szlig;lich alle in einem Rechner befindlichen
            PnP-Karten identifiziert haben und das mit einer
            Iterationszahl sehr viel kleiner als 2^64.</para>

          <para>Die IDs bestehen aus zwei 32-Bit-Feldern (daher 2^64)
            + acht Bit Pr&uuml;fsumme.  Die ersten 32 Bit sind die
            Herstellerkennung.  Es wurde zwar nicht best&auml;tigt,
            aber es wird angenommen, da&szlig; unterschiedliche
            Kartentypen desselben Herstellers unterschiedliche 32-Bit
            Herstellerkennungen besitzen k&ouml;nnen.  32 Bit nur
            f&uuml;r eindeutige Hersteller zu ben&ouml;tigen, scheint
            etwas &uuml;bertrieben.</para>

          <para>Die niedrigen 32 Bit sind eine Seriennummer,
            Ethernetadresse - etwas, das die betreffende Karte
            einzigartig macht.  Die Hersteller d&uuml;rfen niemals
            eine zweite Karte mit denselben niedrigen 32 Bit
            herstellen, es sei denn, die h&ouml;heren 32 Bit sind
            unterschiedlich.  Sie k&ouml;nnen also mehrere Karten des
            selben Typs im Rechner haben und die gesamten 64 Bit
            bleiben stets eindeutig.</para>

          <para>Die 32-Bit-Gruppen k&ouml;nnen niemals nur aus Nullen
            bestehen.  Das erlaubt es, bei der bin&auml;ren Suche zu
            Beginn nur auf von Null verschiedene Bits zu
            achten.</para>

          <para>Wenn das System alle vorhandenen Karten-IDs
            identifiziert hat, reaktiviert es jede Karte - eine nach
            der anderen (&uuml;ber dieselben I/O-Ports) und ermittelt,
            welche Ressourcen von der jeweiligen Karte ben&ouml;tigt
            werden, welche Wahlm&ouml;glichkeiten f&uuml;r Interrupts
            bestehen usw.  Alle Karten werden abgefragt, um diese
            Informationen zusammenzustellen.</para>

          <para>Diese Informationen werden dann mit Informationen aus
            allen ECU-Dateien auf der Festplatte oder mit im MLB-Bios
            verdrahteten Informationen verkn&uuml;pft.  Die ECU- und
            BIOS-PnP-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Hardware auf dem MLB
            ist f&uuml;r gew&ouml;hnlich k&uuml;nstlich und was die
            Peripherieger&auml;te tun ist nicht wirklich echtes PnP.
            Durch die Untersuchung der BIOS-Informationen und der
            ECU-Informationen k&ouml;nnen die Erkennungsroutinen
            jedoch die von PnP-Ger&auml;ten benutzten Ressourcen so
            &auml;ndern, da&szlig; vermieden wird, da&szlig; bereits
            von anderen Geraeten benutzte Ressourcen verwendet
            werden.</para>

          <para>Dann werden die PnP-Ger&auml;te nochmals besucht und
            ihre I/O, DMA, IRQ und Memory-Map-Adressen werden
            zugeordnet.  Die Ger&auml;te werden an diesen Stellen
            sichtbar werden und dort bis zum n&auml;chsten Reboot
            verbleiben.  Allerdings hindert Sie auch nichts daran, sie
            zu verschieben, wohin Sie wollen.</para>

          <para>Im obigen Teil wurde sehr viel vereinfacht, aber die
            grundlegende Idee sollte klar geworden sein.</para>

          <para>Microsoft hat einige der prim&auml;ren
            Druckerstatusports f&uuml;r PnP &uuml;bernommen, da keine
            Karte diese Adressen f&uuml;r die entgegengesetzten
            I/O-Zyklen decodiert.  Ich habe w&auml;hrend der
            fr&uuml;hen &Uuml;berpr&uuml;fungsperiode des
            PnP-Vorschlags eine echte IBM Druckerkarte gefunden, die
            Schreibzugriffe auf dem Statusport decodiert hat, aber MS
            hat nur <quote>tough</quote> gesagt.  Also schreiben sie
            auf den Druckerstatusport, um Adressen zu setzen, benutzen
            zus&auml;tzlich diese Adresse + <literal>0x800</literal>
            und einen dritten I/O-Port zum Lesen, der irgendwo
            zwischen <literal>0x200</literal> und
            <literal>0x3ff</literal> liegen kann.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="architectures">
          <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD andere Architekturen
            au&szlig;er x86?</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Verschiedene Gruppen haben ihr Interesse daran
            ge&auml;u&szlig;ert, an Multiarchitektur-Ports f&uuml;r
            FreeBSD zu arbeiten.  Ziemlich erfolgreich waren die
            Anstrengungen f&uuml;r den Port FreeBSD/AXP (ALPHA), der
            unter <ulink
            url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha</ulink>
            erh&auml;ltlich ist.  Der ALPHA-Port l&auml;ft nun auf
            einer steigenden Anzahl von ALPHA-Maschinen, unter ihnen
            die Modelle AlphaStation, AXPpci, PC164, Miata und Multia.
            Bitte schlie&szlig;en Sie sich der <link
            linkend="mailing">Mailingliste</link> <email>freebsd-alpha@FreeBSD.org</email>
            an, falls Sie an Statusinformationen interessiert
            sind.</para>

