aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
blob: 859f3772fd0c38e7f48e708e2a0dd34493c2b7d9 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
5471
5472
5473
5474
5475
5476
5477
5478
5479
5480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
5488
5489
5490
5491
5492
5493
5494
5495
5496
5497
5498
5499
5500
5501
5502
5503
5504
5505
5506
5507
5508
5509
5510
5511
5512
5513
5514
5515
5516
5517
5518
5519
5520
5521
5522
5523
5524
5525
5526
5527
5528
5529
5530
5531
5532
5533
5534
5535
5536
5537
5538
5539
5540
5541
5542
5543
5544
5545
5546
5547
5548
5549
5550
5551
5552
5553
5554
5555
5556
5557
5558
5559
5560
5561
5562
5563
5564
5565
5566
5567
5568
5569
5570
5571
5572
5573
5574
5575
5576
5577
5578
5579
5580
5581
5582
5583
5584
5585
5586
5587
5588
5589
5590
5591
5592
5593
5594
5595
5596
5597
5598
5599
5600
5601
5602
5603
5604
5605
5606
5607
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
5617
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631
5632
5633
5634
5635
5636
5637
5638
5639
5640
5641
5642
5643
5644
5645
5646
5647
5648
5649
5650
5651
5652
5653
5654
5655
5656
5657
5658
5659
5660
<!--
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.57 2006/05/13 18:19:38 jkois Exp $
     basiert auf: 1.81
-->

<chapter id="network-servers">
  <chapterinfo>
    <authorgroup>
      <author>
	  <firstname>Murray</firstname>
	  <surname>Stokely</surname>
	  <contrib>&Uuml;berarbeitet von </contrib>
      </author>
    </authorgroup>
    <!-- 23 July 2004 -->
    <authorgroup>
      <author>
	  <firstname>Johann</firstname>
	  <surname>Kois</surname>
	  <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
      </author>
    </authorgroup>
  </chapterinfo>

  <title>Netzwerkserver</title>

  <sect1 id="network-servers-synopsis">
    <title>&Uuml;bersicht</title>

    <para>Dieses Kapitel beschreibt einige der h&auml;ufiger verwendeten
      Netzwerkdienste auf &unix;-Systemen.  Beschrieben werden
      Installation und Konfiguration sowie Test und Wartung
      verschiedener Netzwerkdienste.  Zus&auml;tzlich sind im ganzen
      Kapitel Beispielkonfigurationsdateien vorhanden, von denen Sie
      sicherlich profitieren werden.</para>

    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Den <application>inetd</application>-Daemon konfigurieren
	  k&ouml;nnen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie man ein Netzwerkdateisystem einrichtet.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Einen <foreignphrase>Network Information
	 Server</foreignphrase> einrichten k&ouml;nnen, um damit
	 Benutzerkonten im Netzwerk zu verteilen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Rechner durch Nutzung von DHCP automatisch f&uuml;r ein
	  Netzwerk konfigurieren k&ouml;nnen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>In der Lage sein, einen <foreignphrase>Domain Name
	  Server</foreignphrase> einzurichten.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Den <application>Apache</application> HTTP-Server
	  konfigurieren k&ouml;nnen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Wissen, wie man einen <foreignphrase>File Transfer
	  Protocol</foreignphrase> (FTP)-Server einrichtet.</para>
      </listitem>

     <listitem>
	<para>Mit <application>Samba</application> einen Datei- und
	  Druckserver f&uuml;r &windows;-Clients konfigurieren
	  k&ouml;nnen.</para>
     </listitem>

      <listitem>
	<para>Unter Nutzung des NTP-Protokolls Datum und Uhrzeit
	  synchronisieren sowie einen Zeitserver installieren
	  k&ouml;nnen.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Die Grundlagen der <filename>/etc/rc</filename>-Skripte
	  verstanden haben.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Mit der grundlegenden Netzwerkterminologie vertraut sein.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Wissen, wie man zus&auml;tzliche Softwarepakete von
	  Drittherstellern installiert (<xref linkend="ports">).</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="network-inetd">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Chern</firstname>
          <surname>Lee</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
      <authorgroup>
        <author>
          <contrib>Aktualisiert f&uuml;r &os;&nbsp;6.1-RELEASE vom </contrib>
          <othername>&os;&nbsp;Documentation Project</othername>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Der <application>inetd</application>
      <quote>Super-Server</quote></title>

    <sect2 id="network-inetd-overview">
      <title>&Uuml;berblick</title>

      <para>&man.inetd.8; wird manchmal auch als <quote>Internet
        Super-Server</quote> bezeichnet, weil er Verbindungen f&uuml;r
        mehrere Dienste verwaltet.  Wenn eine Verbindung eintrifft,
        bestimmt <application>inetd</application>, welches Programm
        f&uuml;r die eingetroffene Verbindung zust&auml;ndig ist,
        aktiviert den entsprechenden Prozess und reicht den Socket an
        ihn weiter (der Socket dient dabei als Standardein- und -ausgabe
        sowie zur Fehlerbehandlung).  Der Einsatz des
        <application>inetd</application>-Daemons an Stelle
        viele einzelner Daemonen kann auf nicht komplett ausgelasteten
        Servern zu einer Verringerung der Systemlast f&uuml;hren.</para>

      <para><application>inetd</application> wird vor allem dazu
        verwendet, andere Daemonen zu aktivieren, einige Protokolle
        werden aber auch direkt verwaltet.  Dazu geh&ouml;ren
        <application>chargen</application>,
        <application>auth</application>, sowie
        <application>daytime</application>.</para>

      <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration von
        <application>inetd</application> durch Kommandozeilenoptionen
        sowie die Konfigurationsdatei
        <filename>/etc/inetd.conf</filename>.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-inetd-settings">
      <title>Einstellungen</title>

      <para><application>inetd</application> wird durch das
        &man.rc.8;-System initialisiert.  Die Option
        <literal>inetd_enable</literal> ist in der Voreinstellung zwar
        auf <literal>NO</literal> gesetzt, sie kann aber in
        Abh&auml;ngigkeit von der vom Benutzer bei der Installation
        gew&auml;hlten Konfiguration von
        <application>sysinstall</application> aktiviert werden.
        Die Verwendung von
        <programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting> oder
        <programlisting>inetd_enable="NO"</programlisting> in
        <filename>/etc/rc.conf</filename> deaktiviert oder startet
        <application>inetd</application> beim Systemstart.  &Uuml;ber
        den Befehl <programlisting>/etc/rc.d/inetd rcvar</programlisting>
        k&ouml;nnen Sie die aktuelle Konfiguration abfragen.</para>

      <para>Weitere Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
        <literal>inetd_flags</literal> an
        <application>inetd</application> &uuml;bergeben werden.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-inetd-cmdline">
      <title>Kommandozeilenoptionen</title>

      <para>Wie die meisten anderen Server-Daemonen l&auml;sst
        sich auch <application>inetd</application> &uuml;ber
        verschiedene Optionen steuern.  Die vollst&auml;ndige Syntax
        f&uuml;r <application>inetd</application> lautet:</para>

      <para><command>inetd</command> <option>[-d] [-l] [-w] [-W] [-c maximum] [-C rate] [-a address | hostname]
           [-p filename] [-R rate] [-s maximum] [configuration file]</option></para>

      <para>Die verschiedenen Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
        <literal>inetd_flags</literal> der Datei
        <filename>/etc/rc.conf</filename> an
        <application>inetd</application> &uuml;bergeben werden.  In
        der Voreinstellung hat diese Option den Wert
        <literal>-wW -C 60</literal>.  Durch das Setzen dieser Werte
        wird das TCP-Wrapping f&uuml;r alle
        <application>inetd</application>-Dienste aktiviert.
        Zus&auml;tzlich kann eine einzelne IP-Adresse jeden Dienst
        nur maximal 60 Mal pro Minute anfordern.</para>

      <para>F&uuml;r Einsteiger ist es erfreulich, dass diese Parameter
        in der Regel nicht angepasst werden m&uuml;ssen.  Da diese
        Parameter aber dennoch von Interesse sein k&ouml;nnen
        (beispielsweise, wenn Sie eine enorme Anzahl von
        Verbindungsanfragen erhalten), werden einige dieser
        einschr&auml;nkenden Parameter im Folgenden n&auml;her
        erl&auml;utert.  Eine vollst&auml;ndige Auflistung aller
        Optionen finden Sie hingegen in &man.inetd.8;.</para>

      <variablelist>
        <varlistentry>
          <term>-c maximum</term>

          <listitem>
            <para>Legt die maximale Anzahl von parallen Aufrufen eines
              Dienstes fest; in der Voreinstellung gibt es keine
              Einschr&auml;nkung.  Diese Einstellung kann f&uuml;r jeden
              Dienst durch Setzen des <option>max-child</option>
              -Parameters festgelegt werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>-C rate</term>

          <listitem>
            <para>Legt fest, wie oft ein Dienst von einer einzelnen
              IP-Adresse in einer Minute aufgerufen werden kann; in der
              Voreinstellung gibt es keine Einschr&auml;nkung.  Dieser
              Wert kann f&uuml;r jeden Dienst durch Setzen des
              Parameters
              <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>
              festgelegt werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>-R rate</term>

          <listitem>
            <para>Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute aktiviert
              werden kann; in der Voreinstellung sind dies 256
              Aktivierungen pro Minute.  Ein Wert von 0 erlaubt
              unbegrenzt viele Aktivierungen.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>-s maximum</term>

          <listitem>
            <para>Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute von einer
              einzelnen IP-Adresse aus aktiviert werden kann; in der
              Voreinstellung gibt es hier keine Beschr&auml;nkung.  Diese
              Einstellung kann f&uuml;r jeden Dienst durch die Angabe
              <option>max-child-per-ip</option> angepasst werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>
      </variablelist>
    </sect2>

    <sect2 id="network-inetd-conf">
      <!-- XXX Dieser Abschnitt ist etwas verwirrend und sollte mal &uuml;berarbeitet werden. -->
      <title><filename>inetd.conf</filename></title>

      <para>Die Konfiguration von <application>inetd</application>
        erfolgt &uuml;ber die Datei
        <filename>/etc/inetd.conf</filename>.</para>

      <para>Wenn <filename>/etc/inetd.conf</filename> ge&auml;ndert
        wird, kann <application>inetd</application> veranlasst werden,
        seine Konfigurationsdatei neu einzulesen.</para>

      <example id="network-inetd-reread">
        <title>Die <application>inetd</application>-Konfiguration neu
          einlesen</title>

        <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/inetd reload</userinput></screen>
      </example>

      <para>Jede Zeile der Konfigurationsdatei beschreibt jeweils einen
        Daemon.  Kommentare beginnen mit einem <quote>#</quote>.  Ein
        Eintrag der Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> hat
        folgenden Aufbau:</para>

      <programlisting>service-name
socket-type
protocol
{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]
user[:group][/login-class]
server-program
server-program-arguments</programlisting>

      <para>Ein Eintrag f&uuml;r den IPv4 verwendenden
        &man.ftpd.8;-Daemon k&ouml;nnte so aussehen:</para>

      <programlisting>ftp     stream  tcp     nowait  root    /usr/libexec/ftpd       ftpd -l</programlisting>

      <variablelist>
        <varlistentry>
          <term>service-name</term>

          <listitem>
            <para>Der Dienstname eines bestimmten Daemons.  Er muss
              einem in <filename>/etc/services</filename> aufgelisteten
              Dienst entsprechen.  In dieser Datei wird festgelegt,
              welchen Port <application>inetd</application> abh&ouml;ren
              muss.  Wenn ein neuer Dienst erzeugt wird, muss er zuerst
              in die Datei <filename>/etc/services</filename>
              eingetragen werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>socket-type</term>

          <listitem>
            <para>Entweder <literal>stream</literal>,
              <literal>dgram</literal>, <literal>raw</literal>, oder
              <literal>seqpacket</literal>.  <literal>stream</literal>
              muss f&uuml;r verbindungsorientierte TCP-Daemonen
              verwendet werden, w&auml;hrend <literal>dgram</literal>
              das <acronym>UDP</acronym>-Protokoll verwaltet.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>protocol</term>

          <listitem>
            <para>Eines der folgenden:</para>

            <informaltable frame="none" pgwide="1">
	      <tgroup cols="2">
                <thead>
		  <row>
		    <entry>Protokoll</entry>

		    <entry>Bedeutung</entry>
		  </row>
		</thead>

		<tbody>
		  <row>
		    <entry>tcp, tcp4</entry>

		    <entry>TCP (IPv4)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>udp, udp4</entry>

		    <entry>UDP (IPv4)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>tcp6</entry>

		    <entry>TCP (IPv6)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>udp6</entry>

		    <entry>UDP (IPv6)</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>tcp46</entry>

		    <entry>TCP sowohl unter IPv4 als auch unter IPv6</entry>
		  </row>
		  <row>
		    <entry>udp46</entry>

		    <entry>UDP sowohl unter IPv4 als auch unter IPv6</entry>
		  </row>
		</tbody>
	      </tgroup>
	    </informaltable>
	  </listitem>
	</varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]</term>

          <listitem>
            <para><option>wait|nowait</option> gibt an, ob der von
              <application>inetd</application> aktivierte Daemon seinen
              eigenen Socket verwalten kann oder nicht.
              <option>dgram</option>-Sockets m&uuml;ssen die Option
              <option>wait</option> verwenden, w&auml;hrend Daemonen mit
              Stream-Sockets, die normalerweise auch aus mehreren
              Threads bestehen, die Option <option>nowait</option>
              verwenden sollten.  Die Option <option>wait</option>
              gibt in der Regel mehrere Sockets an einen einzelnen
              Daemon weiter, w&auml;hrend <option>nowait</option>
              f&uuml;r jeden neuen Socket einen Childdaemon erzeugt.</para>

            <para>Die maximale Anzahl an Child-Daemonen, die
              <application>inetd</application> erzeugen kann, wird durch
              die Option <option>max-child</option> festgelegt.  Wenn
              ein bestimmter Daemon 10 Instanzen ben&ouml;tigt, sollte
              der Wert <literal>/10</literal> hinter die Option
              <option>nowait</option> gesetzt werden.  Geben Sie
              hingegen den Wert <literal>/0</literal> an, gibt es
              keine Beschr&auml;nkung.</para>

            <para>Zus&auml;tzlich zu <option>max-child</option> kann
              die maximale Anzahl von Verbindungen eines Rechners mit
              einem bestimmten Daemon durch zwei weitere Optionen
              beschr&auml;nkt werden.  Die Option
              <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>
              legt die maximale Anzahl von Verbindungsversuchen fest,
              die von einer bestimmten IP-Adresse aus unternommen werden
              k&ouml;nnen.  Ein Wert von zehn w&uuml;rde die maximale
              Anzahl von Verbindungsversuchen einer IP-Adresse mit einem
              bestimmten Dienst auf zehn Versuche in der Minute
              beschr&auml;nken.  Durch die Angabe der Option
              <option>max-child-per-ip</option> k&ouml;nnen Sie hingegen
              festlegen, wieviele Child-Daemonen von einer bestimmten
              IP-Adresse aus gestartet werden k&ouml;nnen.  Durch diese
              Optionen lassen sich ein absichtlicher oder unabsichtlicher
              Ressourcenverbrauch sowie die Auswirkungen eines
              <literal>Denial of Service (DoS)</literal>-Angriffs auf
              einen Rechner begrenzen.</para>

            <para>Sie m&uuml;ssen hier entweder <option>wait</option>
              oder <option>nowait</option> angeben.  Die Angabe von
              <option>max-child</option>,
              <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> und
              <option>max-child-per-ip</option> ist hingegen
              optional.</para>

            <para>Ein multithread-Daemon vom Streamtyp ohne die Optionen
              <option>max-child</option>,
              <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> oder
              <option>max-child-per-ip</option> sieht so aus:
              <literal>nowait</literal></para>

            <para>Der gleiche Daemon mit einer maximal m&ouml;glichen
              Anzahl von 10 parallelen Daemonen w&uuml;rde so aussehen:
              <literal>nowait/10</literal></para>

            <para>Wird zus&auml;tzlich die Anzahl der m&ouml;glichen
              Verbindungen pro Minute f&uuml;r jede IP-Adresse auf
              20 sowie die m&ouml;gliche Gesamtzahl von Childdaemonen
              auf 10 begrenzt, so sieht der Eintrag so aus:
              <literal>nowait/10/20</literal></para>

            <para>All diese Optionen werden vom
              &man.fingerd.8;-Daemon bereits in der Voreinstellung
              verwendet:</para>

            <programlisting>finger stream  tcp     nowait/3/10 nobody /usr/libexec/fingerd fingerd -s</programlisting>

            <para>Will man die maximale Anzahl von Child-Daemonen auf
              100 beschr&auml;nken, wobei von jeder IP-Adresse aus
              maximal 5 Child-Daemonen gestartet werden d&uuml;rfen,
              verwendet man den folgenden Eintrag:
              <literal>nowait/100/0/5</literal>.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>user</term>

          <listitem>
            <para>Der Benutzername, unter dem der jeweilige Daemon
              laufen soll.  Meistens laufen Daemonen als User
              <username>root</username>.  Aus Sicherheitsgr&uuml;nden
              laufen einige Server aber auch als User
              <username>daemon</username>, oder als am wenigsten
              privilegierter User <username>nobody</username>.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>server-program</term>

          <listitem>
            <para>Der vollst&auml;ndige Pfad des Daemons, der eine
              Verbindung entgegennimmt.  Wird der Daemon von
              <application>inetd</application> intern bereitgestellt,
              sollte die Option <option>internal</option> verwendet
              werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>

        <varlistentry>
          <term>server-program-arguments</term>

          <listitem>
            <para>Dieser Eintrag legt (gemeinsam mit
              <option>server-program</option> und beginnend mit
              <literal>argv[0]</literal>), die Argumente fest, die bei
              der Aktivierung an den Daemon &uuml;bergeben werden.
              Wenn die Anweisung auf der Kommandozeile also
              <command>mydaemon -d</command> lautet, w&auml;re
              <literal>mydaemon -d</literal> auch der Wert der Option
              <option>server program arguments</option>.  Wenn es sich
              beim Daemon um einen internen Dienst handelt, sollte
              wiederum die Option <option>internal</option> verwendet
              werden.</para>
          </listitem>
        </varlistentry>
      </variablelist>
    </sect2>

    <sect2 id="network-inetd-security">
      <title>Sicherheit</title>

      <para>Abh&auml;ngig von der bei der Installation festgelegten
        Konfiguration werden viele der von
        <application>inetd</application> verwalteten Dienste automatisch
        aktiviert!  Wenn Sie einen bestimmten Daemon nicht
        ben&ouml;tigen, sollten Sie ihn deaktivieren!  Dazu kommentieren
        Sie den jeweiligen Daemon in <filename>/etc/inetd.conf</filename>
        mit einem <quote>#</quote> aus, um danach die
        <link linkend="network-inetd-reread">inetd-Konfiguration neu
        einzulesen</link>.  Einige Daemonen, zum Beispiel
        <application>fingerd</application>, sollten generell deaktiviert
        werden, da sie zu viele Informationen an einen potentiellen
        Angreifer liefern.</para>

      <para>Einige Daemonen haben unsichere Einstellungen, etwa
        gro&szlig;e oder nichtexistierende Timeouts f&uuml;r
        Verbindungsversuche, die es einem Angreifer erlauben, &uuml;ber
        lange Zeit langsam Verbindungen zu einem bestimmten Daemon
        aufzubauen, um dessen verf&uuml;gbare Ressourcen zu verbrauchen.
        Es ist daher eine gute Idee, diese Daemonen durch die Optionen
        <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>,
        <option>max-child</option> sowie
        <option>max-child-per-ip</option> zu beschr&auml;nken, wenn
        Sie sehr viele Verbindungsversuche mit Ihrem System
        registrieren.</para>

      <para>TCP-Wrapping ist in der Voreinstellung aktiviert.  Lesen Sie
        &man.hosts.access.5;, wenn Sie weitere Informationen zum
        Setzen von TCP-Beschr&auml;nkungen f&uuml;r verschiedene von
        <application>inetd</application> aktivierte Daemonen
        ben&ouml;tigen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-inetd-misc">
      <title>Verschiedenes</title>

      <para>Bei <application>daytime</application>,
        <application>time</application>,
        <application>echo</application>,
        <application>discard</application>,
        <application>chargen</application>, und
        <application>auth</application> handelt es sich um intern
        von <application>inetd</application> bereitgestellte Dienste.
      </para>

      <para>Der <application>auth</application>-Dienst bietet
        Identifizierungsdienste &uuml;ber das Netzwerk
        an und ist bis zu einem bestimmten Grad konfigurierbar,
        w&auml;hrend die meisten anderen Dienste nur aktiviert
        oder deaktiviert werden k&ouml;nnen.</para>

      <para>Eine ausf&uuml;hrliche Beschreibung finden Sie in
        &man.inetd.8;.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-nfs">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Tom</firstname>
          <surname>Rhodes</surname>
	  <contrib>Reorganisiert und erweitert von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>

      <authorgroup>
        <author>
	  <firstname>Bill</firstname>
	  <surname>Swingle</surname>
	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>NFS &ndash; Network File System</title>

    <indexterm><primary>NFS</primary></indexterm>

    <para>Eines der vielen von FreeBSD unterst&uuml;tzten Dateisysteme
      ist das Netzwerkdateisystem, das auch als <acronym role="Network
      File System">NFS</acronym>
      bekannt ist.  <acronym role="Network File System">NFS</acronym>
      erm&ouml;glicht es einem System, Dateien und Verzeichnisse
      &uuml;ber ein Netzwerk mit anderen zu teilen.  &Uuml;ber
      <acronym role="Network File System">NFS</acronym> k&ouml;nnen
      Benutzer und Programme auf Daten entfernter Systeme zugreifen, und
      zwar genauso, wie wenn es sich um lokale Daten handeln w&uuml;rde.
    </para>

    <para>Einige der wichtigsten Vorteile von <acronym>NFS</acronym>
      sind:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Lokale Arbeitsstationen ben&ouml;tigen weniger
	  Plattenplatz, da gemeinsam benutzte Daten nur auf einem
	  einzigen Rechner vorhanden sind.  Alle anderen Stationen
	  greifen &uuml;ber das Netzwerk auf diese Daten zu.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Benutzer ben&ouml;tigen nur noch ein zentrales
	  Heimatverzeichnis auf einem <acronym>NFS</acronym>-Server.
	  Diese Verzeichnisse sind &uuml;ber das Netzwerk auf allen
	  Stationen verf&uuml;gbar.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Speicherger&auml;te wie Disketten-, CD-ROM- oder
	  &iomegazip;-Laufwerke k&ouml;nnen &uuml;ber das Netzwerk von
	  anderen Arbeitstationen genutzt werden.  Dadurch sind f&uuml;r
	  das gesamte Netzwerk deutlich weniger Speicherger&auml;te
	  n&ouml;tig.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <sect2>
      <title>Wie funktioniert <acronym>NFS</acronym>?</title>

      <para><acronym>NFS</acronym> besteht aus zwei Hauptteilen: Einem
        Server und einem oder mehreren Clients.  Der Client greift
	&uuml;ber das Netzwerk auf die Daten zu, die auf dem Server
	gespeichert sind.  Damit dies korrekt funktioniert, m&uuml;ssen
	einige Prozesse konfiguriert und gestartet werden:</para>

      <note>
	<para>&os;&nbsp;4.X verwendet <application>portmap</application>
	  an Stelle von <application>rpcbind</application>.  Benutzer
	  von &os;&nbsp;4.X m&uuml;ssen daher in den folgenden
	  Beispielen <application>rpcbind</application> durch
	  <application>portmap</application> ersetzen.</para>
      </note>

      <para>Der Server ben&ouml;tigt folgende Daemonen:</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
        <secondary>Server</secondary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary>Dateiserver</primary>
        <secondary>Unix-Clients</secondary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>rpcbind</application></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>portmap</application></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>mountd</application></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>nfsd</application></primary>
      </indexterm>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
	<tgroup cols="2">
          <colspec colwidth="1*">
          <colspec colwidth="3*">

	  <thead>
	    <row>
	      <entry>Daemon</entry>

	      <entry>Beschreibung</entry>
	    </row>
	  </thead>

	  <tbody>
	    <row>
	      <entry><application>nfsd</application></entry>

	      <entry>Der <acronym>NFS</acronym>-Daemon.  Er bearbeitet
	        Anfragen der <acronym>NFS</acronym>-Clients.</entry>
	    </row>

	    <row>
	      <entry><application>mountd</application></entry>

	      <entry>Der <acronym>NFS</acronym>-Mount-Daemon.  Er
	        bearbeitet die Anfragen, die &man.nfsd.8; an ihn
		weitergibt.</entry>
	    </row>

	    <row>
	      <entry><application>rpcbind</application></entry>

	      <entry> Der Portmapper-Daemon.  Durch ihn erkennen die
	        <acronym>NFS</acronym>-Clients, welchen Port der
		<acronym>NFS</acronym>-Server verwendet.</entry>
	    </row>
	  </tbody>
	</tgroup>
      </informaltable>

      <para>Der Client kann ebenfalls einen Daemon aufrufen, und zwar
	den <application>nfsiod</application>-Daemon.  Der
	<application>nfsiod</application>-Daemon bearbeitet Anfragen vom
	<acronym>NFS</acronym>-Server.  Er ist optional und verbessert
	die Leistung des Netzwerks.  F&uuml;r eine normale und korrekte
	Arbeit ist er allerdings nicht erforderlich.  Mehr erfahren
	Sie in der Hilfeseite &man.nfsiod.8;.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-configuring-nfs">
      <title><acronym>NFS</acronym> einrichten</title>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
	<secondary>einrichten</secondary>
      </indexterm>

      <para><acronym>NFS</acronym> l&auml;sst sich leicht
        einrichten.  Die n&ouml;tigen Prozesse werden durch einige
	&Auml;nderungen in <filename>/etc/rc.conf</filename> bei
	jedem Systemstart gestartet.</para>

      <para>Stellen Sie sicher, dass auf dem
	<acronym>NFS</acronym>-Server folgende Optionen in der Datei
	<filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt sind:</para>

      <programlisting>rpcbind_enable="YES"
nfs_server_enable="YES"
mountd_flags="-r"</programlisting>

      <para><application>mountd</application> l&auml;uft automatisch,
         wenn der <acronym>NFS</acronym>-Server aktiviert ist.</para>

      <para>Auf dem Client muss in <filename>/etc/rc.conf</filename>
        folgende Option gesetzt sein:</para>

      <programlisting>nfs_client_enable="YES"</programlisting>

      <para><filename>/etc/exports</filename> legt fest, welche
	Dateisysteme <acronym>NFS</acronym> exportieren (manchmal auch
	als <quote>teilen</quote> bezeichnet) soll.  Jede Zeile in
	<filename>/etc/exports</filename> legt ein Dateisystem sowie
	die Arbeitsstationen, die darauf Zugriff haben, fest.
	Au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, Zugriffsoptionen
	festzulegen.  Es gibt viele verschiedene Optionen, allerdings
	werden hier nur einige von ihnen erw&auml;hnt.  Wenn Sie
	Informationen zu weiteren Optionen ben&ouml;tigen, lesen Sie
	&man.exports.5;.</para>

