aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-03-09 21:43:29 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-03-09 21:43:29 +0000
commit4682f6200c4685ab682a77cd2f5544c044669c5a (patch)
treef79d14d1d6d96fe79f80fb76f5808f8140449319 /de_DE.ISO8859-1
parentf154c4df915d3bab2f01940e33eaa0dd141ebc16 (diff)
downloaddoc-4682f6200c4685ab682a77cd2f5544c044669c5a.tar.gz
doc-4682f6200c4685ab682a77cd2f5544c044669c5a.zip
MFbed: Catch up with original versions and remove trailing whitespace.
share/sgml/mailing-lists.ent 1.10 -> 1.11 books/faq/book.sgml 1.510 -> 1.514 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.269 -> 1.274 books/handbook/config/chapter.sgml 1.85 -> 1.88 books/handbook/disks/chapter.sgml 1.141 -> 1.143 books/handbook/l10n/chapter.sgml 1.86 -> 1.87 books/handbook/printing/chapter.sgml 1.65 -> 1.67 books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml 1.98 -> 1.99 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.15 -> 1.16 books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.98 -> 1.100 books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml 1.185 -> 1.188
Notes
Notes: svn path=/head/; revision=16236
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml70
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml138
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml52
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml536
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml35
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml26
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml295
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml34
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml212
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml19
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent13
11 files changed, 774 insertions, 656 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index fa6f66e516..488838f508 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.409 2003/03/08 18:27:30 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.510
+ basiert auf: 1.514
-->
@@ -25,13 +25,6 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen E
<!ENTITY % mailing-lists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mailing-lists;
<!ENTITY bibliography SYSTEM "../../share/sgml/bibliography.sgml">
-<!-- Hackish entities so that we can deal with multiple version -->
-<!-- numbers for "latest" versions of FreeBSD. This needs to be -->
-<!-- handled in a more generalized way. -->
-
-<!ENTITY rel2.current CDATA "4.7">
-<!ENTITY rel2.current.date CDATA "October 2002">
-
]>
<book id="faq" lang="de">
@@ -52,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen E
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.409 2003/03/08 18:27:30 mheinen Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -485,7 +478,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen E
wir entschieden, die Entwicklung von FreeBSD zweizuteilen.
Ein Zweig wurde <ulink
url="../handbook/current-stable.html#STABLE">-STABLE</ulink>
- der andere <ulink
+ der andere <ulink
url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">-CURRENT</ulink>
genannt. FreeBSD-STABLE ist f&uuml;r Anbieter von
Internetdiensten und andere kommerzielle Unternehmen
@@ -683,16 +676,19 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen E
</question>
<answer>
- <para>Die Datenbank mit Problemberichten (PR - Problem
- Report) &Auml;nderungsanfragen von Benutzern kann
+ <para>Die Datenbank mit Problemberichten (PR,
+ <foreignphrase>problem report</foreignphrase>)
+ &Auml;nderungsanfragen von Benutzern kann
&uuml;ber die Web-basierte PR- <ulink
url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query">Abfrage</ulink>-Schnittstelle
- abgefragt und &uuml;ber das PR-<ulink
- url="http://www.de.FreeBSD.org/send-pr.html">Einsende</ulink>-Interface
- k&ouml;nnen Einsendungen vorgenommen werden. Das
- Programm &man.send-pr.1; kann auch dazu
- genutzt werden, Problemberichte oder
- &Auml;nderungsantr&auml;ge per E-Mail einzusenden.</para>
+ abgefragt werden. Mit dem Programm &man.send-pr.1;
+ k&ouml;nnen Sie Problemberichte oder &Auml;nderungsantr&auml;ge
+ per E-Mail einsenden.</para>
+
+ <para>&Uuml;ber die Web-Schnittstelle k&ouml;nnen momentan
+ keine Problemberichte eingereicht werden. Wir haben die
+ Schnittstelle wegen wiederholtem Mi&szlig;brauch
+ deaktiviert.</para>
<para>Bevor Sie einen Fehler melden, sollten Sie sich zuerst
den Artikel <ulink
@@ -1418,7 +1414,7 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, ben&ouml;tigen Sie
eine VGA- oder bessere Videokarte.</para>
- <para>Lesen Sie auch den <link linkend="hardware">Abschnitt
+ <para>Lesen Sie auch den <link linkend="hardware">Abschnitt
Hardwarekompatibilit&auml;t</link>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1595,7 +1591,7 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
halten. Wenn das BIOS dann versucht, diese Partition
auszuwerten, h&auml;ngt sich das System auf.</para>
- <para>Laut IBM
+ <para>Laut IBM
<footnote>
<para>In einer Mail von Keith Frechette
<email>kfrechet@us.ibm.com</email>.</para>
@@ -4635,6 +4631,14 @@ quit
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.method=1</userinput></screen>
+ <note>
+ <para>Die Option <option>-w</option> von &man.sysctl.8;
+ sollte nicht mehr benutzt werden. Ab FreeBSD&nbsp;4.4
+ wird die Option ignoriert. Sie k&ouml;nnen die Option
+ auch weglassen, wenn Sie mit <command>sysctl</command>
+ Variablen setzen.</para>
+ </note>
+
<para>Das bedeutet zwar Performanceeinbu&szlig;en, aber in
Anbetracht der Ursache f&uuml;r dieses Problem werden Sie
das wahrscheinlich nicht bemerken. Fall das Problem
@@ -6024,6 +6028,26 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx</screen>
angeschlossen ist.</para>
</answer>
</qandaentry>
+
+ <qandaentry>
+ <question id="ports-base-update">
+ <para>Ich habe die Ports-Sammlung mit
+ <application>CVSup</application> aktualisiert. Viele
+ Ports lassen sich danach nicht mehr bauen und geben
+ seltsame Fehlermeldungen aus. Was ist passiert? Ist
+ die Ports-Sammlung kaputt?</para>
+ </question>
+
+ <answer>
+ <para>Sie sollten <emphasis>immer</emphasis> die Teilsammlung
+ <literal>ports-base</literal> aktualisieren, wenn Sie
+ nur Teile der Ports-Sammlung mit Hilfe der
+ <application>CVSup</application>-Teilsammlungen
+ aktualisieren. Die Erkl&auml;rung dazu finden Sie im
+ <ulink url="../handbook/cvsup.html#CVSUP-COLLEC-PBASE-WARN">
+ Handbuch</ulink>.</para>
+ </answer>
+ </qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
@@ -12316,7 +12340,7 @@ sio1: type 16550A
im blockierenden Modus ge&ouml;ffnet, wartet ein
Proze&szlig; darauf, da&szlig; das entsprechende
<devicename>cuaa<replaceable>X</replaceable></devicename>
- Ger&auml;t inaktiv und der Empfangssignalpegel
+ Ger&auml;t inaktiv und der Empfangssignalpegel
<footnote>
<para>Mit <quote>Empfangssignalpegel</quote> oder
<quote>Tr&auml;gersignalerkennung</quote> wird hier
@@ -12932,7 +12956,7 @@ force=<replaceable>single-char</replaceable>
<para>Hier ist ein Muster der <filename>.tiprc</filename>
Datei, perfekt f&uuml;r <application>Emacs</application>
- Benutzer, die oft
+ Benutzer, die oft
<keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>2</keycap>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 70f07e1d74..2c56e14006 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.61 2003/02/15 18:23:03 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.85
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.62 2003/03/08 18:28:44 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.88
-->
<chapter id="config-tuning">
@@ -159,7 +159,7 @@
</sect3>
<sect3 id="swap-design">
- <title>Swap Partition</title>
+ <title>Swap Partition</title>
<indexterm><primary>Gr&ouml;&szlig;e der
Swap-Partition</primary></indexterm>
@@ -177,7 +177,7 @@
VM-Paging-Algorithmen im Kernel sind so eingestellt, dass
Sie am besten laufen, wenn die Swap-Partition mindestens
doppelt so gro&szlig; wie der Hauptspeicher ist. Zu wenig
- Swap kann zu einer Leistungsverminderung im
+ Swap kann zu einer Leistungsverminderung im
<foreignphrase>VM page scanning</foreignphrase>
Code f&uuml;hren, sowie Probleme verursachen, wenn Sie sp&auml;ter
mehr Speicher in Ihre Maschine bauen.<para>
@@ -212,7 +212,7 @@
<para>Indem Sie ein System richtig partitionieren, verhindern
Sie, dass eine Fragmentierung in den h&auml;ufig beschriebenen
- Partitionen auf die meist nur gelesenen Partitionen
+ Partitionen auf die meist nur gelesenen Partitionen
&uuml;bergreift. Wenn Sie die h&auml;ufig beschriebenen
Partitionen an den Rand der Platte, legen, dann wird die
I/O-Leistung diesen Partitionen steigen.
@@ -246,7 +246,7 @@
<para>In <filename>rc.conf</filename> werden die Vorgabewerte aus
<filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> &uuml;berschrieben.
Die Vorgabedatei sollte nicht nach <filename>/etc</filename>
- kopiert werden, da sie die Vorgabewerte und keine Beispiele
+ kopiert werden, da sie die Vorgabewerte und keine Beispiele
enth&auml;lt. Jede systemspezifische &Auml;nderung wird
in <filename>rc.conf</filename> vorgenommen.</para>
@@ -295,7 +295,7 @@
<indexterm><primary>/usr/local/etc</primary></indexterm>
- <para>F&uuml;r gew&ouml;hnlich werden diese Dateien in
+ <para>F&uuml;r gew&ouml;hnlich werden diese Dateien in
<filename>/usr/local/etc</filename> installiert. Besitzt
eine Anwendung viele Konfigurationsdateien, werden
diese in einem separaten Unterverzeichnis abgelegt.</para>
@@ -389,7 +389,7 @@ exit 0
<para>Manche Dienste werden von &man.inetd.8; aufgerufen, wenn
eine Verbindung auf dem passenden Port aufgebaut wird. &Uuml;blich
ist das f&uuml;r Server von Mail-Clients (POP, IMAP, usw.). Diese
- Dienste werden durch das Editieren von
+ Dienste werden durch das Editieren von
<filename>/etc/inetd.conf</filename> aktiviert. Details dazu
finden sich in &man.inetd.8;.</para>
@@ -399,7 +399,7 @@ exit 0
aktiviert. Seit FreeBSD&nbsp;3.1 existiert keine Vorgabe f&uuml;r
<filename>/etc/rc.local</filename> mehr. Wenn die Datei allerdings
von einem Administrator angelegt wird, so wird sie auch
- ausgef&uuml;hrt. Beachten Sie bitte, dass
+ ausgef&uuml;hrt. Beachten Sie bitte, dass
<filename>/etc/rc.local</filename> als der letzte Weg, einen
Dienst zu starten, angesehen wird. Wenn es eine andere
M&ouml;glichkeit gibt, den Dienst zu starten, nehmen Sie diese
@@ -863,7 +863,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
haben. Die Aliase werden durch entsprechende alias Eintr&auml;ge
in <filename>/etc/rc.conf</filename> festgelegt.</para>
- <para>Ein alias Eintrag f&uuml;r das Interface
+ <para>Ein alias Eintrag f&uuml;r das Interface
<devicename>fxp0</devicename> sieht wie folgt aus:</para>
<programlisting>ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx"</programlisting>
@@ -945,7 +945,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
abgelegt.</entry>
</row>
<row>
- <entry><filename>/usr/local/etc</filename></entry>
+ <entry><filename>/usr/local/etc</filename></entry>
<entry>Installierte Anwendungen legen hier ihre
Konfigurationsdateien ab. Dieses Verzeichnis kann
Unterverzeichnisse f&uuml;r bestimmte Anwendungen
@@ -984,12 +984,12 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
<para>Die gebr&auml;uchlichsten Eintr&auml;ge in
<filename>/etc/resolv.conf</filename> sind:</para>
-
+
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
- <entry><literal>nameserver</literal></entry>
+ <entry><literal>nameserver</literal></entry>
<entry>Die IP-Adresse eines Nameservers, den
der Resolver abfragen soll. Bis zu drei Server werden
in der Reihenfolge, in der sie aufgez&auml;hlt
@@ -1028,7 +1028,7 @@ nameserver 147.11.100.30</programlisting>
<title><filename>/etc/hosts</filename></title>
<indexterm><primary>hosts</primary></indexterm>
-
+
<para><filename>/etc/hosts</filename> ist eine einfache textbasierte
Datenbank, die aus alten Internetzeiten stammt. Zusammen
mit DNS und NIS stellt sie eine Abbildung zwischen Namen und
@@ -1083,14 +1083,14 @@ nameserver 147.11.100.30</programlisting>
<sect2>
<title>Konfiguration von Logdateien</title>
-
+
<indexterm><primary>Logdateien</primary></indexterm>
-
+
<sect3>
<title><filename>syslog.conf</filename></title>
-
+
<indexterm><primary>syslog.conf</primary></indexterm>
-
+
<para><filename>syslog.conf</filename> ist die Konfigurationsdatei
von &man.syslogd.8;. Sie legt fest, welche
<application>syslog</application> Meldungen in welche
@@ -1135,7 +1135,7 @@ cron.* /var/log/cron
<title><filename>newsyslog.conf</filename></title>
<indexterm><primary>newsyslog.conf</primary></indexterm>
-
+
<para>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r &man.newsyslog.8;, das
normalerweise von &man.cron.8; aufgerufen wird, ist
<filename>newsyslog.conf</filename>. &man.newsyslog.8;
@@ -1152,7 +1152,7 @@ cron.* /var/log/cron
Logdateien wann bearbeitet und wie viele Dateien behalten werden.
Logdateien k&ouml;nnen auf Basis ihrer Gr&ouml;&szlig;e oder zu
einem gewissen Zeitpunkt archiviert bzw. umbenannt werden.</para>
-
+
<programlisting># configuration file for newsyslog
# &dollar;FreeBSD&dollar;
#
@@ -1209,7 +1209,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
<indexterm><primary>sysctl</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Einstellungen mit sysctl</primary></indexterm>
-
+
<para>Mit &man.sysctl.8; k&ouml;nnen Sie &Auml;nderungen an
einem laufenden FreeBSD System vornehmen. Unter anderem
k&ouml;nnen Optionen des TCP/IP-Stacks oder des
@@ -1218,24 +1218,24 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
die Systemperformance erheblich verbessern. &Uuml;ber 500
Variablen k&ouml;nnen mit &man.sysctl.8; gelesen und gesetzt
werden.</para>
-
+
<para>Der Hauptzweck von &man.sysctl.8; besteht darin, Systemeinstellungen
zu lesen und zu ver&auml;ndern.</para>
<para>Alle auslesbaren Variablen werden wie folgt angezeigt:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>sysctl -a</userinput></screen>
-
+
<para>Sie k&ouml;nnen auch eine spezielle Variable, z.B.
<varname>kern.maxproc</varname> lesen:</para>
-
+
<screen>&prompt.user; <userinput>sysctl kern.maxproc</userinput>
kern.maxproc: 1044</screen>
<para>Um eine Variable zu setzen, benutzen Sie die Syntax
<replaceable>Variable</replaceable>=
<replaceable>Wert</replaceable>:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.maxfiles=5000</userinput>
kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
@@ -1286,17 +1286,17 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<sect2>
<title>Sysctl Variablen</title>
-
+
<sect3>
<title><varname>vfs.vmiodirenable</varname></title>
-
+
<indexterm>
<primary><varname>vfs.vmiodirenable</varname></primary>
</indexterm>
-
+
<para>Die Variable <varname>vfs.vmiodirenable</varname> besitzt
in der Voreinstellung den Wert 1. Die Variable kann auf den Wert
- 0 (ausgeschaltet) oder 1 (angeschaltet) gesetzt werden. Sie
+ 0 (ausgeschaltet) oder 1 (angeschaltet) gesetzt werden. Sie
steuert, wie Verzeichnisse vom System zwischengespeichert
werden. Die meisten Verzeichnisse sind klein und benutzen
nur ein einzelnes Fragment, typischerweise 1&nbsp;kB, im Dateisystem.
@@ -1319,14 +1319,14 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
das Aktivieren dieser Variable in aller Regel nicht die
Leistung des Systems, obwohl Sie das nachpr&uuml;fen sollten.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title><varname>vfs.write_behind</varname></title>
-
+
<indexterm>
<primary><varname>vfs.write_behind</varname></primary>
</indexterm>
-
+
<para>In der Voreinstellung besitzt die Variable
<varname>vfs.write_behind</varname> den Wert
<literal>1</literal> (aktiviert). Mit dieser Einstellung
@@ -1341,14 +1341,14 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
Fall die Variable <varname>vfs.write_behind</varname> auf
den Wert <literal>0</literal>.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title><varname>vfs.hirunningspace</varname></title>
-
+
<indexterm>
<primary><varname>vfs.hirunningspace</varname></primary>
</indexterm>
-
+
<para>Die Variable <varname>vfs.hirunningspace</varname>
bestimmt systemweit die Menge ausstehender Schreiboperationen,
die dem Platten-Controller zu jedem beliebigen Zeitpunkt
@@ -1362,21 +1362,21 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
nicht zu hoch! Hohe Werte k&ouml;nnen auch Leseoperationen
verz&ouml;gern, die gleichzeitig mit Schreiboperationen
ausgef&uuml;hrt werden.</para>
-
+
<para>Es gibt weitere Variablen, mit denen Sie den Buffer-Cache
und den VM-Page-Cache beeinflussen k&ouml;nnen. Wir raten
Ihnen allerdings davon ab, diese Variablen zu ver&auml;ndern:
Seit FreeBSD&nbsp;4.3 stellt sich die Verwaltung des virtuellen
Speichers sehr gut selbst ein.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title><varname>vm.swap_idle_enabled</varname></title>
<indexterm>
<primary><varname>vm.swap_idle_enabled</varname></primary>
</indexterm>
-
+
<para>Die Variable <varname>vm.swap_idle_enabled</varname>
ist f&uuml;r gro&szlig;e Mehrbenutzer-Systeme gedacht, auf
denen sich viele Benutzer an- und abmelden und auf denen
@@ -1401,10 +1401,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
k&ouml;nnen ganze Prozesse leichter in den Speicher geladen
oder ausgelagert werden.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title><varname>hw.ata.wc</varname></title>
-
+
<indexterm>
<primary><varname>hw.ata.wc</varname></primary>
</indexterm>
@@ -1433,12 +1433,12 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
des Systemstarts im Boot-Loader geschehen. Eine &Auml;nderung
der Variable, nachdem der Kernel gestartet ist, hat keine
Auswirkungen.</para>
-
+
<para>Weitere Informationen finden Sie in &man.ata.4;.</para>
</sect3>
<sect3>
- <title><option>SCSI_DELAY</option>
+ <title><option>SCSI_DELAY</option>
(<varname>kern.cam.scsi_delay</varname>)</title>
<indexterm>
@@ -1464,7 +1464,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<indexterm><primary>Soft Updates</primary></indexterm>
<indexterm><primary>tunefs</primary></indexterm>
-
+
<para>Mit &man.tunefs.8; lassen sich Feineinstellungen an
Dateisystemen vornehmen. Das Programm hat verschiedene Optionen,
von denen hier nur Soft Updates betrachtet werden. Soft Updates
@@ -1491,13 +1491,13 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
das Dateisystem &uuml;ber mehrere Sekunden oder gar eine Minute
nicht synchronisiert wurde. Im Fall eines Absturzes verlieren
Sie mit Soft Updates unter Umst&auml;nden mehr Daten als ohne.
- Zweitens verz&ouml;gern Soft Updates die Freigabe von
+ Zweitens verz&ouml;gern Soft Updates die Freigabe von
Datenbl&ouml;cken. Eine gr&ouml;&szlig;ere Aktualisierung
eines fast vollen Dateisystems, wie dem Root-Dateisystem,
z.B. w&auml;hrend eines <command>make installworld</command>,
kann das Dateisystem vollaufen lassen. Dadurch w&uuml;rde
die Aktualisierung fehlschlagen.</para>
-
+
<sect3>
<title>Details &uuml;ber Soft Updates</title>
@@ -1533,7 +1533,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
Verzeichnis (L&ouml;schen einer Datei) wird einzeln synchron
auf die Platte geschrieben. Gleiches beim Auspacken
gro&szlig;er Hierarchien (<command>tar -x</command>).</para>
-
+
<para>Der zweite Fall sind asynchrone Metadaten-Updates. Das
ist z. B. der Standard bei Linux/ext2fs oder die Variante
<command>mount -o async</command> f&uuml;r *BSD UFS. Man
@@ -1593,7 +1593,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
log</emphasis> entweder zu Ende ausgef&uuml;hrt oder
komplett verworfen werden, wodurch das Dateisystem schnell
wieder zur Verf&uuml;gung steht.</para>
-
+
<para>Die L&ouml;sung von Kirk McKusick, dem Sch&ouml;pfer von
Berkeley FFS, waren <emphasis>Soft Updates</emphasis>: die
notwendigen Updates der Metadaten werden im Speicher
@@ -1673,7 +1673,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<title>Einstellungen von Kernel Limits</title>
<indexterm><primary>Einstellungen von Kernel Limits</primary></indexterm>
-
+
<sect2 id="file-process-limits">
<title>Datei und Proze&szlig; Limits</title>
@@ -1683,7 +1683,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<indexterm>
<primary><varname>kern.maxfiles</varname></primary>
</indexterm>
-
+
<para>Abh&auml;ngig von den Anforderungen Ihres Systems
kann <varname>kern.maxfiles</varname> erh&ouml;ht oder
erniedrigt werden. Die Variable legt die maximale
@@ -1758,7 +1758,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
16&nbsp;kB gro&szlig;en Puffer zum Senden und Empfangen braucht,
brauchen Sie ungef&auml;hr 32&nbsp;MB Speicher f&uuml;r
Netzwerkpuffer. Als Daumenregel verdoppeln Sie diese Zahl,
- so dass sich f&uuml;r <varname>NMBCLUSTERS</varname> der Wert
+ so dass sich f&uuml;r <varname>NMBCLUSTERS</varname> der Wert
2x32&nbsp;MB&nbsp;/&nbsp;2&nbsp;kB&nbsp;= 32768 ergibt.