          <para>Au&szlig;erdem wurde Interesse an einem Port von
            FreeBSD zur SPARC-Architektur ausgedr&uuml;ckt.
            Schlie&szlig;en Sie sich der <link linkend="mailing">
            Mailingliste</link><email>freebsd-sparc@FreeBSD.org</email>
            an, wenn Sie bei dem Projekt teilnehmen m&ouml;chten.  Die
            Neuzug&auml;nge auf der Liste der in Zukunft
            unterst&uuml;tzten Plattformen sind IA-64 und PowerPC,
            weitere Informationen erhalten Sie auf den <link
            linkend="mailing">Mailinglisten</link>
            <email>freebsd-ia64@FreeBSD.org</email>
            und/oder <email>freebsd-ppc@FreeBSD.org</email>.
            Schlie&szlig;en Sie sich dieser <link
            linkend="mailing">Mailingliste</link>
            <email>freebsd-platforms@FreeBSD.org</email>
            an, wenn Sie an grunds&auml;tzlichen Diskussionen
            &uuml;ber neue Architekturen interessiert sind.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="major-numbers">
          <para>Ich ben&ouml;tige eine major number f&uuml;r einen
            Ger&auml;tetreiber, den ich geschrieben habe.</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Das h&auml;ngt davon ab, ob Sie beabsichtigen, den
            Treiber frei verf&uuml;gbar zu machen, oder nicht.  Falls
            dem so ist, senden Sie uns bitte eine Kopie der
            Treiber-Sourcen und zus&auml;tzlich die entsprechenden
            &Auml;nderungen der Datei <filename>files.i386</filename>,
            ein Beispiel f&uuml;r einen Eintrag in der
            Konfigurationsdatei und den entsprechenden Code f&uuml;r
            &man.MAKEDEV.8; um spezielle Ger&auml;te zu erstellen, die
            Ihr Ger&auml;t benutzt.  Falls Sie nicht beabsichtigen,
            den Treiber frei verf&uuml;gbar zu machen, oder es
            aufgrund von Lizenzbeschr&auml;nkungen nicht k&ouml;nnen,
            dann ist die Hauptnummer 32 f&uuml;r zeichenorientierte
            und die Hauptnummer 8 f&uuml;r blockorientierte
            Ger&auml;te speziell f&uuml;r diesen Zweck reserviert.  In
            jedem Fall w&uuml;rden wir uns freuen, in
            <email>freebsd-hackers@FreeBSD.org</email> etwas &uuml;ber
            Ihren neuen Treiber zu h&ouml;ren.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="alternate-directory-layout">
          <para>Alternative Layoutverfahren f&uuml;r
            Verzeichnisse</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Als Antwort auf die Frage nach alternativen
            Layoutverfahren f&uuml;r Verzeichnisse ist das Schema, das
            derzeit benutzt wird, unver&auml;ndert von dem, das ich
            1983 geschrieben habe.  Ich habe das Vorgehen f&uuml;r das
            originale Fast-Filesystem geschrieben und es niemals
            &uuml;berarbeitet.  Es funktioniert gut, wenn es darum
            geht, zu verhindern, da&szlig; Zylindergruppen volllaufen.
            Wie viele von Ihnen angemerkt haben, funktioniert es
            schlecht f&uuml;r find.  Die meisten Dateisysteme werden
            von Archiven erstellt, die mit einer Tiefensuche (also
            ftw) erstellt wurden.  Diese Verzeichnisse werden
            &uuml;ber die Zylindergruppen hinweg entfaltet und
            erzeugen denkbar ung&uuml;nstigste Voraussetzungen
            f&uuml;r zuk&uuml;nftige Tiefensuchen.  Falls man die
            Gesamtzahl der zu erstellenden Verzeichnisse w&uuml;sste,
            w&auml;re die L&ouml;sung die, (gesamt / fs_ncg) pro
            Zylindergruppe zu erstellen, bevor fortgefahren wird.
            Offensichtlich m&uuml;&szlig;te man eine Heuristik
            erstellen, um die Zahl zu sch&auml;tzen.  Sogar die
            Benutzung einer kleinen, fixen Zahl, z.B. 10, w&uuml;rde
            eine Verbesserung um Gr&ouml;&szlig;enordnungen ausmachen.
            Um Wiederherstellungen von normalem Betrieb (wo der
            derzeitige Algorithmus vermutlich sinnvoller ist) zu
            unterscheiden, k&ouml;nnten Sie die Clusterung von bis zu
            10 benutzen, wenn sie alle innerhalb eines
            10-Sekunden-Fensters durchgef&uuml;hrt w&uuml;rden.
            Jedenfalls ist mein Schluss, da&szlig; dies ein
            fruchtbares Gebiet f&uuml;r Experimente ist.</para>