      <para>Nun folgen einige Beispieleintr&auml;ge f&uuml;r
        <filename>/etc/exports</filename>:</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
        <secondary>Export von Dateisystemen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Die folgenden Beispiele geben Ihnen Anhaltspunkte zum
        Exportieren von Dateisystemen, obwohl diese Einstellungen
	nat&uuml;rlich von Ihrer Arbeitsumgebung und Ihrer
	Netzwerkkonfiguration abh&auml;ngen.  Das n&auml;chste
	Beispiel exportiert das Verzeichnis <filename>/cdrom</filename>
	f&uuml;r drei Rechner, die sich in derselben Dom&auml;ne wie
	der Server befinden oder f&uuml;r die entsprechende
	Eintr&auml;ge in <filename>/etc/hosts</filename> existieren.
	Die Option <option>-ro</option> kennzeichnet das
	exportierte Dateisystem als schreibgesch&uuml;tzt.  Durch dieses
	Flag ist das entfernte System nicht in der Lage, das exportierte
	Dateisystem zu ver&auml;ndern.</para>

      <programlisting>/cdrom -ro host1 host2 host3</programlisting>

      <para>Die n&auml;chste Zeile exportiert <filename>/home</filename>
        auf drei durch IP-Adressen bestimmte Rechner.  Diese Einstellung
	ist n&uuml;tzlich, wenn Sie &uuml;ber ein privates Netzwerk ohne
	<acronym>DNS</acronym>-Server verf&uuml;gen.  Optional
	k&ouml;nnten interne Rechnernamen auch in
	<filename>/etc/hosts</filename>	konfiguriert werden.
	Ben&ouml;tigen Sie hierzu weitere Informationen, lesen Sie bitte
	&man.hosts.5;.  Durch das Flag <option>-alldirs</option> wird es
	m&ouml;glich, auch Unterverzeichnisse als Mountpunkte
	festzulegen.  Dies bedeutet aber nicht, dass alle
	Unterverzeichnisse eingeh&auml;ngt werden, vielmehr wird es dem
	Client erm&ouml;glicht, nur diejenigen	Verzeichnisse
	einzuh&auml;ngen, die auch ben&ouml;tigt werden.</para>

      <programlisting>/home  -alldirs  10.0.0.2 10.0.0.3 10.0.0.4</programlisting>

      <para>Die n&auml;chste Zeile exportiert <filename>/a</filename>,
        damit Clients von verschiedenen Dom&auml;nen auf das Dateisystem
	zugreifen k&ouml;nnen.  Das <option>-maproot=root</option>-Flag
	erlaubt es dem Benutzer <username>root</username> des entfernten
	Systems, als <username>root</username> auf das exportierte
	Dateisystem zu schreiben.  Wenn dieses Flag nicht gesetzt ist,
	kann selbst <username>root</username> nicht auf das exportierte
	Dateisystem schreiben.</para>

      <programlisting>/a  -maproot=root  host.example.com box.example.org</programlisting>

      <para>Damit ein Client auf ein exportiertes Dateisystem zugreifen
        kann, muss ihm dies explizit gestattet werden.  Stellen Sie also
	sicher, dass der Client in <filename>/etc/exports</filename>
	aufgef&uuml;hrt wird.</para>

      <para>Jede Zeile in <filename>/etc/exports</filename> entspricht
	der Exportinformation f&uuml;r ein Dateisystem auf einen
	Rechner.  Ein entfernter Rechner kann f&uuml;r jedes Dateisystem
	nur einmal festgelegt werden, und kann auch nur einen
	Standardeintrag	haben.  Nehmen wir an, dass
	<filename>/usr</filename> ein einziges Dateisystem ist.  Dann
	w&auml;ren folgende Zeilen ung&uuml;ltig:</para>

      <programlisting>#Nicht erlaubt, wenn /usr ein einziges Dateisystem ist
/usr/src   client
/usr/ports client</programlisting>

      <para>Das Dateisystem <filename>/usr</filename> wird hier zweimal
	auf den selben Rechner (<hostid>client</hostid>)
	exportiert.  Dies ist aber nicht zul&auml;ssig.  Der korrekte
	Eintrag sieht daher so aus:</para>

      <programlisting>/usr/src /usr/ports  client</programlisting>

      <para>Die Eigenschaften eines auf einen anderen Rechner
	exportierten Dateisystems m&uuml;ssen alle in einer Zeile
	stehen.  Zeilen, in denen kein Rechner festgelegt wird, werden
	als einzelner Rechner behandelt.  Dies schr&auml;nkt die
	M&ouml;glichkeiten zum Export von Dateisystemen ein, f&uuml;r
	die meisten Anwender ist dies aber kein Problem.</para>

      <para>Eine g&uuml;ltige Exportliste, in der
        <filename>/usr</filename> und <filename>/exports</filename>
	lokale Dateisysteme sind, sieht so aus:</para>

      <programlisting># Export src and ports to client01 and client02, but only
# client01 has root privileges on it
/usr/src /usr/ports -maproot=root    client01
/usr/src /usr/ports                  client02
# The client machines have root and can mount anywhere
# on /exports. Anyone in the world can mount /exports/obj read-only
/exports -alldirs -maproot=root      client01 client02
/exports/obj -ro</programlisting>

      <para>Der Daemon <application>mountd</application> muss
	die Datei <filename>/etc/exports</filename> nach jeder
	&Auml;nderung neu einlesen, damit die &Auml;nderungen
	wirksam werden.  Dies kann durch das Senden des
	HUP-Signals an den <command>mountd</command>-Prozess
	erfolgen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP `cat /var/run/mountd.pid`</userinput></screen>

      <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie das
	<command>mountd</command>-&man.rc.8;-Skript auch mit dem
	passenden Parameter aufrufen:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/mountd reload</userinput></screen>

      <para>Lesen Sie bitte <xref linkend="configtuning-rcd">
	des Handbuchs f&uuml;r Informationen zum Einsatz der
	rc-Skripte.</para>

      <para>Eine weitere M&ouml;glichkeit, diese &Auml;nderungen zu
	&uuml;bernehmen, w&auml;re der Neustart des Systems.  Dies ist
	allerdings nicht n&ouml;tig.  Wenn Sie die folgenden
	Befehle als <username>root</username> ausf&uuml;hren, sollte
	alles korrekt gestartet werden.</para>

      <para>Auf dem <acronym>NFS</acronym>-Server:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>rpcbind</userinput>
&prompt.root; <userinput>nfsd -u -t -n 4</userinput>
&prompt.root; <userinput>mountd -r</userinput></screen>

      <para>Auf dem <acronym>NFS</acronym>-Client:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>nfsiod -n 4</userinput></screen>

      <para>Nun sollte alles bereit sein, um ein entferntes Dateisystem
        einh&auml;ngen zu k&ouml;nnen.  In unseren Beispielen nennen wir
	den Server <hostid>server</hostid>, den Client
	<hostid>client</hostid>.  Wenn Sie ein entferntes Dateisystem
	nur zeitweise einh&auml;ngen wollen, oder nur Ihre Konfiguration
	testen m&ouml;chten, f&uuml;hren Sie auf dem Client als
	<username>root</username> einen Befehl &auml;hnlich dem
	folgenden aus:</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
	<secondary>Dateisysteme einh&auml;ngen</secondary>
      </indexterm>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount server:/home /mnt</userinput></screen>

      <para>Dadurch wird das Verzeichnis <filename>/home</filename> des
	Servers auf dem Client unter <filename>/mnt</filename>
	eingeh&auml;ngt.  Wenn alles korrekt konfiguriert wurde, sehen
	Sie auf dem Client im Verzeichnis <filename>/mnt</filename> alle
	Dateien des Servers.</para>

      <para>Wenn Sie ein entferntes Dateisystem nach jedem Systemstart
	automatisch einh&auml;ngen wollen, f&uuml;gen Sie das
	Dateisystem in <filename>/etc/fstab</filename> ein.  Dazu ein
	Beispiel:</para>

      <programlisting>server:/home	/mnt	nfs	rw	0	0</programlisting>

      <para>Eine Beschreibung aller Optionen enth&auml;lt
	die Hilfeseite &man.fstab.5;.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Praktische Anwendungen</title>

      <para><acronym>NFS</acronym> ist in vielen Situationen
        n&uuml;tzlich.  Einige Anwendungsbereiche finden Sie in der
	folgenden Liste:</para>

      <indexterm>
        <primary>NFS</primary>
	<secondary>Anwendungsbeispiele</secondary>
      </indexterm>

      <itemizedlist>
        <listitem>
	  <para>Mehrere Maschinen k&ouml;nnen sich ein CD-ROM-Laufwerk
	    oder andere Medien teilen.  Dies ist billiger und
	    au&szlig;erdem praktischer, um Programme auf mehreren
	    Rechnern zu installieren.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>In gr&ouml;&szlig;eren Netzwerken ist es praktisch,
	    einen zentralen <acronym>NFS</acronym>-Server einzurichten,
	    auf dem die Heimatverzeichnisse der Benutzer gespeichert
	    werden.  Diese Heimatverzeichnisse werden &uuml;ber das
	    Netzwerk exportiert.  Dadurch haben die Benutzer immer das
	    gleiche Heimatverzeichnis zur Verf&uuml;gung,
	    unabh&auml;ngig davon, an welchem Arbeitsplatz sie sich
	    anmelden.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Verschiedene Rechner k&ouml;nnen auf ein gemeinsames
	    Verzeichnis <filename>/usr/ports/distfiles</filename>
	    zugreifen.  Wenn Sie nun einen Port auf mehreren Rechnern
	    installieren wollen, greifen Sie einfach auf dieses
	    Verzeichnis zu, ohne die Quelldateien auf jede Maschine
	    zu kopieren.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 id="network-amd">
      <sect2info>
	<authorgroup>
	  <author>
	    <firstname>Wylie</firstname>
	    <surname>Stilwell</surname>
	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>

	<authorgroup>
	  <author>
	    <firstname>Chern</firstname>
	    <surname>Lee</surname>
	    <contrib>&Uuml;berarbeitet von </contrib>
	  </author>
	</authorgroup>
      </sect2info>

      <title><application>AMD</application></title>

      <indexterm><primary>amd</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Automatic Mounter Daemon</primary></indexterm>

      <para>&man.amd.8; (Automatic Mounter Daemon) h&auml;ngt ein
	entferntes Dateisystem automatisch ein,
	wenn auf eine Datei oder ein Verzeichnis in diesem Dateisystem
	zugegriffen wird.  Dateisysteme, die &uuml;ber einen gewissen
	Zeitraum inaktiv sind, werden von <application>amd</application>
	automatisch abgeh&auml;ngt.
	<application>amd</application> ist eine einfache
	Alternative zum dauerhaften Einh&auml;ngen von Dateisystemen
	in <filename>/etc/fstab</filename>.</para>

      <para>In der Voreinstellung stellt <application>amd</application>
	die Verzeichnisse <filename>/host</filename> und
	<filename>/net</filename> als NFS-Server bereit.  Wenn auf eine
	Datei in diesen Verzeichnissen zugegriffen wird, sucht
	<application>amd</application> den entsprechenden Mountpunkt
	und h&auml;ngt das Dateisystem automatisch ein.
	<filename>/net</filename> wird zum Einh&auml;ngen von
	exportierten Dateisystemen von einer IP-Adresse verwendet,
	w&auml;hrend <filename>/host</filename> zum Einh&auml;ngen
	von exportierten Dateisystemen eines durch seinen Namen
	festgelegten Rechners dient.</para>

      <para>Ein Zugriff auf eine Datei in
        <filename>/host/foobar/usr</filename> w&uuml;rde
	<application>amd</application> veranlassen,
	das von <hostid>foobar</hostid> exportierte Dateisystem
	<filename>/usr</filename> einzuh&auml;ngen.</para>

      <example>
	<title>Ein exportiertes Dateisystem mit
	  <application>amd</application> in den Verzeichnisbaum
	    einh&auml;ngen</title>

	<para>Sie k&ouml;nnen sich die verf&uuml;gbaren Mountpunkte
	  eines entfernten Rechners mit <command>showmount</command>
	  ansehen.  Wollen Sie sich die Mountpunkte des Rechners
	  <hostid>foobar</hostid> ansehen, so verwenden Sie:</para>

	<screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput>
Exports list on foobar:
/usr                               10.10.10.0
/a                                 10.10.10.0
&prompt.user; <userinput>cd /host/foobar/usr</userinput></screen>
      </example>

      <para>Wie Sie an diesem Beispiel erkennen k&ouml;nnen, zeigt
        <command>showmount</command> <filename>/usr</filename>
	als exportiertes Dateisystem an.  Wenn man in das Verzeichnis
	<filename>/host/foobar/usr</filename> wechselt, versucht
	<application>amd</application> den Rechnernamen
	<hostid>foobar</hostid>	aufzul&ouml;sen	und den gew&uuml;nschten
	Export in den Verzeichnisbaum einzuh&auml;ngen.</para>

      <para><application>amd</application> kann durch das Einf&uuml;gen
        der folgenden Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>
	automatisch gestartet werden:</para>

      <programlisting>amd_enable="YES"</programlisting>

      <para>Mit der Option <varname>amd_flags</varname> kann
        <application>amd</application> angepasst werden.
	Die Voreinstellung f&uuml;r <varname>amd_flags</varname> sieht
	so aus:</para>

      <programlisting>amd_flags="-a /.amd_mnt -l syslog /host /etc/amd.map /net /etc/amd.map"</programlisting>

      <para><filename>/etc/amd.map</filename> legt die Standardoptionen
        fest, mit denen exportierte Dateisysteme in den Verzeichnisbaum
	eingeh&auml;ngt werden.  <filename>/etc/amd.conf</filename>
	hingegen legt einige der erweiterten Optionen von
	<application>amd</application> fest.</para>

      <para>Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeseiten
	&man.amd.8; und &man.amd.conf.5;.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-nfs-integration">
      <sect2info>
        <authorgroup>
          <author>
            <firstname>John</firstname>
            <surname>Lind</surname>
            <contrib>Beigetragen von </contrib>
          </author>
        </authorgroup>
      </sect2info>

      <title>Integrationsprobleme mit anderen Systemen</title>

      <para>Bestimmte ISA-Ethernetadapter haben Beschr&auml;nkungen, die
        zu ernsthaften Netzwerkproblemen, insbesondere mit NFS
	f&uuml;hren k&ouml;nnen.  Es handelt sich dabei nicht um ein
	FreeBSD-spezifisches Problem, aber FreeBSD-Systeme sind davon
	ebenfalls betroffen.</para>

      <para>Das Problem tritt fast ausschlie&szlig;lich dann auf, wenn
        (FreeBSD)-PC-Systeme mit Hochleistungsrechnern verbunden werden,
	wie Systemen von Silicon&nbsp;Graphics, Inc. oder
	Sun&nbsp;Microsystems, Inc.  Das Einh&auml;ngen via NFS
	funktioniert problemlos, auch einige Dateioperationen
	k&ouml;nnen erfolgreich sein.  Pl&ouml;tzlich aber wird der
	Server nicht mehr auf den Client reagieren, obwohl Anfragen von
	anderen Rechnern weiterhin bearbeitet werden.  Dieses
	Problem betrifft stets den Client, egal ob es sich beim Client
	um das FreeBSD-System oder den Hochleistungsrechner handelt.
	Auf vielen Systemen gibt es keine M&ouml;glichkeit mehr, den
	Client ordnungsgem&auml;&szlig; zu beenden.  Die einzige
	L&ouml;sung ist es oft, den Rechner neu zu starten, da dieses
	NFS-Problem nicht mehr behoben werden kann.</para>

      <para>Die <quote>korrekte</quote> L&ouml;sung f&uuml;r dieses
        Problem ist es, sich eine schnellere Ethernetkarte f&uuml;r
	FreeBSD zu kaufen.  Allerdings gibt es auch eine einfache und
	meist zufriedenstellende L&ouml;sung, um dieses Problem zu
	umgehen.  Wenn es sich beim FreeBSD-System um den
	<emphasis>Server</emphasis> handelt, verwenden Sie beim
	Einh&auml;ngen in den Verzeichnisbaum auf der Clientseite
	zus&auml;tzlich die Option <option>-w=1024</option> .  Wenn es
	sich beim FreeBSD-System um den <emphasis>Client</emphasis>
	handelt, dann h&auml;ngen Sie das NFS-Dateisystem mit der
	zus&auml;tzlichen Option <option>-r=1024</option> ein.
	Diese Optionen k&ouml;nnen auf der Clientseite auch durch
	das vierte Feld der Eintr&auml;ge in
	<filename>/etc/fstab</filename>	festgelegt werden, damit die
	Dateisysteme automatisch eingeh&auml;ngt werden.  Um die
	Dateisysteme manuell einzuh&auml;ngen, verwendet man bei
	&man.mount.8; zus&auml;tzlich die Option
	<option>-o</option>.</para>

      <para>Es gibt ein anderes Problem, das oft mit diesem verwechselt
        wird.  Dieses andere Problem tritt auf, wenn sich &uuml;ber NFS
	verbundene Server und Clients in verschiedenen Netzwerken
	befinden.  Wenn dies der Fall ist, stellen Sie
	<emphasis>sicher</emphasis>, dass Ihre Router die
	n&ouml;tigen <acronym>UDP</acronym>-Informationen weiterleiten,
	oder Sie werden nirgends hingelangen, egal was Sie machen.</para>

      <para>In den folgenden Beispielen ist <hostid>fastws</hostid> der
        Name des Hochleistungsrechners (bzw. dessen Schnittstelle),
	<hostid>freebox</hostid> hingegen ist der Name des
	FreeBSD-Systems, das &uuml;ber eine Netzkarte mit geringer
	Leistung verf&uuml;gt.  <filename>/sharedfs</filename> ist das
	exportierte NFS&nbsp;-Dateisystem (lesen Sie dazu auch
	&man.exports.5;).  Bei <filename>/project</filename> handelt es
	sich um den Mountpunkt, an dem das exportierte Dateisystem auf
	der Clientseite	eingeh&auml;ngt wird.  In allen F&auml;llen
	k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Optionen, wie z.B.
	<option>hard</option>, <option>soft</option> oder
	<option>bg</option> w&uuml;nschenswert sein.</para>

      <para>FreeBSD als Client (eingetragen in
	<filename>/etc/fstab</filename> auf <hostid>freebox</hostid>):
      </para>

      <programlisting>fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0</programlisting>

      <para>Manuelles Einh&auml;ngen auf
	<hostid>freebox</hostid>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project</userinput></screen>

      <para>&os; als Server (eingetragen in
	<filename>/etc/fstab</filename> auf <hostid>fastws</hostid>):
      </para>

      <programlisting>freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0</programlisting>

      <para>Manuelles Einh&auml;ngen auf <hostid>fastws</hostid>:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project</userinput></screen>

      <para>Nahezu alle 16-bit Ethernetadapter erlauben Operationen
        ohne obengenannte Einschr&auml;nkungen auf die Lese- oder
	Schreibgr&ouml;&szlig;e.</para>

      <para>F&uuml;r alle technisch Interessierten wird nun beschrieben,
        was passiert, wenn dieser Fehler auftritt, und warum er
	irreversibel ist.  NFS arbeitet &uuml;blicherweise mit einer
	<quote>Blockgr&ouml;&szlig;e</quote> von 8&nbsp;kByte (obwohl
	es kleinere Fragmente zulassen w&uuml;rde).  Da die maximale
	Rahmengr&ouml;&szlig;e von Ethernet 1500&nbsp;Bytes
	betr&auml;gt, wird der NFS-<quote>Block</quote> in einzelne
	Ethernetrahmen aufgeteilt, obwohl es sich nach wie vor um eine
	Einheit handelt, die auch als Einheit empfangen, verarbeitet
	und <emphasis>best&auml;tigt</emphasis> werden muss.  Der
	Hochleistungsrechner verschickt die Pakete, aus denen der
	NFS-Block besteht, so eng hintereinander, wie es der Standard
	erlaubt.  Auf der anderen Seite (auf der sich die langsamere
	Netzkarte befindet), &uuml;berschreiben die sp&auml;teren
	Pakete ihre Vorg&auml;nger, bevor diese vom System verarbeitet
	werden (&Uuml;berlauf!).  Dies hat zur Folge, dass der NFS-Block
	nicht mehr rekonstruiert und best&auml;tigt werden kann.  Als
	Folge davon glaubt der Hochleistungsrechner, dass der andere
	Rechner nicht erreichbar ist (Timeout!) und versucht die
	Sendung zu wiederholen.  Allerdings wird wiederum der komplette
	NFS-Block verschickt, so dass sich der ganze Vorgang wiederholt,
	und zwar immer wieder (oder bis zum Systemneustart).</para>

      <para>Indem wir die Einheitengr&ouml;&szlig;e unter der maximalen
        Gr&ouml;&szlig;e der Ethernetpakete halten, k&ouml;nnen wir
	sicherstellen, dass jedes vollst&auml;ndig erhaltene
	Ethernetpaket individuell angesprochen werden kann und vermeiden
	die Blockierung des Systems.</para>

      <para>&Uuml;berl&auml;ufe k&ouml;nnen zwar nach wie vor auftreten,
        wenn ein Hochleistungsrechner Daten auf ein PC-System
	transferiert.  Durch die besseren (und schnelleren) Netzkarten
	treten solche &Uuml;berl&auml;ufe allerdings nicht mehr
	<emphasis>zwingend</emphasis> auf, wenn
	NFS-<quote>Einheiten</quote> &uuml;bertragen werden.  Tritt nun
	ein &Uuml;berlauf auf, wird die betroffene Einheit erneut
	verschickt, und es besteht eine gute Chance, dass sie nun
	erhalten, verarbeitet und best&auml;tigt werden kann.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-nis">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Bill</firstname>
          <surname>Swingle</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
         </author>
      </authorgroup>

      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Eric</firstname>
          <surname>Ogren</surname>
          <contrib>Erweitert von </contrib>
        </author>

        <author>
          <firstname>Udo</firstname>
          <surname>Erdelhoff</surname>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>NIS/YP &ndash; Network Information Service</title>

    <sect2>
      <title>Was ist NIS?</title>

      <indexterm><primary>NIS</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Solaris</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>HP-UX</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>AIX</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Linux</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>NetBSD</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>OpenBSD</primary></indexterm>

      <para><acronym role="Network Information Service">NIS</acronym>
	wurde von Sun Microsystems entwickelt, um &unix;-Systeme
	(urspr&uuml;nglich &sunos;) zentral verwalten zu k&ouml;nnen.
	Mittlerweile hat es sich zu einem Industriestandard entwickelt,
	der von allen wichtigen &unix;-Systemen (&solaris;, HP-UX,
	&aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD, FreeBSD und anderen)
	unterst&uuml;tzt wird.</para>

      <indexterm>
        <primary>yellow pages</primary>
          <see>NIS</see>
      </indexterm>

     <para><acronym role="Network Information Service">NIS</acronym> war
       urspr&uuml;nglich als <emphasis>Yellow Pages</emphasis> bekannt,
       aus markenrechtlichen Gr&uuml;nden wurde der Name aber
       ge&auml;ndert.  Die alte Bezeichnung (sowie die Abk&uuml;rzung YP)
       wird aber nach wie vor h&auml;ufig verwendet.</para>

      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
        <secondary>Dom&auml;nen</secondary>
      </indexterm>

      <para>Bei NIS handelt es sich um ein RPC-basiertes
        Client/Server-System. Eine Gruppe von Rechnern greift dabei
        innerhalb einer NIS-Dom&auml;ne auf gemeinsame
        Konfigurationsdateien zu.  Ein Systemadministrator wird dadurch
        in die Lage versetzt, NIS-Clients mit minimalem Aufwand
        einzurichten, sowie &Auml;nderungen an der Systemkonfiguration
        von einem zentralen Ort aus durchzuf&uuml;hren.</para>

      <indexterm>
        <primary>Windows NT</primary>
      </indexterm>

      <para>Die Funktion entspricht dem Dom&auml;nensystem von
        &windowsnt;; auch wenn sich die interne Umsetzung unterscheidet,
        sind die Basisfunktionen vergleichbar.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wichtige Prozesse und Begriffe</title>

      <para>Es gibt verschiedene Begriffe und Anwenderprozesse, auf die
        Sie sto&szlig;en werden, wenn Sie NIS unter FreeBSD einrichten,
        egal ob Sie einen Server oder einen Client konfigurieren:</para>

      <indexterm>
        <primary><application>rpcbind</application></primary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><application>portmap</application></primary>
      </indexterm>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
        <tgroup cols="2">
          <colspec colwidth="1*">
          <colspec colwidth="3*">

          <thead>
            <row>
              <entry>Begriff</entry>

              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry>NIS-Dom&auml;nenname</entry>

              <entry>Ein NIS-Masterserver sowie alle Clients
	        (inklusive der Slaveserver) haben einen
	        NIS-Dom&auml;nennamen.  Dieser hat (&auml;hnlich den
	        &windowsnt;-Dom&auml;nennamen) nichts mit DNS zu tun.
	      </entry>
            </row>

            <row>
              <entry><application>rpcbind</application></entry>

              <entry>Muss laufen, damit RPC (Remote Procedure Call, ein
                von NIS verwendetes Netzwerkprotokoll) funktioniert.
                NIS-Server sowie Clients funktionieren ohne
                <application>rpcbind</application> nicht.  Unter
                &os;&nbsp;4.X ersetzen Sie
                <application>rpcbind</application> durch
                <application>portmap</application>.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><application>ypbind</application></entry>

              <entry><quote>Bindet</quote> einen NIS-Client an seinen
                NIS-Server.  Der Client bezieht den
                NIS-Dom&auml;nennamen vom System und stellt &uuml;ber
                das RPC-Protokoll eine Verbindung zum NIS-Server her.
                <application>ypbind</application> ist der zentrale
                Bestandteil der Client-Server-Kommunikation in einer
                NIS-Umgebung.  Wird <application>>ypbind</application>
                auf einem Client beendet, ist dieser nicht mehr in der
                Lage, auf den NIS-Server zuzugreifen.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><application>ypserv</application></entry>

              <entry>Sollte nur auf dem NIS-Server laufen, da es sich um
                den Serverprozess selbst handelt.  Wenn &man.ypserv.8;
                nicht mehr l&auml;uft, kann der Server nicht mehr auf
                NIS-Anforderungen reagieren (wenn ein Slaveserver
                existiert, kann dieser als Ersatz fungieren).  Einige
                NIS-Systeme (allerdings nicht das von FreeBSD) versuchen
                allerdings erst gar nicht, sich mit einem anderen Server
                zu verbinden, wenn der bisher verwendete Server nicht
                mehr reagiert.  Die einzige L&ouml;sung dieses Problems
                besteht dann darin, den Serverprozess (oder gar den
                Server selbst) oder den
                <application>ypbind</application>-Prozess auf dem Client
                neu zu starten.</entry>
            </row>

            <row>
             <entry><application>rpc.yppasswdd</application></entry>

             <entry>Ein weiterer Prozess, der nur auf dem
               NIS-Masterserver laufen sollte.  Es handelt sich um einen
               Daemonprozess, der es NIS-Clients erm&ouml;glicht, sich
               auf dem NIS-Masterserver anzumelden, um ihr Passwort zu
               &auml;ndern.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </informaltable>
      <!-- XXX Missing: rpc.ypxfrd (not important, though) May only run
      on the master -->
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wie funktioniert NIS?</title>

      <para>In einer NIS-Umgebung gibt es drei Rechnerarten:
        Masterserver, Slaveserver und Clients.  Server dienen als
        zentraler Speicherort f&uuml;r Rechnerkonfigurationen.
        Masterserver speichern die ma&szlig;gebliche Kopie dieser
        Informationen, w&auml;hrend Slaveserver diese Informationen
        aus Redundanzgr&uuml;nden spiegeln.  Die Clients beziehen
        ihre Informationen immer vom Server.</para>

      <para>Auf diese Art und Weise k&ouml;nnen Informationen aus
        verschiedenen Dateien von mehreren Rechnern gemeinsam
        verwendet werden. <filename>master.passwd</filename>,
        <filename>group</filename>, und <filename>hosts</filename>
        werden oft gemeinsam &uuml;ber NIS verwendet.  Immer, wenn
        ein Prozess auf einem Client auf Informationen zugreifen will,
        die normalerweise in lokalen Dateien vorhanden w&auml;ren,
        wird stattdessen eine Anfrage an den NIS-Server gestellt, an
        den der Client gebunden ist.</para>