F&uuml;r Maschinen mit viel Speicher sollten Werte zwischen
4096 und 32768 genommen werden. Sie k&ouml;nnen diesen Wert
@@ -1773,13 +1773,25 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
m&uuml;ssen Sie die Kerneloption <option>NMBCLUSTERS</option>
verwenden.</para>
- <para>Unter <emphasis>extremen</emphasis> Bedingungen m&uuml;ssen
- Sie vielleicht die Variable <varname>kern.ipc.nsfbufs</varname>
- ver&auml;ndern. Diese Variable bestimmt die Anzahl der
- Dateisystem-Puffer, die &man.sendfile.2; verwenden kann.
- Der Wert dieser Variablen wird durch den Wert der Variablen
- <varname>kern.maxusers</varname> bestimmt, so dass es eine
- Anpassung nicht n&ouml;tig sein sollte.</para>
+ <para>Die Anzahl der &man.sendfile.2; Puffer muss auf ausgelasteten
+ Servern, die den Systemaufruf &man.sendfile.2; oft verwenden,
+ vielleicht erh&ouml;ht werden. Dazu k&ouml;nnen Sie die
+ Kerneloption <option>NSFBUFS</option> verwenden oder die
+ Anzahl der Puffer in <filename>/boot/loader.conf</filename>
+ (siehe &man.loader.8;) setzen. Die Puffer sollten erh&ouml;ht
+ werden, wenn Sie Prozesse im Zustand <errorname>sfbufa</errorname>
+ sehen. Die schreibgesch&uuml;tzte sysctl-Variable
+ <varname>kern.ipc.nsfbufs</varname> zeigt die Anzahl
+ eingerichteten Puffer im Kernel. Der Wert dieser Variablen
+ wird normalerweise von <varname>kern.maxusers</varname> bestimmt.
+ Manchmal muss die Pufferanzahl jedoch manuell eingestellt
+ werden.</para>
+
+ <important>
+ <para>Auch wenn ein Socket nicht blockierend angelegt wurde,
+ kann der Aufruf von &man.sendfile.2; blockieren, um auf
+ freie <literal>struct sf_buf</literal> Puffer zu warten.</para>
+ </important>
<sect3>
<title><varname>net.inet.ip.portrange.*</varname></title>
@@ -1978,7 +1990,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<listitem>
<para>Um die Swap-Datei zu aktivieren, f&uuml;hren Sie
entweder einen Neustart durch oder geben das folgende Kommando
- ein:</para>
+ ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput></screen>
</listitem>
@@ -2022,7 +2034,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<listitem>
<para>Um die Swap-Datei zu aktivieren, f&uuml;hren Sie
entweder einen Neustart durch oder geben das folgende Kommando
- ein:</para>
+ ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f /usr/swap0 -u 0 && swapon /dev/md0</userinput></screen>
</listitem>
@@ -2045,7 +2057,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-
+
<title>ACPI und FreeBSD</title>
<para>Es ist sehr wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Vor der
@@ -2079,7 +2091,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<sect2 id="acpi-config">
<title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
-
+
<para>Das Modul <filename>acpi.ko</filename> wird
standardm&auml;&szlig; beim Systemstart vom &man.loader.8;
geladen und sollte daher <emphasis>nicht</emphasis>
@@ -2117,11 +2129,11 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
Ausf&uuml;hren des folgenden Befehls:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>halt -p</userinput></screen>
-
+
<para>Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
&man.acpiconf.8;.</para>
</sect2>
-
+
<!-- Das sagt (noch) nichts aus
<sect2 id="acpi-debug">
<title>Debugging <acronym>ACPI</acronym></title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
index fcb520bbc6..ff52947d17 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.15 2003/02/04 00:01:10 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.15
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.16 2003/03/08 18:31:16 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.16
-->
<chapter id="desktop">
@@ -161,7 +161,8 @@
<entry><application>Opera</application></entry>
<entry>niedrig</entry>
<entry>niedrig</entry>
- <entry>Linux Binary Compatibility und
+ <entry>FreeBSD-Version: keine. Linux-Version:
+ Linux Binary Compatibility und
<application>linux-openmotif</application></entry>
</row>
</tbody>
@@ -241,7 +242,7 @@
</sect2info>
<title>Mozilla, Java und Shockwave Flash</title>
-
+
<para>Die Installation von <application>Mozilla</application> ist
einfach, die Installation von <application>Mozilla</application>
mit <application>Java</application> und <application>Shockwave
@@ -270,7 +271,7 @@
<ulink url="http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/">
http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/</ulink>, das Sie auch in
<filename>/usr/ports/distfiles/</filename> ablegen.</para>
-
+
<para>Installieren Sie nun den Port <filename
role="package">java/jdk13</filename> nach dem &uuml;blichen
Verfahren mit <command>make install clean</command>. Danach
@@ -278,10 +279,10 @@
role="package">www/flashpluginwrapper</filename> installieren.
Beide Ports ben&ouml;tigen den gro&szlig;en Port
<filename role="package">emulators/linux_base</filename>.</para>
-
+
<para>Kopieren Sie die <application>Flash</application>-Plugin-Dateien
mit den nachstehenden Kommandos:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/ShockwaveFlash.class /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/</userinput></screen>
@@ -349,24 +350,33 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</indexterm>
<para><application>Opera</application> ist ein schneller,
- vollwertiger und Standard konformer Browser. Es gibt zwei Versionen
- des Browsers: eine zeigt Werbung an, die andere kostet Geld. Eine
- Version ohne Werbung k&ouml;nnen Sie auf der <ulink
- url="http://www.opera.com">Opera Website</ulink> erstehen.
- <application>Opera</application> ist zwar f&uuml;r Linux
- geschrieben, l&auml;uft aber ohne Probleme auf FreeBSD.</para>
-
- <para>Wenn Sie das Web mit <application>Opera</application> erkunden
+ vollwertiger und Standard konformer Browser. Sie k&ouml;nnen
+ zwischen zwei Versionen des Browsers w&auml;hlen: Der
+ FreeBSD-Version und der Linux-Version. F&uuml;r jedes
+ Betriebssystem gibt es eine kostenlose Version, die Werbung
+ anzeigt. Die Version ohne Werbung k&ouml;nnen Sie auf der
+ <ulink url="http://www.opera.com">Opera Webseite</ulink> erstehen.
+
+ <para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von
+ <application>Opera</application> erkunden
wollen, installieren Sie das Paket:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r linux-opera</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r opera</userinput></screen>
<para>Einige FTP-Server haben nicht alle Pakete, Sie k&ouml;nnen
<application>Opera</application> aber &uuml;ber die Ports-Sammlung
installieren:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/port/www/linux-opera</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/opera</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
+
+ <para>Wenn Sie die Linux-Version des Browsers verwenden wollen,
+ ersetzen Sie in den Beispielen <literal>opera</literal> durch
+ <literal>linux-opera</literal>. Wenn Sie Plugins einsetzen
+ wollen, die nur f&uuml;r Linux erh&auml;ltlich sind, wie
+ das <application>Adobe Acrobat Reader Plugin</application>,
+ ben&ouml;tigen Sie die Linux-Version. Ansonsten sind die
+ FreeBSD- und Linux-Versionen des Browsers &auml;quivalent.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -429,7 +439,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-
+
<sect2>
<title>KOffice</title>
<indexterm>
@@ -786,7 +796,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<note>
<para>Das Programm <application>Acrobat Reader</application> gibt
- es in verschiedenen Versionen:
+ es in verschiedenen Versionen:
<filename role="package">print/acroread</filename> (Version 3.0.2),
<filename role="package">print/acroread4</filename> (Version 4.0.5)
und
@@ -911,7 +921,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
oder <application>Excel</application> verwendeten.</para>
<para>Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Anwendungen:</para>
-
+
<informaltable>
<tgroup cols="4">
<thead>
@@ -947,7 +957,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-
+
<sect2>
<title>GnuCash</title>
<indexterm>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index ed5db2e73a..17481bb39b 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.70 2003/02/07 21:00:52 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.141
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.71 2003/03/08 18:29:04 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.143
-->
<chapter id="disks">
@@ -35,9 +35,9 @@
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes
wissen:</para>
<itemizedlist>
- <listitem><para>Die Begriffe, die FreeBSD verwendet, um die Organisation
- der Daten auf einem physikalischen Laufwerk zu beschreiben
- (Partitionen und Slices).</para>
+ <listitem><para>Die Begriffe, die FreeBSD verwendet, um die
+ Organisation der Daten auf einem physikalischen Laufwerk
+ zu beschreiben (Partitionen und Slices).</para>
</listitem>
<listitem><para>Wie Sie Dateisysteme an- und abh&auml;ngen.</para>
</listitem>
@@ -161,7 +161,7 @@
hinzuf&uuml;gen, die momentan nur ein Laufwerk hat. Dazu schalten
Sie zuerst den Rechner aus und installieren das Laufwerk entsprechend
der Anleitungen Ihres Rechners, Ihres Controllers und Laufwerk
- Herstellers. Wegen der gro&szlig;en Abweichungen in der genauen
+ Herstellers. Wegen der gro&szlig;en Abweichungen in der genauen
Vorgehensweise w&uuml;rde eine detaillierte Beschreibung den Rahmen
dieses Dokumentes sprengen.</para>
@@ -184,17 +184,17 @@
<para>Da FreeBSD auf IBM-PC kompatiblen Rechnern l&auml;uft, muss
es die PC BIOS-Partitionen, die verschieden von den traditionellen
BSD-Partitionen sind, ber&uuml;cksichtigen. Eine PC Platte kann
- bis zu vier BIOS-Partitionen enthalten. Wenn die Platte
+ bis zu vier BIOS-Partitionen enthalten. Wenn die Platte
ausschlie&szlig;lich f&uuml;r FreeBSD verwendet wird, k&ouml;nnen
Sie den <emphasis>dedicated</emphasis> Modus benutzen, ansonsten
muss FreeBSD in eine der BIOS-Partitionen installiert werden.
- In FreeBSD hei&szlig;en die PC BIOS-Partitionen
+ In FreeBSD hei&szlig;en die PC BIOS-Partitionen
<emphasis>Slices</emphasis>, um sie nicht mit den traditionellen
BSD-Partitionen zu verwechseln. Sie k&ouml;nnen auch Slices auf
- einer Platte verwenden, die ausschlie&szlig;lich von FreeBSD benutzt wird,
- sich aber in einem Rechner befindet, der noch ein anderes Betriebssystem
- installiert hat. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie
- <command>fdisk</command> des anderen Betriebssystems noch
+ einer Platte verwenden, die ausschlie&szlig;lich von FreeBSD
+ benutzt wird, sich aber in einem Rechner befindet, der noch ein
+ anderes Betriebssystem installiert hat. Dadurch stellen Sie sicher,
+ dass Sie <command>fdisk</command> des anderen Betriebssystems noch
benutzen k&ouml;nnen.</para>
<para>Im Fall von Slices wird die Platte als
@@ -202,7 +202,7 @@
SCSI-Platte, Einheit 1 (die zweite SCSI-Platte), Slice 1
(PC BIOS-Partition 1) und die <filename>e</filename> BSD-Partition.
Wird die Platte ausschlie&szlig;lich f&uuml;r FreeBSD verwendet
- (<quote>dangerously dedicated</quote>), wird sie einfach als
+ (<quote>dangerously dedicated</quote>), wird sie einfach als
<filename>/dev/da1e</filename> hinzugef&uuml;gt.</para>
<sect2>
@@ -214,7 +214,7 @@
<indexterm>
<primary>su</primary>
</indexterm>
-
+
<procedure>
<step>
<title>Das <application>sysinstall</application> Men&uuml;</title>
@@ -222,13 +222,13 @@
<para>Um ein Laufwerk zu partitionieren und zu labeln, kann das
men&uuml;gest&uuml;tzte <command>/stand/sysinstall</command>
benutzt werden. Dazu melden Sie sich als <username>root</username>
- an oder benutzen <command>su</command>, um
- <username>root</username> zu werden. Starten Sie
+ an oder benutzen <command>su</command>, um
+ <username>root</username> zu werden. Starten Sie
<command>/stand/sysinstall</command> und w&auml;hlen das
<literal>Configure</literal> Men&uuml;, w&auml;hlen Sie dort
den Punkt <literal>Fdisk</literal> aus.</para>
</step>
-
+
<step>
<title>Partitionieren mit <application>fdisk</application></title>
@@ -237,7 +237,7 @@
FreeBSD zu benutzen. Beantworten Sie die Frage <quote>remain
cooperative with any future possible operating systems</quote> mit
<literal>YES</literal>. <userinput>W</userinput> schreibt die
- &Auml;nderung auf die Platte, danach k&ouml;nnen Sie
+ &Auml;nderung auf die Platte, danach k&ouml;nnen Sie
<application>fdisk</application> mit <userinput>q</userinput>
verlassen. Da Sie eine Platte zu einem schon laufenden System
hinzugef&uuml;gt haben, beantworten Sie die Frage nach dem
@@ -273,12 +273,12 @@
bevorzugt die <literal>e</literal>
Partition f&uuml;r Partitionen, die weder Root-Partitionen noch
Swap-Partitionen sind. Im Label
- Editor k&ouml;nnen Sie ein einzelnes Dateisystem
+ Editor k&ouml;nnen Sie ein einzelnes Dateisystem
mit <userinput>C</userinput> erstellen. W&auml;hlen Sie
<literal>FS</literal>, wenn Sie gefragt werden, ob Sie ein
FS (Dateisystem) oder Swap erstellen wollen, und geben Sie einen
Mountpoint z.B. <filename>/mnt</filename> an. Wenn Sie nach einer
- FreeBSD Installation ein Dateisystem mit
+ FreeBSD Installation ein Dateisystem mit
<application>sysinstall</application> erzeugen,
so werden die Eintr&auml;ge in <filename>/etc/fstab</filename>
nicht erzeugt, so dass die Angabe des Mountpoints nicht
@@ -286,7 +286,7 @@
<para>Sie k&ouml;nnen nun das Label auf das Laufwerk schreiben und
das Dateisystem erstellen, indem Sie <userinput>W</userinput>
- dr&uuml;cken. Ignorieren Sie die Meldung von
+ dr&uuml;cken. Ignorieren Sie die Meldung von
<application>sysinstall</application>, dass die neue Partition
nicht angehangen werden konnte, und verlassen Sie den Label Editor
sowie <application>sysinstall</application>.</para>
@@ -295,7 +295,7 @@
<step>
<title>Ende</title>
- <para>Im letzten Schritt f&uuml;gen Sie noch in
+ <para>Im letzten Schritt f&uuml;gen Sie noch in
<filename>/etc/fstab</filename> den Eintrag f&uuml;r das neue
Laufwerk ein.</para>
</step>
@@ -330,19 +330,19 @@
<filename>da</filename> in <filename>ad</filename>. Auf
Systemen vor 4.0 benutzen Sie <filename>wd</filename>.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Dedicated</title>
<indexterm><primary>OS/2</primary></indexterm>
<para>Wenn das neue Laufwerk nicht von anderen Betriebssystemen
- benutzt werden soll, k&ouml;nnen Sie es im
+ benutzt werden soll, k&ouml;nnen Sie es im
<literal>dedicated</literal> Modus betreiben. Beachten Sie bitte,
dass Microsoft Betriebssysteme mit diesem Modus eventuell nicht
zurechtkommen, aber es entsteht kein Schaden am Laufwerk. Im
Gegensatz dazu wird IBMs OS/2 versuchen, jede ihm nicht bekannte
Partition zu reparieren.</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>disklabel -Brw da1 auto</userinput>
&prompt.root; <userinput>disklabel -e da1</userinput> # Erstellen der `e' Partition
@@ -350,9 +350,9 @@
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen
&prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>
-
+
<para>Eine alternative Methode:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 count=2</userinput>
&prompt.root; <userinput>disklabel /dev/da1 | disklabel -BrR da1 /dev/stdin</userinput>
&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da1e</userinput>
@@ -412,15 +412,16 @@
Wiederherstellen des Dateisystems von CD-Rs wieder kopiert
werden.</para>
- <para>Unter dem Strich wollte ich also m&ouml;glichst viel Speicher
- f&uuml;r mein Geld. Gro&szlig;e IDE-Laufwerke sind heutzutage billig:
- Ich fand IDE-Laufwerke von Western Digital mit 30,7 GB und 5400 RPM
- f&uuml;r 130 US Dollars, von denen ich drei und damit ungef&auml;hr
- neunzig Gigabyte Speicher kaufte.</para>
-
+ <para>Unter dem Strich wollte ich also m&ouml;glichst viel
+ Speicher f&uuml;r mein Geld. Gro&szlig;e IDE-Laufwerke sind
+ heutzutage billig: Ich fand IDE-Laufwerke von Western Digital
+ mit 30,7 GB und 5400 RPM f&uuml;r 130 US Dollars, von denen
+ ich drei und damit ungef&auml;hr 90&nbsp;Gigabyte
+ Speicher kaufte.</para>
+
<sect4 id="ccd-installhw">
<title>Installation der Hardware</title>
-
+
<para>Die Laufwerke wurden in ein System eingebaut, das schon ein
IDE-Laufwerk als Systemplatte besa&szlig;. Es w&auml;re ideal
gewesen, f&uuml;r jedes IDE-Laufwerk einen eigenen Controller
@@ -430,22 +431,22 @@
eine als Slave konfigurierte Platte zus&auml;tzlich zur Systemplatte
an. Die beiden anderen Platten wurden als Master und Slave an den
zweiten Controller angeschlossen.</para>
-
+
<para>Beim Reboot wurde das BIOS so konfiguriert, dass es
die angeschlossenen Platten automatisch erkennt und FreeBSD
erkannte die Platten ebenfalls:</para>
-
+
<programlisting>ad0: 19574MB &lt;WDC WD205BA&gt; [39770/16/63] at ata0-master UDMA33
ad1: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata0-slave UDMA33
ad2: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-master UDMA33
ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlisting>
-
+
<para>Wenn FreeBSD die Platten jetzt nicht erkennt,
&uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob die Jumper korrekt konfiguriert sind.