          <para>Kirk McKusick, September 1998</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="kernel-panic-troubleshooting">
          <para>Optimalen Nutzen aus einer kernel panic ziehen</para>
        </question>

        <answer>
          <para><emphasis>[Dieser Abschnitt wurde von &a.des;, der
            einige Tippfehler korrigiert und die Kommentare in eckigen
            Klammern hinzugef&uuml;gt hat, aus einer Mail von
            &a.wpaul; in der <link
            linkend="mailing">Mailingliste</link> freebsd-current
            entnommen.]</emphasis></para>

          <programlisting>
From: Bill Paul &lt;wpaul@skynet.ctr.columbia.edu&gt;
Subject: Re: the fs fun never stops
To: ben@rosengart.com Date: Sun, 20 Sep 1998 15:22:50 -0400 (EDT)
Cc: current@FreeBSD.org
          </programlisting>

          <para><emphasis>[&lt;ben@rosengart.com&gt; sendete die
            folgende Panik-Meldung]</emphasis></para>

          <programlisting>
&gt; Fatal trap 12: page fault while in kernel mode
&gt; fault virtual address   = 0x40
&gt; fault code              = supervisor read, page not present
&gt; instruction pointer     = 0x8:0xf014a7e5
                                   ^^^^^^^^^^
&gt; stack pointer           = 0x10:0xf4ed6f24
&gt; frame pointer           = 0x10:0xf4ed6f28
&gt; code segment            = base 0x0, limit 0xfffff, type 0x1b
&gt;                         = DPL 0, pres 1, def32 1, gran 1
&gt; processor eflags        = interrupt enabled, resume, IOPL = 0
&gt; current process         = 80 (mount)
&gt; interrupt mask          =
&gt; trap number             = 12
&gt; panic: page fault
          </programlisting>

          <para>[Wenn] Sie eine Meldung wie diese sehen, reicht es
            nicht, sie einfach zu reproduzieren und sie einzusenden.
            Der Wert des Instruktionszeigers, den ich oben
            hervorgehoben habe, ist wichtig; leider ist er auch
            konfigurationsabh&auml;ngig.  Mit anderen Worten variieren
            die Werte abh&auml;ngig von dem Kernel-Image, das Sie
            tats&auml;chlich benutzen.  Wenn Sie ein GENERIC
            Kernelimage von einem der Snapshots benutzen, dann ist es
            f&uuml;r jemand anderen m&ouml;glich, die fehlerhafte
            Instruktion herauszufinden, aber wenn Sie einen
            angepa&szlig;ten Kernel benutzen, k&ouml;nnen nur
            <emphasis>Sie</emphasis> uns sagen, wo der Fehler
            auftrat.</para>

          <para>Was Sie tun sollten, ist folgendes:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Notieren Sie sich den Wert des
                Instruktionszeigers.  Beachten Sie, da&szlig; der Teil
                <literal>0x8:</literal> am Anfang in diesem Fall nicht
                von Bedeutung ist; der Teil
                <literal>0xf0xxxxxx</literal> ist der, den wir
                wollen.</para>
            </step>

            <step>
              <para>Tun Sie folgendes, wenn das System
                rebootet:</para>