      <sect3>
        <title>Arten von NIS-Rechnern</title>

        <itemizedlist>
          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Masterserver</secondary>
          </indexterm>

          <listitem>
            <para>Ein <emphasis>NIS-Masterserver</emphasis> verwaltet,
              &auml;hnlich einem &windowsnt;-Dom&auml;nencontroller, die
              von allen NIS-Clients gemeinsam verwendeten Dateien.
              <filename>passwd</filename>, <filename>group</filename>,
              sowie verschiedene andere von den Clients verwendete
              Dateien existieren auf dem Masterserver.</para>

            <note><para>Ein Rechner kann auch f&uuml;r mehrere
              NIS-Dom&auml;nen als Masterserver fungieren.  Dieser
              Abschnitt konzentriert sich im Folgenden allerdings auf
              eine relativ kleine NIS-Umgebung.</para></note>
          </listitem>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Slaveserver</secondary>
          </indexterm>

          <listitem>
            <para><emphasis>NIS-Slaveserver</emphasis>. &Auml;hnlich
              einem &windowsnt;-Backupdom&auml;nencontroller, verwalten
              NIS-Slaveserver Kopien der Daten des NIS-Masterservers.
              NIS-Slaveserver bieten die Redundanz, die f&uuml;r
              kritische Umgebungen ben&ouml;tigt wird.  Zus&auml;tzlich
              entlasten Slaveserver den Masterserver:  NIS-Clients
              verbinden sich immer mit dem NIS-Server, der zuerst
	      reagiert.  Dieser Server kann auch ein Slaveserver sein.
	    </para>
          </listitem>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Client</secondary>
          </indexterm>

          <listitem>
            <para><emphasis>NIS-Clients</emphasis>.  NIS-Clients
              identifizieren sich gegen&uuml;ber dem NIS-Server
	      (&auml;hnlich den &windowsnt;-Workstations), um sich am
	      Server anzumelden.</para>
          </listitem>
        </itemizedlist>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>NIS/YP konfigurieren</title>

      <para>Dieser Abschnitt beschreibt an Hand eines Beispiels die
        Einrichtung einer NIS-Umgebung.</para>

      <note><para>Es wird dabei davon ausgegangen, dass Sie
        FreeBSD&nbsp;3.3 oder eine aktuellere Version verwenden.
        <emphasis>Wahrscheinlich</emphasis> funktioniert diese Anleitung
        auch f&uuml;r FreeBSD-Versionen ab 3.0, es gibt daf&uuml;r aber
        keine Garantie.</para></note>

      <sect3>
        <title>Planung</title>

        <para>Nehmen wir an, Sie seien der Administrator eines kleinen
          Universit&auml;tsnetzes.  Dieses Netz besteht aus
          f&uuml;nfzehn FreeBSD-Rechnern, f&uuml;r die derzeit keine
          zentrale Verwaltung existiert, jeder Rechner hat also eine
          eigene Version von <filename>/etc/passwd</filename> und
          <filename>/etc/master.passwd</filename>.  Diese Dateien werden
          manuell synchron gehalten; legen Sie einen neuen Benutzer an,
          so muss dies auf allen f&uuml;nfzehn Rechnern manuell
          erledigt werden (unter Verwendung von
          <command>adduser</command>).  Da diese L&ouml;sung sehr
          ineffizient ist, soll das Netzwerk in Zukunft NIS verwenden,
          wobei zwei der Rechner als Server dienen sollen.</para>

        <para>In Zukunft soll das Netz also wie folgt aussehen:</para>

        <informaltable frame="none" pgwide="1">
          <tgroup cols="3">
            <thead>
              <row>
                <entry>Rechnername</entry>
                <entry>IP-Adresse</entry>
                <entry>Rechneraufgabe</entry>
              </row>
            </thead>
            <tbody>
              <row>
                <entry><hostid>ellington</hostid></entry>
                <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.2</hostid></entry>
                <entry>NIS-Master</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><hostid>coltrane</hostid></entry>
                <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.3</hostid></entry>
                <entry>NIS-Slave</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><hostid>basie</hostid></entry>
                <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.4</hostid></entry>
                <entry>Workstation der Fakult&auml;t</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><hostid>bird</hostid></entry>
                <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.5</hostid></entry>
                <entry>Clientrechner</entry>
              </row>
              <row>
                <entry><hostid>cli[1-11]</hostid></entry>
                <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.[6-17]</hostid></entry>
                <entry>Verschiedene andere Clients</entry>
              </row>
            </tbody>
          </tgroup>
        </informaltable>

        <para>Wenn Sie NIS das erste Mal einrichten, ist es ratsam, sich
          zuerst &uuml;ber die Vorgangsweise Gedanken zu machen.
          Unabh&auml;ngig von der Gr&ouml;&szlig;e Ihres Netzwerks
          m&uuml;ssen Sie stets einige Entscheidungen treffen.</para>

        <sect4>
          <title>Einen NIS-Dom&auml;nennamen w&auml;hlen</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Dom&auml;nenname</secondary>
          </indexterm>

          <para>Dies muss nicht der <quote>Domainname</quote> sein.  Es
            handelt sich vielmehr um den <quote>NIS-Domainnamen</quote>.
            Wenn ein Client Informationen anfordert, ist in dieser
            Anforderung der Name der NIS-Dom&auml;ne enthalten.
            Dadurch wei&szlig; jeder Server im Netzwerk, auf welche
            Anforderung er antworten muss.  Stellen Sie sich den
            NIS-Dom&auml;nennamen als den Namen einer Gruppe von
            Rechnern vor, die etwas gemeinsam haben.</para>

          <para>Manchmal wird der Name der Internetdom&auml;ne auch
            f&uuml;r die NIS-Dom&auml;ne verwendet.  Dies ist allerdings
            nicht empfehlenswert, da dies bei der Behebung von Problemen
            verwirrend sein kann.  Der Name der NIS-Dom&auml;ne sollte
            innerhalb Ihres Netzwerks einzigartig sein.  Hilfreich ist
            es, wenn der Name die Gruppe der in ihr zusammengefassten
            Rechner beschreibt.  Die Kunstabteilung von Acme Inc.
            h&auml;tte daher die NIS-Dom&auml;ne
            <quote>acme-art</quote>.  F&uuml;r unser Beispiel verwenden
            wir den NIS-Dom&auml;nennamen
            <literal>test-domain</literal>.</para>

          <indexterm><primary>SunOS</primary></indexterm>

          <para>Es gibt jedoch auch Betriebssysteme (vor allem &sunos;),
            die als NIS-Dom&auml;nennamen den Name der
            Internetdom&auml;ne verwenden.  Wenn dies f&uuml;r einen
            oder mehrere Rechner Ihres Netzwerks zutrifft,
            <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie den Namen der
            Internetdom&auml;ne als Ihren NIS-Dom&auml;nennamen
            verwenden.</para>
        </sect4>

        <sect4>
          <title>Anforderungen an den Server</title>

          <para>Wenn Sie einen NIS-Server einrichten wollen, m&uuml;ssen
            Sie einige Dinge beachten.  Eine unangenehme Eigenschaft
            von NIS ist die Abh&auml;ngigkeit der Clients vom Server.
            Wenn sich der Client nicht &uuml;ber den Server mit seiner
            NIS-Dom&auml;ne verbinden kann, wird der Rechner oft
            unbenutzbar, da das Fehlen von Benutzer- und
            Gruppeninformationen zum Einfrieren des Clients f&uuml;hrt.
            Daher sollten Sie f&uuml;r den Server einen Rechner
            ausw&auml;hlen, der nicht regelm&auml;&szlig;ig neu
            gestartet werden muss und der nicht f&uuml;r Testversuche
            verwendet wird.  Idealerweise handelt es sich um einen
            alleinstehenden Rechner, dessen einzige Aufgabe es ist, als
            NIS-Server zu dienen.  Wenn Sie ein Netzwerk haben, das
            nicht zu stark ausgelastet ist, ist es auch m&ouml;glich,
            den NIS-Server als weiteren Dienst auf einem anderen Rechner
            laufen zu lassen.  Denken Sie aber daran, dass ein Ausfall
            des NIS-Servers <emphasis>alle</emphasis> NIS-Clients
            betrifft.</para>
        </sect4>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>NIS-Server</title>

        <para>Die verbindlichen Kopien aller NIS-Informationen befinden
          sich auf einem einzigen Rechner, dem NIS-Masterserver.  Die
          Datenbanken, in denen die Informationen gespeichert sind,
          bezeichnet man als NIS-Maps.  Unter FreeBSD werden diese
          Maps unter <filename>/var/yp/[domainname]</filename>
          gespeichert, wobei <filename>[domainname]</filename> der
          Name der NIS-Dom&auml;ne ist.  Ein einzelner NIS-Server
          kann gleichzeitig mehrere NIS-Dom&auml;nen verwalten, daher
          k&ouml;nnen auch mehrere Verzeichnisse vorhanden sein.  Jede
          Dom&auml;ne verf&uuml;gt &uuml;ber ein eigenes Verzeichnis
          sowie einen eigenen, von anderen Dom&auml;nen
          unabh&auml;ngigen Satz von NIS-Maps.</para>

        <para>NIS-Master- und Slaveserver verwenden den
          <command>ypserv</command>-Daemon, um NIS-Anfragen zu
          bearbeiten.  <command>ypserv</command> empf&auml;ngt
          eingehende Anfragen der NIS-Clients, ermittelt aus der
          angeforderten Dom&auml;ne und Map einen Pfad zur
          entsprechenden Datenbank, und sendet die angeforderten
          Daten von der Datenbank zum Client.</para>

        <sect4>
          <title>Einen NIS-Masterserver einrichten</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Serverkonfiguration</secondary>
          </indexterm>

          <para>Abh&auml;ngig von Ihren Anforderungen ist die
            Einrichtung eines NIS-Masterservers relativ einfach, da
            NIS von FreeBSD bereits in der Standardkonfiguration
            unterst&uuml;tzt wird.  Sie m&uuml;ssen nur folgende
            Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename> einf&uuml;gen:
          </para>

          <procedure>
            <step>
              <programlisting>nisdomainname="test-domain"</programlisting>

              <para>Diese Zeile setzt den NIS-Dom&auml;nennamen auf
                <literal>test-domain</literal>, wenn Sie das Netzwerk
                initialisieren (beispielsweise nach einem Systemstart).
              </para>
            </step>

            <step>
              <para><programlisting>nis_server_enable="YES"</programlisting>
                Dadurch werden die NIS-Serverprozesse gestartet.</para>
            </step>

            <step>
              <para><programlisting>nis_yppasswdd_enable="YES"</programlisting>
                Durch diese Zeile wird der
                <command>rpc.yppasswdd</command>-Daemon aktiviert, der,
                wie bereits erw&auml;hnt, die &Auml;nderung von
                NIS-Passw&ouml;rtern von einem Client aus
                erm&ouml;glicht.</para>
            </step>
          </procedure>

          <note>
            <para>In Abh&auml;ngigkeit von Ihrer NIS-Konfiguration
              k&ouml;nnen weitere Eintr&auml;ge erforderlich sein.
	      Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
              <link linkend="nis-server-is-client">NIS-Server, die
              auch als NIS-Clients arbeiten</link>.</para>
          </note>

          <para>Nun m&uuml;ssen Sie nur noch
            <command>/etc/netstart</command> als Superuser
            ausf&uuml;hren, um alles entsprechend Ihren Vorgaben in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> einzurichten.</para>
        </sect4>

        <sect4>
          <title>Die NIS-Maps initialisieren</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>maps</secondary>
          </indexterm>

          <para><emphasis>NIS-Maps</emphasis> sind Datenbanken, die
            sich im Verzeichnis <filename>/var/yp</filename> befinden.
            Sie werden am NIS-Masterserver aus den Konfigurationsdateien
            unter <filename>/etc</filename> erzeugt.  Einzige Ausnahme:
            <filename>/etc/master.passwd</filename>.  Dies ist auch
            sinnvoll, da Sie die Passw&ouml;rter f&uuml;r Ihr
            <username>root</username>- oder andere
            Administratorkonten nicht an alle Server der NIS-Dom&auml;ne
            verteilen wollen.  Bevor Sie also die NIS-Maps des
            Masterservers einrichten, sollten Sie Folgendes tun:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>cp /etc/master.passwd /var/yp/master.passwd</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi master.passwd</userinput></screen>

          <para>Entfernen Sie alle Systemkonten
            (wie <username>bin</username>, <username>tty</username>,
            <username>kmem</username> oder <username>games</username>),
            sowie alle Konten, die Sie nicht an die NIS-Clients
            weitergeben wollen (beispielsweise <username>root</username>
            und alle Konten mit der UID 0 (=Superuser).</para>

          <note><para>Stellen Sie sicher, dass
            <filename>/var/yp/master.passwd</filename> weder von der
            Gruppe noch von der Welt gelesen werden kann (Zugriffsmodus
            600)!  Ist dies nicht der Fall, &auml;ndern Sie dies mit
            <command>chmod</command>.</para></note>

          <indexterm><primary>Tru64 UNIX</primary></indexterm>

          <para>Nun k&ouml;nnen Sie die NIS-Maps initialisieren.
	    FreeBSD verwendet daf&uuml;r das Skript
	    <command>ypinit</command> (lesen Sie dazu auch
	    &man.ypinit.8;).  Dieses Skript ist auf fast allen
	    UNIX-Betriebssystemen verf&uuml;gbar.  Bei
            Digitals Unix/Compaq Tru64 UNIX nennt es sich allerdings
            <command>ypsetup</command>.  Da wir Maps f&uuml;r einen
            NIS-Masterserver erzeugen, verwenden wir
            <command>ypinit</command> mit der Option
            <option>-m</option>.  Nachdem Sie die beschriebenen
            Aktionen durchgef&uuml;hrt haben, erzeugen Sie nun die
            NIS-Maps:</para>

          <screen>ellington&prompt.root; <userinput>ypinit -m test-domain</userinput>
Server Type: MASTER Domain: test-domain
Creating an YP server will require that you answer a few questions.
Questions will all be asked at the beginning of the procedure.
Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n] <userinput>n</userinput>
Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails.
If you don't, something might not work.
At this point, we have to construct a list of this domains YP servers.
rod.darktech.org is already known as master server.
Please continue to add any slave servers, one per line. When you are
done with the list, type a &lt;control D&gt;.
master server   :  ellington
next host to add:  <userinput>coltrane</userinput>
next host to add:  <userinput>^D</userinput>
The current list of NIS servers looks like this:
ellington
coltrane
Is this correct?  [y/n: y] <userinput>y</userinput>

[..output from map generation..]

NIS Map update completed.
ellington has been setup as an YP master server without any errors.</screen>

          <para>Dadurch erzeugt <command>ypinit</command>
            <filename>/var/yp/Makefile</filename> aus der Datei
            <filename>/var/yp/Makefile.dist</filename>.
            Durch diese Datei wird festgelegt, dass Sie in einer
            NIS-Umgebung mit nur einem Server arbeiten und dass alle
            Clients unter FreeBSD laufen.  Da
            <literal>test-domain</literal> aber auch &uuml;ber einen
            Slaveserver verf&uuml;gt, m&uuml;ssen Sie
            <filename>/var/yp/Makefile</filename> entsprechend anpassen:
          </para>

          <screen>ellington&prompt.root; <userinput>vi /var/yp/Makefile</userinput></screen>

          <para>Sie sollten die Zeile</para>

          <programlisting>NOPUSH = "True"</programlisting>

          <para>auskommentieren (falls dies nicht bereits der Fall ist).</para>
        </sect4>

        <sect4>
          <title>Einen NIS-Slaveserver einrichten</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Slaveserver</secondary>
          </indexterm>

          <para>Ein NIS-Slaveserver ist noch einfacher einzurichten als
            ein Masterserver.  Melden Sie sich am Slaveserver an und
            &auml;ndern Sie <filename>/etc/rc.conf</filename> analog
            zum Masterserver.  Der einzige Unterschied besteht in der
            Verwendung der Option <option>-s</option>, wenn Sie
            <command>ypinit</command> aufrufen.  Die Option
            <option>-s</option> erfordert den Namen des
            NIS-Masterservers, daher sieht unsere Ein- und Ausgabe wie
            folgt aus:</para>

          <screen>coltrane&prompt.root; <userinput>ypinit -s ellington test-domain</userinput>

Server Type: SLAVE Domain: test-domain Master: ellington

Creating an YP server will require that you answer a few questions.
Questions will all be asked at the beginning of the procedure.

Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n]  <userinput>n</userinput>

Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails.
If you don't, something might not work.
There will be no further questions. The remainder of the procedure
should take a few minutes, to copy the databases from ellington.
Transferring netgroup...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring netgroup.byuser...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring netgroup.byhost...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring master.passwd.byuid...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring passwd.byuid...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring passwd.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring group.bygid...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring group.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring services.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring rpc.bynumber...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring rpc.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring protocols.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring master.passwd.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring networks.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring networks.byaddr...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring netid.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring hosts.byaddr...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring protocols.bynumber...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring ypservers...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
Transferring hosts.byname...
ypxfr: Exiting: Map successfully transferred

coltrane has been setup as an YP slave server without any errors.
Don't forget to update map ypservers on ellington.</screen>

          <para>Sie sollten nun &uuml;ber das Verzeichnis
            <filename>/var/yp/test-domain</filename> verf&uuml;gen.
            Die Kopien der NIS-Masterserver-Maps sollten sich in diesem
            Verzeichnis befinden.  Allerdings m&uuml;ssen Sie diese
            auch aktuell halten.  Die folgenden Eintr&auml;ge in
            <filename>/etc/crontab</filename> erledigen diese Aufgabe:
          </para>

          <programlisting>20      *       *       *       *       root   /usr/libexec/ypxfr passwd.byname
21      *       *       *       *       root   /usr/libexec/ypxfr passwd.byuid</programlisting>

          <para>Diese zwei Zeilen zwingen den Slaveserver, seine Maps
            mit denen des Masterservers zu synchronisieren.  Diese
            Eintr&auml;ge sind nicht zwingend, da der Masterserver
            versucht, alle &Auml;nderungen seiner NIS-Maps an seine
            Slaveserver weiterzugeben.  Da Passwortinformationen aber
            f&uuml;r vom Server abh&auml;ngige Systeme vital sind, ist
            es eine gute Idee, diese Aktualisierungen zu erzwingen.
            Besonders wichtig ist dies in stark ausgelasteten Netzen,
            in denen Map-Aktualisierungen unvollst&auml;ndig sein
            k&ouml;nnten.</para>

          <para>F&uuml;hren Sie nun <command>/etc/netstart</command>
            auch auf dem Slaveserver aus, um den NIS-Server erneut zu
            starten.</para>
        </sect4>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>NIS-Clients</title>

        <para>Ein NIS-Client <literal>bindet</literal> sich unter
          Verwendung des <command>ypbind</command>-Daemons an einen
          NIS-Server.  <command>ypbind</command> pr&uuml;ft die
          Standarddom&auml;ne des Systems (die durch
          <command>domainname</command> gesetzt wird), und beginnt
          RPCs &uuml;ber das lokale Netzwerk zu verteilen (broadcast).
          Diese Anforderungen legen den Namen der Dom&auml;ne fest,
          f&uuml;r die <command>ypbind</command> eine Bindung erzeugen
          will.  Wenn der Server der entsprechenden Dom&auml;ne eine
          solche Anforderung erh&auml;lt, schickt er eine Antwort an
          <command>ypbind</command>.  <command>ybind</command> speichert
          daraufhin die Adresse des Servers.  Wenn mehrere Server
          verf&uuml;gbar sind (beispielsweise ein Master- und mehrere
          Slaveserver), verwendet <command>ypbind</command> die erste
          erhaltene Adresse.  Ab diesem Zeitpunkt richtet der Client alle
          Anfragen an genau diesen Server.  <command>ypbind</command>
          <quote>pingt</quote> den Server gelegentlich an, um
          sicherzustellen, dass der Server funktioniert.  Antwortet der
          Server innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht (Timeout),
          markiert <command>ypbind</command> die Dom&auml;ne als
          ungebunden und beginnt erneut, RPCs &uuml;ber das Netzwerk zu
          verteilen, um einen anderen Server zu finden.</para>

        <sect4>
          <title>Einen NIS-Client konfigurieren</title>

          <indexterm>
            <primary>NIS</primary>
            <secondary>Client konfigurieren</secondary>
          </indexterm>

          <para>Einen FreeBSD-Rechner als NIS-Client einzurichten, ist
            recht einfach.</para>

          <procedure>
            <step>
              <para>F&uuml;gen Sie folgende Zeilen in
                <filename>/etc/rc.conf</filename> ein, um den
                NIS-Dom&auml;nennamen festzulegen, und um
                <command>ypbind</command> bei der Initialisierung des
                Netzwerks zu starten:</para>

              <programlisting>nisdomainname="test-domain"
nis_client_enable="YES"</programlisting>
            </step>

            <step>
              <para>Um alle Passworteintr&auml;ge des NIS-Servers zu
                importieren, l&ouml;schen Sie alle Benutzerkonten in
                <filename>/etc/master.passwd</filename> und f&uuml;gen
                mit <command>vipw</command> folgende Zeile am Ende der
                Datei ein:</para>

              <programlisting>+:::::::::</programlisting>

              <note>
                <para>Diese Zeile legt f&uuml;r alle g&uuml;ltigen
                  Benutzerkonten der NIS-Server-Maps einen Zugang an.
                  Es gibt verschiedene Wege, Ihren NIS-Client durch
                  &Auml;nderung dieser Zeile zu konfigurieren.  Lesen
                  Sie dazu auch den Abschnitt &uuml;ber
                  <link linkend="netgroups">Netzgruppen</link> weiter
                  unten.  Weitere detaillierte Informationen finden Sie
                  im Buch <literal>Managing NFS and NIS</literal> von
                  O'Reilly.</para>
              </note>

              <note>
                <para>Sie sollten zumindest ein lokales Benutzerkonto,
                  das nicht &uuml;ber NIS importiert wird, in Ihrer
                  <filename>/etc/master.passwd</filename> behalten.
                  Dieser Benutzer sollte au&szlig;erdem ein Mitglied der
                  Gruppe <groupname>wheel</groupname> sein.  Wenn es
                  mit NIS Probleme gibt, k&ouml;nnen Sie diesen Zugang
                  verwenden, um sich anzumelden,
                  <username>root</username> zu werden und das Problem
                  zu beheben.</para>
              </note>
            </step>

            <step>
              <para>Um alle m&ouml;glichen Gruppeneintr&auml;ge vom
                NIS-Server zu importieren, f&uuml;gen sie folgende Zeile
                in <filename>/etc/group</filename> ein:</para>

              <programlisting>+:*::</programlisting>
            </step>
          </procedure>

          <para>Nachdem Sie diese Schritte erledigt haben, sollten Sie
            mit <command>ypcat passwd</command> die
            <literal>passwd-Map</literal> des NIS-Servers anzeigen
            k&ouml;nnen.</para>
        </sect4>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Sicherheit unter NIS</title>

      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
        <secondary>Sicherheit</secondary>
      </indexterm>

      <para>Im Allgemeinen kann jeder entfernte Anwender einen RPC an
        &man.ypserv.8; schicken, um den Inhalt Ihrer NIS-Maps abzurufen,
        falls er Ihren NIS-Dom&auml;nennamen kennt.  Um solche
        unautorisierten Transaktionen zu verhindern, unterst&uuml;tzt
        &man.ypserv.8; <quote>securenets</quote>, durch die man den
        Zugriff auf bestimmte Rechner beschr&auml;nken kann.
        &man.ypserv.8; versucht, beim Systemstart die Informationen
        &uuml;ber <literal>securenets</literal> aus der Datei
        <filename>/var/yp/securenets</filename> zu laden.</para>

      <note>
	<para>Die Datei <filename>securenets</filename> kann auch
	  in einem anderen Verzeichnis stehen, das mit der Option
          <option>-p</option> angegeben wird.  Diese Datei
          enth&auml;lt Eintr&auml;ge, die aus einer Netzwerkadresse und
          einer Netzmaske bestehen, die durch Leerzeichen getrennt
          werden.  Kommentarzeilen beginnen mit <quote>#</quote>.
          <filename>/var/yp/securnets</filename> k&ouml;nnte
          beispielsweise so aussehen:</para>
      </note>

      <programlisting># allow connections from local host -- mandatory
127.0.0.1     255.255.255.255
# allow connections from any host
# on the 192.168.128.0 network
192.168.128.0 255.255.255.0
# allow connections from any host
# between 10.0.0.0 to 10.0.15.255
# this includes the machines in the testlab
10.0.0.0      255.255.240.0</programlisting>

      <para>Wenn &man.ypserv.8; eine Anforderung von einer zu diesen
        Regeln passenden Adresse erh&auml;lt, wird die Anforderung
        bearbeitet.  Gibt es keine passende Regel, wird die
        Anforderung ignoriert und eine Warnmeldung aufgezeichnet.  Wenn
        <filename>/var/yp/securenets</filename> nicht vorhanden ist,
        erlaubt <command>ypserv</command> Verbindungen von jedem Rechner
        aus.</para>

      <para><command>ypserv</command> unterst&uuml;tzt auch das
        <application>TCP-Wrapper</application>-Paket von Wietse Venema.
        Mit diesem Paket kann der Administrator f&uuml;r
        Zugriffskontrollen die Konfigurationsdateien von
        <application>TCP-Wrapper</application> anstelle von
        <filename>/var/yp/securenets</filename> verwenden.</para>

      <note>
        <para>W&auml;hrend beide Kontrollmechanismen einige Sicherheit
          gew&auml;hren, beispielsweise durch privilegierte Ports, sind
          sie gegen&uuml;ber <quote>IP spoofing</quote>-Attacken
          verwundbar.  Jeder NIS-Verkehr sollte daher von Ihrer Firewall
          blockiert werden.</para>

        <para>Server, die <filename>/var/yp/securenets</filename>
          verwenden, k&ouml;nnen Schwierigkeiten bei der Anmeldung von
          Clients haben, die ein veraltetes TCP/IP-Subsystem
          besitzen.  Einige dieser TCP/IP-Subsysteme setzen alle
          Rechnerbits auf Null, wenn Sie einen
          <literal>Broadcast</literal> durchf&uuml;hren und/oder
          k&ouml;nnen die Subnetzmaske nicht auslesen, wenn sie die
	  Broadcast-Adresse berechnen.  Einige Probleme k&ouml;nnen
	  durch &Auml;nderungen der Clientkonfiguration behoben werden.
          Andere hingegen lassen sich nur durch das Entfernen des
          betreffenden Rechners aus dem Netzwerk oder den Verzicht auf
          <filename>/var/yp/securenets</filename> umgehen.</para>

        <para>Die Verwendung von <filename>/var/yp/securenets</filename>
          auf einem Server mit einem solch veralteten
          TCP/IP-Subsystem ist eine sehr schlechte Idee, die zu
          einem Verlust der NIS-Funktionalit&auml;t f&uuml;r gro&szlig;e
          Teile Ihres Netzwerks f&uuml;hren kann.</para>

        <indexterm>
          <primary>TCP-Wrapper</primary>
        </indexterm>

        <para>Die Verwendung der <application>TCP-Wrapper</application>
          verlangsamt die Reaktion Ihres NIS-Servers.  Diese
          zus&auml;tzliche Reaktionszeit kann in Clientprogrammen zu
          Timeouts f&uuml;hren.  Dies vor allem in Netzwerken, die
          stark ausgelastet sind, oder nur &uuml;ber langsame NIS-Server
          verf&uuml;gen.  Wenn ein oder mehrere Ihrer Clientsysteme
          dieses Problem aufweisen, sollten Sie die betreffenden Clients
          in NIS-Slaveserver umwandeln, und diese an sich selbst binden.
        </para>
      </note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Bestimmte Benutzer an der Anmeldung hindern</title>