Ich habe von vielen Problemen geh&ouml;rt, die dadurch entstanden
sind, dass die Platten mit <quote>cable select</quote> anstatt
richtig als Master und Slave konfiguriert waren.</para>
-
+
<para>Die n&auml;chste &Uuml;berlegung war, wie die Platten in
das Dateisystem eingebunden werden sollten. Ich schaute mir
&man.vinum.8; (<xref linkend="vinum-vinum">)
@@ -455,10 +456,10 @@ ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlist
eine h&ouml;here Stabilit&auml;t anzeigen. Vinum schien f&uuml;r
meine Zwecke ein bisschen zuviel zu sein.</para>
</sect4>
-
+
<sect4 id="ccd-setup">
<title>Konfiguration von CCD</title>
-
+
<para>Mit <application>ccd</application> k&ouml;nnen mehrere
gleiche Platten zu einem logischen Dateisystem
zusammengefasst werden. Um <application>ccd</application>
@@ -466,9 +467,9 @@ ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlist
Unterst&uuml;tzung &uuml;bersetzt werden. Ich f&uuml;gte die
folgende Zeile zu meiner Konfigurationsdatei hinzu und
&uuml;bersetzte den Kernel neu:</para>
-
+
<programlisting>pseudo-device ccd 4</programlisting>
-
+
<note>
<para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 muss die gew&uuml;nschte Anzahl an
Ger&auml;ten nicht mehr angegeben werden, da die Ger&auml;te
@@ -478,51 +479,51 @@ ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlist
<para>In FreeBSD&nbsp;4.0 und sp&auml;teren Versionen kann
<application>ccd</application> auch als Kernelmodul geladen
werden.</para>
-
+
<para>Um <application>ccd</application> zu benutzen, m&uuml;ssen
die Laufwerke zuerst mit einem Label versehen werden. Die Label
erstellte ich mit den folgenden Kommandos:</para>
-
+
<programlisting>disklabel -r -w ad1 auto
disklabel -r -w ad2 auto
disklabel -r -w ad3 auto</programlisting>
-
+
<para>Damit wurden die Label <devicename>ad1c</devicename>,
<devicename>ad2c</devicename> und <devicename>ad3c</devicename>
erstellt, die jeweils das gesamte Laufwerk umfassen.</para>
-
+
<para>Im n&auml;chsten Schritt muss der Typ des Labels
ge&auml;ndert werden. Zum Editieren der Lables benutzte ich
folgende Kommandos:</para>
-
+
<programlisting>disklabel -e ad1
disklabel -e ad2
disklabel -e ad3</programlisting>
-
+
<para>F&uuml;r jedes Label startete dies den durch
<envar>EDITOR</envar> gegebenen Editor, in meinem Fall &man.vi.1;,
der dann einen Abschnitt, wie den folgenden zeigte:</para>
-
+
<programlisting>8 partitions:
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
c: 60074784 0 unused 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597)</programlisting>
-
+
<para>F&uuml;r <application>ccd</application> musste ich eine
<quote>e</quote> Partition erstellen. Diese kann durch Kopieren
der <quote>c</quote> Partition erstellt werden, allerdings muss
<option>fstype</option> auf <userinput>4.2BSD</userinput>
gesetzt werden. Der editierte Label sah dann wie folgt aus:</para>
-
+
<programlisting>8 partitions:
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
c: 60074784 0 unused 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597)
e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597)</programlisting>
-
+
</sect4>
-
+
<sect4 id="ccd-buildingfs">
<title>Erstellen des Dateisystems</title>
-
+
<para>Nachdem die Label erstellt waren, musste ich
<application>ccd</application> konfigurieren. Dazu dient
&man.ccdconfig.8;, das als ersten Parameter das zu konfigurierende
@@ -530,10 +531,10 @@ disklabel -e ad3</programlisting>
erwartet. Wenn die Ger&auml;tedatei f&uuml;r
<devicename>ccd0c</devicename> noch nicht existiert, k&ouml;nnen
Sie diese mit den folgenden Kommandos erstellen:</para>
-
+
<programlisting>cd /dev
sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
-
+
<note>
<para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 werden die Ger&auml;tedateien
automatisch von &man.devfs.5; erzeugt.
@@ -546,52 +547,53 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
Interleave definiert die Gr&ouml;&szlig;e eines Streifens in
Bl&ouml;cken, die normal 512&nbsp;Bytes gro&szlig; sind. Ein
Interleave von 32 ist demnach 16384&nbsp;Bytes gro&szlig;.</para>
-
+
<para>Nach der Angabe des Interleaves k&ouml;nnen Sie Optionen
f&uuml;r <command>ccdconfig</command> angeben. Wenn Sie
gespiegelte Laufwerke einrichten m&ouml;chten, m&uuml;ssen
Sie an dieser Stelle eine Option angeben.
Da ich keinen Spiegel erstellen wollte, habe ich
<literal>0</literal> eingesetzt.</para>
-
+
<para>Zum Schluss werden die Ger&auml;te des Verbundes angegeben.
Die komplette Kommandozeile sieht dann wie folgt aus:</para>
-
+
<programlisting>ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e</programlisting>
-
+
<para>Damit ist <application>ccd</application> konfiguriert und
mit &man.newfs.8; kann nun ein Dateisystem angelegt werden:</para>
-
+
<programlisting>newfs /dev/ccd0c</programlisting>
-
+
</sect4>
<sect4 id="ccd-auto">
<title>Automatisierung</title>
-
+
<para>Damit <application>ccd</application> beim Start automatisch
aktiviert wird, ist die Datei <filename>/etc/ccd.conf</filename>
mit dem folgenden Kommando zu erstellen:</para>
-
+
<programlisting>ccdconfig -g &gt; /etc/ccd.conf</programlisting>
-
+
<para>Wenn <filename>/etc/ccd.conf</filename> existiert, wird beim
Reboot <command>ccdconfig -C</command> von
<command>/etc/rc</command> aufgerufen. Damit wird
<application>ccd</application> eingerichtet und die darauf
befindlichen Dateisysteme k&ouml;nnen angeh&auml;ngt
werden.</para>
-
+
<para>Wenn Sie in den Single-User Modus booten, m&uuml;ssen Sie
den Verbund erst konfigurieren, bevor Sie darauf befindliche
Dateisysteme anh&auml;ngen k&ouml;nnen:</para>
-
+
<programlisting>ccdconfig -C</programlisting>
-
- <para>In <filename>/etc/fstab</filename> ist noch ein Eintrag f&uuml;r
- das auf dem Verbund befindliche Dateisystem zu erstellen, damit
- dieses beim Start des Systems immer angeh&auml;ngt wird:</para>
-
+
+ <para>In <filename>/etc/fstab</filename> ist noch ein Eintrag
+ f&uuml;r das auf dem Verbund befindliche Dateisystem zu
+ erstellen, damit dieses beim Start des Systems immer
+ angeh&auml;ngt wird:</para>
+
<programlisting>/dev/ccd0c /media ufs rw 2 2</programlisting>
</sect4>
</sect3>
@@ -634,7 +636,7 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
<acronym>RAID</acronym> System erscheint sp&auml;ter unter FreeBSD
als eine Festplatte.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Wiederherstellen eines ATA-RAID-1 Verbunds</title>
@@ -753,14 +755,14 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
zwischen den Spuren, gelesen werden k&ouml;nnen. Sie konnten
fr&uuml;her auch leichter als vergleichbar gro&szlig;e Medien zwischen
Systemen bewegt werden.</para>
-
+
<para>CDs besitzen Spuren, aber damit ist der Teil Daten
gemeint, der ununterbrochen gelesen wird, und nicht eine
physikalische Eigenschaft der CD. Um eine CD mit FreeBSD
zu erstellen, werden die Daten jeder Spur der CD in
- Dateien vorbereitet und dann die Spuren auf die CD
+ Dateien vorbereitet und dann die Spuren auf die CD
geschrieben.</para>
-
+
<indexterm><primary>ISO 9660</primary></indexterm>
<indexterm>
<primary>Dateisysteme</primary>
@@ -783,7 +785,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
zu unterst&uuml;tzen, und wird unten beschrieben. Sie
k&ouml;nnen es aus dem <filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
Port installieren.</para>
-
+
<indexterm>
<primary>CD Brenner</primary>
<secondary>ATAPI</secondary>
@@ -793,7 +795,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
Mit ATAPI CD Brennern wird <command><link linkend="burncd"
</link>burncd</command> benutzt, das Teil des Basissystems ist.
SCSI und USB CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
- cdrecord</link></command> aus
+ cdrecord</link></command> aus
<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>
benutzt.</para>
@@ -811,7 +813,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
ISO 9660-Dateisystem,
das ein Abbild eines Verzeichnisbaumes des Dateisystems
ist. Die einfachste Anwendung ist wie folgt:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -o <replaceable>Imagedatei</replaceable> <replaceable>/path/to/tree</replaceable></userinput></screen>
<indexterm>
@@ -825,7 +827,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
Restriktionen des ISO 9660-Dateisystems entsprechen. Dateien
mit Namen, die im ISO 9660-Dateisystem nicht g&uuml;ltig sind,
bleiben unber&uuml;cksichtigt.</para>
-
+
<indexterm>
<primary>Dateisysteme</primary>
<secondary>HFS</secondary>
@@ -840,7 +842,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft
Systemen benutzten Joliet Erweiterungen und <option>-hfs</option>
dient dazu, um das von MacOS benutzte HFS zu erstellen.
-
+
<para>F&uuml;r CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden
sollen, kann <option>-U</option> genutzt werden, um alle
Beschr&auml;nkungen f&uuml;r Dateinamen aufzuheben. Zusammen
@@ -848,7 +850,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
Dateisystems, ausgehend von dem Startpunkt im FreeBSD-Dateibaum,
erstellt, obwohl dies den ISO 9660 Standard
verletzen kann.</para>
-
+
<indexterm>
<primary>CD-ROM</primary>
<secondary>bootbare erstellen</secondary>
@@ -907,7 +909,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
des Basissystems und unter <filename>/usr/sbin/burncd</filename>
installiert. Da es nicht viele Optionen hat, ist es leicht
zu benutzen:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>burncd -f <replaceable>cddevice</replaceable> data <replaceable>imagefile.iso</replaceable> fixate</userinput></screen>
<para>Dieses Kommando brennt eine Kopie von
@@ -923,7 +925,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<title>cdrecord</title>
<para>Wenn Sie keinen ATAPI CD Brenner besitzen, benutzen Sie
- <command>cdrecord</command>, um CDs zu brennen.
+ <command>cdrecord</command>, um CDs zu brennen.
<command>cdrecord</command> ist nicht Bestandteil des Basissystems.
Sie m&uuml;ssen es entweder aus den Ports in
<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> oder dem
@@ -935,19 +937,19 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
bzw. wenn Sie
<link linkend="stable">STABLE verfolgen</link>,
den Port aktualisieren, wenn es eine neue Version gibt.</para>
-
+
<para>Obwohl <command>cdrecord</command> viele Optionen besitzt,
ist die grundlegende Anwendung einfacher als <command>burncd</command>.
Ein ISO 9660 Image erstellen Sie mit:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cdrecord dev=<replaceable>device</replaceable> <replaceable>imagefile.iso</replaceable></userinput></screen>
-
+
<para>Der Knackpunkt in der Benutzung von <command>cdrecord</command>
besteht darin, das richtige Argument zu <option>dev</option> zu
finden. Benutzen Sie dazu den <option>-scanbus</option> Schalter
von <command>cdrecord</command>, der eine &auml;hnliche Ausgabe
wie die folgende produziert:</para>
-
+
<indexterm>
<primary>CD-ROM</primary>
<secondary>brennen</secondary>
@@ -979,10 +981,10 @@ scsibus1:
Benutzen Sie die drei durch Kommas separierten Zahlen, die zu
Ihrem CD Brenner angegeben sind, als Argument f&uuml;r
<option>dev</option>. Im Beispiel ist das CDRW Ger&auml;t
- 1,5,0, so dass die passende Eingabe
+ 1,5,0, so dass die passende Eingabe
<userinput>dev=1,5,0</userinput> w&auml;re.
Einfachere Wege das Argument anzugeben, sind in &man.cdrecord.1;
- beschrieben. Dort sollten Sie auch nach
+ beschrieben. Dort sollten Sie auch nach
Informationen &uuml;ber Audio Spuren, das Einstellen der
Geschwindigkeit und &auml;hnlichem suchen.</para>
</sect2>
@@ -1019,11 +1021,11 @@ scsibus1:
<procedure>
<title>ATAPI-Laufwerke</title>
-
+
<step>
<para>Der ATAPI CD-Treiber stellt die einzelnen St&uuml;cke der
CD &uuml;ber die Dateien
- <filename>/dev/acd<replaceable>d</replaceable>t<replaceable>n</replaceable></filename>,
+ <filename>/dev/acd<replaceable>d</replaceable>t<replaceable>n</replaceable></filename>,
zur Verf&uuml;gung. <replaceable>d</replaceable> bezeichnet
die Laufwerksnummer und <replaceable>n</replaceable> ist die
Nummer des St&uuml;cks. Die Datei <filename>/dev/acd0t1</filename>
@@ -1032,7 +1034,7 @@ scsibus1:
<para>Die entsprechenden Dateien in <filename>/dev</filename>
erstellen Sie mit <command>MAKEDEV</command>:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV acd0t99</userinput></screen>
@@ -1110,7 +1112,7 @@ scsibus1:
einh&auml;ngen wollen, f&uuml;hren Sie folgenden Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput></screen>
-
+
<para>Abh&auml;ngig vom verwendeten CD-ROM kann der Ger&auml;tename
von dem im Beispiel (<devicename>/dev/cd0c</devicename>)
abweichen. Die Angabe von <option>-t cd9660</option> f&uuml;hrt
@@ -1350,11 +1352,11 @@ scsibus1:
<sect1 id="backups-tapebackups">
<title>Handhabung von Bandmedien</title>
-
+
<indexterm><primary>Bandmedien</primary></indexterm>
<para>Die wichtigsten Bandmedien sind 4mm, 8mm, QIC,
Mini-Cartridge und DLT.</para>
-
+
<sect2 id="backups-tapebackups-4mm">
<title>4mm (DDS: Digital Data Storage)</title>
@@ -1366,7 +1368,7 @@ scsibus1:
<primary>Bandmedien</primary>
<secondary>QIC B&auml;nder</secondary>
</indexterm>
-
+
<para>Die 4mm-B&auml;nder ersetzen mehr und mehr das QIC-Format als
Backupmedium der Wahl f&uuml;r Workstations. Dieser Trend nahm stark
zu, als Conner die Firma Archive, einen f&uuml;hrenden Hersteller von
@@ -1379,7 +1381,7 @@ scsibus1:
8mm-Kassetten. Sowohl die 4mm- als auch die 8mm-Magnetk&ouml;pfe
haben eine relativ kurze Lebensdauer, weil beide die gleiche
Helical-Scan-Technologie benutzen.</para>
-
+
<para>Der Datendurchsatz dieser Laufwerke beginnt bei etwa
150&nbsp;kByte/s, Spitzenwerte liegen bei etwa 500&nbsp;kByte/s.
Die Datenkapazit&auml;t liegt zwischen 1,3&nbsp;GB und 2&nbsp;GB.
@@ -1388,25 +1390,25 @@ scsibus1:
Multi-Drive-Einheiten f&uuml;r Bandbibliotheken mit bis zu 6
Laufwerken in einem Geh&auml;use und automatischem Bandwechsel. Die
Kapazit&auml;t einer solchen Bibliothek liegt bei 240&nbsp;GB.</para>
-
+
<para>Der Standard DDS-3 unterst&uuml;tzt nun Bandkapazit&auml;ten bis
zu 12&nbsp;GB (oder komprimiert 24&nbsp;GB).</para>
-
+
<para>4mm-Laufwerke, ebenso wie 8mm-Laufwerke, verwenden Helical-Scan.
Alle Vor- und Nachteile von Helical-Scan gelten sowohl f&uuml;r 4mm-
als auch f&uuml;r 8mm-Laufwerke.</para>
-
+
<para>B&auml;nder sollten nach 2.000 Banddurchl&auml;ufen oder 100
vollen Backups ersetzt werden.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="backups-tapebackups-8mm">
<title>8mm (Exabyte)</title>
<indexterm>
<primary>Bandmedien</primary>
<secondary>Exabyte (8mm) B&auml;nder</secondary>
</indexterm>
-
+
<para>8mm-B&auml;nder sind die verbreitetsten SCSI-Bandlaufwerke; sie
sind das geeignetste Bandformat zum Austausch von B&auml;ndern.
Fast an jedem Standort gibt es ein 8mm-Bandlaufwerk mit 2&nbsp;GB.
@@ -1418,7 +1420,7 @@ scsibus1:
Schreib-/Lesekopfs und der B&auml;nder auf Grund der hohen
Relativgeschwindigkeit des Bandes &uuml;ber die K&ouml;pfe
hinweg.</para>
-
+
<para>Der Datendurchsatz liegt ungef&auml;hr zwischen
250&nbsp;kByte/s und 500&nbsp;kByte/s. Die Datenkapazit&auml;t
beginnt bei 300&nbsp;MB und erreicht bis zu 7&nbsp;GB bei den
@@ -1430,11 +1432,11 @@ scsibus1:
B&auml;nder werden von der Ger&auml;teeinheit automatisch gewechselt.
Die Kapazit&auml;t einer solchen Bibliothek liegt bei 840&nbsp;GB und
mehr.</para>
-
+
<para>Das Exabyte-Modell <quote>Mammoth</quote> unterst&uuml;tzt
12&nbsp;GB auf einem Band (24&nbsp;GB mit Kompression) und kostet
etwa doppelt so viel wie ein konventionelles Bandlaufwerk.</para>
-
+
<para>Die Daten werden mittels Helical-Scan auf das Band
aufgezeichnet, die K&ouml;pfe sind leicht schr&auml;g zum Medium
angebracht (mit einem Winkel von etwa 6 Grad). Das Band wickelt
@@ -1444,7 +1446,7 @@ scsibus1:
die von einem Rand des Bands zum gegen&uuml;berliegenden quer
&uuml;ber das Band abgewinkelt verlaufen.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="backups-tapebackups-qic">
<title>QIC</title>
@@ -1452,7 +1454,7 @@ scsibus1:
<primary>Bandmedien</primary>
<secondary>QIC-150</secondary>
</indexterm>
-
+
<para>QIC-150-B&auml;nder und -Laufwerke sind wohl der am weitesten
verbreitete Bandtyp &uuml;berhaupt. QIC-Bandlaufwerke sind die
preiswertesten <quote>seri&ouml;sen</quote> Backupger&auml;te,
@@ -1462,7 +1464,7 @@ scsibus1:
auf 1&nbsp;GB Datenkapazit&auml;t umrechnet. Aber wenn Ihr Bedarf
mit einem halben Dutzend B&auml;nder abgedeckt werden kann,
mag QIC die richtige Wahl sein.</para>
-
+
<para>QIC ist der <emphasis>g&auml;ngigste</emphasis>
Bandlaufwerkstyp. Jeder Standort hat ein QIC-Laufwerk der einen oder
anderen Dichte. Aber gerade das ist der Haken an der Sache, QIC
@@ -1472,7 +1474,7 @@ scsibus1:
richtige Bandstelle, bevor sie mit der Datenaufzeichnung beginnen.
Sie sind w&auml;hrend des Lesens, Schreibens und Suchens deutlich
h&ouml;rbar.</para>
-
+
<para>Die Abmessungen der QIC-Kassetten betragen
152.4&nbsp;x&nbsp;101.6&nbsp;x&nbsp;17.78&nbsp;mm
(6&nbsp;x&nbsp;4&nbsp;x&nbsp;0,7&nbsp;Inch),
@@ -1481,14 +1483,14 @@ scsibus1:
gleiche Bandbreite verwenden, werden gesondert vorgestellt.
Bandbibliotheken und Bandwechselger&auml;te gibt es im QIC-Format
keine.</para>
-
+
<para>Der Datendurchsatz liegt ungef&auml;hr zwischen
150&nbsp;kByte/s und 500&nbsp;kByte/s. Die Datenkapazit&auml;t
reicht von 40&nbsp;MB bis zu 15&nbsp;GB.
Hardwarekompression ist in vielen der neueren QIC-Laufwerke eingebaut.
QIC-Laufwerke werden heute seltener eingesetzt; sie werden von den
DAT-Laufwerken abgel&ouml;st.</para>
-
+
<para>Die Daten werden auf dem Band in Spuren aufgezeichnet. Die
Spuren verlaufen entlang der L&auml;ngsachse des Bandmediums von einem
Ende zum anderen. Die Anzahl der Spuren, und damit auch die Breite
@@ -1498,13 +1500,13 @@ scsibus1:
Schreiben). QIC hat einen guten Ruf bez&uuml;glich der
Datensicherheit (die Mechanik ist einfacher und robuster als diejenige
der Helical-Scan-Laufwerke).</para>
-
+
<para>B&auml;nder sollten nach 5,000 Backups ersetzt werden.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="backups-tapebackups-mini">
<title>XXX* Mini-Cartridge</title>
-
+
<para></para>
</sect2>
@@ -1514,7 +1516,7 @@ scsibus1:
<primary>Bandmedien</primary>
<secondary>DLT</secondary>
</indexterm>
-
+
<para>DLT hat die schnellste Datentransferrate von allen hier
aufgelisteten Ger&auml;tetypen. Das 1/2-Inch-Band (12,7&nbsp;mm)
befindet sich in einer Spulkassette mit den Abmessungen
@@ -1528,7 +1530,7 @@ scsibus1:
anderen hier besprochenen Bandkassetten (9-Spur-B&auml;nder
sind die einzige Ausnahme) befinden sich sowohl die Auf- als auch
die Abwickelspule im Inneren der Bandkassette.</para>
-
+
<para>Der Datendurchsatz liegt bei etwa 1,5&nbsp;MBytes/s, der dreifache
Durchsatz der 4mm-, 8mm- oder QIC-Bandlaufwerke. Die
Datenkapazit&auml;t reicht von 10&nbsp;GB bis 20&nbsp;GB f&uuml;r
@@ -1537,10 +1539,10 @@ scsibus1:
Platz f&uuml;r 5 bis 900 B&auml;nder verteilt auf 1 bis 20 Laufwerke
enthalten, mit einer Speicherkapazit&auml;t von 50&nbsp;GB bis
9&nbsp;TB.</para>
-
+
<para>Mit Kompression unterst&uuml;tzt das Format DLT Type IV bis zu
70&nbsp;GB Kapazit&auml;t.</para>
-
+
<para>Die Daten werden auf dem Band in Spuren aufgezeichnet, die
parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen (gerade so wie bei den
QIC-B&auml;ndern). Zwei Spuren werden dabei gleichzeitig beschrieben.