              <screen>
&prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx
              </screen>

              <para>wobei <literal>0xf0xxxxxx</literal> der Wert des
                Instruktionszeigers ist.  Es besteht die
                M&ouml;glichkeit, da&szlig; Sie keinen exakten Treffer
                erzielen, weil die Symbole in der Symboltabelle des
                Kernels Funktionseinstiegspunkte sind und die Adresse
                des Instruktionszeiger irgendwo innerhalb einer
                Funktion liegen wird und nicht am Anfang.  Falls sie
                keinen exakten Treffer erzielen, lassen Sie den
                letzten Teil des Werts des Instruktionszeigers weg und
                versuchen es nocheinmal, z.B.:</para>

              <screen>
&prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx
              </screen>

              <para>Falls das kein Ergebnis liefert, hacken Sie eine
                weitere Ziffer ab.  Wiederholen Sie die Schritte, bis
                Sie irgendeine Ausgabe erhalten.  Das Ergebnis wird
                eine Liste m&ouml;glicher Funktionen sein, die die
                Panik verursacht haben.  Das ist zwar kein absolut
                genauer Mechanismus, um die Fehlerursache ausfindig zu
                machen, aber es ist besser als gar nichts.</para>
            </step>
          </procedure>

          <para>Ich sehe st&auml;ndig Leute, die Panik-Meldungen wie
            diese zeigen, aber ich sehe kaum jemanden, der sich die
            Zeit nimmt, den Instruktionszeiger einer Funktion aus der
            Symboltabelle des Kernel zuzuordnen.</para>

          <para>Der beste Weg, den Grund f&uuml;r eine Panik
            herauszufinden, ist der, einen Crash-Dump festzuhalten und
            dann <command>gdb(1)</command> zu benutzen, um den Stack
            im Crash-Dump zur&uuml;ckzuverfolgen.</para>

          <para>Jedenfalls ist die Methode, die ich normalerweise
            benutze, folgende:</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>Richten Sie eine Kernelkonfigurationsdatei ein,
                f&uuml;gen Sie optional <literal>options DDB</literal>
                hinzu, falls Sie glauben, da&szlig; Sie den
                Kerneldebugger ben&ouml;tigen.  (Ich benutze ihn
                haupts&auml;chlich zum Setzen von Haltepunkten, wenn
                ich eine Endlosschleife irgendeiner Art
                vermute.)</para>
            </step>

            <step>
              <para>Benutzen Sie <command>config -g
                <replaceable>KERNELCONFIG</replaceable></command>, um
                das Erstellungsverzeichnis einzurichten.</para>
            </step>

            <step>
              <para><command>cd
                /sys/compile/<replaceable>KERNELCONFIG</replaceable>;
                make</command></para>
            </step>

            <step>
              <para>Warten Sie, bis der Kernel fertig kompiliert
                ist.</para>
            </step>

            <step>
              <para><command>make install</command></para>
            </step>

            <step>
              <para>reboot</para>
            </step>
          </procedure>

          <para>Der &man.make.1;-Proze&szlig; wird zwei Kernel
            erstellt haben: <filename>kernel</filename> und
            <filename>kernel.debug</filename>.
            <filename>kernel</filename> wurde als
            <filename>/kernel</filename> installiert, w&auml;hrend
            <filename>kernel.debug</filename> als Quelle f&uuml;r
            Debuggersymbole f&uuml;r gdb(1) benutzt werden
            kann.</para>

          <para>Um sicherzustellen, da&szlig; ein Crash-Dump erhalten
            bleibt, m&uuml;ssen Sie
            <filename>/etc/rc.config</filename> editieren und
            <literal>dumpdev</literal> so setzen, da&szlig; es auf
            Ihre Swap-Partition zeigt.  Das bewirkt, da&szlig; die
            <command>rc(8)</command>-Skripte den Befehl
            <command>dumpon(8)</command> benutzen, um Crash-Dumps zu
            erm&ouml;glichen.  Sie k&ouml;nnen
            <command>dumpon(8)</command> auch manuell ausf&uuml;hren.
            Nach einer Panik kann der Crash-Dump mit
            <command>savecore(8)</command> wiederhergestellt werden;
            wenn <literal>dumpdev</literal> in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt ist, werden die
            <command>rc(8)</command>-Skripte
            <command>savecore(8)</command> automatisch ausf&uuml;hren
            und den Crash-Dump unter <filename>/var/crash</filename>
            ablegen.</para>