      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
        <secondary>Benutzer blockieren</secondary>
      </indexterm>

      <para>In unserem Labor gibt es den Rechner <hostid>basie</hostid>,
        der nur f&uuml;r Mitarbeiter der Fakult&auml;t bestimmt ist.
        Wir wollen diesen Rechner nicht aus der NIS-Dom&auml;ne
        entfernen, obwohl <filename>passwd</filename> des
        NIS-Masterservers Benutzerkonten sowohl f&uuml;r
        Fakult&auml;tsmitarbeiter als auch f&uuml;r Studenten
        enth&auml;lt.  Was k&ouml;nnen wir also tun?</para>

      <para>Es gibt eine M&ouml;glichkeit, bestimmte Benutzer an der
        Anmeldung an einem bestimmten Rechner zu hindern, selbst wenn
        diese in der NIS-Datenbank vorhanden sind.  Dazu m&uuml;ssen
        Sie lediglich an diesem Rechner den Eintrag
        <literal>-<replaceable>Benutzername</replaceable></literal> an
        das Ende von <filename>/etc/master.passwd</filename> setzen,
        wobei <replaceable>Benutzername</replaceable> der zu
        blockierende Benutzername ist.  Diese &Auml;nderung sollte
        bevorzugt durch <command>vipw</command> erledigt werden, da
        <command>vipw</command> Ihre &Auml;nderungen an
        <filename>/etc/master.passwd</filename> auf Plausibilit&auml;t
        &uuml;berpr&uuml;ft und nach erfolgter &Auml;nderung die
        Passwortdatenbank automatisch aktualisiert.  Um also den
        Benutzer <username>bill</username> an der Anmeldung am Rechner
        <hostid>basie</hostid> zu hindern, gehen wir wie folgt vor:
      </para>

      <screen>basie&prompt.root; <userinput>vipw</userinput>
<userinput>[add -bill to the end, exit]</userinput>
vipw: rebuilding the database...
vipw: done

basie&prompt.root; <userinput>cat /etc/master.passwd</userinput>

root:[password]:0:0::0:0:The super-user:/root:/bin/csh
toor:[password]:0:0::0:0:The other super-user:/root:/bin/sh
daemon:*:1:1::0:0:Owner of many system processes:/root:/sbin/nologin
operator:*:2:5::0:0:System &:/:/sbin/nologin
bin:*:3:7::0:0:Binaries Commands and Source,,,:/:/sbin/nologin
tty:*:4:65533::0:0:Tty Sandbox:/:/sbin/nologin
kmem:*:5:65533::0:0:KMem Sandbox:/:/sbin/nologin
games:*:7:13::0:0:Games pseudo-user:/usr/games:/sbin/nologin
news:*:8:8::0:0:News Subsystem:/:/sbin/nologin
man:*:9:9::0:0:Mister Man Pages:/usr/share/man:/sbin/nologin
bind:*:53:53::0:0:Bind Sandbox:/:/sbin/nologin
uucp:*:66:66::0:0:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico
xten:*:67:67::0:0:X-10 daemon:/usr/local/xten:/sbin/nologin
pop:*:68:6::0:0:Post Office Owner:/nonexistent:/sbin/nologin
nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin
+:::::::::
-bill

basie&prompt.root;</screen>
    </sect2>

    <sect2 id="netgroups">
      <sect2info>
        <authorgroup>
          <author>
            <firstname>Udo</firstname>
            <surname>Erdelhoff</surname>
            <contrib>Beigetragen von </contrib>
          </author>
        </authorgroup>
      </sect2info>

      <title>Netzgruppen verwenden</title>

      <indexterm><primary>Netzgruppen</primary></indexterm>

      <para>Die im letzten Abschnitt beschriebene Methode eignet sich
        besonders, wenn Sie spezielle Regeln f&uuml;r wenige
        Benutzer oder wenige Rechner ben&ouml;tigen.  In gro&szlig;en
        Netzwerken werden Sie allerdings
        <emphasis>mit Sicherheit</emphasis> vergessen, einige Benutzer
        von der Anmeldung an bestimmten Rechnern auszuschlie&szlig;en.
        Oder Sie werden gezwungen sein, jeden Rechner einzeln zu
        konfigurieren.  Dadurch verlieren Sie aber den Hauptvorteil von
        NIS, die <emphasis>zentrale</emphasis> Verwaltung.</para>

      <para>Die L&ouml;sung f&uuml;r dieses Problem sind
        <emphasis>Netzgruppen</emphasis>.  Ihre Aufgabe und Bedeutung
        ist vergleichbar mit normalen, von UNIX-Dateisystemen
        verwendeten Gruppen.  Die Hauptunterschiede sind das Fehlen
        einer numerischen ID sowie die M&ouml;glichkeit, Netzgruppen
        zu definieren, die sowohl Benutzer als auch andere Netzgruppen
        enthalten.</para>

      <para>Netzgruppen wurden entwickelt, um gro&szlig;e, komplexe
        Netzwerke mit Hunderten Benutzern und Rechnern zu verwalten.
        Sie sind also von Vorteil, wenn Sie von dieser Situation
        betroffen sind.  Andererseits ist es dadurch beinahe
        unm&ouml;glich, Netzgruppen mit einfachen Beispielen zu
        erkl&auml;ren.  Das hier verwendete Beispiel veranschaulicht
        dieses Problem.</para>

      <para>Nehmen wir an, dass Ihre erfolgreiche Einf&uuml;hrung von
        NIS die Aufmerksamkeit Ihrer Vorgesetzten geweckt hat.  Ihre
        n&auml;chste Aufgabe besteht nun darin, Ihre NIS-Dom&auml;ne
        um zus&auml;tzliche Rechner zu erweitern.  Die folgenden
        Tabellen enthalten die neuen Benutzer und Rechner inklusive
        einer kurzen Beschreibung.</para>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
        <tgroup cols="2">
          <thead>
            <row>
              <entry>Benutzername(n)</entry>
              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry><username>alpha</username>,
                <username>beta</username></entry>
              <entry>Besch&auml;ftigte der IT-Abteilung</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><username>charlie</username>,
                 <username>delta</username></entry>
              <entry>Die neuen Lehrlinge der IT-Abteilung</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><username>echo</username>,
                <username>foxtrott</username>,
                <username>golf</username>, ...</entry>
              <entry>Normale Mitarbeiter</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><username>able</username>,
                <username>baker</username>, ...</entry>
              <entry>Externe Mitarbeiter</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </informaltable>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
        <tgroup cols="2">
          <thead>
            <row>
              <entry>Rechnername(n)</entry>
              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <!--  Names taken from "Good Omens" by Neil Gaiman and Terry
                    Pratchett.  Many thanks for a brilliant book.  -->
              <entry><hostid>war</hostid>, <hostid>death</hostid>,
                <hostid>famine</hostid>, <hostid>pollution</hostid></entry>
              <entry>Ihre wichtigsten Server.  Nur IT-Fachleute
                d&uuml;rfen sich an diesen Rechnern anmelden.</entry>
            </row>

            <row>
              <!-- gluttony was omitted because it was too fat -->
              <entry><hostid>pride</hostid>, <hostid>greed</hostid>,
                <hostid>envy</hostid>, <hostid>wrath</hostid>,
                <hostid>lust</hostid>, <hostid>sloth</hostid></entry>
              <entry>Weniger wichtige Server.  Alle Mitarbeiter der
                IT-Abteilung d&uuml;rfen sich auf diesen Rechnern
                anmelden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><hostid>one</hostid>, <hostid>two</hostid>,
                <hostid>three</hostid>, <hostid>four</hostid>, ...</entry>
              <entry>Gew&ouml;hnliche Arbeitsrechner.  Nur die
                <emphasis>wirklichen</emphasis> Mitarbeiter d&uuml;rfen
                diese Rechner verwenden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><hostid>trashcan</hostid></entry>
              <entry>Ein sehr alter Rechner ohne kritische Daten. Sogar
                externe Mitarbeiter d&uuml;rfen diesen Rechner
                verwenden.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </informaltable>

      <para>Wollten Sie diese Einschr&auml;nkungen umsetzen, indem Sie
        jeden Benutzer einzeln blockieren, m&uuml;ssten Sie auf jedem
        System f&uuml;r jeden Benutzer eine entsprechende Zeile in
        <filename>passwd</filename> einf&uuml;gen.  Wenn Sie nur einen
        Eintrag vergessen, haben Sie ein Problem.  Es mag noch angehen,
        dies w&auml;hrend der ersten Installation zu erledigen, im
        t&auml;glichen Betrieb werden Sie allerdings
        <emphasis>mit Sicherheit</emphasis> einmal vergessen, die
        entsprechenden Eintr&auml;ge anzulegen.  Vergessen Sie nicht:
        Murphy war Optimist.</para>

      <para>Die Verwendung von Netzgruppen hat in dieser Situation
        mehrere Vorteile.  Sie m&uuml;ssen nicht jeden Benutzer einzeln
        verwalten;  weisen Sie stattdessen den Benutzer einer Netzgruppe
        zu und erlauben oder verbieten Sie allen Mitglieder dieser
        Gruppe die Anmeldung an einem Server.  Wenn Sie einen neuen
        Rechner hinzuf&uuml;gen, m&uuml;ssen Sie
        Zugangsbeschr&auml;nkungen nur f&uuml;r die Netzgruppen
        festlegen.  Legen Sie einen neuen Benutzer an, m&uuml;ssen Sie
        ihn nur einer oder mehrere Netzgruppen zuweisen.  Diese
        Ver&auml;nderungen sind voneinander unabh&auml;ngig; Anweisungen
        der Form <quote>f&uuml;r diese Kombination aus Benutzer und
        Rechner mache Folgendes ...</quote> sind nicht mehr n&ouml;tig.
        Wenn Sie die Einrichtung von NIS sorgf&auml;ltig geplant haben,
        m&uuml;ssen Sie nur noch eine zentrale Konfigurationsdatei
        bearbeiten, um den Zugriff auf bestimmte Rechner zu erlauben
        oder zu verbieten.</para>

      <para>Der erste Schritt ist die Initialisierung der NIS-Maps
        der Netzgruppe.  &man.ypinit.8; kann dies unter FreeBSD nicht
        automatisch durchf&uuml;hren.  Sind die Maps aber erst einmal
        erzeugt, werden sie jedoch von NIS problemlos unterst&uuml;tzt.
        Um eine leere Map zu erzeugen, geben Sie Folgendes ein:</para>

      <screen>ellington&prompt.root; <userinput>vi /var/yp/netgroup</userinput></screen>

      <para>Danach legen Sie die Eintr&auml;ge an.  F&uuml;r unser
        Beispiel ben&ouml;tigen wir mindestens vier Netzgruppen:
        IT-Besch&auml;ftige, IT-Lehrlinge, normale Besch&auml;ftigte
        sowie Externe.</para>

      <programlisting>IT_EMP  (,alpha,test-domain)    (,beta,test-domain)
IT_APP  (,charlie,test-domain)  (,delta,test-domain)
USERS   (,echo,test-domain)     (,foxtrott,test-domain) \
        (,golf,test-domain)
INTERNS (,able,test-domain)     (,baker,test-domain)</programlisting>

      <para>Bei <literal>IT_EMP</literal>, <literal>IT_APP</literal>
        usw. handelt es sich um Netzgruppennamen.  In den Klammern
        werden diesen Netzgruppen jeweils ein oder mehrere
        Benutzerkonten hinzugef&uuml;gt.  Die drei Felder in der
        Klammer haben folgende Bedeutung:</para>

      <orderedlist>
        <listitem>
          <para>Der Name des Rechners, auf dem die folgenden Werte
            g&uuml;ltig sind.  Legen Sie keinen Rechnernamen fest, ist
            der Eintrag auf allen Rechnern g&uuml;ltig. Dadurch
            gehen Sie vielen Problemen aus dem Weg.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Der Name des Benutzerkontos, der zu dieser Netzgruppe
            geh&ouml;rt.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Die NIS-Dom&auml;ne f&uuml;r das Benutzerkonto.  Sie
            k&ouml;nnen Benutzerkonten von anderen NIS-Dom&auml;nen in
            Ihre Netzgruppe importieren, wenn Sie mehrere
            NIS-Dom&auml;nen verwalten.</para>
        </listitem>
      </orderedlist>

      <para>Jedes Feld kann Wildcards enthalten.  Die Einzelheiten
	entnehmen Sie bitte &man.netgroup.5;.</para>

      <note>
        <indexterm><primary>Netzgruppen</primary></indexterm>

        <para>Netzgruppennamen sollten nicht l&auml;nger als 8 Zeichen
          sein, vor allem dann, wenn Sie Rechner mit verschiedenen
          Betriebssystemen in Ihrer NIS-Dom&auml;ne haben.  Es wird
          zwischen Gro&szlig;- und Kleinschreibung unterschieden.
          Die Verwendung von Gro&szlig;buchstaben f&uuml;r
          Netzgruppennamen erm&ouml;glicht eine leichte Unterscheidung
          zwischen Benutzern, Rechnern und Netzgruppen.</para>

        <para>Einige NIS-Clients (dies gilt nicht f&uuml;r FreeBSD)
          k&ouml;nnen keine Netzgruppen mit einer gro&szlig;en Anzahl
          von Eintr&auml;gen verwalten.  Einige &auml;ltere Versionen
	  von &sunos; haben beispielsweise Probleme, wenn Netzgruppen
	  mehr als f&uuml;nfzehn <emphasis>Eintr&auml;ge</emphasis>
          enthalten.  Sie k&ouml;nnen dieses Problem umgehen, indem Sie
          mehrere Subnetzgruppen mit weniger als f&uuml;nfzehn Benutzern
          anlegen und diese Subnetzgruppen wiederum in einer Netzgruppe
          zusammenfassen:</para>

        <programlisting>BIGGRP1  (,joe1,domain)  (,joe2,domain)  (,joe3,domain) [...]
BIGGRP2  (,joe16,domain)  (,joe17,domain) [...]
BIGGRP3  (,joe31,domain)  (,joe32,domain)
BIGGROUP  BIGGRP1 BIGGRP2 BIGGRP3</programlisting>

        <para>Sie k&ouml;nnen diesen Vorgang wiederholen, wenn Sie mehr
          als 255 Benutzer in einer einzigen Netzgruppe ben&ouml;tigen.
        </para>
      </note>

      <para>Das Aktivieren und Verteilen Ihre neuen NIS-Map ist
        einfach:</para>

      <screen>ellington&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
ellington&prompt.root; <userinput>make</userinput></screen>

      <para>Dadurch werden die NIS-Maps <filename>netgroup</filename>,
        <filename>netgroup.byhost</filename> und
        <filename>netgroup.byuser</filename> erzeugt.  Pr&uuml;fen Sie
        die Verf&uuml;gbarkeit Ihrer neuen NIS-Maps mit &man.ypcat.1;.
      </para>

      <screen>ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup</userinput>
ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup.byhost</userinput>
ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup.byuser</userinput></screen>

      <para>Die Ausgabe des ersten Befehls gibt den Inhalt von
        <filename>/var/yp/netgroup</filename> wieder.  Der zweite Befehl
        erzeugt nur dann eine Ausgabe, wenn Sie rechnerspezifische
        Netzgruppen erzeugt haben.  Der dritte Befehl gibt die
        Netzgruppen nach Benutzern sortiert aus.</para>

      <para>Die Einrichtung der Clients ist einfach.  Sie m&uuml;ssen
        lediglich auf dem Server <hostid>war</hostid>
        &man.vipw.8; aufrufen und die Zeile</para>

      <programlisting>+:::::::::</programlisting>

      <para>durch</para>

      <programlisting>+@IT_EMP:::::::::</programlisting>

      <para>ersetzen.</para>

      <para>Ab sofort werden nur noch die Daten der in der Netzgruppe
        <literal>IT_EMP</literal> vorhandenen Benutzer in die
        Passwortdatenbank von <hostid>war</hostid> importiert.
        Nur diese Benutzer d&uuml;rfen sich am Server anmelden.</para>

      <para>Ungl&uuml;cklicherweise gilt diese Einschr&auml;nkung auch
        f&uuml;r die <literal>~</literal>-Funktion der Shell und
        f&uuml;r alle Routinen, die auf Benutzernamen und numerische
        Benutzer-IDs zugreifen.  Oder anders formuliert,
        <command>cd ~<replaceable>user</replaceable></command> ist nicht
        m&ouml;glich, <command>ls -l</command> zeigt die numerische
        Benutzer-ID statt dem Benutzernamen und
        <command>find . -user joe -print</command> erzeugt die
        Fehlermeldung <errorname>No such user</errorname>.  Um dieses
        Problem zu beheben, m&uuml;ssen Sie alle Benutzereintr&auml;ge
        importieren, <emphasis>ohne ihnen jedoch zu erlauben, sich an
        Ihrem Server anzumelden</emphasis>.</para>

      <para>Dazu f&uuml;gen Sie eine weitere Zeile in
        <filename>/etc/master.passwd</filename> ein.  Diese Zeile sollte
        &auml;hnlich der folgenden aussehen:</para>

      <para><literal>+:::::::::/sbin/nologin</literal>, was in etwa
        <quote>Importiere alle Eintr&auml;ge, aber ersetze die Shell in
        den importierten Eintr&auml;gen durch
        <filename>/sbin/nologin</filename></quote> entspricht.  Sie
        k&ouml;nnen jedes Feld dieses Eintrages ersetzen, indem Sie
        einen Standardwert in <filename>/etc/master.passwd</filename>
        eintragen.</para>

      <warning>
        <para>Stellen Sie sicher, dass die Zeile
        <literal>+:::::::::/sbin/nologin</literal>
        <emphasis>nach</emphasis> der Zeile
        <literal>+@IT_EMP:::::::::</literal> eingetragen ist.  Sonst
        haben alle via NIS importierten Benutzerkonten
        <filename>/sbin/nologin</filename> als Loginshell.</para>
      </warning>

      <para>Danach m&uuml;ssen Sie nur mehr eine einzige NIS-Map
        &auml;ndern, wenn ein neuer Mitarbeiter ber&uuml;cksichtigt
        werden muss.  F&uuml;r weniger wichtige Server gehen Sie analog
        vor, indem Sie den alten Eintrag <literal>+:::::::::</literal>
        in den lokalen Versionen von
        <filename>/etc/master.passwd</filename> durch folgende
        Eintr&auml;ge ersetzen:</para>

      <programlisting>+@IT_EMP:::::::::
+@IT_APP:::::::::
+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para>Die entsprechenden Zeilen f&uuml;r normale Arbeitspl&auml;tze
        lauten:</para>

      <programlisting>+@IT_EMP:::::::::
+@USERS:::::::::
+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para>Ab jetzt w&auml;re alles wunderbar, allerdings &auml;ndert
        sich kurz darauf die Firmenpolitik:  Die IT-Abteilung beginnt
        damit, externe Mitarbeiter zu besch&auml;ftigen.  Externe
        d&uuml;rfen sich an normalen Arbeitspl&auml;tzen sowie an den
        weniger wichtigen Servern anmelden.  Die IT-Lehrlinge
        d&uuml;rfen sich nun auch an den Hauptservern anmelden.  Sie
        legen also die neue Netzgruppe <literal>IT_INTERN</literal> an,
        weisen Ihr die neuen IT-Externen als Benutzer zu und beginnen
        damit, die Konfiguration auf jedem einzelnen Rechner zu
        &auml;ndern ...  Halt.  Sie haben gerade die alte Regel
        <quote>Fehler in der zentralisierten Planung f&uuml;hren zu
        globaler Verwirrung.</quote> best&auml;tigt.</para>

      <para>Da NIS in der Lage ist, Netzgruppen aus anderen Netzgruppen
        zu bilden, lassen sich solche Situationen leicht vermeiden.
        Eine M&ouml;glichkeit ist die Erzeugung rollenbasierter
        Netzgruppen.  Sie k&ouml;nnten eine Netzgruppe
        <literal>BIGSRV</literal> erzeugen, um den Zugang zu
        den wichtigsten Servern zu beschr&auml;nken, eine weitere
        Gruppe <literal>SMALLSRV</literal> f&uuml;r die weniger
        wichtigen Server und eine dritte Netzgruppe
        <literal>USERBOX</literal> f&uuml;r die normalen
        Arbeitsplatzrechner.  Jede dieser Netzgruppen enth&auml;lt die
        Netzgruppen, die sich auf diesen Rechnern anmelden d&uuml;rfen.
        Die Eintr&auml;ge der Netzgruppen in der NIS-Map sollten
        &auml;hnlich den folgenden aussehen:</para>

      <programlisting>BIGSRV    IT_EMP  IT_APP
SMALLSRV  IT_EMP  IT_APP  ITINTERN
USERBOX   IT_EMP  ITINTERN USERS</programlisting>

      <para>Diese Methode funktioniert besonders gut, wenn Sie
        Rechner in Gruppen mit identischen Beschr&auml;nkungen einteilen
        k&ouml;nnen.  Ungl&uuml;cklicherweise ist dies die Ausnahme und
        nicht die Regel.  Meistens werden Sie die M&ouml;glichkeit zur
	rechnerspezischen Zugangsbeschr&auml;nkung ben&ouml;tigen.
      </para>

      <para>Rechnerspezifische Netzgruppen sind die zweite
        M&ouml;glichkeit, um mit den oben beschriebenen &Auml;nderungen
        umzugehen.  In diesem Szenario enth&auml;lt
        <filename>/etc/master.passwd</filename> auf jedem Rechner zwei
        mit <quote>+</quote> beginnende Zeilen.  Die erste Zeile
        legt die Netzgruppe mit den Benutzern fest, die sich auf diesem
        Rechner anmelden d&uuml;rfen.  Die zweite Zeile weist allen
        anderen Benutzern <filename>/sbin/nologin</filename> als Shell
        zu.  Verwenden Sie auch hier (analog zu den Netzgruppen)
        Gro&szlig;buchstaben f&uuml;r die Rechnernamen.  Die Zeilen
        sollten also &auml;hnlich den folgenden aussehen:</para>

      <programlisting>+@<replaceable>BOXNAME</replaceable>:::::::::
+:::::::::/sbin/nologin</programlisting>

      <para>Wenn Sie dies f&uuml;r alle Rechner erledigt haben, werden
        Sie die lokalen Versionen von
        <filename>/etc/master.passwd</filename> nie mehr ver&auml;ndern
        m&uuml;ssen.  Alle weiteren &Auml;nderungen geschehen &uuml;ber
        die NIS-Maps.  Nachfolgend ein Beispiel f&uuml;r eine
        m&ouml;gliche Netzgruppen-Map, die durch einige Besonderheiten
        erweitert wurde:</para>

      <programlisting># Define groups of users first
IT_EMP    (,alpha,test-domain)    (,beta,test-domain)
IT_APP    (,charlie,test-domain)  (,delta,test-domain)
DEPT1     (,echo,test-domain)     (,foxtrott,test-domain)
DEPT2     (,golf,test-domain)     (,hotel,test-domain)
DEPT3     (,india,test-domain)    (,juliet,test-domain)
ITINTERN  (,kilo,test-domain)     (,lima,test-domain)
D_INTERNS (,able,test-domain)     (,baker,test-domain)
#
# Now, define some groups based on roles
USERS     DEPT1   DEPT2     DEPT3
BIGSRV    IT_EMP  IT_APP
SMALLSRV  IT_EMP  IT_APP    ITINTERN
USERBOX   IT_EMP  ITINTERN  USERS
#
# And a groups for a special tasks
# Allow echo and golf to access our anti-virus-machine
SECURITY  IT_EMP  (,echo,test-domain)  (,golf,test-domain)
#
# machine-based netgroups
# Our main servers
WAR       BIGSRV
FAMINE    BIGSRV
# User india needs access to this server
POLLUTION  BIGSRV  (,india,test-domain)
#
# This one is really important and needs more access restrictions
DEATH     IT_EMP
#
# The anti-virus-machine mentioned above
ONE       SECURITY
#
# Restrict a machine to a single user
TWO       (,hotel,test-domain)
# [...more groups to follow]
      </programlisting>

      <para>Wenn Sie eine Datenbank verwenden, um Ihre Benutzerkonten zu
        verwalten, sollten Sie den ersten Teil der NIS-Map mit Ihren
        Datenbanktools erstellen k&ouml;nnen.  Auf diese Weise haben
        neue Benutzer automatisch Zugriff auf die Rechner.</para>

      <para>Eine letzte Warnung:  Es ist nicht immer ratsam,
        rechnerbasierte Netzgruppen zu verwenden.  Wenn Sie Dutzende
        oder gar Hunderte identische Rechner einrichten m&uuml;ssen,
        sollten Sie rollenbasierte Netzgruppen verwenden, um die
        Gr&ouml;sse der NISs-Maps in Grenzen zu halten.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Weitere wichtige Punkte</title>

      <para>Nachdem Sie Ihre NIS-Umgebung eingerichtet haben,
        m&uuml;ssen Sie einige Dinge anders als bisher erledigen.</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Benutzer anlegen wollen,
            tun Sie dies <emphasis>ausschlie&szlig;lich</emphasis> am
            NIS-Masterserver.  Au&szlig;erdem
            <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie anschlie&szlig;end die
            NIS-Maps neu erzeugen.  Wenn Sie diesen Punkt vergessen,
            kann sich der neue Benutzer <emphasis>nur</emphasis> am
            NIS-Masterserver anmelden.  Wenn Sie also den neuen Benutzer
	    <username>jsmith</username> anlegen, gehen Sie
	    folgerndermassen vor:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>pw useradd jsmith</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
&prompt.root; <userinput>make test-domain</userinput></screen>

          <para>Statt <command>pw useradd jsmith</command> k&ouml;nnten
            Sie auch <command>adduser jsmith</command> verwenden.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis>Tragen Sie die Administratorkonten nicht
            in die NIS-Maps ein</emphasis>.  Administratorkonten und
            Passw&ouml;rter d&uuml;rfen nicht auf Rechnern verbreitet
            werden, auf denen sich Benutzer anmelden k&ouml;nnen, die
            auf diese Konten keine Zugriff haben sollen.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis>Sichern Sie die NIS-Master- und Slaveserver
            und minimieren Sie die Ausfallzeiten</emphasis>.  Wenn
            diese Rechner gehackt oder einfach nur ausgeschaltet werden,
            haben viele Leute keinen Netzwerkzugriff mehr.</para>

          <para>Dies ist die gr&ouml;&szlig;te Schw&auml;che
            jeder zentralen Verwaltung.  Wenn Sie Ihre NIS-Server nicht
            sch&uuml;tzen, werden Sie viele ver&auml;rgerte Anwender
            haben.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Kompatibilit&auml;t zu NIS v1</title>

      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
        <secondary>Kompatibilit&auml;t zu NIS v1</secondary>
      </indexterm>