@@ -1548,21 +1550,21 @@ scsibus1:
sobald das Band anh&auml;lt, gibt es keine Relativbewegung mehr
zwischen den K&ouml;pfen und dem Band.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title id="backups-tapebackups-ait">AIT</title>
<indexterm>
<primary>Bandmedien</primary>
<secondary>AIT</secondary>
</indexterm>
-
+
<para>AIT ist ein neues Format von Sony, das (mit Kompression) bis zu
50&nbsp;GB pro Band speichern kann. Die B&auml;nder haben einen
Speicherchip, der einen Index mit dem Inhalt des Bandes anlegt.
Dieser Index kann vom Bandlaufwerk zur schnellen Bestimmung der Lage
von Dateien auf dem Band benutzt werden, w&auml;hrend andere
B&auml;nder einige Minuten zur Lokalisierung ben&ouml;tigen.</para>
-
+
<para>Entsprechende Software wie etwa
<application>SAMS:Alexandria</application> k&ouml;nnen 40
oder mehr AIT-Bandbibliotheken verarbeiten, indem sie
@@ -1574,44 +1576,44 @@ scsibus1:
Preiskategorie von $20,000, womit sie etwas aus dem Hobbymarkt
herausfallen.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Die erste Benutzung eines neuen Bands</title>
-
+
<para>Der Versuch ein neues, vollkommen leeres Band ohne weiteres zu
lesen oder zu beschreiben wird schief gehen. Auf der Konsole werden
dann Meldungen &auml;hnlich wie folgt ausgegeben:</para>
-
+
<screen>sa0(ncr1:4:0): NOT READY asc:4,1
0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready</screen>
-
+
<para>Das Band enth&auml;lt n&auml;mlich keinen Identifier-Block
(Blocknummer 0). Alle QIC-Bandlaufwerke seit der Einf&uuml;hrung des
QIC-525-Standards schreiben einen Identifier-Block auf das Band. Es
gibt zwei L&ouml;sungen:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para><command>mt fsf 1</command> veranlasst das Bandlaufwerk
einen Identifier-Block auf das Band zu schreiben.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Das Band durch Dr&uuml;cken des Bandauswurfknopfs an der
Vorderseite des Bandger&auml;ts auswerfen.</para>
-
+
<para>Danach das Band wieder einlegen und mit
<command>dump</command> Daten auf das Band
&uuml;bertragen.</para>
-
+
<para>Das Kommando <command>dump</command> gibt die Meldung
<errorname>DUMP: End of tape detected</errorname> zur&uuml;ck
und die Konsole zeigt:
<errorname>HARDWARE FAILURE info:280 asc:80,96</errorname>.</para>
-
+
<para>Das Band zur&uuml;ckspulen mit dem Kommando:
<command>mt rewind</command>.</para>
-
+
<para>Nachfolgende Bandoperationen werden dann erfolgreich
ausgef&uuml;hrt.</para>
</listitem>
@@ -1621,68 +1623,68 @@ scsibus1:
<sect1 id="backups-floppybackups">
<title>Was ist mit Backups auf Disketten?</title>
-
+
<sect2 id="floppies-using">
<title>Kann ich Disketten zum Backup meiner Daten verwenden?</title>
<indexterm><primary>Backup Disketten</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Disketten</primary></indexterm>
-
+
<para>Disketten sind kein wirklich geeignetes Medium f&uuml;r Backups
aus folgenden Gr&uuml;nden:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Disketten sind unzuverl&auml;ssig, besonders
langfristig.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Speichern und Wiederherstellen ist sehr langsam.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Sie haben eine sehr eingeschr&auml;nkte Kapazit&auml;t (Die
Zeiten sind l&auml;ngst vorbei, wo eine ganze Festplatte auf ein
Dutzend Floppies oder so gespeichert werden konnte).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>Wenn jedoch keine andere M&ouml;glichkeit zum Datenbackup
vorhanden ist, dann sind Disketten immer noch besser als gar kein
Backup.</para>
-
+
<para>Wenn man gezwungen ist Disketten zu verwenden, dann sollte man
auf eine gute Qualit&auml;t achten. Floppies, die schon einige Jahre
im B&uuml;ro herumgelegen haben, sind eine schlechte Wahl. Ideal sind
neue Disketten von einem renommierten Hersteller.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="floppies-creating">
<title>Wie mache ich ein Backup auf Disketten?</title>
-
+
<para>Die beste Art eines Diskettenbackups ist der Befehl
&man.tar.1; mit der Mehrfachband-Option <option>-M</option>,
die es erm&ouml;glicht ein Backup &uuml;ber mehrere
Floppies zu verteilen.</para>
-
+
<para>Ein Backup aller Dateien im aktuellen Verzeichnis
einschlie&szlig;lich aller Unterverzeichnisse wird durch den folgenden
Befehl veranlasst (als <username>root</username>):</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>tar Mcvf /dev/fd0 *</userinput></screen>
-
+
<para>Wenn die erste Floppy voll ist, meldet sich &man.tar.1;
und verlangt einen Diskettenwechsel (weil &man.tar.1;
unabh&auml;ngig vom
Medium arbeitet, wird das n&auml;chste Band (Volume) verlangt, was in
diesem Zusammenhang eine Diskette bedeutet), in etwa wie folgt:</para>
-
+
<screen>Prepare volume #2 for /dev/fd0 and hit return:</screen>
-
+
<para>Dies wird mit steigender Volumenzahl wiederholt, bis alle
angegebenen Dateien archiviert sind.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="floppies-compress">
<title>K&ouml;nnen Diskettenbackups komprimiert werden?</title>
<indexterm>
@@ -1692,7 +1694,7 @@ scsibus1:
<primary><command>gzip</command></primary>
</indexterm>
<indexterm><primary>Kompression</primary></indexterm>
-
+
<para>Leider erlaubt es &man.tar.1; nicht, die Option
<option>-z</option> f&uuml;r Multi-Volume-Archive zu verwenden.
Man kann nat&uuml;rlich alle Dateien mit &man.gzip.1;
@@ -1700,22 +1702,22 @@ scsibus1:
aufspielen, und dann die Dateien wieder &man.gunzip.1;
entkomprimieren!</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="floppies-restoring">
<title>Wie werden Diskettenbackups wieder hergestellt?</title>
-
+
<para>Zur Wiederherstellung des gesamten Archivs verwendet man:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>tar Mxvf /dev/fd0</userinput></screen>
-
+
<para>Eine Methode um nur bestimmte Dateien wieder her zu stellen ist
mit der ersten Diskette den folgenden Befehl auszuf&uuml;hren:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>tar Mxvf /dev/fd0 <replaceable>filename</replaceable></userinput></screen>
-
+
<para>&man.tar.1; wird dann die folgenden Disketten anfordern,
bis die ben&ouml;tigte Datei gefunden ist.</para>
-
+
<para>Wenn man die Diskette kennt, auf der sich die Datei befindet,
kann man alternativ diese Diskette auch direkt einlegen und den
gleichen Befehl wie oben verwenden. Man beachte, dass, falls die
@@ -1725,15 +1727,15 @@ scsibus1:
wenn dies gar nicht verlangt wurde!</para>
</sect2>
</sect1>
-
+
<sect1 id="backup-basics">
<title>Datensicherung</title>
<indexterm><primary>Datensicherung</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Backup</primary></indexterm>
-
+
<para>Die drei wichtigsten Programme zur Sicherung von Daten sind
&man.dump.8;, &man.tar.1; und &man.cpio.1;.</para>
-
+
<sect2>
<title>Sichern und Wiederherstellen</title>
<indexterm>
@@ -1742,7 +1744,7 @@ scsibus1:
</indexterm>
<indexterm><primary><command>dump</command></primary></indexterm>
<indexterm><primary><command>restore</command></primary></indexterm>
-
+
<para><command>dump</command> und <command>restore</command> sind die
traditionellen
Backupprogramme in &unix; Systemen. Sie betrachten das Laufwerk als eine
@@ -1755,7 +1757,7 @@ scsibus1:
sichern. <command>dump</command> schreibt keine Dateien oder
Verzeichnisse auf das Band, sondern die Bl&ouml;cke, aus denen
Dateien und Verzeichnisse bestehen.</para>
-
+
<note><para>Wenn Sie mit <command>dump</command> das Root-Verzeichnis
sichern, werden <filename>/home</filename>, <filename>/usr</filename>
und viele andere Verzeichnisse nicht gesichert, da dies normalerweise
@@ -1770,7 +1772,7 @@ scsibus1:
62.182&nbsp;ftpi). Bei der Verwendung der Kapazit&auml;ten
moderner Bandlaufwerke muss diese Voreinstellung auf der
Kommandozeile &uuml;berschrieben werden.</para>
-
+
<indexterm><primary><filename>.rhosts</filename></primary></indexterm>
<para><command>rdump</command> und <command>rrestore</command>
k&ouml;nnen Daten &uuml;ber
@@ -1781,7 +1783,7 @@ scsibus1:
Bandlaufwerk. Daher muss der Anwender, der das Backup
durchf&uuml;hrt, auf dem entfernten Rechner in
<filename>.rhosts</filename> eingetragen sein.</para>
-
+
<para>Die Argumente zu <command>rdump</command> und
<command>rrestore</command> m&uuml;ssen
zur Verwendung auf dem entfernten Computer geeignet sein.
@@ -1810,14 +1812,14 @@ scsibus1:
</example>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title><command>tar</command></title>
<indexterm>
<primary>Backup Software</primary>
<secondary><command>tar</command></secondary>
</indexterm>
-
+
<para>&man.tar.1; stammt ebenfalls aus Version 6 von ATT Unix
(ca. 1975). <command>tar</command> arbeitet mit dem Dateisystem,
denn es schreibt Dateien und Verzeichnisse auf das Band.
@@ -1826,7 +1828,7 @@ scsibus1:
&man.cpio.1; zur Verf&uuml;gung stehen, aber daf&uuml;r erfordert
<command>tar</command> nicht die ungew&ouml;hnliche Kommando-Pipeline,
die <command>cpio</command> verwendet.</para>
-
+
<indexterm><primary><command>tar</command></primary></indexterm>
<para>Die meisten Versionen von <command>tar</command> unterst&uuml;tzen
keine Backups &uuml;ber das Netzwerk. Die GNU-Version von
@@ -1850,18 +1852,18 @@ scsibus1:
&uuml;ber das Netz haben, sollten Sie <command>ssh</command> anstatt
<command>rsh</command> benutzen.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Cpio</title>
<indexterm>
<primary>Backup Software</primary>
<secondary><command>cpio</command></secondary>
</indexterm>
-
- <para>&man.cpio.1; ist das urspr&uuml;ngliche Programm von &unix; Systemen zum
- Dateitransfer mit magnetischen Medien. <command>cpio</command>
- hat (neben vielen
- anderen Leistungsmerkmalen) Optionen zum Byte-Swapping, zum Schreiben
+
+ <para>&man.cpio.1; ist das urspr&uuml;ngliche Programm von
+ &unix; Systemen zum Dateitransfer mit magnetischen Medien.
+ <command>cpio</command> hat (neben vielen anderen
+ Leistungsmerkmalen) Optionen zum Byte-Swapping, zum Schreiben
einer Anzahl verschiedener Archivformate und zum Weiterleiten von
Daten an andere Programme &uuml;ber eine Pipeline. Dieses letzte
Leistungsmerkmal macht <command>cpio</command> zu einer
@@ -1870,7 +1872,7 @@ scsibus1:
Dateib&auml;ume durchlaufen, so dass eine Liste der zu bearbeitenden
Dateien &uuml;ber <filename>stdin</filename> angegeben werden
muss.</para>
-
+
<para><command>cpio</command> unterst&uuml;tzt keine Backups
&uuml;ber das Netzwerk. Man kann aber eine Pipeline und
<command>rsh</command> verwenden, um
@@ -1889,7 +1891,7 @@ scsibus1:
<replaceable>backup_device</replaceable> angegeben
(z.B. <filename>/dev/nsa0</filename>).</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title><command>pax</command></title>
<indexterm>
@@ -1899,77 +1901,84 @@ scsibus1:
<indexterm><primary><command>pax</command></primary></indexterm>
<indexterm><primary>POSIX</primary></indexterm>
<indexterm><primary>IEEE</primary></indexterm>
-
+
<para>&man.pax.1; ist die Antwort von IEEE/POSIX auf
<command>tar</command> und <command>cpio</command>.
&Uuml;ber die Jahre hinweg sind die verschiedenen
Versionen von <command>tar</command> und <command>cpio</command> leicht
inkompatibel geworden. Daher hat POSIX, statt eine Standardisierung
zwischen diesen auszufechten, ein neues Archivprogramm geschaffen.
- <command>pax</command> versucht viele der unterschiedlichen
+ <command>pax</command> versucht viele der unterschiedlichen
<command>cpio</command>- und <command>tar</command>-Formate zu lesen
und zu schreiben, au&szlig;erdem einige neue, eigene Formate. Die
Kommandostruktur &auml;hnelt eher <command>cpio</command> als
<command>tar</command>.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="backups-programs-amanda">
<title><application>Amanda</application></title>
<indexterm>
<primary>Backup Software</primary>
<secondary><application>Amanda</application></secondary>
</indexterm>
- <indexterm><primary><application>Amanda</application></primary></indexterm>
-
+ <indexterm>
+ <primary><application>Amanda</application></primary>
+ </indexterm>
+
<!-- Remove link until <port> tag is available -->
<para><application>Amanda</application>
(Advanced Maryland Network Disk Archiver) ist ein
- Client/Server-Backupsystem, nicht nur ein einzelnes Programm. Ein
- Amanda-Server kann auf einem einzigen Bandlaufwerk Datensicherungen
- von jeder beliebigen Anzahl von Computern speichern, sofern auf diesen
- jeweils ein Amanda-Client l&auml;uft und sie &uuml;ber Netzwerk mit
- dem Amanda-Server verbunden sind.</para>
-
+ Client/Server-Backupsystem, nicht nur ein einzelnes Programm.
+ Ein <application>Amanda</application>-Server kann auf einem
+ einzigen Bandlaufwerk Datensicherungen von jeder beliebigen
+ Anzahl von Computern speichern, sofern auf diesen jeweils ein
+ <application>Amanda</application>-Client l&auml;uft und sie
+ &uuml;ber Netzwerk mit dem <application>Amanda</application>-Server
+ verbunden sind.</para>
+
<para>Ein h&auml;ufiges Problem bei Standorten mit einer Anzahl
- gro&szlig;er Festplatten ist, dass das Kopieren der Daten auf Band
- langsamer vor sich geht als solche Daten anfallen. Amanda l&ouml;st
- dieses Problem durch Verwendung einer <quote>Holding Disk</quote>,
- einer Festplatte
+ gro&szlig;er Festplatten ist, dass das Kopieren der Daten auf
+ Band langsamer vor sich geht als solche Daten anfallen.
+ <application>Amanda</application> l&ouml;st dieses Problem
+ durch Verwendung einer <quote>Holding Disk</quote>, einer Festplatte
zum gleichzeitigen Zwischenspeichern mehrerer Dateisysteme.</para>
-
- <para>F&uuml;r Datensicherungen &uuml;ber einen l&auml;ngeren Zeitraum
- erzeugt Amanda <quote>Archivsets</quote> von allen Dateisystemen,
- die in Amanda's
- Konfigurationsdatei genannt werden. Ein Archivset ist eine Gruppe von
- B&auml;ndern mit vollen Backups und Reihen von inkrementellen (oder
- differentiellen) Backups, die jeweils nur die Unterschiede zum vorigen
+
+ <para>F&uuml;r Datensicherungen &uuml;ber einen l&auml;ngeren
+ Zeitraum erzeugt <application>Amanda</application>
+ <quote>Archivsets</quote> von allen Dateisystemen, die in
+ <application>Amandas</application> Konfigurationsdatei genannt
+ werden. Ein Archivset ist eine Gruppe von B&auml;ndern mit
+ vollen Backups und Reihen von inkrementellen (oder differentiellen)
+ Backups, die jeweils nur die Unterschiede zum vorigen
Backup enthalten. Zur Wiederherstellung von besch&auml;digten
Dateisystemen ben&ouml;tigt man Das Letzte volle Backup und alle
darauf folgenden inkrementellen Backups.</para>
-
- <para>Die Konfigurationsdatei erm&ouml;glicht die Feineinstellung der
- Backups und des Netzwerkverkehrs von Amanda. Amanda kann zum
- Schreiben der Daten auf das Band jedes der oben beschriebenen
- Backuprogramme verwenden. Amanda ist nicht Teil des Basissystems,
- Sie m&uuml;ssen Amanda &uuml;ber die Ports-Sammlung oder als Paket
- installieren.</para>
+
+ <para>Die Konfigurationsdatei erm&ouml;glicht die Feineinstellung
+ der Backups und des Netzwerkverkehrs von
+ <application>Amanda</application>. <application>Amanda</application>
+ kann zum Schreiben der Daten auf das Band jedes der oben
+ beschriebenen Backuprogramme verwenden.
+ <application>Amanda</application> ist nicht Teil des Basissystems,
+ Sie m&uuml;ssen <application>Amanda</application> &uuml;ber
+ die Ports-Sammlung oder als Paket installieren.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Tue nichts</title>
-
+
<para><quote>Tue nichts</quote> ist kein Computerprogramm, sondern die
am h&auml;ufigsten angewendete Backupstrategie. Diese kostet nichts,
man muss keinen Backupplan befolgen, einfach nur nein sagen. Wenn
etwas passiert, einfach grinsen und ertragen!</para>
-
+
<para>Wenn Ihre Zeit und Ihre Daten nicht so wichtig sind, dann ist
die Strategie <quote>Tue nichts</quote> das geeignetste Backupprogramm
f&uuml;r Ihren Computer. Aber &unix; ist ein n&uuml;tzliches Werkzeug,
Sie m&uuml;ssen damit rechnen, dass Sie innerhalb von sechs Monaten
eine Sammlung von Dateien haben, die f&uuml;r Sie wertvoll geworden
sind.</para>
-
+
<para><quote>Tue nichts</quote> ist die richtige Backupmethode f&uuml;r
<filename>/usr/obj</filename> und andere Verzeichnisb&auml;ume, die
vom Computer exakt wiedererzeugt werden k&ouml;nnen. Ein Beispiel
@@ -1980,19 +1989,19 @@ scsibus1:
erstellen. Die Quelldateien in <acronym>SGML</acronym> sollten jedoch
in die regelm&auml;&szlig;igen Backups mit einbezogen werden.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Welches Backup-Programm ist am Besten?</title>
<indexterm>
<primary>LISA</primary>
</indexterm>
-
+
<para><command>dump</command>, <emphasis>Punkt und Schluss.</emphasis>
Elizabeth&nbsp;D. Zwicky hat alle hier genannten Backup-Programme
bis zur Ersch&ouml;pfung ausgetestet. Ihre eindeutige Wahl zur
Sicherung aller Daten mit Ber&uuml;cksichtigung aller Besonderheiten
von &unix; Dateisystemen ist <command>dump</command>.</para>
-
+
<para>Elizabeth erzeugte Dateisysteme mit einer gro&szlig;en Vielfalt
ungew&ouml;hnlicher Bedingungen (und einiger gar nicht so
ungew&ouml;hnlicher) und testete jedes Programm durch ein Backup und
@@ -2007,25 +2016,25 @@ scsibus1:
url="http://reality.sgi.com/zwicky_neu/testdump.doc.html">Torture-testing
Backup and Archive Programs</ulink>.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Die Wiederherstellung in einem Notfall</title>
-
+
<sect3>
<title>Vor dem Ungl&uuml;ck</title>
-
+
<para>Es sind nur vier Vorkehrungen zu treffen, um auf jedes
erdenkliche Ungl&uuml;ck vorbereitet zu sein.</para>
<indexterm>
<primary><command>disklabel</command></primary>
</indexterm>
-
+
<para>Als erstes drucken Sie das Disklabel jeder Ihrer Festplatten
(z.B. mittels <command>disklabel da0 | lpr</command>), die
Partitions- und Dateisystemtabelle jeder Festplatte (mit
<filename>/etc/fstab</filename>) sowie alle Bootmeldungen, jeweils
in zweifacher Ausfertigung.</para>
-
+
<indexterm><primary>fix-it floppies</primary></indexterm>
<para>Zweitens, &uuml;berzeugen Sie sich, dass sowohl die
Bootdiskette als auch die Reparaturdiskette
@@ -2035,7 +2044,7 @@ scsibus1:
Floppylaufwerk neu zu starten und die Bootmeldungen zu durchzusehen.
Wenn all Ihre Ger&auml;te aufgelistet sind und funktionieren,
k&ouml;nnen Sie weiter zu Schritt drei gehen.</para>
-
+
<para>Ist das nicht der Fall, m&uuml;ssen Sie sich eine eigene
Version der beiden zum Booten ben&ouml;tigten Disketten erstellen.