          <note>
            <para>Crash-Dumps von FreeBSD sind f&uuml;r
              gew&ouml;hnlich genauso gro&szlig; wie der physikalische
              Hauptspeicher Ihres Rechners.  D.h., wenn Sie 64MB RAM
              haben, werden sie einen 64MB Crash-Dump erhalten.
              Deshalb m&uuml;ssen Sie daf&uuml;r sorgen, da&szlig;
              gen&uuml;gend Speicherplatz in
              <filename>/var/crash</filename> zur Verf&uuml;gung
              steht, um den Dump aufnehmen zu k&ouml;nnen.  Alternativ
              f&uuml;hren Sie <command>savecore(8)</command> manuell
              aus und lassen es den Crash-Dump in einem anderen
              Verzeichnis wiederherstellen, in dem Sie mehr Platz
              haben.  Es ist m&ouml;glich, die Gr&ouml;&szlig;e des
              Crash-Dumps zu begrenzen, indem <literal>options
              MAXMEM=(foo)</literal> benutzt wird, um den Speicher,
              den der Kernel benutzt, auf einen etwas
              vern&uuml;nftigeren Wert zu setzen.  Wenn Sie z.B.
              128MB RAM haben, k&ouml;nnen Sie die Speicherbenutzung
              des Kernels auf 16MB begrenzen, so da&szlig; die
              Gr&ouml;&szlig;e Ihres Crash-Dumps 16MB anstatt 128MB
              betr&auml;gen wird.</para>
          </note>

          <para>Wenn Sie den Crash-Dump wiederhergestellt haben,
            k&ouml;nnen Sie den Stack mit <command>gdb(1)</command> so
            zur&uuml;ckverfolgen:</para>

          <screen>
&prompt.user; <userinput>gdb -k /sys/compile/KERNELCONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0</userinput>
<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>where</userinput>
          </screen>

          <para>Beachten Sie, da&szlig; es mehrere Seiten mit
            wertvollen Informationen geben k&ouml;nnte; idealerweise
            sollten Sie <command>script(1)</command> benutzen, um sie
            alle festzuhalten.  Wenn Sie das vollst&auml;ndige
            Kernelimage mit allen Debugginginformationen benutzen,
            m&uuml;&szlig;ten Sie exakt die Zeile des
            Kernel-Sourcecodes finden, wo die Panik aufgetreten ist.
            F&uuml;r gew&ouml;hnlich m&uuml;ssen Sie den Stack von
            unten an zur&uuml;ckverfolgen, um die genaue
            Ereignisabfolge, die zum Crash f&uuml;hrte,
            zur&uuml;ckzuverfolgen.  Sie k&ouml;nnen
            <command>gdb(1)</command> auch zum Ausdrucken der Inhalte
            verschiedener Variablen oder Strukturen benutzen, um den
            Systemstatus zum Zeitpunkt des Absturzes zu
            untersuchen.</para>

          <para>Wenn Sie nun wirklich verr&uuml;ckt sind und einen
            zweiten Computer haben, k&ouml;nnen Sie
            <command>gdb(1)</command> auch f&uuml;r entferntes
            Debugging konfigurieren, so da&szlig; Sie
            <command>gdb(1)</command> auf einem System benutzen
            k&ouml;nnen, um den Kernel auf einem anderen System zu
            debuggen, einschlie&szlig;lich dem Setzen von Haltepunkten
            und dem Bewegen in Einzelschritten durch den Kernelcode,
            genauso, wie Sie es mit einem normalen Benutzerprogramm
            tun k&ouml;nnen.  Ich habe noch nicht damit gespielt weil
            ich nicht oft Gelegenheit habe, zwei Rechner nebeneinander
            f&uuml;r Debuggingzwecke einzurichten.</para>

          <para><emphasis>[Bill hat hinzugef&uuml;gt: "Ich
            verga&szlig;, etwas zu erw&auml;hnen: wenn Sie DDB
            aktiviert haben und der Kernel im Debugger landet,
            k&ouml;nnen Sie eine Panik (und einen Crash-Dump)
            erzwingen, indem Sie einfach 'panic' am ddb-Prompt
            eingeben.  Er k&ouml;nnte w&auml;hrend der Panikphase
            wieder im Debugger stoppen.  Falls er das tut, geben Sie
            'continue' ein, dann wird er den Crash-Dump beenden."
            -ed]</emphasis></para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="dlsym-failure">
          <para>dlsym() funktioniert nicht mehr f&uuml;r
            ELF-Executables!</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Die ELF-Werkzeuge machen die in einem Executable
            definierten Symbole dem dynamischen Linker nicht
            standardm&auml;&szlig;ig sichtbar.  Konsequenterweise
            werden <function>dlsym()</function>-Suchen nach Handlern
            aus Aufrufen von <function>dlopen(NULL, flags)</function>
            diese Symbole nicht finden k&ouml;nnen.</para>