      <para><application>ypserv</application> unterst&uuml;tzt NIS v1
        unter FreeBSD nur eingeschr&auml;nkt.  Die NIS-Implementierung
        von FreeBSD verwendet nur NIS v2, andere Implementierungen
        unterst&uuml;tzen aus Gr&uuml;nden der
        Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t mit &auml;lteren Systemen auch
        NIS v1.  Die mit diesen Systemen gelieferten
        <application>ypbind</application>-Daemonen versuchen, sich an
        einen NIS-v1-Server zu binden (Dies selbst dann, wenn sie ihn
	nie ben&ouml;tigen.  Au&szlig;erdem versuchen Sie auch dann,
	einen v1-Server zu erreichen, wenn Sie zuvor eine Antwort von
	einem v2-Server erhalten.).  W&auml;hrend normale Clientaufrufe
        unter FreeBSD unterst&uuml;tzt werden, sind Anforderungen zum
        Transfer von v1-Maps nicht m&ouml;glich.  Daher kann FreeBSD
        nicht als Client oder Server verwendet werden, wenn ein
        NIS-Server vorhanden ist, der nur NIS v1 unterst&uuml;tzt.
        Gl&uuml;cklicherweise sollte es heute keine Server mehr geben,
        die nur NIS v1 unterst&uuml;tzen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="nis-server-is-client">
      <title>NIS-Server, die auch als NIS-Clients arbeiten</title>

      <para>Wenn Sie <application>ypserv</application> in einer
        Multi-Serverdom&auml;ne verwenden, in der NIS-Server
        gleichzeitig als NIS-Clients arbeiten, ist es eine gute Idee,
        diese Server zu zwingen, sich an sich selbst zu binden.  Damit
        wird verhindert, dass Bindeanforderungen gesendet werden und
        sich die Server gegenseitig binden.  Sonst k&ouml;nnten seltsame
        Fehler auftreten, wenn ein Server ausf&auml;llt, auf den andere
        Server angewiesen sind.  Letztlich werden alle Clients einen
        Timeout melden, und versuchen, sich an andere Server zu binden.
        Die dadurch entstehende Verz&ouml;gerung kann betr&auml;chtlich
        sein.  Au&szlig;erdem kann der Fehler erneut auftreten, da sich
        die Server wiederum aneinander binden k&ouml;nnten.</para>

      <para>Sie k&ouml;nnen einen Rechner durch die Verwendung von
        <command>ypbind</command> sowie der Option <option>-S</option>
        zwingen, sich an einen bestimmten Server zu binden.  Um diesen
        Vorgang zu automatisieren, k&ouml;nnen Sie folgende Zeilen in
        <filename>/etc/rc.conf</filename> einf&uuml;gen:</para>

      <programlisting>nis_client_enable="YES"	# run client stuff as well
nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</replaceable>"</programlisting>

      <para>Lesen Sie &man.ypbind.8;, wenn Sie weitere Informationen
        ben&ouml;tigen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Passwortformate</title>
      <indexterm>
        <primary>NIS</primary>
	<secondary>Passwortformate</secondary>
      </indexterm>
      <para>Unterschiedliche Passwortformate sind das Hauptproblem,
	das beim Einrichten eines NIS-Servers auftreten kann.
	Wenn der NIS-Server mit DES verschl&uuml;sselte Passw&ouml;rter
	verwendet, werden nur Clients unterst&uuml;tzt, die ebenfalls
	DES benutzen.  Wenn sich auf Ihrem Netzwerk beispielsweise
	&solaris; NIS-Clients befinden, m&uuml;ssen die Passw&ouml;rter
	mit DES verschl&uuml;sselt werden.</para>

      <para>Welches Format die Server und Clients verwenden,
	steht in <filename>/etc/login.conf</filename>.  Wenn ein
	System Passw&ouml;rter mit DES verschl&uuml;sselt,
	enth&auml;lt die <literal>default</literal>-Klasse einen
	Eintrag wie den folgenden:</para>

      <programlisting>default:\
	:passwd_format=des:\
	:copyright=/etc/COPYRIGHT:\
	[weitere Eintr&auml;ge]</programlisting>

      <para>M&ouml;gliche Werte f&uuml;r
	<literal>passwd_format</literal> sind unter anderem
	<literal>blf</literal> und <literal>md5</literal> (mit
	Blowfish und MD5 verschl&uuml;sselte Passw&ouml;rter).</para>

      <para>Wenn die Datei <filename>/etc/login.conf</filename>
	ge&auml;ndert wird, muss die Login-Capability Datenbank
	neu erstellt werden.  Geben Sie dazu als
	<username>root</username> den folgenden Befehl ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>cap_mkdb /etc/login.conf</userinput></screen>

      <note>
	<para>Das Format der schon in
	  <filename>/etc/master.passwd</filename> befindlichen
	  Passw&ouml;rter wird erst aktualisiert, wenn ein Benutzer
	  sein Passwort &auml;ndert, <emphasis>nachdem</emphasis>
	  die Datenbank neu erstellt wurde.</para>
      </note>

      <para>Damit die Passw&ouml;rter auch im gew&auml;hlten
	Format abgespeichert werden, muss mit
	<literal>crypt_default</literal> in der Datei
	<filename>/etc/auth.conf</filename> die richtige
	Priorit&auml;t der Formate eingestellt werden.  Das
	gew&auml;hlte Format sollte als Erstes in der Liste
	stehen.  Sollen die Passw&ouml;rter mit DES verschl&uuml;sselt
	werden, verwenden Sie den folgenden Eintrag:</para>

      <programlisting>crypt_default	=	des blf md5</programlisting>

      <para>Wenn Sie alle &os; NIS-Server und NIS-Clients entsprechend
	den obigen Schritten eingestellt haben, wird im ganzen
	Netzwerk dasselbe Passwortformat verwendet.  Falls Sie
	Probleme mit der Authentifizierung eines NIS-Clients
	haben, kontrollieren Sie die verwendeten Passwortformate.
	In einer heterogenen Umgebung werden Sie DES benutzen
	m&uuml;ssen, da dies der meist unterst&uuml;tzte Standard
	ist.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-dhcp">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Greg</firstname>
          <surname>Sutter</surname>
          <contrib>Geschrieben von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Automatische Netzwerkkonfiguration mit DHCP</title>

    <sect2>
      <title>Was ist DHCP?</title>

      <indexterm>
        <primary>Dynamic Host Configuration Protocol</primary>
        <see>DHCP</see>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary>Internet Software Consortium (ISC)</primary>
      </indexterm>

      <para>&Uuml;ber DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol,
        kann sich ein System mit einem Netzwerk verbinden und die
        f&uuml;r die Kommunikation mit diesem Netzwerk n&ouml;tigen
        Informationen beziehen.  &os;-Versionen vor 6.0 verwenden
        die DHCP-Client-Implementierung (&man.dhclient.8;) von ISC
        (Internet Software Consortium).  Ab 6.0 wird der von
        OpenBSD&nbsp;3.7 stammende <command>dhclient</command>
        zum Einsatz kommen.  Die Informationen in diesem Abschnitt
        beziehen sich daher sowohl auf den <command>dhclient</command>
        von ISC als auch auf den von OpenBSD.  Als DHCP-Server wird
        in beiden F&auml;llen der DHCP-Server der ISC-Distribution
        verwendet.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>&Uuml;bersicht</title>

      <para>Dieser Abschnitt beschreibt sowohl die Clientseite des
        ISC- als auch des OpenBSD-Clients sowie die
        Serverseite des DHCP-Systems von ISC.  Das Clientprogramm
        <command>dhclient</command> ist in FreeBSD integriert, das
        Serverprogramm kann &uuml;ber den Port
	<filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename>
	installiert werden.  Weiter Informationen finden Sie in
        &man.dhclient.8;, &man.dhcp-options.5; sowie
        &man.dhclient.conf.5;.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wie funktioniert DHCP?</title>

      <indexterm><primary>UDP</primary></indexterm>

      <para>Der DHCP-Client <command>dhclient</command> beginnt von
        einem Clientrechner aus &uuml;ber den UDP-Port 68
        Konfigurationsinformationen anzufordern.  Der Server antwortet
	auf dem UDP-Port 67, indem er dem Client eine IP-Adresse
        zuweist und ihm weitere wichtige Informationen &uuml;ber das
        Netzwerk, wie Netzmasken, Router und DNS-Server mitteilt.  Diese
        Informationen werden als
        <firstterm>DHCP-Lease</firstterm> bezeichnet und
        sind nur f&uuml;r eine bestimmte Zeit, die vom Administrator des
        DHCP-Servers vorgegeben wird, g&uuml;ltig.  Dadurch fallen
        verwaiste IP-Adressen, deren Clients nicht mehr mit dem Netzwerk
        verbunden sind, automatisch an den Server zur&uuml;ck.</para>

      <para>DHCP-Clients k&ouml;nnen sehr viele Informationen von einem
        DHCP-Server erhalten.  Eine ausf&uuml;hrliche Liste finden Sie
        in &man.dhcp-options.5;.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Integration in FreeBSD</title>

      <para>In Abh&auml;ngigkeit von der eingesetzten &os;-Version wird
	entweder der ISC-DHCP-Client oder der DHCP-Client von OpenBSD
	in FreeBSD integriert.  Sowohl w&auml;hrend der Installation als
	auch im Basissystem steht der DHCP-Client zur Verf&uuml;gung.
	In Netzen mit DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von
	Systemen erheblich vereinfacht.  <command>dhclient</command>
	ist seit der Version 3.2 in &os; enthalten.</para>

      <indexterm>
        <primary><application>sysinstall</application></primary>
      </indexterm>

      <para>DHCP wird von <application>sysinstall</application>
        unterst&uuml;tzt.  Wenn Sie eine Netzwerkkarte mit
	<application>sysinstall</application> konfigurieren, lautet
	die zweite Frage <quote>Do you want to try DHCP configuration
	of the interface?</quote>.  Wenn Sie diese Frage bejahen, wird
        <command>dhclient</command> aufgerufen, und die Netzkarte wird
        automatisch eingerichtet.</para>

      <para>Um DHCP beim Systemstart zu aktivieren, m&uuml;ssen Sie zwei
        Dinge erledigen:</para>

      <indexterm>
        <primary>DHCP</primary>
        <secondary>Anforderungen</secondary>
      </indexterm>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Stellen Sie sicher, dass <devicename>bpf</devicename> in
            Ihren Kernel kompiliert ist.  Dazu f&uuml;gen Sie die Zeile
            <literal>device bpf</literal>
	    (<literal>pseudo-device bpf</literal> unter &os;&nbsp;4.X)
            in Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und erzeugen einen
	    neuen Kernel.  Weitere Informationen zur Kernelkonfiguration
	    finden Sie in <xref linkend="kernelconfig"> des Handbuchs.
	  </para>

          <para>Das Ger&auml;t <devicename>bpf</devicename> ist im
            <filename>GENERIC</filename>-Kernel bereits enthalten.
            F&uuml;r die Nutzung von DHCP muss also kein angepasster
            Kernel erzeugt werden.</para>

            <note>
              <para>Wenn Sie um die Sicherheit Ihres Systems besorgt
                sind, sollten Sie wissen, dass
                <devicename>bpf</devicename> auch zur Ausf&uuml;hrung
                von Paketsniffern erforderlich ist (obwohl diese dennoch
                als <username>root</username> ausgef&uuml;hrt werden
                m&uuml;ssen).  <devicename>bpf</devicename>
                <emphasis>muss</emphasis> vorhanden sein, damit DHCP
                funktioniert.  Sind Sie sehr sicherheitsbewusst, sollten
                Sie <devicename>bpf</devicename> aus Ihrem Kernel
                entfernen, wenn Sie DHCP nicht verwenden.</para>
            </note>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>F&uuml;gen Sie folgende Zeile in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

          <programlisting>ifconfig_fxp0="DHCP"</programlisting>

            <note>
              <para>Ersetzen Sie <literal>fxp0</literal> durch den
                Eintrag f&uuml;r die Netzkarte, die Sie dynamisch
                einrichten wollen.  Lesen Sie dazu auch
                <xref linkend="config-network-setup">.</para>
            </note>

          <para>Wenn Sie <command>dhclient</command> an einem anderen
            Ort installiert haben, oder zus&auml;tzliche Flags an
            <command>dhclient</command> &uuml;bergeben wollen,
            f&uuml;gen Sie auch folgende (entsprechend angepasste)
            Zeilen ein:</para>

            <programlisting>dhcp_program="/sbin/dhclient"
dhcp_flags=""</programlisting>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <indexterm>
          <primary>DHCP</primary>
          <secondary>Server</secondary>
      </indexterm>

      <para>Der DHCP-Server <application>dhcpd</application> ist als
	Teil des Ports
	<filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename>
        verf&uuml;gbar.  Dieser Port enth&auml;lt die komplette
	ISC-DHCP-Distribution, inklusive der Dokumentation.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Dateien</title>

      <indexterm>
        <primary>DHCP</primary>
        <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
      </indexterm>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><filename>/etc/dhclient.conf</filename></para>

          <para><command>dhclient</command> ben&ouml;tigt die
            Konfigurationsdatei <filename>/etc/dhclient.conf</filename>.
	    Diese Datei enth&auml;lt normalerweise nur Kommentare, da
	    die Vorgabewerte zumeist ausreichend sind.  Lesen Sie dazu
	    auch &man.dhclient.conf.5;.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><filename>/sbin/dhclient</filename></para>

          <para><command>dhclient</command> ist statisch gelinkt und
	    befindet sich in <filename>/sbin</filename>.  Weitere
	    Informationen finden Sie in &man.dhclient.8;.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><filename>/sbin/dhclient-script</filename></para>

          <para>Bei <command>dhclient-script</command> handelt es sich
            um das FreeBSD-spezifische Konfigurationsskript des
            DHCP-Clients.  Es wird in &man.dhclient-script.8;
            beschrieben und kann meist unver&auml;ndert &uuml;bernommen
            werden.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><filename>/var/db/dhclient.leases</filename></para>

          <para>Der DHCP-Client verf&uuml;gt &uuml;ber eine Datenbank,
            die alle derzeit g&uuml;ltigen Leases enth&auml;lt und als
            Logdatei erzeugt wird.  Weitere Informationen finden Sie in
            &man.dhclient.8;.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Weitere Informationen</title>

      <para>Das DHCP-Protokoll wird vollst&auml;ndig im
        <ulink url="http://www.freesoft.org/CIE/RFC/2131/">RFC 2131</ulink>
        beschrieben.  Eine weitere, lehrreiche Informationsquelle
        existiert unter
        <ulink url="http://www.dhcp.org/"></ulink>.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-dhcp-server">
      <title>Einen DHCP-Server installieren und einrichten</title>

      <sect3>
        <title>&Uuml;bersicht</title>

        <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines
          FreeBSD-Systems als DHCP-Server.  Dazu wird die
          DHCP-Implementation von ISC (Internet Software Consortium)
          verwendet.</para>

        <para>Der DHCP-Server ist nicht im Basissystem von FreeBSD
          enthalten,  daher m&uuml;ssen Sie als Erstes den Port
	  <filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename>
          installieren.  Lesen Sie <xref linkend="ports">, wenn Sie
          weitere Informationen zur Ports-Sammlung ben&ouml;tigen.
        </para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Den DHCP-Server installieren</title>

        <indexterm>
          <primary>DHCP</primary>
          <secondary>installieren</secondary>
        </indexterm>

        <para>Stellen Sie sicher, dass &man.bpf.4; in Ihren Kernel
          kompiliert ist.  Dazu f&uuml;gen Sie die Zeile
          <literal>device bpf</literal>
          (<literal>pseudo-device bpf</literal> unter &os;&nbsp;4.X)in
          Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und erzeugen einen neuen
          Kernel.  Die Kernelkonfiguration wird in
          <xref linkend="kernelconfig"> beschrieben.</para>

        <para>Das Ger&auml;t <devicename>bpf</devicename> ist im
          <filename>GENERIC</filename>-Kernel bereits enthalten.
          F&uuml;r die Nutzung von DHCP muss also kein angepasster
          Kernel erzeugt werden.</para>

          <note>
            <para>Wenn Sie um die Sicherheit Ihres Systems besorgt
              sind, sollten Sie wissen, dass
              <devicename>bpf</devicename> auch zur Ausf&uuml;hrung
              von Paketsniffern erforderlich ist (obwohl diese dennoch
              als <username>root</username> ausgef&uuml;hrt werden
              m&uuml;ssen).  <devicename>bpf</devicename>
              <emphasis>muss</emphasis> vorhanden sein, damit DHCP
              funktioniert.  Sind Sie sehr sicherheitsbewusst, sollten
              Sie <devicename>bpf</devicename> aus Ihrem Kernel
              entfernen, wenn Sie DHCP nicht verwenden.</para>
          </note>

        <para>Danach m&uuml;ssen Sie die vom Port
	  <filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename>
	  erzeugte Vorlage f&uuml;r <filename>dhcpd.conf</filename>
	  anpassen.  Die bei der Installation erzeugte Datei
          <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf.sample</filename>
          sollten Sie nach
          <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename> kopieren,
          bevor Sie Ver&auml;nderungen vornehmen.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Den DHCP-Server einrichten</title>

        <indexterm>
          <primary>DHCP</primary>
          <secondary>dhcpd.conf</secondary>
        </indexterm>

        <para><filename>dhcpd.conf</filename> besteht aus Festlegungen
          zu Subnetzen und Rechnern und l&auml;sst sich am besten an
          einem Beispiel erkl&auml;ren:</para>

          <programlisting>option domain-name "example.com";<co id="domain-name">
option domain-name-servers 192.168.4.100;<co id="domain-name-servers">
option subnet-mask 255.255.255.0;<co id="subnet-mask">

default-lease-time 3600;<co id="default-lease-time">
max-lease-time 86400;<co id="max-lease-time">
ddns-update-style none;<co id="ddns-update-style">

subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.4.129 192.168.4.254;<co id="range">
  option routers 192.168.4.1;<co id="routers">
}

host mailhost {
  hardware ethernet 02:03:04:05:06:07;<co id="hardware">
  fixed-address mailhost.example.com;<co id="fixed-address">
}</programlisting>

          <calloutlist>
            <callout arearefs="domain-name">
              <para>Diese Option beschreibt die Dom&auml;ne, die den
                Clients als Standardsuchdom&auml;ne zugewiesen wird.
	        Weitere Informationen finden Sie in man.resolv.conf.5;.
	      </para>
            </callout>

            <callout arearefs="domain-name-servers">
              <para>Diese Option legt eine, durch Kommata getrennte
                Liste von DNS-Servern fest, die von den Clients
                verwendet werden sollen.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="subnet-mask">
              <para>Die den Clients zugewiesene Netzmaske.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="default-lease-time">
              <para>Ein Client kann eine Lease einer bestimmten Dauer
                anfordern.  Geschieht dies nicht, weist der Server eine
                Lease mit einer vorgegebenen Ablaufdauer (in Sekunden)
                zu.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="max-lease-time">
              <para>Die maximale Zeitdauer, f&uuml;r die der Server
                Konfigurationsinformationen vergibt.  Sollte ein Client
                eine l&auml;ngere Zeitspanne anfordern, wird dennoch
                nur der Wert <literal>max-lease-time</literal> in
                Sekunden zugewiesen.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="ddns-update-style">
              <para>Diese Option legt fest, ob der DHCP-Server eine
                DNS-Aktualisierung versuchen soll, wenn
                Konfigurationsdateien vergeben oder zur&uuml;ckgezogen
                werden.  In der ISC-Implementation
                <emphasis>muss</emphasis> diese Option gesetzt sein.
              </para>
            </callout>

            <callout arearefs="range">
              <para>Dadurch werden die IP-Adressen festgelegt, die den
                Clients zugewiesen werden k&ouml;nnen.  IP-Adressen
                zwischen diesen Grenzen sowie die einschlie&szlig;enden
                Adressen werden den Clients zugewiesen.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="routers">
	      <para>Legt das Standard-Gateway fest, das den Clients
                zugewiesen wird.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="hardware">
              <para>Die (Hardware-)MAC-Adresse eines Rechners (durch die
                der DHCP-Server den Client erkennt, der eine Anforderung
                an ihn stellt).</para>
            </callout>

            <callout arearefs="fixed-address">
              <para>Einem Rechner soll immer die gleiche IP-Adresse
                zugewiesen werden.  Beachten Sie, dass hier auch ein
                Rechnername g&uuml;ltig ist, da der DHCP-Server den
                Rechnernamen aufl&ouml;st, bevor er die
                Konfigurationsinformationen zuweist.</para>
            </callout>
          </calloutlist>

        <para>Nachdem Sie <filename>dhcpd.conf</filename> fertig
          konfiguriert haben, sollten Sie den DHCP-Server aktivieren,
          indem Sie folgende Zeilen in
          <filename>/etc/rc.conf</filename> aufnehmen:</para>

        <programlisting>dhcpd_enable="YES"
dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting>

        <para>Dabei m&uuml;ssen Sie den Ger&auml;teeintrag
          <literal>dc0</literal> durch die Ger&auml;tedatei (mehrere
          Ger&auml;tedateien m&uuml;ssen durch Leerzeichen getrennt
          werden) ersetzen, die Ihr DHCP-Server auf Anfragen von
          DHCP-Clients hin &uuml;berwachen soll.</para>

        <para>Danach k&ouml;nnen Sie den Server durch Eingabe des
          folgenden Befehls starten:</para>

        <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/isc-dhcpd.sh start</userinput></screen>

        <para>Sollten Sie die Konfiguration Ihres Servers einmal
          ver&auml;ndern m&uuml;ssen, reicht es nicht aus, ein
          <literal>SIGHUP</literal>-Signal an
          <application>dhcpd</application> zu senden, weil damit die
          Konfiguration <emphasis>nicht</emphasis> erneut geladen wird
          (im Gegensatz zu den meisten Daemonen).  Sie m&uuml;ssen
          den Prozess vielmehr mit dem Signal
          <literal>SIGTERM</literal> stoppen, um ihn
          anschlie&szlig;end neu zu starten.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Dateien</title>

        <indexterm>
          <primary>Server</primary>
          <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
        </indexterm>

        <itemizedlist>
          <listitem>
            <para><filename>/usr/local/sbin/dhcpd</filename></para>

            <para><application>dhcpd</application> ist statisch
              gelinkt und befindet sich in
              <filename>/usr/local/sbin</filename>.  Lesen Sie auch die
	      mit dem Port installierte Hilfeseite &man.dhcpd.8;, wenn
	      Sie weitere Informationen zu
	     <application>dhcpd</application> ben&ouml;tigen.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para><filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename></para>

            <para><application>dhcpd</application> ben&ouml;tigt die
              Konfigurationsdatei
              <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename>, damit
              der Server den Clients seine Dienste anbieten kann.
              Diese Datei muss alle Informationen enthalten, die an
              die Clients weitergegeben werden soll.  Au&szlig;erdem
              sind hier Informationen zur Konfiguration des Servers
              enthalten.  Die mit dem Port installierte Hilfeseite
	      &man.dhcpd.conf.5; enth&auml;lt weitere Informationen.
	    </para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para><filename>/var/db/dhcpd.leases</filename></para>

            <para>Der DHCP-Server hat eine Datenbank, die alle
              vergebenen Leases enth&auml;lt.  Diese wird als Logdatei
              erzeugt.  Weitere Informationen finden Sie in der vom
              Port installierten Hilfeseite &man.dhcpd.leases.5;.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para><filename>/usr/local/sbin/dhcrelay</filename></para>

            <para><application>dhcrelay</application> wird in
              komplexen Umgebungen verwendet, in denen ein DHCP-Server
              eine Anfrage eines Clients an einen DHCP-Server in einem
	      separaten Netzwerk weiterleitet.  Wenn Sie diese
	      Funktion ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen Sie den Port
	      <filename role="package">net/isc-dhcp3-relay</filename>
	      installieren.  Weitere Informationen zu diesem Thema
	      finden Sie in &man.dhcrelay.8;.</para>
          </listitem>
        </itemizedlist>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-dns">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Chern</firstname>
          <surname>Lee</surname>
          <contrib>Beigetragen von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>DNS &ndash; Domain Name Service</title>

    <sect2>
      <title>&Uuml;berblick</title>

      <indexterm><primary>BIND</primary></indexterm>

      <para>DNS ist das f&uuml;r die Umwandlung von Rechnernamen in
        IP-Adressen zust&auml;ndige Protokoll.  FreeBSD verwendet dazu
        BIND (Berkeley Internet Name Domain), die am h&auml;ufigsten
        verwendete Implementierung von DNS.  Eine Anfrage nach
        <hostid role="fqdn">www.FreeBSD.org</hostid> gibt die
        IP-Adresse des &os;-Webservers, eine Anfrage nach
        <hostid role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> die IP-Adresse des
        entsprechenden FTP-Servers zur&uuml;ck.  Der umgekehrte Weg
        ist ebenso m&ouml;glich, eine IP-Adresse kann also auch in ihren
        Rechnernamen aufgel&ouml;st werden.  Um eine DNS-Abfrage
        durchzuf&uuml;hren, muss auf dem jeweiligen Rechner kein Nameserver
        installiert sein.</para>

      <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm>

      <para>Im Internet wird DNS durch ein komplexes System von
        autoritativen Root-Nameservern sowie anderen kleineren
        Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen
        speichern und untereinander abgleichen.</para>

      <para>Dieses Dokument beschreibt die unter &os; verwendete
        stabile Version BIND 8.x.  Seit &os;&nbsp;5.3 ist BIND 9.x
        im Basissystem enthalten, dessen Konfiguration weiter hinten
        im diesem Abschnitt besprochen wird.  Nutzer von &os;&nbsp;5.2
        und &auml;lter k&ouml;nnen BIND9 &uuml;ber den Port
        <filename role="package">net/bind9</filename> installieren.</para>

      <para>Das DNS-Protokoll wird in den RFCs 1034 und 1035
        beschrieben.</para>

      <para>Derzeit wird BIND vom Internet Software Consortium
        (<ulink url="http://www.isc.org/"></ulink>) verwaltet.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Begriffsbestimmungen</title>

      <para>Um dieses Dokument besser verstehen zu k&ouml;nnen,
        m&uuml;ssen einige DNS-spezifische Begriffe genauer definiert
        werden.</para>

      <indexterm><primary>Resolver</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>Reverse-DNS</primary></indexterm>
      <indexterm><primary>root zone</primary></indexterm>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
        <tgroup cols="2">
          <colspec colwidth="1*">
          <colspec colwidth="3*">

          <thead>
            <row>
              <entry>Begriff</entry>

              <entry>Bedeutung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry>Forward-DNS</entry>

              <entry>Rechnernamen in IP-Adressen umwandeln</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Origin (Ursprung)</entry>

              <entry>Die in einer bestimmten Zonendatei beschriebene
                Dom&auml;ne.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><application>named</application>, BIND,
                Nameserver</entry>

              <entry>Gebr&auml;uchliche Namen f&uuml;r das unter FreeBSD
                verwendete BIND-Nameserverpaket</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Resolver</entry>

              <entry>Ein Systemprozess, durch den ein Rechner
                Zoneninformationen von einem Nameserver anfordert.
              </entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Reverse-DNS</entry>

              <entry>Das Gegenteil von Forward-DNS; die Umwandlung von
                IP-Adressen in Rechnernamen</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Root-Zone</entry>

              <entry>Der Beginn der Internet-Zonenhierarchie.  Alle
                Zonen befinden sich innerhalb der Root-Zone. Dies ist
                analog zu einem Dateisystem, in dem sich alle Dateien
                und Verzeichnisse innerhalb des Wurzelverzeichnisses
                befinden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry>Zone</entry>

              <entry>Eine individuelle Dom&auml;ne, Unterdom&auml;ne,
                oder ein Teil von DNS, der von der gleichen
                Autorit&auml;t verwaltet wird.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </informaltable>

      <indexterm>
        <primary>Zonen</primary>
        <secondary>Beispiele</secondary>
      </indexterm>