Diese m&uuml;ssen einen Kernel enthalten, der all Ihre Platten
@@ -2047,11 +2056,11 @@ scsibus1:
m&uuml;ssen statisch gelinkt sein. Falls Sie <command>dump</command>
verwenden, muss die Diskette auch <command>restore</command>
enthalten.</para>
-
+
<para>Drittens, machen Sie oft Backups auf Band. Jede &Auml;nderung
seit Ihrem letzten Backup kann unwiederbringlich verloren gehen.
Versehen Sie die Backup-B&auml;nder mit Schreibschutz.</para>
-
+
<para>Viertens, testen Sie aus, wie die Disketten (entweder
<filename>boot.flp</filename> und <filename>fixit.flp</filename>
oder Ihre beiden eigenen Disketten aus Schritt zwei) und die
@@ -2064,7 +2073,7 @@ scsibus1:
ungl&uuml;cklicherweise den Befehl <command>tar cvf
/dev/sa0</command> einzugeben um ein Band zu
&uuml;berschreiben).</para>
-
+
<para>Als zus&auml;tzliche Sicherheitsvorkehrung, kann man jeweils
die Disketten und B&auml;nder zweifach erstellen. Eine der Kopien
sollte an einem entfernten Standort aufbewahrt werden. Ein
@@ -2073,10 +2082,10 @@ scsibus1:
musste diese Lektion auf die harte Tour lernen. Ein entfernter
Standort sollte von Ihrem Computer und Ihren Festplatten
physikalisch durch eine erhebliche Entfernung getrennt sein.</para>
-
+
<example>
<title>Ein Beispielskript zum Erstellen eigener Bootdisketten</title>
-
+
<programlisting><![ CDATA [#!/bin/sh
#
# Erstellen einer Diskette zur Wiederherstellung eines Backups
@@ -2121,7 +2130,7 @@ mkdir /mnt/var
#
# die Verzeichnisse bevoelkern
#
-if [ ! -x /sys/compile/MINI/kernel ]
+if [ ! -x /sys/compile/MINI/kernel ]
then
cat << EOM
Der MINI_Kernel existiert nicht, bitte einen erzeugen.
@@ -2233,24 +2242,24 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Nach dem Ungl&uuml;ck</title>
-
+
<para>Die Schl&uuml;sselfrage ist, ob Ihre Hardware &uuml;berlebt
hat. Denn da Sie ja regelm&auml;&szlig;ig Backups angefertigt
haben, brauchen Sie sich um die Software keine Sorgen zu
machen.</para>
-
+
<para>Falls die Hardware besch&auml;digt wurde, ersetzen Sie zuerst
die defekten Teile.</para>
-
+
<para>Falls die Hardware funktioniert, &uuml;berpr&uuml;fen Sie die
Disketten. Wenn Sie eigene Bootdisketten verwenden, booten Sie im
Single-User-Modus (geben dazu Sie <literal>-s</literal> am
Boot-Prompt <prompt>boot:</prompt> ein). &Uuml;berspringen Sie den
folgenden Paragrafen.</para>
-
+
<para>Wenn Sie die Standarddisketten <filename>boot.flp</filename>
und <filename>fixit.flp</filename> verwenden, lesen Sie hier weiter.
Legen Sie die Bootdiskette <filename>boot.flp</filename> in das
@@ -2262,10 +2271,10 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
gefragt wird. <command>restore</command> und die anderen Programme,
die Sie ben&ouml;tigen, befinden sich dann in
<filename>/mnt2/stand</filename>.</para>
-
+
<para>Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander, getrennt von
einander, wieder her.</para>
-
+
<indexterm>
<primary><command>mount</command></primary>
</indexterm>
@@ -2285,7 +2294,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
neu zu partitionieren und zu benennen und zwar so, dass die
Festplatte mit dem Label &uuml;bereinstimmt, das Sie
ausgedruckt und aufbewahrt haben.</para>
-
+
<para>Verwenden Sie <command>newfs</command> um neue Dateisysteme
auf den
Partitionen anzulegen. H&auml;ngen Sie nun die Root-Partition der
@@ -2296,7 +2305,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
/dev/sta</command>). H&auml;ngen Sie das Dateisystem wieder aus
(z.B. durch <command>umount /mnt</command>). Wiederholen Sie diesen
Ablauf f&uuml;r jedes betroffene Dateisystem.</para>
-
+
<para>Sobald Ihr System wieder l&auml;uft, machen Sie gleich wieder
ein vollst&auml;ndiges Backup auf neue B&auml;nder. Denn die
Ursache f&uuml;r den Absturz oder den Datenverlust kann wieder
@@ -2304,13 +2313,13 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
dranh&auml;ngen, kann Ihnen sp&auml;ter ein weiteres Missgeschick
ersparen.</para>
</sect3>
-
+
<![ %not.published; [
<sect3>
<title>* Ich habe mich nicht auf Missgeschicke vorbereitet - was
nun?</title>
-
+
<para></para>
</sect3>
@@ -2385,7 +2394,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
<programlisting>pseudo-device vn</programlisting>
- <para>Um ein existierendes Abbild eines Dateisystems
+ <para>Um ein existierendes Abbild eines Dateisystems
einzuh&auml;ngen:</para>
<example>
@@ -2400,7 +2409,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
<example>
<title>Anlegen eines dateibasierten Laufwerks</title>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput>
5120+0 records in
5120+0 records out
@@ -2458,7 +2467,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<example>
<title>Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit
<command>mdconfig</command></title>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=<replaceable>newimage</replaceable> bs=1k count=<replaceable>5</replaceable>k</userinput>
5120+0 records in
5120+0 records out
@@ -2585,13 +2594,14 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
/dev/md2 4846 2 4458 0% /mnt</screen>
</example>
- <para>Der Speicher f&uuml;r das Dateisystem muss nicht mit &man.malloc.9;
- zugewiesen werden, sondern kann auch aus dem Swap-Bereich stammen.
- Auf der Kommandozeile von &man.mdconfig.8; ist dazu
- <option>malloc</option> durch <option>swap</option> zu ersetzen.
- Ohne Angabe des Schalters <option>-M</option> verwendet &man.mdmfs.8;
- Speicher aus dem Swap-Bereich. Weitere Informationen entnehmen Sie
- bitte den Hilfeseiten &man.mdconfig.8; und &man.mdmfs.8;.</para>
+ <para>Der Speicher f&uuml;r das Dateisystem muss nicht mit
+ &man.malloc.9; zugewiesen werden, sondern kann auch aus dem
+ Swap-Bereich stammen. Auf der Kommandozeile von &man.mdconfig.8;
+ ist dazu <option>malloc</option> durch <option>swap</option>
+ zu ersetzen. Ohne Angabe des Schalters <option>-M</option>
+ verwendet &man.mdmfs.8; Speicher aus dem Swap-Bereich.
+ Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Hilfeseiten
+ &man.mdconfig.8; und &man.mdmfs.8;.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -2640,7 +2650,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<primary>Schnappsch&uuml;sse von Dateisystemen</primary>
<secondary>Schnappsch&uuml;sse</secondary>
</indexterm>
-
+
<para>Zusammen mit <link linkend="soft-updates">Soft Updates</link>
bietet FreeBSD&nbsp;5.0 eine neue Funktion: Schnappsch&uuml;sse von
Dateisystemen.</para>
@@ -2659,7 +2669,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
Schnappschuss einen Teil der entfernten Bl&ouml;cke f&uuml;r sich
beanspruchen kann.</para>
- <para>Schnappsch&uuml;sse werden mit dem <option>schg</option> Flag
+ <para>Schnappsch&uuml;sse werden mit dem <option>schg</option> Flag
(siehe &man.chflags.1;) angelegt, um sicherzustellen, das nicht
einmal <username>root</username> den Schnappschuss beschreiben
kann. In &man.unlink.1; wird allerdings f&uuml;r
@@ -2676,14 +2686,14 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<para>Nachdem ein Schnappschuss erstellt wurde, k&ouml;nnen Sie
ihn f&uuml;r verschiedene Zwecke benutzen:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Sie k&ouml;nnen den Schnappschuss f&uuml;r die
Datensicherung benutzen und ihn auf eine CD oder ein Band
schreiben.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Sie k&ouml;nnen den Schnappschuss mit &man.fsck.8;
pr&uuml;fen. Wenn das Dateisystem zum Zeitpunkt der Erstellung
@@ -2692,7 +2702,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<!-- This is essentially what the
background &man.fsck.8; process does.-->
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Sie k&ouml;nnen den Schnappschuss mit &man.dump.8;
sichern. Sie erhalten dann eine konsistente Sicherung des
@@ -2702,10 +2712,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
Schnappschuss und entfernt diesen am Ende der Sicherung
wieder.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Sie k&ouml;nnen einen Schnappschuss in den
- Verzeichnisbaum einh&auml;ngen und sich dann den Zustand des
+ Verzeichnisbaum einh&auml;ngen und sich dann den Zustand des
Dateisystems zu dem Zeitpunkt ansehen, an dem der
Schnappschuss erstellt wurde. Der folgende Befehl
h&auml;ngt den Schnappschuss
@@ -2734,7 +2744,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
Sie auf der <ulink url="http://www.mckusick.com/">Webseite
von Marshall Kirk McKusick</ulink>.</para>
</sect1>
-
+
<sect1 id="quotas">
<title>Dateisystem Quotas</title>
<indexterm>
@@ -2799,9 +2809,9 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<programlisting>check_quotas="YES"</programlisting>
- <para>Schlie&szlig;lich m&uuml;ssen Sie noch in
+ <para>Schlie&szlig;lich m&uuml;ssen Sie noch in
<filename>/etc/fstab</filename> die Plattenquotas auf
- Dateisystemebene aktivieren. Dort k&ouml;nnen Sie
+ Dateisystemebene aktivieren. Dort k&ouml;nnen Sie
f&uuml;r alle Dateisysteme Quotas f&uuml;r Benutzer, Gruppen
oder f&uuml;r beide aktivieren.</para>
@@ -2821,10 +2831,10 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<programlisting>/dev/da1s2g /home ufs rw,userquota,groupquota 1 2</programlisting>
<para>Die Quotas werden jeweils im Rootverzeichnis des Dateisystems
- unter dem Namen <filename>quota.user</filename> f&uuml;r
+ unter dem Namen <filename>quota.user</filename> f&uuml;r
Benutzer-Quotas und <filename>quota.group</filename> f&uuml;r
Gruppen-Quotas abgelegt. Obwohl &man.fstab.5; beschreibt,
- dass diese Dateien an anderer Stelle gespeichert werden
+ dass diese Dateien an anderer Stelle gespeichert werden
k&ouml;nnen, wird das nicht empfohlen, da es den Anschein hat,
dass die verschiedenen Quota-Utilities das nicht richtig
unterst&uuml;tzen.</para>
@@ -2836,11 +2846,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
definiert haben, anlegen. Deshalb m&uuml;ssen vorher auch keine
leeren Quota-Dateien angelegt werden.</para>
- <para>Normalerweise brauchen Sie die Kommandos
+ <para>Normalerweise brauchen Sie die Kommandos
&man.quotacheck.8;, &man.quotaon.8; oder
&man.quotaoff.8; nicht h&auml;ndisch aufzurufen,
obwohl Sie vielleicht die entsprechenden Seiten im
- Manual lesen sollten, um sich mit ihnen vertraut
+ Manual lesen sollten, um sich mit ihnen vertraut
zu machen.</para>
</sect2>
@@ -2857,7 +2867,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>quota -v</userinput></screen>
-
+
<para>F&uuml;r jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiviert sind,
sollten Sie eine Zeile mit der Plattenauslastung und den
aktuellen Quota-Limits sehen.</para>
@@ -2868,7 +2878,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<para>Sie haben mehrere M&ouml;glichkeiten, die Limits f&uuml;r
den Plattenplatz, den ein Benutzer oder eine Gruppe verbrauchen
kann, oder die Anzahl der Dateien, die angelegt werden d&uuml;rfen,
- festzulegen. Die Limits k&ouml;nnen auf dem Plattenplatz
+ festzulegen. Die Limits k&ouml;nnen auf dem Plattenplatz
(Block-Quotas) oder der Anzahl der Dateien (Inode-Quotas) oder
einer Kombination von beiden basieren.
Jedes dieser Limits wird weiterhin in zwei Kategorien geteilt:
@@ -2910,7 +2920,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
/usr/var: blocks in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75)
inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60)</programlisting>
- <para>F&uuml;r jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiv sind,
+ <para>F&uuml;r jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiv sind,
sehen Sie zwei Zeilen, eine f&uuml;r die Block-Quotas und die
andere f&uuml;r die Inode-Quotas. Um ein Limit zu modifizieren,
&auml;ndern Sie einfach den angezeigten Wert. Um beispielsweise
@@ -2925,7 +2935,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<programlisting> /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600)</programlisting>
- <para>Die neuen Limits sind wirksam, wenn Sie den
+ <para>Die neuen Limits sind wirksam, wenn Sie den
Editor verlassen.</para>
<para>Manchmal ist es erw&uuml;nscht, die Limits f&uuml;r einen
@@ -2939,7 +2949,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
dupliziert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>edquota -p test 10000-19999</userinput></screen>
-
+
<para>Weitere Informationen erhalten Sie in &man.edquota.8;.</para>
</sect2>
@@ -2993,7 +3003,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<indexterm><primary>NFS</primary></indexterm>
<para>Quotas werden von dem Quota-Subsystem auf dem NFS Server
- erzwungen. Der &man.rpc.rquotad.8; D&aelig;mon stellt
+ erzwungen. Der &man.rpc.rquotad.8; D&aelig;mon stellt
&man.quota.1; die Quota Informationen auf dem NFS Client
zur Verf&uuml;gung, so dass Benutzer auf diesen
Systemen ihre Quotas abfragen k&ouml;nnen.</para>
@@ -3011,7 +3021,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
</sect1>
</chapter>
-<!--
+<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index 77e01e502c..5fc4311d19 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.44 2003/01/31 23:07:33 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.98
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.45 2003/03/08 18:30:49 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.99
-->
<chapter id="kernelconfig">
@@ -88,7 +88,7 @@
<sect1 id="kernelconfig-custom-kernel">
<title>Wieso einen eigenen Kernel bauen?</title>
- <para>Traditionell besa&szlig; FreeBSD einen monolithischen Kernel. Das
+ <para>Traditionell besa&szlig; FreeBSD einen monolithischen Kernel. Das
bedeutet, dass der Kernel ein einziges gro&szlig;es Programm war,
das eine bestimmte Auswahl an Hardware unterst&uuml;tzte.
Also musste man immer, wenn man das Kernelverhalten ver&auml;ndern
@@ -153,7 +153,7 @@
Kernel gebaut wird. Die im Folgenden genannten Verzeichnisse sind
relativ zu <filename>/usr/src/sys</filename> angegeben, das Sie auch
&uuml;ber <filename>/sys</filename> erreichen k&ouml;nnen. Es existieren
- mehrere Unterverzeichnisse, die bestimmte Teile des Kernels
+ mehrere Unterverzeichnisse, die bestimmte Teile des Kernels
darstellen, aber die f&uuml;r uns wichtigsten sind
<filename><replaceable>arch</replaceable>/conf</filename>, in dem
Sie die Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepassten Kernel
@@ -296,29 +296,34 @@
<procedure>
<title>Verfahren&nbsp;1. Bau eines Kernels mit der <quote>alten</quote>
Methode</title>
-
+
<step>
<para>Generieren Sie die Kernel Quellen mit &man.config.8;.</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/config <replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Wechseln Sie in das Bauverzeichnis.</para>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd ../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>Wenn Sie eine FreeBSD-Version vor 5.0 verwenden,
+ wechseln Sie wie folgt in das Bauverzeichnis:</para>
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cd ../../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Kompilieren Sie den Kernel.</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>make depend</userinput>
&prompt.root; <userinput>make</userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Installieren Sie den neuen Kernel.</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
</step>
</procedure>
@@ -326,17 +331,17 @@
<procedure>
<title>Verfahren&nbsp;2. Bau eines Kernels mit der <quote>neuen</quote>
Methode</title>
-
+
<step>
<para>Wechseln Sie in das <filename>usr/src</filename>
Verzeichnis.</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput></screen>
</step>
<step>
<para>Kompilieren Sie den Kernel.</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>make buildkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
</step>
@@ -346,7 +351,7 @@
<screen>&prompt.root; <userinput>make installkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
</step>
</procedure>
-
+
<note>
<para>Mit FreeBSD&nbsp;4.2 und &auml;lteren Versionen m&uuml;ssen Sie
<literal>KERNCONF</literal> durch <literal>KERNEL</literal>
@@ -374,7 +379,7 @@
<indexterm>
<primary><filename>kernel.old</filename></primary>
- </indexterm>
+ </indexterm>
<para>Der neue Kernel wird nach <filename>/kernel</filename> kopiert,
w&auml;hrend der alte Kernel nach <filename>/kernel.old</filename>
verschoben wird. Um den neuen Kernel zu benutzen, sollten Sie die
@@ -600,10 +605,10 @@ cpu EV5</programlisting>
16</literal></link> k&ouml;nnen Sie die Anzahl der erlaubten
Anmeldungen von entfernten Systemen festlegen.</para>
</note>
-
+
<programlisting># Floating point support - do not disable.
device npx0 at nexus? port IO_NPX irq 13</programlisting>
-
+
<para><literal>npx0</literal> ist die Schnittstelle zur
Flie&szlig;komma-Einheit in FreeBSD. Dies kann entweder ein
Coprozessor oder eine mathematische Software-Emulation sein. Die
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
index 67f217d7dc..54f5aea577 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.21 2003/01/12 19:04:29 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.86
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.22 2003/03/08 18:29:33 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.87
-->
<chapter id="l10n">
@@ -97,7 +97,7 @@
Sprachdatei zu schreiben und Men&uuml;s und Texte an jede
Sprache anzupassen. Wir m&ouml;chten Programmierern empfehlen,
f&uuml;r ihre eigenen Anwendungen auf diese Techniken
- zur&uuml;ckzugreifen.</para>
+ zur&uuml;ckzugreifen.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -336,14 +336,14 @@
me:\
lang=zh_TW.Big5:\
lc_all=zh_TW.Big:\
- lc_collate=zh_TW.Big5:\
+ lc_collate=zh_TW.Big5:\
lc_ctype=zh_TW.Big5:\
lc_messages=zh_TW.Big5:\
lc_monetary=zh_TW.Big5:\
lc_numeric=zh_TW.Big5:\
lc_time=zh_TW.Big5:\
charset=big5:\
- xmodifiers="@im=xcin": #Setting the XIM Input Server</programlisting>
+ xmodifiers="@im=xcin": #Setting the XIM Input Server</programlisting>
<para>Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
&man.login.conf.5;.</para>
@@ -363,7 +363,7 @@ me:\
:lang=<replaceable>Locale</replaceable>:\
:tc=default:</programlisting>
- <para>Die f&uuml;r Latin-1 erforderlichen Eintr&auml;ge
+ <para>Die f&uuml;r Latin-1 erforderlichen Eintr&auml;ge
sehen wie folgt aus:</para>
<programlisting>german:German Users Accounts:\
@@ -433,7 +433,7 @@ me:\
<title>Lokalisierung in den Startdateien der Shells</title>
<note>
- <para>Da Sie jede Login-Shell unterschiedlich einrichten
+ <para>Da Sie jede Shell unterschiedlich einrichten
m&uuml;ssen, sollten Sie diese Methode nicht verwenden.
Benutzen Sie stattdessen bitte <link
linkend="login-class">Login-Klassen</link>.</para>
@@ -512,7 +512,7 @@ font8x8=<replaceable>Zeichensatz</replaceable></programlisting>
<programlisting>scrnmap=<replaceable>screenmap_name</replaceable>
keymap=<replaceable>keymap_name</replaceable>
keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
-
+
<para><replaceable>screenmap_name</replaceable> ist der Name einer
Datei aus <filename>/usr/share/syscons/scrnmaps</filename> ohne die
Endung <filename>.scm</filename>. Eine Bildschirmzuordnung und der
@@ -740,7 +740,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
aufgerufen.</para>
</sect1>
- <sect1 id="lang-setup">
+ <sect1 id="lang-setup">
<title>Lokalisierung f&uuml;r einzelne Sprachen</title>
<sect2 id="ru-localize">
@@ -872,7 +872,7 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
und setzen Sie das folgende Kommando ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
-
+
<para>Der Port installiert die neusten Versionen der KOI8-R
Zeichens&auml;tze. <application>XFree86 3.3</application>
besitzt zwar schon einige KOI8-R Zeichens&auml;tze, allerdings
@@ -915,7 +915,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
<para>Mit <keycap>CapsLock</keycap> k&ouml;nnen Sie zwischen
dem RUS- und LAT-Modus wechseln. Die alte Funktion von
<keycap>CapsLock</keycap> steht nur im LAT-Modus mit der
- Tastenkombination
+ Tastenkombination
<keycombo action="simul">
<keycap>Shift</keycap>
<keycap>CapsLock</keycap>
@@ -940,7 +940,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
(vgl. <link linkend="russian-note">obige Anmerkung</link>).