          <para>Wenn Sie mit <function>dlsym()</function> nach im
            Hauptexecutable eines Prozesses vorhandenen Symbolen
            suchen wollen, m&uuml;ssen Sie das Executable mit der
            Option <option>-export-dynamic</option> von &man.ld.1;
            linken.</para>
        </answer>
      </qandaentry>

      <qandaentry>
        <question id="change-kernel-address-space">
          <para>Erh&ouml;hung oder Verminderung des
            Kernel-Adre&szlig;raums</para>
        </question>

        <answer>
          <para>Standardm&auml;&szlig;ig betr&auml;gt der
            Adre&szlig;raum des Kernels 256MB (FreeBSD 3.x) bzw. 1 GB
            (FreeBSD 4.x).  Wenn Sie einen netzwerkintensiven Server
            (z.B. einen gro&szlig;en FTP- oder HTTP-Server) betreiben,
            kann es sein, da&szlig; Sie der Meinung sind, da&szlig;
            256MB nicht ausreichen.</para>

          <para>Wie also erh&ouml;hen Sie den Adre&szlig;raum?  Hier
            gibt es zwei Aspekte.  Erstens m&uuml;ssen Sie dem Kernel
            sagen, da&szlig; er einen gr&ouml;sseren Anteil des
            Adre&szlig;raums f&uuml;r sich selbst reservieren soll.
            Da der Kernel am oberen Ende des Adre&szlig;raums geladen
            wird, m&uuml;ssen Sie zweitens die Ladeadresse verringern,
            damit er mit dem Kopf nicht gegen die Obergrenze
            st&ouml;&szlig;t.</para>

          <para>Das erste Ziel erreicht man, indem man den Wert von
            <literal>NKPDE</literal> in
            <filename>src/sys/i386/include/pmap.h</filename>
            erh&ouml;ht.  F&uuml;r einen Adre&szlig;raum von 1 GB
            sieht das so aus:</para>

          <programlisting>
#ifndef NKPDE
#ifdef SMP
#define NKPDE                   254     /* addressable number of page tables/pde's */
#else
#define NKPDE                   255     /* addressable number of page tables/pde's */
#endif  /* SMP */
#endif
          </programlisting>

          <para>Dividieren Sie die gew&uuml;nschte
            Adre&szlig;raumgr&ouml;&szlig;e (in Megabyte) durch vier
            und subtrahieren Sie dann eins f&uuml;r UP und zwei
            f&uuml;r SMP, um den korrekten Wert f&uuml;r
            <literal>NKPDE</literal> zu finden.</para>

          <para>Um das zweite Ziel zu erreichen m&uuml;ssen Sie die
            korrekte Ladeadresse berechnen: subtrahieren Sie einfach
            die Gr&ouml;&szlig;e des Adre&szlig;raums (in Byte) von
            0x100100000; f&uuml;r einen Adre&szlig;raum von 1 GB
            lautet das Ergebnis 0xc0100000.  Setzen Sie
            <symbol>LOAD_ADDRESS</symbol> in
            <filename>src/sys/i386/conf/Makefile.i386</filename> auf
            diesen Wert; setzen Sie dann den Location-Counter am
            Anfang der Abschnittsliste in
            <filename>src/sys/i386/conf/kernel.script</filename> auf
            denselben Wert:</para>

          <programlisting>
OUTPUT_FORMAT("elf32-i386", "elf32-i386", "elf32-i386")
OUTPUT_ARCH(i386)
ENTRY(btext)
SEARCH_DIR(/usr/lib); SEARCH_DIR(/usr/obj/elf/home/src/tmp/usr/i386-unknown-freebsdelf/lib);
SECTIONS
{
  /* Read-only sections, merged into text segment: */
  . = 0xc0100000 + SIZEOF_HEADERS;
  .interp     : { *(.interp)    }
          </programlisting>