      <para>Es folgen nun einige Zonenbeispiele:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><hostid>.</hostid> ist die Root-Zone.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><hostid>org.</hostid> ist eine Zone innerhalb der
            Root-Zone.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><hostid role="domainname">example.org.</hostid>
            ist eine Zone innerhalb der
            <hostid>org.</hostid>-Zone.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><hostid role="domainname">foo.example.org.</hostid>
            ist eine Unterdom&auml;ne, eine Zone innerhalb der Zone
            <hostid role="domainname">example.org</hostid>.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><hostid>1.2.3.in-addr.arpa.</hostid> ist die Zone mit
            allen IP-Adressen des <hostid
            role="domainname">3.2.1.*</hostid>-IP-Adressraums.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Wie man an diesen Beispielen erkennen kann, befindet sich
        der spezifischere Teil eines Rechnernamens auf der linken Seite
        der Adresse.  <hostid role="domainname">example.org.</hostid>
        beschreibt einen Rechner also genauer als <hostid>org.</hostid>,
        w&auml;hrend <hostid>org.</hostid> genauer als die Root-Zone
        ist.  Jeder Teil des Rechnernamens hat &Auml;hnlichkeiten mit
        einem Dateisystem, in dem etwa <filename>/dev</filename> dem
        Wurzelverzeichnis untergeordnet ist.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Gr&uuml;nde f&uuml;r die Verwendung eines
        Nameservers</title>

      <para>Es gibt zwei Arten von Nameservern: Autoritative Nameserver
        sowie zwischenspeichernde (cachende) Nameserver.</para>

      <para>Ein autoritativer Nameserver ist notwendig, wenn</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
	  <para>Sie anderen verbindliche DNS-Ausk&uuml;nfte erteilen
	    wollen.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>eine Domain, beispielsweise
            <hostid role="domainname">example.org</hostid>, registriert
            wird, und den zu dieser Domain geh&ouml;renden Rechnern
            IP-Adressen zugewiesen werden m&uuml;ssen.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>ein IP-Adressblock reverse-DNS-Eintr&auml;ge
            ben&ouml;tigt, um IP-Adressen in Rechnernamen aufl&ouml;sen
            zu k&ouml;nnen.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>ein Backup-Nameserver (auch Slaveserver genannt) auf
            Anfragen antworten muss, weil der Hauptserver nicht
            erreichbar ist.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Ein cachender Nameserver ist notwendig, weil</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>ein lokaler DNS-Server Daten zwischenspeichern und daher
            schneller auf Anfragen reagieren kann als ein entfernter
            Server.</para>
        </listitem>

        <listitem>
	  <para>die Datenmenge reduziert werden muss
            (DNS-Verkehr macht etwa 5 % des gesamten Datenverkehrs im
            Internet aus).</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Wird nach <hostid role="fqdn">www.FreeBSD.org</hostid>
        gesucht, leitet der Resolver diese Anfrage an den Nameserver des
        ISPs weiter und nimmt danach das Ergebnis der
        Abfrage entgegen.  Existiert ein lokaler, zwischenspeichernder
        DNS-Server, muss dieser die Anfrage nur einmal nach au&szlig;en
        weitergeben.  F&uuml;r alle weiteren Anfragen ist dies nicht
        mehr n&ouml;tig, da diese Information nun lokal gespeichert
        ist.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wie funktioniert DNS?</title>

      <para>Unter FreeBSD wird der BIND-Daemon als
        <application>named</application> bezeichnet.</para>

      <informaltable frame="none" pgwide="1">
        <tgroup cols="2">
          <thead>
            <row>
              <entry>Datei</entry>

              <entry>Beschreibung</entry>
            </row>
          </thead>

          <tbody>
            <row>
              <entry><application>named</application></entry>

              <entry>Der BIND-Daemon.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><command>ndc</command></entry>

              <entry>Das Steuerprogramm f&uuml;r
                <application>named</application>.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><filename>/etc/namedb</filename></entry>

              <entry>Das Verzeichnis, in dem sich die Zoneninformationen
                f&uuml;r BIND befinden.</entry>
            </row>

            <row>
              <entry><filename>/etc/namedb/named.conf</filename></entry>

              <entry>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r
                <application>named</application>.</entry>
            </row>
          </tbody>
        </tgroup>
      </informaltable>

      <para>Zonendateien befinden sich normalerweise im Verzeichnis
        <filename>/etc/namedb</filename> und enthalten die vom
        Nameserver angebotenen DNS-Zoneninformationen.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>BIND starten</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Start</secondary>
      </indexterm>

      <para>Da BIND automatisch installiert wird, ist die Konfiguration
        relativ einfach.</para>

      <para>Um den <application>named</application>-Daemon beim
        Systemstart automatisch zu starten, f&uuml;gen Sie folgende
        Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>named_enable="YES"</programlisting>

      <para>Um den Daemon (nach der Konfiguration) manuell zu starten,
        geben Sie Folgendes ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ndc start</userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfigurationsdateien</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Konfigurationsdateien</secondary>
      </indexterm>

      <sect3>
        <title><command>make-localhost</command> verwenden</title>

        <para>Um die lokale reverse-DNS-Zonendatei
          <filename>/etc/namedb/master/localhost.rev</filename> korrekt zu
          erzeugen, machen Sie Folgendes:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput></screen>
      </sect3>

      <sect3>
        <title><filename>/etc/namedb/named.conf</filename></title>

        <programlisting>// &dollar;FreeBSD$
//
// Refer to the named(8) manual page for details.  If you are ever going
// to setup a primary server, make sure you've understood the hairy
// details of how DNS is working.  Even with simple mistakes, you can
// break connectivity for affected parties, or cause huge amount of
// useless Internet traffic.

options {
        directory "/etc/namedb";

// In addition to the "forwarders" clause, you can force your name
// server to never initiate queries of its own, but always ask its
// forwarders only, by enabling the following line:
//
//      forward only;

// If you've got a DNS server around at your upstream provider, enter
// its IP address here, and enable the line below.  This will make you
// benefit from its cache, thus reduce overall DNS traffic in the
Internet.
/*
        forwarders {
                127.0.0.1;
        };
*/      </programlisting>

        <para>Um vom Cache Ihres Internetproviders zu profitieren,
          k&ouml;nnen hier <literal>forwarders</literal> aktiviert
          werden.  Normalerweise sucht ein Nameserver das Internet
          rekursiv ab, bis er die gesuchte Antwort findet.  Durch
          diese Option wird stets der Nameserver Ihres
          Internetproviders zuerst abgefragt, um von dessen
          Cache zu profitieren.  Wenn es sich um einen schnellen,
          viel benutzten Nameserver handelt, kann dies zu einer
          Geschwindigkeitssteigerung f&uuml;hren.</para>

        <warning>
          <para><hostid role="ipaddr">127.0.0.1</hostid> funktioniert
            hier <emphasis>nicht</emphasis>.  &Auml;ndern Sie diese
            Adresse in einen Nameserver Ihres Einwahlproviders.</para>
        </warning>

        <programlisting>/*
* If there is a firewall between you and name servers you want
* to talk to, you might need to uncomment the query-source
* directive below.  Previous versions of BIND always asked
* questions using port 53, but BIND 8.1 uses an unprivileged
* port by default.
*/
// query-source address * port 53;

/*
* If running in a sandbox, you may have to specify a different
* location for the dumpfile.
*/
// dump-file "s/named_dump.db";
};

// Note: the following will be supported in a future release.
/*
host { any; } {
        topology {
                127.0.0.0/8;
        };
};
*/

// Setting up secondaries is way easier and the rough picture for this
// is explained below.
//
// If you enable a local name server, don't forget to enter 127.0.0.1
// into your /etc/resolv.conf so this server will be queried first.
// Also, make sure to enable it in /etc/rc.conf.

zone "." {
        type hint;
        file "named.root";
};

zone "0.0.127.IN-ADDR.ARPA" {
        type master;
        file "localhost.rev";
};

// NB: Do not use the IP addresses below, they are faked, and only
// serve demonstration/documentation purposes!
//
// Example secondary config entries.  It can be convenient to become
// a secondary at least for the zone where your own domain is in.  Ask
// your network administrator for the IP address of the responsible
// primary.
//
// Never forget to include the reverse lookup (IN-ADDR.ARPA) zone!
// (This is the first bytes of the respective IP address, in reverse
// order, with ".IN-ADDR.ARPA" appended.)
//
// Before starting to setup a primary zone, better make sure you fully
// understand how DNS and BIND works, however.  There are sometimes
// unobvious pitfalls.  Setting up a secondary is comparably simpler.
//
// NB: Don't blindly enable the examples below. :-)  Use actual names
// and addresses instead.
//
// NOTE!!! FreeBSD runs BIND in a sandbox (see named_flags in rc.conf).
// The directory containing the secondary zones must be write accessible
// to BIND.  The following sequence is suggested:
//
//      mkdir /etc/namedb/s
//      chown bind:bind /etc/namedb/s
//      chmod 750 /etc/namedb/s</programlisting>

        <para>Wenn Sie BIND innerhalb einer Sandbox betreiben wollen,
          lesen Sie bitte den
	  <xref linkend="network-named-sandbox">.</para>

        <programlisting>/*
zone "example.com" {
        type slave;
        file "s/example.com.bak";
        masters {
                192.168.1.1;
        };
};

zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
        type slave;
        file "s/0.168.192.in-addr.arpa.bak";
        masters {
                192.168.1.1;
        };
};
*/      </programlisting>

        <para>Hierbei handelt es sich um Slave-Eintr&auml;ge f&uuml;r
          eine Reverse- und Forward-DNS-Zone, die in der Datei
          <filename>named.conf</filename> definiert sind.</para>

        <para>F&uuml;r jede neue Zone muss ein zus&auml;tzlicher Eintrag
          in <filename>named.conf</filename> erstellt werden.</para>

        <para>Ein einfacher Eintrag f&uuml;r eine Zone
          <hostid role="domainname">example.org</hostid> k&ouml;nnte
          beispielsweise so aussehen:</para>

        <programlisting>zone "example.org" {
        type master;
        file "example.org";
};      </programlisting>

        <para>Die Option <option>type</option> legt fest, dass es sich
          um eine Master-Zone handelt, deren Zoneninformationen sich in
          der Datei <filename>/etc/namedb/example.org</filename>
          befinden.  Diese Datei wird durch die Option
          <option>file</option> festgelegt.</para>

        <programlisting>zone "example.org" {
        type slave;
        file "example.org";
};      </programlisting>

        <para>Hier handelt es sich um einen Slaveserver, der seine
          Informationen vom Masterserver der betreffenden Zone bezieht
          und diese in der angegebenen Datei speichert.  Wenn der
          Masterserver nicht erreichbar ist, verf&uuml;gt der
          Slaveserver &uuml;ber die transferierten Zoneninformationen
          und kann diese an andere Rechner weitergeben.</para>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Zonendateien</title>

        <para>Die in der Datei
          <filename>/etc/namedb/example.org</filename> definierte
          Zonendatei f&uuml;r
          <hostid role="domainname">example.org</hostid> k&ouml;nnte
          etwa so aussehen:</para>

        <programlisting>$TTL 3600

example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
                        5               ; Serial
                        10800           ; Refresh
                        3600            ; Retry
                        604800          ; Expire
                        86400 )         ; Minimum TTL

; DNS Servers
@       IN NS           ns1.example.org.
@       IN NS           ns2.example.org.

; Machine Names
localhost       IN A    127.0.0.1
ns1             IN A    3.2.1.2
ns2             IN A    3.2.1.3
mail            IN A    3.2.1.10
@               IN A    3.2.1.30

; Aliases
www             IN CNAME        @

; MX Record
@               IN MX   10      mail.example.org.</programlisting>

        <para>Beachten Sie, dass jeder mit einem <quote>.</quote>
          endende Rechnername ein exakter Rechnername ist, w&auml;hrend
          sich alles ohne einen abschlie&szlig;enden <quote>.</quote>
          auf den Ursprung bezieht.  <literal>www</literal> steht daher
          f&uuml;r
          <literal>www.<replaceable>Ursprung</replaceable></literal>.
          In unserer fiktiven Zonendatei ist
          <hostid>example.org.</hostid> der Ursprung, daher steht
          <literal>www</literal> f&uuml;r
          <hostid>www.example.org.</hostid></para>

        <para>Eine Zonendatei hat folgenden Aufbau:</para>

        <programlisting>recordname      IN recordtype   value</programlisting>

        <indexterm>
          <primary>DNS</primary>
          <secondary>Eintr&auml;ge</secondary>
        </indexterm>

        <para>Die am h&auml;ufigsten verwendeten DNS-Eintr&auml;ge sind:</para>

        <variablelist>
          <varlistentry>
            <term>SOA</term>

            <listitem>
              <para>Start der Zonenautorit&auml;t</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>NS</term>

            <listitem>
              <para>Ein autoritativer Nameserver</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>A</term>

            <listitem><para>Eine Rechneradresse</para></listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>CNAME</term>

            <listitem>
              <para>Der kanonische Name eines Alias</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>MX</term>

            <listitem><para>Mail Exchanger</para></listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term>PTR</term>

            <listitem>
              <para>Ein (bei Reverse-DNS verwendeter) Domain Name
                Pointer</para>
            </listitem>
          </varlistentry>
        </variablelist>

        <programlisting>example.org. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
                        5               ; Serial
                        10800           ; Refresh after 3 hours
                        3600            ; Retry after 1 hour
                        604800          ; Expire after 1 week
                        86400 )         ; Minimum TTL of 1 day</programlisting>

        <variablelist>
          <varlistentry>
            <term><hostid role="domainname">example.org.</hostid></term>

            <listitem><para>Der Name der Dom&auml;ne und damit der
              Ursprung dieser Zonendatei.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><hostid role="fqdn">ns1.example.org.</hostid></term>

            <listitem><para>Der prim&auml;re/autoritative Nameserver
              dieser Zone.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><literal>admin.example.org.</literal></term>

            <listitem><para>Die f&uuml;r diese Zone verantwortliche
             Person. Das Zeichen <quote>@</quote> wird dabei
             ersetzt (<email>admin@example.org</email> wird also zu
             <literal>admin.example.org</literal>).</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><literal>5</literal></term>

            <listitem><para>Die Seriennummer der Datei.  Sie muss
              stets inkrementiert werden, wenn die Zonendatei
              ge&auml;ndert wird.  Viele Administratoren bevorzugen
              ein <literal>JJJJMMTTRR</literal>-Format, um die
              Seriennummer festzulegen.
              <literal>2001041002</literal> steht also f&uuml;r
              den 10.04.2001, die beiden letzten Stellen f&uuml;r die
              zweite Modifikation der Zonendatei an diesem Tag.  Die
              Seriennummer ist von gro&szlig;er Bedeutung, da
              Slaveserver daran eine aktualisierte Zonendatei erkennen
              k&ouml;nnen.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>
        </variablelist>

        <programlisting>@       IN NS           ns1.example.org.</programlisting>

        <para>Ein NS-Eintrag.  Jeder Nameserver, der f&uuml;r eine Zone
          verantwortlich ist, muss &uuml;ber einen solchen Eintrag
          verf&uuml;gen.  Das Zeichen <literal>@</literal> steht in
          unserem Beispiel f&uuml;r
          <hostid role="domainname">example.org.</hostid>,
          <literal>@</literal> verweist also auf den Ursprung.</para>

        <programlisting>localhost       IN A    127.0.0.1
ns1             IN A    3.2.1.2
ns2             IN A    3.2.1.3
mail            IN A    3.2.1.10
@               IN A    3.2.1.30</programlisting>

        <para>Der Eintrag <literal>A</literal> bezieht sich auf
          Rechnernamen.  <hostid role="fqdn">ns1.example.org</hostid>
          w&uuml;rde also zu <hostid role="ipaddr">3.2.1.2</hostid>
          aufgel&ouml;st werden.  Da das (Ursprungs-)Symbol
          <literal>@</literal> verwendet wird, wird
          <hostid role="domainname">example.org</hostid> zu
          <hostid role="ipaddr">3.2.1.30</hostid> aufgel&ouml;st.</para>

        <programlisting>www             IN CNAME        @</programlisting>

        <para>Der Eintrag f&uuml;r den kanonischen Namen wird dazu
          verwendet, Aliase f&uuml;r einen Rechner zu vergeben.  Im
          Beispiel ist <hostid>www</hostid> ein Alias f&uuml;r den
          Ursprungsrechner
          (<hostid role="domainname">example.org</hostid> oder
          <hostid role="ipaddr">3.2.1.30</hostid>).  Durch die Option
          CNAME k&ouml;nnen Aliasnamen vergeben werden.  Ein Rechnername
          kann aber auch abwechselnd verschiedenen Rechnern zugewiesen
          werden.</para>

	<indexterm>
	  <primary>MX-Eintrag</primary>
	</indexterm>

        <programlisting>@               IN MX   10      mail.example.org.</programlisting>

        <para>Die Option MX legt fest, welcher Mailserver f&uuml;r
          eintreffende Mails der Zone verantwortlich ist.
          <hostid role="fqdn">mail.example.org</hostid> ist der
          Rechnername des Mailservers, der eine Priorit&auml;t von 10
          hat.</para>

        <para>Es k&ouml;nnen auch mehrere Mailserver mit verschiedener
          Priorit&auml;t vorhanden sein.  Ein Mailserver, der eine Mail
          an <hostid role="domainname">example.org</hostid> verschicken
          will, verwendet zuerst den MX mit der h&ouml;chsten
          Priorit&auml;t, danach den mit der n&auml;chsth&ouml;heren,
          bis die E-Mail zugestellt werden kann.</para>

        <para>F&uuml;r (bei Reverse-DNS verwendete)
          <literal>in-addr.arpa</literal>-Zonendateien wird das gleiche
          Format verwendet.  Der einzige Unterschied besteht in der
          Verwendung der Option PTR an Stelle der Optionen A und
          CNAME.</para>

        <programlisting>$TTL 3600

1.2.3.in-addr.arpa. IN SOA ns1.example.org. admin.example.org. (
                        5               ; Serial
                        10800           ; Refresh
                        3600            ; Retry
                        604800          ; Expire
                        3600 )          ; Minimum

@       IN NS   ns1.example.org.
@       IN NS   ns2.example.org.

2       IN PTR  ns1.example.org.
3       IN PTR  ns2.example.org.
10      IN PTR  mail.example.org.
30      IN PTR  example.org.</programlisting>

        <para>Durch diese Datei werden den Rechnernamen der fiktiven
          Dom&auml;ne IP-Adressen zugewiesen.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Zwischenspeichernde (cachende) Nameserver</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Zwischenspeichernde Nameserver</secondary>
      </indexterm>

      <para>Ein cachender Nameserver ist f&uuml;r keine Zonen
        verantwortlich.  Er stellt lediglich eigene Anfragen und
        speichert deren Ergebnisse ab.  Um einen solchen Nameserver
        einzurichten, gehen Sie wie gewohnt vor, allerdings definieren
        Sie keine Zonen.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="network-named-sandbox">
      <title><application>named</application> in einer Sandbox
        ausf&uuml;hren</title>

      <indexterm>
        <primary>BIND</primary>
        <secondary>Sandbox</secondary>
      </indexterm>

      <indexterm>
        <primary><command>chroot</command></primary>
      </indexterm>

      <para>Es ist m&ouml;glich, &man.named.8; als nicht privilegierter
        Benutzer in einer mit &man.chroot.8; definierten Sandbox
        auszuf&uuml;hren.  Dadurch hat der
        <application>named</application>-Daemon keinen Zugriff auf
        Verzeichnisse und Dateien au&szlig;erhalb der Sandbox.  Sollte
        <application>named</application> kompromittiert werden,
        l&auml;sst sich dadurch der m&ouml;gliche Schaden begrenzen.
        FreeBSD erzeugt dazu automatisch einen Benutzer und eine
        Gruppe namens <groupname>bind</groupname>.</para>

      <note>
        <para>Manchmal wird auch empfohlen, statt mit
          <command>chroot</command> das Wurzelverzeichnis f&uuml;r
          <application>named</application> zu &auml;ndern,
          <application>named</application> innerhalb eines &man.jail.8;s
          auszuf&uuml;hren.  Diese Situation wird hier jedoch nicht
          beschrieben.</para>
      </note>

      <para>Da <application>named</application> keinen Zugriff auf
        Dateien au&szlig;erhalb der Sandbox (wie Systembibliotheken oder
        Protokolldateien) hat, sind einige Vorbereitungen notwendig,
        damit <application>named</application> korrekt funktioniert.
        Im Folgenden wird angenommen, dass die Sandbox unter
        <filename>/etc/namedb</filename> eingerichtet wird. Au&szlig;erdem
        befinden sich die Dateien in diesem Verzeichnis noch im
        Originalzustand.  Alle Schritte m&uuml;ssen als
        <username>root</username> durchgef&uuml;hrt werden.</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Erzeugen Sie alle Verzeichnisse, die
            <application>named</application> ben&ouml;tigt:</para>

            <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput>
&prompt.root; <userinput>mkdir -p bin dev etc var/tmp var/run master slave</userinput>
&prompt.root; <userinput>chown bind:bind slave var/*</userinput><co id="chown-slave"></screen>

          <calloutlist>
            <callout arearefs="chown-slave">
              <para>Da <application>named</application> nur schreibend
                auf diese Verzeichnisse zugreifen muss, werden auch
                keine weiteren Rechte zugeteilt.</para>
            </callout>
          </calloutlist>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Erzeugen Sie die Basiszonen sowie die n&ouml;tigen
            Konfigurationsdateien:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>cp /etc/localtime etc</userinput><co id="localtime">
&prompt.root; <userinput>mv named.conf etc &amp;&amp; ln -sf etc/named.conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>mv named.root master</userinput>
<!-- I don't like this next bit -->
&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput>
&prompt.root; <userinput>cat &gt; master/named.localhost
$ORIGIN localhost.
$TTL 6h
@	IN	SOA	localhost. postmaster.localhost. (
			1	; serial
			3600	; refresh
			1800	; retry
			604800	; expiration
			3600 )	; minimum
	IN	NS	localhost.
	IN	A		127.0.0.1
^D</userinput></screen>

          <calloutlist>
            <callout arearefs="localtime">
              <para>Dadurch ist es <application>named</application>
                m&ouml;glich, die korrekte Systemzeit an &man.syslogd.8;
                weiterzugeben.</para>
            </callout>
          </calloutlist>
        </listitem>

        <listitem>

          <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm>

          <indexterm>
	    <primary>Logdateien</primary>
            <secondary>named</secondary>
	  </indexterm>

          <para>Wenn Sie FreeBSD in einer Version vor 4.9-RELEASE
            verwenden, erzeugen Sie eine statisch gelinkte Kopie von
            <application>named-xfer</application> und kopieren diese
            in Ihre Sandbox:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libisc</userinput>
		  &prompt.root; <userinput>make cleandir &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make depend &amp;&amp; make all</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libbind</userinput>
&prompt.root; <userinput>make cleandir &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make depend &amp;&amp; make all</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/libexec/named-xfer</userinput>
&prompt.root; <userinput>make cleandir &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make depend &amp;&amp; make NOSHARED=yes all</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp named-xfer /etc/namedb/bin &amp;&amp; chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer</userinput><co id="clean-cruft"></screen>

          <para>Nachdem Sie ihre statische gelinkte Version von
            <command>named-xfer</command> installiert haben,
            m&uuml;ssen Sie etwas aufr&auml;umen, damit keine
            veralteten Kopien von Bibliotheken oder Programmen in Ihrem
            Quellbaum verbleiben:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libisc</userinput>
&prompt.root; <userinput>make cleandir</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libbind</userinput>
&prompt.root; <userinput>make cleandir</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/libexec/named-xfer</userinput>
&prompt.root; <userinput>make cleandir</userinput></screen>

          <calloutlist>
            <callout arearefs="clean-cruft">
              <para>Dieser Schritt kann manchmal fehlschlagen.  Wenn
                dies passiert, machen Sie Folgendes:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src &amp;&amp; make cleandir &amp;&amp; make cleandir</userinput></screen>

              <para>Danach l&ouml;schen Sie
                <filename>/usr/obj</filename> inklusive aller
                Unterverzeichnisse:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>rm -fr /usr/obj &amp;&amp; mkdir /usr/obj</userinput></screen>

              <para>Dadurch entfernen Sie den ganzen
                <quote>M&uuml;ll</quote> aus Ihrem Quellbaum und die
                fehlgeschlagenen Schritte sollten nun ebenfalls
                funktionieren.</para>
            </callout>
          </calloutlist>

          <para>Wenn Sie &os; in der Version 4.9-RELEASE oder neuer
            verwenden, wird die in <filename>/usr/libexec</filename>
            vorhandene Kopie von <command>named-xfer</command>
            automatisch statisch gelinkt und Sie k&ouml;nnen die Datei
            einfach mit &man.cp.1; in Ihre Sandbox kopieren.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Erzeugen Sie ein <filename>dev/null</filename>, auf
            das <application>named</application> lesend und schreibend
            zugreifen kann:</para>

    <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb/dev &amp;&amp; mknod null c 2 2</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 666 null</userinput></screen>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Linken Sie <filename>/etc/namedb/var/run/ndc</filename>
            symbolisch nach <filename>/var/run/ndc</filename>:</para>

          <screen>&prompt.root; <userinput>ln -sf /etc/namedb/var/run/ndc /var/run/ndc</userinput></screen>

          <note>
            <para>Dadurch k&ouml;nnen Sie auf die Option
              <option>-c</option> verzichten, wenn Sie &man.ndc.8;
              aufrufen.  Der Inhalt von <filename>/var/run</filename>
              wird beim Systemstart automatisch gel&ouml;scht.  Diese
              Anweisung kann unter Nutzung der Option
              <option>@reboot</option> in die
              <filename>crontab</filename> von <username>root</username>
              eingebaut werden.  Lesen Sie dazu auch die Hilfeseite
              &man.crontab.5;.</para>
          </note>
        </listitem>

        <listitem>

          <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm>
          <indexterm>
	    <primary>Logdateien</primary>
            <secondary>named</secondary>
	  </indexterm>

          <para>Weisen Sie &man.syslogd.8; an, einen zus&auml;tzlichen
            <devicename>log</devicename>-Socket zu erzeugen, auf den
            <application>named</application> Schreibzugriff hat.  Dazu
            h&auml;ngen Sie in der Datei
            <filename>/etc/rc.conf</filename> an den Eintrag
            <varname>syslogd_flags</varname> die Option
            <literal>-l /etc/namedb/dev/log</literal> an.</para>
        </listitem>

        <listitem>

          <indexterm><primary><command>chroot</command></primary></indexterm>

          <para>Stellen Sie sicher, dass
            <application>named</application> gestartet wird und sein
            Wurzelverzeichnis mittels <command>chroot</command> in die
            Sandbox setzt, indem Sie folgende Eintr&auml;ge in
            <filename>/etc/rc.conf</filename> einf&uuml;gen:</para>

        <programlisting>named_enable="YES"
named_flags="-u bind -g bind -t /etc/namedb /etc/named.conf"</programlisting>

          <note>
            <para>Beachten Sie, dass die Konfigurationsdatei
              <replaceable>/etc/named.conf</replaceable> durch einen
              absoluten Pfad (aber <emphasis>relativ</emphasis> zur
              Sandbox) festgelegt wird.  Bei der im obigen Beispiel
              angesprochenen Datei handelt es sich also um
              <filename>/etc/namedb/etc/named.conf</filename>.</para>
          </note>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Danach bearbeiten Sie
        <filename>/etc/namedb/etc/named.conf</filename>, damit
        <application>named</application> wei&szlig;, welche Zonen geladen
        werden m&uuml;ssen und wo sich diese befinden.  Es folgt nun
        ein kommentiertes Beispiel (alle nicht dokumentierten
        Eintr&auml;ge gelten auch f&uuml;r einen DNS-Server, der nicht
        in einer Sandbox l&auml;uft):</para>