Vielleicht funktioniert sie auch nicht mit
nicht-lokalisierten Anwendungen. Lokalisierte Anwendungen
- sollten mindestens die Funktion
+ sollten mindestens die Funktion
<function>XtSetLanguageProc (NULL, NULL,NULL);</function>
fr&uuml;hzeitig aufrufen. Weitere Informationen &uuml;ber
die Lokalisierung von X11-Anwendungen erhalten Sie auf der
@@ -1051,7 +1051,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
</sect1>
</chapter>
-<!--
+<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index 0e71b24092..253efff64d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.32 2003/02/15 18:23:44 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.269
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.33 2003/03/08 18:28:15 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.274
-->
<appendix id="mirrors">
@@ -34,13 +34,6 @@
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.frys.com/">http://www.frys.com/</ulink></otheraddr>
</address>
</listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- <otheraddr>Staples</otheraddr>
- WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.staples.com/">http://www.staples.com/</ulink></otheraddr>
- </address>
- </listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
@@ -182,7 +175,7 @@
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
-
+
<sect1 id="mirrors-ftp">
<title>FTP Server</title>
@@ -628,7 +621,7 @@
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><anchor id="mirrors-ie">Irland</term>
@@ -816,7 +809,7 @@
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><anchor id="mirrors-nz">Neuseeland</term>
@@ -1297,7 +1290,7 @@
<listitem>
<para>Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer
<email>mohacsi@ik.bme.hu</email> dieser Domain.</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para><ulink
@@ -1542,7 +1535,7 @@
<example>
<title>&man.ls.1; aus dem 3.X-STABLE Zweig auschecken:</title>
-
+
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie das Passwort</emphasis> <quote>anoncvs</quote>.
@@ -1605,8 +1598,8 @@
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
-
-
+
+
<sect1 id="ctm">
<title>CTM</title>
@@ -1656,7 +1649,7 @@
<para>Zwei Sachen: Das <application>CTM</application> Programm und
die initialen Deltas, von denen aus Sie auf die
<quote>aktuellen</quote> St&auml;nde kommen.</para>
-
+
<para><application>CTM</application> ist schon seit der
Version&nbsp;2.0 Teil des FreeBSD Basissystems. Sie finden es in
<filename>/usr/src/usr.sbin/ctm</filename>, wenn Sie eine Kopie
@@ -1665,7 +1658,7 @@
<para>Wenn Sie eine fr&uuml;here Version als FreeBSD&nbsp;2.0
besitzen, k&ouml;nnen Sie die aktuellen <application>CTM</application>
Quellen von der folgenden URL beziehen:</para>
-
+
<para><ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/usr.sbin/ctm/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/usr.sbin/ctm/</ulink></para>
@@ -1734,7 +1727,7 @@
<application>CTM</application>-Verzeichnisbaum initialisieren.
Wenn Sie Gl&uuml;ck haben, finden Sie ein
<filename>XEmpty</filename>-Delta, mit dem sie beginnen k&ouml;nnen,
- auf einer der CDs Ihrer Distribution.</para>
+ auf einer der CDs Ihrer Distribution.</para>
<para>Da die Verzeichnisb&auml;ume mehrere Megabyte gro&szlig;
sind, sollten Sie nach M&ouml;glichkeit etwas schon vorhandenes
@@ -1829,7 +1822,7 @@
<para>Das ist n&uuml;tzlich, wenn Sie Logs &uuml;ber die
&Auml;nderungen f&uuml;hren wollen, ge&auml;nderte Dateien vor-
- oder nachbearbeiten wollen, oder einfach ein bisschen
+ oder nachbearbeiten wollen, oder einfach ein bisschen
paranoid sind.</para>
</sect3>
@@ -1906,7 +1899,7 @@
<sect2 id="mirrors-ctm">
<title>CTM-Spiegel</title>
-
+
<para>Die CTM-Deltas k&ouml;nnen Sie mit anonymous FTP von den folgenden
Spiegeln beziehen. Versuchen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer
N&auml;he zu benutzen.</para>
@@ -1973,10 +1966,10 @@
<sect1 id="cvsup">
<title>Benutzen von CVSup</title>
-
+
<sect2 id="cvsup-intro">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
-
+
<para><application>CVSup</application> ist eine Anwendung, die
Verzeichnisb&auml;ume von einem entfernten
<application>CVS</application>-Server bereitstellt und
@@ -1985,7 +1978,7 @@
Entwicklungsmaschine in Kalifornien gepflegt. Mit
<application>CVSup</application> k&ouml;nnen sich FreeBSD Benutzer
den eigenen Quellbaum auf aktuellem Stand halten.</para>
-
+
<para>Zum Aktualisieren benutzt <application>CVSup</application> die
Pull-Methode, bei der die Aktualisierungen vom Client angefragt
werden. Der Server wartet dabei passiv auf Anfragen von Clients,
@@ -1994,7 +1987,7 @@
Benutzer m&uuml;ssen <application>CVSup</application> entweder
manuell starten oder einen <command>cron</command> Job einrichten, um
regelm&auml;&szlig;ig Aktualisierungen zu erhalten.</para>
-
+
<para><application>CVSup</application> in genau dieser Schreibweise
bezeichnet die Anwendung, die aus dem Client <command>cvsup</command>
und dem Server <command>cvsupd</command> besteht.
@@ -2017,7 +2010,7 @@
<sect2 id="cvsup-install">
<title>Installation von <application>CVSup</application></title>
-
+
<para><application>CVSup</application> k&ouml;nnen Sie leicht
installieren, wenn Sie das vorkompilierte Paket
<filename role="package">net/cvsup</filename> aus der
@@ -2038,7 +2031,7 @@
<ulink url="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/cvsup/pkg-descr.nogui/">cvsup-without-gui</ulink>
verwenden.</para>
</note>
-
+
<para>Wenn Sie <application>CVSup</application> m&ouml;glichst
einfach installieren und konfigurieren wollen, installieren Sie
mit &man.pkg.add.1; das Paket
@@ -2050,38 +2043,38 @@
<sect2 id="cvsup-config">
<title>Konfiguration von CVSup</title>
-
+
<para>Das Verhalten von <application>CVSup</application> wird mit
einer Konfigurationsdatei gesteuert, die
<filename>supfile</filename> genannt wird. Beispiele f&uuml;r
Konfigurationsdateien finden Sie in dem Verzeichnis <ulink
url="file://localhost/usr/share/examples/cvsup/">
/usr/share/examples/cvsup/</ulink>.</para>
-
+
<para>Ein <filename>supfile</filename> enth&auml;lt die folgenden
Informationen:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para><link linkend="cvsup-config-files">Welche Dateien Sie
erhalten wollen.</link></para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para><link linkend="cvsup-config-vers">Welche Versionen der
Dateien Sie ben&ouml;tigen.</link></para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para><link linkend="cvsup-config-where">Woher Sie die Dateien
beziehen wollen.</link></para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para><link linkend="cvsup-config-dest">Wo Sie die erhaltenen
Dateien speichern.</link></para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para><link linkend="cvsup-config-status">Wo Sie die
Status-Dateien aufbewahren wollen.</link></para>
@@ -2097,7 +2090,7 @@
Kommentare beginnen mit einem <literal>#</literal> und gelten bis zum
Zeilenende. Leerzeilen und Zeilen, die nur Kommentare enthalten,
werden ignoriert.</para>
-
+
<para>Die anderen Zeilen legen die Dateien fest, die ein Benutzer
erhalten will. Der Server organisiert verschiedene Dateien in
einer <quote>Sammlung</quote>, deren Name auf einer Zeile angegeben
@@ -2111,7 +2104,7 @@
Schl&uuml;sselwort, dem <literal>=</literal> und ein Parameter,
wie in <option>release=cvs</option>,
folgt. Dieses Feld darf keine Leerzeichen enthalten.</para>
-
+
<para>In einem <filename>supfile</filename> werden normalerweise
mehrere Sammlungen angefordert. Die erforderlichen Felder
k&ouml;nnen explizit f&uuml;r jede Sammlung angegeben werden,
@@ -2137,7 +2130,7 @@
<listitem>
<para><anchor id="cvsup-config-files">Welche Dateien wollen Sie
empfangen?</para>
-
+
<para>Dateien werden von <application>CVSup</application> in
<quote>Sammlungen</quote> organisiert. Die erh&auml;ltlichen
Sammlungen werden <link linkend="cvsup-collec">sp&auml;ter</link>
@@ -2160,7 +2153,7 @@
k&ouml;nnen die ben&ouml;tigten Versionen in den
Parameterfeldern <literal>tag=</literal> und
<option>date=</option> angeben.</para>
-
+
<warning>
<para>Achten Sie darauf, dass Sie das richtige
<literal>tag=</literal>-Feld angeben. Einige Tags sind nur
@@ -2183,7 +2176,7 @@
die aktuellste Revision. Da ein Tag eines Zweiges nicht an
eine bestimmte Revision gebunden ist, kann sich dessen
Bedeutung von heute auf morgen &auml;ndern.</para>
-
+
<para><xref linkend="cvs-tags"> z&auml;hlt f&uuml;r Benutzer
relevante Tags auf. Wenn Sie in der Konfigurationsdatei ein
Tag, wie <literal>RELENG_4</literal>, angeben, m&uuml;ssen Sie
@@ -2213,7 +2206,7 @@
<para>Wir m&ouml;chten gerne FreeBSD-CURRENT beziehen und
f&uuml;gen die folgende Zeile <emphasis>am Anfang</emphasis>
der Konfigurationsdatei ein:</para>
-
+
<programlisting>*default tag=.</programlisting>
<para>Eine wichtige Ausnahme ist wenn Sie weder ein
@@ -2230,7 +2223,7 @@
<listitem>
<para><anchor id="cvsup-config-where">Woher sollen die Dateien
bezogen werden?</para>
-
+
<para>Im <literal>host=</literal>-Feld wird angegeben, woher
<command>cvsup</command> die Dateien holen soll. Sie
k&ouml;nnen hier jeden der <link
@@ -2241,7 +2234,7 @@
verwenden:</para>
<programlisting>*default host=cvsup666.FreeBSD.org</programlisting>
-
+
<para>Bevor Sie <application>CVSup</application> laufen
lassen, sollten Sie hier einen existierenden Server
einsetzen. Den zu verwendenden Server k&ouml;nnen Sie auf der
@@ -2249,11 +2242,11 @@
<replaceable>hostname</replaceable></option>
&uuml;berschreiben.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para><anchor id="cvsup-config-dest">Wo sollen die Dateien
gespeichert werden?</para>
-
+
<para>Im <literal>prefix=</literal>-Feld teilen Sie
<command>cvsup</command> mit, wo die Dateien gespeichert werden
sollen. In diesem Beispiel werden wir die Quelldateien direkt
@@ -2262,7 +2255,7 @@
<filename>src</filename> ist schon in der Sammlung, die wir
beziehen enthalten, so dass wir die folgende Zeile
angeben:</para>
-
+
<programlisting>*default prefix=/usr</programlisting>
</listitem>
@@ -2281,7 +2274,7 @@
<para>Der Vorgabewert f&uuml;r <literal>base=</literal> ist genau
dieses Verzeichnis, so dass wir diese Zeile nicht angeben
m&uuml;ssen.</para>
-
+
<para>Wenn das Verzeichnis f&uuml;r die Statusinformationen nicht
existiert, sollten Sie es jetzt anlegen, da
<command>cvsup</command> ohne dieses Verzeichnis nicht
@@ -2290,7 +2283,7 @@
<listitem>
<para>Verschiedene Einstellungen:</para>
-
+
<para>Eine weitere Zeile sollte normalerweise in jedem
<filename>supfile</filename> sein:</para>
@@ -2300,7 +2293,7 @@
dass der Server das FreeBSD Haupt-Repository abfragen soll,
was praktisch immer der Fall ist (die Ausnahmen k&ouml;nnen in
diesem Rahmen nicht diskutiert werden).</para>
-
+
<para><literal>delete</literal> erlaubt es
<application>CVSup</application>, Dateien zu l&ouml;schen.
Diese Option sollten Sie immer angeben, damit
@@ -2310,7 +2303,7 @@
ist. Andere Dateien, die sich in einem Baum unter Kontrolle
von <application>CVSup</application> befinden, werden nicht
ver&auml;ndert.</para>
-
+
<para>Wenn Sie wirklich etwas &uuml;ber das obskure
<literal>use-rel-suffix</literal> erfahren wollen, lesen Sie
bitte in der Manualpage nach, ansonsten geben Sie es einfach an
@@ -2356,7 +2349,7 @@ src-all</programlisting>
Sprachen und ben&ouml;tigen Dateien mit speziellen Anpassungen
f&uuml;r eine Sprache. Wenn Sie die Ports-Sammlung
synchronisieren, k&ouml;nnen Sie anstelle von
- <literal>ports-all</literal> einzelne Ports, wie
+ <literal>ports-all</literal> einzelne Ports, wie
<literal>ports-astrology</literal> oder
<literal>ports-biology</literal> angeben. Die
<filename>doc</filename> und <filename>www</filename>
@@ -2383,7 +2376,7 @@ src-all</programlisting>
an Anwendungen mit Anpassungen f&uuml;r Sprachen au&szlig;er
Englisch haben, k&ouml;nnte ein Teil Ihrer
<filename>refuse</filename> Datei wie folgt aussehen:</para>
-
+
<screen>ports/chinese
ports/french
ports/german
@@ -2425,10 +2418,10 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
entnehmen Sie bitte der Manualpage.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Ausf&uuml;hren von <application>CVSup</application></title>
-
+
<para>Wir k&ouml;nnen nun eine Aktualisierung mit der folgenden
Kommandozeile starten:</para>
@@ -2440,7 +2433,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<command>cvsup</command> ein <acronym>GUI</acronym> starten.
Dr&uuml;cken Sie <guimenuitem>go</guimenuitem> und schauen Sie
zu.</para>
-
+
<para>Das Beispiel aktualisiert die Dateien im Verzeichnisbaum
<filename>/usr/src</filename>. Sie m&uuml;ssen
<command>cvsup</command> als <username>root</username> starten,
@@ -2453,7 +2446,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/dest</userinput>
&prompt.root; <userinput>cvsup supfile /var/tmp/dest</userinput></screen>
-
+
<para>Aktualisierungen werden dann nur in dem angegebenen Verzeichnis
vorgenommen. <application>CVSup</application> untersucht die
Dateien in <filename>/usr/src</filename>, wird aber keine dieser
@@ -2465,25 +2458,25 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<filename>/usr/src</filename> haben, brauchen Sie das Programm
noch nicht einmal unter <username>root</username> laufen zu
lassen.</para>
-
+
<para>Wenn Sie <application>X11</application> nicht benutzen wollen
oder keine <acronym>GUI</acronym>s m&ouml;gen, sollten Sie
<command>cvsup</command> wie folgt aufrufen:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -g -L 2 supfile</userinput></screen>
-
+
<para><option>-g</option> verhindert den Start des
<acronym>GUI</acronym>s. Wenn Sie kein
<application>X11</application> laufen haben, passiert das
automatisch, ansonsten m&uuml;ssen Sie diesen Schalter
angeben.</para>
-
+
<para>Mit <option>-L 2</option> gibt <application>CVSup</application>
Einzelheiten zu jeder Aktualisierung aus. Die Wortf&uuml;lle der
Meldungen k&ouml;nnen Sie von <option>-L 0</option> bis
<option>-L 2</option> einstellen. In der Voreinstellung
<option>-L 0</option> werden nur Fehlermeldungen ausgegeben.</para>
-
+
<para>Eine Zusammenfassung der Optionen von
<application>CVSup</application> erhalten Sie mit
<command>cvsup -H</command>. Genauere Informationen finden Sie in
@@ -2498,38 +2491,38 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<sect2 id="cvsup-collec">
<title><application>CVSup</application> Sammlungen</title>
-
+
<para>Die <application>CVSup</application> Sammlungen sind
hierarchisch organisiert. Es gibt wenige gro&szlig;e Sammlungen,
die in kleinere Teilsammlungen unterteilt sind. Wenn Sie eine
gro&szlig;e Sammlung beziehen, entspricht das dem Beziehen aller
Teilsammlungen. Der Hierarchie der Sammlung wird in der folgenden
Aufz&auml;hlung durch Einr&uuml;ckungen dargestellt.</para>
-
+
<para>Die am h&auml;ufigsten benutzen Sammlungen sind
<literal>src-all</literal> und <literal>ports-all</literal>. Die
anderen Sammlungen werden von wenigen Leuten zu speziellen Zwecken
benutzt und es kann sein, dass diese nicht auf allen Spiegeln
zur Verf&uuml;gung stehen.</para>
-
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term><literal>cvs-all release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Das FreeBSD Haupt-Repository einschlie&szlig;lich der
Kryptographie-Module.</para>
-
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term><literal>distrib release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Dateien, die zum Verteilen und Spiegeln von FreeBSD
ben&ouml;tigt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>doc-all release=cvs</literal></term>
@@ -2546,11 +2539,31 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<listitem>
<para>Die FreeBSD Ports-Sammlung.</para>
+ <important id="cvsup-collec-pbase-warn">
+ <para>Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung
+ (<literal>ports-all</literal>) aktualieren wollen,
+ sondern nur eine der nachstehend aufgef&uuml;hrten
+ Teilsammlungen, aktualisieren Sie
+ <emphasis>immer</emphasis> die Teilsammlung
+ <literal>ports-base</literal>. Diese Teilsammlung
+ enth&auml;lt das Bausystem der Ports. Immer wenn
+ <literal>ports-base</literal> ge&auml;ndert wird,
+ ist es so gut wie sicher, dass diese &Auml;nderung
+ auch tats&auml;chlich von einem Port benutzt wird.
+ Der Bau eines Ports, der auf &Auml;nderungen
+ im Bausystem angewiesen wird, wird fehlschlagen,
+ wenn das Bausystem noch auf einem alten Stand ist.
+ Aktualisieren Sie vor allen Dingen
+ <literal>ports-base</literal>, wenn Sie bei
+ einem Bau merkw&uuml;rdige Fehlermeldungen
+ erhalten und kein aktuelles Bausystem benutzen.</para>
+ </important>
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term><literal>ports-archivers
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Werkzeuge zum Archivieren.</para>
</listitem>
@@ -2559,7 +2572,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-astro
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Astronomie-Programme.</para>
</listitem>
@@ -2568,7 +2581,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-audio
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Audio-Programme.</para>
</listitem>
@@ -2577,16 +2590,29 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-base
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
- <para>Infrastruktur der Ports-Sammlung.</para>
+ <para>Das Bausystem der Ports-Sammlung.
+ Dazu geh&ouml;ren verschiedene Dateien in den
+ Unterverzeichnissen <filename>Mk/</filename>
+ und <filename>Tools/</filename> von
+ <filename>/usr/ports</filename>.</para>
+
+ <note>
+ <para>Aktualisieren Sie diese Teilsammlung
+ <emphasis>jedes Mal</emphasis>, wenn Sie
+ einen Teil der Ports-Sammlung aktualisieren.