          <para>Konfigurieren und erstellen Sie Ihren Kernel dann neu.
            Sie werden vermutlich Probleme mit <command>ps</command>,
            <command>top</command> und &auml;hnlichen Programmen
            haben.  Ein <command>make world</command> sollte diese
            beheben; alternativ k&ouml;nnen Sie die gepatchte
            <filename>pmap.h</filename> in das Verzeichnis
            <filename>/usr/include/vm</filename> kopieren und danach
            <filename>libkvm</filename>, <command>ps</command> und
            <command>top</command> neu erzeugen.</para>

          <para>Hinweis: die Gr&ouml;&szlig;e des
            Kernel-Adre&szlig;raums mu&szlig; ein Vielfaches von vier
            Megabyte betragen.</para>

          <para>[&a.dg; f&uuml;gt hinzu: <emphasis>Ich glaube, der
            Kerneladre&szlig;raum mu&szlig; eine Zweierpotenz sein,
            aber ich bin mir dessen nicht sicher.  Der alte
            (&auml;ltere) Bootcode pflegte die oberen Adre&szlig;bits
            zu mi&szlig;brauchen und ich glaube, er erwartete
            mindestens 256MB Granularit&auml;t.]</emphasis></para>
        </answer>
      </qandaentry>
    </qandaset>
  </chapter>

  <chapter id="acknowledgments">
    <title>Danksagung</title>

    <blockquote>
      <attribution>FreeBSD Core Team</attribution>

      <para>Falls Sie ein Problem in dieser FAQ entdecken, oder einen
        Eintrag einsenden m&ouml;chten, senden Sie uns bitte eine Mail
        an &a.faq; Wir sch&auml;tzen Ihr Feedback und k&ouml;nnen
        diese FAQ ohne Ihre Hilfe nicht verbessern!</para>
    </blockquote>

    <variablelist>
      <title>Originalversion</title>

      <varlistentry>
        <term>&a.jkh;</term>

        <listitem>
          <para>Gelegentliche Anpassungen von Umstrukturierungen der
            FAQ und Aktualisierung.</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>&a.dwhite;</term>

        <listitem>
          <para>Dienste &uuml;ber Pflichtbesuche in freebsd-questions
            hinaus</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>&a.joerg;</term>

        <listitem>
          <para>Dienste &uuml;ber Pflichtbesuche im Usenet
            hinaus</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>&a.wollman;</term>

        <listitem>
          <para>Netzwerke und Formatierung</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>Jim Lowe</term>

        <listitem>
          <para>Multicast-Informationen</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>&a.pds;</term>

        <listitem>
          <para>Schreibmaschinenknecht der FreeBSD-FAQ</para>
        </listitem>
      </varlistentry>

      <varlistentry>
        <term>Das FreeBSD-Team</term>

        <listitem>
          <para>N&ouml;rgeln, St&ouml;hnen, Einsenden von
            Daten</para>
        </listitem>
      </varlistentry>
    </variablelist>

    <para>Folgende Personen haben durch die Beantwortung von Fragen,
      sowie durch Hinweise und Kommentare an der Entstehung der
      deutschen &Uuml;bersetzung mitgewirkt:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para>Ross Alexander</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>&a.jhb;</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>&a.nik;</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Glen Foster</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Oliver Fromme</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Frank Gruender</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Chris Hill</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>James Howard</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>&a.jkh;</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>&a.alex;</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>&a.jmas;</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Mike Meyer</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Dan O'Connor</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Eric Ogren</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>&a.de.pierau;</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Oliver Schneider</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Christoph Sold</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Und an alle anderen, an die wir nicht gedacht haben.
      Entschuldigung und herzlichen Dank!</para>
  </chapter>

  <bibliography id="bibliography">
    <title>N&uuml;tzliche B&uuml;cher</title>

    <biblioentry id="biblio-44sysman">
      <biblioset relation="book">
        <title>4.4BSD System Manager's Manual</title>

        <corpauthor>Computer Systems Research Group, University of
          California, Berkeley</corpauthor>

        <publisher>
          <publishername>O'Reilly and Associates</publishername>
        </publisher>

        <edition>1. Ausgabe</edition>

        <pubdate>Juni 1994</pubdate>

        <pagenums>804 Seiten</pagenums>

        <isbn>ISBN 1-56592-080-5</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-44userman">
      <biblioset relation="book">
        <title>4.4BSD User's Reference Manual</title>

        <corpauthor>Computer Systems Research Group, University of
          California, Berkeley</corpauthor>