      <programlisting>options {
        directory "/";<co id="directory">
        named-xfer "/bin/named-xfer";<co id="named-xfer">
        version "";		// Don't reveal BIND version
        query-source address * port 53;
};
// ndc control socket
controls {
        unix "/var/run/ndc" perm 0600 owner 0 group 0;
};
// Zones follow:
zone "localhost" IN {
        type master;
        file "master/named.localhost";<co id="master">
        allow-transfer { localhost; };
        notify no;
};
zone "0.0.127.in-addr.arpa" IN {
        type master;
        file "master/localhost.rev";
        allow-transfer { localhost; };
        notify no;
};
zone "." IN {
        type hint;
        file "master/named.root";
};
zone "private.example.net" in {
        type master;
        file "master/private.example.net.db";
	allow-transfer { 192.168.10.0/24; };
};
zone "10.168.192.in-addr.arpa" in {
        type slave;
        masters { 192.168.10.2; };
        file "slave/192.168.10.db";<co id="slave">
};    </programlisting>

      <calloutlist>
        <callout arearefs="directory">
          <para><literal>directory</literal> wird als
            <filename>/</filename> festgelegt, da sich alle von
            <application>named</application> ben&ouml;tigten Dateien in
            diesem Verzeichnis befinden (analog zur
            <filename>/etc/namedb</filename> eines
            <quote>normalen</quote> Benutzers.</para>
        </callout>

        <callout arearefs="named-xfer">
          <para>Legt den vollst&auml;ndigen Pfad zur Bin&auml;rdatei
            <command>named-xfer</command> aus der Sicht von
            <application>named</application> fest.  Das ist n&ouml;tig,
            weil <application>named</application> per Voreinstellung
            im Verzeichnis <filename>/usr/libexec</filename> nach
            <command>named-xfer</command> sucht.</para>
        </callout>

        <callout arearefs="master">
          <para>Legt die Datei (relativ zum
            <literal>directory</literal>-Statement) fest, in der
            <application>named</application> die Zonendatei f&uuml;r
            diese Zone findet.</para>
        </callout>

        <callout arearefs="slave">
          <para>Legt die Datei (relativ zum
            <literal>directory</literal>-Statement) fest, in die
            <application>named</application> eine Kopie der Zonendatei
            dieser Zone schreibt, nachdem diese erfolgreich vom
            Masterserver angefordert wurde.  Aus diesem Grund musste in
            den vorherigen Schritten auch <groupname>bind</groupname>
            der Eigent&uuml;mer des Verzeichnisses
            <filename>slave</filename> sein.</para>
        </callout>
      </calloutlist>

      <para>Nachdem Sie diese Schritte erledigt haben, m&uuml;ssen Sie
        entweder den Rechner oder &man.syslogd.8; neu starten.  Danach
        starten Sie &man.named.8; unter Verwendung der neuen, unter
        <varname>syslogd_flags</varname> und
        <varname>named_flags</varname> festgelegten Optionen.  Sie
        verwenden nun eine Sandboxversion von
        <application>named</application>!</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Sicherheit</title>

      <para>Obwohl BIND die am meisten verwendete (und kontrollierte)
        Implementierung von DNS darstellt, werden dennoch manchmal neue
        Sicherheitsprobleme entdeckt.</para>

      <para>Es ist daher eine gute Idee, die Sicherheitshinweise von
        <ulink url="http://www.cert.org/">CERT</ulink> zu lesen sowie
        die Mailingliste &a.security-notifications; zu abonnieren, um
        sich &uuml;ber Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem
        Internet und FreeBSD zu informieren.</para>

      <tip>
        <para>Tritt ein Problem auf, kann es nie schaden, die
          Quellen zu aktualisieren und <application>named</application>
          neu zu kompilieren.</para>
      </tip>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Weitere Informationsquellen</title>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Hilfeseiten zu BIND/<application>named</application>:
            &man.ndc.8;, &man.named.8;, &man.named.conf.5;</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><ulink
            url="http://www.isc.org/products/BIND/">Offizielle ISC-Seite
            zu BIND</ulink></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><ulink
            url="http://www.nominum.com/getOpenSourceResource.php?id=6">
            BIND FAQs</ulink></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><ulink url="http://www.oreilly.com/catalog/dns4/">O'Reilly
            DNS and BIND 4th Edition</ulink></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><ulink
            url="ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc1034.txt">RFC1034
            - Domain Names - Concepts and Facilities</ulink></para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>
            <ulink url="ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc1035.txt">RFC1035
            - Domain Names - Implementation and Specification</ulink>
          </para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-bind9">
    <sect1info>
      <authorgroup>
        <author>
          <firstname>Tom</firstname>
          <surname>Rhodes</surname>
          <contrib>Geschrieben von </contrib>
        </author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title><acronym>BIND</acronym>9 und &os;</title>

    <!-- This section is here to get users up with BIND9 configurations!  It
      does not cover the terminology, theoretical discussion (why run a name
      server) or the further reading which is still in the previous section.
      I did things this way to avoid repetition of content and obviously we
      cannot just remove the previous section since other supported releases
      use it.  When the previous section is removed then those comments
      should be moved here.  // Tom Rhodes -->

    <indexterm><primary>bind9</primary>
      <secondary>Konfiguration</secondary></indexterm>

    <para>Mit &os;&nbsp;5.3 wurde der <acronym>DNS</acronym>-Server
      <acronym>BIND</acronym>9 in das Basissystem aufgenommen.  Vorteile
      der neuen Version sind die verbesserte Sicherheit, ein neues
      Dateisystem sowie eine automatisierte Konfiguration von
      &man.chroot.8;.  Der erste Teil dieses Abschnitts beschreibt diese
      Neuerungen inklusive ihrer Konfiguration, der zweite Teil
      konzentriert sich auf den Umstieg auf &os;&nbsp;5.3.  Der
      <acronym>BIND</acronym>-Server wird im Folgenden als &man.named.8;
      bezeichnet.  Die Grundlagen von <acronym>DNS</acronym> wurden
      bereits im letzten Abschnitt beschrieben.  Lesen Sie sich diesen
      Abschnitt noch einmal durch, bevor Sie fortfahren.</para>

    <para>Die Konfigurationsdateien f&uuml;r
      <application>named</application> befinden sich unter
      <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename> und
      m&uuml;ssen von Ihnen angepasst werden, bevor sie verwendet werden
      k&ouml;nnen.  Ein Gro&szlig;teil der &Auml;nderungen betrifft
      Dateien in diesem Verzeichnis.</para>

    <sect2>
      <title>Eine Master-Zone einrichten</title>

      <para>Um eine Master-Zone einzurichten, wechseln Sie ins
        Verzeichnis
        <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename>
        und geben den folgenden Befehl ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput></screen>

      <para>Wenn alles klappt, wird die lokale reverse-DNS-Zonendatei
        <filename>localhost.rev</filename>
        (<filename>localhost-v6.rev</filename> bei Verwendung von
        <acronym>IPv6</acronym>) im Verzeichnis
        <filename class="directory">master</filename> angelegt.  Da es
        sich dabei um die Standardkonfigurationsdatei handelt, wird
        diese automatisch in <filename>named.conf</filename>
        eingebunden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Eine Slave-Zone einrichten</title>

      <para>Weitere Domains oder Subdomains werden konfiguriert, indem
        man sie als Slave-Zonen einrichtet.  In den meisten F&auml;llen
        kann die Datei <filename>master/localhost.rev</filename> einfach in das
        Verzeichnis <filename class="directory">slave</filename> kopiert
        und angepasst werden.  Danach werden die Dateien in
        <filename>named.conf</filename> eingebunden.  Das folgende
        Beispiel beschreibt die Konfiguration der Domain
        <hostid role="domainname">example.com</hostid>:</para>

      <programlisting>zone "example.com" {
        type slave;
        file "slave/example.com";
        masters {
                10.0.0.1;
        };
};

zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
        type slave;
        file "slave/0.168.192.in-addr.arpa";
        masters {
                10.0.0.1;
        };
};    </programlisting>

      <para>Beachten Sie, dass die Master-<acronym>IP</acronym>-Adresse
        nur den prim&auml;ren Domainserver festlegt, von dem die Zonen
        transferiert werden.  Das hei&szlig;t aber nicht, dass dieser
        Server auch als <acronym>DNS</acronym>-Server arbeitet.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><acronym>BIND</acronym> automatisch starten</title>

      <para>Um den <application>named</application>-Daemon beim
        Systemstart automatisch zu starten, f&uuml;gen Sie
        folgende Zeile in <filename>rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>named_enable="YES"</programlisting>

      <para>Obwohl es noch weitere Optionen gibt, sollten
        Sie <application>named</application> bereits jetzt starten k&ouml;nnen.
        Zus&auml;tzliche Konfigurationsoptionen werden in
        &man.rc.conf.5; beschrieben.  Wenn Sie <command>named</command>
        nicht &uuml;ber die Datei <filename>rc.conf</filename> starten
        wollen, k&ouml;nnen Sie auch den folgenden Befehl eingeben:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/named start</userinput></screen>
    </sect2>

    <sect2>
      <title><acronym>BIND</acronym>9 absichern</title>

      <para>&os; f&uuml;hrt <application>named</application> automatisch in
        einer &man.chroot.8;-Umgebung (Sandbox) aus, es gibt aber
        noch weitere M&ouml;glichkeiten, potentielle Angriffe auf Ihren
        <acronym>DNS</acronym>-Server abzuwehren.</para>

      <sect3>
        <title>Zugriffskontrolllisten
          (<foreignphrase>Access Control Lists</foreignphrase>)
          verwenden</title>

        <para>Durch Zugriffskontrolllisten k&ouml;nnen Sie die Abfrage
          von Zoneninformationen einschr&auml;nken.  Dazu definieren Sie
          das entsprechende Netzwerk im <literal>acl</literal>-Abschnitt
          und f&uuml;gen anschlie&szlig;end die
          <acronym>IP</acronym>-Adressen in die Zonenkonfigurationsdatei
          ein.  Um den Zugriff auf Zoneninformationen zu erlauben,
          f&uuml;gen Sie Zeilen &auml;hnlich den folgenden ein:</para>

        <programlisting>acl "example.com" {
        192.168.0.0/24;
};

zone "example.com" {
        type slave;
        file "slave/example.com";
        masters {
                10.0.0.1;
        };
        allow-query { example.com; };
};

zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
        type slave;
        file "slave/0.168.192.in-addr.arpa";
        masters {
                10.0.0.1;
        };
        allow-query { example.com; };
};      </programlisting>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Die Ausgabe der Versionsnummer unterbinden</title>

        <para>Die Abfrage der Versionsnummer des <acronym>DNS</acronym>-
          Servers kann einem Angreifer den Zugriff auf das System
          erm&ouml;glichen.  Er ist dadurch in der Lage, gezielt nach
          bekannten Sicherheitsl&uuml;cken dieser Version zu suchen und
          diese auf Ihr System anzuwenden.</para>

        <warning>
          <para>Die Angabe einer falschen Versionsnummer behebt keine
            Sicherheitsl&uuml;cken.  Nur die Aktualisierung auf eine
            Version, die nicht mehr angreifbar ist, sch&uuml;tzt Ihren
            Server.</para>
        </warning>

        <para>Dennoch ist es eine gute Idee, eine falsche Angabe im
          Abschitt <literal>options</literal> der Datei
          <filename>named.conf</filename> anzugeben:</para>

        <programlisting>options {
         directory       "/etc/namedb";
         pid-file        "/var/run/named/pid";
         dump-file       "/var/dump/named_dump.db";
         statistics-file "/var/stats/named.stats";
         version         "None of your business";
};      </programlisting>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-apache">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Murray</firstname>
	  <surname>Stokely</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Der Apache HTTP-Server</title>

    <indexterm>
      <primary>Webserver</primary>
      <secondary>konfigurieren</secondary>
    </indexterm>

    <indexterm><primary>Apache</primary></indexterm>

    <sect2>
      <title>&Uuml;berblick</title>

      <para>Einige der weltgr&ouml;&szlig;ten Internetauftritte laufen
        unter &os;.  Die Mehrzahl der Webserver im Internet nutzt
        den <application>Apache</application> HTTP-Server.  Die
        Installationspakete f&uuml;r den
        <application>Apache</application> sollten auf Ihrem
        Installationsmedium vorhanden sein.  Wenn Sie den
        <application>Apache</application> noch nicht installiert haben,
        k&ouml;nnen Sie dies jederzeit &uuml;ber den Port
        <filename role="package">www/apache13</filename> oder
        <filename role="package">www/apache20</filename> nachholen.</para>

      <para>Nachdem der <application>Apache</application> erfolgreich
        installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden.</para>

      <note><para>Dieser Abschnitt beschreibt die Version 1.3.X des
        <application>Apache</application> HTTP-Servers, da diese Version
        unter &os; am h&auml;ufigsten verwendet wird.
        <application>Apache</application>&nbsp;2.X bringt zwar viele
        Verbesserungen mit sich, wird hier aber nicht beschrieben.
        Sollten Sie an <application>Apache</application>&nbsp;2.X
        interessiert sein, informieren Sie sich bitte auf
        <ulink url="http://httpd.apache.org/"></ulink>.</para></note>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfiguration</title>

      <indexterm><primary>Apache</primary>
	<secondary>Konfigurationsdatei</secondary></indexterm>

      <para>Der <application>Apache</application> HTTP-Server wird unter
	&os; prim&auml;r &uuml;ber die Datei
	<filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename>
	konfiguriert.  Bei dieser Datei handelt es sich um eine typische
	&unix;-Konfigurationsdatei, in der Kommentarzeilen mit einem
	<literal>#</literal>-Zeichen beginnen.  Eine komplette
	Beschreibung aller Optionen w&uuml;rde den Rahmen dieses
	Handbuchs sprengen, daher beschreiben wir hier nur die am
	h&auml;ufigsten verwendeten Optionen.</para>

      <variablelist>
	<varlistentry>
	  <term><literal>ServerRoot "/usr/local"</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>Legt das Standardwurzelverzeichnis f&uuml;r die
	    <application>Apache</application>-Installation fest.
	    Bin&auml;rdateien werden in die Verzeichnisse
	    <filename class="directory">bin</filename> und
	    <filename class="directory">sbin</filename> unterhalb des
	    Serverwurzelverzeichnisses installiert, w&auml;hrend sich
	    Konfigurationsdateien im Verzeichnis
	    <filename class="directory">etc/apache</filename>
	    befinden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term><literal>ServerAdmin you@your.address</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>Die E-Mail-Adresse, an die Mitteilungen &uuml;ber
	      Serverprobleme geschickt werden sollen.  Diese Adresse
	      erscheint auf vom Server erzeugten Seiten, beispielsweise
	      auf Fehlerseiten.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term><literal>ServerName www.example.com</literal></term>

	  <listitem>
	    <para>&Uuml;ber die Option <literal>ServerName</literal>
	      k&ouml;nnen Sie einen Rechnernamen festlegen, den Ihr
	      Server an die Clients sendet, wenn sich dieser von
	      tats&auml;chlichen Rechnernamen unterscheidet (sie
	      k&ouml;nnten etwa <hostid>www</hostid> statt des richtigen
	      Rechnernamens verwenden).</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term><literal>DocumentRoot "/usr/local/www/data"</literal></term>

	  <listitem>
	    <para><literal>DocumentRoot</literal>:  Das Verzeichnis, in
	      dem Sie Ihre Dokumente ablegen.  In der Voreinstellung
	      befinden sich alle Seiten in diesem Verzeichnis, durch
	      symbolische Links oder Aliase lassen sich aber auch andere
	      Orte festlegen.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>
      </variablelist>

      <para>Es ist empfehlenswert, eine Sicherungskopie Ihrer
	Konfigurationsdatei anzulegen, bevor Sie &Auml;nderungen
	durchf&uuml;hren.  Nachdem Sie die Konfiguration beendet
	haben, k&ouml;nnen Sie den
	<application>Apache</application> starten.</para>

<!-- sect3 for performance tuning directives?  maxservers minservers -->
<!-- etc..?? -->

<!-- Advanced configuration section.

Performance tuning directives.

Log file format -->

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den <application>Apache</application> betreiben</title>

      <indexterm><primary>Apache</primary>
	<secondary>Starten oder Beenden</secondary></indexterm>

      <para>Der <application>Apache</application> wird, im Gegensatz zu
        vielen anderen Netzwerkservern, nicht vom
        <application>inetd</application>-Super-Server verwaltet, sondern
        wird als eigenst&auml;ndiger Server betrieben, um die
        Leistung f&uuml;r eintreffende HTTP-Anfragen von den Clients
        (also von Internetbrowsern) zu verbessern.  Gestartet, beendet
        oder neu gestartet wird der Server &uuml;ber einen
        Shellskript-Wrapper.  Um den <application>Apache</application>
        erstmals zu starten, geben Sie einfach Folgendes ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/sbin/apachectl start</userinput></screen>

      <para>Wenn Sie den Server beenden wollen, geben Sie Folgendes ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/sbin/apachectl stop</userinput></screen>

      <para>Wenn Sie die Konfigurationsdatei ver&auml;ndern, m&uuml;ssen
        Sie den Server neu starten:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/sbin/apachectl restart</userinput></screen>

      <para>Um den <application>Apache</application> ohne den Abbruch
        bestehender Verbindungen neu zu starten, geben Sie Folgendes
        ein:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/sbin/apachectl graceful</userinput></screen>

      <para>Diese und weitere Optionen werden in
        &man.apachectl.8; beschrieben.</para>

      <para>Um den <application>Apache</application> beim Systemstart
        zu starten, f&uuml;gen Sie folgende Zeile in
        <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>apache_enable="YES"</programlisting>

      <para>Wenn Sie w&auml;hrend des Systemstarts weitere Parameter an
        den
        <application>Apache</application>-<command>httpd</command>-Daemon
        &uuml;bergeben wollen, k&ouml;nnen Sie diese durch eine
        zus&auml;tzliche Zeile in <filename>rc.conf</filename>
        angeben:</para>

      <programlisting>apache_flags=""</programlisting>

      <para>Nachdem der Webserver gestartet ist, k&ouml;nnen Sie sich
        Ihre Internetseite ansehen, indem Sie in Ihren Browser die
        Adresse <literal>http://localhost/</literal> eingeben.  Die
        vordefinierte Standardstartseite ist
        <filename>/usr/local/www/data/index.html</filename>.</para>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Virtual Hosting</title>

      <para>Der <application>Apache</application> unterst&uuml;tzt zwei
        Formen des <foreignphrase>Virtual Hostings</foreignphrase>.  Die
        erste M&ouml;glichkeit bezeichnet man als namenbasiertes
        virtuelles Hosting.   Dabei wird der HTTP/1.1-Header der Clients
        dazu verwendet, den Rechnernamen zu bestimmen.  Dadurch wird es
        m&ouml;glich, mehrere Domains unter der gleichen IP-Adresse zu
        betreiben.</para>

      <para>Damit der <application>Apache</application> namenbasierte
        virtuelle Domains verwalten kann, f&uuml;gen Sie die folgende
        Zeile in <filename>httpd.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>NameVirtualHost *</programlisting>

      <para>Wenn Ihr Webserver
        <hostid role="fqdn">www.domain.tld</hostid> hei&szlig;t und Sie die
        virtuelle Domain
        <hostid role="fqdn">www.someotherdomain.tld</hostid> einrichten
        wollen, erg&auml;nzen Sie <filename>httpd.conf</filename> um
        folgende Eintr&auml;ge:</para>

      <screen>&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.domain.tld
DocumentRoot /www/domain.tld
&lt;/VirtualHost&gt;

&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.someotherdomain.tld
DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
&lt;/VirtualHost&gt;</screen>

      <para>Ersetzen Sie dabei die Adressen sowie den Pfad zu den
        Dokumenten durch Ihre eigenen Einstellungen.</para>

      <para>Ausf&uuml;hrliche Informationen zum Einrichten von
        virtuellen Domains finden Sie in der offiziellen
        <application>Apache</application>-Dokumentation unter
        <ulink
        url="http://httpd.apache.org/docs/vhosts/"></ulink>.</para>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>H&auml;ufig verwendete Apache-Module</title>

      <indexterm><primary>Apache</primary>
	<secondary>Module</secondary></indexterm>

      <para>Es gibt viele verschiedene
        <application>Apache</application>-Module, die den Server
        um zus&auml;tzliche Funktionen erweitern.  Die
        FreeBSD-Ports-Sammlung erm&ouml;glicht es Ihnen, den
        <application>Apache</application> gemeinsam mit einigen der
        beliebtesten Zusatzmodule zu installieren.</para>

      <sect3>
        <title>mod_ssl</title>

	<indexterm>
	  <primary>Webserver</primary>
          <secondary>Verschl&uuml;sselung</secondary>
	</indexterm>

	<indexterm>
	  <primary>SSL</primary>
	</indexterm>

	<indexterm>
	  <primary>Verschl&uuml;sselung</primary>
	</indexterm>

        <para>Das Modul <application>mod_ssl</application> verwendet die
          OpenSSL-Bibliothek, um, unter Nutzung der Protokolle Secure
          Sockets Layer (SSL v2/v3) sowie Transport Layer Security
          (TLS v1) starke Verschl&uuml;sselung zu erm&ouml;glichen.
          Durch dieses Modul k&ouml;nnen Sie ein signiertes Zertifikat
          von einer Zertifizierungsstelle anfordern, damit Sie einen
          sicheren Webserver unter &os; betreiben k&ouml;nnen.</para>

	<para>Wenn Sie den <application>Apache</application>&nbsp;1.3.X noch
	  nicht installiert haben, k&ouml;nnen Sie &uuml;ber den
	  Port <filename
	  role="package">www/apache13-modssl</filename> eine
	  <application>Apache</application>-Version installieren, in die
	  <application>mod_ssl</application> als Modul einkompiliert
	  wurde.  Bevorzugen Sie den
	  <application>Apache</application>&nbsp;2.X, installieren Sie
	  stattdessen den Port
	  <filename role="package">www/apache20</filename>, bei dem die
	  SSL-Unterst&uuml;tzung bereits in der Voreinstellung aktiviert
	  ist.</para>

<!-- XXX add more information about configuring mod_ssl here. -->
<!-- Generating keys, getting the key signed, setting up your secure -->
<!-- web server! -->
      </sect3>

      <sect3>
      <title>Dynamische Webseiten mit Perl &amp; PHP</title>

      <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
        das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer
        Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
        entdeckt.  Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
        Internetinhalten.  Neben einigen Unternehmen, darunter
        &microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
        entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
        diesen Umstand reagiert und unter anderem mit
        <application>mod_perl</application> und
        <application>mod_php</application> M&ouml;glichkeiten zur
        Generierung dynamischer Internetseiten geschaffen.</para>

        <sect4>
        <title>mod_perl</title>

	<indexterm>
	  <primary>mod_perl</primary>
	  <secondary>Perl</secondary>
	</indexterm>

        <para>Die Kombination <application>Apache</application>/Perl
	  vereinigt die Vorteile der Programmiersprache Perl und des
	  <application>Apache</application> HTTP-Servers.  Durch
	  das Modul <application>mod_perl</application> ist es
	  m&ouml;glich, vollst&auml;ndig in Perl geschriebene
	  <application>Apache</application>-Module zu erzeugen.
	  Da der Perl-Interpreter in den Server eingebettet wird,
	  m&uuml;ssen Sie weder einen externen Interpreter noch
	  Perl zus&auml;tzlich aufrufen.</para>

	<para><application>mod_perl</application> ist in verschiedenen
	  Versionen erh&auml;ltlich.  Bevor Sie
	  <application>mod_perl</application> einsetzen,denken Sie
	  bitte daran, dass <application>mod_perl</application>&nbsp;1.0
	  nur mit <application>Apache</application>&nbsp;1.3 und
	  <application>mod_perl</application>&nbsp;2.0 nur mit
	  <application>Apache</application>&nbsp;2 zusammenarbeitet.
	  <application>mod_perl</application>&nbsp;1.0 kann &uuml;ber
	  den Port <filename role="package">www/mod_perl</filename>,
	  eine statisch kompilierte Version hingegen &uuml;ber den
	  Port <filename role="package">www/apache13-modperl</filename>
	  installiert werden.  F&uuml;r die Installation von
	  <application>mod_perl</application>&nbsp;2.0 schlie&szlig;lich
	  verwenden Sie den Port <filename
	  role="package">www/mod_perl2</filename>.</para>
      </sect4>

      <sect4>
        <sect4info>
          <authorgroup>
            <author>
              <firstname>Tom</firstname>
              <surname>Rhodes</surname>
              <contrib>Geschrieben von </contrib>
            </author>
          </authorgroup>
        </sect4info>

	<title>mod_php</title>

	<indexterm>
	  <primary>mod_php</primary>
	  <secondary>PHP</secondary>
	</indexterm>

        <para>Bei PHP, dem <quote>Hypertext Preprocessor</quote>,
	  handelt es sich um eine vielseitig verwendbare Skriptsprache,
	  die besonders f&uuml;r die Internetprogrammierung geeignet
	  ist.  PHP kann in <acronym>HTML</acronym> eingebettet werden
	  und &auml;hnelt von der Syntax her Sprachen wie C, &java; und
	  Perl.  Das Hauptanliegen von PHP ist es, Internetprogrammierern
	  die rasche Erstellung von dynamisch erzeugten Internetseiten zu
	  erm&ouml;glichen.</para>

	<para>Damit Ihr System <acronym>PHP</acronym>5 unterst&uuml;tzt,
	  m&uuml;ssen Sie als Erstes den <application>Apache</application>
	  Webserver &uuml;ber den Port
	  <filename role="package">www/mod_php5</filename>
	  installieren.</para>

	<para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
	  f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung von dynamischen
	  <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen ben&ouml;tigt werden.
	  Stellen Sie danach sicher, dass Ihre
	  <filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename> die
	  folgenden Abschnitte enth&auml;lt:</para>

	<programlisting>LoadModule php5_module        libexec/apache/libphp5.so</programlisting>

	<programlisting>AddModule mod_php5.c
    &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
        DirectoryIndex index.php index.html
    &lt;/IfModule&gt;
    &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
        AddType application/x-httpd-php .php
        AddType application/x-httpd-php-source .phps
    &lt;/IfModule&gt;</programlisting>

	<para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
	  <command>apachectl</command> auf, um das
	  <acronym>PHP</acronym>-Modul zu laden:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>

	<para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os; ist
	  stark modular aufgebaut, daher verf&uuml;gt eine
	  Basisinstallation nur &uuml;ber wenige Funktionen.  Eine
	  Erweiterung um zus&auml;tzliche Funktionen ist allerdings sehr
	  einfach &uuml;ber den Port <filename
	  role="package">lang/php5-extensions</filename> m&ouml;glich.
	  Der Port bietet Ihnen ein Auswahlmen&uuml;, &uuml;ber das Sie
	  verschiedene <acronym>PHP</acronym>-Erweiterungen installieren
	  k&ouml;nnen.  Alternativ k&ouml;nnen Sie einzelne Erweiterungen
	  aber weiterhin direkt &uuml;ber den jeweiligen Port
	  installieren.</para>

	<para>Um beispielsweise die Unterst&uuml;tzung des
	  Datenbankservers <application>MySQL</application> in
	  <acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
	  den Port <filename
	  role="package">databases/php5-mysql</filename>.</para>

	<para>Nachdem Sie eine Erweiterung installiert haben,
	  m&uuml;ssen Sie den
	  <application>Apache</application>-Server neu starten, damit
	  die Erweiterung auch erkannt wird:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>

	<para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von
	  <application>PHP</application> unterst&uuml;tzt.</para>
	</sect4>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-ftp">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Murray</firstname>
	  <surname>Stokely</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>
    <title>FTP &ndash; File Transfer Protocol</title>