+ Lesen Sie dazu auch den <link
+ linkend="cvsup-collec-pbase-warn">obigen
+ Hinweis zur Ports-Sammlung</link>.</para>
+ </note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><literal>ports-benchmarks
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Benchmarks.</para>
</listitem>
@@ -2604,7 +2630,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-cad
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Computer Aided Design Werkzeuge.</para>
</listitem>
@@ -2613,7 +2639,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-chinese
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Chinesische Sprachunterst&uuml;tzung.</para>
</listitem>
@@ -2622,7 +2648,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-comms
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Programme zur Datenkommunikation.</para>
</listitem>
@@ -2631,7 +2657,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-converters
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Zeichensatz Konvertierer.</para>
</listitem>
@@ -2640,16 +2666,16 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-databases
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Datenbanken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>ports-deskutils
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Sachen, die sich vor dem Computer-Zeitalter
auf dem Schreibtisch befanden.</para>
@@ -2677,7 +2703,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-emulators
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Programme, die andere Betriebssysteme
emulieren.</para>
@@ -2687,7 +2713,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-finance
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Finanz-Anwendungen.</para>
</listitem>
@@ -2696,7 +2722,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-ftp
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Werkzeuge f&uuml;r FTP Clients und Server.</para>
</listitem>
@@ -2705,16 +2731,16 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-games
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Spiele.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>ports-german
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Deutsche Sprachunterst&uuml;tzung.</para>
</listitem>
@@ -2755,7 +2781,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<para>Japanische Sprachunterst&uuml;tzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>ports-java
release=cvs</literal></term>
@@ -2822,7 +2848,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-multimedia
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Multimedia-Anwendungen.</para>
</listitem>
@@ -2831,7 +2857,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-net
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Netzwerk-Programme.</para>
</listitem>
@@ -2840,26 +2866,26 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-news
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>USENET News Werkzeuge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>ports-palm
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Programme f&uuml;r den
<trademark class="trade">Palm</trademark>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>ports-portuguese
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Portugiesische Sprachunterst&uuml;tzung.</para>
</listitem>
@@ -2868,7 +2894,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-print
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Druckprogramme.</para>
</listitem>
@@ -2877,7 +2903,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-russian
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Russische Sprachunterst&uuml;tzung.</para>
</listitem>
@@ -2886,7 +2912,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-security
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Werkzeuge zum Thema Sicherheit.</para>
</listitem>
@@ -2895,7 +2921,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-shells
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Kommandozeilen-Shells.</para>
</listitem>
@@ -2904,7 +2930,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-sysutils
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>System-Werkzeuge.</para>
</listitem>
@@ -2913,7 +2939,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-textproc
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Programme zur Textverarbeitung (ohne Desktop
Publishing).</para>
@@ -2923,7 +2949,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-vietnamese
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Vietnamesische
Sprachunterst&uuml;tzung.</para>
@@ -2933,7 +2959,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-www
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Software rund um das World Wide Web.</para>
</listitem>
@@ -2942,7 +2968,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-x11
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>X-Window Programme.</para>
</listitem>
@@ -2951,7 +2977,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-x11-clocks
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>X11-Uhren.</para>
</listitem>
@@ -2969,7 +2995,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-x11-fonts
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>X11-Zeichens&auml;tze und Werkzeuge dazu.</para>
</listitem>
@@ -2986,7 +3012,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-x11-servers</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>X11-Server.</para>
</listitem>
@@ -2994,7 +3020,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>ports-x11-wm</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>X11-Fensterverwalter.</para>
</listitem>
@@ -3005,7 +3031,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-all release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Die FreeBSD Quellen einschlie&szlig;lich der
Kryptographie-Module.</para>
@@ -3057,7 +3083,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-eBones release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Kerberos und DES
(<filename>/usr/src/eBones</filename>). Wird
@@ -3079,7 +3105,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-games
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Spiele
(<filename>/usr/src/games</filename>).</para>
@@ -3099,7 +3125,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-include
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Header Dateien
(<filename>/usr/src/include</filename>).</para>
@@ -3109,7 +3135,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-kerberos5
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Kerberos5
(<filename>/usr/src/kerberos5</filename>).</para>
@@ -3119,7 +3145,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-kerberosIV
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>KerberosIV
(<filename>/usr/src/kerberosIV</filename>).</para>
@@ -3146,11 +3172,11 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
(<filename>/usr/src/libexec</filename>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>src-release
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Dateien, die zum Erstellen eines FreeBSD
Releases notwendig sind
@@ -3166,7 +3192,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
(<filename>/usr/src/sbin</filename>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>src-secure
release=cvs</literal></term>
@@ -3201,7 +3227,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-sys-crypto
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Kryptographie Quellen des Kernels
(<filename>/usr/src/sys/crypto</filename>).</para>
@@ -3231,7 +3257,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>src-usrsbin
release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>System-Werkzeuge
(<filename>/usr/src/usr.sbin</filename>).</para>
@@ -3240,10 +3266,10 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>www release=cvs</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Die Quellen der FreeBSD WWW Seite.</para>
</listitem>
@@ -3251,7 +3277,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>distrib release=self</literal></term>
@@ -3273,7 +3299,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<varlistentry>
<term><literal>mail-archive release=current</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Das Archiv der FreeBSD Mailinglisten.</para>
</listitem>
@@ -3304,7 +3330,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
&a.hackers; statt. Dort und auf der Liste &a.announce; werden neue
Versionen von <application>CVSup</application>
angek&uuml;ndigt.</para>
-
+
<para>Fragen und Problemberichte sollten an den Autor des Programms
<email>cvsup-bugs@polstra.com</email> weitergeleitet werden.</para>
</sect2>
@@ -3357,7 +3383,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<listitem>
<para>cvsup5.au.FreeBSD.org (Betreuer
- <email>cvsup@cvsup5.au.FreeBSD.org</email>)</para>
+ <email>cvsup@netlead.com.au</email>)</para>
</listitem>
<!-- cvsup6.au is currently an alias for cvsup5.au
@@ -3707,7 +3733,20 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<listitem>
<para>cvsup3.kr.FreeBSD.org (Betreuer
- <email>hostmaster@cvsup3.kr.FreeBSD.org</email>)</para>
+ <email>leo@florida.sarang.net</email>)</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>Kuwait</term>
+
+ <listitem>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>cvsup1.kw.FreeBSD.org (Betreuer
+ <email>sysadmin@kems.net</email>)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -4286,7 +4325,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
</variablelist>
</sect2>
</sect1>
-
+
<sect1 id="cvs-tags">
<title>CVS Tags</title>
@@ -4502,7 +4541,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
<para>FreeBSD 4.0.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term>RELENG_3_5_0_RELEASE</term>
@@ -4722,7 +4761,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- </sect1>
+ </sect1>
</appendix>
<!--
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
index c59d557f88..5e5ba043b5 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.8 2003/02/15 18:48:51 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.185
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.9 2003/03/08 18:32:07 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.188
-->
<appendix id="pgpkeys">
@@ -144,6 +144,11 @@
&pgpkey.cjc;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-marcus">
+ <title>&a.marcus;</title>
+ &pgpkey.marcus;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-nik">
<title>&a.nik;</title>
&pgpkey.nik;
@@ -259,6 +264,11 @@
&pgpkey.mux;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-foxfair">
+ <title>&a.foxfair;</title>
+ &pgpkey.foxfair;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-jkh">
<title>&a.jkh;</title>
&pgpkey.jkh;
@@ -339,6 +349,11 @@
&pgpkey.arved;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-scottl">
+ <title>&a.scottl;</title>
+ &pgpkey.scottl;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-bmah">
<title>&a.bmah;</title>
&pgpkey.bmah;
@@ -484,6 +499,11 @@
&pgpkey.wosch;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-das">
+ <title>&a.das;</title>
+ &pgpkey.das;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-schweikh">
<title>&a.schweikh;</title>
&pgpkey.schweikh;
@@ -598,16 +618,6 @@
<title>&a.phantom;</title>
&pgpkey.phantom;
</sect2>
-
- <sect2 id="pgpkey-scottl">
- <title>&a.scottl;</title>
- &pgpkey.scottl;
- </sect2>
-
- <sect2 id="pgpkey-foxfair">
- <title>&a.foxfair;</title>
- &pgpkey.foxfair;
- </sect2>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 3e32721a6a..3e322c704a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.32 2003/02/07 21:00:56 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.98
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.33 2003/03/08 18:31:53 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.100
-->
<chapter id="ppp-and-slip">
@@ -15,15 +15,15 @@
<surname>Mock</surname>
<contrib>Restrukturiert, neu organisiert und aktualisiert von </contrib>
<!-- 1 Mar 2000 -->
- </author>
+ </author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
+ <author>
<firstname>Thomas</firstname>
<surname>Schwarzkopf</surname>
<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
<!-- 20 Sep 2002 -->
- </author>
+ </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
@@ -70,11 +70,11 @@
<indexterm id="ppp-ppp-user">
<primary>PPP</primary>
<secondary>User-PPP</secondary>
- </indexterm>
+ </indexterm>
<indexterm id="ppp-ppp-kernel">
<primary>PPP</primary>
<secondary>Kernel-PPP</secondary>
- </indexterm>
+ </indexterm>
<indexterm id="ppp-ppp-ethernet">
<primary>PPP</primary>
<secondary>over Ethernet</secondary>
@@ -84,7 +84,7 @@
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>mit den grundlegenden Begriffen der Netzwerktechnik
+ <para>mit den grundlegenden Begriffen der Netzwerktechnik
vertraut sein.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -210,7 +210,7 @@
&Uuml;blicherweise werden Ihnen von Ihrem ISP zwei
IP-Adressen f&uuml;r diesen Zweck zur Verf&uuml;gung gestellt.
Wenn Sie keine solche IP-Adresse von Ihrem
- Provider bekommen haben, k&ouml;nnen Sie das Kommando
+ Provider bekommen haben, k&ouml;nnen Sie das Kommando
<command>enable dns</command> in der Datei
<filename>ppp.conf</filename> verwenden, um
<application>ppp</application> anzuweisen, den Nameserver
@@ -230,14 +230,14 @@
der Computer bezeichnet, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen.
Die IP-Adresse dieses Rechners wird als
<emphasis>default route</emphasis> eingetragen. Wenn Sie
- diese Information nicht zur Verf&uuml;gung haben, kann PPP so
+ diese Information nicht zur Verf&uuml;gung haben, kann PPP so
konfiguriert werden, dass der PPP-Server Ihres ISP w&auml;hrend
des Verbindungsaufbaus eine g&uuml;ltige Adresse
&uuml;bermittelt.</para>
<para>
<application>ppp</application> bezieht sich mit
- <literal>HISADDR</literal> auf diese IP-Adresse.</para>
+ <literal>HISADDR</literal> auf diese IP-Adresse.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -256,7 +256,7 @@
eine IP-Adresse zuweisen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>Falls Ihnen die erforderlichen Informationen fehlen
sollten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem ISP auf.</para>
@@ -331,7 +331,7 @@
zu sammeln, wie Ihr <acronym>ISP</acronym> Verbindungen handhabt.
Lassen Sie uns <application>PPP</application> von der
Kommandozeile aus starten. Beachten Sie, dass in allen
- Beispielen <emphasis>localhost</emphasis>
+ Beispielen <emphasis>example</emphasis>
der Hostname der Maschine ist, auf der
<application>PPP</application> l&auml;uft. Sie starten
<command>ppp</command>, indem Sie einfach <command>ppp</command>
@@ -506,13 +506,13 @@ OK
<application>PPP</application> einfach um folgende Optionen,
bevor Sie in den Terminalmodus wechseln:</para>
-<screen>ppp ON localhost&gt; <userinput>set authname <replaceable>myusername</replaceable></userinput></screen>
+<screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authname <replaceable>myusername</replaceable></userinput></screen>
<para>Hierbei sollte <replaceable>myusername</replaceable>
durch den Benutzernamen ersetzt werden, den Sie von Ihrem
<acronym>ISP</acronym> bekommen haben.</para>
-<screen>ppp ON localhost&gt; <userinput>set authkey <replaceable>mypassword</replaceable></userinput></screen>
+<screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authkey <replaceable>mypassword</replaceable></userinput></screen>
<para> <replaceable>mypassword</replaceable> sollten Sie
durch das Passwort ersetzen, das Ihnen Ihr <acronym>ISP</acronym>
@@ -891,11 +891,11 @@ protocol: ppp</screen>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para>Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden und ppp im
- <option>-auto</option> Modus l&auml;uft, ist es nicht notwendig,
+ <para>Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden und ppp im
+ <option>-auto</option> Modus l&auml;uft, ist es nicht notwendig,
einen Eintrag in die Datei <filename>ppp.linkup</filename>
hinzuzuf&uuml;gen. In diesem Fall hat ihre Routingtabelle
- bereits die richtigen Eintr&auml;ge, bevor Sie die Verbindung
+ bereits die richtigen Eintr&auml;ge, bevor Sie die Verbindung
aufbauen. Sie m&ouml;chten aber vielleicht einen Eintrag
hinzuf&uuml;gen, um ein Programm aufzurufen, nachdem die
Verbindung aufgebaut ist. Dies wird weiter unten am Beispiel
@@ -917,7 +917,7 @@ protocol: ppp</screen>
kann <command>ppp</command> so konfiguriert werden, dass die
lokale und die entfernte IP-Adresse beim Verbindungsaufbau
ausgehandelt werden. Dies geschieht, indem zun&auml;chst eine
- IP-Adresse <quote>erraten</quote> wird, die von
+ IP-Adresse <quote>erraten</quote> wird, die von
<command>ppp</command>, unter Verwendung des IP
Configuration Protocol (IPCP) durch eine richtige ersetzt wird,
wenn die Verbindung aufgebaut ist. Die Konfiguration der Datei
@@ -1060,12 +1060,12 @@ protocol: ppp</screen>
<title><application>PPP</application> und Rechte</title>
<para>Der Befehl <command>ppp</command> muss normalerweise als
- <username>root</username> ausgef&uuml;hrt werden. Wenn Sie
+ <username>root</username> ausgef&uuml;hrt werden. Wenn Sie
jedoch m&ouml;chten, dass <command>ppp</command> im Server-Modus
auch von einem normalen Benutzer, wie unten beschrieben,
durch Aufruf von <command>ppp</command>
ausgef&uuml;hrt werden kann, m&uuml;ssen Sie
- diesem Benutzer die Rechte erteilen, <command>ppp</command>
+ diesem Benutzer die Rechte erteilen, <command>ppp</command>
auszuf&uuml;hren, indem Sie ihn in der Datei
<filename>/etc/group</filename> der Gruppe
<username>network</username> hinzuf&uuml;gen.</para>
@@ -1152,7 +1152,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT</programlisting>
&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-mary</userinput></screen>
<para>Jeder Einw&auml;hlzugang dieser Kunden sollte den
- oben erzeugten symbolischen Link als Shell haben
+ oben erzeugten symbolischen Link als Shell haben
(<username>mary</username>'s Shell
sollte also <filename>/etc/ppp/ppp-mary</filename> sein).</para>
</sect5>
@@ -1243,7 +1243,7 @@ mary:
<para>Wird <command>mgetty</command> mit der Option
<literal>AUTO_PPP</literal> konfiguriert und kompiliert,
- kann <command>mgetty</command> die LCP Phase von PPP-Verbindungen
+ kann <command>mgetty</command> die LCP Phase von PPP-Verbindungen
erkennen und automatisch eine ppp-Shell starten.
Da hierbei jedoch die Login/Passwort-Sequenz nicht
durchlaufen wird, ist es notwendig, Benutzer durch PAP
@@ -1280,7 +1280,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT</programlisting>
die wir weiter oben gemacht haben, koexistieren.</para>
<programlisting>pap:
- enable pap
+ enable pap
set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20-203.14.100.40
enable proxy</programlisting>
@@ -1296,14 +1296,14 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT</programlisting>
<para>Wenn Sie bestimmten Benutzern eine statische IP-Adresse
zuweisen m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie diese als drittes
Argument in der Datei
- <filename>/etc/ppp/ppp.secret</filename> angeben. In
+ <filename>/etc/ppp/ppp.secret</filename> angeben. In
<filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.secret.sample</filename>
finden Sie hierf&uuml;r Beispiele.</para>
</sect5>
<sect5>
<title>MS-Erweiterungen</title>
- <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>
<indexterm><primary>NetBIOS</primary></indexterm>
<indexterm>
<primary>PPP</primary>
@@ -1340,8 +1340,8 @@ set nbns 203.14.100.5</programlisting>
<sect4 id="userppp-PAPnCHAP">
<title>Authentifizierung durch PAP und CHAP</title>
- <indexterm><primary>PAP</primary></indexterm>
- <indexterm><primary>CHAP</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>PAP</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>CHAP</primary></indexterm>
<para>Einige ISPs haben ihr System so eingerichtet, dass der
Authentifizierungsteil eines Verbindungsaufbaus mit Hilfe von
PAP oder CHAP-Mechanismen durchgef&uuml;hrt wird. Wenn dies bei
@@ -1448,7 +1448,7 @@ set nbns 203.14.100.5</programlisting>
wollen, f&uuml;gen Sie die folgende Zeile in
<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> ein:</para>
<para>PPP has ability to use internal NAT without kernel diverting
- capabilities. This functionality may be enabled by the following
+ capabilities. This functionality may be enabled by the following
line in <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>:</para>
<programlisting>nat enable yes</programlisting>
@@ -1752,7 +1752,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
</author>
</authorgroup>
</sect2info>
-
+
<title>Verwendung von <command>pppd</command> als Client</title>
<indexterm>
<primary>PPP</primary>
@@ -1789,7 +1789,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your
<para>Mit kermit (oder einem anderen Modemprogramm) den
entfernten Host anw&auml;hlen und Ihren Benutzernamen sowie
Ihr Passwort (oder was sonst n&ouml;tig ist, um PPP
- auf dem entfernten Host zu aktivieren)
+ auf dem entfernten Host zu aktivieren)
eingeben.</para>
</step>
@@ -1812,7 +1812,7 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your
die Option <option>debug</option> in die Datei
<filename>/etc/ppp/options</filename> eintragen und die Ausgaben
auf der Konsole beobachten, um die Fehler zu finden.</para>
-
+
<para>Das folgende Skript <filename>/etc/ppp/pppup</filename>
f&uuml;hrt alle 3 Schritte automatisch aus:</para>
@@ -1865,7 +1865,7 @@ fi
kermit -y /etc/ppp/kermit.hup
/etc/ppp/ppptest</programlisting>
- <para>Pr&uuml;fen Sie, ob PPP immer noch l&auml;uft, indem Sie
+ <para>Pr&uuml;fen Sie, ob PPP immer noch l&auml;uft, indem Sie
<filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausf&uuml;hren.
Dieses Skript sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
@@ -1906,7 +1906,7 @@ exit</programlisting>
<para>Hier ist eine alternative Methode, bei der <command>chat</command>
an Stelle von <command>kermit</command> eingesetzt wird.</para>
- <para>Die folgenden beiden Dateien reichen aus, um eine
+ <para>Die folgenden beiden Dateien reichen aus, um eine
<command>pppd</command> Verbindung herzustellen.</para>
<para><filename>/etc/ppp/options</filename>:</para>
@@ -1959,16 +1959,16 @@ netmask 255.255.255.0 # netmask ( not required )
# local ip must be different from one
# you assigned to the ethernet ( or other )
# interface on your machine.
- # remote IP is ip address that will be
+ # remote IP is ip address that will be
# assigned to the remote machine
domain ppp.foo.com # your domain
passive # wait for LCP
modem # modem line</programlisting>
- <para>Das folgende Skript <filename>/etc/ppp/pppserv</filename>
+ <para>Das folgende Skript <filename>/etc/ppp/pppserv</filename>
l&auml;sst <application>pppd</application> als Server zu arbeiten:</para>
- <programlisting>#!/bin/sh
+ <programlisting>#!/bin/sh
ps ax |grep pppd |grep -v grep
pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'`
if [ "X${pid}" != "X" ] ; then
@@ -1995,7 +1995,7 @@ pppd /dev/tty01 19200</programlisting>
<para>Verwenden Sie das Skript<filename>/etc/ppp/pppservdown</filename>,
um den Server zu beenden:</para>
- <programlisting>#!/bin/sh
+ <programlisting>#!/bin/sh
ps ax |grep pppd |grep -v grep
pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'`
if [ "X${pid}" != "X" ] ; then
@@ -2881,7 +2881,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<para>Dieses Dokument bietet Empfehlungen, wie Sie Ihr FreeBSD-System als
SLIP-Server einrichten. Typischerweise bedeutet dies, Ihr System so zu,
- konfigurieren, dass beim Login automatisch eine Verbindung f&uuml;r
+ konfigurieren, dass beim Login automatisch eine Verbindung f&uuml;r
entfernte SLIP-Clients aufgebaut wird.</para>
<!-- Disclaimer is not necessarily relevant
@@ -2898,21 +2898,21 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<para>Dieser Abschnitt ist ausgesprochen technischer Natur, weshalb
Hintergrundwissen erforderlich ist. Wir gehen davon aus, dass Sie
mit dem TCP/IP Protokoll, insbesondere mit
- Netzwerk- und Rechneradressierung, Netzwerkmasken, Subnetzen,
+ Netzwerk- und Rechneradressierung, Netzwerkmasken, Subnetzen,
Routing und Routingprotokollen, wie RIP, vertraut sind.
Die Konfiguration von SLIP-Diensten
auf einem Einw&auml;hlserver erfordert die Kenntnis dieser Konzepte.
- Wenn Sie damit nicht vertraut sein sollten, lesen Sie bitte
+ Wenn Sie damit nicht vertraut sein sollten, lesen Sie bitte
Craig Hunt's <emphasis>TCP/IP Network Administration</emphasis>
publiziert von O'Reilly &amp; Associates, Inc. (ISBN Nummer
0-937175-82-X) oder die B&uuml;cher von Douglas Comer &uuml;ber
das TCP/IP Protokoll.</para>
<indexterm><primary>Modem</primary></indexterm>
- <para>Wir gehen au&szlig;erdem davon aus, dass Sie Ihr(e) Modem(s)
- eingerichtet haben und die entsprechenden Systemdateien so
+ <para>Wir gehen au&szlig;erdem davon aus, dass Sie Ihr(e) Modem(s)
+ eingerichtet haben und die entsprechenden Systemdateien so
konfiguriert haben, dass Logins durch Ihr Modem zugelassen sind.