        <publisher>
          <publishername>O'Reilly and Associates</publishername>
        </publisher>

        <edition>1. Ausgabe</edition>

        <pubdate>Juni 1994</pubdate>

        <pagenums>905 Seiten</pagenums>

        <isbn>ISBN 1-56592-075-9</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-44suppman">
      <biblioset relation="book">
        <title>4.4BSD User's Supplementary Documents</title>

        <corpauthor>Computer Systems Research Group, University of
          California, Berkeley</corpauthor>

        <publisher>
          <publishername>O'Reilly and Associates</publishername>
        </publisher>

        <edition>1. Ausgabe</edition>

        <pubdate>Juni 1994</pubdate>

        <pagenums>712 Seiten</pagenums>

        <isbn>ISBN 1-56592-076-7</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-44progman">
      <biblioset relation="book">
        <title>4.4BSD Programmer's Reference Manual</title>

        <corpauthor>Computer Systems Research Group, University of
          California, Berkeley</corpauthor>

        <publisher>
          <publishername>O'Reilly and Associates</publishername>
        </publisher>

        <edition>1. Ausgabe</edition>

        <pubdate>Juni 1994</pubdate>

        <pagenums>866 Seiten</pagenums>

        <isbn>ISBN 1-56592-078-3</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-44progsupp">
      <biblioset relation="book">
        <title>4.4BSD Programmer's Supplementary Documents</title>

        <corpauthor>Computer Systems Research Group, University of
          California, Berkeley</corpauthor>

        <publisher>
          <publishername>O'Reilly and Associates</publishername>
        </publisher>

        <edition>1. Ausgabe</edition>

        <pubdate>Juni 1994</pubdate>

        <pagenums>596 Seiten</pagenums>

        <isbn>ISBN 1-56592-079-1</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-44kernel">
      <biblioset relation="book">
        <title>The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System</title>

        <authorgroup>
          <author>
            <firstname>M. K.</firstname>

            <surname>McKusick</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>Kirk</firstname>

            <surname>Marshall</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>Keith</firstname>

            <surname>Bostic</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>Michael J</firstname>

            <surname>Karels</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>John</firstname>

            <surname>Quarterman</surname>
          </author>
        </authorgroup>

        <publisher>
          <publishername>Addison-Wesley</publishername>

          <address>
            <city>Reading</city>
            <state>MA</state>
          </address>
        </publisher>

        <pubdate>1996</pubdate>

        <isbn>ISBN 0-201-54979-4</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-nemeth3rd">
      <biblioset relation="book">
        <title>Unix System Administration Handbook</title>

        <authorgroup>
          <author>
            <firstname>Evi</firstname>

            <surname>Nemeth</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>Garth</firstname>

            <surname>Snyder</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>Scott</firstname>

            <surname>Seebass</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>Trent R.</firstname>

            <surname>Hein</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>John</firstname>

            <surname>Quarterman</surname>
          </author>
        </authorgroup>

        <publisher>
          <publishername>Prentice-Hall</publishername>
        </publisher>

        <edition>3. Ausgabe</edition>

        <pubdate>2000</pubdate>

        <isbn>ISBN 0-13-020601-6</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="lehey3rd">
      <biblioset relation="book">
        <title>The Complete FreeBSD</title>

        <author>
          <firstname>Greg</firstname>

          <surname>Lehey</surname>
        </author>

        <publisher>
          <publishername>Walnut Creek</publishername>
        </publisher>

        <edition>3. Ausgabe</edition>

        <pubdate>Juni 1999</pubdate>

        <pagenums>773 Seiten</pagenums>

        <isbn>ISBN 1-57176-246-9</isbn>
      </biblioset>
    </biblioentry>

    <biblioentry id="biblio-mckusick-1">
      <abbrev>McKusick et al, 1994</abbrev>

      <biblioset relation="manual">
        <title>Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD
          Edition</title>

        <authorgroup>
          <author>
            <firstname>M. K.</firstname>

            <surname>McKusick</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>M. J.</firstname>

            <surname>Karels</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>S. J.</firstname>

            <surname>Leffler</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>W. N.</firstname>

            <surname>Joy</surname>
          </author>

          <author>
            <firstname>R. S.</firstname>

            <surname>Faber</surname>
          </author>
        </authorgroup>

        <pagenums>5:1-42</pagenums>
      </biblioset>
    </biblioentry>
  </bibliography>
</book>