    <indexterm><primary>FTP-Server</primary></indexterm>

    <sect2>
      <title>&Uuml;berblick</title>

      <para>Das File Transfer Protocol (FTP) erm&ouml;glicht
	auf einfache Art und Weise den Dateiaustausch mit einem
	<acronym role="File Transfer Protocol">FTP</acronym>-Server.
	Der
	<acronym role="File Transfer Protocol">FTP</acronym>-Server
	<application>ftpd</application> ist bei &os; bereits im
	Basisystem enthalten.  Daher sind Konfiguration und Betrieb
	eines
	<acronym role="File Transfer Protocol">FTP</acronym>-Servers
	unter FreeBSD relativ einfach.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfiguration</title>

      <para>Der wichtigste Punkt ist hier die Entscheidung dar&uuml;ber,
	welche Benutzer auf Ihren FTP-Server zugreifen d&uuml;rfen.
	Ein FreeBSD-System verf&uuml;gt &uuml;ber diverse
	Systembenutzerkonten, um einzelnen Daemonen den Zugriff auf
	das System zu erm&ouml;glichen.  Anonyme Benutzer sollten sich
	allerdings nicht &uuml;ber diese Benutzerkonten anmelden
	d&uuml;rfen.  Die Datei <filename>/etc/ftpusers</filename>
	enth&auml;lt alle Benutzer, die vom FTP-Zugriff ausgeschlossen
	sind.  In der Voreinstellung gilt dies auch die gerade
	erw&auml;hnten Systembenutzerkonten.  Sie k&ouml;nnen &uuml;ber
	diese Datei weitere Benutzer vom FTP-Zugriff
	ausschlie&szlig;en.</para>

      <para>Sie k&ouml;nnen den Zugriff f&uuml;r einige Benutzer
	einschr&auml;nken, ohne FTP komplett zu verbieten.  Dazu
	passen Sie <filename>/etc/ftpchroot</filename> entsprechend an.
	Diese Datei enth&auml;lt Benutzer und Gruppen sowie die f&uuml;r
	sie geltenden FTP-Einschr&auml;nkungen und wird in
	&man.ftpchroot.5; ausf&uuml;hrlich beschrieben.</para>

      <indexterm>
	<primary>FTP</primary>
	<secondary>anonymous</secondary>
      </indexterm>

      <para>Wenn Sie einen anonymen FTP-Zugriff auf Ihren Server
	erm&ouml;glichen wollen, m&uuml;ssen Sie den Benutzer
	<username>ftp</username> auf Ihrem &os;-System anlegen.
	Danach k&ouml;nnen sich Benutzer mit dem Benutzernamen
	<username>ftp</username> oder <username>anonymous</username>
	auf Ihrem FTP-Server anmelden.  Das Passwort ist dabei
	beliebig (allerdings wird dazu in der Regel eine E-Mail-Adresse
	verwendet).  Meldet sich ein anonymer Benutzer an, aktiviert
	der FTP-Server &man.chroot.2;, um den Zugriff auf das
	Heimatverzeichnis des Benutzers <username>ftp</username>
	zu beschr&auml;nken.</para>

      <para>Es gibt zwei Textdateien, deren Inhalt Sie bei der Anmeldung
	an Ihrem FTP-Server anzeigen lassen k&ouml;nnen.  Der Inhalt von
	<filename>/etc/ftpwelcome</filename> wird angezeigt, bevor der
	Login-Prompt erscheint.  Nach einer erfolgreichen Anmeldung wird
	der Inhalt von <filename>/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.
	Beachten Sie aber, dass es dabei um einen Pfad relativ zur
	Umgebung des anzumeldenden Benutzers handelt.  Bei einer
	anonymen Anmeldung w&uuml;rde also die Datei
	<filename>~ftp/etc/ftpmotd</filename> angezeigt.</para>

      <para>Nachdem Sie den FTP-Server konfiguriert haben, m&uuml;ssen
        Sie Ihn in <filename>/etc/inetd.conf</filename> aktivieren.
        Dazu m&uuml;ssen Sie lediglich das Kommentarsymbol
        <quote>#</quote> am Beginn der bereits vorhandenen
        <application>ftpd</application>-Zeile entfernen:</para>

      <programlisting>ftp	stream	tcp	nowait	root	/usr/libexec/ftpd	ftpd -l</programlisting>

      <para>Nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben,
	m&uuml;ssen Sie, wie in <xref linkend="network-inetd-reread">
	beschrieben, die <application>inetd</application>-Konfiguration
	neu einlesen.</para>

      <para>Danach k&ouml;nnen Sie sich auf Ihrem FTP-Server anmelden:</para>

      <screen>&prompt.user; <userinput>ftp localhost</userinput></screen>

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Wartung</title>

      <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm>

      <indexterm>
	<primary>Logdateien</primary>
	<secondary>FTP</secondary>
      </indexterm>

      <para>Der <application>ftpd</application>-Daemon verwendet
        &man.syslog.3;, um Protokolldateien zu erstellen.  In der
        Voreinstellung werden alle FTP betreffenden Nachrichten
        in die Datei <filename>/var/log/xferlog</filename>
        geschrieben.  Dies l&auml;sst sich aber durch das Einf&uuml;gen
        der folgenden Zeile in <filename>/etc/syslog.conf</filename>
        &auml;ndern:</para>

      <programlisting>ftp.info      /var/log/xferlog</programlisting>

      <indexterm>
	<primary>FTP</primary>
	<secondary>anonymous</secondary>
      </indexterm>

      <para>Beachten Sie, dass mit dem Betrieb eines anonymen
        FTP-Servers verschiedene Sicherheitsrisiken verbunden sind.
        Problematisch ist hier vor allem die Erlaubnis zum anonymen
        Upload von Dateien.  Dadurch k&ouml;nnte Ihr Server zur
        Verbreitung von illegaler oder nicht lizensierter Software
        oder noch Schlimmeren missbraucht werden.  Wollen Sie
        anonyme Uploads dennoch erlauben, sollten Sie die
        Zugriffsrechte so setzen, dass solche Dateien erst nach Ihrer
        Zustimmung von anderen Benutzern heruntergeladen werden
        k&ouml;nnen.</para>

    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-samba">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Murray</firstname>
	  <surname>Stokely</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Mit Samba einen Datei- und Druckserver f&uuml;r
      &microsoft.windows;-Clients einrichten</title>

    <indexterm><primary>Samba-Server</primary></indexterm>
    <indexterm><primary>Microsoft Windows</primary></indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Dateiserver</primary>
      <secondary>Windows-Clients</secondary>
    </indexterm>
    <indexterm>
      <primary>Druckserver</primary>
      <secondary>Windows-Clients</secondary>
    </indexterm>

    <sect2>
      <title>&Uuml;berblick</title>

      <para><application>Samba</application> ist ein beliebtes
	Open Source-Softwarepaket, das es Ihnen erm&ouml;glicht,
	einen Datei- und Druckserver f&uuml;r
	&microsoft.windows;-Clients einzurichten.  Clients k&ouml;nnen
	sich dadurch mit einem FreeBSD-System verbinden und dessen
	Speicherplatz oder dessen Drucker verwenden.  Dies genauso, als
	wenn es sich um lokale Drucker oder Festplatten handeln
	w&uuml;rde.</para>

      <para><application>Samba</application> sollte als Softwarepaket
	auf Ihren Installationsmedien vorhanden sein.  Wenn Sie
	<application>Samba</application> noch nicht installiert haben,
	k&ouml;nnen Sie dies jederzeit &uuml;ber den Port oder das
	Paket <filename role="package">net/samba3</filename>
	nachholen.</para>

<!-- mention LDAP, Active Directory, WinBIND, ACL, Quotas, PAM, .. -->

    </sect2>

    <sect2>
      <title>Konfiguration</title>

      <para>Die Standardkonfigurationsdatei von
	<application>Samba</application> hei&szlig;t
	<filename>/usr/local/etc/smb.conf.default</filename>.  Diese
	Datei muss nach <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>
	kopiert und angepasst werden, bevor
	<application>Samba</application> verwendet werden kann.</para>

      <para>Die Datei <filename>smb.conf</filename> enth&auml;lt
	Laufzeitinformationen f&uuml;r
	<application>Samba</application>, beispielsweise
	Druckerdefinitionen oder
	<foreignphrase>filesystem shares</foreignphrase>, also Bereiche
	des Dateisystems, die Sie mit &windows;-Clients teilen wollen.
	Die Konfiguration der Datei <filename>smb.conf</filename>
	erfolgt webbasiert &uuml;ber das im
	<application>Samba</application>-Paket enthaltene Programm
	<application>swat</application>.</para>

      <sect3>
	<title>Das Samba Web Administration Tool (SWAT) verwenden</title>

	<para>Das
	  <foreignphrase>Samba Web Administration Tool</foreignphrase>
	  (SWAT) wird als Daemon von <application>inetd</application>
	  aktiviert.  Daher m&uuml;ssen Sie den Kommentar vor der
	  folgenden Zeile in <filename>/etc/inetd.conf</filename>
	  entfernen, bevor Sie <application>swat</application> zur
	  Konfiguration von <application>Samba</application> verwenden
	  k&ouml;nnen:</para>

	<programlisting>swat   stream  tcp     nowait/400      root    /usr/local/sbin/swat</programlisting>

	<para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-reread">
	  beschrieben, m&uuml;ssen Sie die
	  <application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen,
	  nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben.</para>

	<para>Nachdem <application>swat</application> in der Datei
	  <filename>inetd.conf</filename> aktiviert wurde, rufen Sie
	  in Ihrem Internetbrowser die Adresse
	  <ulink url="http://localhost:901"></ulink> auf und melden sich
	  mit dem <username>root</username>-Benutzerkonto an.</para>

<!-- XXX screenshots go here, loader is creating them -->

	<para>Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird die
	  Hauptkonfigurationseite von <application>Samba</application>
	  geladen.  Sie k&ouml;nnen nun die Dokumentation lesen, oder
	  durch einen Klick auf die
	  <guimenu>Globals</guimenu>-Karteikarte mit der Konfiguration
	  beginnen.  Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen
	  k&ouml;nnen, entsprechen denen des Abschnitts
	  <literal>[global]</literal> von
	  <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Globale Einstellungen</title>

	<para>Unabh&auml;ngig davon, ob Sie
	  <application>swat</application> verwenden, oder
	  <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename> direkt
	  editieren, sollten Sie zuerst folgende Einstellungen
	  anpassen:</para>

        <variablelist>
	  <varlistentry>
	    <term><literal>workgroup</literal></term>

	    <listitem>
	      <para>Der NT-Dom&auml;nenname oder der Arbeitsgruppenname der
	        Rechner, die auf den Server Zugriff haben sollen.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>netbios name</literal></term>
	    <indexterm><primary>NetBIOS</primary></indexterm>

	    <listitem>
	      <para>Legt den NetBIOS-Namen fest, unter dem der
	        <application>Samba</application>-Server bekannt ist.
	        In der Regel handelt es sich dabei um den ersten
	        Teil des DNS-Namens des Servers.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>server string</literal></term>

	    <listitem>
	      <para>Legt die Beschreibung fest, die angezeigt werden
	        soll, wenn mit <command>net view</command> oder
	        &uuml;ber andere Netzwerkprogramme Informationen
	        &uuml;ber den Server angefordert werden.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
        </variablelist>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Samba absichern</title>

	<para>Zwei der wichtigsten Einstellungen in
	  <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename> betreffen
	  das zu verwendende Sicherheitsmodell sowie das
	  Backend-Passwortformat f&uuml;r die Benutzer der
	  Samba-Clients.  Folgende Optionen sind daf&uuml;r
	  verantwortlich:</para>

        <variablelist>
	  <varlistentry>
	    <term><literal>security</literal></term>

	    <listitem>
	      <para>Die h&auml;ufigsten Optionen sind
	        <literal>security = share</literal> und
	        <literal>security = user</literal>.  Wenn Ihre Clients
	        Benutzernamen verwenden, die den Benutzernamen auf Ihrem
	        &os;-Rechner entsprechen, dann sollten Sie die
	        Einstellung <foreignphrase>user level</foreignphrase>
	        verwenden.  Dies ist auch die Standardeinstellung.
	        Allerdings ist es dazu erforderlich, dass sich die
	        Clients auf Ihrem Rechner anmelden, bevor sie auf
	        gemeinsame Ressourcen zugreifen k&ouml;nnen.</para>

	      <para>In der Einstellung
	        <foreignphrase>share level</foreignphrase> m&uuml;ssen
	        sich Clients nicht unter Verwendung eines g&uuml;ltigen
	        Logins auf Ihrem Rechner anmelden, bevor sie auf
	        gemeinsame Ressourcen zugreifen k&ouml;nnen.  In
	        fr&uuml;heren <application>Samba</application>-Versionen
	        war dies die Standardeinstellung.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>passdb backend</literal></term>

	    <indexterm><primary>NIS+</primary></indexterm>
	    <indexterm><primary>LDAP</primary></indexterm>
	    <indexterm><primary>SQL database</primary></indexterm>

	    <listitem>
	      <para><application>Samba</application> erlaubt
	        verschiedene Backend-Authentifizierungsmodelle.  Sie
	        k&ouml;nnen Clients durch LDAP, NIS+, eine SQL-Datenbank
	        oder eine Passwortdatei authentifizieren.  In der
	        Voreinstellung wird <literal>smbpasswd</literal>
	        verwendet.  Diese Methode wird im folgenden Abschnitt
	        n&auml;her beschrieben.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	</variablelist>

	<para>Wenn Sie <literal>smbpasswd</literal> verwenden, m&uuml;ssen
	  Sie die Datei <filename>/usr/local/private/smbpasswd</filename>
	  erzeugen, damit <application>Samba</application> in der Lage
	  ist, Clients zu authentifizieren.  Wenn Sie allen auf Ihrem
	  &unix;-Rechner vorhandenen Benutzern den Zugriff von einem
	  &windows;-Client aus erm&ouml;glichen wollen, verwenden Sie den
	  folgenden Befehl:</para>

	<screen>&prompt.root; <userinput>grep -v "^#" /etc/passwd | make_smbpasswd &gt; /usr/local/private/smbpasswd</userinput>
&prompt.root; <userinput>chmod 600 /usr/local/private/smbpasswd</userinput></screen>

	<para>F&uuml;r ausf&uuml;hrliche Informationen zur Konfiguration
	  von <application>Samba</application> sollten Sie die
	  mitinstallierte Dokumentation lesen.  Sie sollten aber nach dem
	  Lesen dieses Abschnitts in der Lage sein,
	  <application>Samba</application> zu starten.</para>
      </sect3>

    </sect2>
    <sect2>
      <title><application>Samba</application> starten</title>

      <para>Um <application>Samba</application> beim Systemstart zu
	aktivieren, f&uuml;gen Sie folgende Zeile in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>

      <programlisting>samba_enable="YES"</programlisting>

      <para>Danach k&ouml;nnen Sie <application>Samba</application>
	jederzeit durch folgenden Befehl starten:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/samba.sh start</userinput>
Starting SAMBA: removing stale tdbs :
Starting nmbd.
Starting smbd.</screen>

      <para><application>Samba</application> verwendet drei Daemonen.
	Beachten Sie, dass sowohl <application>nmbd</application> als
	auch <application>smbd</application> durch das Skript
	<filename>samba.sh</filename> gestartet werden.  Wenn Sie die
	<foreignphrase>winbind name resolution services</foreignphrase>
	in <filename>smb.conf</filename> aktiviert haben, wird
	zus&auml;tzlich der <application>winbindd</application>-Daemon
	gestartet.</para>

      <para>Sie k&ouml;nnen <application>Samba</application> jederzeit
	durch den folgenden Befehl beenden:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/samba.sh stop</userinput></screen>

      <para><application>Samba</application> ist ein komplexes
	Softwarepaket mit umfassenden Funktionen, die eine weitreichende
	Integration von &microsoft.windows;-Netzwerken erm&ouml;glichen.
	F&uuml;r eine Beschreibung dieser Zusatzfunktionen sollten Sie
	sich auf <ulink url="http://www.samba.org"></ulink> umsehen.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="network-ntp">
    <sect1info>
      <authorgroup>
	<author>
	  <firstname>Tom</firstname>
	  <surname>Hukins</surname>
	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
	</author>
      </authorgroup>
    </sect1info>

    <title>Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren</title>

    <indexterm><primary>NTP</primary></indexterm>

    <sect2>
      <title>&Uuml;berblick</title>

      <para>Da die interne Uhrzeit eines Computers nie ganz exakt ist,
	wurde mit NTP
	(<foreignphrase>Network Time Protocol</foreignphrase>) eine
	M&ouml;glichkeit geschaffen, die exakte Uhrzeit zu ermitteln
	und festzulegen.</para>

      <para>Viele Internetdienste sind von einer exakten Uhrzeit
	abh&auml;ngig.  Ein Webserver k&ouml;nnte beispielsweise die
	Anforderung erhalten, eine Datei zu versenden, wenn sich diese
	in einer bestimmten Zeitspanne ge&auml;ndert hat.  In einem
	lokalen Netzwerk ist es unbedingt notwendig, dass Rechner, die
	Dateien von einem gemeinsamen Dateiserver beziehen, ihre
	Uhrzeit synchronisieren, damit die Zeitstempel der Dateien
	konstistent bleiben.  Dienste wie &man.cron.8; f&uuml;hren
	Befehle zu einem bestimmten Zeitpunkt aus.  Ist die Uhrzeit
	nicht korrekt, kann dies zu Problemen f&uuml;hren.</para>

      <indexterm>
	<primary>NTP</primary>
	<secondary>ntpd</secondary>
      </indexterm>

      <para>&os; verwendet den &man.ntpd.8;-
	<acronym role="Network Time Protocol">NTP</acronym>-Server,
	um die genaue Uhrzeit von anderen
	<acronym role="Network Time Protocol">NTP</acronym>-Servern
	abzufragen, die eigene Systemzeit zu setzen, oder um diese
	anderen Rechnern anzubieten.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Einen passenden NTP-Server ausw&auml;hlen</title>

      <indexterm>
	<primary>NTP</primary>
	<secondary>Serverwahl</secondary>
      </indexterm>

      <para>Um die Uhrzeit zu synchronisieren, m&uuml;ssen Sie sich mit
	einem
	<acronym role="Network Time Protocol">NTP</acronym>-Server
	verbinden.  Ihr Netzwerkadministrator oder Ihr Internetprovider
	haben vielleicht schon einen NTP-Server eingerichtet.  Lesen Sie
	deren Dokumentation, um dies zu &uuml;berpr&uuml;fen.  Es gibt
	im Internet eine
	<ulink url="http://ntp.isc.org/bin/view/Servers/WebHome">
	Liste mit frei zug&auml;nglichen NTP-Servern</ulink>, aus der
	Sie sich einen in Ihrer N&auml;he gelegenen Server
	ausw&auml;hlen k&ouml;nnen.  Beachten Sie aber auf jeden Fall
	die Nutzungsbedingungen des entsprechenden Servers, und fragen
	Sie um Erlaubnis, wenn dies n&ouml;tig ist.</para>

      <para>Die Auswahl von mehreren NTP-Servern kann sinnvoll sein,
	wenn ein Server ausf&auml;llt oder falsche Zeiten liefert.
	&man.ntpd.8; verwendet die Antworten anderer Server, um
	zuverl&auml;ssige Server zu bestimmen, die dann bevorzugt
	abgefragt werden.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>NTP unter &os; einrichten</title>

      <indexterm>
	<primary>NTP</primary>
	<secondary>Konfiguration</secondary>
      </indexterm>

      <sect3>
	<title>NTP aktivieren</title>

	<indexterm><primary>ntpdate</primary></indexterm>

	<para>Wenn Sie Ihre Uhrzeit nur beim Systemstart
	  synchronisieren wollen, k&ouml;nnen Sie &man.ntpdate.8;
	  verwenden.  F&uuml;r Desktoprechner, die regelm&auml;&szlig;ig
	  neu gestartet werden und keine st&auml;ndige Synchronisation
	  ben&ouml;tigen, ist dies akzeptabel.  In allen anderen
	  F&auml;llen sollten Sie jedoch &man.ntpd.8; verwenden.</para>

	<para>Die Ausf&uuml;hrung von &man.ntpdate.8; w&auml;hrend des
	  Systemstarts ist aber auch f&uuml;r Rechner, die &man.ntpd.8;
	  verwenden, sinnvoll.  &man.ntpd.8; passt die Systemzeit nur
	  bei gr&ouml;&szlig;eren Abweichungen an, w&auml;hrend
	  &man.ntpdate.8; die Zeit immer synchronisiert, egal wie
	  gro&szlig; die Differenz zwischen Systemzeit und korrekter
	  Zeit ist.</para>

	<para>Um &man.ntpdate.8; beim Systemstart zu aktivieren,
	  f&uuml;gen Sie den Eintrag
	  <literal>ntpdate_enable="YES"</literal> in
	  <filename>/etc/rc.conf</filename> ein.  Au&szlig;erdem m&uuml;ssen
	  Sie alle Server, mit denen Sie sich synchronisieren wollen,
	  sowie alle an &man.ntpdate.8; zu &uuml;bergebenden Optionen
	  in den <varname>ntpdate_flags</varname> angeben.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<indexterm>
	  <primary>NTP</primary>
	  <secondary>ntp.conf</secondary>
	</indexterm>

	<title>NTP einrichten</title>

	<para>Die Konfiguration von NTP erfolgt &uuml;ber die Datei
	  <filename>/etc/ntp.conf</filename>, und wird in der
	  Hilfeseite &man.ntp.conf.5; beschrieben.  Dazu ein
	  einfaches Beispiel:</para>

	<programlisting>server ntplocal.example.com prefer
server timeserver.example.org
server ntp2a.example.net

driftfile /var/db/ntp.drift</programlisting>

	<para>Die Option <literal>server</literal> legt die zu
	  verwendenden Server fest, wobei jeder Server in einer eigenen
	  Zeile steht.  Wenn ein Server mit der Option
	  <literal>prefer</literal> versehen ist, wie dies hier bei
	  <hostid role="fqdn">ntplocal.example.com</hostid> der Fall
	  ist, wird dieser Server bevorzugt verwendet.  Eine Antwort von
	  einem bevorzugten Server wird nur dann verworfen, wenn sie
	  signifikant von denen anderer Server abweicht, ansonsten wird
	  sie ohne Abfrage weiterer Server verwendet.  Die Option
	  <literal>prefer</literal> wird gew&ouml;hnlich nur f&uuml;r
	  sehr zuverl&auml;ssige und genaue Server verwendet, die
	  &uuml;ber spezielle Hardware zur Zeit&uuml;berwachung
	  verf&uuml;gen.</para>

	<para>Die Option <literal>driftfile</literal> legt fest, in
	  welcher Datei die Abweichungen der Systemuhr protokolliert
	  werden.  &man.ntpd.8; verwendet diese Datei, um die Systemzeit
	  automatisch anzupassen, selbst wenn kurzzeitig kein NTP-Server
	  zur Synchronisation verf&uuml;gbar ist.</para>

	<para>Weiterhin legt die Option <literal>driftfile</literal> fest,
	  wo Informationen &uuml;ber fr&uuml;here Antworten des von
	  Ihnen verwendeten NTP-Servers gespeichert werden sollen.
	  Diese Datei enth&auml;lt NTP-interne Informationen, sie sollte
	  daher von anderen Prozessen nicht ver&auml;ndert werden.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Den Zugang zu Ihrem NTP-Server beschr&auml;nken</title>

	<para>In der Voreinstellung ist Ihr NTP-Server f&uuml;r alle
	  Rechner im Internet erreichbar.  &Uuml;ber die Option
	  <literal>restrict</literal> in der Datei
	  <filename>/etc/ntp.conf</filename> k&ouml;nnen Sie den
	  Zugang zu Ihrem Server beschr&auml;nken.</para>

	<para>Wenn Sie alle Rechner vom Zugriff auf Ihren NTP-Server
	  ausschlie&szlig;en wollen, f&uuml;gen Sie folgende Zeile in
	  <filename>/etc/ntp.conf</filename> ein:</para>

	<programlisting>restrict default ignore</programlisting>

	<para>Wenn Sie nur Rechnern Ihres eigenen Netzwerks die
	  Synchronisation mit Ihrem NTP-Server erlauben, gleichzeitig
	  aber verhindern wollen, dass diese den NTP-Server
	  konfigurieren oder als Server f&uuml;r andere Rechner dienen
	  k&ouml;nnen, f&uuml;gen Sie folgende Zeile ein:</para>

	<programlisting>restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap</programlisting>

	<para>Bei <hostid role="ipaddr">192.168.1.0</hostid> handelt es
	  sich um einen Rechner Ihres Netzwerks.
	  <hostid role="netmask">255.255.255.0</hostid> ist die
	  Netzmaske Ihres Netzwerks.</para>

	<para><filename>/etc/ntp.conf</filename> kann verschiedene
	  <literal>restrict</literal>-Optionen enthalten.
	  Weiteres erfahren Sie im Abschnitt
	  <literal>Access Control Support</literal> der
	  Hilfeseite &man.ntp.conf.5;.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Den NTP-Server starten</title>

      <para>Damit der NTP-Server beim Systemstart automatisch gestartet
	wird, f&uuml;gen Sie den Eintrag
	<literal>ntpd_enable="YES"</literal> in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> ein.  Wenn Sie weitere
	Argumente an &man.ntpd.8; &uuml;bergeben wollen, passen Sie
	die Option <varname>ntpd_flags</varname> in der Datei
	<filename>/etc/rc.conf</filename> entsprechend an.</para>

      <para>Um den NTP-Server ohne einen Systemneustart zu starten,
	rufen Sie <command>ntpd</command> mit den unter
	<varname>ntpd_flags</varname> in
	<filename>/etc/rc.conf</filename> festgelegten Parametern auf.
	Hierzu ein Beispiel:</para>

      <screen>&prompt.root; <userinput>ntpd -p /var/run/ntpd.pid</userinput></screen>

      <note><para>Unter &os;&nbsp;4.X
	m&uuml;ssen Sie alle Vorkommen von <literal>ntpd</literal>
	durch <literal>xntpd</literal> ersetzen.</para></note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>ntpd mit einer Einwahlverbindung verwenden</title>

      <para>&man.ntpd.8; ben&ouml;tigt keine st&auml;ndige
	Internetverbindung.  Wenn Sie sich ins Internet einw&auml;hlen,
	ist es sinnvoll, zu verhindern, dass NTP-Verkehr eine Verbindung
	aufbauen oder aufrechterhalten kann.  Wenn Sie user-PPP
	verwenden, k&ouml;nnen Sie dies in den
	<literal>filter</literal>-Direktiven von
	<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> festlegen.  Sehen Sie
	sich dazu das folgende Beispiel ein:</para>

      <programlisting>set filter dial 0 deny udp src eq 123
# Prevent NTP traffic from initiating dial out
set filter dial 1 permit 0 0
set filter alive 0 deny udp src eq 123
# Prevent incoming NTP traffic from keeping the connection open
set filter alive 1 deny udp dst eq 123
# Prevent outgoing NTP traffic from keeping the connection open
set filter alive 2 permit 0/0 0/0</programlisting>

      <para>Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
	<literal>PACKET FILTERING</literal> von &man.ppp.8; sowie in den
	Beispielen unter <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.</para>

      <note><para>Einige Internetprovider blockieren Ports mit niedrigen
	Nummern.  In solchen F&auml;llen funktioniert NTP leider
	nicht, da Antworten eines NTP-Servers Ihren Rechner nicht
	erreichen werden.</para></note>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Weitere Informationen</title>

      <para>Weiterf&uuml;hrende Dokumentation (im HTML-Format)
	zum NTP-Server finden Sie unter
	<filename>/usr/share/doc/ntp/</filename>.</para>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>

<!--
     Local Variables:
     mode: sgml
     sgml-declaration: "../chapter.decl"
     sgml-indent-data: t
     sgml-omittag: nil
     sgml-always-quote-attributes: t
     sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
     End:
-->