- Wenn Sie Ihr System daf&uuml;r noch nicht vorbereitet haben,
+ Wenn Sie Ihr System daf&uuml;r noch nicht vorbereitet haben,
sehen Sie sich bitte das Tutorium zur Konfiguration von
Einw&auml;hldiensten an. Wenn Sie einen WWW-Browser zur
Verf&uuml;gung haben, schauen Sie in der Liste der Tutorien unter
@@ -2936,8 +2936,8 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
w&auml;hlt einen FreeBSD SLIP-Server an und meldet sich mit einer
speziellen SLIP Login-ID ein, wobei
<filename>/usr/sbin/sliplogin</filename> als Shell dieses
- besonderen Accounts dient. Das Programm
- <command>sliplogin</command> durchsucht die Datei
+ besonderen Accounts dient. Das Programm
+ <command>sliplogin</command> durchsucht die Datei
<filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename> nach einer
passenden Zeile f&uuml;r diesen Account. Falls ein
Treffer erzielt wird, verbindet es den seriellen Anschluss mit
@@ -2957,7 +2957,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<para>Wenn sich <username>Shelmerg</username> anmeldet,
wird <command>sliplogin</command> die Datei
- <filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename> nach einer
+ <filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename> nach einer
&uuml;bereinstimmenden Benutzerkennung durchsuchen. So
k&ouml;nnte etwa folgende Zeile in
<filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename> stehen:</para>
@@ -2965,7 +2965,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<programlisting>Shelmerg dc-slip sl-helmer 0xfffffc00 autocomp</programlisting>
<para><command>sliplogin</command> wird die passende Zeile finden,
- den seriellen Anschluss mit dem n&auml;chsten verf&uuml;gbaren
+ den seriellen Anschluss mit dem n&auml;chsten verf&uuml;gbaren
SLIP-Interface verbinden und dann
<filename>/etc/sliphome/slip.login</filename> wie hier
dargestellt ausf&uuml;hren:</para>
@@ -2974,13 +2974,13 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<para>Wenn alles gut l&auml;uft, wird
<filename>/etc/sliphome/slip.login</filename> ein
- <command>ifconfig</command> f&uuml;r das SLIP Interface
- durchf&uuml;hren, mit dem sich <command>sliplogin</command>
- verbunden hat (in obigem Beispiel ist das slip 0, der als
+ <command>ifconfig</command> f&uuml;r das SLIP Interface
+ durchf&uuml;hren, mit dem sich <command>sliplogin</command>
+ verbunden hat (in obigem Beispiel ist das slip 0, der als
erster Parameter in der Liste an <filename>slip.login</filename>
&uuml;bergeben wurde), um die lokale IP-Adresse
(<hostid>dc-slip</hostid>), die entfernte IP-Adresse
- (<hostid>sl-helmer</hostid>), die Netzmaske
+ (<hostid>sl-helmer</hostid>), die Netzmaske
des SLIP-Interface (<hostid role="netmask">0xfffffc00</hostid>) und
alle zus&auml;tzlichen Optionen (<literal>autocomp</literal>)
festzulegen. Wenn etwas schief laufen sollte, bietet,
@@ -2990,7 +2990,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<filename>/var/log/messages</filename> schreibt (sehen Sie
hierzu auch in den Manual-Seiten f&uuml;r &man.syslogd.8;
und &man.syslog.conf.5; nach). &Uuml;berpr&uuml;fen Sie
- vielleicht auch <filename>/etc/syslog.conf</filename>,
+ vielleicht auch <filename>/etc/syslog.conf</filename>,
um zu sehen was <command>syslogd</command> aufzeichnet und
wohin es aufgezeichnet wird.</para>
@@ -3024,7 +3024,7 @@ sl0* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0 0</screen>
<para>Die <devicename>sl0</devicename> und
- <devicename>sl1</devicename> Interfaces, die von
+ <devicename>sl1</devicename> Interfaces, die von
<command>netstat -i</command> angezeigt werden, weisen darauf hin,
dass zwei SLIP-Interfaces in den Kernel eingebaut sind. (Der
Asteriskus nach <literal>sl0</literal> und <literal>sl1</literal>
@@ -3042,7 +3042,7 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
<filename>/etc/rc.conf</filename> und und den Wert der
Variable <literal>gateway_enable</literal> auf
<option>YES</option> setzen.</para>
-
+
<para>Danach sollten Sie Ihren Rechner neu starten, damit die neuen
Einstellungen wirksam werden.</para>
@@ -3065,23 +3065,23 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
<sect3>
<title>Konfiguration des Sliplogin</title>
- <para>Wie bereits erw&auml;hnt, gibt es im Verzeichnis
+ <para>Wie bereits erw&auml;hnt, gibt es im Verzeichnis
<filename>/etc/sliphome</filename> drei Dateien, die Teil der
- Konfiguration f&uuml;r <filename>/usr/sbin/sliplogin</filename>
+ Konfiguration f&uuml;r <filename>/usr/sbin/sliplogin</filename>
sind (<command>sliplogin</command> ist in &man.sliplogin.8;
beschrieben): <filename>slip.hosts</filename>,
definiert die SLIP-Benutzer sowie deren IP-Adresse;
- <filename>slip.login</filename>, womit normalerweise nur das
+ <filename>slip.login</filename>, womit normalerweise nur das
SLIP-Interface konfiguriert wird und (optional)
<filename>slip.logout</filename>, womit die Auswirkungen von
- <filename>slip.login</filename> r&uuml;ckg&auml;ngig gemacht
+ <filename>slip.login</filename> r&uuml;ckg&auml;ngig gemacht
werden, wenn die serielle Verbindung beendet wird.</para>
<sect4>
<title>Konfiguration der Datei
<filename>slip.hosts</filename></title>
- <para><filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename> enth&auml;lt
+ <para><filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename> enth&auml;lt
Zeilen, die mindestens vier durch Leerzeichen getrennte Elemente
enthalten:</para>
@@ -3119,7 +3119,7 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
<programlisting>#
-# login local-addr remote-addr mask opt1 opt2
+# login local-addr remote-addr mask opt1 opt2
# (normal,compress,noicmp)
#
Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting>
@@ -3153,15 +3153,15 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<indexterm><primary>SLIP</primary></indexterm>
<indexterm><primary>TCP/IP Netze</primary></indexterm>
- <para>Die Auswahl von lokalen und entfernten Adressen f&uuml;r Ihre
+ <para>Die Auswahl von lokalen und entfernten Adressen f&uuml;r Ihre
SLIP-Verbindung, h&auml;ngt davon ab, ob Sie ein TCP/IP-Subnetz
- reservieren oder ob Sie <quote>proxy ARP</quote> auf Ihrem
+ reservieren oder ob Sie <quote>proxy ARP</quote> auf Ihrem
SLIP-Server verwenden (es handelt sich nicht um
<quote>echtes</quote> proxy ARP, aber dieser Begriff wird
in diesem Abschnitt verwendet, um diesen Sachverhalt zu
beschreiben). Wenn Sie nicht sicher sind, welche Methode
Sie w&auml;hlen sollen oder wie IP-Adressen zugewiesen werden,
- lesen Sie bitte in den B&uuml;chern
+ lesen Sie bitte in den B&uuml;chern
zum Thema TCP/IP nach, die als Voraussetzungen f&uuml;r SLIP
(<xref linkend="slips-prereqs">) angegeben worden sind
oder fragen Sie Ihren IP-Netzwerkadministrator.</para>
@@ -3176,11 +3176,11 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<indexterm><primary>Ethernet</primary></indexterm>
<para>Wenn Sie aber andererseits die <quote>proxy ARP</quote>
- Methode verwenden m&ouml;chten, werden Sie die IP-Adressen Ihrer
+ Methode verwenden m&ouml;chten, werden Sie die IP-Adressen Ihrer
SLIP-Clients aus dem Subnetz Ihres SLIP-Server nehmen und die
- Skripte <filename>/etc/sliphome/slip.login</filename>
- <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> anpassen
- m&uuml;ssen, damit diese &man.arp.8; zur Verwaltung der
+ Skripte <filename>/etc/sliphome/slip.login</filename>
+ <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> anpassen
+ m&uuml;ssen, damit diese &man.arp.8; zur Verwaltung der
proxy-ARP-Eintr&auml;ge in der ARP-Tabelle Ihres SLIP-Servers
verwenden</para>
</sect4>
@@ -3205,12 +3205,12 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6</programlisting>
<para>Diese <filename>slip.login</filename> Datei f&uuml;hrt
- lediglich <command>ifconfig</command> f&uuml;r das entsprechende
- SLIP-Interface mit den lokalen und entfernten Adressen und der
+ lediglich <command>ifconfig</command> f&uuml;r das entsprechende
+ SLIP-Interface mit den lokalen und entfernten Adressen und der
Netzwerkmaske des SLIP-Interface aus.</para>
- <para>Wenn Sie sich daf&uuml;r entschieden haben, die
- <quote>proxy ARP</quote> Methode zu verwenden (statt eines
+ <para>Wenn Sie sich daf&uuml;r entschieden haben, die
+ <quote>proxy ARP</quote> Methode zu verwenden (statt eines
separaten Subnetzes f&uuml;r Ihre SLIP-Clients)
sollte Ihre Datei <filename>/etc/sliphome/slip.login</filename>
etwa folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
@@ -3225,15 +3225,15 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
# 1 2 3 4 5 6 7-n
# slipunit ttyspeed loginname local-addr remote-addr mask opt-args
#
-/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6
+/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6
# Answer ARP requests for the SLIP client with our Ethernet addr
/usr/sbin/arp -s $5 00:11:22:33:44:55 pub</programlisting>
<para>Die zus&auml;tzliche Zeile <command>arp -s
&#36;5 00:11:22:33:44:55 pub</command> in der Datei
<filename>slip.login</filename> erzeugt einen ARP-Eintrag
- in der ARP-Tabelle des SLIP-Servers. Dieser ARP-Eintrag
- veranlasst den SLIP-Server mit seiner Ethernet MAC-Adresse
+ in der ARP-Tabelle des SLIP-Servers. Dieser ARP-Eintrag
+ veranlasst den SLIP-Server mit seiner Ethernet MAC-Adresse
zu antworten, sobald ein anderer IP-Knoten im Ethernet mit
der IP-Adresse des SLIP-Clients Kontakt aufnehmen
m&ouml;chte.</para>
@@ -3254,13 +3254,13 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<screen>ed0 1500 &lt;Link&gt;0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116</screen>
- <para>Dies zeigt an, dass die Ethernet MAC-Adresse dieses
- Systems <hostid role="mac">00:02:c1:28:5f:4a</hostid> lautet.
+ <para>Dies zeigt an, dass die Ethernet MAC-Adresse dieses
+ Systems <hostid role="mac">00:02:c1:28:5f:4a</hostid> lautet.
Die Punkte in der Ethernet MAC-Adresse, die von
- <command>netstat -i</command> ausgegeben wird, m&uuml;ssen
- durch Doppelpunkte ersetzt werden. Bei jeder einstelligen
- Hexadezimalzahl sollten au&szlig;erdem f&uuml;hrende Nullen
- hinzugef&uuml;gt werden, um die Adresse in die Form zu bringen,
+ <command>netstat -i</command> ausgegeben wird, m&uuml;ssen
+ durch Doppelpunkte ersetzt werden. Bei jeder einstelligen
+ Hexadezimalzahl sollten au&szlig;erdem f&uuml;hrende Nullen
+ hinzugef&uuml;gt werden, um die Adresse in die Form zu bringen,
die von &man.arp.8; verlangt wird.
Die Manual-Seite von &man.arp.8; bietet hierzu eine
vollst&auml;ndige &Uuml;bersicht.</para>
@@ -3268,11 +3268,11 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<note>
<para>Wenn Sie die Dateien
<filename>/etc/sliphome/slip.login</filename> und
- <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> erstellen,
+ <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> erstellen,
m&uuml;ssen diese ausf&uuml;hrbar gemacht werden
(<command>chmod 755 /etc/sliphome/slip.login
/etc/sliphome/slip.logout</command>),
- da <command>sliplogin</command> auf deren Ausf&uuml;hrbarkeit
+ da <command>sliplogin</command> auf deren Ausf&uuml;hrbarkeit
angewiesen ist.</para>
</note>
</sect4>
@@ -3280,9 +3280,9 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<sect4>
<title> Konfiguration von <filename>slip.logout</filename></title>
- <para>Die Datei<filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> ist
+ <para>Die Datei<filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> ist
nicht zwingend erforderlich (au&szlig;er Sie verwenden <quote>proxy
- ARP</quote>), aber falls Sie diese Datei erzeugen m&ouml;chten,
+ ARP</quote>), aber falls Sie diese Datei erzeugen m&ouml;chten,
ist hier ein Beispiel f&uuml;r ein grundlegendes
<filename>slip.logout</filename> Skript:</para>
@@ -3299,7 +3299,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
/sbin/ifconfig sl$1 down</programlisting>
<para>Wenn Sie <quote>proxy ARP</quote> einsetzen, muss
- <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> den
+ <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> den
ARP-Eintrag f&uuml;r den SLIP-Client l&ouml;schen:</para>
<programlisting>#!/bin/sh -
@@ -3316,12 +3316,12 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
# Quit answering ARP requests for the SLIP client
/usr/sbin/arp -d $5</programlisting>
- <para><command>arp -d &#36;5</command> l&ouml;scht den ARP-Eintrag,
- den die <quote>proxy ARP</quote> <filename>slip.login</filename>
+ <para><command>arp -d &#36;5</command> l&ouml;scht den ARP-Eintrag,
+ den die <quote>proxy ARP</quote> <filename>slip.login</filename>
hinzuf&uuml;gte, als der SLIP-Client sich eingeloggt hatte.</para>
<para>Es soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass f&uuml;r die
- Datei <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> das
+ Datei <filename>/etc/sliphome/slip.logout</filename> das
Ausf&uuml;hrungs-Bit gesetzt werden muss, nachdem die Datei
erstellt worden ist (z.B. <command>chmod 755
/etc/sliphome/slip.logout</command>).</para>
@@ -3335,27 +3335,27 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<secondary>Routing</secondary>
</indexterm>
- <para>Wenn Sie nicht die <quote>proxy ARP</quote> Methode benutzen,
- um Datenpakete zwischen Ihren SLIP-Clients und dem Rest Ihres
- Netzwerkes (oder vielleicht dem Internet) zu routen, werden Sie
+ <para>Wenn Sie nicht die <quote>proxy ARP</quote> Methode benutzen,
+ um Datenpakete zwischen Ihren SLIP-Clients und dem Rest Ihres
+ Netzwerkes (oder vielleicht dem Internet) zu routen, werden Sie
wahrscheinlich statische Routen zu Ihrem n&auml;chsten
- Standardrouter hinzuf&uuml;gen m&uuml;ssen, um Pakete aus dem
+ Standardrouter hinzuf&uuml;gen m&uuml;ssen, um Pakete aus dem
Subnetz Ihres SLIP-Clients &uuml;ber Ihren SLIP-Server
weiterzuleiten.</para>
<sect4>
<title>Statische Routen</title>
<indexterm><primary>Statische Routen</primary></indexterm>
- <para>Das Hinzuf&uuml;gen von statischen Routen zu Ihrem
+ <para>Das Hinzuf&uuml;gen von statischen Routen zu Ihrem
n&auml;chsten Standardrouter kann problematisch sein
- (oder unm&ouml;glich, wenn Sie nicht die erforderliche
- Berechtigung haben...). Wenn Sie in Ihrer Organisation ein
- Netzwerk mit mehreren Routern haben, m&uuml;ssen einige Router,
+ (oder unm&ouml;glich, wenn Sie nicht die erforderliche
+ Berechtigung haben...). Wenn Sie in Ihrer Organisation ein
+ Netzwerk mit mehreren Routern haben, m&uuml;ssen einige Router,
wie etwa die von Cisco und Proteon hergestellten, nicht nur mit
der statischen Route zum SLIP-Subnetz konfiguriert werden, sondern
- es muss ihnen auch mitgeteilt werden, &uuml;ber welche statischen
- Routen sie andere Router informieren sollen. Daher ist einiges
- an Fachwissen und Probleml&ouml;sungskompetenz erforderlich, um auf
+ es muss ihnen auch mitgeteilt werden, &uuml;ber welche statischen
+ Routen sie andere Router informieren sollen. Daher ist einiges
+ an Fachwissen und Probleml&ouml;sungskompetenz erforderlich, um auf
statischen Routen basierendes Routing erfolgreich
einzurichten.</para>
</sect4>
@@ -3365,7 +3365,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<indexterm>
<primary><application>gated</application></primary>
</indexterm>
-
+
<note>
<para><command>gated</command> ist inzwischen propriet&auml;re
Software und steht der &Ouml;ffentlichkeit nicht mehr als
@@ -3377,11 +3377,11 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
verwenden.</para>
</note>
- <para>Eine Alternative zu dem aufw&auml;ndigen Einsatz von statischen
+ <para>Eine Alternative zu dem aufw&auml;ndigen Einsatz von statischen
Routen ist die Installation von <command>gated</command> auf Ihrem
- FreeBSD SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
- werden, dass er die passenden Routingprotokolle (RIP/OSPF/BGP/EGP)
- verwendet, um die anderen Router &uuml;ber Ihr SLIP-Subnetz zu
+ FreeBSD SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
+ werden, dass er die passenden Routingprotokolle (RIP/OSPF/BGP/EGP)
+ verwendet, um die anderen Router &uuml;ber Ihr SLIP-Subnetz zu
informieren. Sie m&uuml;ssen die Datei
<filename>/etc/gated.conf</filename> erstellen, um gated
zu konfigurieren. Hier ist eine Beispieldatei,
@@ -3432,7 +3432,7 @@ import proto rip interface ed {
die das SLIP-Subnetz <replaceable>xxx.xxx.yy</replaceable>
betreffen, mit Hilfe von RIP zum Ethernet. Wenn Sie einen
anderen Ethernet-Treiber als <devicename>ed</devicename>
- verwenden, werden Sie die Eintr&auml;ge,
+ verwenden, werden Sie die Eintr&auml;ge,
die sich auf <devicename>ed</devicename> beziehen, entsprechend
ab&auml;ndern m&uuml;ssen. Mit dieser Beispieldatei wird auch
die Aufzeichnung der Aktivit&auml;ten von <command>gated</command>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
index 39ff08e22a..64fdf3a3e9 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.14 2003/01/25 18:54:41 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.65
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.15 2003/03/08 18:29:49 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.67
-->
<chapter id="printing">
@@ -575,7 +575,7 @@
serielle Schnittstelle unterst&uuml;tzt, an die Sie den
Drucker angeschlossen haben:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep sio<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>grep sio<replaceable>N</replaceable> /var/run/dmesg.boot</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable> durch die
Nummer der seriellen Schnittstelle, beginnend bei Null.
@@ -593,7 +593,7 @@ sio2: type 16550A</screen>
parallele Schnittstelle unterst&uuml;tzt, an die Sie den
Drucker angeschlossen haben:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep ppc<replaceable>N</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>grep ppc<replaceable>N</replaceable> /var/run/dmesg.boot</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>N</replaceable> durch die
Nummer der parallelen Schnittstelle, beginnend bei Null.
@@ -1167,11 +1167,10 @@ showpage</programlisting>
linkend="printing-device">Festlegen der
Drucker-Ger&auml;tedatei</link>. Ist Ihr Drucker
&uuml;ber eine serielle Schnittstelle angeschlossen,
- benutzen Sie die Attribute <literal>fs</literal>,
- <literal>fc</literal>, <literal>xs</literal>, und
- <literal>xc</literal>, wie dies in Abschnitt <link
- linkend="printing-commparam">Festlegen der
- Kommunikationsparameter</link> beschrieben ist.</para>
+ benutzen Sie das Attribut <literal>ms#</literal>,
+ wie dies in Abschnitt <link
+ linkend="printing-commparam">Festlegen der
+ Kommunikationsparameter</link> beschrieben ist.</para>
</step>
<step>
@@ -1890,7 +1889,7 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
</sect1>
</chapter>
-<!--
+<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
index e325c37884..8cbcbcadd3 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
@@ -1,9 +1,9 @@
<!--
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.7 2003/01/31 23:05:29 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.8 2003/03/08 18:30:23 mheinen Exp $
$FreeBSD$
- basiert auf: 1.10
+ basiert auf: 1.11
-->
<!-- Deutsche Mailinglisten -->
@@ -82,6 +82,9 @@
<!ENTITY a.doc "'FreeBSD documentation project'
<email>freebsd-doc@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.doc-committers "'FreeBSD doc/ Committer'
+ <email>doc-committers@FreeBSD.org</email>">
+
<!ENTITY a.emulation "'FreeBSD-emulation'
<email>freebsd-emulation@FreeBSD.org</email>">
@@ -166,6 +169,9 @@
<!ENTITY a.ports-bugs "'FreeBSD ports bugs'
<email>freebsd-ports-bugs@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.ports-committers "'FreeBSD ports/ Committer'
+ <email>ports-committers@FreeBSD.org</email>">
+
<!ENTITY a.ppc "'FreeBSD PowerPC porting'
<email>freebsd-ppc@FreeBSD.org</email>">
@@ -196,6 +202,9 @@
<!ENTITY a.sparc "'FreeBSD SPARC porting'
<email>freebsd-sparc@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.src-committers "'FreeBSD src/ Committer'
+ <email>src-committers@FreeBSD.org</email>">
+
<!ENTITY a.stable "'FreeBSD-STABLE'
<email>freebsd-stable@FreeBSD.org</email>">